WO2005113332A1 - Ruder für schiffe - Google Patents

Ruder für schiffe Download PDF

Info

Publication number
WO2005113332A1
WO2005113332A1 PCT/EP2004/006713 EP2004006713W WO2005113332A1 WO 2005113332 A1 WO2005113332 A1 WO 2005113332A1 EP 2004006713 W EP2004006713 W EP 2004006713W WO 2005113332 A1 WO2005113332 A1 WO 2005113332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rudder
rudder blade
propeller
blade
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Lehmann
Original Assignee
Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33441997&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005113332(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE202004021222U priority Critical patent/DE202004021222U1/de
Priority to EP04740144A priority patent/EP1626897B1/de
Priority to DK04740144T priority patent/DK1626897T3/da
Priority to PL04740144T priority patent/PL1626897T3/pl
Priority to EP07013643.7A priority patent/EP1857358B1/de
Priority to DE202004021474U priority patent/DE202004021474U1/de
Priority to AT04740144T priority patent/ATE431285T1/de
Priority to DE202004021604U priority patent/DE202004021604U1/de
Priority to DE202004021223U priority patent/DE202004021223U1/de
Priority to SI200431117T priority patent/SI1626897T1/sl
Priority to DE502004009484T priority patent/DE502004009484D1/de
Priority to DE202004021495U priority patent/DE202004021495U1/de
Priority to DE202004021218U priority patent/DE202004021218U1/de
Application filed by Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to TW096110096A priority patent/TWI302894B/zh
Priority to TW093131982A priority patent/TWI295982B/zh
Priority to KR1020040086554A priority patent/KR20050103137A/ko
Priority to JP2004316211A priority patent/JP4410656B2/ja
Priority to CN2007100052561A priority patent/CN101016082B/zh
Publication of WO2005113332A1 publication Critical patent/WO2005113332A1/de
Priority to HK06103725A priority patent/HK1083813A1/xx
Priority to JP2007009039A priority patent/JP4597146B2/ja
Priority to KR1020090017636A priority patent/KR20090029249A/ko

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H2025/388Rudders with varying angle of attack over the height of the rudder blade, e.g. twisted rudders

Definitions

  • the invention relates to a rudder for ships according to the preamble of claim 1.
  • Ship rudders such as full-floating rudder or balance rudder, with or without hinged fin, are known in various embodiments.
  • a rudder blade with two superimposed rudder blade sections, the propeller facing front nose strips are offset from each other such that the one nose bar to port or starboard and the other nose bar are offset to starboard or port side, wherein the two side wall surfaces of the rudder blade converge in an end bar facing away from the propeller.
  • the nose strips of the two rudder blade sections are offset from each other, so that the nose strip of the upper rudder blade section to port and the nose strip of the lower rudder blade section to starboard or the nose strip of the upper rudder blade section to starboard and the nose strip of the lower rudder blade section are offset to port, respectively obtained two mutually mirror-inverted cross-sectional profiles of the two rudder blade sections.
  • the further inventive embodiment according to claim 2 provides for the arrangement of the ship's rudder in conjunction with his rudder stock in a rowing koker stock.
  • the rudder blade has two superimposed sections, the propeller facing the leading edge strips are offset such that the one nose bar to port and the other nose bar are moved to starboard, the two side wall surfaces of the rudder blade converge in a propeller facing away from the end bar , wherein the rudder trunk bearing is provided as a cantilever beam with a central inner longitudinal bore for receiving the rudder stock for the rudder blade and extending into the rudder end connected to the rudder blade, wherein for supporting the rudder stock a bearing in the inner longitudinal bore of the rudder trunk bearing is arranged, with its free end in a recess, confiscation o.
  • the rudder stock is led out in its end with a portion of the rudder trunk and connected to the end of this section with the rudder blade, with no storage between the rudder blade and the rudder trunk is provided and wherein the connection of the rudder stock with the rudder blade is above the propeller shaft center, wherein the bottom bracket is arranged for the storage of the rudder stock in the rudder trunk in the end of the rudder trunk.
  • the upper rudder blade portion of the rudder blade has a cross-sectional profile extending from a front of the leading edge bar to the rear end bar and up to a maximum profile thickness conically widening front surface and a to the front Surface subsequent and to the rear end bar conically tapered rear surface is formed, the two of a in The longitudinal surface portion of the rudder blade extending centerline formed front surface portions have different sizes, of which the larger surface portion is located on the port side and the smaller surface portion starboard side lying, wherein the two formed by the center line in the rear region of the cross-sectional profile surface portion are the same, and that the lower rudder blade portion the rudder blade has a cross-sectional profile extending from a front surface extending from the leading edge of the nose strip to the rearward end edge and conically widening to a maximum profile thickness and one adjacent to the front surface and forming the rear surface, the two of a front surface portions formed in the longitudinal direction of the rudder blade have different sizes,
  • the two propeller-side surface portions of the cross-sectional profile of the upper rudder blade portion have edge regions with a flat arc and a curved arc, the two facing away from the propeller surface portions of the cross-sectional profile of the upper rudder blade portion tangentially extending edge region, wherein the surface portion is located on the starboard side with the edge region with a curved arc ,
  • the two propeller-side surface portions of the cross-sectional profile of the lower rudder blade portion have edge region with a flat arc shape and a curved arc curve, the two Having the propeller facing away from the surface portions of the cross-sectional profile of the lower rudder blade portion tangentially extending edge regions, wherein the surface portion is located with the edge region with arched bow course port side.
  • FIG. 1 shows a rudder assembly of a rudder blade with a rudder stock and a propeller associated with the rudder blade
  • FIG. 2A is a perspective view of the rudder blade
  • FIG. 2B is a front view of the rudder blade of FIG. 2A
  • Fig. 4 is a top view of the cross-sectional profile of the upper rudder blade portion of the rudder
  • Fig. 5 is a top view of the cross-sectional profile of the lower rudder blade portion of Fig. 6 shows the rudder assembly with rudder stock mounted in the rudder rod bearing and the attachment point of the rudder stock above the propeller shaft center with the rudder blade
  • Fig. 7 a vertical section along the line Vll-VII in Fig. 6 and
  • Fig. 8 is a schematic representation of the bearing assembly between the rudder stock and the rudder trunk.
  • reference numeral 110 designates a hull, 120 a rudder rod bearing, 100 a rudder blade, and 140 a rudder stock.
  • the rudder blade 100 is associated with a propeller 220.
  • the rudder blade 100 according to FIGS. 2A, 2B and 3 has two superimposed rudder sections 10, 20, whose front nose strips 11, 31 facing the propeller 220 are offset in such a manner that one nose strip 11 moves to port BB and the other nose strip 21 to behind Starboard SB are offset.
  • the two side wall surfaces 100a, 100b of the rudder blade 100 merge into an end bar 30 facing away from the propeller 220.
  • the upper and lower rudder blade sections 10, 20 of the rudder blade 100 are formed as follows:
  • the upper rudder blade section 10 has, according to FIG. 4, a cross-sectional profile 12 which is formed by a front surface 14 which tapers conically from the front nose strip 11 to the end rail 30 up to a largest profile thickness 13.
  • a rear surface 15 extending to the end bar 30 connects, which tapers to the end bar 30.
  • the front surface 14 is subdivided by a center line M1 extending in the longitudinal direction of the rudder blade 100 into two surface sections 14a, 14b which have different sizes.
  • the larger surface portion 14a is located on the port side and the smaller surface portion 14b facing the starboard side.
  • the rear surface 15 is also divided from the center line M1 into two surface portions 15a, 15b.
  • the two surface portions 15a, 15b are the same size and have the same shapes.
  • the two propeller-side surface sections 14a, 14b of the cross-sectional profile 12 of the upper rudder blade section 10 have edge regions 16, 16a with a flat curved path 16'a, the two propeller 220 facing away from the surfaces 15a, 15b of the cross-sectional profile 12 of the upper rudder blade section 10 tangentially extending edge regions 17th 17a.
  • the surface portion 14b with the edge region 16a with a strongly arched curve 16'a is located on the starboard side.
  • the lower rudder blade section 20 has, according to FIG. 5, a mirror-inverted cross-sectional profile 22.
  • This cross-sectional profile 20 extends from a conically widening from the leading edge 21 to the end bar 30 and to a maximum profile thickness 23 surface.
  • Adjoining this front surface 24 is a surface 25 which extends toward the end strip 30 and tapers to the end strip 30.
  • the front surface 24 is subdivided by a center line M2 running in the longitudinal direction of the rudder blade 100 into two surface sections 24a, 24b which have different sizes.
  • the larger surface portion 24b is located starboard side and the small surface portion 24a is facing the port side.
  • the rear surface 25 is also divided from the center line M2 into two surface portions 25a, 25b.
  • the two surface portions 25a, 25b are the same size and have the same shape.
  • the two propeller-side surface portions 24a, 24b of the cross-sectional profile 22 of the upper rudder blade portion 20 have edge regions 26, 26a with a flat arc 26 'and a curved arc 26'a, the two facing away from the propeller 220 surfaces 25a, 25b of the cross-sectional profile 22 of the lower Ruderblattabiteses 20 tangentially extending edge regions 27, 27a have.
  • the surface portion 24b with the edge region 26'a with a strongly arched curve 26'a is located on the port side.
  • the design and arrangement of the two rudder blade sections 10, 20 provides that the propeller 220 associated nose strip 11 of the upper rudder blade section 10 port side to the center line M1 and the nose strip 21 of the lower rudder blade section 20 starboard side lying to the center line M2, wherein the two rudder blade sections 10, 20th in the rear region of the rudder blade 100 are brought together in an end strip 30.
  • the two rudder blade sections 10, 20 of the rudder blade 100 are arranged with their cross-sectional profiles 12, 22 relative to one another in such a way that the side wall sections of the rudder blade, which in the region of the highly curved curved courses 16'a and 26'a of the surface portions 14b and 24b are starboard side and port side, then the surface portion 14b of the cross-sectional profile 12 starboard side and the surface portion 24b of the cross-sectional profile 22 are facing port side, so that the nose strips 11, 21 of the two rudder blade sections 10, 20 port side and starboard side lie.
  • the invention also includes an embodiment of the rudder, according to which the two rudder blade sections 10, 20 of the rudder blade 100 are arranged with their cross-sectional profiles 12, 22 to each other such that the side wall portions of the rudder blade, in the region of the highly curved arc curves 16'a and 26'a of the surface portions 14b and 24b are port side and starboard side, then the surface portion 14b of the port side cross-sectional profile 12 and the surface portion 24b of the starboard side cross-sectional profile 22 are facing, so that the nose ledges 11, 21 of the two rudder blade sections 10, 20 starboard side and on the port side.
  • reference numeral 110 denotes a hull, 120 a rudder trunk bearing, 100 a rudder blade and 140 a rudder stock.
  • a fin 135 is hinged.
  • the rudder blade 100 has a preferably cylindrical recess 155 for receiving the free end 120 b of the rudder trunk bearing 120.
  • the rudder rod bearing 120 is provided as a cantilever with a central inner longitudinal bore 125 for receiving the rudder stock 140 for the rudder blade 100.
  • the rudder trunk bearing 120 is sufficiently formed to the rudder blade 100 connected to the rudder end.
  • the rudder trunk bearing 120 has a bearing 150 for supporting the rudder stock 140, wherein preferably this bearing 150 is arranged in the lower end region 120b of the rudder trunk bearing 120.
  • the rudder stock 140 is led out with its end 140b with a section 145 from the rudder trunk bearing 120.
  • this extended portion 145 of the rudder stock 140 is fixedly connected to the rudder blade 100 at 1 0, but also here a connection is provided which allows a release of the rudder blade 100 of the rudder stock 140 when the propeller shaft is to be replaced.
  • the connection of the rudder stock 140 in the area 170 with the rudder blade 100 is above the propeller shaft center 200, so that only the rudder blade 100 must be removed from the rudder stock 140 for the expansion of the propeller shaft, while pulling out the rudder stock 140 from the rudder trunk 120 not is necessary, since both the free lower end 120b of the rudder trunk bearing 120 and the free lower end of the rudder stock 140 are above the propeller shaft center.
  • the rudder blade 100 is provided with a recess or recess indicated at 160.
  • the rudder trunk bearing 120 is provided as a cantilever with a central inner longitudinal bore 125 for receiving the rudder stock 140 for the rudder blade 100. Furthermore, the rudder trunk bearing 120 is formed reaching into the rudder blade 100 connected in the rudder end and has in its inner bore 125 a bearing 150 for supporting the rudder stock 140 in the rudder trunk bearing 120. With its free end 120 b, the rudder trunk bearing 120 extends into a recess 160 in the rudder blade 100, the rudder stock 140 being led out of the rudder trunk bearing 120 in its end region 140 b with a section 145.
  • this extended portion 145 of the rudder stock 140 is connected to the rudder blade 100, wherein the connection of the rudder stock 140 with the rudder blade 100 above the propeller shaft center 200 is lying.
  • the inner bearing 150 is preferably provided in the end region 120b of the rudder trunk bearing 120.
  • the invention is not limited to the embodiments described above and illustrated in the drawing. Deviations in the arrangement of the bearing in the area of the rudder trunk bearing 120 and the rudder stock 140 are also within the scope of the invention as another embodiment of the cylindrical recess 160 in the rudder blade 11.
  • the inventively constructed rudder arrangement o. In ships as well as in floating platforms o. applicable.

Abstract

Das Ruder für Schiffe besteht aus einem Ruderblatt (100) und einem dem Ruder zugeordneten, auf einer antreibbaren Propellerachse angeordneten Propeller, wobei das Ruderblatt (100) zwei übereinander liegende Ruderblattabschnitte (10, 20) aufweist, deren dem Propeller zugekehrten vorderen Nasenleisten (11, 21) derart versetzt sind, dass die eine Nasenleiste (11) nach Backbord (BB) oder Steuerbord (SB) und die andere Nasenleiste (21) nach Steuerbord (SB) oder Backbord (BB) versetzt sind, wobei die beiden Seitenwandflächen des Ruderblattes (100) in eine dem Propeller abgewandte Endleiste (30) zusammenlaufen.

Description

Ruder für Schiffe
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Ruder für Schiffe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Schiffsruder, wie Vollschwebe-Ruder oder Balance-Profilruder, mit oder ohne angelenkter Flosse, sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
Aufgabe, Lösung, Vorteil
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schiffsruder zu schaffen, bei dem Erosionserscheinungen am Ruder durch Kavitationsbildung, insbesondere beim Einsatz bei schnellen Schiffen mit hochbelasteten Propellern, vermieden werden und mit dem der Treibstoffverbrauch gesenkt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Ruder gemäß der eingangs beschriebenen Art mit den in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmalen.
Hiernach weist das erfindungsgemäße Ruder nach Anspruch 2 ein Ruderblatt mit zwei übereinanderliegenden Ruderblattabschnitten auf, deren dem Propeller zugekehrten vorderen Nasenleisten derart zueinander versetzt sind, dass die eine Nasenleiste nach Backbord oder Steuerbord und die andere Nasenleiste nach Steuerbord oder Backbord versetzt sind, wobei die beiden Seitenwandflächen des Ruderblattes in eine dem Propeller abgewandte Endleiste zusammenlaufen. Der Vorteil eines derart erfindungsgemäß ausgebildeten Ruders mit zwei spiegelverkehrten Querschnittsprofilen besteht zum einen in der Verhinderung der Dampfblasenbildung und zum anderen in der Verhinderung von Erosionserscheinungen am Ruder, die durch Kavitationsbildung bei schnellen Schiffen mit hochbelasteten Propellern auftritt. Die spezielle Ausgestaltung des Ruderblattes trägt zu einer Senkung des Treibstoffverbrauchs bei. Neben einem erheblichen Kavitationsschutz ist auch eine Verbesserung des Wirkungsgrades gegeben. Eine gravierende Gewichtseinsparung wird erreicht.
Dadurch, dass die Nasenleisten der beiden Ruderblattabschnitte zueinander versetzt sind, so dass die Nasenleiste des oberen Ruderblattabschnittes nach Backbord und die Nasenleiste des unteren Ruderblattabschnittes nach Steuerbord oder die Nasenleiste des oberen Ruderblattabschnittes nach Steuerbord und die Nasenleiste des unteren Ruderblattabschnittes nach Backbord versetzt sind, werden jeweils zwei zueinander spiegelverkehrte Querschnittsprofile der beiden Ruderblattabschnitte erhalten.
Die weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung nach Anspruch 2 sieht die Anordnung des Schiffsruders in Verbindung mit seinem Ruderschaft in einem Ruderkokerlager vor. Auch bei dieser Ausgestaltung weist das Ruderblatt zwei übereinanderliegende Abschnitte auf, deren dem Propeller zugekehrten vorderen Nasenleisten derart versetzt sind, dass die eine Nasenleiste nach Backbord und die andere Nasenleiste nach Steuerbord verstellt sind, wobei die beiden Seitenwandflächen des Ruderblattes in eine dem Propeller abgewandte Endleiste zusammenlaufen, wobei das Ruderkokerlager als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung zur Aufnahme des Ruderschaftes für das Ruderblatt versehen ist und bis in das mit dem Ruderschaftende verbundene Ruderblatt hineinreichend ausgebildet ist, wobei zur Lagerung des Ruderschaftes ein Lager in der Innenlängsbohrung des Ruderkokerlagers angeordnet ist, das mit seinem freien Ende in eine Ausnehmung, Einziehung o. dgl. in dem Ruderblatt hineinreicht, wobei der Ruderschaft in seinem Endbereich mit einem Abschnitt aus dem Ruderkokerlager herausgeführt und mit dem Ende dieses Abschnittes mit dem Ruderblatt verbunden ist, wobei keine Lagerung zwischen dem Ruderblatt und dem Ruderkokerlager vorgesehen ist und wobei die Verbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt oberhalb der Propellerwellenmitte liegt, wobei das Innenlager für die Lagerung des Ruderschaftes in dem Ruderkokerlager im Endbereich des Ruderkokerlagers angeordnet ist.
Der Vorteil, der sich bei einem derart erfindungsgemäß ausgebildeten Ruder ergibt, bei dem der Ruderschaft im Endbereich des Ruderkokerlagers mittels eines Lagers gelagert ist, wobei die Verbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt oberhalb der Propellerwellenmitte liegend ist, ohne dass es hiebei eines weiteren Lagers für das Ruderblatt an der Außenwandfläche des Ruderkokerlagers bedarf, besteht darin, dass für das Auswechseln der Propellerwelle der Ruderschaft nach der Abnahme des Ruderblattes aus dem Ruderkokerlager nicht mehr herausgezogen zu werden braucht, da die Verbindung des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt oberhalb der Propellerwellenmitte liegt. Hinzukommt, dass das Ruderblatt des Ruders ein sehr schlankes Profil aufweisen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der obere Ruderblattabschnitt des Ruderblattes ein Querschnittsprofil aufweist, das von einer sich von der vorderen Nasenleiste bis zur rückwärtigen Endleiste erstrecken und sich bis zu einer größten Profildicke konisch sich erweiternden vorderen Fläche sowie einer sich an die vordere Fläche anschließenden und sich zur rückwärtigen Endleiste konisch sich verjüngenden rückwärtigen Fläche gebildet wird, wobei die beiden von einer in Längsrichtung des Ruderblattes verlaufenden Mittellinie gebildeten vorderen Flächenabschnitte unterschiedliche Größen aufweisen, von denen der größere Flächenabschnitt backbordseitig liegend ist und der kleinere Flächenabschnitt steuerbordseitig liegend ist, wobei die beiden von der Mittellinie im rückwärtigen Bereich des Querschnittsprofils gebildeten Flächenabschnitt gleich ausgebildet sind, und dass der untere Ruderblattabschnitt des Ruderblattes ein Querschnittsprofil aufweist, das von einer sich von der vorderen Nasenleiste bis zur rückwärtigen Endleiste erstreckenden und sich zu einer größten Profildicke konisch sich erweiternden vorderen Fläche sowie einer sich an die vordere Fläche anschließenden und sich zur rückwärtigen Fläche gebildet wird, wobei die beiden von einer in Längsrichtung des Ruderblattes verlaufenden Mittellinie gebildeten vorderen Flächenabschnitte unterschiedliche Größen aufweisen, von denen der größere Flächenabschnitt steuerbordseitig liegend ist und der kleinere Flächenabschnitt backbordseitig liegend ist, wobei die beiden von der Mittellinie im rückwärtigen Bereich des Querschnittsprofils gebildeten Flächenabschnitte gleich ausgebildet sind, so dass die dem Propeller zugeordnete Nasenleiste des oberen Ruderblattabschnittes backbordseitig der Mittellinie und die Nasenleiste des unteren Ruderblattabschnittes steuerbordseitig der Mittellinie liegend ist.
Die beiden propellerseitigen Flächenabschnitte des Querschnittsprofils des oberen Ruderblattabschnittes weisen Randbereiche mit einem flachen Bogenverlauf und einem gewölbten Bogenverlauf auf, wobei die beiden dem Propeller abgekehrten Flächenabschnitte des Querschnittsprofils des oberen Ruderblattabschnittes tangential verlaufende Randbereich aufweisen, wobei der Flächenabschnitt mit dem Randbereich mit gewölbtem Bogenverlauf steuerbordseitig liegend ist.
Die beiden propellerseitigen Flächenabschnitte des Querschnittsprofils des unteren Ruderblattabschnittes weisen Randbereich mit einem flachen Bogenverlauf und einem gewölbten Bogenverlauf auf, wobei die beiden dem Propeller abgekehrten Flächenabschnitte des Querschnittsprofils des unteren Ruderblattabschnittes tangential verlaufende Randbereiche aufweisen, wobei der Flächenabschnitt mit dem Randbereich mit gewölbtem Bogenverlauf backbordseitig liegend ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ruderanordnung aus einem Ruderblatt mit einem Ruderschaft und mit einem dem Ruderblatt zugeordneten Propeller, Fig. 2A eine schaubildliche Ansicht des Ruderblattes,
Fig. 2B eine Vorderansicht des Ruderblattes gemäß Fig. 2A,
Fig. 3 das Ruderblatt gemäß Fig. 2A mit eingezeichneten Querschnittsformen im oberen Ruderblattabschnitt und im unteren Ruderblattabschnitt, Fig. 4 eine Ansicht von oben auf das Querschnittsprofil des oberen Ruderblattabschnittes des Ruders, Fig. 5 eine Ansicht von oben auf das Querschnittsprofil des unteren Ruderblattabschnittes des Ruders, Fig. 6 die Ruderanordnung mit in dem Ruderkokerlager gelagerten Ruderschaft und dem oberhalb der Propellerwellenmitte liegenden Befestigungspunkt des Ruderschaftes mit dem Ruderblatt, Fig. 7 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie Vll-Vll in Fig. 6 und
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Lageranordnung zwischen dem Ruderschaft und dem Ruderkoker.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung Bei der in Fig. 1 dargestellten Ruderausgestaltung ist mit 110 ein Schiffskörper, mit 120 ein Ruderkokerlager, mit 100 ein Ruderblatt und mit 140 ein Ruderschaft bezeichnet. Dem Ruderblatt 100 ist einem Propeller 220 zugeordnet.
Das Ruderblatt 100 gemäß Fig. 2A, 2B und 3 weist zwei übereinanderlie- gende Ruderabschnitte 10, 20 auf, deren dem Propeller 220 zugekehrten vorderen Nasenleisten 11 , 31 derart versetzt sind, dass die eine Nasenleiste 11 nach Backbord BB und die andere Nasenleiste 21 nach Steuerbord SB versetzt sind. Die beiden Seitenwandflächen 100a, 100b des Ruderblattes 100 laufen in eine dem Propeller 220 abgewandte Endleiste 30 zusammen.
Der obere und der untere Ruderblattabschnitt 10, 20 des Ruderblattes 100 sind dabei wie folgt ausgebildet:
Der obere Ruderblattabschnitt 10 weist gemäß Fig. 4 ein Querschnittsprofil 12 auf, das von einer sich von der vorderen Nasenleiste 11 bis zur Endleiste 30 bis zu einer größten Profildicke 13 konisch sich erweiternden vorderen Fläche 14 gebildet wird. An diese vordere Fläche 14 schließt sich eine zur Endleiste 30 erstreckende rückwärtige Fläche 15 an, die sich zu der Endleiste 30 verjüngt. Die vordere Fläche 14 wird von einer in Längsrichtung des Ruderblattes 100 verlaufenden Mittellinie M1 in zwei Flächenabschnitte 14a, 14b unterteilt, die unterschiedliche Größen aufweisen.
Der größere Flächenabschnitt 14a liegt dabei backbordseitig und der kleinere Flächenabschnitt 14b ist der Steuerbordseite zugekehrt. Die rückwärtige Fläche 15 wird ebenfalls von der Mittellinie M1 in zwei Flächenabschnitte 15a, 15b unterteilt. Hier sind die beiden Flächenabschnitte 15a, 15b gleich groß und weisen gleiche Formen auf. Die beiden propellerseitigen Flächenabschnitte 14a, 14b des Querschnittsprofils 12 des oberen Ruderblattabschnittes 10 weisen Randbereiche 16, 16a mit einem flachen Bogenverlauf 16'a auf, wobei die beiden dem Propeller 220 abgekehrten Flächen 15a, 15b des Querschnittsprofils 12 des oberen Ruderblattabschnittes 10 tangential verlaufende Randbereiche 17, 17a aufweisen.
Der Flächenabschnitt 14b mit dem Randbereich 16a mit stark gewölbtem Bogenverlauf 16'a ist steuerbordseitig liegend.
Der untere Ruderblattabschnitt 20 weist gemäß Fig. 5 ein spiegelverkehrtes Querschnittsprofil 22 auf. Dieses Querschnittsprofil 20 erstreckt sich von einer sich von der vorderen Nasenleiste 21 bis zur Endleiste 30 und zwar bis zu einer größten Profildicke 23 konisch sich erweiternden Fläche. An diese vordere Fläche 24 schließt sich eine zur Endleiste 30 erstrek- kende Fläche 25 an, die sich zu der Endleiste 30 verjüngt. Die vordere Fläche 24 wird von einer in Längsrichtung des Ruderblattes 100 verlaufende Mittellinie M2 in zwei Flächenabschnitte 24a, 24b unterteilt, die unterschiedliche Größen aufweisen. Der größere Flächenabschnitt 24b liegt dabei steuerbordseitig und der kleiner Flächenabschnitt 24a ist der Backbordseite zugekehrt. Die rückwärtige Fläche 25 wird ebenfalls von der Mittellinie M2 in zwei Flächenabschnitte 25a, 25b aufgeteilt. Hier sind die beiden Flächenabschnitte 25a, 25b gleich groß und weisen gleiche Formen auf.
Die beiden propellerseitigen Flächenabschnitte 24a, 24b des Querschnittsprofils 22 des oberen Ruderblattabschnittes 20 weisen Randbereiche 26, 26a mit einem flachen Bogenverlauf 26' und einem gewölbten Bogenverlauf 26'a auf, wobei die beiden dem Propeller 220 abgekehrten Flächen 25a, 25b des Querschnittsprofils 22 des unteren Ruderblattabschnittes 20 tangential verlaufende Randbereiche 27, 27a aufweisen. Der Flächenabschnitt 24b mit dem Randbereich 26'a mit stark gewölbtem Bogenverlauf 26'a ist backbordseitig liegend.
Die Ausgestaltung und Anordnung der beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 erbringt, dass die dem Propeller 220 zugeordnete Nasenleiste 11 des oberen Ruderblattabschnittes 10 backbordseitig zur Mittellinie M1 und die Nasenleiste 21 des unteren Ruderblattabschnittes 20 steuerbordseitig zur Mittellinie M2 liegend sind, wobei die beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 im rückwärtigen Bereich des Ruderblattes 100 in einer Endleiste 30 zusammengeführt sind.
Nach den Fig. 2A, 2B, 3, 4 und 5 sind die beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 des Ruderblattes 100 mit ihren Querschnittsprofilen 12, 22 derart zueinander angeordnet, dass die Seitenwandabschnitte des Ruderblattes, die im Bereich der stark gekrümmten Bogenverläufe 16'a und 26'a der Flächenabschnitte 14b und 24b steuerbordseitig und backbordseitig liegen, dann dem Flächenabschnitt 14b des Querschnittsprofils 12 der Steuerbordseite und der Flächenabschnitt 24b des Querschnittsprofils 22 der Backbordseite zugekehrt sind, so dass die Nasenleisten 11 , 21 der beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 backbordseitig und steuerbordseitig liegen.
Die Erfindung schließt jedoch auch eine Ausgestaltung des Ruders mit ein, nach der die beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 des Ruderblattes 100 mit ihren Querschnittsprofilen 12, 22 derart zueinander angeordnet sind, dass die Seitenwandabschnitte des Ruderblattes, die im Bereich der stark gekrümmten Bogenverläufe 16'a und 26'a der Flächenabschnitte 14b und 24b backbordseitig und steuerbordseitig liegen, wobei dann der Flächenabschnitt 14b des Querschnittsprofils 12 der Backbordseite und der Flächenabschnitt 24b des Querschnittsprofils 22 der Steuerbordseite zugekehrt sind, so dass die Nasenleisten 11 , 21 der beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 steuerbordseitig und backbordseitig liegen. Bei der in Fig. 6 bis 8 dargestellten Ruderausgestaltung ist mit 110 ein Schiffskörper, mit 120 ein Ruderkokerlager, mit 100 ein Ruderblatt und mit 140 ein Ruderschaft bezeichnet. An das Ruderblatt 100 ist eine Flosse 135 angelenkt. Das Ruderblatt 100 weist eine vorzugsweise zylindrische Einziehung 155 zur Aufnahme des freien Endes 120b des Ruderkokerlagers 120 auf.
Das Ruderkokerlager 120 ist als Kragträger mit einer mittigen Innenlängs- bohrung 125 zur Aufnahme des Ruderschaftes 140 für das Ruderblatt 100 versehen. Außerdem ist das Ruderkokerlager 120 bis an das mit dem Ruderschaftende verbundene Ruderblatt 100 hinreichend ausgebildet. In seiner Innenbohrung 125 weist das Ruderkokerlager 120 ein Lager 150 zur Lagerung des Ruderschaftes 140 auf, wobei vorzugsweise dieses Lager 150 im unteren Endbereich 120b des Ruderkokerlagers 120 angeordnet ist. Der Ruderschaft 140 ist mit seinem Ende 140b mit einem Abschnitt 145 aus dem Ruderkokerlager 120 herausgeführt. Das freie untere Ende dieses verlängerten Abschnittes 145 des Ruderschaftes 140 ist mit dem Ruderblatt 100 bei 1 0 fest verbunden, wobei jedoch auch hier eine Verbindung vorgesehen ist, die ein Lösen des Ruderblattes 100 von dem Ruderschaft 140 ermöglicht, wenn die Propellerwelle ausgetauscht werden soll. Die Verbindung des Ruderschaftes 140 im Bereich 170 mit dem Ruderblatt 100 liegt dabei oberhalb der Propellerwellenmitte 200, so dass für den Ausbau der Propellerwelle lediglich das Ruderblatt 100 von dem Ruderschaft 140 abgenommen werden muss, während dagegen ein Herausziehen des Ruderschaftes 140 aus dem Ruderkokerlager 120 nicht erforderlich ist, da sowohl das freie untere Ende 120b des Ruderkokerlagers 120 als auch das freie untere Ende des Ruderschaftes 140 oberhalb der Propellerwellenmitte liegen. Bei dieser in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist nur ein einziges Innenlager 150 für die Lagerung des Ruderschaftes 140 in dem Ruderkokerlager 120 vorgesehen; ein weiteres Lager für das Ruderblatt 100 an der Außenwand des Ruderkokerlagers 120 entfällt. Zur Aufnahme des freien unteren Endes 120b des Ruderkokerlagers 120 ist das Ruderblatt 100 mit einer bei 160 angedeuteten Einziehung bzw. Ausnehmung versehen.
Bei dem Ruder ist das Ruderkokerlager 120 als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung 125 zur Aufnahme des Ruderschaftes 140 für das Ruderblatt 100 versehen. Des weiteren ist das Ruderkokerlager 120 bis in das in dem Ruderschaftende verbundene Ruderblatt 100 hineinreichend ausgebildet und weist in seiner Innenbohrung 125 ein Lager 150 zur Lagerung des Ruderschaftes 140 in dem Ruderkokerlager 120 auf. Mit seinem freien Ende 120b ist das Ruderkokerlager 120 in einer Ausnehmung oder Einziehung 160 in dem Ruderblatt 100 hineinreichend, wobei der Ruderschaft 140 in seinem Endbereich 140b mit einem Abschnitt 145 aus dem Ruderkokerlager 120 herausgeführt ist. Mit dem freien Ende dieses verlängerten Abschnittes 145 ist der Ruderschaft 140 mit dem Ruderblatt 100 verbunden, wobei die Verbindung des Ruderschaftes 140 mit dem Ruderblatt 100 oberhalb der Propellerwellenmitte 200 liegend ist. Im Endbereich 120b des Ruderkokerlagers 120 ist vorzugsweise das Innenlager 150 vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorangehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen. Abweichungen in der Anordnung des Lagers im Bereich des Ruderkokerlagers 120 und des Ruderschaftes 140 liegen ebenso im Rahmen der Erfindung wie eine andere Ausbildung der zylindrischen Einziehung 160 im Ruderblatt 11. Die erfindungsgemäß ausgebildete Ruderanordnung ist sowohl bei Schiffen als auch bei schwimmenden Plattformen o. dgl. anwendbar.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Ruder für Schiffe, bestehend aus einem Ruderblatt (100) und einem dem Ruder zugeordneten, auf einer antreibbaren Propellerachse (225) angeordneten Propeller (220), dadurch gekennzeichnet, dass das Ruderblatt (100) zwei übereinander liegende Ruderblattabschnitte (10, 20) aufweist, deren dem Propeller (220) zugekehrten vorderen Nasenleisten (11 , 21) derart versetzt sind, dass die eine Nasenleiste (11 ) nach Backbord (BB) oder Steuerbord (SB) und die andere Nasenleiste (21) nach Steuerbord (SB) oder Backbord (BB) versetzt sind, wobei die beiden Seitenwandflächen des Ruderblattes (100) in eine dem Propeller (220) abgewandte Endleiste (30) zusammenlaufen.
2. Ruder für Schiffe, bestehend aus einem Ruderblatt (100) und einem dem Ruder zugeordneten, auf einer antreibbaren Propellerachse (225) angeordneten Propeller (220), dadurch gekennzeichnet, dass das Ruderblatt (100) zwei übereinanderliegende Abschnitte (10, 20) aufweist, deren dem Propeller (220) zugekehrten vorderen Nasenleisten (11 , 21 ) derart versetzt sind, dass die eine Nasenleiste (11 ) nach Backbord (BB) und die andere Nasenleiste (21) nach Steuerbord (SB) versetzt sind, wobei die beiden Seitenwandflächen (100a, 100b) des Ruderblattes (100) in eine dem Propeller (220) abgewandte Endleiste (30) zusammenlaufen, und dass das Ruderkokerlager (120) als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung (125) zur Aufnahme des Ruderschaftes (140) für das Ruderblatt (100) versehen ist und bis in das mit dem Ruderschaftende verbundene Ruderblatt (100) hineinreichend ausgebildet ist, wobei zur Lagerung des Ruderschaftes (140) ein Lager (150) in der In- nenlängsbohrung (125) des Ruderkokerlagers (120) angeordnet ist, das mit seinem freien Ende (120b) in eine Ausnehmung, Einziehung o. dgl. (160) in dem Ruderblatt (100) hineinreicht, wobei der Ruderschaft (140) in seinem Endbereich (140b) mit einem Abschnitt (145) aus dem Ruderkkokerlager (120) herausgeführt und mit dem Ende dieses Abschnittes (145) mit dem Ruderblatt (100) verbunden ist, wobei keine Lagerung zwischen dem Ruderblatt (100) und dem Ruderkokerlager (120) vorgesehen ist und wobei die Verbindung des Ruderschaftes (140) mit dem Ruderblatt (100) oberhalb der Propellerwellenmitte (200) liegt, wobei das Innenlager (150) für die Lagerung des Ruderschaftes (140) in dem Ruderkokerlager (120) im Endbereich des Ruderkokerlagers (120) angeordnet ist.
Ruder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Ruderblattabschnitt (10) des Ruderblattes (100) ein
Querschnittsprofil (12) aufweist, das von
a.) einer sich von der vorderen Nasenleiste (11 ) bis zur rückwärtigen Endleiste (30) erstreckenden und sich bis zu einer größten Profildicke (13) konisch sich erweiternden vorderen Fläche (14) sowie a1.) einer sich an die vordere Fläche (14) anschließenden und sich zur rückwärtigen Endleiste (30) konisch sich verjüngenden rückwärtigen Fläche (15)
gebildet wird, wobei
a2.) die beiden von einer in Längsrichtung des Ruderblattes (100) verlaufenden Mittellinie (M1 ) gebildeten vorderen Flächenabschnitte (14a; 14b) unterschiedliche Größen aufweisen, a3.) von denen der größere Flächenabschnitt (14a) backbordseitig liegend ist, a4.) und der kleinere Flächenabschnitt (14b) steuerbordseitig liegend ist, wobei a5.) die beiden von der Mittellinie (M1 ) im rückwärtigen Bereich des Querschnittsprofils (12) gebildeten Flächenabschnitt (15a, 15b) gleich ausgebildet sind,
und dass der untere Ruderblattabschnitt (20) des Ruderblattes (100) ein Querschnittsprofil (22) aufweist, das von
b.) einer sich von der vorderen Nasenleiste (21 ) bis zur rückwärtigen Endleiste (30) erstreckenden und sich zu einer größten Profildicke (23) konisch sich erweiternden vorderen Fläche (24) sowie b1.) einer sich an die vordere Fläche (24) anschließenden und sich zur rückwärtigen Endleiste (30) konisch sich verjüngenden rückwärtigen Fläche (25) gebildet wird, wobei b2.) die beiden von einer in Längsrichtung des Ruderblattes (100) verlaufenden Mittellinie (M2) gebildeten vorderen Flächenabschnitte (24a; 24b) unterschiedliche Größen aufweisen, b3.) von denen die größere Fläche (24b) steuerbordseitig liegend ist und b4.) die kleinere Fläche (24a) backbordseitig liegend ist, wobei b5.) die beiden von der Mittellinie (M2) im rückwärtigen Bereich des Querschnittsprofils (22) gebildeten Flächenabschnitt (25a, 25b) gleich ausgebildet sind,
so dass die dem Propeller (220) zugekehrte Nasenleiste (11 ) des oberen Ruderblattabschnittes (10) backbordseitig zur Mittellinie (M1 ) und die Nasenleiste (21) des unteren Ruderblattabschnittes (20) steuerbordseitig zur Mittellinie (M2) liegend ist. Ruderblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden propellerseitigen Flächenabschnitte (14a, 14b) des Querschnittsprofils (12) des oberen Ruderblattabschnittes (10) Randbereiche (16, 16a) mit einem flachen Bogenverlauf (16') und einem gewölbten Bogenverlauf (16'a) aufweisen, wobei die beiden dem Propeller (220) abgekehrten Flächenabschnitte (15a, 15b) des Querschnittsprofils (12) des oberen Ruderblattabschnittes (10) tangential verlaufende Randbereiche (17, 17a) aufweisen, wobei der Flächenabschnitt (14b) mit dem Randbereich (16a) mit gewölbtem Bogenverlauf (16'a) steuerbordseitig liegend ist.
Ruderblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden propellerseitigen Flächenabschnitte (24a, 24b) des Querschnittsprofils (22) des unteren Ruderblattabschnittes (20) Randbereiche (26, 26a) mit einem flachen Bogenverlauf (26') und einem gewölbten Bogenverlauf (26'a) aufweisen, wobei die beiden dem Propeller (220) abgekehrten Flächenabschnitte (25a, 25b) des Querschnittsprofils (22) des unteren Ruderblattabschnittes (20) tangential verlaufende Randbereiche (27, 27a) aufweisen, wobei der Flächenabschnitt (24b) in dem Randbereich (26a) mit gewölbtem Bogenverlauf (26'a) backbordseitig liegend ist.
PCT/EP2004/006713 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für schiffe WO2005113332A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04740144A EP1626897B1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für schiffe
DE202004021495U DE202004021495U1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für Schiffe
DE502004009484T DE502004009484D1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für schiffe
PL04740144T PL1626897T3 (pl) 2004-04-23 2004-06-22 Ster dla statków
EP07013643.7A EP1857358B1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für Schiffe
DE202004021474U DE202004021474U1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für Schiffe
AT04740144T ATE431285T1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für schiffe
DE202004021604U DE202004021604U1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für Schiffe
DE202004021223U DE202004021223U1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für Schiffe
DE202004021218U DE202004021218U1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für Schiffe
DK04740144T DK1626897T3 (da) 2004-04-23 2004-06-22 Ror til skibe
DE202004021222U DE202004021222U1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für Schiffe
SI200431117T SI1626897T1 (sl) 2004-04-23 2004-06-22 Krmilo za ladje
TW093131982A TWI295982B (en) 2004-04-23 2004-10-21 Rudder for ships
TW096110096A TWI302894B (en) 2004-04-23 2004-10-21 Rudder for ships
KR1020040086554A KR20050103137A (ko) 2004-04-23 2004-10-28 선박용 키
JP2004316211A JP4410656B2 (ja) 2004-04-23 2004-10-29 船舶用舵
CN2007100052561A CN101016082B (zh) 2004-04-23 2004-10-29 船舵
HK06103725A HK1083813A1 (en) 2004-04-23 2006-03-24 Rudder for ships
JP2007009039A JP4597146B2 (ja) 2004-04-23 2007-01-18 船舶用舵
KR1020090017636A KR20090029249A (ko) 2004-04-23 2009-03-02 선박용 키

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006453U DE202004006453U1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Ruder für Schiffe
DE202004006453.7 2004-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005113332A1 true WO2005113332A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=33441997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006713 WO2005113332A1 (de) 2004-04-23 2004-06-22 Ruder für schiffe

Country Status (14)

Country Link
EP (3) EP1857358B1 (de)
JP (2) JP4410656B2 (de)
KR (2) KR20050103137A (de)
CN (2) CN100351143C (de)
AT (1) ATE431285T1 (de)
DE (8) DE202004006453U1 (de)
DK (2) DK1626897T3 (de)
ES (3) ES2604756T3 (de)
HK (1) HK1083813A1 (de)
PL (2) PL1626897T3 (de)
PT (1) PT1626897E (de)
SI (1) SI1626897T1 (de)
TW (2) TWI295982B (de)
WO (1) WO2005113332A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG152963A1 (en) * 2007-11-13 2009-06-29 Becker Marine Sys Gmbh & Co Kg Rudder for ships
SG152964A1 (en) * 2007-11-16 2009-06-29 Becker Marine Sys Gmbh & Co Kg High performance rudder for ships
NO336378B1 (no) * 2013-06-20 2015-08-10 Rolls Royce Marine As Rudders Roranordning
NO336848B1 (no) * 2013-03-08 2015-11-16 Rolls Royce Marine As Rudders Roranordning
CN106985993A (zh) * 2017-03-17 2017-07-28 李赵和 一种组合式船舶用舵叶

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100735724B1 (ko) * 2006-06-15 2007-07-06 김효철 이중차단 틈새 유동차단기가 고정부와 가동부 사이에설치된 선박용 타 장치
DE102006047755A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Wobben, Aloys Seitliches Schiffsruder
KR100899737B1 (ko) * 2007-10-29 2009-05-27 대우조선해양 주식회사 러더벌브를 구비한 선박의 비대칭 전가동러더
EP2060485B1 (de) * 2007-11-13 2010-02-24 becker marine systems GmbH & Co. KG Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
KR101010850B1 (ko) * 2007-11-27 2011-01-26 삼성중공업 주식회사 캐비테이션 저감용 비대칭 단면 타
CN101186233B (zh) * 2007-12-19 2011-05-11 沪东中华造船(集团)有限公司 减少船舶尾部半平衡悬挂舵舵叶表面空化现象的方法
ATE553028T1 (de) 2008-08-13 2012-04-15 Becker Marine Sys Gmbh & Co Kg Ruderanordnung für schiffe mit höheren geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere vollschweberuder
CA2639804C (en) * 2008-08-13 2011-02-01 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Rudder arrangement for ships having higher speeds comprising a cavitation-reducing twisted, in particular balanced rudder
KR100903066B1 (ko) * 2009-04-15 2009-06-18 대우조선해양 주식회사 러더벌브를 구비한 선박의 비대칭 전가동러더
KR100958075B1 (ko) * 2009-04-15 2010-05-14 대우조선해양 주식회사 러더벌브를 구비한 선박의 비대칭 전가동러더
KR100903067B1 (ko) * 2009-04-16 2009-06-18 대우조선해양 주식회사 러더벌브를 구비한 선박의 비대칭 전가동러더
KR100901393B1 (ko) * 2009-04-17 2009-06-05 대우조선해양 주식회사 러더벌브를 구비한 선박의 비대칭 전가동러더
ATE555981T1 (de) 2009-06-17 2012-05-15 Daewoo Shipbuilding & Marine Schiffsruder
KR200447816Y1 (ko) * 2009-07-10 2010-02-23 대우조선해양 주식회사 선박용 방향타
DE102009047244A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Van Der Velden Barkemeyer Gmbh Verfahren und Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Ruder- oder Propellerschafts mit einer antreibenden oder anzutreibenden Baugruppe eines Schiffes
CN105438430A (zh) * 2015-12-24 2016-03-30 大连船舶重工集团舵轴有限公司 曲向导流悬挂舵
CN105416554B (zh) * 2015-12-24 2017-09-29 九成投资集团有限公司 带有曲向导边的舵叶
JP6582296B2 (ja) * 2016-03-31 2019-10-02 三井E&S造船株式会社 船舶用舵及び船舶
JP7148329B2 (ja) * 2018-09-03 2022-10-05 住友重機械マリンエンジニアリング株式会社 舵板、及び船舶
CN110723263B (zh) * 2019-09-17 2020-07-14 广州文冲船舶修造有限公司 一种船舶舵叶改装工艺
CN111746749A (zh) * 2020-06-22 2020-10-09 沪东中华造船(集团)有限公司 一种舵桨匹配系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332082A (en) * 1929-08-07 1930-07-17 Amos Lowrey Ayre Improvements in ships' rudders
DE516085C (de) * 1931-01-17 Max Oertz Dr Ing Hinter dem Schiffsantrieb angeordnetes Stromlinienruder
US4284025A (en) * 1978-08-03 1981-08-18 Howaldtswerke-Deutsche Werft Aktiengesellschaft Hamburg Und Kiel Rudder arrangement for ships
JPS5830896A (ja) * 1981-08-18 1983-02-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 不連続部のない反動舵
DE8708276U1 (de) * 1987-06-12 1987-08-27 Willi Becker Ingenieurbuero Gmbh, 2000 Hamburg, De
NL1015629C2 (nl) * 2000-07-06 2002-01-11 A Van Der Velden B V Gekromd scheepsroer.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330282A (en) * 1928-11-10 1930-06-04 Goodyear Tire & Rubber Vehicle tyre
DE8016289U1 (de) * 1980-06-20 1980-10-02 Mti Manoevriertechnisches Institut Gmbh, 2000 Hamburg Ruder fuer wasserfahrzeuge und schwimmendes geraet
JPS5816996A (ja) * 1981-07-22 1983-01-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd
DE4426953B4 (de) * 1994-07-29 2005-09-22 Tbi Technologie-Beratungs-Institut Gmbh Ruder oder Ruderdüse mit angelenkter Flosse für Wasserfahrzeuge
DE29609745U1 (de) * 1996-06-04 1996-08-29 Becker Ingbuero W Ruder für Seeschiffe
KR100346512B1 (ko) 1999-07-07 2002-08-01 삼성중공업 주식회사 선박의 방향타

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516085C (de) * 1931-01-17 Max Oertz Dr Ing Hinter dem Schiffsantrieb angeordnetes Stromlinienruder
GB332082A (en) * 1929-08-07 1930-07-17 Amos Lowrey Ayre Improvements in ships' rudders
US4284025A (en) * 1978-08-03 1981-08-18 Howaldtswerke-Deutsche Werft Aktiengesellschaft Hamburg Und Kiel Rudder arrangement for ships
JPS5830896A (ja) * 1981-08-18 1983-02-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 不連続部のない反動舵
DE8708276U1 (de) * 1987-06-12 1987-08-27 Willi Becker Ingenieurbuero Gmbh, 2000 Hamburg, De
NL1015629C2 (nl) * 2000-07-06 2002-01-11 A Van Der Velden B V Gekromd scheepsroer.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0071, no. 10 (M - 214) 13 May 1983 (1983-05-13) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG152963A1 (en) * 2007-11-13 2009-06-29 Becker Marine Sys Gmbh & Co Kg Rudder for ships
US7802531B2 (en) 2007-11-13 2010-09-28 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Rudder for ships
EP2060484B2 (de) 2007-11-13 2019-08-21 Becker Marine Systems GmbH Ruder für Schiffe
SG152964A1 (en) * 2007-11-16 2009-06-29 Becker Marine Sys Gmbh & Co Kg High performance rudder for ships
NO336848B1 (no) * 2013-03-08 2015-11-16 Rolls Royce Marine As Rudders Roranordning
NO336378B1 (no) * 2013-06-20 2015-08-10 Rolls Royce Marine As Rudders Roranordning
CN106985993A (zh) * 2017-03-17 2017-07-28 李赵和 一种组合式船舶用舵叶
CN106985993B (zh) * 2017-03-17 2019-01-04 绍兴开源机电科技有限公司 一种组合式船舶用舵叶

Also Published As

Publication number Publication date
TW200535049A (en) 2005-11-01
KR20050103137A (ko) 2005-10-27
TWI295982B (en) 2008-04-21
PT1626897E (pt) 2009-06-16
DE202004021495U1 (de) 2008-06-05
DE202004021222U1 (de) 2007-04-26
CN101016082A (zh) 2007-08-15
PL1626897T3 (pl) 2009-10-30
SI1626897T1 (sl) 2009-08-31
PL1857358T3 (pl) 2017-02-28
ES2602562T3 (es) 2017-02-21
EP2025593A3 (de) 2009-04-01
ES2604756T3 (es) 2017-03-09
ATE431285T1 (de) 2009-05-15
CN1689912A (zh) 2005-11-02
HK1083813A1 (en) 2006-07-14
EP1857358A2 (de) 2007-11-21
CN101016082B (zh) 2010-12-08
JP4597146B2 (ja) 2010-12-15
DE202004021604U1 (de) 2009-05-28
DE202004021223U1 (de) 2007-04-19
DE202004021218U1 (de) 2007-04-19
DK1857358T3 (da) 2017-01-02
TW200734244A (en) 2007-09-16
EP1626897A1 (de) 2006-02-22
EP1626897B1 (de) 2009-05-13
EP2025593A2 (de) 2009-02-18
EP2025593B1 (de) 2016-08-17
DE502004009484D1 (de) 2009-06-25
CN100351143C (zh) 2007-11-28
DK1626897T3 (da) 2009-07-13
JP4410656B2 (ja) 2010-02-03
JP2005306355A (ja) 2005-11-04
EP1857358B1 (de) 2016-09-07
ES2323784T3 (es) 2009-07-24
DE202004021474U1 (de) 2008-04-10
KR20090029249A (ko) 2009-03-20
EP1857358A3 (de) 2007-12-05
JP2007131298A (ja) 2007-05-31
TWI302894B (en) 2008-11-11
DE202004006453U1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005113332A1 (de) Ruder für schiffe
EP2060484B2 (de) Ruder für Schiffe
EP2060483B1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
DE3814943C2 (de)
DE202009001101U1 (de) Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
EP1476353A1 (de) Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb
DE3536408A1 (de) Schnellaufendes boot
EP0837817A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
EP0300520B1 (de) Schnelles Wasserfahrzeug
EP0179391A2 (de) Segelboot
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE202004021500U1 (de) Ruder für Schiffe
DE202007017450U1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
DE202005018180U1 (de) Hochlast-Schweberuder
DE10240534B4 (de) Schiff
DE102013205112B4 (de) Schwimmkörper und Schwimmkörpersystem
DE202019102807U1 (de) Ruder für Schiffe und Doppelpropellerschiff mit zwei Rudern
DE2843367A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug
DE102004012760A1 (de) Mehrrumpfsegelfahrzeug
DEV0006839MA (de)
DE7147512U (de) Einblatt Heckruder, insbesondere fur Binnenwasserschiffe
DE202008014375U1 (de) Ruder für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
DE3302279A1 (de) Bootskoerper aus drei ruempfen (trimaran)
DE3642908A1 (de) Wasserfahrzeug
DE8323501U1 (de) Segeljolle oder segelyacht

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004740144

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740144

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740144

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE