WO2005114662A1 - Verfahren zur herstellung eines optischen speichermediums und optisches speichermedium - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines optischen speichermediums und optisches speichermedium Download PDF

Info

Publication number
WO2005114662A1
WO2005114662A1 PCT/EP2005/052240 EP2005052240W WO2005114662A1 WO 2005114662 A1 WO2005114662 A1 WO 2005114662A1 EP 2005052240 W EP2005052240 W EP 2005052240W WO 2005114662 A1 WO2005114662 A1 WO 2005114662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
lacquer
optical storage
storage medium
information
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkmar Stenzel
Klaus Vissing
Melanie Stenzel
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2005114662A1 publication Critical patent/WO2005114662A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates

Definitions

  • the substrate layer to be applied or to be glued on is preferably (as in the usual optical storage media) a polycarbonate disk, and the substrate layer is preferably glued to the side of the metal layer facing away from the information layer, by first applying an adhesive layer to the side facing away from the information layer Applied side of the metal layer or one side of the substrate layer and then the substrate layer is pressed against the metal layer via the adhesive layer in such a way that a stable adhesive bond is produced.
  • a polycarbonate pane with a diameter of 12 cm is preferably provided with a plasma polymer coating based on organosilicon in the low pressure process, if appropriate also in the atmospheric pressure process.
  • HMDSO hexamethyl-di-silicon oxide
  • the surface energy of the coating produced is 28mN / m. Further information on a suitable Plasma polymer coatings can be found in WO 03/002269 (Fraunhofer-Gesellschaft).
  • the silicone impression material used enables the faithful reproduction of structures in the nanoscale range, i. H. from structures with dimensions in the order of magnitude down to approx. 100nm.
  • the disc produced comprising lacquer layer (with groove structure), information layer (dye layer), metal layer (for reflecting

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Speichermediums, mit folgenden Schritten: Applizieren einer Schicht eines transparenten Lacksystems auf einen temporären Träger, Aushärten der Lackschicht auf dem temporären Träger, Prägen der Lackschicht auf ihrer von dem temporären Träger abgewandten Seite, mit einem Prägewerkzeug vor, während oder nach dem Aushärten der Lackschicht, Trennen des temporären Trägers von der zumindest teilgehärteten Lackschicht.

Description

Verfahren zur Herstellung eines optischen Speichermediums und optisches Speichermedium
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Speichermediums sowie ein entsprechendes optisches Speichermedium selbst. Das optische Speichermedium ist dabei beispielsweise eine CD-R, eine DVD-R oder eine DVR (BD; BD-R) eine Super High Density Disc (SHD 100-200 GB) oder eine Ultra Density Optical Disc (UDO 40-120 GB).
Das optische Speichermedium kann aber insbesondere auch ein anderes Laser- auslesbares scheibenförmiges Speichermedium sein.
DE 37 88 659 T2 offenbart Verfahren zur Herstellung eines besonders gut biegbaren optischen Informationsaufzeichnungsmediums. Vgl. zudem US 2003/0148060 A1 , EP 1 378898 A1 und WO 03/030158 A2.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere (aber nicht nur) anwendbar zur Herstellung von DVR-Discs mit einer Speicherkapazität von > 24 GB, welche mit kurzwelligem Laserlicht gelesen werden können (Blue Ray Disc, BD). Herkömmliche CD-Roms sind replizierte Discs zur Verwendung in den Bereichen Audio, Video, Computer und interaktive Spiele. Sie besitzen eine Speicherkapazität von 650 Mb und werden üblicherweise mit einem Infrarotlaser einer Wellenlänge von 780 nm und in einer relativ schwach fokussierten Optik gelesen. Die Informationen werden in Vertiefungen des Substratmaterials (pits) gespeichert, die in einzelnen „Rillen" (groove) angeordnet sind, deren Abstand (track-pitch) 1,6 μm beträgt. Die Informationsschicht (information layer) liegt nahe der Oberseite der CD-Rom, so dass der Laser die Information durch eine ca. 1,2 mm dicke Polycarbonatschicht hindurch liest.
Bei DVD-Roms mit einer Speicherkapazität von 4,7 GB (in einer einzelnen informationstragenden Schicht) ist die Informationsschicht in der Mitte zweier insgesamt 1,2 mm dicken Polycarbonatscheiben angeordnet. Der Grund für diese Anordnung ist in der Tatsache begründet, dass der Abstand der „Rillen" (track-pitch) bei nur 0,74 μm liegt, die Laser-Optik also stärker fokussiert werden muss. Eine stärkere Fokussierung gelingt jedoch nur, wenn die Polycarbonatschicht, durch die der Laser die Informationen liest, nicht dicker als 0,6 mm ist, da ansonsten Streuung, Doppelbrechung oder andere optische Phänomene die Fokussierung des Lasers stören.
DVD-Rs mit einer Speicherkapazität von 4,7 GB umfassen als Informationsschicht eine Farbstoffschicht.
Optische Speichermedien mit noch höherer Speicherkapazität (DVRs, 24 GB pro Informationsschicht) mit einem Rillenabstand von nur 0,32 μm verlangen eine noch stärkere Fokussierung des Lasers. Eine informationstragende Schicht soll hierbei durch eine cover layer (Schutzschicht; protection layer) hindurchgelesen werden, die nicht dicker als 100 μm ist und dabei möglichst frei von Streuzentren oder optischen Phänomenen wie Doppelbrechung sein muss.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere (aber nicht ausschließlich) DVRs mit einem Farbstoffsystem („Dye") als Informationsschicht sowie Verfahren zu deren Herstellung. Der Begriff „Farbstoff" bzw. „Farbstoffsystem" umfasst auch Materialien, die im ultravioletten Bereich sensitiv sind und dem menschlichen Auge farblos erscheinen. Einsetzbare Farbstoffsysteme („Dyes") müssen mit Laserlicht zerstörbar sein.
Die Herstellung von DVD-Rs (beschreibbaren DVDs) wird üblicherweise wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird eine untere 0,6 mm dicke Polycarbonatscheibe im Spritzgussverfahren erzeugt und dabei sogleich auf der Scheibenseite, welche später die Information tragen soll, eine spiralförmige Groove-Struktur erzeugt. Hierbei wird üblicherweise das Verfahren der „injection moulding" angewandt. Die Tiefe der Groove liegt üblicherweise im Bereich von 150 - 220 nm. Auf der Oberfläche der Groove-Struktur wird im Anschluss üblicherweise eine Farbstofflösung mittels Spincoating aufgetragen, die nach Verdampfen des Lösemittels eine dünne Farbstoffschicht hinteriässt. Dieser Farbstoff dient als Informationsspeicher; er wird beim späteren Beschreiben der Disc durch den Schreiblaser partiell zerstört und kann so Informationen speichern.
Auf die Farbstoff-Oberfläche wird anschließend eine dünne Metallschicht (in der Regel Silber) aufgetragen, üblicherweise durch Sputtem. Diese Metallschicht dient dazu, das Laserlicht beim Auslesen zu reflektieren. Der so erhaltene Schichtenverbund (Polycarbonatscheibe + Farbstoff-/lnformationsschicht + Metallschicht) wird nun mit einer weiteren ca. 0,6 mm dicken Polycarbonatscheibe verklebt, um die nötige mechanische Stabilität zu erreichen. Hierzu wird mittels Spincoating ein Klebstoff aufgetragen und eine weitere Polycarbonatscheibe darauf gesetzt. Der Klebstoff kann dann beispielsweise durch UV-Licht vernetzt werden. Die so erhaltene Disc wird wahlweise bedruckt oder auf der Rückseite mit einem Etikett beklebt.
Das vorstehend beschriebene oder ähnliche Verfahren lassen sich jedoch nicht ohne Weiteres auf die Herstellung von beschreibbaren DVRs mit einer Schutzschicht (cover layer) von nur 100 μm Dicke übertragen, denn das Spritzgießen einer nur 100 μm starken Polycarbonatscheibe, die Grooves mit einem Abstand von nur 0,32 μm trägt, ist in der erforderlichen Präzision schwierig, und die weitere Handhabung im Sinne des vorstehend für DVD-Rs beschriebenen Verfahrens wird durch die mangelnde mechanische Stabilität einer cover layer-Polycarbonatschreibe außerordentlich erschwert. Die beschriebenen Probleme bei der Erstellung der cover layer würden im Übrigen bei Weiterentwicklungen in Richtung auf cover layer einer nochmals verringerten Schichtdicke noch verschärft auftreten.
Bereits existierende Konzepte für optische Speichermedien der 4. Generation gehen davon aus, dass die Information nahezu direkt von der Oberfläche gelesen wird. In solchen Fällen scheidet ein Spritzgussverfahren zur Herstellung der Grooves in einer, in diesem Fall extrem dünnen, Cover-Layer von vornherein aus.
An eine cover layer mit einer Dicke von beispielsweise 100 μm oder weniger werden insbesondere die folgenden Anforderungen gestellt: hohe Transparenz; Kratzfestigkeit; Abriebfestigkeit auf der Außenfläche; geringe Doppelbrechung; geringe Dickenschwankung, chemische Beständigkeit.
Es war die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Speichermediums anzugeben, bei dem vorzugsweise Schutzschichten (cover layer) mit einer Dicke von 100 μm oder weniger (bis hin zu einer Dicke von <1μm) erzeugt bzw. eingesetzt werden, wobei diese Schutzschichten einzelne oder sämtliche der vorgenannten Eigenschaften erfüllen. Gemäß einem zweiten Aspekt war es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer geprägten Schicht (insbesondere einer Schutzschicht/cover layer mit Groove- Struktur) für optische Speichermedien anzugeben. Gemäß einem weiteren Aspekt war es zudem eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues optisches Speichermedium anzugeben, welches gemäß dem anzugebenden Verfahren herstellbar ist, Die primär gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Speichermediums mit den folgenden Schritten:
- Applizieren einer Schicht eines transparenten Lacksystems auf einen temporären Träger, - Aushärten der Lackschicht auf dem temporären Träger,
- Prägen der Lackschicht auf ihrer von dem temporären Träger abgewandten Seite, mit einem Prägewerkzeug vor, während oder nach dem Aushärten der Lackschicht,
- Trennen des temporären Trägers von der zumindest teilgeharteten Lackschicht.
Hinsichtlich des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die gestellte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer geprägten Schicht für optische Speichermedien, das die vorstehend angegebenen Schritte umfasst.
Bevorzugt ist der Einsatz eines temporären Trägers, der unter den Verfahrensbedingungen starr und formstabil ist.
Vorteilhafterweise wird durch das Prägen der Lackschicht auf ihrer von dem temporären Träger abgewandeten Seite eine Groove-Struktur zur Führung eines Laserstrahls ausgebildet. Je nach Dicke der zumindest teilgeharteten Lackschicht (geprägten Schicht) kann man dann von einer Schutzschicht (cover layer; protection layer) oder einer Substratschicht (Substrate layer) sprechen. Eine cover layer besitzt - wie bereits ausgeführt - üblicherweise eine Dicke von 100 μm oder weniger, und sie wird üblicherweise bei DVRs (BDs) eingesetzt. Eine geprägte Substratschicht besitzt beispielsweise eine Dicke von 600 μm und kann beispielsweise in DVD-Rs eingesetzt werden. Im Unterschied zu den bisherigen Herstellverfahren für (i) optische Speichermedien bzw. (ii) geprägte Schichten für solche Speichermedien wird erfindungsgemäß ein temporärer Träger eingesetzt, der ein zunächst noch nicht ausgehärtetes Lacksystem vorübergehend trägt. Das Lacksystem wird auf den temporären Träger appliziert und härtet auf diesem aus. Vor, während oder nach dem Aushärten der Lackschicht wird diese mit einem Pragewerkzeug geprägt (z. B. zum Ausbilden der Groove-Struktur, siehe oben). Im Anschluss an das Prägen oder nach Durchführung weiterer Schritte werden der temporäre Träger und die zumindest teilgehärtete, geprägte Lackschicht voneinander getrennt. Der temporäre Träger wird dann regelmäßig erneut bei der Herstellung eines optischen Speichermediums eingesetzt.
Vorzugsweise ist der applizierte Lack strahlungshärtbar (vorzugsweise UV- härtbar) oder er umfasst strahlungshärtbare (vorzugsweise UV-härtbare) Komponenten. In den erfindungsgemäßen Verfahren wird dann vorzugsweise durch Strahlung (vorzugsweise UV-Strahlung) vollständig oder teilweise gehärtet. Die Anwesenheit einer aushärtbaren Komponente, die nicht UV-härtbar ist, ist in manchen Fällen vorteilhaft (Dual-Cure-Lacksystem).
Bei Einsatz eines strahlungshärtbaren Lacks ist es vorteilhaft, ein erfindungsgemäßes Verfahren so zu gestalten, dass (i) das Pr gewerkzeug für elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise UV-Strahlung, durchlässig ist und (ii) der applizierte Lack während des Prägevorganges durch das Pr gewerkzeug hindurch bestrahlt wird, vorzugsweise mit UV-Strahlen, um seine vollständige oder teilweise Aushärtung zu bewirken oder zu beschleunigen. Selbstverständlich ist es dabei vorteilhaft, (i) den eingesetzten Lack, (ii) das eingesetzte, für elektromagnetische Strahlung durchlässige Prägewerkzeug und (iii) die eingestrahlte Strahlung so aneinander anzupassen, dass mit der eingestrahlten Strahlung eine gute Härtung des Lacks erreicht werden kann und gleichzeitig das Prägewerkzeug für die eingestrahlte Strahlung eine nur geringe Absorption besitzt. Der Fachmann kann anhand weniger Vorversuche aneinander angepasste Materialien für den Lack und das Prägewerkzeug auswählen und dann eine Strahl ungsquelle wählen, welche den Erfordernissen des Lacks (Aushärtbarkeit) und des Prägewerkzeugs (Durchlässigkeit) entspricht.
Das Prägewerkzeug sollte aber nicht nur für elektromagnetische Strahlung durchlässig (also transparent) sein, sondern es gestattet vorzugsweise auch das formtreue Prägen von Strukturen zumindest ab einer Struktur-Dimension von 100 nm, d. h. das formtreue Prägen räumlicher Strukturen, deren Strukturmerkmale wie Tiefe und Abstand eine Ausdehnung von minimal 100 nm besitzen. Der Fachmann wird insoweit insbesondere auf übliche Abformmassen und hierbei vorzugsweise auf Silikon-Abformmassen zurückgreifen, wobei er vorzugsweise eine Abformmasse mit einer geeigneten Shore-Härte auswählen wird. Die Shore- Härte einer ausgehärteten Abformmasse, die als Pragewerkzeug eingesetzt werden soll, ist insbesondere dann für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet, wenn sie an die Härte des zu prägenden Lackes angepasst ist. Die Shore-Härte der Abformmasse ist dann optimal, wenn einerseits die Härte ausreicht, die zu prägenden Strukturen in den Lack zu übertragen und andererseits die Flexibilität groß genug ist, um das Werkzeug dem Produktionsprozess anzupassen. So ist z. B. eine Durchbiegung des Prägewerkzeugs in der Regel erforderlich, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Einstellung einer geeigneten Haftfestigkeit AP-L zwischen dem Prägewerkzeug und der Lackschicht. Die Haftfestigkeit sollte so gewählt sein, dass sich das Prägewerkzeug rückstandsfrei von der (ausgehärteten) Lackschicht lösen lässt.
In einem besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines optischen Speichermediums werden nach dem Prägen der Lackschicht die folgenden zusätzlichen Schritte durchgeführt:
Aufbringen einer Informationsschicht mit einem mit Laserlicht zerstörbaren Informationssystem, z. B. Farbstoffsystem, oder einem anderen Informationssystem auf die geprägte Seite der Lackschicht, und/oder Aufbringen einer Metallschicht zum Reflektieren von Laserlicht auf die von der Lackschicht abgewandte Seite der Informationsschicht, und/oder
Aufbringen oder Aufkleben einer Substratschicht auf die von der Informationsschicht abgewandte Seite der Metallschicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich also besonders vorteilhaft zur Herstellung von DVRs (BDs) herstellen, die eine Informationsschicht mit einem Farbstoffsystem umfassen. Ein solches Farbstoffsystem kann z. B. Phtalocyanine, Cyanine und/oder Azofarbstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in DVRs eingesetzt werden.
Alternativ kann die Informationsschicht jedoch auch einen Film einer phasenwechselnden Metalllegierung umfassen, wie sie in wiederbeschreibbaren optischen Speichermedien eingesetzt wird.
Die Metallschicht kann beispielsweise Silber, Gold, Aluminium und/oder Silizium enthalten. Aufgrund der sehr guten reflektierenden Eigenschaften und des im Vergleich zu Gold niedrigen Preises ist die Verwendung von Silber bzw. Silberlegierungen häufig bevorzugt. Die Metallschicht kann durch Sputtern auf die Farbstoffschicht aufgebracht werden, wozu das Ensemble aus temporärem Träger, Lack- und Informationsschicht in üblicher Weise in eine Sputter-Kammer eingebracht werden kann. Durch Beschuss mit Argonionen auf ein Sputtertarget des ausgewählten Metalls werden dann dünne und gleichmäßige Metallschichten mit Dicken im Bereich von üblicherweise 100 - 150 nm auf der Informationsschicht erzeugt.
Bei der genannten aufzubringenden oder aufzuklebenden Substratschicht handelt es sich vorzugsweise (so wie in den üblichen optischen Speichermedien) um eine Polycarbonatscheibe, und die Substratschicht wird vorzugsweise auf die von der Informationsschicht abgewandte Seite der Metallschicht aufgeklebt, indem zunächst eine Klebstoffschicht auf die von der Informationsschicht abgewandte Seite der Metallschicht oder eine Seite der Substratschicht appliziert und dann die Substratschicht so über die Klebstoffschicht an die Metallschicht angedrückt wird, dass ein stabiler Haftverbund entsteht.
In den vorstehend beschriebenen Verfahren bzw. Verfahrensgestaltungen werden zunächst flüssige Materialien auf den temporären Träger bzw. bereits bestehende Schichten des späteren optischen Speichermediums bzw. Substratschichten appliziert. Dies geschieht vorzugsweise mittels Spin-coating, andere Applikationsverfahren können aber alternativ eingesetzt werden. Insbesondere bevorzugt ist es, (i) zum Herstellen der Lackschicht auf dem temporären Träger das Lacksystem und/oder (ii) zum Herstellen der Informationsschicht auf der geprägten Seite der Lackschicht eine Lösung oder Dispersion des photosensitiven Farbstoffsystems und/oder (iii) zum Herstellen einer bzw. der Klebstoffschicht auf der von der Informationsschicht abgewandten Seite der Metallschicht den Klebstoff mittels Spin-coating zu applizieren.
Der temporäre Träger, welcher in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, kann in sich homogen sein und aus einem einzelnen Material bestehen, beispielsweise aus einem Metall oder aus Kunststoff. Vorzugsweise umfasst der temporäre Träger jedoch eine Trägerbasis und eine darauf angeordnete
Beschichtung, auf die das Lacksystem dann appliziert wird. Bei dieser
Beschichtung handelt es sich vorzugsweise um eine plasmapolymere Beschichtung, vorteilhafterweise eine plasmapolymere Beschichtung auf siliziumorganischer Basis. Als Precursor kann dann HMDSO (Hexamethyl-di- siliziumoxid) dienen, und es lässt sich durch geeignete Gestaltung des plasmapolymeren Beschichtungsverfahrens eine definierte Oberflächenenergie und insbesondere eine definierte Haftfestigkeit einstellen. Geeignete Beschichtungen sind z. B. in der WO 03/002269 (Fraunhofer-Gesellschaft) offenbart.
Selbstverständlich ist, dass die Oberfläche des Trägers (also z. B. die Oberfläche der zum Träger gehörigen vorzugsweise plasmapolymeren Beschichtung) extrem glatt und plan sein sollte. Der temporäre Träger ist dabei - wie erwähnt - vorzugsweise unter den Verfahrensbedingungen starr und formstabil. Bevorzugt sind temporäre Träger, die sich beim Applizieren der Schicht des transparenten Lacksystems und beim Aushärten der Lackschicht auf dem temporären Träger nicht oder nur in vernachlässigbarem Maße verbiegen oder verziehen. Besonders bevorzugt sind insbesondere zur Herstellung einer DVD oder CD temporäre Träger, die sich während der Schritte des Applizierens und Aushärtens der Lackschicht um maximal 0,5 μm durchbiegen. Vorzugsweise kommt es beim Applizieren der Schicht des transparenten Lacksystems und beim Aushärten der Lackschicht auf dem temporären Träger überhaupt nicht zu einer Durchbiegung des temporären Trägers.
Beim Trennen des temporären Trägers von der zumindest teilgehärteten Lackschicht soll der temporäre Träger selbst wiederum formstabil bleiben und vorzugsweise nicht durchgebogen werden.
Die Anforderungen an die Formstabilität des temporären Trägers sind insbesondere dann hoch, wenn das Lacksystem zum Herstellen der Lackschicht auf dem temporären Träger mittels Spin-Coating appliziert werden soll. Bei einer solchen Verfahrensgestaltung sollte die Biegsamkeit des temporären Trägers so gering sein, dass die ausgehärtete Lackschicht auf dem temporären Träger maximal Dickenunterschiede aufweist, die kleiner sind als 2 μm.
In den erfindungsgemäßen Verfahren sind das Prägewerkzeug, das Lacksystem und der temporäre Träger so ausgewählt, dass für die Haftfestigkeit AP-L zwischen dem Pragewerkzeug und der Lackschicht und die Haftfestigkeit AL-T zwischen der Lackschicht und dem Träger gilt: AP-L < AL-τ, so dass das Pragewerkzeug von der geprägten Lackschicht getrennt werden kann, ohne dass hierdurch gleichzeitig der Lack von dem Träger getrennt wird.
Die Adhäsionseigenschaften zwischen Prägewerkzeug und Lacksystem einerseits und zwischen Lacksystem und temporären Träger andererseits sind also so eingestellt, dass das Lacksystem (das Material, aus dem die spätere Schutzschicht besteht) auf dem temporären Träger haftet, wobei diese Haftung größer ist als die zwischen Prägewerkzeug und gehärtetem Lacksystem (Schutzschichtmaterial).
Die Bedingungen der erfindungsgemäßen Verfahren und die eingesetzten Materialien werden vorzugsweise so eingestellt bzw. ausgewählt, dass zwischen den einzelnen Schichten des (fertigen) optischen Speichermediums jeweils Haftkräfte resultieren, die größer sind als die Haftfestigkeit AL T zwischen der (ausgehärteten) Lackschicht und dem temporären Träger, so dass das fertige optische Speichermedium rückstandsfrei vom temporären Träger entfernt werden kann.
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die (ausgehärtete) Schicht des transparenten Lacksystems aus verschiedenen Teil-Schichten bestehen kann, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Falls es gewünscht ist, werden beim Applizieren der (Gesamt-)Schicht des transparenten Lacksystems auf dem temporären Träger nacheinander zwei oder mehr (Teil-)Schichten appliziert, die sich in ihren optischen, mechanischen und/oder chemischen Eigenschaften unterscheiden. Beispielsweise kann als freie außenliegende (Teil-)Schicht ein kratzfester Lack eingesetzt werden und/oder als (Teil-)Schicht, in die die Groove- Struktur eingeprägt werden soll, ein Lack mit bestimmten optischen Eigenschaften, z. B. einer Transparenz für bestimmte Wellenlängen.
Ein erfindungsgemäßes optisches Speichermedium umfasst eine Schicht eines transparenten, ausgehärteten Lacksystems mit eingeprägter Struktur, vorzugsweise eingeprägter Groove-Struktur zur Führung eines Laserstrahls, und ist nach einem der vorstehend diskutierten erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar.
Vorzugsweise umfasst ein bevorzugtes erfindungsgemäßes optisches Speichermedium zudem eine Informationsschicht mit einem mit Laserlicht zerstörbaren Informationssystem, z. B. Farbstoffsystem oder einem anderen Informationssystem auf der Seite der Lackschicht mit der eingeprägten Groovestruktur, wobei die Informationsschicht auch die Groovestruktur teilweise oder vollständig ausfüllt, und/oder eine Metallschicht (metal layer) zum Reflektieren von Laserlicht auf der von der Lackschicht abgewandten Seite der Informationsschicht, und/oder eine Substratschicht (Substrate layer) auf der von der Informationsschicht abgewandten Seite der Metallschicht, und/oder gegebenenfalls eine Klebstoffschicht (adhesive layer) zwischen Metallschicht und Substratschicht.
Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße optische Speichermedium eine CD- R, eine DVD-R oder eine DVR (BD). Es kann sich aber auch um ein anderes Laser-auslesbares scheibenförmiges optisches Speichermedium handeln.
Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen sowie dem nachfolgenden Beispiel.
Beispiel 1 : Herstellung einer einmal beschreibbaren DVR (Blu Ray Disc):
1.1 Herstellen eines temporären Trägers:
Eine Polycarbonatscheibe mit einem Durchmesser von 12 cm wird vorzugsweise im Niederdruckverfahren, ggf auch im Atmosphärendruck-Verfahren mit einer plasmapolymeren Beschichtung auf siliziumorganischer Basis versehen. Als Precursor dient im plasmapolymeren Niederdruck-Beschichtungsverfahren HMDSO (Hexamethyl-di-siliziumoxid). Die Oberflächenenergie der erzeugten Beschichtung beträgt 28mN/m. Weitere Angaben zu einer geeigneten plasmapolymeren Beschichtung sind der WO 03/002269 (Fraunhofer- Gesellschaft) zu entnehmen.
Die Polycarbonatscheibe mit Durchmesser 12 cm stellt eine Trägerbasis dar und bildet gemeinsam mit der auf ihr angeordneten plasmapolymeren Beschichtung einen temporären Träger, der in den nachfolgenden Schritten bei der Herstellung des optischen Speichermediums (einmal beschreibbare DVR) eingesetzt wird.
1.2 Herstellung eines Prägewerkzeugs:
1.2.1 Auswahl des Materials zur Herstellung des Prägewerkzeugs:
Eingesetzt wird eine Silikon-Abformmasse Elastosil® M 4648 der Firma Wacker. Diese Silikon-Abformmasse ist gießfähig und härtet im Wege der Polyaddition bereits bei Raumtemperatur. Komponente A der Abformmasse Elastosil M 4648 ist ein Polydimethylsiloxan mit funktionellen Gruppen, das Hilfsstoffe für die Additionsvernetzung umfasst. Komponente B umfasst einen Platin-Katalysator zur Katalyse der Polymerisationsreaktion. Die Komponenten A und B werden - wie vom Hersteller vorgeschlagen - im Verhältnis 10:1 eingesetzt.
Die eingesetzte Silikon-Abformmasse ermöglicht die formgetreue Reproduktion von Strukturen im nanoskaligen Bereich, d. h. von Strukturen mit einer Ausdehnung in einer Größenordnung bis hinab zu ca. 100nm.
Die eingesetzte Silikon-Abformmasse besitzt im ausgehärteten Zustand eine niedrige Oberflächenenergie und baut dadurch mit dem aushärtenden Lack keine starken Adhäsionskräfte auf.
Die Shore A-Härte des ausgehärteten Materials ist 36. Diese Shore A-Härte ist für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet, da sie (i) erlaubt, die für die Abformung benötigte Kraft auf ein beschichtetes Substrat zu übertragen und dabei (ii) die Reproduktion im nanoskaligen Bereich ermöglicht. Ausgehärtetes Elastosil M4648 ist transparent und besitzt nur eine geringe Absorption im Wellenlängenbereich des in den weiteren Verfahrensschritten (zur Aushärtung der geprägten Lackschicht) eingesetzten UV-Lichtes. Angaben zum Transmissionsspektrum des ausgehärteten Materials Elastosil M 4648 sind der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Figure imgf000015_0001
Tabelle 1
1.2.2 Herstellung des Prägewerkzeugs mit Elastosil M 4648:
Es wird eine Positivform des in Folgeschritten in eine Lackschicht einzuprägenden Grooves bereitgestellt. Diese Positivform wird mit der Abformmasse Elastosil M 4648 (s. 1.2.1) abgeformt und so ein Prägewerkzeug hergestellt, welches eine Negativform des in Folgeschritten in eine Lackschicht anzubringenden Grooves trägt.
Das Prägewerkzeug (Prägestempel) gibt die (Positiv-)Struktur des Grooves als Negativstruktur exakt wieder.
1.3 Applizieren einer UV-härtenden Schicht eines transparenten Lacksystems mit einer Schichtdicke von ca. 100 μm auf die plasmapolymere Beschichtung des temporären Trägers:
1.3.1 Auswahl des Lacksystems: Es können generell sowohl rein UV-härtende Lacksysteme eingesetzt werden als auch Dual-Cure-Systeme, welche neben der UV-Strahlungshärtung weitere Härtungsmechanismen aufweisen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein einkomponentiges Lacksystem eingesetzt, welches folgenden Härtungsmechanismus aufweist:
UV-Härtung (radikalische Polymerisation)
Einzelheiten zur Rezeptur des eingesetzten Lacksystems sind der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen.
Figure imgf000016_0001
Die Härtungsparameter sind die Folgenden:
UV-Härtung: Lichtstärke: 4 kW, Verfahrgeschwindigkeit unter der UV-Lampe = 1 ,4 m/min
NCO-Vernetzung: Raumtemperatur
1.3.2 Aufbringen des Lacksystems auf die plasmapolymere Beschichtung: Das UV-härtbare Lacksystem aus 1.3.1 (welches gleichzeitig auch die Möglichkeit einer Polyol-Isocyanat-Vernetzung beinhaltet) wird mittels Spincoating auf die plasmapolymere Beschichtung des temporären Trägers appliziert, so dass nach Verdunstung der Lösemittel eine Schichtdicke von ca. 100 μm resultiert.
1.4 Prägen und Aushärten der Lackschicht sowie Entfernen des Prägewerkzeugs:
Das Prägewerkzeug mit der Groove-Negativstruktur wird in die frisch applizierte Schicht nach Verdunstung der Lösemittel des (noch nicht ausgehärteten) Lacksystems eingedrückt.
Durch das transparente Material des Prägewerkzeugs hindurch wird die Lackschicht auf dem temporären Träger mit UV-Licht bestrahlt, wobei die oben angegebenen Härtungsparameter zur UV-Härtung eingehalten werden. Nach der Belichtung wird das Prägewerkzeug sofort wieder entfernt. Die in den Lack eingeprägte Groove-Struktur verläuft nicht wieder, da aufgrund der UV- Belichtung bereits partiell ein Netzwerk ausgebildet ist.
Aufgrund der UV-Härtung des Lacksystems ist die Haftfestigkeit AP-L zwischen dem Prägewerkzeug und der (ausgehärteten) Lackschicht sehr gering; das Prägewerkzeug (Prägestempel) lässt sich durch einfaches Abziehen von der geprägten, ausgehärteten Lackschicht entfernen. Die UV-gehärtete Lackschicht mit eingeprägtem Groove verbleibt (zunächst) auf dem temporären Träger. Das Prägewerkzeug kann erneut verwendet werden.
1.5 Aufbringen einer Farbstoffschicht (als Informationsschicht) auf die geprägte Seite der Lackschicht:
Eine 1%-ige Lösung eines Farbstoffs auf Basis von Dye 41 (Interaxia AG) in Tetrafluoropropanol (TFP) wird mittels Spin-Coating auf die Seite der Lackschicht mit der eingeprägten Groove-Struktur aufgebracht. Hierzu wird die Lösung mit einer Spritze auf das in Rotation versetzte Ensemble aus temporärem Träger und Lackschicht aufgetragen und mittels eines abgestimmten Spin-Programms gleichmäßig verteilt und dann durch Erhöhung der Drehzahlen getrocknet. Die Ränder der Lackschicht werden im Anschluss mit einem Lösungsmittel gereinigt.
1.6 Auftragen einer Metallschicht zum Reflektieren von Laserlicht:
Auf die von der Lackschicht abgewandte Seite der Schicht des photosensitiven Farbstoffsystems (als Informationsschicht) wird durch Sputtern eine Metallschicht appliziert, die zum Reflektieren von Laserlicht geeignet ist. Als Reflektions-Metall wird Silber oder eine Silberlegierung eingesetzt.
Beim Sputtern wird ein sogenanntes Sputter-Target aus Silber oder der Silberlegierung im Vakuum mit Argon beschossen, sodass eine dünne und gleichmäßige Metallschicht (einer Dicke von ca. 100 - 150nm) auf der Farbstoff- Schicht entsteht.
1.7 Auftragen einer UV-härtbaren Klebstoffschicht durch Spin- Coating und Verkleben mit einer 1,1mm starken Polycarbonatscheibe
Auf die Metall-Reflektionsschicht wird mittels Spin-Coating eine UV-härtbare Klebstoffschicht aufgetragen und auf diese Klebstoffschicht eine Polycarbonatscheibe mit einer Dicke von ca. 1 ,1 mm aufgedrückt. Die Klebstoffschicht wird dann ausgehärtet, so dass die Polycarbonatscheibe mit dem Ensemble aus Lackschicht, Informationsschicht (Farbstoffschicht) und Metall-Reflektionsschicht verklebt ist.
1.8 Trennen der entstandenen Disc vom temporären Träger:
Die hergestellte Disc, umfassend Lackschicht (mit Groove-Struktur), Informationsschicht (Farbstoffschicht), Metallschicht (zum Reflektieren von
Laserlicht) und Polycarbonatscheibe (über Klebstoffschicht mit Metallschicht verbunden) wird vom temporären Träger getrennt. In den vorausgegangenen Verfahrensschritten wurden die Verfahrensbedingungen und die eingesetzten Materialien so eingestellt bzw. ausgewählt, dass zwischen den einzelnen Schichten der Disc (des optischen Speichermediums) jeweils Haftkräfte resultieren, die größer sind als die Haftfestigkeit A -τ zwischen der Lackschicht und dem temporären Träger, so dass die fertige Disc rückstandsfrei vom temporären Träger entfemt werden kann. Die komplett aufgebaute Disc (optisches Speichermedium) kann bereits durch sanftes Abheben vom temporären Träger getrennt werden. Der temporäre Träger wird anschließend erneut verwendet.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Speichermediums, mit folgenden Schritten:
- Applizieren einer Schicht eines transparenten Lacksystems auf einen temporären Träger,
- Aushärten der Lackschicht auf dem temporären Träger,
- Prägen der Lackschicht auf ihrer von dem temporären Träger abgewandten Seite, mit einem Prägewerkzeug vor, während oder nach dem Aushärten der Lackschicht, - Trennen des temporären Trägers von der zumindest teilgehärteten Lackschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der temporäre Träger unter den Verfahrensbedingungen starr und formstabil ist.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei durch das Prägen der Lackschicht auf ihrer von dem temporären Träger abgewandten Seite eine Groovestruktur zur Führung eines Laserstrahls ausgebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der applizierte Lack strahlungshärtbar, vorzugsweise UV-härtbar ist oder strahlungshärtbare, vorzugsweise UV-härtbare Komponenten umfasst und durch Strahlung, vorzugsweise UV-Strahlung, vollständig oder teilweise gehärtet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei (i) das Pragewerkzeug für elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise UV-Strahlung, durchlässig ist und (ii) der applizierte Lack während des Prägevorganges durch das Prägewerkzeug hindurch bestrahlt wird, vorzugsweise mit UV-Strahlen, um seine vollständige oder teilweise Aushärtung zu bewirken oder zu beschleunigen.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prägewerkzeug das formtreue Prägen von Strukturen zumindest ab einer Dimension von 100 nm gestattet.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit folgenden zusätzlichen Schritten nach dem Prägen der Lackschicht:
- Aufbringen einer Informationsschicht mit einem mit Laserlicht zerstörbaren Farbstoffsystem oder einem anderen Informationssystem auf die geprägte Seite der Lackschicht,
- Aufbringen einer Metallschicht zum Reflektieren von Laserlicht auf die von der Lackschicht abgewandte Seite der Informationsschicht.
- Aufbringen oder Aufkleben einer Substratschicht auf die von der Informationsschicht abgewandte Seite der Metallschicht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Substratschicht, vorzugsweise eine Polycarbonatscheibe, auf die von der Informationsschicht abgewandten Seite der Metallschicht aufgeklebt wird, indem zunächst eine Klebstoffschicht auf die von der Informationsschicht abgewandte Seite der Metallschicht appliziert und dann die Substratschicht so in Kontakt mit der Klebstoffschicht gebracht wird, dass ein stabiler Haftverbund entsteht.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
(i) zum Herstellen der Lackschicht auf dem temporären Träger das Lacksystem und/oder (ii) zum Herstellen der Informationsschicht auf der geprägten Seite der Lackschicht eine Lösung oder Dispersion des mit Laserlicht zerstörbaren Farbstoffsystems und/oder
(iii)zum Herstellen einer bzw. der Klebstoffschicht auf der von der Informationsschicht abgewandten Seite der Metallschicht der Klebstoff mittels Spin-Coating appliziert wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der temporäre Träger eine Trägerbasis und eine darauf angeordnete Beschichtung, vorzugsweise plasmapolymere Beschichtung, umfasst, auf die das Lacksystem appliziert wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prägewerkzeug, das Lacksystem und der temporäre Träger so ausgewählt sind, dass für die Haftfestigkeit AP-L zwischen dem Prägewerkzeug und der Lackschicht und die Haftfestigkeit A -T. zwischen der Lackschicht und dem Träger gilt: AP- < A -T, SO dass das Pragewerkzeug von der geprägten Lackschicht getrennt werden kann, ohne dass hierdurch gleichzeitig der Lack von dem Träger getrennt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verfahrensbedingungen und die eingesetzten Materialien so eingestellt bzw. ausgewählt werden, dass zwischen den einzelnen Schichten des optischen Speichermediums jeweils Haftkräfte resultieren, die größer sind als die Haftfestigkeit AL-τ zwischen der Lackschicht und dem temporären Träger, so dass das fertige optische Speichermedium rückstandsfrei vom temporären Träger entfernt werden kann.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zum Applizieren der Schicht des transparenten Lacksystems auf dem temporären Träger nacheinander zwei oder mehr Teil-Schichten appliziert werden, die sich in ihren optischen, mechanischen und/oder chemischen Eigenschaften unterscheiden.
14. Verfahren zur Herstellung einer geprägten Schicht für optische Speichermedien, mit folgenden Schritten:
- Applizieren einer Schicht eines transparenten Lacksystems auf einen temporären Träger,
- Aushärten der Lackschicht auf dem temporären Träger,
- Prägen der Lackschicht auf ihrer von dem temporären Träger abgewandten Seite, mit einem Prägewerkzeug vor, während oder nach dem Aushärten der Lackschicht,
- Trennen des temporären Trägers von der zumindest teilgehärteten Lackschicht.
15. Optisches Speichermedium, umfassend: - eine Schicht eines transparenten, ausgehärteten Lacksystems mit eingeprägter Struktur, vorzugsweise eingeprägter Groove-Struktur zur Führung eines Laserstrahls, wobei das optische Speichermedium nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-13 herstellbar ist.
16. Optisches Speichermedium nach Anspruch 15, weiter umfassend
- eine Informationsschicht mit einem mit Laserlicht zerstörbaren Farbstoffsystem oder einem anderen Informationssystem auf der Seite der Lackschicht mit der eingeprägten Groovestruktur, wobei die Informationsschicht auch die Groovestruktur teilweise oder vollständig ausfüllt,
- eine Metallschicht (metal layer) zum Reflektieren von Laserlicht auf der von der Lackschicht abgewandten Seite der Informationsschicht
- eine Substratschicht (Substrate layer) auf der von der Informationsschicht abgewandten Seite der Metallschicht,
- gegebenenfalls eine Klebstoffschicht (adhesive layer) zwischen Metallschicht und Substratschicht.
17. Optisches Speichermedium nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Speichermedium eine CD-R, eine DVD-R, eine DVR (BD; BD-R) eine Super High Density Disc (SHD 100-200 GB) oder eine Ultra Density Optical Disc (UDO 40- 120 GB)) oder ein anderes Laser-auslesbares scheibenförmiges optisches Speichermedium ist.
PCT/EP2005/052240 2004-05-19 2005-05-17 Verfahren zur herstellung eines optischen speichermediums und optisches speichermedium WO2005114662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025314.5 2004-05-19
DE200410025314 DE102004025314A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren zur Herstellung eines optischen Speichermediums und optisches Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005114662A1 true WO2005114662A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35004157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052240 WO2005114662A1 (de) 2004-05-19 2005-05-17 Verfahren zur herstellung eines optischen speichermediums und optisches speichermedium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004025314A1 (de)
WO (1) WO2005114662A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193703A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Pioneer Corporation Verfahren zur Herstellung einer Platte und Übertragungsverfahren für diese Platte
WO2003002269A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Artikel mit plasmapolymerer beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
WO2003025925A1 (fr) * 2001-09-13 2003-03-27 Tdk Corporation Procede de fabrication de support d'enregistrement optique et support d'enregistrement optique
WO2003098607A2 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing an optical storage medium and optical storage medium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU602027B2 (en) * 1986-10-30 1990-09-27 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Flexible optical information recording medium and method of producing the same
JP2005505092A (ja) * 2001-10-04 2005-02-17 バイエル ケミカルズ アクチエンゲゼルシャフト 情報層中に染料を光吸収性化合物として含有する光学データ媒体
CN1435823A (zh) * 2002-02-01 2003-08-13 日本胜利株式会社 光盘
JP2004039136A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Pioneer Electronic Corp 光学多層記録媒体成形用透明スタンパおよび光学多層記録媒体の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193703A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Pioneer Corporation Verfahren zur Herstellung einer Platte und Übertragungsverfahren für diese Platte
WO2003002269A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Artikel mit plasmapolymerer beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
WO2003025925A1 (fr) * 2001-09-13 2003-03-27 Tdk Corporation Procede de fabrication de support d'enregistrement optique et support d'enregistrement optique
US20040233830A1 (en) * 2001-09-13 2004-11-25 Mamoru Usami Optical recording medium manufacturing method, and optical recording medium
WO2003098607A2 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing an optical storage medium and optical storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025314A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126613T2 (de) Verfahren zur herstellung eines plattensubstrats und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen platte
DE112004001757B4 (de) Hartbeschichtungsmaterial-Zusammensetzung und damit beschichteter Gegenstand
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE112004002275T5 (de) Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung und diese verwendendes optisches Informationsmedium
CH644725A5 (de) Verfahren zur vervielfaeltigung von kunststoffdatentraegern.
JP4408106B2 (ja) スタンパ
DE60220202T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE3125717A1 (de) Reflektierendes datenspeicher- und aufzeichungsmedium
DE60309591T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60307271T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen speichermediums und ein solches medium
DE60317370T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen datenträgers, optischer datenträger und gerät zur ausführung besagten verfahrens
EP1866919B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von optischen datenträgern
DE3042101C2 (de) Substrat für Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1739667B1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE60218166T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE60127063T2 (de) Optische Platte und Verfahren zur Herstellung der optischen Platte
WO2005114662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen speichermediums und optisches speichermedium
DE60312429T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium
TWI386935B (zh) Optical information recording media
TW200832392A (en) Method and apparatus for manufacturing optical recording medium
US8394480B2 (en) Optical information recording medium and manufacturing method therefor
JP4410141B2 (ja) 光情報記録媒体
DE10250594B4 (de) Aufbringverfahren für eine Deckschicht auf einer Disk
DE19902142A1 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
TW201120880A (en) Method for producing information recording medium and information recording medium

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase