WO2014161737A1 - Trennschalteinrichtung - Google Patents

Trennschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014161737A1
WO2014161737A1 PCT/EP2014/055832 EP2014055832W WO2014161737A1 WO 2014161737 A1 WO2014161737 A1 WO 2014161737A1 EP 2014055832 W EP2014055832 W EP 2014055832W WO 2014161737 A1 WO2014161737 A1 WO 2014161737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact piece
contact
fluid
compression
separation zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/055832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Gorablenkow
Ivan Hasnek
Christian Wallner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201480017421.3A priority Critical patent/CN105074861A/zh
Priority to EP14713431.6A priority patent/EP2956952A1/de
Priority to RU2015147193A priority patent/RU2015147193A/ru
Priority to BR112015024787A priority patent/BR112015024787A2/pt
Priority to US14/782,160 priority patent/US20160049269A1/en
Publication of WO2014161737A1 publication Critical patent/WO2014161737A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/92Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/906Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism with pressure limitation in the compression volume, e.g. by valves or bleeder openings

Definitions

  • the invention relates to a disconnecting switching device with a first contact piece and with a second contact piece, which are movable relative to each other and separable in a separation zone, and with a compression device which has a compression space for receiving a fluid.
  • Such a disconnecting device is known, for example, from US Pat. No. 4,829,150.
  • a separation ⁇ switching device is described with a first contact piece and a second contact piece.
  • the two contact pieces are arranged movable relative to each other.
  • the two known contact pieces are separable from each other in a separation zone.
  • the separation switching device has a compression device, which comprises a compression space for receiving a fluid.
  • One of the contact pieces penetrates the compression space of the compression device, so that compressed fluid is conducted past the contact piece into the separation zone within the compression space.
  • the known compression space is formed comparatively large-voluminous. Due to the large volume of the comp ⁇ rionsraumes high driving forces for actuating the compression device necessary.
  • a disconnecting device is for example a device which serves to open a current path without current. Even when a current path is opened without current, discharge phenomena may occur on relatively movable contact pieces. Such discharge phenomena are fed, for example, by residual charges on lines or busbars, so that when the contact pieces are separated from one another, arcing phenomena can occur between them. Generation of a flow of a fluid in the separation zone of the separation switching device makes it possible to blow occurring arcs and to cool or to remove impurities from the separation zone.
  • Suitable fluids are, for example, electrically insulating fluids, which extend between the contact pieces or around the contact pieces
  • the separation zone is the space in which contacting / separation of the relatively movable contact pieces takes place.
  • the separation zone is filled with an electrically insulating fluid, so that contact pieces, which can lead Differing electrical potentials vonei ⁇ Nander are electrically isolated.
  • ei ⁇ ne separation point can be arranged to separate, for example Various ⁇ ne means an electrical power transmission device from each other. For example, cables can be disconnected from circuit breakers via the disconnecting switch.
  • a Kompensions worn can be used with compression space.
  • the compression space can have various types Ausgestal ⁇ lines.
  • the compression space can be designed, for example, as a volume-variable element, so that when the volume of the compression space is reduced, a compression chamber rim réelle takes place within one of the compression space is Schlos ⁇ Senen amount of fluid.
  • Ressionsvolumen such a mechanical Comp ⁇ for example, can be designed as Kolbenzylinderanord ⁇ planning.
  • the compression device can also have a volume-constant compression space in which quantities of fluid are pressed in, whereby the fluid to be absorbed in the compression volume experiences an increase in pressure.
  • the available installation space can be reduced.
  • the first contact piece can be provided with at least one outflow opening, which allows the compressed fluid to escape into the separation zone.
  • the off ⁇ flow orifice can be a mouth opening one outlet channel, which connects the compression chamber to the discharge port.
  • the contact piece for example, have at least one outflow channel, which directs the compressed fluid from the compression chamber in the region of the separation zone.
  • the arrangement of the outflow opening directly on the first contact piece provides the possibility of efficiently directing the compressed fluid into the areas in which the occurrence of discharge phenomena is the most probable. Thus, it is avoided that dielectrically stable regions are unnecessarily flushed by a fluid flow. Thus, the total volume, which is to be set under pressure in the compression space, can be reduced. Ent ⁇ speaking results in a more efficient use of compressed in Comp ⁇ ressionsraum fluid.
  • a plurality of outlet openings may be arranged at different positions of the first contact piece.
  • an outflow opening can be arranged in the contacting region of the first contact piece.
  • immediacy bar after a contact separation of the first and the second Contact piece of this detected at this time as dielectrically critical area of a fluid flow.
  • a plurality of outflow openings can, for example, bring about a radial discharge of the fluid into the separation zone.
  • the total volume required to blow the separation zone is reduced. Accordingly, a lower energy is required ⁇ to effect a compression of the fluid.
  • the compression space projects at least partially at least partially into the separation zone.
  • An at least temporary protrusion of the compression space into the separation zone makes it possible to keep the flow compressed in the compression space in the direction of the outflow opening (s) positionable on the first contact piece relatively short. If the compression space is now brought into the separation zone, the required volume can be compressed directly in the region in which it is intended to flow out. In particular, frictional losses in outflow ducts which would occur in order to bring the fluid intended for outflowing into the region of the separation zone from remote compression spaces are thus avoided. Accordingly, this measure leads to the fact that, on the one hand, the volume to be provided for outflow can be reduced.
  • the compression space can be moved together with a movable contact piece.
  • the volume to be compressed can be sheet of fluid redu ⁇ , since this can leak loss and communicate directly into the separation zone.
  • a projection of the compression space into the separation zone during the switched-on state should be sought. Where ⁇ , however, preferably the compression chamber should be removed from the separation zone in the disconnected position of the separation switching device.
  • one or both contact pieces can be moved by means of a drive device, so that an insulation gap between the contact pieces can be produced within the separation zone, ie the distance between them is increased.
  • the first contact piece may be formed in the manner of a bolt, whereas the second contact piece is formed in the manner of a bush, in which the counter-shaped
  • bolt-shaped first contact piece is retractable.
  • the two contact pieces are each electrically contacted with further phase conductor sections, so that a current path can be interrupted via a separation point.
  • a further advantageous embodiment may provide that the compression space is at least partially bounded by the first contact piece, in particular encompassed.
  • the first contact piece may for example be movable out ⁇ staltet and driven by a drive means in the separation zone into moved or be ⁇ be moved from the separation zone. If one uses now this first contact piece to limit the compression space, it is possible in a simple manner, in the immediate vicinity of the separation zone or within the separation zone, a compression of a fluid to be ⁇ act.
  • the first contact piece can thus serve on the one hand for a power transmission or power line, on the other hand this contact piece can represent a barrier for limiting the compression space.
  • the comp ⁇ ressionsraum should be encompassed by the first contact piece.
  • the compression chamber at least in sections Huaweiord ⁇ NEN within the first contact piece, so that it is dielectrically shielded by the first contact piece.
  • the compression space can be moved together with the first contact piece.
  • the first contact piece for example, have a cylinder recess for limiting the compression space, in which a piston can dip. Equivalently, the first contact piece, for example in the manner of a piston, can dip into a cylinder recess and delimit the compression space.
  • a common movement of at least portions of the compres sion ⁇ space allows the separation zone is kept free in the separation Stel ⁇ development of the two contact pieces of a protruding Komp- ressionsraum.
  • Construction has the advantage that at one point or several points of the first contact piece, a discharge port can be positioned for example at ⁇ least so that flow out of the compression space compressed fluid from the compression chamber and can flow via the outflow opening into the separation zone. So it is for example possible to provide various ⁇ dene outflow on the first contact piece to cause different flow directions or a flow of the separation zone from different directions.
  • Outflow opening for compressed in the compression space fluid is arranged in a contacting region of the first contact piece.
  • An outflow opening can be arranged, for example, in the contacting region of the first contact piece.
  • the Kontak ⁇ t ists Siemens a contact piece is the area in which a galvanic contact with another contact piece is provided.
  • a contacting region of a contact piece is, for example, the region in which the contact pieces overlap one another. This area is to be regarded as a dielectrically particularly stressed since here the contact pieces approach each other or remove from each other, wherein the contact pieces may have different electrical Po ⁇ potentials.
  • an increased dielectric load can occur at the areas facing one another, in particular at contacting areas, both from the first contact piece and from the second contact piece.
  • a further advantageous embodiment can provide that the first contact piece acts as a cylinder or as a piston for a piston or cylinder which is movable relative to the first contact piece.
  • An embodiment of the first contact piece as a cylinder makes it possible to use a cylinder space of the first contact piece to limit the compression space.
  • a piston can be toggled project into the cylinder chamber, for example, the piston being arranged relative to the first movable contact piece.
  • the piston should be stationarily positioned so that the first contact piece is slidably mounted on the piston.
  • the Kolbenbo ⁇ the piston together with the cylinder space of the first contact piece limit the compression space of the compression device.
  • the piston should be formed as part of the current path, which can be interrupted by the separation switching device.
  • a sliding contact arrangement may preferably be formed between the piston and the cylinder.
  • a shaping of the first contact piece may be provided as a piston, wherein the first contact piece can dive into a cylinder chamber.
  • the second clock Kon ⁇ piece has a Vorumbleabêt and a Haupt.ab ⁇ cut.
  • An arrangement of the second switching contact piece with precontact section and main contact section makes it possible to guide an arc preferably in a specific section of the second switching contact piece.
  • the pre-contact section contacts the first switching contact piece in time prior to contact making on the main contact section of the second switching contact piece.
  • Main contact portion is formed bush-shaped, wherein the pre-contact portion is within a socket opening plat ⁇ ed axially displaceable element.
  • the Vor.abites serves firstly a time precontacting, but on the other hand the Vor.abites can shield the socket opening of the two ⁇ th switching contact piece dielectric and so increase the insulation resistance of the separation zone.
  • the main contact portion is first released from the first contact piece and subsequently a separation of the pre-contact portion of the first contact piece pre ⁇ taken. Accordingly, arcing occurs preferably at the pre-contact section.
  • the pre-contact section and the main contact section are relatively zueinan ⁇ movable.
  • the pre-contact portion may be mounted relatively displaceable to the main contact portion of the second contact piece. This provides the possibility that a spring-loaded contact between the pre-contact portion and the first Kon ⁇ tact piece and the main contact portion and the first con ⁇ tact piece can be made independently. In a turn-off operation, it is possible to commutate a turn-off current from the main contact section to the pre-contact section.
  • the pre-contact section can protect the main contact ⁇ section from arc erosion.
  • a further advantageous embodiment can provide that from ⁇ switching process flows out of the compression chamber in the compression chamber compressed fluid during a.
  • a compression of a fluid in the compression chamber during or prior to insertion an opening operation should be done so that in the course of a Ausschaltvor ⁇ gear is maintained within the compression chamber a sufficient Vo ⁇ lumen to druckerhöhtem fluid that can flow into the separation zone through a discharge opening.
  • a continuous compression of the fluid in the course of an opening operation a continuous flow of the compressed off can ⁇ fluid through the outflow opening can be forced. Accordingly, a holding of pressure-elevated fluid in the run-up to a switch-off is not necessary.
  • An outflow of fluid can already begin during an onset of the switch-off process and as continuously as possible during the presence of a relative movement of the contact pieces to each other in the course of a turn-off stop. Accordingly, dirt is flushed out of the separation zone.
  • the separation zone is cooled and rinsed. Thus, a deletion of switching arcs in the separation zone is supported.
  • an embodiment of the invention is sche ⁇ matically shown in a drawing and described in more detail below.
  • Figure shows a section through a disconnecting device.
  • the disconnecting switching device has an encapsulating housing 1.
  • the encapsulating housing 1 in the present case has a metallic base body. In the interior of the encapsulating housing 1, a receiving space is arranged.
  • the encapsulating housing 1 provides a barrier, so that 1 is arranged in the receiving space fluid can not escape from the Kapselungsge ⁇ housing 1 in the interior of the encapsulating housing.
  • the trapped in the receiving space fluid is hermetically sealed against the environment.
  • the trapped in the receiving chamber fluid is electrically insulating and is beauf beat ⁇ with a pressure, so that the insulation resistance is increased.
  • Suitable electrically insulating fluids are, for example, gaseous sulfur hexafluoride, gaseous carbon dioxide or gaseous nitrogen.
  • the encapsulating housing 1 has a first flange feedthrough 2 and a second flange feedthrough 3.
  • the two flange adapters ments 2, 3 each have a flange which is closed in a fluid-tight manner by an electrically insulating bushing insulator.
  • the feedthrough insulators are each traversed by a phase conductor portion fluid-tight, which extend from the environment of the encapsulating housing 1 in the interior of the receiving space.
  • a first contact piece 4 and a second contact piece 5 are arranged.
  • the two contact pieces 4, 5 are movable relative to each other.
  • the first contact piece 4 is bolt-shaped and mounted displaceably along a longitudinal axis 6.
  • the second contact piece 5 is of bush-shaped design, with a socket opening being formed such that the first contact piece 4 can enter into the socket opening of the second contact piece 5 with its contacting area.
  • the second contact piece 5 is subdivided into a main contact section 5a, which surrounds the socket opening on the outer jacket side, and a pre-contact section 5b, which is encompassed by the main contact section 5a in the socket opening of the second
  • the first clock-Kon ⁇ piece 5 is associated with a first guide unit 7 wel ⁇ che serve a guiding and directing the first contact piece. 4 Furthermore, the first guide unit 7 serves for electrical contacting of the first contact piece 4 with a phase conductor section which passes through the second
  • Flange bushing 3 is passed into the environment of the encapsulating housing 1.
  • the second contact piece 5 has a second guide unit 8, which serves for a positioning of the second contact piece 5.
  • the second guide unit 8 is also a contacting of the second contact piece 5 with a phase conductor section, which is passed through the first flange bushing 2 in the environment of the encapsulating housing 1.
  • the two guide units 7, 8 are supported on the encapsulation housing 1 on the inner shell side via electrically insulating support arrangements 9a, 9b.
  • the pre-contact section 5b of the second contact piece 5 is on the second guide unit 8 in the direction of the longitudinal axis 6 slidably mounted.
  • the pre-contact unit 5b is spring-loaded in the direction of the first contact piece 4 in the second guide unit 8, wherein in the open state of ⁇ the disconnecting switching device of the pre-contact section 5b the socket opening of the second contact piece 5 blocks to a large extent and these dielectrics shields.
  • a shield hood 10 is complementary to ⁇ arranged on the second guide unit 8 5 shields the second contact piece dielectric.
  • a further shielding hood 11 is struck on the first guide unit 7, which shields the first guide unit 7 and the first contact piece 4 dielectrically.
  • the shielding hoods 10, 11 are respectively penetrated by recesses, via which access to the first or second contact piece 4, 5 is possible.
  • the separation zone 12 is the area in which the formation of an electrically insulating path between the first contact piece 4 and the second contact piece 5 is possible. This electrically insulating route is also referred to as a switching path.
  • the separation zone 12 can be at an opening operation lead to a generation of a switching arc, for example through charged lines which are attached to the Flansch notebook entryen 2, 3 passing phase conductor portions ⁇ closed.
  • the separation zone 12 is advantageously flushed with the electrically insulating fluid, wherein during a switch-off operation, a flow through the separation zone 12 should be specifically induced with outflowing fluid.
  • the separation zone 12 extends Zvi ⁇ rule the mutually facing areas of the first and second contact pieces 4, 5.
  • the first contact piece 4 is at least partially hollow-cylindrical design, so that the first contact piece 5 can be slidably supported on the first guide unit 7 ,
  • the first guide unit 7 acts as a piston which is immersed in a movement of the first contact piece 4 in the cylinder recess of the first contact piece 4 and is moved out of this. Accordingly, the first guide unit 7 is piston-like formed, whereas the first contact piece 4 is formed like a cylinder.
  • the cylinder recess of the first contact ⁇ piece 4 acts as a compression chamber 13, which has a variable volume. The compression space 13 is filled with the fluid enclosed in the interior of the encapsulating housing 1.
  • discharge channels 14a, 14b, 14c are arranged.
  • the outflow channels 14a, 14b, 14c are aligned radially to the longitudinal axis 6.
  • the outflow channels 14a, 14b, 14c open into the compression chamber 13.
  • the outflow channels 14a, 14b, 14c each have at least one outflow opening in a contacting region of the first contact piece 4.
  • the first and the second contact piece 4, 5 are in galvanic contact with each other.
  • the compression space 13 has its largest volume (see Fig. Above the longitudinal axis 6).
  • fluid ⁇ lies substantially in front of the same static pressure as the further enclosed within the capsule housing 1 fluid.
  • the first contact piece 4 away from the second contact piece 5 (cf. below the longitudinal axis 6. Fig.) Is.
  • the piston-shaped first guide element 7 is moved relative to the first contact piece 4, so that the volume of the compression space 13 is reduced.
  • the trapped in ⁇ ner endeavour of the compression space 13 fluid is then placed under a pressure, because the cross section of the outflow ducts 14a, 14b, 14c / the mouth openings is not sufficient to the advancing in the course of a switching movement of the first contact piece 4 reducing the volume of the compression space 13 to compensate pressure-compensated in a timely manner. Accordingly, the inside of the compression space 13th trapped fluid increases in its pressure and in particular ⁇ special continuously pressed through the discharge channels 14a, 14b, 14c to the outside. Due to the cross sections of the outflow ⁇ channels 14 a, 14 b, 14 c takes place an acceleration of the passing fluid and the compressed in the compression chamber 13 fluid flows into the separation zone 12 inside.
  • first contact piece 4 Below the longitudinal axis 6, an intermediate position of the first contact piece 4 is shown, in which the first contact piece 4 is moved from its closed position to its open position, already a galvanic separation of the two contact pieces 4, 5 is done, but not yet the end position of first contact piece 4 is reached. At this time, an increased pressure is recorded in the interior of the compression space (cf., the density of the particles shown symbolically in the compression space 13 above or below the longitudinal axis 6).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Trennschalteinrichtung mit einem ersten Kontaktstück (4) und mit einem zweiten Kontaktstück (5, 5a, 5b), die relativ zueinander bewegbar sind und zwischen denen im separierten Zustand eine Trennzone (12) gebildet ist, ist mit einer Komp- ressionseinrichtung mit einem Kompressionsraum (13) zur Auf- nahme eines Fluides ausgestattet. Der Kompressionsraum (13) ragt zumindest zeitweise in die Trennzone (12) hinein.

Description

Beschreibung
Trennschalteinrichtung Die Erfindung betrifft eine Trennschalteinrichtung mit einem ersten Kontaktstück und mit einem zweiten Kontaktstück, welche relativ zueinander bewegbar und in einer Trennzone trennbar sind, sowie mit einer Kompressionseinrichtung, welche einen Kompressionsraum zur Aufnahme eines Fluides aufweist.
Eine derartige Trennschalteinrichtung ist beispielsweise aus dem US-Patent US 4,829,150 bekannt. Dort ist eine Trenn¬ schalteinrichtung mit einem ersten Kontaktstück und einem zweiten Kontaktstück beschrieben. Die beiden Kontaktstücke sind relativ zueinander bewegbar angeordnet. Die beiden bekannten Kontaktstücke sind in einer Trennzone voneinander trennbar. Weiterhin weist die Trennschalteinrichtung eine Kompressionseinrichtung auf, welche einen Kompressionsraum zur Aufnahme eines Fluides umfasst. Eines der Kontaktstücke durchsetzt den Kompressionsraum der Kompressionseinrichtung, so dass innerhalb des Kompressionsraumes komprimiertes Fluid an dem Kontaktstück vorbei in die Trennzone geleitet wird. Um eine ausreichende Strömung im Bereich der Trennzone zu erzeu¬ gen, ist der bekannte Kompressionsraum vergleichsweise groß- volumig ausgebildet. Aufgrund der Großvolumigkeit des Komp¬ ressionsraumes sind hohe Antriebskräfte zum Betätigen der Kompressionseinrichtung nötig.
Es ergibt sich somit die Aufgabe, eine Trennschalteinrichtung anzugeben, welche eine ausreichende Fluidströmung bei redu¬ ziertem energetischen Aufwand zur Komprimierung des Fluides erzeugen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Trennschaltein- richtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das erste Kontaktstück zumindest eine Ausströmöffnung zum Austritt von im Kompressionsraum komprimiertem Fluid aufweist. Eine Trennschalteinrichtung ist beispielsweise eine Einrichtung, welche einem stromlosen Öffnen eines Strompfades dient. Auch bei einem stromlosen Öffnen eines Strompfades kann es zu einem Auftreten von Entladungserscheinungen an relativ zuei- nander bewegbaren Kontaktstücken kommen. Derartige Entladungserscheinungen werden beispielsweise durch Restladungen auf Leitungen oder Sammelschienen gespeist, so dass es bei einem Trennen der Kontaktstücke voneinander zu Lichtbogenerscheinungen zwischen denselben kommen kann. Eine Erzeugung einer Strömung eines Fluides in der Trennzone der Trennschalteinrichtung ermöglicht es, auftretende Lichtbögen zu beblasen und die Trennzone zu kühlen bzw. von Verunreinigungen zu beräumen. Als Fluid eignen sich beispielsweise elektrisch isolierende Fluide, welche die sich zwischen den Kon- taktstücken bzw. um die Kontaktstücke herum erstreckende
Trennzone befüllen. Als elektrisch isolierende Fluide eignen sich insbesondere elektrisch isolierende Gase, wie beispiels¬ weise Schwefelhexafluorid, Stickstoff oder Kohlendioxid. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass als Fluid beispiels- weise flüssige Medien, wie Isolieröle oder Isolierester ein¬ gesetzt werden. Die Trennzone ist der Raum, in welchem eine Kontaktierung/Trennung der relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücke erfolgt. Die Trennzone ist mit einem elektrisch isolierenden Fluid befüllt, so dass Kontaktstücke, welche un- terschiedliche elektrische Potentiale führen können, vonei¬ nander elektrisch isoliert sind. So kann in der Trennzone ei¬ ne Trennstelle angeordnet sein, um beispielsweise verschiede¬ ne Einrichtungen einer Elektroenergieübertragungseinrichtung voneinander zu trennen. So können über die Trennschaltein- richtung beispielsweise Kabel von Leistungsschaltern abgetrennt werden.
Zur Erzeugung einer Fluidströmung kann beispielsweise eine Kompensionseinrichtung mit Kompressionsraum genutzt werden. Der Kompressionsraum kann dabei verschiedenartige Ausgestal¬ tungen aufweisen. Der Kompressionsraum kann beispielsweise als volumenveränderliches Element ausgebildet sein, so dass bei einer Volumenreduktion des Kompressionsraumes eine Komp- rimierung einer innerhalb des Kompressionsraumes eingeschlos¬ senen Fluidmenge erfolgt. Ein derartiges mechanisches Komp¬ ressionsvolumen kann beispielsweise als Kolbenzylinderanord¬ nung ausgeführt sein. Darüber hinaus kann die Kompressions- einrichtung auch einen volumenkonstanten Kompressionsraum aufweisen, in welchen Fluidmengen eingepresst werden, wodurch das im Kompressionsvolumen aufzunehmende Fluid eine Druckerhöhung erfährt. Nutzt man das erste Kontaktstück zur Führung und Lenkung eines Fluidstromes in die Trennzone, so kann der zur Verfügung stehende Bauraum reduziert werden. Insbesondere im Kontaktie- rungsbereich des ersten Kontaktstückes, also dem Bereich, welcher einer galvanischen Kontaktierung dient bzw. in unmit- telbare Nähe des zweiten Kontaktstückes verlagert wird, tre¬ ten hohe Feldstärken auf. So kann das erste Kontaktstück mit zumindest einer Ausströmöffnung versehen sein, welche das komprimierte Fluid in die Trennzone austreten lässt. Die Aus¬ strömöffnung kann eine Mündungsöffnung eines Ausströmkanals sein, welcher den Kompressionsraum an die Ausströmöffnung anbindet. Dazu kann das Kontaktstück beispielsweise zumindest einen Ausströmkanal aufweisen, welcher das komprimierte Fluid aus dem Kompressionsraum in den Bereich der Trennzone leitet. Durch die Anordnung der Ausströmöffnung unmittelbar am ersten Kontaktstück ist die Möglichkeit gegeben, das komprimierte Fluid effizient in die Bereiche zu lenken, in welchen ein Auftreten von Entladungserscheinungen am wahrscheinlichsten ist. Somit wird vermieden, dass dielektrisch stabile Bereiche unnötigerweise von einem Fluidstrom durchspült werden. So kann das Gesamtvolumen, welches unter Überdruck innerhalb des Kompressionsraumes zu setzen ist, reduziert werden kann. Ent¬ sprechend ergibt sich eine effektivere Nutzung des im Komp¬ ressionsraum komprimierten Fluides. Beispielsweise können mehrere Austrittsöffnungen an verschiedenen Positionen des ersten Kontaktstückes angeordnet sein. Insbesondere kann eine Ausströmöffnung im Kontaktierungsbereich des ersten Kontaktstückes angeordnet sein. Somit wird beispielsweise unmittel¬ bar nach einer Kontakttrennung des ersten und des zweiten Kontaktstückes dieser zu diesem Zeitpunkt als dielektrisch kritisch anzusehende Bereich von einer Fluidströmung erfasst. Dazu können mehrere Ausströmöffnungen beispielsweise ein strahlenförmiges Austreten des Fluides in die Trennzone be- wirken. Durch eine effiziente Verteilung und ein gezieltes Austreten des im Kompressionsraum komprimierten Fluides wird das Gesamtvolumen, welches zur Beblasung der Trennzone nötig ist, reduziert. Entsprechend wird eine geringere Energie be¬ nötigt, um eine Komprimierung des Fluides zu bewirken.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Kompressionsraum zumindest zeitweise zumindest teilweise in die Trennzone hineinragt. Ein zumindest zeitweises Hineinragen des Kompressionsraumes in die Trennzone ermöglicht es, die zum Lenken und Leiten des im Kompressionsraum komprimierten Fluides in Richtung der Ausströmöffnung (en) am ersten Kontaktstück positionierbaren Ausströmkanäle vergleichsweise kurz zu halten. Bringt man nunmehr den Kompressionsraum in die Trennzone, so kann das benötigte Volumen unmittelbar in dem Bereich, in welche es zum Ausströmen vorgesehen ist, komprimiert werden. Somit sind insbesondere Reibungsverluste in Ausströmkanälen vermieden, welche auftreten würden, um von entfernt liegenden Kompressi- onsräumen das zum Ausströmen vorgesehene Fluid in den Bereich der Trennzone zu bringen. Entsprechend führt diese Maßnahme dazu, dass zum einen das zum Ausströmen zur Verfügung zu stellende Volumen reduziert werden kann. Zum anderen kann aufgrund der reduzierten Reibungsverluste auf einen übermäßi- gen Druckaufbau im Kompressionsraum verzichtet werden. Somit werden hier zur Kompression aufzuwendende Energien reduziert. Da auch der Überdruck innerhalb des Kompressionsraumes redu¬ ziert werden kann, ergeben sich durch mögliche Wandstärkereduzierungen auch reduzierte bewegte Massen an der Kompressi- onseinrichtung, die mit einem reduzierten Energieaufwand bewegt werden können. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Kompressi¬ onsraum korrespondierend zu einer Relativbewegung der Kontaktstücke zueinander in die Trennzone hinein und aus der Trennzone heraus bewegt wird. Insbesondere kann der Kompres- sionsraum gemeinsam mit einem bewegbaren Kontaktstück mit bewegt werden. Nutzt man nunmehr eine Kompressionseinrichtung, deren Kompressionsraum sich zumindest zeitweise innerhalb der Trennzone erstreckt, so ist es möglich, eine Komprimierung des Fluides unmittelbar in dem Bereich vorzunehmen, in wel- chen auch ein Ausströmen des Fluides erwünscht ist. Somit werden weite Übertragungswege, welche zu zusätzlichen Rei¬ bungsverlusten im komprimierten Fluid führen, vermieden. Entsprechend kann das zu komprimierende Volumen an Fluid redu¬ ziert werden, da dieses verlustarm unmittelbar in die Trenn- zone austreten und übertreten kann. Vorteilhafterweise sollte dabei ein Hineinragen des Kompressionsraumes in die Trennzone während des eingeschalteten Zustandes angestrebt werden. Wo¬ hingegen bevorzugt der Kompressionsraum aus der Trennzone in der Trennstellung der Trennschalteinrichtung entfernt sein sollte.
Beispielsweise kann eines oder beide Kontaktstücke mittels einer Antriebseinrichtung bewegt werden, so dass innerhalb der Trennzone eine Isolationsstrecke zwischen den Kontaktstü- cken hergestellt werden kann, also deren Abstand zueinander vergrößert wird. Zur Kontaktierung werden die Kontaktstücke in der Trennzone einander angenähert. Beispielsweise kann das erste Kontaktstück nach Art eines Bolzens ausgeformt sein, wohingegen das zweite Kontaktstück nach Art einer Buchse aus- gebildet ist, in welche das gegengleich ausgeformte
bolzenförmige erste Kontaktstück einfahrbar ist.
Die beiden Kontaktstücke sind jeweils mit weiteren Phasenlei- terabschnitten elektrisch kontaktiert, so dass ein Strompfad über eine Trennstelle unterbrochen werden kann. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Kompressionsraum zumindest teilweise von dem ersten Kontaktstück begrenzt, insbesondere umgriffen ist. Das erste Kontaktstück kann beispielsweise bewegbar ausge¬ staltet sein und angetrieben von einer Antriebseinrichtung in die Trennzone hinein bewegt oder aus der Trennzone heraus be¬ wegt werden. Nutzt man nunmehr dieses erste Kontaktstück zur Begrenzung des Kompressionsraumes, so ist es in einfacher Weise möglich, in unmittelbarer Nähe zur Trennzone bzw. innerhalb der Trennzone eine Verdichtung eines Fluides zu be¬ wirken. Das erste Kontaktstück kann somit zum einen einer Stromübertragung bzw. Stromleitung dienen, zum anderen kann dieses Kontaktstück eine Barriere zur Begrenzung des Kompres- sionsraumes darstellen. Vorteilhafterweise sollte der Komp¬ ressionsraum von dem ersten Kontaktstück umgriffen sein. So ist es beispielsweise möglich, den Kompressionsraum zumindest abschnittsweise innerhalb des ersten Kontaktstückes anzuord¬ nen, so dass dieser durch das erste Kontaktstück dielektrisch geschirmt ist. So kann der Kompressionsraum gemeinsam mit dem ersten Kontaktstück bewegt werden. Das erste Kontaktstück kann beispielsweise eine Zylinderausnehmung zur Begrenzung des Kompressionsraumes aufweisen, in welchen ein Kolben eintauchen kann. In äquivalenter Weise kann das erste Kontakt- stück beispielsweise nach Art eines Kolbens in eine Zylinder- ausnehmung eintauchen und den Kompressionsraum begrenzen. Eine gemeinsame Bewegung zumindest von Abschnitten des Kompres¬ sionsraumes ermöglicht, dass die Trennzone in der Trennstel¬ lung der beiden Kontaktstücke von einem hineinragenden Komp- ressionsraum freigehalten ist. Weiter weist eine derartige
Konstruktion den Vorteil auf, dass an einer Stelle oder mehreren Stellen des ersten Kontaktstückes beispielsweise zumin¬ dest eine Ausströmöffnung positionierbar ist, so dass im Kompressionsraum komprimiertes Fluid aus dem Kompressionsraum ausströmen und über die Ausströmöffnung in die Trennzone hineinströmen kann. So ist es beispielsweise möglich, verschie¬ dene Ausströmöffnungen am ersten Kontaktstück vorzusehen, um verschiedenartige Strömungsrichtungen bzw. ein Beströmen der Trennzone aus verschiedenen Richtungen hervorzurufen.
Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine
Ausströmöffnung für in dem Kompressionsraum komprimiertes Fluid in einem Kontaktierungsbereich des ersten Kontaktstückes angeordnet ist.
Eine Ausströmöffnung kann beispielsweise im Kontaktierungsbe- reich des ersten Kontaktstückes angeordnet sein. Der Kontak¬ tierungsbereich eines Kontaktstückes ist der Bereich, in welchem eine galvanische Kontaktierung mit einem anderen Kontaktstück vorgesehen ist. Ein Kontaktierungsbereich eines Kontaktstückes ist beispielsweise der Bereich, in welchem die Kontaktstücke einander überlappen. Dieser Bereich ist als dielektrisch besonders belastet anzusehen, da sich hier die Kontaktstücke einander nähern bzw. voneinander entfernen, wobei die Kontaktstücke voneinander abweichende elektrische Po¬ tentiale aufweisen können. Entsprechend können an den einan- der zugewandten Bereichen, insbesondere an Kontaktierungsbe- reichen sowohl vom ersten Kontaktstück als auch vom zweiten Kontaktstück eine erhöhte dielektrische Belastung auftreten. Eine Anordnung der Ausströmöffnung innerhalb eines Kontaktie- rungsbereiches des ersten Kontaktstückes ermöglicht es, in- nerhalb der dielektrisch belasteten Bereiche höchst vorsorglich eine Strömung von aus dem Kompressionsraum ausströmenden elektrisch isolierenden Fluid hervorzurufen, da insbesondere in diesem Bereich das Entstehen von Lichtbögen aufgrund von erhöhten elektrischen Feldstärken zu erwarten ist. Somit kann ein zündender Lichtbogen bereits im Entstehungsmoment
beblasen und gekühlt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das erste Kontaktstück als Zylinder oder als Kolben für einen relativ zum ersten Kontaktstück bewegbaren Kolben oder Zylinder wirkt. Eine Ausgestaltung des ersten Kontaktstückes als Zylinder ermöglicht es, einen Zylinderraum des ersten Kontaktstückes zur Begrenzung des Kompressionsraumes zu nutzen. Zur Volumenände¬ rung kann in den Zylinderraum beispielsweise ein Kolben hin- einragen, wobei der Kolben relativ zum ersten Kontaktstück bewegbar angeordnet ist. Vorteilhafterweise sollte der Kolben ortsfest positioniert sein, so dass das erste Kontaktstück auf dem Kolben gleitend angeordnet ist. So kann der Kolbenbo¬ den des Kolbens gemeinsam mit dem Zylinderraum des ersten Kontaktstückes den Kompressionsraum der Kompressionseinrichtung begrenzen. Vorteilhafterweise sollte dabei der Kolben als Teil des Strompfades ausgebildet werden, welcher durch die Trennschalteinrichtung unterbrechbar ist. So kann vorzugsweise zwischen dem Kolben bzw. dem Zylinder eine Gleit- kontaktanordnung ausgeformt sein. Äquivalent kann auch umgekehrt eine Ausformung des ersten Kontaktstückes als Kolben vorgesehen sein, wobei das erste Kontaktstück in einen Zylinderraum eintauchen kann. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das zweite Kon¬ taktstück einen Vorkontaktabschnitt und einen Hauptkontaktab¬ schnitt aufweist.
Eine Ausstattung des zweiten Schaltkontaktstückes mit Vorkon- taktabschnitt und Hauptkontaktabschnitt ermöglicht es, einen Lichtbogen bevorzugt in einem bestimmten Abschnitt des zweiten Schaltkontaktstückes zu führen. Der Vorkontaktabschnitt kontaktiert das erste Schaltkontaktstück zeitlich vor einer Kontaktgabe am Hauptkontaktabschnitt des zweiten Schaltkon- taktstückes. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der
Hauptkontaktabschnitt buchsenförmig ausgeformt ist, wobei der Vorkontaktabschnitt ein innerhalb einer Buchsenöffnung plat¬ ziertes axial verschiebliches Element ist. Somit ist es bei¬ spielsweise möglich, dass der Vorkontaktabschnitt zum einen einem zeitlichen Vorkontaktieren dient, zum anderen kann der Vorkontaktabschnitt jedoch auch die Buchsenöffnung des zwei¬ ten Schaltkontaktstückes dielektrisch schirmen und so die Isolationsfestigkeit der Trennzone verstärken. Bei einem Aus- schaltvorgang wird zunächst der Hauptkontaktabschnitt von dem ersten Kontaktstück gelöst und darauf folgend eine Trennung des Vorkontaktabschnittes von dem ersten Kontaktstück vorge¬ nommen. Entsprechend treten Lichtbögen bevorzugt am Vorkontaktabschnitt auf. Somit ist es vorteilhaft, komprimiertes Fluid insbesondere in Richtung des Vorkontaktabschnittes aus¬ treten zu lassen.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Vorkontaktabschnitt und der Hauptkontaktabschnitt relativ zueinan¬ der bewegbar sind.
Der Vorkontaktabschnitt kann relativ verschieblich zum Hauptkontaktabschnitt des zweiten Kontaktstückes gelagert sein. Damit ist die Möglichkeit gegeben, dass eine federbelastete Kontaktgabe zwischen dem Vorkontaktabschnitt und erstem Kon¬ taktstück sowie dem Hauptkontaktabschnitt und dem ersten Kon¬ taktstück unabhängig voneinander erfolgen kann. Bei einem Ausschaltvorgang ist ein Kommutieren eines Ausschaltstromes von dem Hauptkontaktabschnitt auf den Vorkontaktabschnitt möglich. Der Vorkontaktabschnitt kann dabei den Hauptkontakt¬ abschnitt vor Lichtbogenerosion schützen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass im Kompressionsraum komprimiertes Fluid während eines Aus¬ schaltvorganges aus dem Kompressionsraum ausströmt.
Vorteilhafterweise sollte eine Komprimierung eines Fluides im Kompressionsraum während bzw. vor dem Einsetzen eines Ausschaltvorganges erfolgen, so dass im Zuge eines Ausschaltvor¬ ganges innerhalb des Kompressionsraumes ein ausreichendes Vo¬ lumen an druckerhöhtem Fluid vorgehalten ist, welches durch eine Ausströmöffnung in die Trennzone strömen kann. Insbesondere bei einem kontinuierlichen Komprimieren des Fluides im Zuge eines Ausschaltvorganges, kann ein kontinuierliches Aus¬ strömen des komprimierten Fluides durch die Ausströmöffnung erzwungen werden. Entsprechend ist ein Vorhalten von drucküberhöhtem Fluid im Vorfeld eines Ausschaltvorganges nicht nötig. Ein Ausströmen von Fluid kann bereits während eines Einsetzens des Ausschaltvorganges beginnen sowie möglichst kontinuierlich während des Vorliegens einer Relativbewegung der Kontaktstücke zueinander im Zuge eines Ausschaltvorganges anhalten. Entsprechend werden aus der Trennzone Verschmutzungen ausgespült. Die Trennzone wird gekühlt und gespült. So ist ein Löschen von Schaltlichtbögen in der Trennzone unterstützt . Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben .
Dabei zeigt die
Figur einen Schnitt durch eine Trennschalteinrichtung.
Die Trennschalteinrichtung weist ein Kapselungsgehäuse 1 auf. Das Kapselungsgehäuse 1 weist vorliegend einen metallischen Grundkörper auf. Im Innern des Kapselungsgehäuses 1 ist ein Aufnahmeraum angeordnet. Das Kapselungsgehäuse 1 stellt eine Barriere dar, so dass im Innern des Kapselungsgehäuses 1 im Aufnahmeraum angeordnetes Fluid nicht aus dem Kapselungsge¬ häuse 1 austreten kann. Das im Aufnahmeraum eingeschlossene Fluid ist gegenüber der Umwelt hermetisch abgeschlossen. Vorzugsweise wirkt das im Aufnahmeraum eingeschlossene Fluid elektrisch isolierend und ist mit einem Überdruck beauf¬ schlagt, so dass dessen Isolationsfestigkeit erhöht ist. Als elektrisch isolierende Fluide eignen sich beispielsweise gas- förmiges Schwefelhexafluorid, gasförmiges Kohlendioxid oder gasförmiger Stickstoff. Weiterhin können auch flüssige Fluide Verwendung finden. Hier sind beispielsweise Isolieröle oder Isolierester verwendbar. Um die im Aufnahmeraum angeordneten elektrisch aktiven Teile der Trennschalteinrichtung zu kontaktieren, weist das Kapselungsgehäuse 1 eine erste Flanschdurchführung 2 sowie eine zweite Flanschdurchführung 3 auf. Die beiden Flanschdurchfüh- rungen 2, 3 weisen jeweils einen Flansch auf, welcher fluid- dicht von einem elektrisch isolierenden Durchführungsisolator verschlossen ist. Die Durchführungsisolatoren sind jeweils von einem Phasenleiterabschnitt fluiddicht durchsetzt, welche aus der Umgebung des Kapselungsgehäuses 1 in das Innere des Aufnahmeraumes verlaufen.
Im Aufnahmeraum sind ein erstes Kontaktstück 4 sowie ein zweites Kontaktstück 5 angeordnet. Die beiden Kontaktstücke 4, 5 sind relativ zueinander bewegbar. Dabei ist das erste Kontaktstück 4 bolzenförmig ausgebildet und entlang einer Längsachse 6 verschieblich gelagert. Das zweite Kontaktstück 5 ist buchsenförmig ausgebildet, wobei eine Buchsenöffnung derart ausgeformt ist, dass das erste Kontaktstück 4 mit sei- nem Kontaktierungsbereich in die Buchsenöffnung des zweiten Kontaktstückes 5 einfahren kann. Das zweite Kontaktstück 5 ist dabei in einen Hauptkontaktabschnitt 5a, welcher die Buchsenöffnung außenmantelseitig umgreifen, sowie einen Vor- kontaktabschnitt 5b unterteilt, welcher umgriffen von dem Hauptkontaktabschnitt 5a in der Buchsenöffnung des zweiten
Kontaktstückes 5 verschieblich gelagert ist. Dem ersten Kon¬ taktstück 5 ist eine erste Führungseinheit 7 zugeordnet, wel¬ che einem Führen und Leiten des ersten Kontaktstückes 4 dient. Weiterhin dient die erste Führungseinheit 7 einer elektrischen Kontaktierung des ersten Kontaktstückes 4 mit einem Phasenleiterabschnitt, welcher durch die zweite
Flanschdurchführung 3 in die Umgebung des Kapselungsgehäuses 1 geleitet ist. Gleichartig weist das zweite Kontaktstück 5 eine zweite Führungseinheit 8 auf, welcher einer Positionie- rung des zweiten Kontaktstückes 5 dient. Weiterhin dient die zweite Führungseinheit 8 auch einer Kontaktierung des zweiten Kontaktstückes 5 mit einem Phasenleiterabschnitt, welcher durch die erste Flanschdurchführung 2 in die Umgebung des Kapselungsgehäuses 1 geleitet ist. Die beiden Führungseinhei- ten 7, 8 sind über elektrisch isolierende Stützanordnungen 9a, 9b innenmantelseitig am Kapselungsgehäuse 1 abgestützt. Der Vorkontaktabschnitt 5b des zweiten Kontaktstückes 5 ist an der zweiten Führungseinheit 8 in Richtung der Längsachse 6 verschieblich gelagert. Dabei ist die Vorkontakteinheit 5b federbelastet in Richtung des ersten Kontaktstückes 4 in der zweiten Führungseinheit 8 gelagert, wobei im geöffneten Zu¬ stand der Trennschalteinrichtung der Vorkontaktabschnitt 5b die Buchsenöffnung des zweiten Kontaktstückes 5 zu großen Teilen versperrt und diese dielektrisch schirmt. Ergänzend ist an der zweiten Führungseinheit 8 eine Schirmhaube 10 an¬ geordnet, welche das zweite Kontaktstück 5 dielektrisch schirmt. In analoger Weise ist an der ersten Führungseinheit 7 eine weitere Schirmhaube 11 angeschlagen, welche die erste Führungseinheit 7 sowie das erste Kontaktstück 4 dielektrisch schirmt. An den einander zugewandten Seiten der weiteren Schirmhaube 11 sowie der Schirmhaube 10 sind die Schirmhauben 10, 11 jeweils von Ausnehmungen durchsetzt, über welche ein Zugang zu dem ersten bzw. zweiten Kontaktstück 4, 5 möglich ist. Zwischen den beiden Schirmhauben 10, 11 bzw. zwischen den beiden Kontaktstücken 4, 5 sowie im kontaktierten Zustand um die beiden Kontaktstücke 4, 5 herum erstreckt sich eine Trennzone 12 der Trennschalteinrichtung. Die Trennzone 12 ist der Bereich, in welchem die Ausbildung einer elektrisch isolierenden Strecke zwischen dem ersten Kontaktstück 4 sowie dem zweiten Kontaktstück 5 möglich ist. Diese elektrisch isolierende Strecke wird auch als Schaltstrecke bezeichnet. In der Trennzone 12 kann es bei einem Öffnungsvorgang zu einem Entstehen eines Schaltlichtbogens kommen, beispielsweise durch aufgeladene Leitungen, welche an den die Flanschdurchführungen 2, 3 passierenden Phasenleiterabschnitte ange¬ schlossen sind. Die Trennzone 12 ist vorteilhafterweise mit dem elektrisch isolierenden Fluid durchspült, wobei während eines Ausschaltvorganges eine Durchströmung der Trennzone 12 mit ausströmenden Fluid gezielt hervorgerufen werden sollte.
Im geöffneten Zustand erstreckt sich die Trennzone 12 zwi¬ schen den einander zugewandten Bereichen vom ersten sowie zweiten Kontaktstück 4, 5. Das erste Kontaktstück 4 ist dabei zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildet, so dass das erste Kontaktstück 5 auf der ersten Führungseinheit 7 gleitend gelagert sein kann. Die erste Führungseinheit 7 wirkt dabei als Kolben, welcher bei einer Bewegung des ersten Kontaktstückes 4 in die Zylinderausnehmung des ersten Kontaktstückes 4 eintaucht bzw. aus dieser herausbewegt wird. Entsprechend ist die erste Führungseinheit 7 kolbenartig aus- gebildet, wohingegen das erste Kontaktstück 4 zylinderartig ausgebildet ist. Die Zylinderausnehmung des ersten Kontakt¬ stückes 4 wirkt dadurch als Kompressionsraum 13, welcher ein variables Volumen aufweist. Der Kompressionsraum 13 ist mit dem im Innern des Kapselungsgehäuses 1 eingeschlossenen Fluid befüllt. In dem ersten Kontaktstück 4 sind Ausströmkanäle 14a, 14b, 14c angeordnet. Die Ausströmkanäle 14a, 14b, 14c sind dabei strahlenförmig zu der Längsachse 6 ausgerichtet. Die Ausströmkanäle 14a, 14b, 14c münden einerseits in dem Kompressionsraum 13. Andererseits weisen die Ausströmkanäle 14a, 14b, 14c in einem Kontaktierungsbereich des ersten Kontaktstückes 4 jeweils zumindest eine Ausströmöffnung auf.
Im geschlossenen Zustand der Trennschalteinrichtung stehen das erste und das zweite Kontaktstück 4, 5 miteinander in galvanischem Kontakt. Der Kompressionsraum 13 weist sein größtes Volumen auf (vgl. Fig. oberhalb der Längsachse 6) . Innerhalb des Kompressionsraumes 13 liegt das dort einge¬ schlossene Fluid im Wesentlichen mit demselben statischen Druck vor, wie das weitere innerhalb des Kapselungsgehäuses 1 eingeschlossene Fluid. Im Zuge einer Bewegung des ersten Kon¬ taktstückes 4 durch eine in der Figur nicht dargestellte An¬ triebseinrichtung, wird das erste Kontaktstück 4 von dem zweiten Kontaktstück 5 entfernt (vgl. Fig. Unterhalb der Längsachse 6) . Dabei wird das kolbenförmige erste Führungs- element 7 relativ zum ersten Kontaktstück 4 bewegt, so dass das Volumen des Kompressionsraumes 13 reduziert wird. Das in¬ nerhalb des Kompressionsraumes 13 eingeschlossene Fluid wird dabei unter einen Überdruck gesetzt, da der Querschnitt der Ausströmkanäle 14a, 14b, 14c/der Mündungsöffnungen nicht aus- reicht, um das im Zuge einer Schaltbewegung des ersten Kontaktstückes 4 voranschreitende Reduzieren des Volumens des Kompressionsraumes 13 zeitnah druckkompensiert auszugleichen. Entsprechend wird das im Innern des Kompressionsraumes 13 eingeschlossene Fluid in seinem Druck erhöht und dabei insbe¬ sondere kontinuierlich durch die Ausströmkanäle 14a, 14b, 14c nach außen gepresst. Aufgrund der Querschnitte der Ausström¬ kanäle 14a, 14b, 14c erfolgt eine Beschleunigung des hin- durchtretenden Fluids und das im Kompressionsraum 13 komprimierte Fluid strömt in die Trennzone 12 hinein. Nach einer Lösung des ersten Kontaktstückes 4 von dem Hauptkontaktab¬ schnitt 5a des zweiten Kontaktstückes 5 verbleibt ein galva¬ nischer Kontakt zu dem Vorkontaktabschnitt 5b. Der Vorkon- taktabschnitt 5b ist federbelastet gegen das sich entfernende erste Kontaktstück 4 gepresst. Erst mit dem Erreichen eines Anschlages, d. h., der Vorkontaktabschnitt 5b stoppt (Buch¬ senöffnung des zweiten Kontaktstückes 5 ist verschlossen) , öffnet der verbleibende Strompfad und ein gegebenenfalls zün- dender Lichtbogen wird bereits zu diesem Zeitpunkt von der aus den Ausströmöffnungen der Ausströmkanäle 14a, 14b, 14c austretenden Fluidströmung umspült. Ein zentrisch angeordneter Kanal 14b ist dabei von dem Vorkontaktabschnitt 5a so lange verdämmt, wie eine galvanische Verbindung zwischen dem ersten sowie dem zweiten Kontaktstück 4, 5 besteht. Unterhalb der Längsachse 6 ist eine Zwischenstellung des ersten Kontaktstückes 4 abgebildet, in welcher das erste Kontaktstück 4 von seiner geschlossenen Position in seine geöffnete Position verbracht wird, wobei bereits eine galvanische Trennung der beiden Kontaktstücke 4, 5 erfolgt ist, jedoch noch nicht die Endlage des ersten Kontaktstückes 4 erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt ist im Innern des Kompressionsraumes ein erhöhter Druck zu verzeichnen (vgl. Dichte der symbolisch in dem Kompressionsraum 13 gezeigten Partikel ober- bzw. unterhalb der Längsachse 6) .

Claims

Patentansprüche
1. Trennschalteinrichtung mit einem ersten Kontaktstück (4) und mit einem zweiten Kontaktstück (5) , welche relativ zuei- nander bewegbar und in einer Trennzone (12) trennbar sind, sowie mit einer Kompressionseinrichtung, welche einen Kompressionsraum (13) zur Aufnahme eines Fluides aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das erste Kontaktstück (4) zumindest eine Ausströmöffnung zum Austritt von im Kompressionsraum (13) komprimiertem Fluid aufweist .
2. Trennschalteinrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Kompressionsraum (13) zumindest zeitweise zumindest teil¬ weise in die Trennzone (12) hineinragt.
3. Trennschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Kompressionsraum (13) zumindest teilweise von dem ersten Kontaktstück (4) begrenzt, insbesondere umgriffen ist.
4. Trennschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
eine Ausströmöffnung für in dem Kompressionsraum (13) komprimiertes Fluid in einem Kontaktierungsbereich des ersten Kontaktstückes (4) angeordnet ist.
5. Trennschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das erste Kontaktstück (4) als Zylinder oder als Kolben für einen relativ zum ersten Kontaktstück (4) bewegbaren Kolben oder Zylinder wirkt.
6. Trennschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das zweite Kontaktstück (5) einen Vorkontaktabschnitt (5b) und einen Hauptkontaktabschnitt (5a) aufweist.
7. Trennschalteinrichtung nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Vorkontaktabschnitt (5b) und der Hauptkontaktabschnitt (5a) relativ zueinander bewegbar sind.
8. Trennschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
im Kompressionsraum (13) komprimiertes Fluid während eines Ausschaltvorganges aus dem Kompressionsraum (13) ausströmt.
PCT/EP2014/055832 2013-04-04 2014-03-24 Trennschalteinrichtung WO2014161737A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480017421.3A CN105074861A (zh) 2013-04-04 2014-03-24 断路开关装置
EP14713431.6A EP2956952A1 (de) 2013-04-04 2014-03-24 Trennschalteinrichtung
RU2015147193A RU2015147193A (ru) 2013-04-04 2014-03-24 Устройство разъединения
BR112015024787A BR112015024787A2 (pt) 2013-04-04 2014-03-24 unidade de comutador de desconexão
US14/782,160 US20160049269A1 (en) 2013-04-04 2014-03-24 Disconnecting switch unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205945.0 2013-04-04
DE102013205945.0A DE102013205945A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Trennschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161737A1 true WO2014161737A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50390076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/055832 WO2014161737A1 (de) 2013-04-04 2014-03-24 Trennschalteinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160049269A1 (de)
EP (1) EP2956952A1 (de)
CN (1) CN105074861A (de)
BR (1) BR112015024787A2 (de)
DE (1) DE102013205945A1 (de)
RU (1) RU2015147193A (de)
WO (1) WO2014161737A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2759262T5 (es) 2015-04-13 2022-11-30 Hitachi Energy Switzerland Ag Dispositivo para interrumpir solo corrientes que no son de cortocircuito, en particular seccionador o conmutador de puesta a tierra
DE102016219812A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
DE102020203029A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955215A (en) * 1931-05-09 1934-04-17 Electr & Allied Ind Res Ass Circuit breaker
US1992109A (en) * 1931-11-18 1935-02-19 Whitehead George Ethelbert Electric switch
US2943173A (en) * 1957-03-01 1960-06-28 Bertrand P E Level Circuit-breaker, and especially a combined circuit-breaker isolating-switch device
US4829150A (en) 1987-02-26 1989-05-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gas-blask load-break switch
EP0593498A1 (de) * 1991-07-09 1994-04-27 Siemens Ag Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE632768A (de) * 1962-05-26
DE2759267C3 (de) * 1977-12-30 1980-09-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckgasschalter
DE3122442A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trennschalter fuer hochspannungsanlagen
IT1196105B (it) * 1984-05-10 1988-11-10 Sace Spa Interruttore elettrico ad alta tensione con dispositivo di estinzione dell'arco mediante autogenerazione di pressione di un fluido di estinzione
US4553008A (en) * 1984-06-14 1985-11-12 Cooper Industries, Inc. Load interrupter
KR0167544B1 (ko) * 1988-11-28 1999-01-15 미다 가쓰시게 개폐기
DE3938711A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Siemens Ag Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
JP2880220B2 (ja) * 1990-01-08 1999-04-05 株式会社日立製作所 ガス遮断器
DE9308586U1 (de) * 1993-06-04 1993-11-04 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungsleistungsschalter
EP1276125A3 (de) * 2001-06-27 2004-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955215A (en) * 1931-05-09 1934-04-17 Electr & Allied Ind Res Ass Circuit breaker
US1992109A (en) * 1931-11-18 1935-02-19 Whitehead George Ethelbert Electric switch
US2943173A (en) * 1957-03-01 1960-06-28 Bertrand P E Level Circuit-breaker, and especially a combined circuit-breaker isolating-switch device
US4829150A (en) 1987-02-26 1989-05-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gas-blask load-break switch
EP0593498A1 (de) * 1991-07-09 1994-04-27 Siemens Ag Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift.

Also Published As

Publication number Publication date
US20160049269A1 (en) 2016-02-18
RU2015147193A (ru) 2017-05-16
DE102013205945A1 (de) 2014-10-09
BR112015024787A2 (pt) 2017-07-18
CN105074861A (zh) 2015-11-18
EP2956952A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984669B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE2058670A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE69929543T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
WO2014161737A1 (de) Trennschalteinrichtung
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0678952B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
WO2018114204A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
EP1811537B1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
DE3038312A1 (de) Druckgasschalter
WO2018192732A1 (de) Doppeldüsenschalter mit aussenkontakt und verfahren zum schalten des doppeldüsenschalters
DE3904439C2 (de)
EP3504726B1 (de) Schalter und verfahren zum trennen eines schalters
DE662342C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit zwei Unterbrechungsstellen
WO2004109878A2 (de) Trennschalteranordnung
DE4200896A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE10325684B4 (de) Schalteranordnung
DE102019209875A1 (de) Schalteinrichtung
DE7317426U (de) Druckgasschalter mit einem geschlossenen Löschkammersystem
DE102012202408A1 (de) Schaltgeräteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480017421.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14713431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014713431

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14782160

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015147193

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015024787

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015024787

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150928