DE7317426U - Druckgasschalter mit einem geschlossenen Löschkammersystem - Google Patents

Druckgasschalter mit einem geschlossenen Löschkammersystem

Info

Publication number
DE7317426U
DE7317426U DE19737317426 DE7317426U DE7317426U DE 7317426 U DE7317426 U DE 7317426U DE 19737317426 DE19737317426 DE 19737317426 DE 7317426 U DE7317426 U DE 7317426U DE 7317426 U DE7317426 U DE 7317426U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
switching
extinguishing
magnetic
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737317426
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7317426U publication Critical patent/DE7317426U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H33/185Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/64Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the break is in gas

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

12/73 Wei/dh
nnv*«ngsssils£h3ft Brown, Bcvsri £ eis., Baden
Druckgasschalter mit einem geschlossenen Löschkammersystem
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem geschlossenen Löschkammersystem, das mit Druckgas, insbesondere SFg gefüllt ist und mit magnetischer Beeinflussung des Schaltlichtbogens.
Bei Druckgasschaltern mit Lichtbogenlöschung durch strömende elektronegative Gase, insbesondere SF^ ist es bekannt, die Löschgasströmung von aussen an den Lichtbogen heranzuführen. Hierzu wird ein geschlossener Gaskreislauf, bestehend aus / Hoch- und Niederdruckraum benutzt. Derartige Bauformen sind aber wegen der erforderlichen Zusatzeinrichtungen, wie Schalt- und Steuerventile, Kompressor und zugehörige Steuereinrichtungen verhältnismässig kompliziert und teuer.
Ferner sind sogenannte Kompressionsschalter bekannt, bei denen die Löschgasströmung durch beim Schaltvorgang bewegte Blaskolben entsteht. Aber auch hier ist der Aufwand an bewegten Teilen noch relativ hoch.
Schliesslich' ist aus der DT-PS 1 285 591* eine Vorrichtung für elektrische Schalter bekannt, bei welcher in einem Teil der Löschkammer elektronegative Gase abgebende Stoffe
Jl t ·
'L2'-'
^2/73
nichtmetallischer Art in die Lichtbogenelektroden eingelagert sind* Hierbei werden durch den Ausschaltlichtbogen Gase freigesetzt, die infolge einer gewissen Drucksteigerung in dem Kammerteil eine Löschmittelströmung erzeugen. Dadurch wird der Lichtbogen an einer Nebenunterbrechungsstelle beblasen, die eine Hohlelektrode besitzt, welche zu einem weiteren Teil der Löschkammer führt. Ein derartiger Schalter besitzt jedoch kein nennenswertes Schaltvermögen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine kompakte und einfache Lösung für einen Schalter der eingangs erwähnt-en Artanzugeben, bei welcher eine erfreuliche Steigerung des Ausschaltvermögens bei zugleich minimalem Aufwand an bewegten Teilen erreicht wird. Erfindungsgemäss lässt sich dies durch die gemeinsame Anwendung folgender zum Teil bekannter Merkmale erreichen:
a) das Löschkammersystera besteht aus zwei durch eine isolierende Zwischenwand getrennten Kammern, .
b3 in der Zwischenwand befindet sich mindestens eine als Lichtbogenlöscheinrichtung ausgebildete Durchtrittsöffnung für die Schaltgase,
c) die Schaltstücke befinden sich in der einen Kammer, in
12/73
welcher durch den Schaltlichtbogen ein Ueberdruck erzeugt wird» so dass infolge einer Löschgasströmung durch die Durchtrittsöffnung(en) der Lichtbogen beblasen wird,
d) der Lichtbogen ist einer vom zu schaltenden Strom abhängigen magnetischen Blasvorrichtung ausgesetzt, welche derart ausgebildet ist, dass sie einerseits durch Herumwirbeln des Lichtbogens einen innigen Wärmeaustausch mit dem Füllgas bewirkt und andererseits im Strombereich kurz vor de.n Nulldurchgang des Schaltstromes den Lichtbogen in Richtung auf die Löscheinrichtung treibt.
Die Zeichnung zeigtein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 1 ist ein Aufrissschnitt eines einpoligen Schalters gezeigt, während
Fig. 2 einen Seitenriss des Schalters gemäss der Schnittlinie A-A in Fig. 1 wiedergibt.
ϊ .. Fig. 3 zeigt in schematischer Weise die Schaltung der Magnto'-
;1 spulen.
j In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen 3ezugshinweisen
versehen. Mit 1 ist das Löschkammersystem bezeichnet, welches im wesentlichen als kastenförmige Kammer aus isolierendem Werkstoff ausgebildet ist, Die Kammer 1 ist gasdicht und mit Druckgas, z.B. SF, von 4 ata gefüllt. Die Zwischenwand 2 unter-
" .ι ■■ - *
teilt die Kammer 1 in zwei Kammern la und Ib. In der Zwischenwand 2 befindet sich eine Lichtbogenlöscheinrichtung mit Durchtrittsöffnungen 2b, welche schlitzförmig ausgebildet sind und zwischen plattenartigen Teilen 2a der Zwischenwand 2 liegen. Die Kammer la enthält die Schaltstücke 3a, 3b. Das bewegliche Schaltstück 3a ist in einer Momentanlage nahe seiner unteren Grenzstellung bei Ausschalten dargestellt. Seine Betätigung erfolgt durch einen nicht näher dargestellten Antrieb konventioneller Art. Im gewählten Beispiel idt das Schaltstück la mittels der Gleitdichtung Ic gasdicht durch den Boden der Kammer la hindurchgeführt. Wenn man hierzu Gleitdichtungen vermeiden will, kann selbstverständlich auch eine andere gleitdichtungsfreie Konstruktion, z.B. Faltenbalg oder Rollschlauchmembrane u. dergl. verwendet werden. Das Schaltstück 3a trägt nahe seinem oberen Ende den ringförmigen Teil 3c. Das feste Schaltstück 3b ist schematisch dargestellt. Es ist im wesentlichen zweckmässig als federnder Tulpenkontakt mit z.B. mehreren Kontaktfingern ausgebildet und besitzt in bekannter Weise eine in Richtung zum Schaltstift 3a den Fingern vorgelagerte Elektrode, auf welcher der Schaltlichtbogen Fuss fassen kann, damit die im eingeschalteten Zustana'Kontaktpartie wirkende Zone keine Beschädigung durch Abbrand erleidet. Mit 3d ist eine solche Elektrode angedeutet. Ausserhalb der Kammer la sind die Schaltstücke 3a bzw. 3b von Spulen 4 bzw. 1J1 umfasst.
1J2/73 SfO
Ferner befinden sich im Bereich der Kammer la vor und hinter der Zeichenebene weitere Spulen 5, 5'* wie in Fig. 2 zu ersehen ist. Die äusseren Anschlüsse des Schalters sind mit 1Ib und 5a angedeutet. Die Stromverbindungen der Spulen 4, 4', 5, 5' untereinander und mit den Schaltstücken 3a, 3b £°3ht am besten aus Fig. 3 hervor. In einem bestimmten Augenblick des Wechselstromes i (Fig. 3) fliesst der Ausschaltstrom von 5a über Spule 5, Verbindung 5b, Spule 5f, Verbindung 5c, Spule 4, Verbindung 4a und Gleitkontakt 6, der z.B. als Rollenkontakt (Fig. 1) ausgebildet ist, zum Schaltstück 3a. Ueber den Schaltlichtbogens das feste Schaltstück 3b und die mit letzterem mit einem Ende fest verbundene Spule 41 gelangt der Strom zum anderen äusseren Anschluss 4b. Teil 4c soll die feste, z.B. Klemmverbindung von Schaltstück 3b und Spule 4· andeuten. Den Spulen 5,5' sind Kurzschlussringe 7,7' zugeordnet (Fig. 2).
Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende:
Beim Ausschalten verursacht der zwischen den sich trennenden Schaltstücken 3a, 3b entstehende Lichtbogen durch seine thermische Wirkung einen Druckanstieg in der Kammer la. Dadurch setzt eine Ausgleichsströmung durch die Oeffnungen 2b in die Kammer Ib ein. Zugleich bewirken die Magnetfelder der Spulen 4,5 eine magnetische Beblasung des Lichtbogens., die ihn zum
, ·. 42/73
Herumwirbeln in der Kammer la bringt. Durch diese heftige Bewegung im Füllgas ergibt sich ein inniger Wärmeaustausch des Lichtbogens mit dem Füllgas, insbesondere da der Lichtbogenjhelixförmige Formen annimmts die ihn in Raumteile bringen, in denen vorwiegend noch kaltes Füllgas ist. Gegen Ende des Löschvorganges, d.h. im Bereich kurz vor dem Nulldurchgang des Lichtbogenstromes, unterstützen die Spulen 5,5' ein Hintreiben des Lichtbogens zu Löscheinrichtung 2a, 2b. Das wird dadurch erreicht, dass der in den Kurzschlussringen 7*7'
C- »
induzierte Strom die Phase des Magnetfeldes um etwa 90 gegenüber derjenigen des Lichtbogenstromes verschiebt. Damit ergibt sich eine im entscheidenden Zeitbereich des Ausschalt-Vorganges günstige Löschwirkung infolge einer vorteilhaften Kombination von Löschgasströmung und magnetischer Beblasung. In bestimmten Fällen kann es zweckmässig sein, in an sich bekannter Weise durch geeignete Anordnung von Teilen aus magnetischem Material das Magnetfeld in die Kammer la hineinzuleiten, um die Wirkung der Spulen zu unterstützen. Dies kann in besonders einfacher und zweckmässiger Weise dadurch geschehen, dass man die Schaltstücke selbst dazu heranzieht, indem man sie zum Teil vorzugsweise an solchen Stellen aus magnetischem Material ausführt, an denen die Stromleitung- und üebertragung dies ohne weiteres zulässt. Damit der Schaltlichtbogen an den kontaktgebenden Partien der Schaltstücke 3a..
• ; . : 42/73
— / — ι . .
bzw. 3b möglichst keinen unerwünschten Abbrand erzeugt, sind ringförmige Partien 3c bzw. 3d vorgesehen, die den Pusspunkten des herumvjirbelnden Lichtbogens als Laufbahnen dienen

Claims (1)

-ae (i4*t Sprüche
1. Elektrischer Schalter mit einem geschlossenen Löschkammersystem, das mit Druckgas, insbesondere SFg, gefüllt ist und mit magnetischer Beeinflussung des Schaltlichtbogens, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung folgender, zum Teil bekannter Merkmale:
a) das Löschkammersystem (i) besteht aus zwei durch eine isolierende Zwischenwand (2) getrennten Kammern (la, Ib),
b) in der Zwischenwand (2) befindet siefc mindestens eine als Lichtbogenlöscheinrichtung (2a, 2b) ausgebildete Durchtritt soffnung (2b) für die Schaltgase,
c) die Schaltstucke (3a, 3b) befinden sich in der einen Kammer (la), in welcher durch den Schaltlichtbogen ein Ueberdruck erzeugt wird, so dass infolge einer Löschgasströmung durch die Druchtrittsöffnung(en) (2b) der Lichtbogen beblasen wird,
d) der Schaltlichtbogen ist einer vom eu schaltenden Strom abhängigen magnetischen Blasvorrichtung (4,5,7) ausgesetzt, welche derart ausgebildet ist, dass sie einerseits durch Herumwirbeln des Lichtbogens einen innigen Wärmeaustausch mit dem Füllgas bewirkt und andererseits im Strombereich kurz vor dem Nulldurchgang des Schaltstromes den Lichtbogen in Richtung auf die Löscheinrichtung (2a, 2b) treibt.
?.. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Blasvorrichtung (4,5»7) aus mindestens einer ersten vom abzuschaltenden Strom durchflossenen Spule (4) besteht, deren Achse annähernd mit derjenigen der Schaltstücke (3a, 3b) zusammenfällt, und dass mindestens eine zweite, ebenfalls vom abzuschaltenden Strom durchflossene Spule (5) mit zugeordnetem Kurzschlussring (7) vorhanden ist, deren Achse annähernd senkrecht zu derjenigen der ersccvi Spule (4) verläuft, wobei die Anordnung und der Wickelsinn der zweiten Spule (5) so getroffen sind, dass der Lichtbogen in Richtung auf die Löscheinrichtung (2a, 2b) geblasen wird.
3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Blasvorrichtung (4,5,7) Teile aus magnetischem Material enthält, die ein Hineinleiten des Magnetfeldes in die die Schaltstücke (3a, 3b) enthaltene Kammer (la) bewirken.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zum Teil aus magnetischem Material bestehenden Schaltstücke (3a, 3b) selbst die genannten Teile bilden.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass die Schaltstücke (3a, 3b) ringförmige Partien (3c, 3d)
Il ■« ··«*
1 I ) ■ · 1 · I Il I I I··
■;:·-;: 12/73 JT
I ·
aufweisen, welche den Fusspunkten des Schaltlichtbogens als Laufbahnen dienen.
Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE.
DE19737317426 1973-04-13 1973-05-09 Druckgasschalter mit einem geschlossenen Löschkammersystem Expired DE7317426U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH521373A CH557087A (de) 1973-04-13 1973-04-13 Druckgaswechselstromschalter mit einem geschlossenen loeschkammersystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7317426U true DE7317426U (de) 1975-02-20

Family

ID=4289832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737317426 Expired DE7317426U (de) 1973-04-13 1973-05-09 Druckgasschalter mit einem geschlossenen Löschkammersystem
DE19732323350 Expired DE2323350C2 (de) 1973-04-13 1973-05-09 Druckgasschalter mit geschlossenem Löschkammersystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323350 Expired DE2323350C2 (de) 1973-04-13 1973-05-09 Druckgasschalter mit geschlossenem Löschkammersystem

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH557087A (de)
DE (2) DE7317426U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306130A (en) * 1978-03-18 1981-12-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Arc self-extinguishing switch device
DE8410454U1 (de) * 1984-04-04 1985-05-15 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik
DE19850396A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Asea Brown Boveri Leistungsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646031C (de) * 1934-01-23 1937-06-07 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Loeschkammerschalter
FR920442A (fr) * 1945-10-03 1947-04-08 Merlin Gerin Chambre de coupure pour courant alternatif
DE819268C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Siemens Schuckertwerke A G Hochleistungsschalter
US3110791A (en) * 1959-08-27 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with pressure-generating and interrupting contacts in insulating interrupting tube

Also Published As

Publication number Publication date
CH557087A (de) 1974-12-13
DE2323350C2 (de) 1984-07-12
DE2323350A1 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
WO2015091096A1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
DE102013210136A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2600683C2 (de) Strombegrenzungsanordnung mit einem Vakuumschalter
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE19953560C1 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE2234067C3 (de) Kontaktsystem für druckgasisolierte Hochspannungsschaltgeräte
DE2626245B2 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
DE7317426U (de) Druckgasschalter mit einem geschlossenen Löschkammersystem
DE662342C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit zwei Unterbrechungsstellen
DE1148300B (de) Leistungsschalter
DE2719135A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE2909270C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE3224778A1 (de) Hochspannungsschaltkammer mit hilfslichtbogen
DE3034886C2 (de)
DE2759265A1 (de) Druckgasschalter
DE19730583A1 (de) Druckgasschalter
DE102014100720A1 (de) Schaltgerät zum polaritätsunabhängigen Schalten von Gleichstrom
DE1221335B (de) Hochspannungsschalteinrichtung
DE3722541C2 (de)
EP2859570A1 (de) Schaltgerät für gleichstrom