WO2005117147A1 - Verfahren zur herstellung eines bereichs mit reduzierter elektrischer leitfähigkeit innerhalb einer halbleiterschicht und optoelektronisches halbleiterbauelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bereichs mit reduzierter elektrischer leitfähigkeit innerhalb einer halbleiterschicht und optoelektronisches halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2005117147A1
WO2005117147A1 PCT/DE2005/000753 DE2005000753W WO2005117147A1 WO 2005117147 A1 WO2005117147 A1 WO 2005117147A1 DE 2005000753 W DE2005000753 W DE 2005000753W WO 2005117147 A1 WO2005117147 A1 WO 2005117147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
semiconductor layer
iii
region
semiconductor
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Illek
Wilhelm Stein
Robert Walter
Ralph Wirth
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US11/597,928 priority Critical patent/US8293553B2/en
Priority to JP2007513666A priority patent/JP5044394B2/ja
Priority to KR1020067027371A priority patent/KR100900114B1/ko
Priority to EP05747600.4A priority patent/EP1749317B1/de
Publication of WO2005117147A1 publication Critical patent/WO2005117147A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02461Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02463Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02551Group 12/16 materials
    • H01L21/02554Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02631Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/7605Making of isolation regions between components between components manufactured in an active substrate comprising AIII BV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • H01L33/42Transparent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrically conductive III-V semiconductor layer according to the preamble of patent claim 1 and an optoelectronic semiconductor component according to the preamble of patent claims 16 or 17.
  • connection contact In radiation-emitting optoelectronic components, no current is to be injected below an electrical connection contact (bond pad), since electromagnetic radiation which is generated in regions of the active zone below the connection contact would be absorbed to a relatively large extent within the connection contact, and therefore not could be coupled out of the component.
  • the area of the optoelectronic surface through which a current flows Restrict the semiconductor component to a partial area of the semiconductor chip in order to achieve an increased charge carrier density in this partial area and thereby a shorter switching time of the optoelectronic component.
  • Known methods for influencing the current path through a semiconductor component are the underlaying of an electrical connection contact with an insulating layer, the implantation of protons in partial regions of a semiconductor layer or the selective oxidation of epitaxially produced AlAs layers in order to produce current limiting diaphragms in this way.
  • the invention is based on the object of specifying a method with which a region with reduced electrical conductivity can be produced within an electrically conductive III-V semiconductor layer with comparatively little effort, and an advantageous optoelectronic component with such a III-V semiconductor layer specify.
  • This object is achieved by a method according to patent claim 1 or by optoelectronic semiconductor components according to patent claims 16 or 17.
  • Advantageous refinements and developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a ZnO layer is applied to the region of the semiconductor layer and subsequently annealed.
  • the method thus advantageously creates a region within a III-V semiconductor layer in which the electrical conductivity is reduced compared to the region or regions of the III-V semiconductor layer that adjoin the region with reduced conductivity.
  • the III-V semiconductor layer has an electrical conductivity ⁇ i, and an area with a reduced electrical conductivity ⁇ 2 compared to ⁇ x is generated within the electrically conductive III-V semiconductor layer, so that ⁇ 2 ⁇ i.
  • the ZnO layer is preferably deposited on the III-V semiconductor material at a temperature of less than 150 ° C., preferably between 25 ° C. and 120 ° C. inclusive.
  • the ZnO layer is advantageously applied by means of sputtering.
  • the subsequent annealing is preferably carried out at a temperature of about 300 ° C to 500 ° C.
  • the ZnO layer can be structured, for example, using photolithography or a lift-off technique.
  • the conductivity of the ZnO layer can be doped with Al, preferably with a concentration of up to 3%.
  • the invention is based on the knowledge that the electrical conductivity, in particular also the transverse conductivity, of a III-V semiconductor layer can be influenced in a targeted manner by applying a ZnO layer and a subsequent annealing process.
  • the reduction in the conductivity of the III-V semiconductor layer strongly depends on the temperature at which the ZnO layer is applied.
  • a deposition temperature of less than 150 ° C. it is possible, for example, to reduce the conductivity of a III-V semiconductor layer by at least a factor of 2, preferably by at least a factor 5 and particularly preferably even by at least a factor 10.
  • the conductivity of the III-V semiconductor layer is influenced at least less, preferably even only negligibly, by the application of a ZnO layer at a temperature of more than 150 ° C., for example at about 250 ° C., and subsequent annealing.
  • the ZnO layer can be removed after the tempering or can also remain on the semiconductor layer and act as a current spreading layer, for example, within an optoelectronic component.
  • the method according to the invention is particularly suitable for a III-V semiconductor layer which is one of the
  • III-V semiconductor layer is preferably p-doped.
  • the III-V semiconductor layer is contained in an optoelectronic component, in particular in a luminescence diode or in a semiconductor laser device.
  • the optoelectronic component contains a radiation-emitting active zone and by means of the area with reduced electrical conductivity, the current flow through partial areas of the active zone is reduced.
  • the area with reduced electrical conductivity is advantageously arranged between an electrical connection contact of the optoelectronic component and the active zone.
  • An advantageous variant of the method according to the invention consists in depositing a first ZnO layer on a first region of the semiconductor layer and depositing a second ZnO layer on a second region of the semiconductor layer, the deposition temperature of the second ZnO layer compared to the deposition temperature of the first ZnO layer.
  • Layer is increased in such a way that during the subsequent annealing the conductivity of the second region of the semiconductor layer is reduced at least less than the conductivity of the first region.
  • the second ZnO layer is preferably applied at a temperature of more than 150 ° C., for example at about 250 ° C.
  • an optoelectronic semiconductor component which contains a III-V semiconductor layer which has at least one region with reduced electrical conductivity produced by a method according to the invention.
  • a preferred embodiment of an optoelectronic semiconductor component according to the invention has a III-V semiconductor layer which is covered with a ZnO layer in at least a first region, the conductivity in the semiconductor body being lower in the first region covered by the ZnO layer than in the laterally adjacent areas of the semiconductor layer.
  • the electrical conductivity of the first region of the III-V semiconductor layer is advantageously lower by at least a factor of 2, preferably by at least a factor 5 and particularly preferably by at least a factor 10 than in the laterally adjacent regions of the semiconductor layer.
  • the III-V semiconductor layer preferably contains one of the semiconductor materials In ⁇ - x - y Ga x Al y P with 0 ⁇ x + y ⁇ l, O ⁇ x ⁇ l, O ⁇ y ⁇ l or Al ⁇ _ x Ga x As with O ⁇ x ⁇ l.
  • a second ZnO layer can be deposited on a second region of the semiconductor layer, the conductivity of the second region of the semiconductor layer being greater than the conductivity of the first region.
  • first ZnO layer and the second ZnO layer can adjoin one another and be arranged between the III-V semiconductor layer and the connection contact of an optoelectronic component.
  • the first ZnO layer and the second ZnO layer thus advantageously together form a current spreading layer.
  • An optoelectronic semiconductor component preferably contains a radiation-emitting active zone, the region with reduced electrical conductivity between one electrical connection contact of the optoelectronic component and the active zone is arranged in order to reduce the current injection in a region of the active zone opposite the connection contact. This reduces the generation of radiation in this area and thus advantageously reduces the absorption in the final contact.
  • FIG. 1 a shows a schematically illustrated top view of an optoelectronic component in accordance with a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 1b shows a schematic illustration of a cross section along the line AB of the exemplary embodiment of the invention shown in FIG.
  • FIG. 2a shows a schematically illustrated plan view of an optoelectronic component in accordance with a second exemplary embodiment of the invention
  • Figure 2b is a schematic representation of a cross section along the line CD of the embodiment of the invention shown in Figure 2a and
  • Figure 2c is a schematic representation of a cross section along the line EF of the embodiment of the invention shown in Figure 2a.
  • the same or equivalent elements are provided with the same reference numerals in the figures.
  • the first exemplary embodiment of an optoelectronic component according to the invention shown in FIGS.
  • the semiconductor layer sequence 3, 4, 5, which is shown only schematically in FIG. 1b, can have any desired embodiment for luminescence diodes or semiconductor laser devices within the scope of the invention.
  • quantum layers can also be provided as radiation-emitting active zone 4.
  • a second ZnO layer 6 which, in contrast to the first ZnO layer, was applied at a higher deposition temperature of more than 150 ° C., for example about 250 ° C.
  • the first ZnO layer 1 and the second ZnO layer 6 can be applied, for example, in such a way that the second ZnO layer 6 is applied over the whole area to the III-V semiconductor layer 3 and then covered with a mask layer which contains an opening in the partial area provided for the first ZnO layer.
  • the second ZnO layer 6 is removed in this partial area, for example using an etching process, and then the first ZnO layer 1 is applied at a deposition temperature of less than 150 ° C.
  • a first connection contact 7 is then applied. From the areas of the second ZnO layer 6 covered with the mask layer, the material of the first ZnO layer 1 and the connecting contact 7 deposited there can be lifted off together with the mask layer (lift-off technique).
  • the tempering is then carried out at a temperature between 300 ° C. and 500 ° C. in order to produce the region 8 below the first ZnO layer 1 with reduced electrical conductivity.
  • the current flow from an electrical connection contact 7 on the first ZnO layer 1 to a second connection contact 9, which is arranged, for example, on the rear side of the substrate 2 facing away from the active zone 4, is advantageously in the areas the active zone 4, which are not opposite the connection contact 7.
  • the preferred current path from the connection contact 7 to the active zone 4 within the semiconductor layer 3 is indicated in FIG. 1b by the arrows 10.
  • This course of the current path 10 has the advantage that only a relatively small proportion of the radiation emitted by the optoelectronic component is generated in the regions of the active zone 4 opposite the connection contact 7 , whereby the absorption losses in the connection contact 7 are reduced.
  • the first ZnO layer 1 and the second ZnO layer 6 adjoin one another and together form a current spreading layer.
  • the ZnO layers 1, 6 are advantageously doped with up to three percent Al. Due to the good transverse conductivity of the ZnO layers 1, 6, which is also retained in the annealing process step, the current from the connection contact 7 through the first ZnO layer 1 and the second ZnO layer 6 into the areas with or not slightly reduced electrical conductivity of the III-V semiconductor layer 3 are injected.
  • the second exemplary embodiment of an optoelectronic component according to the invention shown in FIGS. 2a, 2b and 2c differs from that shown in FIG. 1 essentially in that the current injection into the semiconductor layer 3 does not have a second ZnO layer 6, but rather an structured form on the semiconductor layer 3 applied contact layer 11 takes place.
  • the contact layer 11 is preferably a metal layer which is suitable for forming an ohmic contact on the semiconductor layer 3 and can in particular contain Au, Zn or a compound of these materials.
  • the contact layer 11 is structured such that it describes the outline of a square when viewed from above. Alternatively, the contact layer 11 can also have a different structuring.
  • the contact layer 11 is connected to the centrally arranged connection contact 7 via connecting webs 12.
  • the connection contact 7 is arranged on the first ZnO layer 1, which according to the previously described method for reducing the conductivity of the areas below it to III -V semiconductor layer 3 was applied and annealed.
  • the conductivity of the semiconductor layer 3 is therefore also reduced in this exemplary embodiment in a region 8 which lies opposite the connection contact 7, so that the current is impressed through the contact layer 11 preferably in those regions of the active zone 4 which do not lie opposite the connection contact 7.
  • the absorption of the radiation emitted by the optoelectronic component in the connection contact 7 is thereby reduced and thus the efficiency of the component is increased.
  • the invention is not limited by the description based on the exemplary embodiments. Rather, the invention encompasses every new feature and every combination of features, which in particular includes every combination of features in the patent claims, even if this feature or this combination itself is not explicitly specified in the patent claims or exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Bereich (8) mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit innerhalb einer elektrisch leitfähigen III-V-Halbleiterschicht (3) wird auf den Bereich (8) der Halbleiterschicht (3) eine ZnO-Schicht (1) aufgebracht und anschließend bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 300 °C und 500 °C getempert. Die ZnO-Schicht (1) wird bevorzugt bei einer Temperatur von weniger als 150 °C, bevorzugt zwischen einschließlich 25 °C und einschließlich 120 °C auf die III-V-Halbleiterschicht (3) abgeschieden. Der Bereich (8) mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit ist bevorzugt in einem strahlungsemittierenden optoelektronischen Bauelement zwischen der aktiven Zone (4) und einem Anschlusskontakt (7) angeordnet, um die Strominjektion in die dem Anschlusskontakt (7) gegenüberliegenden Bereiche der aktiven Zone (4) zu vermindern.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines Bereichs mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit innerhalb einer Halbleiterschicht und optoelektronisches Halbleiterbauelement
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102004026231.4-33, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen III-V-Halbleiterschicht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein optoelektronisches Halbleiterbauelement nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 16 oder 17.
Bei optoelektronischen Halbleiterbauelementen, insbesondere Lumineszenzdioden oder Halbleiterlaservorrichtungen, besteht oftmals der Wunsch, den Stromfluss durch den Halbleiterkörper gezielt durch einzelne Teilbereiche der Halbleiterschichten zu lenken, um die Effizienz des Bauelements zu erhöhen.
Zum Beispiel soll bei strahlungsemittierenden optoelektronischen Bauelementen kein Strom unterhalb eines elektrischen Anschlusskontakts (Bondpad) injiziert werden, da elektromagnetische Strahlung, die in unterhalb des Anschlusskontakts liegenden Bereichen der aktiven Zone erzeugt wird, zu einem verhältnismäßig großen Anteil innerhalb des Anschlusskontakts absorbiert würde, und deshalb nicht aus dem Bauelement ausgekoppelt werden könnte.
Ferner besteht oftmals auch der Wunsch, die von einem Strom durchflossene Fläche des optoelektronischen Halbleiterbauelements auf einen Teilbereich des Halbleiterchips zu beschränken, um in diesem Teilbereich eine erhöhte Ladungsträgerdichte und dadurch eine kürzere Schaltzeit des optoelektronischen Bauelements zu erreichen.
Bekannte Methoden zur Beeinflussung des Strompfades durch ein Halbleiterbauelement sind die Unterlegung eines elektrischen Anschlusskontaktes mit einer isolierenden Schicht, die Implantation von Protonen in Teilbereiche einer Halbleiterschicht oder die selektive Oxidation von epitaktisch hergestellten AlAs-Schichten, um auf diese Weise Strombegrenzungsblenden herzustellen.
Bei Halbleitermaterialien mit einer hohen Querleitf higkeit ist die Wirksamkeit der Unterlegung des Anschlusskontaktes mit einer isolierenden Schicht allerdings auf oberflächennahe Bereiche beschränkt, da die Leitfähigkeit des Halbleitermaterials selbst dadurch nicht beeinflusst wird. Mit den zuvor genannten Methoden der Protonenimplantation oder der selektiven Oxidation von AlAs-Schichten kann dagegen die Leitfähigkeit einzelner Teilbereiche einer Halbleiterschicht verändert werden. Allerdings sind diese Methoden technisch verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem mit vergleichsweise geringem Aufwand ein Bereich mit reduzierter elektrischer Leitf higkeit innerhalb einer elektrisch leitfähigen III-V-Halbleiterschicht erzeugt werden kann, und ein vorteilhaftes optoelektronisches Bauelement mit einer derartigen III-V-Halbleiterschicht anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 beziehungsweise durch optoelektronische Halbleiterbauelemente nach den Patentansprüchen 16 oder 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Bei einem Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Bereich mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit innerhalb einer elektrisch leitfähigen III-V-Halbleiterschicht wird gemäß der Erfindung auf den Bereich der Halbleiterschicht eine ZnO-Schicht aufgebracht und anschließend getempert. Durch das Verfahren wird also vorteilhaft ein Bereich innerhalb einer III-V-Halbleiterschicht erzeugt, in dem die elektrische Leitfähigkeit gegenüber dem Bereich oder den Bereichen der III-V-Halbleiterschicht, die an den Bereich mit reduzierter Leitfähigkeit angrenzen, reduziert ist. Beispielsweise weist die III-V-Halbleiterschicht eine elektrische Leitfähigkeit σi auf, und es wird ein Bereich mit einer gegenüber σx reduzierten elektrischen Leitfähigkeit σ2 innerhalb der elektrisch leitfähigen III-V-Halbleiterschicht erzeugt, so dass σ2 < σi gilt .
Die ZnO-Schicht wird bevorzugt bei einer Temperatur von weniger als 150 °C, bevorzugt zwischen einschließlich 25 °C und einschließlich 120 °C, auf das III-V-Halbleitermaterial abgeschieden. Vorteilhaft wird die ZnO-Schicht mittels Sputtern aufgebracht. Das anschließende Tempern erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur von etwa 300 °C bis 500 °C.
Zur Definition der Bereiche, in denen die Leitfähigkeit der Halbleiterschicht reduziert werden soll, kann die ZnO-Schicht beispielsweise mittels Photolithographie oder einer Lift-Off- Technik strukturiert werden. Zur Verbesserung der Leitfähigkeit der ZnO-Schicht kann diese mit AI dotiert sein, vorzugsweise mit einer Konzentration von bis zu 3 % .
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die elektrische Leitfähigkeit, insbesondere auch die Querleitfähigkeit, einer III-V-Halbleiterschicht durch das Aufbringen einer ZnO- Schicht und einen anschließenden Temperprozess gezielt beeinflusst werden kann. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass die Reduzierung der Leitfähigkeit der III-V-Halbleiterschicht stark von der Temperatur abhängt, bei der die ZnO-Schicht aufgebracht wird. Bei einer Abscheidtemperatur von weniger als 150 °C ist es beispielsweise möglich, die Leitf higkeit einer III-V- Halbleiterschicht um mindestens einen Faktor 2, bevorzugt um mindestens einen Faktor 5 und besonders bevorzugt sogar um mindestens einen Faktor 10 zu reduzieren. Andererseits wird die Leitfähigkeit der III-V-Halbleiterschicht durch das Aufbringen einer ZnO-Schicht bei einer Temperatur von mehr als 150 °C, beispielsweise bei etwa 250 °C, und anschließendes Tempern zumindest weniger stark, bevorzugt sogar nur vernachlässigbar gering beeinflusst .
Die ZnO-Schicht kann nach dem Tempern entfernt werden oder auch auf der Halbleiterschicht verbleiben und beispielsweise innerhalb eines optoelektronischen Bauelements als StromaufweitungsSchicht fungieren .
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für eine III-V-Halbleiterschicht, die eines der
Halbleitermaterialien Inx-x.yGaxAlyP mit θ£X+y<l, θ X<l, 0<y<l oder Alι-xGaxAs mit 0<x<l enthält. Die III-V-Halbleiterschicht ist vorzugsweise p-dotiert. Bei einem bevorzugten Verfahren gemäß der Erfindung ist die III-V-Halbleiterschicht in einem optoelektronischen Bauelement enthalten, insbesondere in einer Lumineszenzdiode oder in einer Halbleiterlaservorrichtung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das optoelektronische Bauelement eine Strahlungsemittierende aktive Zone und mittels des Bereichs mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit wird der Stromfluss durch Teilbereiche der aktiven Zone vermindert. Dazu ist der Bereich mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit vorteilhaft zwischen einem elektrischen Anschlusskontakt des optoelektronischen Bauelements und der aktiven Zone angeordnet.
Eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, eine erste ZnO-Schicht auf einen ersten Bereich der Halbleiterschicht abzuscheiden und eine zweite ZnO-Schicht auf einen zweiten Bereich der Halbleiterschicht abzuscheiden, wobei die Abscheidtemperatur der zweiten ZnO- Schicht gegenüber der Abscheidtemperatur der ersten ZnO- Schicht derart erhöht ist, dass bei dem anschließenden Tempern die Leitfähigkeit des zweiten Bereichs der Halbleiterschicht zumindest weniger reduziert wird als die Leitf higkeit des ersten Bereichs. Bevorzugt wird die zweite ZnO-Schicht bei einer Temperatur von mehr als 150 °C, beispielsweise bei etwa 250 °C, aufgebracht.
Weiterhin ist im Rahmen der Erfindung ein optoelektronisches Halbleiterbauelement vorgesehen, das eine III-V- Halbleiterschicht enthält, die mindestens einen mit einem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Bereich mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit aufweist. Eine bevorzugte Ausführungsform eines optoelektronischen Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung weist eine III-V- Halbleiterschicht auf, die in mindestens einem ersten Bereich mit einer ZnO-Schicht bedeckt ist, wobei die Leitf higkeit in dem Halbleiterkδrper in dem von der ZnO-Schicht bedeckten ersten Bereich geringer ist als in den lateral angrenzenden Bereichen der Halbleiterschicht.
Vorteilhaft ist die elektrische Leitf higkeit des ersten Bereichs der III-V-Halbleiterschicht um mindestens einen Faktor 2, bevorzugt um mindestens einen Faktor 5 und besonders bevorzugt um mindestens einen Faktor 10 geringer als in den lateral angrenzenden Bereichen der Halbleiterschicht. Die III-V-Halbleiterschicht enthält vorzugsweise eines der Halbleitermaterialien Inι-x-yGaxAlyP mit 0<x+y<l, O≤x≤l, O≤y≤l oder Alι_xGaxAs mit O≤x≤l .
Auf einem zweiten Bereich der Halbleiterschicht kann eine zweite ZnO-Schicht abgeschieden sein, wobei die Leitf higkeit des zweiten Bereichs der Halbleiterschicht größer ist als die Leitfähigkeit des ersten Bereichs.
Insbesondere können die erste ZnO-Schicht und die zweite ZnO- Schicht aneinander angrenzen und zwischen der III-V- Halbleiterschicht und dem Anschlusskontakt eines optoelektronischen Bauelements angeordnet sein. Die erste ZnO-Schicht und die zweite ZnO-Schicht bilden so auf vorteilhafte Weise gemeinsam eine Stromaufweitungsschicht aus .
Bevorzugt enthält ein optoelektronisches Halbleiterbauelement eine Strahlungsemittierende aktive Zone, wobei der Bereich mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit zwischen einem elektrischen Anschlusskontakt des optoelektronischen Bauelements und der aktiven Zone angeordnet ist, um die Strominjektion in einem dem Anschlusskontakt gegenüberliegenden Bereich der aktiven Zone zu vermindern. Dadurch wird die Erzeugung von Strahlung in diesem Bereich vermindert und damit die Absorption im Abschlusskontakt vorteilhaft vermindert .
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 näher erläutert .
Es zeigen:
Figur la eine schematisch dargestellte Aufsicht auf ein optoelektronisches Bauelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur lb eine schematische Darstellung eines Querschnitts entlang der Linie AB des in Figur la dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Figur 2a eine schematisch dargestellte Aufsicht auf ein optoelektronisches Bauelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2b eine schematische Darstellung eines Querschnitts entlang der Linie CD des in Figur 2a dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Figur 2c eine schematische Darstellung eines Querschnitts entlang der Linie EF des in Figur 2a dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in den Figuren la und lb dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelements enthält auf einem Substrat 2 mindestens eine p-dotierte III-V-Halbleiterschicht 3 und mindestens eine n-dotierte Halbleiterschicht 5, zwischen denen eine Strahlungsemittierende aktive Zone 4 ausgebildet ist. Die in der Figur lb nur schematisch dargestellte Halbleiterschichtenfolge 3, 4, 5 kann im Rahmen der Erfindung eine beliebige für Lumineszenzdioden oder Halbleiterlaservorrichtungen übliche Ausführungsform aufweisen. Insbesondere können auch Quantenschichten als Strahlungsemittierende aktive Zone 4 vorgesehen sein.
Auf einen Teilbereich 8 der III-V-Halbleiterschicht 3 ist eine erste ZnO-Schicht 1 aufgebracht, die mittels Sputtern bei einer Temperatur zwischen 25 °C und 120 °C abgeschieden ist. Durch einen nach der Abscheidung der ersten ZnO-Schicht 1 erfolgten Temperprozess bei einer Temperatur zwischen 300 °C und 500 °C wurde innerhalb der III-V-Halbleiterschicht 3 ein Bereich 8 mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit erzeugt .
In lateraler Richtung grenzt an die erste ZnO-Schicht 1 eine zweite ZnO-Schicht 6 an, die im Gegensatz zur ersten ZnO- Schicht bei einer höheren Abscheidtemperatur von mehr als 150 °C, beispielsweise etwa 250 °C, aufgebracht wurde.
Das Aufbringen der ersten ZnO-Schicht 1 und der zweiten ZnO- Schicht 6 kann zum Beispiel derart erfolgen, dass zuerst die zweite ZnO-Schicht 6 ganzflächig auf die III-V- Halbleiterschicht 3 aufgebracht wird und anschließend mit einer Maskenschicht, die eine Öffnung in dem für die erste ZnO-Schicht vorgesehenen Teilbereich enthält, bedeckt wird. Die zweite ZnO-Schicht 6 wird in diesem Teilbereich beispielsweise mit einem Ätzverfahren entfernt und anschließend die erste ZnO-Schicht 1 bei einer Abscheidtemperatur von weniger als 150 °C aufgebracht. Anschließend wird ein erster Anschlusskontakt 7 aufgebracht. Von den mit der Maskenschicht bedeckten Bereichen der zweiten ZnO-Schicht 6 kann das dort abgeschiedene Material der ersten ZnO-Schicht 1 und des Anschlusskontakts 7 zusammen mit der Maskenschicht abgehoben werden (Lift-Off-Technik) . Anschließend erfolgt das Tempern bei einer Temperatur zwischen 300°C und 500 °C, um den Bereich 8 mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit unterhalb der ersten ZnO-Schicht 1 zu erzeugen.
Durch den Bereich 8 mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit wird der Stromfluss von einem elektrischen Anschlusskontakt 7 auf der ersten ZnO-Schicht 1 zu einem zweiten Anschlusskontakt 9, der beispielsweise auf der von der aktiven Zone 4 abgewandten Rückseite des Substrats 2 angeordnet ist, vorteilhaft in die Bereiche der aktiven Zone 4 geleitet, die dem Anschlusskontakt 7 nicht gegenüber liegen. Der bevorzugte Strompfad von dem Anschlusskontakt 7 zur aktiven Zone 4 innerhalb der Halbleiterschicht 3 wird in der Figur 1 b durch die Pfeile 10 angedeutet. Dieser Verlauf des Strompfads 10 hat den Vorteil, dass in den dem Anschlusskontakt 7 gegenüberliegenden Bereichen der aktiven Zone 4 nur ein verhältnismäßig geringer Anteil der von dem optoelektronischen Bauelement emittierten Strahlung erzeugt wird, wodurch die Absorptionsverluste in dem Anschlusskontakt 7 verringert werden.
Die erste ZnO-Schicht 1 und die zweite ZnO-Schicht 6 grenzen in diesem Ausführungsbeispiel aneinander an und bilden gemeinsam eine StromaufWeitungsschicht aus. Vorteilhaft sind die ZnO-Schichten 1, 6 mit bis zu drei Prozent AI dotiert. Aufgrund der guten Querleitfähigkeit der ZnO-Schichten 1, 6, die auch bei dem Verfahrenschritt des Temperns erhalten bleibt, kann der Strom von dem Anschlusskontakt 7 durch die erste ZnO-Schicht 1 und die zweite ZnO-Schicht 6 in die Bereiche mit nicht oder nur geringfügig reduzierter elektrischer Leitfähigkeit der III-V-Halbleiterschicht 3 injiziert werden.
Das in den Figuren 2a, 2b und 2c dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Bauelements gemäß der Erfindung unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten im wesentlichen dadurch, dass die Stromeinprägung in die Halbleiterschicht 3 nicht über eine zweite ZnO-Schicht 6, sondern durch eine in strukturierter Form auf die Halbleiterschicht 3 aufgebrachte KontaktSchicht 11 erfolgt. Die KontaktSchicht 11 ist bevorzugt eine Metallschicht, die zur Ausbildung eines ohmschen Kontakts auf der Halbleiterschicht 3 geeignet ist, und kann insbesondere Au, Zn oder eine Verbindung dieser Materialien enthalten.
Wie in der in Figur 2a zu erkennen ist, ist die KontaktSchicht 11 derart strukturiert, das sie in der Aufsicht den Umriss eines Quadrats beschreibt. Alternativ kann die KontaktSchicht 11 auch eine andere Strukturierung aufweisen. Die Kontaktschicht 11 ist über VerbindungsStege 12 mit dem zentral angeordneten Anschlusskontakt 7 verbunden. Wie in den in Fig. 2b und 2c dargestellten Querschnitten erkennbar ist, ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Anschlusskontakt 7 auf der ersten ZnO-Schicht 1 angeordnet, die nach dem zuvor beschriebenen Verfahren zur Reduzierung der Leitfähigkeit der darunter liegenden Bereiche auf die III-V-Halbleiterschicht 3 aufgebracht und getempert wurde. Die Leitfähigkeit der Halbleiterschicht 3 ist daher auch bei diesem Ausführungsbeispiel in einem Bereich 8, der dem Anschlusskontakt 7 gegenüberliegt, reduziert, so dass die Stromeinprägung durch die KontaktSchicht 11 bevorzugt in diejenigen Bereiche der aktiven Zone 4 erfolgt, die dem Anschlusskontakt 7 nicht gegenüberliegen. Die Absorption der von dem optoelektronischen Bauelement emittierten Strahlung in dem Anschlusskontakt 7 wird dadurch vermindert und somit die Effizienz des Bauelements erhöht.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Bereich (8) mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit innerhalb einer elektrisch leitfähigen III-V-Halbleiterschicht (3) , dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bereich (8) der Halbleiterschicht (3) eine ZnO- Schicht (1) aufgebracht und anschließend getempert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die ZnO-Schicht (1) bei einer Temperatur von weniger als 150 °C, bevorzugt zwischen einschließlich 25 °C und einschließlich 120 °C, auf die III-V- Halbleiterschicht (3) abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem das Abscheiden der ZnO-Schicht (1) mittels Sputtern erfolgt .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die ZnO-Schicht vor dem Tempern strukturiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Tempern bei einer Temperatur von 300 °C bis 500 °C erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die ZnO-Schicht (1) mit AI, vorzugsweise mit einer Konzentration kleiner oder gleich 3 %, dotiert ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die III-V-Halbleiterschicht (3) Inι-x-yGaxAlyP mit 0<x+y≤l, O≤x≤l, O≤y≤l oder Alι_xGaxAs mit O≤x≤l umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die III-V-Halbleiterschicht (3) p-dotiert ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Leitfähigkeit des Bereichs (8) der III-V-Halbleiterschicht (3) um mindestens einen Faktor 2, bevorzugt um mindestens einen Faktor 5 und besonders bevorzugt um mindestens einen Faktor 10 reduziert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die III-V-Halbleiterschicht (3) in einem optoelektronischen Bauelement, insbesondere in einer Lumineszenzdiode oder in einer Halbleiterlaservorrichtung, enthalten ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das optoelektronische Bauelement eine Strahlungsemittierende aktive Zone (4) enthält und mittels des Bereichs (8) mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit der Stromfluss (10) durch Teilbereiche der aktiven Zone (4) vermindert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Bereich (8) mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit zwischen einem elektrischen Anschlusskontakt (7) des optoelektronischen Bauelements und der aktiven Zone (4) angeordnet ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die ZnO-Schicht (1) nach dem Tempern entfernt wird .
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine erste ZnO-Schicht (1) auf einen ersten Bereich der Halbleiterschicht (3) abgeschieden wird, und eine zweite ZnO-Schicht (6) auf einen zweiten Bereich der Halbleiterschicht (3) abgeschieden wird, wobei die Abscheidtemperatur der zweiten ZnO-Schicht (6) gegenüber der Abscheidtemperatur der ersten ZnO-Schicht (1) derart erhöht ist, dass bei dem Tempern die Leitfähigkeit des zweiten Bereichs der Halbleiterschicht (3) zumindest weniger reduziert wird als die Leitfähigkeit des ersten Bereichs der Halbleiterschicht (3) .
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die zweite ZnO-Schicht (6) bei einer Temperatur von mehr als 150 °C, bevorzugt bei etwa 250 °C, abgeschieden wird.
16. Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einer III-V- Halbleiterschicht (3) , die mindestens einen mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 hergestellten Bereich (8) mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit aufweist .
17. Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einer III-V- Halbleiterschicht (3) , die in mindestens einem erstem Bereich (8) mit einer ZnO-Schicht (1) bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfähigkeit der Halbleiterschicht (3) in dem von der ZnO-Schicht (1) bedeckten ersten Bereich (8) geringer ist als in den lateral angrenzenden Bereichen der III-V- Halbleiterschicht (3) .
18. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 17, bei dem die elektrische Leitfähigkeit des ersten Bereichs (8) der III-V-Halbleiterschicht (3) um mindestens einen Faktor 2 , bevorzugt um mindestens einen Faktor 5 und - besonders bevorzugt um mindestens einen Faktor 10, geringer ist als in den lateral angrenzenden Breichen der III-V-Halbleiterschicht (3) .
19. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die ZnO-Schicht (1) mit AI, vorzugsweise mit einer Konzentration kleiner oder gleich 3 %, dotiert ist.
20. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die III-V-Halbleiterschicht (3) Inι-x_yGaxAlyP mit 0<x+y≤l, O≤x≤l, O≤y≤l oder Alx-xGaxAs mit O≤x≤l umfasst .
21. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem eine zweite ZnO-Schicht (6) auf einen zweiten Bereich der Halbleiterschicht (3) abgeschieden ist und die Leitfähigkeit des zweiten Bereichs der Halbleiterschicht (3) größer ist als die Leitfähigkeit des ersten Bereichs (8) .
22. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach Anspruch ,21, bei dem die erste ZnO-Schicht (1) und die zweite ZnO- Schicht (6) aneinander angrenzen und zwischen der III -V- Halbleiterschicht (3) und einem Anschlusskontakt (7) des optoelektronischen Bauelements angeordnet sind.
23. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 22, bei dem die erste ZnO-Schicht (1) und die zweite ZnO- Schicht (6) gemeinsam eine StromaufWeitungsschicht ausbilden.
24. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 23, das eine Strahlungsemittierende aktive Zone (4) enthält und der Bereich mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit (8) zwischen einem elektrischen Anschlusskontakt (7) des optoelektronischen Bauelements und der aktiven Zone (4) angeordnet ist.
PCT/DE2005/000753 2004-05-28 2005-04-25 Verfahren zur herstellung eines bereichs mit reduzierter elektrischer leitfähigkeit innerhalb einer halbleiterschicht und optoelektronisches halbleiterbauelement WO2005117147A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/597,928 US8293553B2 (en) 2004-05-28 2005-04-25 Method for producing an area having reduced electrical conductivity within a semiconductor layer and optoelectronic semiconductor element
JP2007513666A JP5044394B2 (ja) 2004-05-28 2005-04-25 半導体層内に導電率が低減されている領域を形成する方法およびオプトエレクトロニクス半導体素子
KR1020067027371A KR100900114B1 (ko) 2004-05-28 2005-04-25 반도체 층 내부에 전기 전도도가 감소하는 영역을 형성하기위한 방법 및 광전 반도체 소자
EP05747600.4A EP1749317B1 (de) 2004-05-28 2005-04-25 Verfahren zur herstellung eines bereichs mit reduzierter elektrischer leitfähigkeit innerhalb einer halbleiterschicht und optoelektronisches halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026231.4A DE102004026231B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Bereichs mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit innerhalb einer Halbleiterschicht und optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102004026231.4 2004-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005117147A1 true WO2005117147A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34969016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000753 WO2005117147A1 (de) 2004-05-28 2005-04-25 Verfahren zur herstellung eines bereichs mit reduzierter elektrischer leitfähigkeit innerhalb einer halbleiterschicht und optoelektronisches halbleiterbauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8293553B2 (de)
EP (1) EP1749317B1 (de)
JP (1) JP5044394B2 (de)
KR (1) KR100900114B1 (de)
CN (2) CN101702399B (de)
DE (1) DE102004026231B4 (de)
WO (1) WO2005117147A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124708A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip
WO2008092417A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung einer kontaktstruktur für einen derartigen chip
WO2008112064A2 (en) * 2007-03-08 2008-09-18 Cree, Inc. Light emitting devices having current reducing structures and methods of forming light emitting devices having current reducing structures
US8410490B2 (en) 2005-01-24 2013-04-02 Cree, Inc. LED with current confinement structure and surface roughening
EP2533308A3 (de) * 2008-11-24 2013-05-29 LG Innotek Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026231B4 (de) 2004-05-28 2019-01-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bereichs mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit innerhalb einer Halbleiterschicht und optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102005061797B4 (de) * 2005-12-23 2020-07-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip mit Stromaufweitungsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101020945B1 (ko) * 2009-12-21 2011-03-09 엘지이노텍 주식회사 발광 소자, 발광 소자 패키지 및 발광 소자 제조방법
DE102018127201A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723285A2 (de) 1995-01-19 1996-07-24 Oki Electric Industry Co., Ltd. Diffusionsmaske und Herstellungsverfahren von PN-Übergängen in einem Verbindungshalbleitersubstrat
DE102004026231A1 (de) 2004-05-28 2005-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bereichs mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit innerhalb einer Halbleiterschicht und optoelektronisches Halbleiterbauelement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798083A (en) * 1971-04-15 1974-03-19 Monsanto Co Fabrication of semiconductor devices
JPH0777278B2 (ja) * 1988-12-09 1995-08-16 三菱電機株式会社 半導体レーザおよびその製造方法
JP2752423B2 (ja) * 1989-03-31 1998-05-18 三菱電機株式会社 化合物半導体へのZn拡散方法
JP2566661B2 (ja) * 1990-04-18 1996-12-25 三菱電機株式会社 不純物拡散方法
US5135581A (en) * 1991-04-08 1992-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light transmissive electrically conductive oxide electrode formed in the presence of a stabilizing gas
JP3151096B2 (ja) 1993-12-15 2001-04-03 シャープ株式会社 半導体発光素子
JPH07307490A (ja) 1994-05-10 1995-11-21 Daido Steel Co Ltd 半導体光電素子に対するZnO膜形成方法
JPH07307409A (ja) 1994-05-12 1995-11-21 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
JPH11112078A (ja) 1997-09-30 1999-04-23 Hitachi Ltd 半導体レーザ素子
JPH11274635A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Hitachi Ltd 半導体発光装置
JP2000138419A (ja) 1998-11-04 2000-05-16 Hitachi Ltd 半導体レーザ素子及びその製造方法
JP3276930B2 (ja) * 1998-11-17 2002-04-22 科学技術振興事業団 トランジスタ及び半導体装置
JP2002016287A (ja) 2000-04-28 2002-01-18 Stanley Electric Co Ltd 半導体素子及び光半導体素子
JP2002305353A (ja) 2001-04-06 2002-10-18 Sanyo Electric Co Ltd 窒化物系半導体レーザ素子およびその製造方法
US6834068B2 (en) 2001-06-29 2004-12-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser device and method for fabricating the same
CN2593370Y (zh) 2002-12-26 2003-12-17 炬鑫科技股份有限公司 氮化镓基ⅲ-ⅴ族化合物半导体发光装置
CN1258005C (zh) 2003-01-13 2006-05-31 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种适合分子束外延制备氧化物薄膜的方法
KR100571818B1 (ko) * 2003-10-08 2006-04-17 삼성전자주식회사 질화물계 발광소자 및 그 제조방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723285A2 (de) 1995-01-19 1996-07-24 Oki Electric Industry Co., Ltd. Diffusionsmaske und Herstellungsverfahren von PN-Übergängen in einem Verbindungshalbleitersubstrat
DE102004026231A1 (de) 2004-05-28 2005-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bereichs mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit innerhalb einer Halbleiterschicht und optoelektronisches Halbleiterbauelement

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. KOVÄCIK ET AL.: "Application of ZnO films for ZnO/GaInP heterojunction bipolar phototransistors preparation", J. ELECTR. ENG., vol. 46, 1995, pages 370 - 374, XP009034477
AKIHIRO SHIMA: "670NM WINDOW LASER DIODE PERFORMS 150MW SINGLE TRANSVERSE-MODE OPERATION", JEE JOURNAL OF ELECTRONIC ENGINEERING, DEMPA PUBLICATIONS INC. TOKYO, JP, vol. 30, no. 313, January 1993 (1993-01-01), pages 100 - 103, XP000330943, ISSN: 0385-4507 *
KOVACIK A ET AL: "APPLICATION OF ZNO FILMS FOR ZNO/GAINP HETEROJUNCTION BIPOLAR PHOTOTRANSISTORS PREPARATION", ELEKTROTECHNICKY CASOPIS - JOURNAL OF ELECTRICAL ENGINEERING, ELEKTROTECHNICKA KAKULTA STU, BRATISLAVA,, SL, vol. 46, no. 11, 1995, pages 370 - 374, XP009034477, ISSN: 0013-578X *
LAWRENCE D J ET AL: "ZINC DIFFUSION PROCESS FOR GAAS0.6PA0.4 RED LIGHT EMITTING DIODE FABRICATION IN AN UNDERGRADUATE LABORATORY", PROCEEDINGS OF THE 12TH BIENNIAL UNIVERSITY/GOVERNMENT/INDUSTRY MICROELECTRONICS SYMPOSIUM. UGIM '97. ROCHESTER, NY, JULY 20 - 23, 1997, BIENNIAL UNIVERSITY/GOVERNMENT/INDUSTRY MICROELECTRONICS SYMPOSIUM, NEW YORK, NY : IEEE, US, 20 July 1997 (1997-07-20), pages 169 - 172, XP000792032, ISBN: 0-7803-3791-3 *
NAKAHARA K ET AL: "IMPROVED EXTERNAL EFFICIENCY INGAN-BASED LIGHT-EMITTING DIODES WITH TRANSPARENT CONDUCTIVE GA-DOPED ZNO AS P-ELECTRODES", JAPANESE JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, PUBLICATION OFFICE JAPANESE JOURNAL OF APPLIED PHYSICS. TOKYO, JP, vol. 43, no. 2A, 1 February 2004 (2004-02-01), pages L180 - L182, XP001191835, ISSN: 0021-4922 *
NISHIZONO K ET AL: "METAL/AL-DOPED ZNO OHMIC CONTACT FOR ALGAN/GAN HIGH ELECTRON MOBILITY TRANSISTOR", APPLIED PHYSICS LETTERS, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, US, vol. 84, no. 20, 17 May 2004 (2004-05-17), pages 3996 - 3998, XP001211498, ISSN: 0003-6951 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7795623B2 (en) 2004-06-30 2010-09-14 Cree, Inc. Light emitting devices having current reducing structures and methods of forming light emitting devices having current reducing structures
US8704240B2 (en) 2004-06-30 2014-04-22 Cree, Inc. Light emitting devices having current reducing structures
US8436368B2 (en) 2004-06-30 2013-05-07 Cree, Inc. Methods of forming light emitting devices having current reducing structures
US8163577B2 (en) 2004-06-30 2012-04-24 Cree, Inc. Methods of forming light emitting devices having current reducing structures
US8541788B2 (en) 2005-01-24 2013-09-24 Cree, Inc. LED with current confinement structure and surface roughening
US8772792B2 (en) 2005-01-24 2014-07-08 Cree, Inc. LED with surface roughening
US8410490B2 (en) 2005-01-24 2013-04-02 Cree, Inc. LED with current confinement structure and surface roughening
US8410499B2 (en) 2005-01-24 2013-04-02 Cree, Inc. LED with a current confinement structure aligned with a contact
WO2007124708A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip
US8378371B2 (en) 2006-04-27 2013-02-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor chip
WO2008092417A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung einer kontaktstruktur für einen derartigen chip
US8710486B2 (en) 2007-01-31 2014-04-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor chip and method for manufacturing a contact structure for such a chip
WO2008112064A2 (en) * 2007-03-08 2008-09-18 Cree, Inc. Light emitting devices having current reducing structures and methods of forming light emitting devices having current reducing structures
JP2010520640A (ja) 2007-03-08 2010-06-10 クリー インコーポレイテッド 電流低減構造体を有する発光デバイス及び電流低減構造体を有する発光デバイスを形成する方法
WO2008112064A3 (en) * 2007-03-08 2009-02-12 Cree Inc Light emitting devices having current reducing structures and methods of forming light emitting devices having current reducing structures
EP3264475A1 (de) * 2007-03-08 2018-01-03 Cree, Inc. Lichtemittierende vorrichtungen mit stromsenkungsstrukturen und verfahren zur herstellung lichtemittierender vorrichtungen mit stromsenkungsstrukturen
EP2533308A3 (de) * 2008-11-24 2013-05-29 LG Innotek Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8569784B2 (en) 2008-11-24 2013-10-29 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1749317B1 (de) 2017-01-18
KR100900114B1 (ko) 2009-06-01
US8293553B2 (en) 2012-10-23
CN101702399B (zh) 2013-04-03
CN100576584C (zh) 2009-12-30
EP1749317A1 (de) 2007-02-07
CN101702399A (zh) 2010-05-05
DE102004026231A1 (de) 2005-12-22
US20090008751A1 (en) 2009-01-08
KR20070034526A (ko) 2007-03-28
JP5044394B2 (ja) 2012-10-10
CN101099244A (zh) 2008-01-02
JP2008500710A (ja) 2008-01-10
DE102004026231B4 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005117147A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bereichs mit reduzierter elektrischer leitfähigkeit innerhalb einer halbleiterschicht und optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102005061797B4 (de) Lumineszenzdiodenchip mit Stromaufweitungsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1709694B1 (de) Dünnfilm-led mit einer stromaufweitungsstruktur
EP1592076B1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Stromaufweitungsschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005025416A1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer Kontaktstruktur
EP2332183A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements und optoelektronisches halbleiterbauelement
DE112015002379B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips sowie optoelektronischer Halbleiterchip
DE3124633A1 (de) &#34;halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung&#34;
DE3007809A1 (de) Halbleiterlichtausstrahlungselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2008092417A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung einer kontaktstruktur für einen derartigen chip
WO2009068006A2 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterkörpers
EP2580792B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper, verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden halbleiterkörpers und strahlungsemittierendes halbleiterbauelement
DE102005003460A1 (de) Dünnfilm-LED mit einer Stromaufweitungsstruktur
DE2616576A1 (de) Halbleiterdiode
DE2212489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
WO2014079657A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anschlussbereichs eines optoelektronischen halbleiterchips
EP2304816B1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden vorrichtung
DE102005008056A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterchips
EP0619921A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1649497B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
EP1649498B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
DE102014202424A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer reflektierenden Schichtenfolge und Verfahren zum Erzeugen einer reflektierenden Schichtenfolge
WO2013041279A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip
DE102019113119A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005747600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005747600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007513666

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580017279.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067027371

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005747600

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067027371

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11597928

Country of ref document: US