WO2005110857A1 - Verpackungsmethode zum verhindern des zusammenbackens von chemikalien in pulver und/oder granulatform - Google Patents

Verpackungsmethode zum verhindern des zusammenbackens von chemikalien in pulver und/oder granulatform Download PDF

Info

Publication number
WO2005110857A1
WO2005110857A1 PCT/EP2005/004193 EP2005004193W WO2005110857A1 WO 2005110857 A1 WO2005110857 A1 WO 2005110857A1 EP 2005004193 W EP2005004193 W EP 2005004193W WO 2005110857 A1 WO2005110857 A1 WO 2005110857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chemical
packaging method
sacks
bags
powder
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Samhaber
Christian Lettner
Wolfgang Hillisch
Original Assignee
Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co. Kg filed Critical Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005110857A1 publication Critical patent/WO2005110857A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/24Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for shaping or reshaping completed packages

Definitions

  • Packaging method to prevent caking of chemicals in powder and / or granule form
  • the invention relates to a new packaging method for chemical or pharmaceutical intermediates and end products in powder or granule form, which prevents or at least greatly reduces the caking of the material during storage and transport.
  • an anti-caking agent is often added to the chemical according to the prior art, such as, for example, according to EP 1 382 245.
  • EP 1 382 245 describes, for example, that agrochemicals, for example fluazinam, a fungicide additive, after they have been packaged in a drum container were baked together and therefore difficult to get out of the container.
  • agrochemicals for example fluazinam, a fungicide additive
  • pack the chemical in small portions and place it in a container, or after the blocked chemical has been removed from the container, to break it up with a hammer.
  • an anti-caking agent is therefore added to the chemical according to EP 1 382 245.
  • the present invention therefore relates to a new packaging method for chemical or pharmaceutical intermediates and end products in powder or granule form to avoid or reduce caking or clumping thereof, which is characterized in that a) the chemical is in bags with a length of 30 to 250 cm and a width of 30 to 160 cm is filled, b) after filling, the bags are smoothed out and rolled up, and c) then 1 or more bags are packed upright in a container.
  • the packaging method according to the invention is suitable for chemical or pharmaceutical intermediates and end products in powder or granulate form to avoid or significantly reduce caking or clumping during storage and / or during transport.
  • Chemicals that can be packaged according to the invention are intermediate or end products for the agricultural sector, such as fungicides, insecticides, herbicides, etc., for the pharmaceutical sector or for the biocidal sector.
  • fungicides such as fungicides, insecticides, herbicides, etc.
  • pharmaceutical sector such as fungicides, insecticides, herbicides, etc.
  • biocidal sector such as fungicides, insecticides, herbicides, etc.
  • OPA o-phthalaldehyde
  • triazole or triazole-Na for use in the agrochemical or pharmaceutical field
  • the chemical is filled into sacks.
  • the sacks can consist of materials customary for the transport and / or storage of chemicals in powder or granule form.
  • suitable materials are polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyurethane, polyamide, cellulose, cellophane, nylon, polyvinyl alcohol, cellulose acetate, etc.
  • the bags have a length of 30 to 250 cm, preferably 50 to 150 cm and particularly preferably 70 to 100 cm.
  • the width of the bags used is 30 to 160 cm, preferably 40 to 140 cm and particularly preferably 50 to 70 cm.
  • the bags preferably have the shape of a rectangle.
  • the sacks are closed by conventional methods, such as welding, gluing, using clips or tapes, etc., and first spread out smoothly by hand or by machine.
  • the bags should be filled with an amount of the chemical to be stored or transported so that the height of the bags after filling and smoothing is about 1 to 10 cm, preferably 1.5 to 4 cm, (see Figure 1) the sacks rolled up or rolled up. ( Figure 2)
  • the bags are then packed vertically or horizontally (depending on the shape of the container) in an appropriate container.
  • All containers customary for transport and / or storage such as containers, drums, boxes, etc., made of plastic, wood or metal are suitable as containers.
  • FIG. 3 shows, for example, a plastic drum in which 2 rolled-up sacks were packed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Neue Verpackungsmethode für chemikalische oder pharmazeutische Zwischen- und Endprodukte in Pulver- oder Granulatform zur Vermeidung oder der Reduzierung des Zusammenbackens oder Verklumpens derselben, bei welcher die Chemikalie in Säcke mit einer Länge von 30 bis 250 cm und einer Breite von 30 bis 160 cm abgefüllt wird, die Säcke nach erfolgter Abfüllung glatt ausgestrichen und zusammengerollt werden und sodann jeweils 1 oder mehrere Säcke in ein Gebinde verpackt werden.

Description

Verpackungsmethode zum Verhindern des Zusammenbackens von Chemikalien in Pulver und/oder Granulatform
Die Erfindung betrifft eine neue Verpackungsmethode für chemikalische oder pharmazeutische Zwischen- und Endprodukte in Pulver- oder Granulatform, die das Zusammenbacken des Materials bei der Lagerung und beim Transport verhindert oder zumindest stark reduziert.
Viele chemikalische oder pharmazeutische Zwischen- und Endprodukte, die in Pulver- oder Granulatform vorliegen, neigen während der Lagerung und beim Transport zum Zusammenbacken bzw. Verblocken, wodurch es beim späteren Einsatz der Chemikalien zu Handlingschwierigkeiten kommt.
Zur Vermeidung des Zusammenbackens bzw. Verblockens wird der Chemikalie gemäß dem Stand der Technik oftmals ein Antibackmittel zugesetzt, wie beispielsweise gemäß EP 1 382 245. EP 1 382 245 beschreibt etwa, dass Agrochemikalien, beispielsweise Fluazinam, einem Fungizidzusatzstoff, nachdem sie in einen Trommelcontainer abgepackt wurden, zusammenbacken und deshalb schwer aus dem Container herausgeholt werden können. Um dies zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die Chemikalie in kleinen Portionen abzupacken und in einen Container zu geben, oder nachdem die verblockte Chemikalie aus dem Container entnommen wurde, diese mit einem Hammer zu zerschlagen. Um diese Handlingschwierigkeiten zu umgehen, wird deshalb der Chemikalie gemäß EP 1 382 245 ein Antibackmittel zugesetzt. Dies ist aber in speziellen Einsatzgebieten oft nicht möglich, weil das Antibackmittel, um die spezifischen verblockungshindernden Eigenschaften zu entwickeln, in homogener Form zugesetzt werden müsste und dies aus mehreren Gründen oftmals nicht durchführbar ist. Zum einen wird oftmals hochreines Produkt benötigt und die zugesetzten Antibackmittel würden als zusätzliche Verunreinigung die Anwendung nicht ermöglichen. Andererseits unterliegen Chemikalien oftmals Bestimmungen oder Registrierungen in Biozid-, Pharma- oder Agrobereichen, welche eine Zugabe von Anti- backmitteln aus verschiedensten Gründen nicht gestatten. Speziell unterliegt das Produkt o-Phthalaldehyd für den Einsatz im Biozidbereich den entsprechenden Bestimmungen, wodurch bei einer homogenen Zugabe eines Antibackmittels zur Verblockungsverhinderung, dieses vor dem Einsatz wieder vollständig entfernt oder abgetrennt werden müsste. Diese vollständige Abtrennung ist oftmals technisch nicht möglich oder würde den Einsatz eines zusätzlichen Arbeitsschrittes erfordern und damit zusätzliche Kosten verursachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, eine neue Verpackungsmethode zu finden, die das Zusammenbacken bzw. Verklumpen von chemikalischen oder pharmazeutischen Zwischen- und Endprodukten in Pulver- oder Granulatform verhindert oder zumindest stark reduziert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine neue Verpackungsmethode für chemikalische oder pharmazeutische Zwischen- und Endprodukte in Pulver- oder Granulatform zur Vermeidung oder Reduzierung des Zusammenbackens oder Verklumpens derselben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass a) die Chemikalie in Säcke mit einer Länge von 30 bis 250 cm und einer Breite von 30 bis 160 cm abgefüllt wird, b) die Säcke nach erfolgter Abfüllung glatt ausgestrichen und zusammengerollt werden und c) sodann jeweils 1 oder mehrere Säcke aufrecht in ein Gebinde verpackt werden.
Die erfindungsgemäße Verpackungsmethode eignet sich für chemikalische oder pharmazeutische Zwischen- und Endprodukte in Pulver- oder Granulatform zur Vermeidung oder deutlicher Reduzierung des Zusammenbackens oder Verklumpens während der Lagerung und/oder beim Transport.
Chemikalien, die erfindungsgemäß verpackt werden können, sind Zwischen- oder Endprodukte für den Agrobereich, wie etwa Fungizide, Insektizide, Herbizide, u.s.w., für den Pharmabereich oder für den Biozidbereich. Dies sind beispielsweise o-Phthalaldehyd (OPA) für den Einsatz im Biozidbereich oder Triazol oder Triazol-Na für den Einsatz im agrochemischen oder pharmazeutischen Bereich, sowie jede andere Chemikalie, die in Pulver- oder Granulatform vorliegt.
Die Chemikalie wird erfindungsgemäß in Säcke abgefüllt.
Die Säcke können dabei aus für den Transport und/oder die Lagerung von Chemikalien in Pulver- oder Granulatform üblichen Materialien bestehen. Beispiele für geeignete Materialien sind Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyurethan, Polyamid, Cellulose, Cellophan, Nylon, Polyvinylalkohol, Celluloseacetat, u.s.w..
Die Säcke weisen dabei eine Länge von 30 bis 250 cm, bevorzugt von 50 bis 150cm und besonders bevorzugt von 70 bis 100cm auf. Die Breite der eingesetzten Säcke liegt bei 30 bis 160 cm, bevorzugt bei 40 bis 140cm und besonders bevorzugt von 50 bis 70cm. Die Säcke weisen dabei bevorzugt die Form eines Rechteckes auf.
Nach erfolgter Abfüllung werden die Säcke durch übliche Methoden verschlossen, wie etwa durch Verschweißen, Verkleben, mittels Klammern oder Bändern u.s.w., und zuerst händisch oder maschinell glatt ausgestrichen.
Die Säcke sollten dabei mit einer Menge an der zu lagernden oder zu transportierenden Chemikalie gefüllt sein, dass die Höhe der Säcke nach dem Abfüllen und Glattstreichen bei etwa 1 bis 10cm, bevorzugt bei 1 ,5 bis 4cm liegt, (siehe Abbildung 1 ) Anschließend werden die Säcke zusammen- bzw. aufgerollt. (Abbildung 2)
Die Säcke werden sodann in ein entsprechendes Gebinde senkrecht oder waagrecht (in Abhängigkeit von der Gebindeform) verpackt. Als Gebinde eignen sich alle für den Transport und/oder die Lagerung übliche Gebinde, wie etwa Container, Trommeln, Boxen, u.s.w., aus Kunststoff, Holz oder Metall.
Je nach Größe und Geometrie des verwendeten Gebindes werden ein oder mehrere Säcke in dieselben gepackt. Bevorzugt werden so viele zusammengerollte Säcke in das Gebinde gepackt werden, dass diese nicht mehr verrutschen können. Abbildung 3 zeigt beispielsweise eine Kunststofftrommel, in die 2 zusammengerollte Säcke gepackt wurden.
Durch diese neue Verpackungsmethode wird das Verblocken bzw. das Zusammenbacken der Chemikalie entweder verhindert oder zumindest deutlich reduziert, wobei etwaige kleine Verblockungen beim Entrollen der Säcke wieder zerstört werden.
Dies wurde anhand eines Vergleichsversuches mit OPA verdeutlicht. Dabei wurden jeweils 15kg OPA, wie bisher üblich, in PE-Säcke mit der Abmessung 60x51 abgefüllt und die Säcke sodann verschweißt. Jeweils zwei dieser Säcke wurden übereinander in eine Fibertrommel (Höhe 556 mm, Breite: 445 mm) abgepackt. Nach einer Lagerzeit von durchschnittlich 3 Tagen verblockte das OPA zu einem großen Brocken, der nur noch mittels Hammer zerschlagen werden konnte.
Wurde die gleiche Menge OPA erfindungsgemäß in PE-Säcke der Abmessung 90x60 abgefüllt, die Säcke sodann, nach dem Verschweißen, zusammengerollt und jeweils zwei Säcke aufrecht in die Fibertrommeln gepackt, konnte nach der selben Lagerzeit unter den gleichen Bedingungen keine oder nur geringfügige Verblockung festgestellt werden. Die geringfügigen Verblockungen konnten zudem beim Entrollen der Säcke leicht zerstört werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Neue Verpackungsmethode für chemikalische oder pharmazeutische Zwischen- und Endprodukte in Pulver- oder Granulatform zur Vermeidung oder der Reduzierung des Zusammenbackens oder Verklumpens derselben, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Chemikalie in Säcke mit einer Länge von 30 bis 250 cm und einer Breite von 30 bis 160 cm abgefüllt wird, b) die Säcke nach erfolgter Abfüllung glatt ausgestrichen und zusammengerollt werden und c) sodann jeweils 1 oder mehrere Säcke senkrecht oder waagrecht in ein Gebinde verpackt werden.
2. Verpackungsmethode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säcke die Form eines Rechteckes mit einer Länge von 50 bis 150cm und einer Breite von 40 bis 140cm aufweisen.
3. Verpackungsmethode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säcke mit solch einer Menge an Chemikalie gefüllt ist, dass die Höhe der Säcke nach dem Glattstreichen bei 1 bis 10cm liegt.
PCT/EP2005/004193 2004-05-13 2005-04-20 Verpackungsmethode zum verhindern des zusammenbackens von chemikalien in pulver und/oder granulatform WO2005110857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA828/2004 2004-05-13
AT8282004A AT500449B8 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Verpackungsmethode zum verhindern des zusammenbackens von chemikalien in pulver und/odergranulatform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005110857A1 true WO2005110857A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34966475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004193 WO2005110857A1 (de) 2004-05-13 2005-04-20 Verpackungsmethode zum verhindern des zusammenbackens von chemikalien in pulver und/oder granulatform

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500449B8 (de)
WO (1) WO2005110857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045575A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Partikelgemisch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521952A1 (fr) * 1982-02-22 1983-08-26 Quevilly Emballages Dispositif de fractionnement en deux parties de sacs souples remplis d'un produit pulverulent ou granuleux et installation equipee de ce dispositif pour le conditionnement de tels produits
DE3526468A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Lahme Heinrich Fuellanlage fuer koerniges schuettgut aufnehmende saecke mit foerderband zum abtransport
EP0242594A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-28 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Egalisier-Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524423A (en) * 1994-07-12 1996-06-11 Haley; Reginald J. Composting and leaf collection kit and method
US6098378A (en) * 1998-10-02 2000-08-08 Wyatt; Curtis Method of packaging a single mattress to a small size to be conveniently carried
FR2803718B1 (fr) * 2000-01-13 2002-03-08 Jean Sylvain Guillemain Procede et dispositif pour realiser des supports modulaires de culture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521952A1 (fr) * 1982-02-22 1983-08-26 Quevilly Emballages Dispositif de fractionnement en deux parties de sacs souples remplis d'un produit pulverulent ou granuleux et installation equipee de ce dispositif pour le conditionnement de tels produits
DE3526468A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Lahme Heinrich Fuellanlage fuer koerniges schuettgut aufnehmende saecke mit foerderband zum abtransport
EP0242594A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-28 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Egalisier-Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045575A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Partikelgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
AT500449B1 (de) 2006-07-15
AT500449A1 (de) 2005-12-15
AT500449B8 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905840C2 (de)
DE2443721C2 (de) Formstabile Verpackung
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
EP0388364B1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Versandsackes
DE602005005842T2 (de) Verfahren zur verpackung von waren, nämlich lebensmitteln, verpackungen und einrichtungen für dessen durchführung
DE7818669U1 (de) Vorrichtung, geeignet zur aufnahme und anwendung von schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE19504157A1 (de) Beutel
DE2922514C2 (de)
DE2952921C1 (de) Verfahren zur Begasung
DE102009032756A1 (de) Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
WO2005110857A1 (de) Verpackungsmethode zum verhindern des zusammenbackens von chemikalien in pulver und/oder granulatform
WO2007131704A1 (de) Gebinde für füllgut und verfahren zu dessen herstellung
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
DE2906974A1 (de) Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen
DE102006010772A1 (de) Mit Polystyrolgranulat befülltes Gebinde sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
WO1992008658A1 (de) Verpackungs-system für schüttfähiges gut
DE2730133C3 (de) Kissenförmige Beutelpackung
DE102012008984A1 (de) Verpackung für streufähige Stoffe, insbesondere für streufähigen Tabak
CH371987A (de) Flachbeutelpackung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3000272B1 (de) Behaeltnis,fuer vorzukeimende Kartoffeln
DE2954480C1 (de) Begasungsvorrichtung
DE2747810B2 (de) Verpackung für feuchtigkeitsempfindliches Material
WO2016169859A1 (de) Verpackung von polysilicium und verfahren zur verpackung von polysilicium
WO2011100776A1 (de) Grossvolumiger verpackungsbehälter aus flexiblem material zum transport von pump- oder fliessfähigem füllgut
DE1233772B (de) Verfahren zum Verpacken von Bettfedern oder anderen leichten Einzelgebilden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase