WO2005116466A1 - Kegelrollenlager für ein rad - Google Patents

Kegelrollenlager für ein rad Download PDF

Info

Publication number
WO2005116466A1
WO2005116466A1 PCT/DE2005/000937 DE2005000937W WO2005116466A1 WO 2005116466 A1 WO2005116466 A1 WO 2005116466A1 DE 2005000937 W DE2005000937 W DE 2005000937W WO 2005116466 A1 WO2005116466 A1 WO 2005116466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel bearing
bearing unit
tapered rollers
axial
unit according
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Hofmann
Johannes De Boer
Horst DÖPPLING
Bernhard Wilm
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to US11/569,701 priority Critical patent/US20080044121A1/en
Priority to EP05750299A priority patent/EP1751439A1/de
Publication of WO2005116466A1 publication Critical patent/WO2005116466A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Definitions

  • wheel bearings have at least one but mostly two or more inner raceways for tapered rollers directly on a wheel carrier or on one or more outer rings.
  • the outer ring or rings are received in a wheel carrier.
  • the wheel carrier is provided with one or more flanges.
  • a flange is used for fastening the wheel carrier on the vehicle or for fastening one or more vehicle wheels to the wheel carrier.
  • the hub is fastened on the vehicle side and the inner raceways rotate around the fixed hub. If the wheel carrier is fixed on the vehicle side, the hub is rotatably mounted in the wheel carrier by means of the wheel bearing, as a result of which the outer raceways are rotatably supported relative to the vehicle-mounted inner raceways. At the In this case the hub is / are attached to one or more vehicle wheels.
  • inclined roller bearings in particular tapered roller bearings
  • tapered roller bearings are able to absorb both forces acting radially to the axis of rotation and axially, i.e. acting in the same direction as the axis of rotation of the wheel bearing, via the raceways due to the contact angle specified by the design.
  • axial supports must be provided for the flanks of the rollers, which prevent the rollers from moving axially out of the raceways.
  • These axial supports are usually rims that extend beyond the raceways of the inner rings of the wheel bearing on the inner rings on which the end faces of the tapered rollers run.
  • the object of the invention is therefore to provide a wheel bearing unit that is robust, whose inner and outer raceways can be produced inexpensively and whose individual parts can be easily assembled.
  • the respective axial support assigned to an inner raceway is a flange formed in one piece with the inner raceway. If the inner raceway (s) are arranged directly on the wheel carrier, the or the rims are accordingly made in one piece and in one material with the wheel carrier.
  • the inner raceway (s) is / are preferably formed on an outer ring which is mounted in the wheel carrier.
  • each of the inner raceways is assigned a shelf, the inner raceways preferably running axially between the shelves, i.e. the large end faces of one row of tapered rollers face away from the large end faces of the axially adjacent row of tapered rollers.
  • the inner rings are without a shelf and are therefore easier to machine.
  • the unit is easy to assemble. The number of individual parts and thus the assembly effort is reduced.
  • the wheel bearing as a structural unit that can be completely assembled in a wheel carrier with one or two inner rings and with or without a hub pre-assembled.
  • the wheel bearing has at least one axial securing device per inner ring, which is in operative connection with the respective inner ring.
  • the axial lock connects axially to the tapered rollers on the side of the smallest diameter of the tapered rollers and is in positive engagement with the inner ring.
  • the axial securing stands radially beyond the smallest diameter of the respective outer raceway on the inner ring and thus axially faces the end faces of the tapered roller on the part of the smallest diameter of the tapered rollers.
  • the wheel bearing can be transported and handled pre-assembled, since the axial lock holds the tapered rollers and the outer and inner ring together by contact with the small end faces of the tapered rollers.
  • the axial lock alternatively holds the unit together by axial contact with a cage instead of direct contact with the end faces in which the tapered rollers are guided.
  • the simplest form of axial securing is a securing ring which engages in an annular groove on the inner ring.
  • the axial lock is formed directly on a cage for the tapered rollers.
  • the axial securing device engages in a form-fitting manner in an annular groove of the inner ring from the cage.
  • Such an axial lock is, for example, one or are preferably a plurality of snap-in catches arranged on the circumference of the plastic cage, which spring open when the cage is pushed onto the inner ring with the rolling elements and then deflect into a corresponding annular groove on the inner ring.
  • FIG. 1 shows a wheel bearing unit 1, of which preferably two wheel bearing units 1 installed against one another are installed in a wheel carrier (not shown).
  • the wheel bearing unit 1 has an inner ring 2 with an outer race 3 and an outer ring 4 with an inner race 5.
  • Tapered rollers 6 are arranged between the inner ring 2 and the outer ring 4 and run on the inner race 5 and on the outer race 3.
  • the tapered rollers 6 are guided in a cage 9.
  • the outer ring 4 has a flange 7 which is formed in one piece with the outer ring 4 and thus in one piece with the inner race 5.
  • the rim 7 protrudes from the largest inner diameter D, radially beyond the inner raceway 5 in the direction of the axis of rotation 1a, and is thus opposite from the large end face 6a of the tapered roller 6 due to the large diameter of the tapered rollers 6.
  • the wheel bearing unit 1 is held in place by means of the axial securing means 8 in the form of a plurality of snap noses 9a formed in one piece with the cage 9.
  • the snap lug 9a is formed on the side of the cage 9 which connects to the small diameter of the tapered rollers 6.
  • the axial lock 8 engages in a form-fitting manner in a groove 2b of the inner ring 2, which adjoins the outer race 3 at its smallest outer diameter D a .
  • the outer ring 4 has a cylindrical outer surface 4a, which is provided for the seat in the wheel carrier, not shown.
  • the inner ring 2 is provided with an inner lateral surface 2a for the seat on a hub, not shown.
  • FIG. 2 shows a wheel bearing unit 10 with two rows of tapered rollers 6 positioned against one another.
  • the tapered rollers 6, each guided in a cage 11, are preloaded against a common outer ring 13 by means of the inner rings in the installed state.
  • the preload is usually carried out on a hub, not shown, on which the inner rings 12 sit with the inner surface.
  • Each of the inner rings 12 has an outer race 3 and the outer ring 13 has two inner races 5.
  • the outer ring 13 has two of the rims 7, each of which is formed in one piece with the outer ring 13 and thus in one piece with the respective inner race 5.
  • Each of the ribs 7 protrudes radially beyond the inner raceway 5 in the direction of the axis of rotation 10a on the part of the largest inner diameter D.
  • the wheel bearing unit 10 is held in place by means of the axial locks 8 in the form of locking rings 14.
  • Each of the axial locks 8 sits in a form-fitting manner in a groove 12b of the respective inner ring 12.
  • the grooves 12b adjoin the respective outer race 3 at their smallest outer diameter D a .
  • the outer ring 13 has a cylindrical outer surface 13a, which is provided for the seat in the wheel carrier, not shown.
  • Wheel bearing unit 8 Axial locka Rotation axis 9 Cage inner ring 9a Snap nose inner circumferential surface 10 Wheel bearing unitb Groove 10a Rotation axis outer raceway 11 Cage outer ring 12 Inner ringa Outer circumferential surface 12a Inner circumferential surface inner raceway 12b Groove tapered roller 13 Outer ringa Front surface 13a External surface board 14 Circlip

Abstract

1. Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit (1, 10) mit wenigstens einer Innenlaufbahn (5) für Kegelrollen (6) und einer sich der Innenlaufbahn (5) anschließenden Axialstütze für Stirnflächen (6a) der Kegelrollen (6), wobei sich die Axialstütze axial seitens des großen Durchmessers der Kegelrollen (6) an die Kegelrollen (6) anschließt und wobei die Axialstüt­ze radial über den größten Innendurchmesser der Innenlaufbahn (5) hinausragt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
KEGELROLLENLAGER FÜR EIN RAD
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Eine derartige Radlagereinheit ist in US 5,037,214 beschrieben. Diese Radlagereinheit wurde geschaffen, um die Herstellung zu vereinfachen und um die Montage der Einzelteile zu vereinheitlichen.
Üblicherweise weisen Radlager wenigstens eine aber zumeist zwei oder mehr Innenlaufbahnen für Kegelrollen direkt an einem Radträger oder an einem bzw. mehr Außenringen auf. Der oder die Außenringe sind in einem Radträger aufgenommen. Der Radträger ist mit einem oder mehreren Flanschen versehen. In der Regel dient ein Flansch zur fahrzeugseitigen Befestigung des Radträgers oder zur Befestigung eines oder mehrerer Fahrzeugräder an dem Radträger. Im zuletzt genannten Fall ist die Nabe fahrzeugseitig befestigt und die Innenlaufbahnen rotieren um die feststehende Nabe. Wenn der Radträger fahrzeugseitig fest ist, ist die Nabe drehbar mittels des Radlagers drehbar in dem Radträger gelagert, wodurch die Außenlaufbahnen gegenüber den fahrzeugfesten Innenlaufbahnen drehbar gelagert sind. An der Nabe ist/sind in diesem Fall ein oder mehrere Fahrzeugräder befestigt.
Es ist bekannt, dass Schrägrollen- insbesondere Kegelrollenlager auf Grund des durch die Konstruktion vorgegebenen Kontaktwinkels in der Lage sind sowohl radial zur Rotationsachse wirkende als auch axiale, also mit der Rotationsachse des Radlagers gleichgerichtet wirkende Kräfte bzw. Komponenten von Kräften über die Laufbahnen aufzunehmen. Zusätzlich müssen für die Flanken der Rollen jedoch Axialstützen vorgesehen werden, die das a- xiale Auswandern der Rollen aus den Laufbahnen verhindern. Diese Axial- stützen sind üblicherweise über die Laufbahnen der Innenringe des Radlagers hinaus stehende Borde an den Innenringen an denen die Stirnflächen der Kegelrollen anlaufen.
Mit der Radlagerung nach US 5,037,214 wurde eine Radlagerung geschaf- fen, bei der zumindest eine der Axialstützen in Form eines zu dem Außenring separaten Stützringes an dem Außenring befestigt ist. Diese Axialstützen schließen sich der Innenlaufbahn axial seitens des größten Durchmessers der Kegelrollen an die Kegelrollen an. Die Axialstütze ragt dabei radial über den größten Innendurchmesser der jeweiligen Innenlaufbahn hinaus, an die sich die Axialstütze anschließt. Die Montage der Lager ist somit zunächst vereinfacht. Diese Lösung ist insbesondere für Lager, in denen hohe Axialkräfte wirken, jedoch nicht befriedigend. Der Ring ist in diesem Falle, wie in US 5,037,214 beschrieben, nur durch eine Schweißnaht sicher gegen die Kräfte in Position gehalten. Die mit dem Schweißvorgang in das Lager eingebrachte Wärme kann einerseits die funktionsbedingte Axialspannung in dem Lager negativ beeinflussen, zumal diese durch mittels Schweißung unlösbar befestigten Ring nicht mehr korrigierbar ist. Andererseits schadet die Wärme aus dem Schweißvorgang dem Fett im Lager und beeinflusst auch die Genauigkeit der Anordnung durch Wärmeverzug. Unabhängig davon ist die Montage des Radlagermoduls aus einzelnen Teilen noch relativ aufwändig. Zusammenfassung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Radlagereinheit zu schaffen, die robust ist, deren Innen- und Außenlaufbahnen sich kostengünstig herstellen lassen und deren Einzelteile sich einfach montieren lassen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die jeweilige einer Innenlaufbahn zugeordnete Axialstütze ein einteilig mit der Innenlaufbahn ausgebildeter Bord ist. Wenn die lnnenlaufbahn(en) direkt an dem Radträger angeordnet sind, ist der oder sind die Borde demnach einteilig und einmaterialig mit dem Radträger ausgebildet. Die lnnenlaufbahn(en) ist/sind vorzugsweise an einem Außenring ausgebildet, der in den Radträger montiert wird. In diesem Fall ist jeder der Innenlaufbahnen jeweils ein Bord zugeordnet, wobei die Innenlaufbahnen vorzugsweise axial zwischen den Borden verlaufen, d.h. die großen Stirnflächen der einen Reihe Kegelrollen sind von den großen Stirnflächen der axial benachbart liegenden Reihe Kegelrollen abgewandt.
Die Innenringe sind ohne Bord und somit einfacher zu bearbeiten. Die Bau- einheit ist einfach zu montieren. Die Anzahl der Einzelteile und somit der Montageaufwand ist reduziert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht das Radlager als eine Baueinheit vor, die komplett einem oder zwei Innenringen sowie mit oder ohne Nabe vormontiert in einen Radträger montierbar ist. Dazu weist das Radlager pro Innenring wenigstens eine Axialsicherung auf, die mit dem jeweiligen Innenring in einer Wirkverbindung steht. Die Axialsicherung schließt sich dazu seitens des kleinsten Durchmessers der Kegelrollen axial an die Kegelrollen an und steht mit dem Innenring in einem formschlüssigen Eingriff. Die Axial- Sicherung steht radial über den kleinsten Durchmesser der jeweiligen Außenlaufbahn an dem Innenring hinaus und steht so den Stirnflächen der Kegelrolle seitens des kleinsten Durchmessers der Kegelrollen axial gegenüber. Das Radlager kann vormontiert transportiert und gehandhabt werden, da die Axialsicherung durch den Kontakt mit den kleinen Stirnflächen der Kegelrollen die Kegelrollen und den Außen- und Innenring aneinander hält. Die Axialsicherung hält alternativ dazu die Einheit durch den axialen Kontakt mit einem Käfig anstelle des direkten Kontaktes mit den Stirnseiten , in dem die Kegelrollen geführt sind, aneinander. Die einfachste Form der Axialsicherung ist in diesem Fall ein Sicherungsring, der in eine Ringnut an dem Innenring eingreift.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Axialsicherung direkt an einem Käfig für die Kegelrollen ausgebildet ist. In diesem Fall greift die Axialsicherung von dem Käfig aus in eine Ringnut des Innenringes formschlüssig ein. Eine derartige Axialsicherung ist beispielsweise eine oder sind vorzugsweise mehrere am Umfang des Käfigs aus Kunststoff angeordnete Schnappnassen, die beim Aufschieben des Käfigs mit den Wälzkörpern auf den Innenring auffedern und dann in eine entsprechende Ringnut am Innenring einfedern.
Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Radlagereinheit 1 , von der vorzugsweise zwei Radlagereinheiten 1 gegeneinander angestellt in einem nicht dargestellten Radträger verbaut sind. Die Radlagereinheit 1 weist einen Innenring 2 mit einer Außenlaufbahn 3 und einen Außenring 4 mit einer Innenlaufbahn 5 auf. Zwi- sehen dem Innenring 2 und dem Außenring 4 sind Kegelrollen 6 angeordnet, die an der Innenlaufbahn 5 und an der Außenlaufbahn 3 ablaufen. Die Kegelrollen 6 sind in einem Käfig 9 geführt. Der Außenring 4 weist einen Bord 7 auf, der einteilig mit dem Außenring 4 und somit einteilig mit der Innenlaufbahn 5 ausgebildet ist. Der Bord 7 ragt seitens des größten Innendurchmes- sers D, über die Innenlaufbahn 5 radial in Richtung der Rotationsachse 1a hinaus und liegt somit seitens des großen Durchmessers der Kegelrollen 6 der größten Stirnfläche 6a der Kegelrolle 6 gegenüber. Die Radlagereinheit 1 ist mittels der Axialsicherung 8 in Form von mehreren einteilig mit den Käfig 9 ausgebildeten Schnappnasen 9a in sich gehalten. Die Schnappnase 9a ist an der Seite des Käfigs 9 ausgebildet, die sich dem kleinen Durchmesser der Kegelrollen 6 anschließt. Die Axialsicherung 8 greift formschlüssig in eine Nut 2b des Innenringes 2 ein, die sich der Außenlaufbahn 3 an ihrem kleinsten Außendurchmesser Da anschließt. Der Außenring 4 weist außen eine zylindrische Mantelfläche 4a auf, die für den Sitz in dem nicht dargestellten Radträger vorgesehen ist. Der Innenring 2 ist mit einer Innenmantelfläche 2a für den Sitz auf einer nicht dargestellten Nabe versehen.
Figur 2 zeigt eine Radlagereinheit 10 mit zwei Reihen gegeneinander angestellten Kegelrollen 6. Die jeweils in einem Käfig 11 geführten Kegelrollen 6 sind im eingebauten Zustand mittels der Innenringe gegen einen gemeinsamen Außenring 13 vorgespannt. Die Vorspannung erfolgt in der Regel an einer nicht dargestellte Nabe, auf der die Innenringe 12 mit der Innenmantelfläche sitzen. Jeder der Innenringe 12 weist jeweils eine Außenlaufbahn 3 und der Außenring 13 zwei Innenlaufbahnen 5 auf. Zwischen dem Innenring 12 und dem Außenring 13 sind die Kegelrollen 6 angeordnet, die an der Innenlaufbahn 5 und an der Außenlaufbahn 3 ablaufen. Der Außenring 13 weist zwei der Borde 7 auf, von denen jede einteilig mit dem Außenring 13 und somit einteilig mit der jeweiligen Innenlaufbahn 5 ausgebildet ist. Jeder der Borde 7 ragt seitens des größten Innendurchmessers D. über die Innenlaufbahn 5 radial in Richtung der Rotationsachse 10a hinaus und liegt somit seitens des großen Durchmessers der Kegelrollen 6 der größten Stirnfläche 6a der Kegelrolle 6 gegenüber. Die Radlagereinheit 10 ist mittels der Axialsicherungen 8 in Form von Sicherungsringen 14 in sich gehalten. Jede der Axialsicherungen 8 sitzt formschlüssig in einer Nut 12b des jeweiligen Innenringes 12. Die Nuten 12b schließen sich der jeweiligen Außenlaufbahn 3 an ihrem kleinsten Außendurchmesser Da an. Der Außenring 13 weist außen eine zylindrische Mantelfläche 13a auf, die für den Sitz in dem nicht dargestellten Radträger vorgesehen ist. Bezugszeichen
Radlagereinheit 8 Axialsicherunga Rotationsachse 9 Käfig Innenring 9a Schnappnasea Innenmantelfläche 10 Radlagereinheitb Nut 10a Rotationsachse Außenlaufbahn 11 Käfig Außenring 12 Innenringa Außenmantelfläche 12a Innenmantelfläche Innenlaufbahn 12b Nut Kegelrolle 13 Außenringa Stirnfläche 13a Mantelfläche Bord 14 Sicherungsring

Claims

Patentansprüche
1. Radlagereinheit (1 , 10) mit wenigstens einer Innenlaufbahn (5) für Kegelrollen (6) und einer sich der Innenlaufbahn (5) anschließenden Axialstütze für Stirnflächen (6a) der Kegelrollen (6), wobei sich die A- xialstütze axial seitens des großen Durchmessers der Kegelrollen (6) an die Kegelrollen (6) anschließt und wobei die Axialstütze radial über den größten Innendurchmesser der Innenlaufbahn (5) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, die Axialstütze ein einteilig mit der Innenlaufbahn (5) ausgebildeter Bord (7) ist.
2. Radlagereinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagereinheit (10) zwei der Innenlaufbahnen (5) und jeweils einen Bord (7) an jeder der Innenlaufbahnen (5) aufweist.
3. Radlagereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufbahnen (5) axial zwischen den Borden (7) verlaufen.
4. Radlagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufbahn (5) und der Bord (7) einteilig mit einem Außenring (4, 13) der Radlagereinheit (1 , 10) ausgebildet sind.
5. Radlagereinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagereinheit (1 , 10) wenigstens einen Innenring (2, 12) und ei- ne Axialsicherung (8) aufweist, wobei die Axialsicherung (8) sich seitens des kleinen Durchmessers der Kegelrollen (6) axial an die Kegelrollen (6) anschließt, und wobei die Axialsicherung (8) und der Innenring (2, 12) in einer formschlüssigen Wirkverbindung stehen.
6. Radlagereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialsicherung (8) an dem Innenring (12) befestigt ist, wobei die Axialsicherung (8) zumindest radial über den kleinsten Außendurchmesser einer Außenlaufbahn (3) des Innenringes (12) hinausragt.
Radlagereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagereinheit (10) einen Käfig (11) für die Kegelrollen (6) aufweist, wobei die Axialsicherung (8) dem Käfig (6) zumindest teilweise axial gegenüberliegt.
8. Radlagereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagereinheit (1) einen Käfig (9) für die Kegelrollen (6) aufweist, wobei die Axialsicherung (8) an dem Käfig (9) ausgebildet ist und dabei die Axialsicherung (8) in eine Ringnut (2b) des Innenringes ein- greift.
9. Radlagereinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagereinheit (10) zwei Reihen der Kegelrollen (6), zwei der Innenringe (12) und zwei der Axialsicherungen (8) aufweist, wobei die Axialsicherungen (8) axial nebeneinander zwischen den Reihen angeordnet sind.
PCT/DE2005/000937 2004-05-29 2005-05-21 Kegelrollenlager für ein rad WO2005116466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/569,701 US20080044121A1 (en) 2004-05-29 2005-05-21 Tapered Roller Bearing for a Wheel
EP05750299A EP1751439A1 (de) 2004-05-29 2005-05-21 Kegelrollenlager für ein rad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026457A DE102004026457A1 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Radlagereinheit
DE102004026457.0 2004-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005116466A1 true WO2005116466A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34969760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000937 WO2005116466A1 (de) 2004-05-29 2005-05-21 Kegelrollenlager für ein rad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080044121A1 (de)
EP (1) EP1751439A1 (de)
DE (1) DE102004026457A1 (de)
WO (1) WO2005116466A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012785A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
WO2013028284A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-28 The Timken Company Bearing cage for a roller bearing assembly
DE102013212962A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053992A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Ab Skf Wälzlagerung
DE102006031029A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102008047819A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Laufrolle mit Zylinderrollenlagerung
JP6284368B2 (ja) 2014-01-06 2018-02-28 ナブテスコ株式会社 歯車伝動装置
JP6285728B2 (ja) 2014-01-22 2018-02-28 ナブテスコ株式会社 歯車伝動装置
JP6694288B2 (ja) * 2016-02-05 2020-05-13 ナブテスコ株式会社 コロ軸受
US11460071B2 (en) * 2018-12-07 2022-10-04 Ntn Corporation Tapered roller bearing
JP2021004659A (ja) * 2019-06-27 2021-01-14 ナブテスコ株式会社 回転機構、減速機および回転機構の製造方法
DE102021108401A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194918A (en) * 1916-08-15 of port dover
US2098683A (en) * 1932-10-06 1937-11-09 Harry E Wise Bearing
US2447838A (en) * 1947-05-17 1948-08-24 Timken Roller Bearing Co Unit handled double row roller bearing
US2447928A (en) * 1947-05-19 1948-08-24 Timken Roller Bearing Co Unit handled double row roller bearing
DE2651827A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Kugelfischer G Schaefer & Co Vollrolliges bzw. vollkugeliges waelzlager
US6386764B1 (en) * 2000-09-07 2002-05-14 The Timken Company Bearing unitized for handling

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460A (en) * 1846-04-18 Corit-sheller
DE331651C (de) * 1919-02-15 1921-01-10 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rollenlager
US2098638A (en) * 1926-07-29 1937-11-09 Union Switch & Signal Co Railway traffic controlling apparatus
US1941460A (en) * 1932-11-14 1934-01-02 Timken Roller Bearing Co Double row roller bearing
US2155897A (en) * 1936-08-28 1939-04-25 Timken Roller Bearing Co Roller bearing
US2166377A (en) * 1938-05-23 1939-07-18 Timken Roller Bearing Co Taper roller bearing
GB629547A (en) * 1945-12-18 1949-09-22 August Gunnar Ferdinand Wallgr Improvements in double row roller bearings
GB640329A (en) * 1947-05-19 1950-07-19 Timken Roller Bearing Co Improvements in or relating to double row roller bearings
US2664325A (en) * 1950-12-21 1953-12-29 Timken Roller Bearing Co Floating type roller bearing
US3767278A (en) * 1972-11-03 1973-10-23 Skf Ind Inc Cage for rolling bearing assembly
JPS5021155A (de) * 1973-05-26 1975-03-06
GB8427265D0 (en) * 1984-10-29 1984-12-05 Timken Co Tapered roller bearings
DE3524063A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager mit fensterkaefig
IT1182697B (it) * 1985-11-22 1987-10-05 Riv Officine Di Villar Perosa Cuscinetto di rotolamento a rulli conici particolarmente per impiego ferroviario
DE3643295A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Skf Gmbh Dreiringlager
DE3723168C2 (de) * 1987-07-14 1995-11-02 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager
DE3728877A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager
US5037214A (en) * 1988-02-29 1991-08-06 The Timken Company Double row tapered roller bearing assembly
DE20209017U1 (de) * 2002-06-11 2003-01-16 Skf Ab Radlageranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194918A (en) * 1916-08-15 of port dover
US2098683A (en) * 1932-10-06 1937-11-09 Harry E Wise Bearing
US2447838A (en) * 1947-05-17 1948-08-24 Timken Roller Bearing Co Unit handled double row roller bearing
US2447928A (en) * 1947-05-19 1948-08-24 Timken Roller Bearing Co Unit handled double row roller bearing
DE2651827A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Kugelfischer G Schaefer & Co Vollrolliges bzw. vollkugeliges waelzlager
US6386764B1 (en) * 2000-09-07 2002-05-14 The Timken Company Bearing unitized for handling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012785A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
WO2013028284A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-28 The Timken Company Bearing cage for a roller bearing assembly
DE102013212962A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1751439A1 (de) 2007-02-14
DE102004026457A1 (de) 2005-12-22
US20080044121A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005116466A1 (de) Kegelrollenlager für ein rad
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE69929480T2 (de) Kraftfahrzeugnabeneinheit
DE1525205C3 (de) Kombiniertes Axial Radialwalzlager
DE102012222279B4 (de) Lagerstelle für die Wandlerhals-Lagerung eines Drehmomentwandlers
WO2009049755A1 (de) Radial - und axial belastbares wälzlager
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
WO2009146799A1 (de) Radialzylinderrollenlager-montagehilfe
DE102006010590B4 (de) Riemenscheibe für einen Zugmitteltrieb
EP2508767A1 (de) Kombiniertes Radialdrucklager
WO2012159779A1 (de) Wälzlageranordnung mit formschluss unterstützendem verspannungsmittel
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
WO2013017156A1 (de) Lenksäule mit lenkungslager und lenkungslager einer lenksäule
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE112007000533B4 (de) Lagervorrichtung für ein angetriebenes Rad eines Fahrzeugs
DE102011083807A1 (de) Lenkungslager
DE102022120016B3 (de) Radträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit geteiltem Lagerinnenring
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
DE102006048261B4 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE10136372A1 (de) Losradlager
DE102016211144A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung, insbesondere für einen Ritzelkopf
DE102010055405A1 (de) Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung für hohe Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005750299

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005750299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11569701

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11569701

Country of ref document: US