WO2005108539A1 - Verfahren zur herstellung von festen granulaten mit verbesserter lagerstabilität und abriebfestigkeit - Google Patents

Verfahren zur herstellung von festen granulaten mit verbesserter lagerstabilität und abriebfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2005108539A1
WO2005108539A1 PCT/EP2005/004202 EP2005004202W WO2005108539A1 WO 2005108539 A1 WO2005108539 A1 WO 2005108539A1 EP 2005004202 W EP2005004202 W EP 2005004202W WO 2005108539 A1 WO2005108539 A1 WO 2005108539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
granules
enzyme
cellulose
enzymes
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Baur
Lars Kucka
Wilfried Rähse
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP2007509927A priority Critical patent/JP2007535597A/ja
Priority to EP05740613A priority patent/EP1740684A1/de
Publication of WO2005108539A1 publication Critical patent/WO2005108539A1/de
Priority to US11/589,561 priority patent/US20070111920A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of solid granules with improved storage stability and abrasion resistance, in particular of enzyme granules which are an admixture component for detergents and / or cleaning agents, and detergents and / or cleaning agents which contain such granules.
  • Chemical compounds manufactured industrially as solids, which are offered either as finished products or for further processing, are usually in the form of powders, flakes or granules.
  • the granules in particular are characterized by good flow and free-flowing properties and a high bulk density.
  • the same technique can also be applied to particles of other detergent ingredients, in particular those that are sensitive to the other ingredients and / or to moisture and can react undesirably or that tend to form dust during mechanical stress.
  • allergic reactions to quaternary ammonium compounds are also known.
  • Protective layers for particulate detergent ingredients, in particular for enzyme particles are described in detail in the prior art. These include, for example, those in which the active ingredient as a particle core is surrounded by a simple protective layer.
  • Protective compounds which are applied, for example, as a solution or as a melt are, for example, oily or waxy substances, mostly water-soluble polymers, surfactants or plastics formed in situ by condensation polymerization, but also inorganic substances such as silicates (water glass) or kaolins.
  • pigments into such protective layers which improve the encapsulation effect or serve the coloring; minerals such as clays or white pigments such as CaCO 3 , ZnO or TiO 2 are described for this purpose.
  • Starch, modified starch, carrageenan, gum arabic, guar gum, polyethylene oxide, polyvinylpyrrolidone or polyethylene glycol are used as optional binder substances within the enzyme layer.
  • a second layer of compounds such as polyvinyl alcohols (PVA), polyvinyl pyrrolidone, cellulose derivatives, polyethylene glycols (PEG), polyethylene oxide, chitosan, gum arabic, xanthan and carrageenan can be applied to the enzyme layer in order to coat the seed particle or to coat the enzyme-coated particle protect outside.
  • PVA polyvinyl alcohols
  • PEG polyethylene glycols
  • chitosan chitosan
  • gum arabic xanthan and carrageenan
  • Corresponding production processes in a fluid bed reactor are also disclosed in this application.
  • WO 03/055967 A1 describes an improved method for coating core particles with a salt layer.
  • WO 92/11347 A2 discloses enzyme granules for use in granular detergents and cleaning agents which contain 2% by weight to 20% by weight of enzyme, 10% by weight to 50% by weight of swellable starch, 5% by weight. % to 50% by weight of water-soluble organic polymer as granulation aid, 10% by weight to 35% by weight of cereal flour and 3% by weight to 12% by weight of water. Such additives enable enzyme processing without major loss of activity.
  • Coated enzyme granules are disclosed in the patent EP 804532 B1, the enzyme granules themselves having been obtained by coating an inert core and a coating material is applied thereon, which consists of a non-aqueous liquid or an aqueous emulsion thereof or of an ointment-like mixture of such a liquid or Emulsion with a component melting between 30 and 90 ° C.
  • the protective layer should contain an agent that prevents agglomeration, such as silica fume, calcium phosphate, titanium dioxide, talc or starch, and should result in a low dust number triggered by the particles.
  • the production of such particles is in any type of mixer or by spraying on the coating materials.
  • one or more pre-coatings of the enzyme-containing particles can be carried out before the actual coating, preferably in a fluidized bed reactor.
  • An enzyme layer is then applied directly or optionally via an intermediate layer containing vinyl polymer or vinyl copolymer, which also contains vinyl polymer or vinyl copolymer; this is closed to the outside - optionally via a further intermediate layer, which in turn contains an enzyme-protecting compound (in particular a chlorine scavenger) - by a layer which also contains vinyl polymer or vinyl copolymer and optionally pigments and / or binders.
  • an enzyme-protecting compound in particular a chlorine scavenger
  • Polyvinyl alcohols of different molecular weights, different degrees of hydrolysis or viscosities or mixtures of different polyvinyl alcohols are particularly preferred as vinyl polymers.
  • WO 00/01793 A1 discloses a coating with a high moisture content. It consists of at least 60% by weight of a water-soluble substance with a molecular weight of less than 500 g / mol, a certain pH value and with a constant moisture content of more than 81% at 20 ° C. This coating is applied as a solution and the solvent is then distilled off. These water-soluble substances include inorganic salts such as sodium sulfate and citrate. The particles obtained can optionally be coated with further layers, both under the coating with a high moisture content and above it.
  • the application US 2004/0033927 A1 discloses granules of the core / shell type, the core matrix of which contains, in addition to the active substance, 0.1 to 10% by weight of a synthetic polymer and 0.2 to 5% by weight of an antioxidant or reducing agent.
  • WO 2004/058933 A1 describes an alternative chemical approach, according to which a plasticizable substance (“plasticizer”) is applied to the granulate after it has been produced, above its specific glass transition temperature, and is absorbed into the porous granulate by at least 50% of the substance in question are coated (“impregnated”) and have high mechanical stability.
  • plasticizer a plasticizable substance
  • the disadvantage of this method is that a large number of substances to be granulated, such as fragrances or enzymes, are destroyed at high temperatures, so that this method can only be used to a limited extent for these substances.
  • the object was therefore to provide an inexpensive process for the production of solid granules, as a result of which mechanically sufficiently stable and abrasion-resistant solid granules with a low water content are obtained.
  • the granulate according to the invention is also mechanically more stable, which leads to a lower dust development. This is particularly important in the case of enzyme granules, which are incorporated in large quantities in detergents and cleaning agents, and increases product safety considerably, since enzyme dusts, in particular those from proteases, can cause allergic reactions of the skin and the respiratory tract.
  • the present invention thus relates to a process for the production of solid granules with improved storage stability and abrasion resistance, which is characterized in that hygroscopic polyols are added.
  • Solid granules produced in a comparable manner, but without the addition of hygroscopic polyols, are brittle, on the one hand, so that they release abrasion more easily under mechanical stress and, after storage for the same length of time, have lower enzyme activities.
  • higher enzyme stability is thus achieved by adding hygroscopic polyols.
  • the hygroscopic polyols to be added according to the invention can, for example, be added to the concentrate to be granulated, for example the enzyme obtained after the enzyme work-up, or to the premix (premix), provided that the concentrate to be assembled is further processed prior to granulation by adding additives.
  • This premix is to be understood as the mixture introduced into the actual packaging step (for example granulation and / or extrusion). This is, for example, the blending of an enzyme concentrate with the additives starch, cellulose powder or zeolite described below.
  • a method according to the invention preferably comprises the extrusion step.
  • the extrusion can also be used for the preparation of enzyme preparations. According to the invention, this is particularly advantageous because the thermal load on the enzyme preparation can be kept low. According to the invention, all known technical facilities for extrusion can in principle be used.
  • the hygroscopic polyols are selected from: ethylene glycol, propylene glycol, triethylene glycol, glycerol, monoglycerides, diglycerides, polyethylene glycols (PEG), polypropylene glycols (PPG), polyvinyl alcohols (PVA), polysaccharides, cellulose ethers, alginates, modified and their hydrolyzates, the polymers and copolymers of these compounds or their copolymers with other polymers which are selected from polyethylene oxides, polyvinylpyrrolidones (PVP) and gelatin, in particular selected from: glycerol, cellulose, sorbitol, sucrose and starch.
  • PEG polyethylene glycols
  • PPG polypropylene glycols
  • PVA polyvinyl alcohols
  • PVP polyvinylpyrrolidones
  • gelatin in particular selected from: glycerol, cellulose, sorbitol, sucrose and starch.
  • hygroscopic polyols and / or their polymers for example from PEG or PPG which are liquid at the processing temperature.
  • the hygroscopic polyols can be used individually or in a mixture.
  • the production of the granulate particles according to the invention is preferably based on fermentation broths which For example, microfiltration can be used to remove insoluble accompanying substances.
  • the microfiltration is preferably carried out as cross-flow microfiltration using porous tubes with micropores larger than 0.1 ⁇ m, flow rates of the concentrate solution of more than 2 m / s and a pressure difference to the permeate side of less than 5 bar, as described for example in EP 200032 B1 ,
  • the microfiltration permeate is then concentrated to a desired enzyme content, preferably by ultrafiltration, optionally with subsequent vacuum evaporation.
  • the concentration can, as described in WO 92/11347 A2, be carried out in such a way that only relatively low dry matter contents (TS) of preferably 15% by weight to 50% by weight, in particular 20% by weight, are obtained. % to 35% by weight.
  • TS dry matter contents
  • Processes according to the invention are preferably those which are characterized in that the hygroscopic polyols, in particular those listed above, are used in an amount of 0.1 to 10% by weight, in particular 3 to 7% by weight ,
  • weight percentages in turn relate to the premix (premix) and are to be adjusted accordingly when additives are added.
  • Stabilizers are to be understood in principle as meaning all chemical compounds which contain a protein and / or enzyme contained in a granulate according to the invention, particularly during storage, against damage such as inactivation, denaturation or decomposition, for example due to physical influences, oxidation or protect proteolytic cleavage.
  • those are selected which in themselves only result in a low odor load.
  • a group of stabilizers are reversible protease inhibitors.
  • Benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters are frequently used for this, including above all derivatives with aromatic groups, for example ortho-, meta- or para-substituted phenylboronic acids, in particular 4-formylphenylboronic acid, or the salts or Esters of the compounds mentioned.
  • Peptide aldehydes that is to say oligopeptides with a reduced C-terminus, in particular those of 2 to 50 monomers, are also used for this purpose.
  • the peptide reversible protease inhibitors include, among others, ovomucoid and leupeptin. Specific, reversible peptide inhibitors for the protease subtilisin as well as fusion proteins from proteases and specific peptide inhibitors are also suitable for this.
  • Further enzyme stabilizers are amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and their mixtures, aliphatic carboxylic acids up to C 12 , such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of the acids mentioned. End-capped fatty acid amide alkoxylates are also suitable for this purpose. Certain organic acids used as builders, as disclosed in WO 97/18287, can additionally stabilize an enzyme contained.
  • Lower aliphatic alcohols but above all polyols, such as glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol are further frequently used enzyme stabilizers, so that if they are already used according to the invention as a hygroscopic polyol to improve storage stability and abrasion resistance, they have a double function.
  • Di-glycerol phosphate also protects against denaturation due to physical influences.
  • Calcium and / or magnesium salts are also used, such as calcium acetate or calcium formate.
  • Polyamide oligomers or polymeric compounds such as lignin, water-soluble vinyl copolymers or cellulose ethers, acrylic polymers and / or polyamides stabilize the enzyme preparation against physical influences or pH fluctuations, among other things.
  • Polymers containing polyamine-N-oxide act simultaneously as enzyme stabilizers and as color transfer inhibitors.
  • Other polymers Stabilizers are linear C 8 -C 18 polyoxyalkylenes.
  • Alkyl polyglycosides can also stabilize the enzymatic components of the agent according to the invention and preferably are capable of additionally increasing their performance.
  • Crosslinked N-containing compounds preferably fulfill a double function as soil release agents and as enzyme stabilizers. Hydrophobic, nonionic polymer in particular stabilizes any cellulase that may be present.
  • Reducing agents and antioxidants increase the stability of the enzymes against oxidative decay;
  • sulfur-containing reducing agents are common.
  • Other examples are sodium sulfite and reducing sugars.
  • Combinations of stabilizers are particularly preferably used, for example made of polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing salts.
  • the action of peptide-aldehyde stabilizers is favorably increased by the combination with boric acid and / or boric acid derivatives and polyols and even further by the additional action of divalent cations, such as calcium ions.
  • stabilizers are selected from: ascorbic acid, sodium citrate, sodium sulfite, sodium thiosulfate and mixtures thereof. Because especially with enzyme granules, their reduction or antioxidant effect is required in particular.
  • the granules produced by the process according to the invention can contain different active substances.
  • organic-chemical compounds such as proteins, in particular enzymes, polysaccharides or non-biological polymers, polyethylene glycols, natural or synthetic fats, long-chain fatty acids, long-chain fatty acids (as the ingredients actually to be assembled)
  • Fatty alcohols, biopolymers (e.g. xanthan), paraffins or long-chain nonionic surfactants can be incorporated individually, in a mixture and / or in carrier substances.
  • those methods are furthermore preferred which are characterized in that enzymes obtained from the microorganisms and freed from the cells, such as proteases, lipases, amylases, mannanases and / or cellulases, preferably proteases produced by Bacillus aes or derived therefrom , alone or in combination with other enzymes.
  • enzymes obtained from the microorganisms and freed from the cells such as proteases, lipases, amylases, mannanases and / or cellulases, preferably proteases produced by Bacillus aes or derived therefrom , alone or in combination with other enzymes.
  • an enzyme concentrate is added in an amount of about 15 to 40%, in particular 20 to 35%, based on the moist premix to be granulated.
  • the amount of cellulose used is advantageously about 0 to 5%, in particular 1 to 3%; the amount of sugar optionally used is about 0 to 5%, in particular 1 to 3% and the amount of stabilizer optionally used is about 0 to 5%, especially 1 to 4%.
  • Suitable stabilizers for the enzyme concentrate are, for example, ascorbic acid, sodium citrate and sodium sulfite.
  • the hygroscopic polyol, in particular glycerol is preferably used in an amount of 0-10%, in particular 3-7%.
  • the viscosity of the concentrate is preferably in the range from 1 to 200 mPas, in particular 1 to 25 mPas.
  • the enzyme activity of the concentrate if it is a protease granulate, is preferably 500,000 to 1,500,000 HPE / g, in particular 1,000,000 to 1,300,000 HPE / g, or if it is an amylase granulate, at preferably 25,000 to 75,000 TAU / g, in particular 50,000 to 65,000 TAU / g.
  • the amount of p-nitrophenol released is proportional to the amylase activity.
  • the measurement is carried out, for example, with the Quick-Start ® test kit from Abbott, Abott Park, Illinois, USA.
  • the increase in absorption (405 nm) in the test batch is detected against a blank value using a photometer at 37 ° C. for 3 min alibration via an enzyme standard of known activity (eg Maxamyl ® / ® Purastar® 2900 Genencor, Palo Alto, CA, USA, with 2900 TAU / g).
  • the evaluation is carried out by plotting the absorption difference dE (405 nm) per min against the enzyme concentration of the standard.
  • the enriched concentrate which may have been formed in this way is stirred and then advantageously sprayed onto a carrier matrix for conversion into a premix.
  • a carrier matrix for conversion into a premix.
  • all organic or inorganic pulverulent substances which do not destroy or inactivate the enzymes to be granulated, or tolerably little, and which are stable under granulation conditions, can be used as carrier materials for the enzyme.
  • Such substances include, for example, starch, cereal flour, cellulose powder, alkali alumosilicate, in particular zeolite, layered silicate, for example bentonite or smectite, and water-soluble inorganic or organic salts, for example alkali metal chloride, alkali metal sulfate, alkali metal carbonate, citrate or acetate, where sodium or potassium preferred alkali metals.
  • a carrier material mixture is preferably used which contains starch which is swellable in water and optionally corn flour, cellulose powder and / or alkali carbonate.
  • the water-swellable starch is preferably corn, wheat and rice and potato starch or mixtures of these, with the use of corn and wheat starch being preferred.
  • Swellable starch is contained in the enzyme granules according to the invention preferably in amounts from 1% by weight to 50% by weight, in particular from 1 to 10% by weight, preferably from 3% by weight to 6% by weight.
  • the flour component of the additive mixture is known to achieve a substantial reduction in odor of the enzyme preparation, which far exceeds the reduction in odor by incorporating the same amounts of corresponding starch types.
  • Such cereal flour is contained in the enzyme granules according to the invention preferably in amounts of up to 45% by weight, in particular from 10% by weight to 28% by weight.
  • the enzyme granules according to the invention preferably receive the alkali as a further component of the carrier material as a further component of the carrier material, based on the entire granulate, of a granulating aid system, 1 wt.% To 50 wt.%, In particular 5 wt.% To 25 wt -Carboxymethylcellulose with degrees of substitution from 0.5 to 1 and polyethylene glycol and / or alkyl polyethoxylate contains.
  • granulation aid system based in each case on the finished enzyme granulate, 0.5 wt.% To 5 wt.% Alkali carboxymethyl cellulose with degrees of substitution from 0.5 to 1 and up to 4 wt.%
  • Polyethylene glycol with an average molecular weight of preferably contain 400 to 35,000, in particular 1,500 to 4,000, and / or alkyl polyethoxylate.
  • Phosphated, optionally partially hydrolyzed starches are also suitable as granulation aids.
  • Phosphated starch is understood to mean a starch derivative in which hydroxyl groups of the starch anhydroglucose units are replaced by the group -OP (O) (OH) 2 or its water-soluble salts, in particular alkali metal salts such as sodium and / or potassium salts.
  • the average degree of phosphatization of the starch is to be understood as the number of esterified oxygen atoms bearing a phosphate group per saccharide monomer of the starch, averaged over all saccharide units.
  • the average degree of phosphatization in the case of preferably used phosphated starches is in the range from 1.5 to 2.5, since especially when they are used, much smaller amounts are required in order to achieve a certain granule strength than when using carboxymethyl cellulose.
  • partially hydrolyzed starches are to be understood as meaning oligomers or polymers of carbohydrates which are accessible by conventional, for example acid or enzyme-catalyzed, processes by partial hydrolysis of starch. They are preferably hydrolysis products with average molecular weights in the range from 440 to 500,000.
  • DE dextrose equivalent
  • DE a customary measure of the reducing action of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100
  • maltodextrins DE 3 to 20
  • dry glucose syrups DE 20 to 37
  • yellow dextrins white dextrins with higher average molecular weights in the range of approximately 2,000 to 30,000
  • contents of 0.1% by weight to 20% by weight, in particular 0.5% by weight to 15% by weight, of phosphated starch are preferred.
  • additional cellulose or starch ethers such as carboxymethyl starch, methyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose and corresponding cellulose mixed ethers, gelatin, casein, tragacanth, maltodextrose, sucrose, invert sugar, glucose syrup or other water-soluble or readily dispersible olefin can also be used as additional constituents of the granulation aid system or polymers of natural or synthetic origin can be used.
  • Useful synthetic water-soluble polymers are polyacrylates, polymethacrylates, copolymers of acrylic acid with maleic acid or compounds containing vinyl groups, furthermore polyvinyl alcohol, partially saponified polyvinyl acetate and polyvinylpyrrolidone.
  • the aforementioned compounds are those with free carboxyl groups, they are normally in the form of their alkali metal salts, in particular their sodium salts.
  • Such additional granulation aids can be contained in the enzyme granules according to the invention in amounts of up to 10% by weight, in particular from 0.5% by weight to 8% by weight.
  • polymers which are hydrophobic for example cellulose ethers such as HEC (hydroxyethyl cellulose) or starch ether, or synthetic polymers with similar properties, for example PVA or end-capped PEG (for example C-is-EO ; see also the book "Water-soluble polymers” by Yale L. Meltzer, NOYES-Verl., 1981, the disclosure of which is hereby incorporated by reference in its entirety).
  • cellulose ethers such as HEC (hydroxyethyl cellulose) or starch ether
  • synthetic polymers with similar properties for example PVA or end-capped PEG (for example C-is-EO ; see also the book "Water-soluble polymers” by Yale L. Meltzer, NOYES-Verl., 1981, the disclosure of which is hereby incorporated by reference in its entirety).
  • the concentrate is metered — optionally after coating the enzyme — to a suitably previously prepared dry, powdery to granular mixture of the additives described above.
  • the water content of the mixture taking into account the reduced water content of the concentrate according to the invention - should be chosen such that it can be converted into granular particles which are not adhesive at room temperature when processed with stirring and striking tools and plastically deformed and extruded when using higher pressure.
  • the free-flowing premix is then processed in a known manner in principle in a kneader and a connected extruder to give a plastic mass which is as homogeneous as possible, the result of the mechanical processing being that the mass is at temperatures between 15 and 80 ° C., in particular 40 ° C.
  • an extrusion temperature of below 50 ° C. and an extrusion pressure in the range from 30 to 130 bar, in particular in the range from 50 to, are advantageous 90 bar.
  • the material leaving the extruder is passed through a perforated disc with a subsequent knock-off knife and is thereby crushed into cylindrical particles of a defined size.
  • the diameter of the bores in the perforated disk is expediently 0.7 mm to 1.2 mm, preferably 0.8 mm to 1.0 mm.
  • the particles which are usually still moist, can then be dried and coated in a coating system (see below). It has proven advantageous to spheronize the cylindrical particles leaving the extruder and chopper before coating, that is to round them off and deburr them in suitable devices.
  • a device which consists of a cylindrical container with stationary, fixed side walls and a friction plate rotatably mounted on the bottom. Devices of this type are widely used in technology under the Marumerizer® name and are described, for example, in DE 2137042 and DE 2137043.
  • any dusty particles with a grain size of less than 0.1 mm, in particular less than 0.4 mm and any coarse particles with a grain size of more than 2 mm, in particular more than 1.6 mm can then be removed by sieving or air separation and, if necessary, returned to the manufacturing process.
  • the beads are continuously or batchwise, preferably using a fluidized bed drying unit, at supply air temperatures of preferably 35 ° C. to 70 ° C. and in particular at a product temperature of not more than 42 ° C. to the desired residual moisture content of, for example, 2% by weight 10% by weight, in particular 3% by weight to 8% by weight, based on the total granules, dried if they had previously higher water contents.
  • organic, particularly preferably aromatic, compounds interacting with the enzymes are additionally added in order to increase the activity of the oxidoreductases in question (enhancers) or to ensure the flow of electrons (mediators) in the case of greatly different redox potentials between the oxidizing enzymes and the soiling.
  • the enzymes used in the granules according to the invention either originate from microorganisms, for example the genera Bacillus, Streptomyces, Humicola, or Pseudomonas, and / or are produced by biotechnological processes known per se by suitable microorganisms, for example by transgenic expression hosts of the genera Bacillus or filamentous fungi.
  • Enzymes are preferably contained in the granules according to the invention in amounts of 4% by weight to 20% by weight. If the enzyme granulate according to the invention is a protease-containing formulation, the protease activity is preferably 150,000 to 550,000 HPE (see above), in particular 160,000 to 300,000 HPE per gram of enzyme granulate. In the case of an amylase formulation, the amylase activity is preferably 7,500 to 27,500 TAU (see above), in particular 8,000 to 15,000 TAU, per gram of enzyme granules.
  • This subject of the invention includes all conceivable types of cleaning agent, both concentrates and agents to be used undiluted, for use on a commercial scale, in the washing machine or for hand washing or cleaning.
  • cleaning agent include, for example, detergents for textiles, carpets or natural fibers, for which the term detergent is used according to the present invention.
  • a washing or cleaning agent optionally contains further ingredients such as enzyme stabilizers (see above), surfactants, e.g. B. non-ionic, anionic and / or amphoteric surfactants, and / or bleaching agents, and / or builders, and optionally other conventional ingredients, among which the following may be mentioned in particular: (other) enzymes, in particular the sequestering agents, electrolytes already listed above, optical brighteners, graying inhibitors, silver corrosion inhibitors, color transfer inhibitors, foam inhibitors, abrasives, dyes and / or fragrances, and also microbial agents and / or UV absorbers.
  • enzyme stabilizers see above
  • surfactants e.g. B. non-ionic, anionic and / or amphoteric surfactants, and / or bleaching agents, and / or builders
  • other conventional ingredients among which the following may be mentioned in particular: (other) enzymes, in particular the sequestering agents, electrolytes already listed above, optical brighteners, graying inhibitor
  • Granule activity 260,000 HPE / g (discontinued)
  • Bulk weight 620 g / l

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen Granulaten mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit, das auf der Zugabe von hygroskopischen Polyolen beruht. Sie betrifft ferner entsprechende feste Granulate mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit, insbesondere Enzymgranulate, vor allem solche, die eine Zumischkomponente zu Wasch- und/oder Reinigungsmitteln darstellen, sowie Wasch- und/oder Reinigungsmittel, die solche Granulate enthalten.

Description

Verfahren zur Herstellung von festen Granulaten mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen Granulaten mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit, insbesondere von Enzymgranulaten, die eine Zumischkomponente zu Wasch- und/oder Reinigungsmitteln darstellen, sowie Wasch- und/oder Reinigungsmittel, die solche Granulate enthalten.
Industriell als Feststoffe hergestellte chemische Verbindungen, die entweder als Fertigprodukte oder zur Weiterverarbeitung angeboten werden, liegen in der Regel in Form von Pulvern, Schuppen oder Granulaten vor. Insbesondere die Granulate zeichnen sich durch eine gute Schutt- und Rieselfähigkeit und ein hohes Schüttgewicht aus.
Eine wichtige Art der Weiterverarbeitung besteht beispielsweise darin, die betreffenden Verbindungen mit anderen ähnlich konfektionierten Verbindungen mechanisch zu vermischen. Einen weiteren, darauf aufbauenden Schritt kann die mechanische Kompaktierung derartiger Gemische zu makroskopischen Stücken darstellen, wie dies beispielsweise in der Anmeldung JP 2004059606 A (zitiert nach deren deutschsprachiger Zusammenfassung) für Wasch- und Reinigungsmittel, Parfüms, Deodorantien, Bleichmittel, Düngemittel, Wasserqualitätsverbesserer und weitere Zusammensetzungen angeführt wird, wonach die Inhaltstoffe vor dem Verpressen zusätzlich mit einer Flüssigkeit vermischt werden.
Wegen der Vorteile hinsichtlich Lagerung und Transport sowie Weiterverarbeitbarkeit werden in vielen industriellen Prozessen die Feststoffe bevorzugt in Form von Granulaten eingesetzt. Ein Beispiel für derartige Prozesse ist die Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln in Granulierungsanlagen, z. B. in Wirbelschichten, Mischern, Extrudern, Walzen oder in einer Kombination aus diesen Anlagen. Die hergestellten Produkte, die entweder als Waschmittelvorprodukte oder Zumischkomponenten oder als fertige Wasch- und Reinigungsmittel hergestellt werden, zeichnen sich vorteilhafterweise durch relativ hohe Schüttgewichte im Vergleich zu gesprühten Produkten sowie durch ein gutes Schutt- und Rieselverhalten aus. Zudem haben sie den Vorteil, daß ihre Korngrößenverteilung so eingestellt wird, daß der Staubanteil nur gering ist. Der Einsatz von Enzymen in fester oder in flüssiger Form zu verschiedenen technischen Zwecken, insbesondere in Wasch- und Reinigungsmitteln, ist im Stand der Technik wohl etabliert. Für feste Produkte werden die betreffenden Enzyme in fester und zudem wasserarmer Form benötigt, etwa als Granulat oder als verrundetes Extrudat. Um solche Partikel gegen widrige Einflüsse von außen, etwa durch Feuchtigkeit oder aggressive chemische Verbindungen, zu schützen, können sie mit Schutzschichten überzogen werden. Die Schutzschicht dient also der Verhinderung chemischer Reaktionen, was für die Langzeitstabilität von entscheidender Bedeutung ist, dem Ausschluß eines direkten Hautkontaktes, der Vermeidung von lungengängigem Abrieb, der Erhöhung der mechanischen Stabilität und der Einstellung eines Controlled Release Effektes. Ferner kann über die Schutzschicht die Ästhetik der Partikel, insbesondere die Farbe, aber auch der Geruch verbessert werden.
Die gleiche Technik kann auch auf Partikel anderer Waschmittelinhaltsstoffe angewendet werden, insbesondere solche, die gegenüber den anderen Inhaltsstoffen und/oder gegen die Feuchtigkeit sensitiv sind und unerwünschte Reaktionen eingehen können oder die zur Staubbildung bei mechanischem Streß neigen. So sind allergische Reaktionen beispielsweise auch gegen quaternäre Ammoniumverbindungen bekannt.
Schutzschichten für partikuläre Waschmittelinhaltsstoffe, insbesondere für Enzympartikel sind im Stand der Technik ausführlich beschrieben. Hierzu gehören beispielsweise solche, bei denen der aktive Inhaltsstoff als Partikelkern von einer einfachen Schutzschicht umgeben ist. Als schützende Verbindungen, die beispielsweise als Lösung oder als Schmelze aufgebracht werden, sind beispielsweise ölige oder wachsartige Substanzen, meist wasserlösliche Polymere, Tenside oder in situ durch Kondensationspolymerisation gebildete Kunststoffe, aber auch anorganische Stoffe wie Silikate (Wasserglas) oder Kaoline beschrieben. Es ist ebenfalls Stand der Technik, in derartige Schutzschichten Pigmente einzuarbeiten, die die Verkapselungswirkung verbessern oder der Farbgebung dienen; hierfür sind beispielsweise Minerale wie Tone oder weiße Pigmente wie CaCO3, ZnO oder TiO2 beschrieben. Die wachsartigen Substanzen wie beispielsweise Polyethylenglykole (PEG) oder Polyvinylalkohole (PVA) erfüllen gegenüber den Pigmenten dann zusätzlich eine Binderfunktion. Zahlreiche Patentanmeldungen befassen sich mit der Optimierung der Zusammensetzungen derartiger Coatinglösungen zur Beschichtung von Feststoffen. Auch mehrfach beschichtete Partikel von Waschmittelinhaltsstoffen, insbesondere von Enzymen, sind im Stand der Technik bereits beschrieben. Beispielsweise braucht der Anmeldung WO 99/32612 A1 zufolge die Enzymkomponente nicht selbst den substantiellen Kern des Partikels darzustellen, sondern kann in Form eines Protein-Salz- Gemischs als eigene Schicht auf einen inerten Kern, das sogenannte Saatpartikel (seed particie), aufgetragen werden. Als optionale Binder-Substanz innerhalb der Enzymschicht werden beispielsweise Stärke, modifizierte Stärke, Carrageenan, Gummi arabicum, Guarkernmehl, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon oder Polyethylenglykol eingesetzt. Zusätzlich kann auf die Enzymschicht eine zweite Schicht aus Verbindungen wie Polyvinylalkoholen (PVA), Polyvinylpyrrolidon, Cellulose-Derivaten, Polyethylenglykolen (PEG), Polyethylenoxid, Chitosan, Gummi arabicum, Xanthan und Carrageenan aufgebracht werden, um das Saatpartikel zu beschichten oder das enzymbeschichtete Partikel nach außen zu schützen. In dieser Anmeldung werden auch entsprechende Herstellverfahren in einem Flüssigbettreaktor offenbart.
Aus WO 03/055967 A1 geht ein verbessertes Verfahren zur Beschichtung von Kernpartikeln mit einer Salzschicht hervor.
Aus WO 92/11347 A2 sind Enzymgranulate zum Einsatz in körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln bekannt, die 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Enzym, 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% quellfähige Stärke, 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% wasserlösliches organisches Polymer als Granulierhilfsmittel, 10 Gew.-% bis 35 Gew.-% Getreidemehl und 3 Gew.-% bis 12 Gew.-% Wasser enthalten. Durch derartige Zuschlagstoffe wird die Enzymverarbeitung ohne größere Aktivitätsverluste möglich.
In dem Patent EP 804532 B1 werden beschichtete Enzymgranulate offenbart, wobei das Enzymgranulat selbst wiederum durch Beschichtung eines inerten Kerns erhalten worden ist und darauf ein Beschichtungsmaterial aufgebracht wird, das aus einer nichtwäßrigen Flüssigkeit oder einer wäßrigen Emulsion davon oder aus einem salbenartigen Gemisch einer solchen Flüssigkeit oder Emulsion mit einer zwischen 30 und 90°C schmelzenden Komponente besteht. Die Schutzschicht soll ein die Zusammenballung hemmendes Mittel wie Kieselsäurerauch, Calciumphosphat, Titandioxid, Talkum oder Stärke enthalten und eine niedrige durch die Partikel ausgelöste Staubzahl bewirken. Die Herstellung derartiger Partikel sei diesem Patent zufolge in jeder Art von Mischer oder durch Aufsprühen der Beschichtungsmaterialien möglich. Optional können vor der eigentlichen Beschichtung eine oder mehrere Vorbeschichtungen der enzymhaltigen Partikel vorgenommen werden, vorzugsweise in einem Fließbettreaktor.
In dem Patent EP 716685 B1 wird ein Verfahren offenbart, nach welchem ein enzymhaltiger, gegebenenfalls Trägermaterialien und Granulierhilfsmittel enthaltender Kern durch Extrusion erhalten, gegebenenfalls in Zwischenschritten behandelt und dann mit einer Schicht aus einem zweiten, zuvor teilchenförmig konfektionierten Enzym, und gegebenenfalls Bindemittel überzogen und das erhaltene Granulat optional nach außen mit einem Farbstoff oder Pigment enthaltenden Überzug geschützt wird. Im Kern soll dabei eine größere Enzymmenge als in der Schale vorgelegt werden, vorzugsweise Protease, weil diese die übrigen Enzyme in der Waschflotte zu inaktivieren droht.
Aus der Anmeldung WO 93/07263 A2, die in Europa inzwischen als EP 610321 B1 erteilt ist, gehen mehrfach beschichtete Enzymgranulate mit niedriger Staubrate, guten Stabilitätswerten und einem verzögerten Freisetzungsverhalten hervor. Diese enthalten einen Kern aus einem wasserlöslichen oder -dispergierbaren Agens, beispielsweise Tonen, anorganischen Salzen oder Stärken, die über verschiedene Granulierungs- techniken, beispielsweise Fließbettreaktoren erhalten und beschichtet werden können. Hierauf wird unmittelbar oder optional über eine Vinyl-Polymer- oder Vinyl-Copolymer- haltige Zwischenschicht eine Enzymschicht aufgetragen, die ebenfalls Vinyl-Polymer oder Vinyl-Copolymer enthält; diese wird nach außen - optional über eine weitere Zwischenschicht, die ihrerseits eine das Enzym schützende Verbindung (inbesondere einen Chlorfänger) enthält - durch eine Schicht abgeschlossen, die ebenfalls Vinyl- Polymer oder Vinyl-Copolymer und optional Pigmente und/oder Bindemittel enthält. Als Vinyl-Polymere seien jeweils Polyvinylalkohole verschiedenen Molekulargewichts, verschiedener Hydrolysegrade oder Viskositäten oder Mischungen verschiedener Polyvinylalkohole besonders bevorzugt.
In WO 00/01793 A1 wird eine Beschichtung mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt offenbart. Sie besteht zu mindestens 60 Gew.-% aus einer wasserlöslichen Substanz mit einem Molekulargewicht von weniger als 500 g/mol, einem bestimmten pH-Wert und mit einem konstanten Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 81% bei 20°C. Diese Beschichtung wird als Lösung aufgetragen und das Lösungsmittel anschließend abdestilliert. Zu diesen wasserlöslichen Substanzen gehören anorganische Salze wie Natrium-Sulfat und -Citrat. Die erhaltenen Partikel können optional mit weiteren Schichten überzogen werden, und zwar sowohl unter der Beschichtung mit hohem Feuchtigkeitsgehalt als auch darüber.
Einen physikalischen Ansatz zur Beschreibung der wünschenswerten Eigenschaften von Granulaten aktiver Inhaltsstoffe wie beispielsweise Enzymen, die gegen mechanische Belastung geschützt werden sollen, wählt die Anmeldung WO 03/000625 A2. Darin wird empfohlen, derartige Granulate mit einem flexiblen Polymer-Film zu überziehen, wobei dieses Polymer eine bestimmte biophysikalische Eigenschaft, nämlich einen amgegebenen maximalen Elongationswert („elongation upon break") aufweisen soll. Als Beispiele werden hierfür Polymere wie PVA, Gelatin oder modifizierte Stärke angegeben, optional mit Plastifiziermittel wie beispielsweise Glycerin oder Propylenglycol, wobei die möglichen Gemische hinsichtlich des genannten maximalen Elongationswerts zu überprüfen sind.
Die Anmeldung US 2004/0033927 A1 offenbart Granulate von Kern/Schale-Typ, deren Kernmatrix neben der Wirksubstanz 0,1 bis 10 Gew.-% eines synthetischen Polymers und 0,2 bis 5 Gew.-% eines Antioxidans oder reduzierenden Agens enthält.
Einen alternativen chemischen Ansatz beschreibt WO 2004/058933 A1, wonach auf das Granulat nach seiner Herstellung eine plastifizierbare Substanz („plasticizer") oberhalb dessen spezifischer Glasübergangstemperatur aufgebracht wird und zu mindestens 50% in das poröse Granulat einzieht. Hierdurch werden Granulate erhalten, die mit der betreffenden Substanz beschichtet („impregnated") sind und hohe mechanische Stabilität aufweisen. Der Nachteil dieser Methode besteht allerdings darin, daß eine Vielzahl zu granulierender Substanzen wie Duftstoffe oder Enzyme bei hohen Temperaturen zerstört werden, so daß diese Methode für diese Substanzen nur eingeschränkt anwendbar ist.
Ein weiterer Ansatz zur Reduzierung der Staubzahl von Granulaten geht aus WO 02/078737 A1 hervor, wonach mindestens einer der Komponenten, die insbesondere bei schichtartigem Aufbau in Granulate eingearbeitet werden, ein Antischaummittel zugesetzt wird. Hierbei soll es sich insbesondere um ein Copolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid handeln. Die aus dem Stand der Technik bekannten Granulate beziehungsweise die Verfahren zu ihrer Herstellung sind mit weiteren Nachteilen behaftet: die meisten davon sind entweder aufwendig und somit teuer oder bewirken aufgrund der im Verlauf des Trocknungsprozesses eintretenden Versprödung des Granulates eine nur unzureichende mechanische Stabilität und Abriebfestigkeit der erzeugten Granulate.
Es stellte sich somit die Aufgabe, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von festen Granulaten zur Verfügung zu stellen, wodurch mechanisch hinreichend stabile und abriebfeste feste Granulate mit geringem Wasseranteil erhalten werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die mechanische Stabilität und Abriebfestigkeit von Granulaten erheblich gesteigert werden kann, wenn man den Wasseranteil des zu granulierenden Konzentrats oder der Abmischung des Konzentrats mit gegebenenfalls weiteren Zuschlagsstoffen (Vorgemisch; Premix) durch Zugabe von hygroskopischen Polyolen verringert.
Vorteilhafterweise wird durch die erfindungsgemäß bewirkte Reduzierung des Wasseranteiles während der Extrusion weniger Trocknung des Enzymgranulates erforderlich, so daß das Endprodukt geschont und weniger Energie verbraucht wird. Außerdem wird durch den erhöhten Anteil an schmelzbaren oder nichtwäßrigen Bestandteilen das Korn plastischer und dadurch leichter verrundbar, wodurch ein geringerer Abrieb und eine erleichterte Beschichtbarkeit bewirkt wird.
Gegenüber sprödem, wasserbasiertem Korn ist das erfindungsgemäße Granulat zudem mechanisch stabiler, was zu einer niedrigeren Staubentwicklung führt. Dies ist insbesondere bei Enzymgranulaten, die in großen Mengen in Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden, von besonderer Bedeutung und erhöht die Produktsicherheit erheblich, da Enzymstäube, insbesondere solche von Proteasen, allergische Reaktionen der Haut und der Atemwege hervorrufen können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von festen Granulaten mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man hygroskopische Polyole zusetzt. Auf vergleichbare Weise, jedoch ohne Zugabe von hygroskopischen Polyolen hergestellte feste Granulate sind zum einen spröder, so daß sie unter mechanischer Belastung leichter einen Abrieb freisetzen, und weisen nach gleichlang andauernder Lagerung geringere Enzymaktivitäten auf. In Anwendung der Lehre der vorliegenden Erfindung wird also durch die Zugabe von hygroskopischen Polyolen eine höhere Enzymstabilität erreicht. Ohne an diese Theorie gebunden sein zu wollen, kann man vermuten, daß dies daran liegt, daß Sauerstoff oder andere schädliche Verbindungen während der Lagerung schlechter in die Granulatpartikel hineindiffundieren können und daß durch Erhöhung der Gesamtflexibilität der Partikel mehr Partikel intakt bleiben. Zusätzlich wird auch unter mechanischer Belastung die Bildung von Staub verringert, was vermutlich ebenfalls an den veränderten physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Granulate liegt.
Die erfindungsgemäß zuzusetzenden hygroskopischen Polyole können beispielsweise dem zu granulierenden Konzentrat, etwa dem nach der Enzymaufarbeitung erhaltenen Enzym konzentrat, oder dem Vorgemisch (Premix) zugegeben werden, sofern das zu konfektionierende Konzentrat vor der Granulation durch Beimischung von Zuschlagsstoffen weiterverarbeitet wird. Unter diesem Vorgemisch ist die in den eigentlichen Konfektionierungsschritt (beispielsweise Granulation und/oder Extrusion) eingebrachte Mischung zu verstehen. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Abmischung eines Enzymkonzentrats mit den weiter unten ausgeführten Zuschlagsstoffen Stärke, Cellulosepulver oder Zeolith.
Beispielsweise in Kapitel 6 („Production of Powder detergents" von W. Rähse) des Artikels „Laundry detergents" in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (Wiley, VCH, 2005; online einzusehen unter: http://www.mrw.interscience.wiley.com/ueic/articles/a08_315/sect6-fs.html; eingesehen am 5.4.2005) werden verschiedene im Stand der Technik etablierte Methoden zur Konfektionierung verschiedener chemischer Verbindungen, insbesondere für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln beschrieben. Demnach folgt auf die Granulation üblicherweise ein Trocknungsschritt. An diesen kann sich, wenn das gewünscht ist (siehe unten) ein Beschichtungsschritt (Coating) anschließen. Erfindungsgemäß sind grundsätzlich alle etabierten technischen Methoden zur Granulation der betreffenden Präparationen anwendbar, wobei sich die gewählte Methode auch nach den physikalisch-chemischen Eigenschaften der zu granulierenden Substanz richtet.
Vorzugsweise umfaßt ein erfindungsgemäßes Verfahren den Verfahrensschritt der Extrusion.
Denn beispielsweise in dem genannten Aufsatz (Kapitel 6; „Production of Powder detergents" in „Laundry detergents"; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry) wird als ein Granulationsverfahren auch die Methode der Extrusion aufgeführt, mit der vergleichsweise hohe Dichten und an sich bereits staubarme Produkte erzielt werden können.
Dieser Zusammenstellung zufolge ist die Extrusion auch auf die Präparation von Enzymzubereitungen anwendbar. Erfindungsgemäß ist dies besonders vorteilhaft, weil dabei die thermische Belastung der Enzympräparation gering gehalten werden kann. Erfindungsgemäß sind grundsätzlich alle bekannten technischen Einrichtungen zur Extrusion anwendbar.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die hygroskopischen Polyole ausgewählt sind unter: Ethylengykol, Propylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin, Monoglyceriden, Diglyceriden, Polyethylenglykolen (PEG), Polypropylenglykolen (PPG), Polyvinylalkoholen (PVA), Polysacchariden, Celluloseethern, Alginaten, modifizierten Stärken und deren Hydrolysaten, den Polymeren und Copolymeren dieser Verbindungen oder deren Copolymeren mit anderen Polymeren, welche unter Polyethylenoxiden, Polyvinylpyrrolidonen (PVP) und Gelatine ausgewählt sind, insbesondere ausgewählt unter: Glycerin, Cellulose, Sorbit, Saccharose und Stärke.
Hierunter werden bevorzugt solche hygroskopischen Polyole und/oder deren Polymere (zum Beispiel von PEG oder PPG) eingesetzt, die bei Verarbeitungstemperatur flüssig sind. Erfindungsgemäß können die hygroskopischen Polyole einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Granulatpartikel geht man im (bevorzugten) Falle von Enzymgranulaten (siehe unten) vorzugsweise von Fermentbrühen aus, die beispielsweise durch Mikrofiltration von unlöslichen Begleitstoffen befreit werden können. Die Mikrofiltration wird dabei vorzugsweise als Querstrom-Mikrofiltration unter Verwendung poröser Rohre mit Mikroporen größer 0,1 μm, Fließgeschwindigkeiten der Konzentratlösung von mehr als 2 m/s und einem Druckunterschied zur Permeatseite von unter 5 bar durchgeführt, wie beispielsweise in EP 200032 B1 beschrieben ist. Anschließend wird das Mikrofiltrationspermeat vorzugsweise durch Ultrafiltration, gegebenenfalls mit anschließender Vakuumeindampfung, bis zu einem erwünschten Enzymgehalt aufkonzentriert. Die Aufkonzentration kann dabei, wie in WO 92/11347 A2 beschrieben, so geführt werden, daß man nur zu relativ niedrigen Gehalten an Trockensubstanz (TS) von vorzugsweise 15 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 20 Gew.-% bis 35 Gew.-% gelangt.
Vorzugsweise handelt es sich bei erfindungsgemäßen Verfahren um solche, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man die hygroskopischen Polyole, insbesondere die oben aufgeführten, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 7 Gew.-% einsetzt.
Diese Mengenangabe bezieht sich auf das Vorgemisch (Premix), welches die eigentlich zu konfektionierende Wirksubstanz, Zuschlagsstoffe und in vielen Fällen Wasser enthält; letzteres gilt insbesondere für die Konfektionierung von Enzymen, welche üblicherweise aus einer Aufarbeitung wäßriger Lösung erhalten werden. Entsprechend den für diese Abmischungen gewählten Relationen von Wirksubstanz zu Zuschlagsstoff (siehe unten), muß eine höhere Konzentration eingestellt werden, wenn die hygroskopischen Polyole nicht erst dem Vorgemisch sondern bereits dem zu granulierenden Konzentrat zugesetzt werden. Diese Verfahrensvariante ist dann vorteilhaft, wenn - beispielsweise zur Modulation physikalischer Eigenschaften der Granulate - eine innige Mischung des hygroskopischen Polyols mit der Wirkkomponente vor Beimischung der Zuschlagsstoffe erreicht werden soll.
Dem Konzentrat - bevor es mit den gegebenenfalls notwendigen Trägerstoffen umgesetzt, insbesondere auf diese aufgesprüht wird - oder dem Vorgemisch (Premix) können vorteilhafterweise weitere Stoffe zugesetzt werden. Diese weiteren Stoffe kennzeichnen folgende bevorzugte Ausführungsformen: ■ Erfindungsgemäße Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man zusätzlich Cellulose oder Cellulose-Derivat, insbesondere Carboxymethylcellulose, in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.- %, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% zusetzt; denn diese sind insbesondere hinsichtlich ihres Beitrags zur mechanischen Stabilität der Granulate (insbesondere als Granulierhilfsmittel, siehe unten) vorteilhaft; ■ erfindungsgemäße Verfahren, die (gegebenenfalls zusätzlich) dadurch gekennzeichnet sind, daß man zusätzlich Monosaccharide, Disaccharide und/oder Oligosaccharide, insbesondere Saccharose in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% zusetzt; denn diese sind insbesondere hinsichtlich ihres Beitrags zum späteren Auflöseverhalten beim Einsatz der Granulate vorteilhaft; und ■ erfindungsgemäße Verfahren, die (gegebenenfalls zusätzlich) dadurch gekennzeichnet sind, daß man zusätzlich Zuckeralkohole, insbesondere Sorbit in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% zusetzt; denn diese sind sowohl hinsichtlich ihres Beitrags zur mechanischen Stabilität der Granulate als auch hinsichtlich ihres Beitrags zum späteren Auflöseverhalten beim Einsatz der Granulate vorteilhaft.
Diese Gewichts-Prozentangaben beziehen sich wiederum auf das Vorgemisch (Premix). Werden die genannten Stoffe direkt dem zu granulierenden Konzentrat zugesetzt, sind diese Werte entsprechend der späteren Verdünnung durch gegebenenfalls hinzugemischte Zuschlagsstoffe anzupassen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen erfindungsgemäße Verfahren dar, die (gegebenenfalls zusätzlich) dadurch gekennzeichnet sind, daß man zusätzlich Stabilisatoren in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 4 Gew.-% zusetzt.
Diese Gewichts-Prozentangaben beziehen sich wiederum auf das Vorgemisch (Premix) und sind bei Zugabe von Zuschlagsstoffen entsprechend anzupassen.
Unter Stabilisatoren sind grundsätzlich alle chemischen Verbindungen zu verstehen, die ein in einem erfindungsgemäßen Granulat enthaltenes Protein und/oder Enzym besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung schützen. Vorteilhafterweise werden solche ausgewählt, die an sich nur zu einer geringen Geruchsbelastung führen.
Eine Gruppe von Stabilisatoren sind reversible Proteaseinhibitoren. Häufig werden hierfür Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester eingesetzt, darunter vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-, meta- oder para-substituierte Phenylboronsäuren, insbesondere 4-Formylphenyl- Boronsäure, beziehungsweise die Salze oder Ester der genannten Verbindungen. Auch Peptidaldehyde, das heißt Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus, insbesondere solche aus 2 bis 50 Monomeren werden zu diesem Zweck eingesetzt. Zu den peptidischen reversiblen Proteaseinhibitoren gehören unter anderem Ovomucoid und Leupeptin. Auch spezifische, reversible Peptid-Inhibitoren für die Protease Subtilisin sowie Fusionsproteine aus Proteasen und spezifischen Peptid-Inhibitoren sind hierfür geeignet.
Weitere Enzymstabilisatoren sind Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie beispielsweise Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren. Auch endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate sind für diesen Zweck geeignet. Bestimmte als Builder eingesetzte organische Säuren vermögen, wie in WO 97/18287 offenbart, zusätzlich ein enthaltenes Enzym zu stabilisieren.
Niedere aliphatische Alkohole, vor allem aber Polyole, wie beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit sind weitere häufig eingesetzte Enzymstabilisatoren, so daß sie, wenn sie bereits erfindungsgemäß als hygroskopisches Polyol zur Verbesserung der Lagerstabilität und Abriebsfestigkeit dienen, eine Doppelfunktion ausüben. Auch Di-Glycerinphosphat schützt gegen Denaturierung durch physikalische Einflüsse. Ebenso werden Calcium- und/oder Magnesiumsalze eingesetzt, wie beispielsweise Calciumacetat oder Calcium-Formiat.
Polyamid-Oligomere oder polymere Verbindungen wie Lignin, wasserlösliche Vinyl- Copolymere oder Cellulose-Ether, Acryl-Polymere und/oder Polyamide stabilisieren die Enzym-Präparation unter anderem gegenüber physikalischen Einflüssen oder pH-Wert- Schwankungen. Polyamin-N-Oxid-enthaltende Polymere wirken gleichzeitig als Enzymstabilisatoren und als Farbübertragungsinhibitoren. Andere polymere Stabilisatoren sind lineare C8-C18 Polyoxyalkylene. Auch Alkylpolyglycoside können die enzymatischen Komponenten des erfindungsgemäßen Mittels stabilisieren und vermögen vorzugsweise, diese zusätzlich in ihrer Leistung zu steigern. Vernetzte N- haltige Verbindungen erfüllen vorzugsweise eine Doppelfunktion als Soil-release- Agentien und als Enzym-Stabilisatoren. Hydrophobes, nichtionisches Polymer stabilisiert insbesondere eine gegebenenfalls enthaltene Cellulase.
Reduktionsmittel und Antioxidantien erhöhen die Stabilität der Enzyme gegenüber oxidativem Zerfall; hierfür sind beispielsweise schwefelhaltige Reduktionsmittel geläufig. Andere Beispiele sind Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker.
Besonders bevorzugt werden Kombinatonen von Stabilisatoren eingesetzt, beispielsweise aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen. Die Wirkung von Peptid- Aldehyd-Stabilisatoren wird günstigerweise durch die Kombination mit Borsäure und/oder Borsäurederivaten und Polyolen gesteigert und noch weiter durch die zusätzliche Wirkung von zweiwertigen Kationen, wie zum Beispiel Calcium-Ionen.
Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Stabilisatoren ausgewählt sind unter: Ascorbinsäure, Natriumeitrat, Natriumsulfit, Natriumthiosulfat und Gemischen davon. Denn vor allem bei Enzymgranulaten wird insbesondere deren Reduktions- beziehungsweise Antioxidantionswirkung benötigt.
Wie aus den bisherigen Ausführungen bereits deutlich geworden ist, können die mit erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Granulate unterschiedliche Wirkstoffe erhalten.
Dabei sind solche Verfahren bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß in die Granulate (als die eigentlich zu konfektionierenden Inhaltsstoffe) organisch-chemische Verbindungen, wie Proteine, insbesondere Enzyme, Polysaccharide oder nichtbiologische Polymere, Polyethylenglykole, natürliche oder synthetische Fette, langkettige Fettsäuren, langkettige Fettalkohole, Biopolymere (z. B. Xanthan), Paraffine oder langkettige Niotenside einzeln, im Gemisch und/oder in Trägersubstanzen, eingearbeitet werden.
Denn hierbei handelt es sich um Verbindungen, die zum einen wichtige Inhaltsstoffe von insbesondere Wasch- und Reinigungsmitteln darstellen und zum anderen vorteilhaft in Form separater Granulate bereitgestellt werden. Dies ist zum einen ein Resultat des Herstellprozesses dieser Inhaltsstoffe, der in zumeist anderen Anlagen und häufig auch rämlich an einem anderem Ort als die endgültige Formulierung des betreffenden Mittels erfolgt. Zum anderen handelt es sich hierbei zum Großteil um chemisch reaktive und/oder empfindliche Inhaltsstoffe, die den genannten Mitteln vorteilhafterweise als separate Komponenten und nicht in inniger Vermischung mit anderen Inhaltsstoffen der schließlich hergestellten Endprodukte (zum Beispiel Wasch- oder Reinigungsmitteln) zugesetzt werden.
Hierunter sind weiterhin solche Verfahren bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß in die Granulate aus Mikroorganismen gewonnene, von den Zellen befreite Enzyme, wie Proteasen, Lipasen, Amylasen, Mannanasen und/oder Cellulasen, vorzugsweise von Bacillus-Aύen erzeugte oder von solchen abgeleitete Proteasen, allein oder in Kombination mit anderen Enzymen eingearbeitet werden.
Denn hierbei handelt es sich um besonders aufwendig herzustellende und empfindliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. Sie werden weiter unten bei der Beschreibung der Granulate ausführlicher dargestellt.
In beispielsweise hier angeführten und besonders bevorzugten Ausführungsformen setzt man ein Enzymkonzentrat in einer Zugabemenge von etwa 15 bis 40%, insbesondere von 20 bis 35%, bezogen auf das zu granulierende, feuchte Vorgemisch ein. Die gegebenenfalls eingesetzte Cellulosemenge liegt vorteilhafterweise bei etwa 0 bis 5%, insbesondere bei 1 bis 3%; die gegebenenfalls eingesetzte Zuckermenge bei etwa 0 bis 5%, insbesondere bei 1 bis 3% und die gegebenenfalls eingesetzte Stabilisatormenge bei etwa 0 bis 5%, insbesondere bei 1 bis 4%. Geeignete Stabilisatoren für das Enzym konzentrat sind beispielsweise Ascorbinsäure, Natriumeitrat und Natriumsulfit. Das hygroskopische Polyol, insbesondere Glycerin, wird vorzugsweise in einer Menge von 0-10%, insbesondere von 3-7% eingesetzt. Die Viskosität des Konzentrats liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 200 mPas, insbesondere 1 bis 25 mPas. Die Enzymaktivität des Konzentrats liegt, sofern es sich um ein Protease-Granulat handelt, bei vorzugsweise 500.000 bis 1.500.000 HPE/g, insbesondere 1.000.000 bis 1.300.000 HPE/g, beziehungsweise sofern es sich um ein Amylase-Granulat handelt, bei vorzugsweise 25.000 bis 75.000 TAU/g, insbesondere 50.000 bis 65.000 TAU/g. Die Proteaseaktivität in HPE ist nach van Raay, Saran und Verbeek, gemäß der Veröffenlichung „Zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität in Enzymkonzentraten und enzymhaltigen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln" in Tenside (1970), Band 7, S. 125 - 132, bestimmbar. Zur Bestimmung der amylolytischen Aktivität in TAU wird ein modifiziertes p-Nitrophenylmaltoheptaosid verwendet, dessen endständige Glucoseeinheit durch eine Benzylidengruppe blockiert ist; dieses wird durch Amylase zu freiem p-Nitrophenyl-Oligosaccharid gespalten, welches seinerseits mittels der Hilfesenzyme Glucoamylase und alpha-Glucosidase zu Glucose und p-Nitrophenol umgesetzt wird. Damit ist die Menge an freigesetztem p-Nitrophenol der Amylase- Aktivität proportional. Die Messung erfolgt beispielsweise mit dem Quick-Start®-Testkit der Fa. Abbott, Abott Park, Illinois, USA. Die Absorptionszunahme (405 nm) im Testansatz wird bei 37°C über 3 min gegen einen Blank-Wert mittels Photometer detektiert. Die Kalibrierung erfolgt über einen Enzymstandard von bekannter Aktivität (zum Beispiel Maxamyl®/Purastar® 2900 der Firma Genencor, Palo Alto, CA, USA, mit 2.900 TAU/g). Die Auswertung erfolgt mittels Auftragung der Absorptionsdifferenz dE (405 nm) pro min gegen die Enzymkonzentration des Standards.
Das gegebenenfalls auf diese Weise entstandene angereicherte Konzentrat wird gerührt und zur Überführung in ein Vorgemisch (Premix) vorteilhafterweise anschließend auf eine Trägermatrix aufgesprüht. Als Trägermaterialien für das Enzym sind im Prinzip alle organischen oder anorganischen pulverförmigen Substanzen brauchbar, welche die zu granulierenden Enzyme nicht oder nur tolerierbar wenig zerstören oder inaktivieren und unter Granulationsbedingungen stabil sind. Zu derartigen Substanzen gehören beispielsweise Stärke, Getreidemehl, Cellulosepulver, Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, Schichtsilikat, zum Beispiel Bentonit oder Smectit, und wasserlösliche anorganische oder organische Salze, zum Beispiel Alkalichlorid, Alkalisulfat, Alkalicarbonat, -Citrat oder -Acetat, wobei Natrium oder Kalium die bevorzugten Alkalimetalle sind. Bevorzugt wird ein Trägermaterialgemisch eingesetzt, das in Wasser quellfähige Stärke sowie gegebenenfalls Getreidemehl, Cellulosepulver und/oder Alkalicarbonat enthält. Bei der in Wasser quellfähigen Stärke handelt es sich vorzugsweise um Mais-, Weizen- und Reis- sowie Kartoffelstärke oder Gemische aus diesen, wobei der Einsatz von Maisund Weizenstärke bevorzugt ist. Quellfähige Stärke ist in den erfindungsgemäßen Enzymgranulaten vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 10 Gew-%, vorzugsweise von 3 Gew.-% bis 6 Gew.-% enthalten.
Bei dem gegebenenfalls enthaltenen Getreidemehl handelt es sich insbesondere um ein aus Weizen, Roggen, Gerste oder Hafer herstellbares Produkt oder um ein Gemisch dieser Mehle, wobei Vollkornmehle bevorzugt sind. Unter einem Vollkornmehl wird dabei ein nicht voll ausgemahlenes Mehl verstanden, das aus ganzen, ungeschälten Körnern hergestellt worden ist oder zumindest überwiegend aus einem derartigen Produkt besteht, wobei der Rest aus voll ausgemahlenem Mehl beziehungsweise Stärke besteht. Vorzugsweise werden handelsübliche Weizenmehl-Qualitäten, wie Type 450 oder Type 550, eingesetzt. Auch die Verwendung von Mehlprodukten der zu vorgenannten quellfähigen Stärken führenden Getreidearten ist möglich, wenn darauf geachtet wird, daß die Mehle aus den ganzen Körnern hergestellt worden sind. Durch die Mehlkomponente des Zuschlagstoffgemisches wird bekanntermaßen eine wesentliche Geruchsreduzierung der Enzymzubereitung erreicht, welche die Geruchsverminderung durch die Einarbeitung gleicher Mengen entsprechender Stärkearten bei weitem übertrifft. Derartiges Getreidemehl ist in den erfindungsgemäßen Enzymgranulaten vorzugsweise in Mengen bis zu 45 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-% bis 28 Gew.- % enthalten.
Die erfindungsgemäßen Enzymgranulate erhalten durch die hier beschriebenen Verfahren als weitere Komponente des Trägermaterials vorzugsweise 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Granulat, eines Granulierhilfsmittelsystems, das Alkali-Carboxymethylcellulose mit Substitutionsgraden von 0,5 bis 1 und Polyethylenglykol und/oder Alkylpolyethoxylat enthält. In diesem Granulierhilfsmittelsystem sind vorzugsweise, jeweils bezogen auf fertiges Enzymgranulat, 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkali-Carboxymethylcellulose mit Substitutionsgraden von 0,5 bis 1 und bis zu 4 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von vorzugsweise 400 bis 35.000, insbesondere 1.500 bis 4.000, und/oder Alkylpolyethoxylat enthalten. Auch phosphatierte, gegebenenfalls teilhydrolysierte Stärken kommen als Granulierhilfsmittel in Frage. Unter phosphatierter Stärke wird ein Stärkederivat verstanden, bei dem Hydroxylgruppen der Stärke-Anhydroglukoseeinheiten durch die Gruppe -O-P(O)(OH)2 oder deren wasserlösliche Salze, insbesondere Alkalisalze wie Natrium- und/oder Kaliumsalze, ersetzt sind. Unter dem mittleren Phosphatierungsgrad der Stärke ist die Zahl der veresterten, eine Phosphatgruppe tragenden Sauerstoffatome pro Saccharid-Monomer der Stärke gemittelt über alle Saccharid-Einheiten zu verstehen. Der mittlere Phosphatierungsgrad bei vorzugsweise eingesetzten phosphatierten Stärken liegt im Bereich von 1 ,5 bis 2,5, da besonders bei deren Einsatz viel geringere Mengen erforderlich sind, um eine bestimmte Granulatfestigkeit zu erreichen, als bei Einsatz von Carboxymethylcellulose. Unter teilhydrolysierten Stärken sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Oligo- beziehungsweise Polymere von Kohlenhydraten verstanden werden, die nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durch partielle Hydrolyse von Stärke zugänglich sind. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 440 bis 500.000. Bevorzugt sind Polysaccharide mit einem Dextrose-Equivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind nach Phosphatierung sowohl Maltodextrine (DE 3 bis 20) und Trockenglukosesirupe (DE 20 bis 37) als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren mittleren Molmassen im Bereich von etwa 2.000 bis 30.000. Bezogen auf fertiges Granulat sind Gehalte von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-% phosphatierter Stärke bevorzugt.
Gegebenenfalls können als zusätzliche Bestandteile des Granulierhilfsmittelsystems auch weitere Cellulose- oder Stärkeether, wie Carboxymethylstärke, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose sowie entsprechende Cellulosemisch- ether, Gelatine, Casein, Traganth, Maltodextrose, Saccharose, Invertzucker, Glukosesirup oder andere in Wasser lösliche beziehungsweise gut dispergierbare Oligomere oder Polymere natürlichen oder synthetischen Ursprungs verwendet werden. Brauchbare synthetische wasserlösliche Polymere sind Polyacrylate, Polymethacrylate, Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure oder vinylgruppenhaltige Verbindungen, ferner Polyvinylalkohol, teilverseiftes Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon. Soweit es sich bei den vorgenannten Verbindungen um solche mit freien Carboxylgruppen handelt, liegen sie normalerweise in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere ihrer Natriumsalze vor. Derartige zusätzliche Granulierhilfsmittel können in den erfindungsgemäßen Enzymgranulaten in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein einzuarbeitendes Enzym, bevor es in das Gemisch der oben beschriebenen Zuschlagstoffe eingearbeitet wird, beschichtet. Hierfür wird vorzugsweise die wäßrige, konzentrierte Enzymiösung, bevor sie in den Mixer mit dem Matrix-Material eingebracht wird, mit einer Substanz mit oberflächenaktiven Eigenschaften versetzt, zum Beispiel einem Tensid (Niotensid oder Aniontensid). In den ca. 10 μm großen Flüssigkeitstropfen ordnen sich die Tensid-Moleküle dann so an, daß die hydrophoben Molekülteile nach außen weisen. Nach Trocknung und üblicher Konfektionierung, wie nachfolgend beschrieben, erhält man dann Partikel, die mit einer hauchdünnen Tensidschicht überzogen und in die Matrix eingebettet sind. Statt Tensid können auch Polymere verwendet werden, die hydrophob eingestellt sind, beispielsweise Cellulose-Ether wie HEC (Hydroxyethyl-Cellulose) oder Stärke-Ether, oder synthetische Polymere mit ähnlichen Eigenschaften, bspw. PVA oder endgruppenverschlossene PEG (zum Beispiel C-is-EO; vergleiche auch das Buch „Water-soluble polymers" von Yale L. Meltzer, NOYES-Verl., 1981 , auf dessen Offenbarung hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird).
Das Konzentrat wird - gegebenenfalls nach Beschichtung des Enzyms - einem zweckmäßigerweise zuvor hergestellten trockenen, pulverförmigen bis körnigen Gemisch der oben beschriebenen Zuschlagstoffe zudosiert. Der Wassergehalt der Mischung sollte - unter Berücksichtigung des erfindungsgemäß reduzierten Wassergehaltes des Konzentrates - so gewählt werden, daß sie sich bei der Bearbeitung mit Rühr- und Schlagwerkzeugen in körnige, bei Raumtemperatur nicht klebende Partikel überführen und bei Anwendung höheren Drucks plastisch verformen und extrudieren läßt. Das rieselfähige Vorgemisch wird in im Prinzip bekannter Weise anschließend in einem Kneter sowie einem angeschlossenen Extruder zu einer plastischen, möglichst homogenen Masse verarbeitet, wobei als Folge der mechanischen Bearbeitung sich die Masse auf Temperaturen zwischen 15 und 80°C, insbesondere 40°C und 60°C, insbesondere auf 45°C bis 55°C erwärmen kann. Vorteilhaft ist erfindungsgemäß eine Extrusionstemperatur von unter 50°C und ein Extrusionsdruck im Bereich von 30 bis 130 bar, insbesondere im Bereich von 50 bis 90 bar. Das den Extruder verlassende Gut wird durch eine Lochscheibe mit nachfolgendem Abschlagmesser geführt und dadurch zu zylinderförmigen Partikeln definierter Größe zerkleinert. Zweckmäßigerweise beträgt der Durchmesser der Bohrungen in der Lochscheibe 0,7 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise 0,8 mm bis 1 ,0 mm.
Die auf diese Weise erhaltenen, in der Regel noch feuchten Partikel können anschließend getrocknet und einem Überzugssystem umhüllt werden (siehe unten). Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die den Extruder und Zerhacker verlassenden zylindrischen Partikel vor dem Umhüllen zu sphäronisieren, das heißt sie in geeigneten Vorrichtungen abzurunden und zu entgraten. Man verwendet hierzu eine Vorrichtung, die aus einem zylindrischen Behälter mit stationären, festen Seitenwänden und einer bodenseitig drehbar gelagerten Reibplatte bestehen. Vorrichtungen dieser Art sind unter der Warenbezeichnung Marumerizer® in der Technik verbreitet und beispielsweise in DE 2137042 und DE 2137043 beschrieben. Anschließend können eventuell auftretende staubförmige Anteile mit einer Korngröße unter 0,1 mm, insbesondere unter 0,4 mm sowie eventuelle Grobanteile mit einer Korngröße über 2 mm, insbesondere über 1 ,6 mm durch Sieben oder Windsichten entfernt und gegebenenfalls in den Herstellungsprozess zurückgeführt werden. Nach der Sphäronisierung werden die Kügelchen kontinuierlich oder chargenweise, vorzugsweise unter Verwendung einer Wirbelschichttrockenanlage, bei Zulufttemperaturen von vorzugsweise 35 °C bis 70 °C und insbesondere bei einer Produkttemperatur von nicht über 42 °C bis zum gewünschten Restfeuchtegehalt von beispielsweise 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Granulat, getrocknet, falls sie zuvor höhere Wassergehalte aufwiesen.
Hierdurch ist das eigentliche erfindungsgemäße Herstellverfahren fester Granulate abgeschlossen. Optional kann sich eine Beschichtung anschließen, wie sie weiter unten beschrieben wird.
Hierunter sind weiterhin solche Verfahren bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man das zu granulierende enzymhaltige Konzentrat oder Vorgemisch (Premix) mit einer Substanz mit oberflächenaktiven Eigenschaften (Tensid) versetzt.
Denn solange die Feuchtigkeit der hierdurch erhaltenen Granulate gering bleibt, findet während der Lagerung zwischen diesen Inhaltsstoffen praktisch keine Reaktion statt. Andererseits können sich insbesondere durch diese Mischungen vorteilhafte physikalische Eigenschaften ergeben, insbesondere was die Erzielung einer zur Weiterverarbeitung günstigen Viskosität betrifft.
Hierunter sind weiterhin solche Verfahren bevorzugt, wobei es sich bei dem Tensid um ein nichtionisches, anionisches oder amphoteres Tensid oder ein Gemisch davon handelt, insbesondere um alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol, um Alkylpolyglycoside (APG), Aminoxide, Polyhydroxyfettsäureamide, Sulfonate, Sulfate, Fettsäureglycerinester, Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Cι2-C18-Fettalkohole, um Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen, verzweigten C7-2rAlkohole, um gesättigte Fettsäureseifen oder um Gemische davon.
Denn diese eignen sich zumeist zum Abmischen mit Enzymen (siehe oben) und sind andererseits im Stand der Technik als besonders vorteilhafte Tenside beziehungsweise Tensidgemische bekannt.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß der bisherigen Beschreibung erhaltenen Granulatpartikel in einem nachfolgenden Verfahrensschritt beschichtet werden.
Ganz besonders bevorzugt wird somit in einem weiteren, an die Granulation nachfolgenden, vorzugsweise unmittelbar anschließenden Schritt eine abschließende, ein- oder mehrfache Beschichtung (Coating) durchgeführt.
Verfahren und Apparate, um einfache und mehrfache Beschichtungen aufzubringen, sind dem Fachmann an sich bekannt und gehen aus den oben genannten Schriften sowie aus entsprechenden Lehrbüchern hervor. Hierunter seien besonders die Bücher „Wirbelschicht-Sprühgranulationgranulation" von H.Uhlemann und L.Mörl, Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2000, und „Agglomeration Processes. Phenomena, Technologies, Equipment" von W.Pietsch, Verlag Wiley-VCH, Weinheim, 2002, genannt. Hierfür kann beispielsweise ein Kugelcoater (Turbojet) eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang ist die Dissertation von Karin Wöstheinrich, „Einsatzmöglichkeiten des Hüttlin-Kugelcoaters HKC 05-TJ unter Einbeziehung von Simulationen" von Interesse, die als Online-Dissertation unter der URL http://w210.ub.uni- tuebingen.de/dbt/volltexte/2000/134/index.html. einsehbar ist (aufgerufen am 5.4.2005).
Bei einem geeigneten Beschichtungs-Prozeß werden die Granulatpartikel, vorzugsweise Enzympartikel, in dem Heißluftstrom vorgelegt und über einen Top-Sprayer das Beschichtungsmaterial aufgesprüht. Dies erfolgt unter Trocknungsbedingungen, das heißt 40-45°C, so daß das Produkt ca. 35-38°C aufweist und trocken bleibt.
Bevorzugte derartige Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatpartikel, insbesondere Enzymgranulatpartikel mit einer wäßrigen Emulsion auf Basis von Silikonöl beschichtet werden.
Solch ein Vorgehen wird beispielsweise in DE 10108459 A1 beschrieben, wonach Granulate mit einer wäßrigen Schaumregulatorsuspension beschickt werden können, welche 16 bis 70 Gew.-% eines Schaumregulatorwirkstoffs auf beispielsweise Silikonölbasis enthält. Dieses Vorgehen hat sich insbesondere für Enzymgranulate bewährt.
Nicht minder bevorzugte derartige Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatpartikel, insbesondere Enzymgranulatpartikel mit einer anorganisches Pigment enthaltenden Polymerlösung beschichtet werden.
Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Verfahren, mit der Polymer-Komponente PEG, PVA, PVP, Stärke, Stärkederivat, Cellulose, Cellulosederivat oder deren Gemische oder deren Copolymere und Kaolin, TiO2 und/oder Antioxidantien als anorganisches Pigment.
Auch dieses Vorgehen hat sich insbesondere für Enzymgranulate bewährt. Auch auf diese Ausführungsform ist die Lehre von DE 10108459 A1 anwendbar, wonach der aufgebrachte Schaumregulatorwirkstoff auch auf Paraffinwachs basieren kann. Hierbei kann es vorteilhaft sein, das Polymer in Form einer wäßrigen Lösung, zum Beispiel als wäßrige PEG-Lösung einzusetzen. Optional kann der Beschichtung auch Tensid, beispielsweise Niotensid mit ca. 80 EO eingesetzt werden.
Folgende Beschichtungsverfahren sind besonders bevorzugt:
(1.) eine pigmenthaltige Beschichtung aus: (a) 5 bis 70 Gew.-% (bezogen auf die
Beschichtung) feinem, anorganischen, wasserunlöslichen Pigment", (b) 45 bis 90 Gew.-% einer organischen Substanz mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 70°C und (c) bis
20 Gew.-% eines schüttfähigkeitsverbessernden Agens; solch eine Beschichtung geht aus EP 944704 B1 hervor;
(2.) eine Beschichtung, enthaltend ein mehrwertiges Metallsalz einer unverzweigten oder verzweigten, ungesättigten oder gesättigten, ein- oder mehrfach hydroxylierten Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen aufgebracht wird; solch eine Beschichtung geht aus WO 03/020868 A1 hervor;
(3.) eine Mischung aus TiO2, Harnstoff und Polyethylenglucol mit einem Wassergehalt von weniger als 50 Gew.-% aufgebracht wird; solch eine Beschichtung wird in der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 102004062326.0 beschrieben.
(4.) Schließlich besteht bei den oben angegebenen Emulsionen auf Basis von Silikonöl die Möglichkeit, diese in Form von Wasser-in-ÖI-Emulsionen (W/O), Öl-in-Wasser-
Emulsionen (O/W), multiplen Emulsionen (W/O/W) und Nano- sowie Mikroemulsionen aufzutragen.
Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden feste, gegebenenfalls beschichtete Granulate verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit, die nach den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind.
In seiner allgemeinsten Form handelt es sich dabei jeweils um ein festes Granulat mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Granulatpartikel hygroskopische Polyole enthalten.
Diese hygroskopischen Polyole sind entsprechend den oben dargestellten Verfahren erfindungsgemäß insbesondere in der Matrix zu finden, da sie durch Mischung mit dem zu konfektierenden Wirkstoffkonzentrat oder durch Einarbeitung in das zu granulierende Vorgemisch (Premix) erhalten werden. Hiernach sollte auch in den erfindungsgemäßen Granulaten der Großteil der zugesezten hygroskopischen Polyole in der Matrix verbleiben und wenn überhaupt dann nur ein geringer Anteil in die (optionale) Schutzschicht hineindiffundieren. Das gleiche gilt analog für die weiteren optionalen Komponenten, die dem Konzentrat oder dem zu granulierenden Vorgemisch (Premix) zugesetzt werden (siehe unten).
Entsprechend dem oben Gesagten sind folgende Ausführungsformen dieses Gegenstands entsprechend bevorzugt: ■ ein derartiges Granulat, welches bezüglich seiner Matrix gleichzeitig ein Extrudat darstellt, das heißt ursprünglich durch Extrusion erhalten worden ist und die darauf zurückzuführenden stofflichen Eigenschaften aufweist (siehe oben); ■ ein derartiges Granulat, welches gegebenenfalls zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, daß die hygroskopischen Polyole ausgewählt sind unter: Ethylengykol, Propylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin, Monoglyceriden, Diglyceriden, Polyethylenglykolen (PEG), Polypropylenglykolen (PPG), Polyvinylalkoholen (PVA), Polysacchariden, Celluloseethern, Alginaten, modifizierten Stärken und deren Hydrolysaten, den Polymeren und Copolymeren dieser Verbindungen oder deren Copolymeren mit anderen Polymeren, welche unter Polyethylenoxiden, Polyvinylpyrrolidonen (PVP) und Gelatine ausgewählt sind, insbesondere ausgewählt unter: Glycerin, Cellulose, Sorbit, Saccharose und Stärke; ■ ein derartiges Granulat, welches gegebenenfalls zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, daß es insbesondere in der Matrix Stabilisatoren enthält, insbesondere Ascorbinsäure, Natriumeitrat, Natriumsulfit, Natriumthiosulfat oder Gemische davon; ■ ein derartiges Granulat, welches gegebenenfalls zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, daß es insbesondere in der Matrix als die eigentlich zu konfektionierenden Wirksubstanzen organisch-chemische Verbindungen, wie Proteine, insbesondere Enzyme, Polysaccharide oder nicht-biologische Polymere, Polyethylenglykole, natürliche oder synthetische Fette, langkettige Fettsäuren, langkettige Fettalkohole, Biopolymere (z. B. Xanthan), Paraffine oder langkettige Niotenside einzeln, im Gemisch und/oder in Trägersubstanzen eingearbeitet enthält; ■ ein derartiges Granulat, welches gegebenenfalls zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, daß es insbesondere in der Matrix aus Mikroorganismen gewonnene, von den Zellen befreite Enzyme, wie Proteasen, Lipasen, Amylasen, Mannanasen und/oder Cellulasen, vorzugsweise von ßac///t s-Arten erzeugte oder von solchen abgeleitete Proteasen, allein oder in Kombination mit anderen Enzymen enthält.
■ ein derartiges Granulat, welches gegebenenfalls zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, daß es insbesondere in der Matrix mit einer Substanz mit oberflächenaktiven Eigenschaften (Tensid) versetzte Enzyme enthält;
■ hierunter sind wiederum solche Granulate bevorzugt, wobei es sich bei dem Tensid um ein nichtionisches, anionisches oder amphoteres Tensid oder ein Gemisch davon handelt, insbesondere um alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol, um Alkylpolyglycoside (APG), Aminoxide, Polyhydroxyfettsäureamide, Sulfonate, Sulfate, Fettsäureglycerinester, Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, um Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen, verzweigten C7-21- Alkohole, um gesättigte Fettsäureseifen oder um Gemische davon;
■ ein erfindungsgemäßes Granulat, welches gegebenenfalls zusätzlich zu den bisher aufgeführten Merkmalen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Granulatpartikel beschichtet sind;
hierunter sind solche Granulate bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Granulatpartikel, insbesondere Enzymgranulatpartikel mit einer wäßrigen Emulsion auf Basis von Silikonöl beschichtet sind;
■ darunter sind aber auch solche Granulate nicht minder bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Granulatpartikel, insbesondere Enzymgranulatpartikel mit einer anorganisches Pigment und Polymer enthaltenden Schicht beschichtet sind;
unter diesen Pigment/Polymer-beschichteten Granulaten sind solche bevorzugt, die PEG, PVA, PVP, Stärke, Stärkederivat, Cellulose, Cellulosederivat oder deren Gemische oder deren Copolymere als Polymer und Kaolin, TiO2 und/oder Antioxidanzien als anorganisches Pigment aufweisen;
■ weiterhin bevorzugte Ausführungsformen stellen folgende erfindungsgemäßen Granulate dar: (1.) solche mit einer pigmenthaltigen Beschichtung aus: (a) 5 bis 70 Gew.-% (bezogen auf die Beschichtung) feinem, anorganischen, wasserunlöslichen Pigment, (b) 45 bis 90 Gew.-% einer organischen Substanz mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 70°C und (c) bis 20 Gew.-% eines schüttfähigkeitsverbessernden Agens, (2.) solche mit einer Beschichtung, enthaltend ein mehrwertiges Metallsalz einer unverzweigten oder verzweigten, ungesättigten oder gesättigten, ein- oder mehrfach hydroxylierten Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, (3.) solche mit einer Beschichtung, umfassend eine Mischung aus TiO2, Harnstoff und Polyethylenglucol mit einem Wassergehalt von weniger als 50 Gew.-%, oder (4.) solche mit einer Beschichtung, umfassend eine Emulsion, die ausgewählt ist unter: Wasser-in-ÖI-Emulsionen (W/O), ÖI-in-Wasser-Emulsionen (O/W), multiplen Emulsionen (W/O/W) und Nano- sowie Mikroemulsionen.
Erfindungsgemäß enthalten die Granulate organisch-chemische Verbindungen, wie Proteine, insbesondere Enzyme, Polysaccharide oder nicht-biologische Polymere, Polyethylenglykole, natürliche oder synthetische Fette, langkettige Fettsäuren, langkettige Fettalkohole, Biopolymere (z. B. Xanthan), Paraffine oder langkettige Niotenside einzeln, im Gemisch und/oder in Trägersubstanzen eingearbeitet. Langkettig im Sinne dieser Erfindung sind solche Verbindungen, die aufgrund des Alkylrestes einen Erweichungspunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise sogar oberhalb von 25°C aufweisen.
Als Enzyme kommen prinzipiell alle im Stand der Technik etablierten Enzyme in Frage, wobei jeweils auf das für die betreffenden Granulate vorgesehene Einsatzgebiet abgestellt werden muß. So wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere auf solche Enzyme abgestellt, die Wasch- und/oder Reinigungsmitteln aufgrund ihres jeweiligen Beitrags zur Steigerung der Wasch-, beziehungsweise Reinigungsleistung zugesetzt werden können. Denn gerade hier stellte sich die Aufgabe, lagerstabilere und abriebfestere Granulate zur Verfügung zu stellen.
Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Ther itase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von der Firma Novozymes A/S, Bagsvasrd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von der Firma Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 (WO 91/02792 A1) leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Varianten ab, die insbesondere in WO 92/21760 A1 , WO 95/23221 A1, WO 02/088340 A2 und WO 03/038082 A2 beschrieben werden. Weitere verwendbare Proteasen aus verschiedenen Bacillus sp. und B. gibsonii gehen aus den Patentanmeldungen WO 03/054185 A1, WO 03/056017 A2, WO 03/055974 A2 und WO 03/054184 A1 hervor.
Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym, Natalase®, Kannase® und Ovozymes® von der Firma Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect®OxP und Properase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von der Firma Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme.
Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens oder aus ß. stearothermophilus sowie deren für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus ß. licheniformis ist von der Firma Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von der Firma Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von B. amyloliquefaciens wird von der Firma Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α- Amylase aus ß. stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von der Firma Novozymes.
Desweiteren sind für diesen Zweck die in der Anmeldung WO 02/10356 A2 offenbarte α- Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die in der Anmeldung WO 02/44350 A2 beschriebene Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus ß. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ferner sind die amylolytischen Enzyme einsetzbar, die dem Sequenzraum von α-Amylasen angehören, der in der Anmeldung WO 03/002711 A2 definiert wird, und die, die in der Anmeldung WO 03/054177 A2 beschrieben werden. Ebenso sind Fusionsprodukte der genannten Moleküle einsetzbar, beispielsweise die aus der Anmeldung DE 10138753 A1.
Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von der Firma Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT® und Stainzyme®, letztere ebenfalls von der Firma Novozymes.
Erfindungsgemäße Granulate können Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten enthalten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozy e® und Lipex® vertrieben. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von der Firma Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillis sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von der Firma Genencor sind beispielsweise die Lipasen, beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von der Firma Gist-Brocades vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von der Firma Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von der Firma Genencor.
Erfindungsgemäße Granulate können, insbesondere wenn sie für die Behandlung von Textilien gedacht sind, Cellulasen enthalten, je nach Zweck als reine Enzyme, als Enzympräparationen oder in Form von Mischungen, in denen sich die einzelnen Komponenten vorteilhafterweise hinsichtlich ihrer verschiedenen Leistungsaspekte ergänzen. Zu diesen Leistungsaspekten zählen insbesondere Beiträge zur Primärwaschleistung, zur Sekundärwaschleistung des Mittels (Antiredepositionswirkung oder Vergrauungsinhibition) und Avivage (Gewebewirkung), bis hin zum Ausüben eines „stone washed"-Effekts.
Eine brauchbare pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation, beziehungsweise deren Weiterentwicklungen werden von der Firma Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten. Die ebenfalls von der Firma Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus H. insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieser Firma sind Cellusoft® und Renozyme®. Letzteres basiert auf der Anmeldung WO 96/29397 A1. Leistungsverbesserte Cellulase-Varianten gehen beispielsweise aus der Anmeldung WO 98/12307 A1 hervor. Ebenso sind die in der Anmeldung WO 97/14804 A1 offenbarten Cellulasen einsetzbar; beispielsweise die darin offenbarte 20 kD-EG aus Melanocarpus, die von der Firma AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich ist. Weitere Handelprodukte der Firma AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93 werden in WO 96/34092 A2 offenbart, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von der Firma Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere Handelsprodukte der Firma Genencor sind „Genencor detergent cellulase L" und lndiAge®Neutra.
Erfindungsgemäße Granulate für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln können insbesondere zur Entfernung bestimmter Problemanschmutzungen weitere Enzyme enthalten, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und ß- Glucanasen. Geeignete Mannanasen sind beispielsweise unter den Namen Gamanase® und Pektinex AR® von der Firma Novozymes, unter dem Namen Rohapec® B1L von der Firma AB Enzymes, unter dem Namen Pyrolase® von der Firma Diversa Corp., San Diego, CA, USA, und unter dem Namen Purabrite® von der Firma Genencor Int., Inc., Palo Alto, CA, USA, erhältlich. Eine geeignete ß-Glucanase aus einem ß. alcalophilus geht beispielsweise aus der Anmeldung WO 99/06573 A1 hervor. Die aus ß. subtilis gewonnene ß-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von der Firma Novozymes erhältlich.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäße Granulate insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittel Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) enthalten. Als geeignete Handelsprodukte sind Denilite® 1 und 2 der Firma Novozymes zu nennen. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluß zu gewährleisten (Mediatoren).
Die in erfindungsgemäßen Granulaten eingesetzten Enzyme stammen entweder ursprünglich aus Mikroorganismen, etwa der Gattungen Bacillus, Streptomyces, Humicola, oder Pseudomonas, und/oder werden nach an sich bekannten biotechnologischen Verfahren durch geeignete Mikroorganismen produziert, etwa durch transgene Expressionswirte der Gattungen Bacillus oder filamentöse Fungi.
Die Aufreinigung der betreffenden Enzyme erfolgt günstigerweise über an sich etablierte Verfahren, beispielsweise über Ausfällung, Sedimentation, Konzentrierung, Filtration der flüssigen Phasen, Mikrofiltration, Ultrafiltration, Einwirken von Chemikalien, Desodorierung oder geeignete Kombinationen dieser Schritte.
Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so daß ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist. Ξnzyme sind in den erfindungsgemäßen Granulaten vorzugsweise in Mengen von 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthalten. Falls es sich bei dem erfindungsgemäßen Enzymgranulat um eine proteasehaltige Formulierung handelt, beträgt die Proteaseaktivität vorzugsweise 150.000 bis 550.000 HPE (siehe oben), insbesondere 160.000 bis 300.000 HPE pro Gramm Enzymgranulat. Bei einer Amylase-Formulierung beträgt die Amylaseaktivität vorzugsweise 7.500 bis 27.500 TAU (siehe oben), insbesondere 8.000 bis 15.000 TAU pro Gramm Enzymgranulat.
Die erhaltenen Granulatpartikel, vorzugsweise Enzympartikel, weisen eine durchschnittliche Größe von 0,85 mm auf. Die äußere Schicht ist dabei vorteilhafterweise ca. 7 bis 30 μm dick.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Granulat besteht aus weitgehend abgerundeten, gleichmäßig umhüllten und staubfreien Partikeln, die in der Regel ein Schüttgewicht von etwa 500 bis 800 Gramm pro Liter, insbesondere 600 bis 720 Gramm pro Liter aufweisen. Die erfindungsgemäßen Granulate zeichnen sich durch eine sehr hohe Lagerstabilität, insbesondere bei Temperaturen über Raumtemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit, sowie ein rasches und praktisch vollständiges Lösungsverhalten in Wasser aus. Vorzugsweise setzen die erfindungsgemäßen Granulate 100 % ihrer Enzymaktivität innerhalb von 3 Minuten, insbesondere innerhalb von 90 Sekunden bis 2 Minuten, in Wasser bei 25 °C frei.
Die hier beschriebenen Granulate können je nach Anwendungsgebiet der Inhaltsstoffe entsprechend geeigneten Mitteln zugesetzt werden. Hierbei stehen erfindungsgemäß Wasch- und Reinigungsmittel im Vordergrund.
Einen weiteren Erfindungsgegenstand stellen somit Wasch- und/oder Reinigungsmittel dar, die die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Granulate enthalten.
Zu diesem Erfindungsgegenstand zählen alle denkbaren Reinigungsmittelarten, sowohl Konzentrate als auch unverdünnt anzuwendende Mittel, zum Einsatz im kommerziellen Maßstab, in der Waschmaschine oder bei der Hand-Wäsche, beziehungsweise - Reinigung. Dazu gehören beispielsweise Waschmittel für Textilien, Teppiche, oder Naturfasern, für die nach der vorliegenden Erfindung die Bezeichnung Waschmittel verwendet wird. Dazu gehören beispielsweise auch Geschirrspülmittel für Geschirrspülmaschinen oder manuelle Geschirrspülmittel oder Reiniger für harte Oberflächen wie Metall, Glas, Porzellan, Keramik, Kacheln, Stein, lackierte Oberflächen, Kunststoffe, Holz oder Leder; für solche wird nach der vorliegenden Erfindung die Bezeichnung Reinigungsmittel verwendet.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen alle nach dem Stand der Technik etablierten und/oder alle zweckmäßigen Darreichungsformen der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel. Dazu zählen insbesondere feste, pulverförmige, Mittel, gegebenenfalls auch aus mehreren Phasen, komprimiert oder nicht komprimiert; ferner gehören beispielsweise dazu: Extrudate, Granulate, Tabletten oder Pouches, sowohl in Großgebinden als auch portionsweise abgepackt.
Neben Granulaten, vorzugsweise von Enzymen, enthält ein erfindungsgemäßes Waschoder Reinigungsmittel gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe wie Enzymstabilisatoren (siehe oben), Tenside, z. B. nichtionische, anionische und/oder amphotere Tenside, und/oder Bleichmittel, und/oder Builder, sowie gegebenenfalls weitere übliche Inhaltsstoffe, unter denen insbesondere folgende zu nennen sind: (andere) Enzyme, insbesondere die oben bereits aufgeführten, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Silberkorrosionsinhibitoren, Farbübertragungs- inhibitoren, Schauminhibitoren, Abrasivstoffe, Färb- und/oder Duftstoffe, sowie mikrobielle Wirkstoffe und/oder UV-Absorbenzien.
Zur Herstellung und Zusammensetzung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln besteht ein reichhaltiger Stand der Technik, auf den hier verwiesen wird. Üblicherweise werden die Mittel auf spezielle Probleme zugeschnitten, was beispielsweise die Anschmutzungen, Einsatztemperaturen und -Medien oder Applizierungsmöglichkeiten betrifft. In derartige Optimierungen werden die erfindungsgemäßen Granualte einbezogen, beispielsweise hinsichtlich ihres Auflösungsverhaltens oder Abstimmung der enthaltenen Komponenten.
Entsprechend den bisherigen Ausführungen stellt die Verwendung der beschriebenen erfindungsgemäßen Granulate als Zumischkomponente in Wasch- oder Reinigungsmitteln einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. Das erfindungsgemäße oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Enzymgranulat wird vorzugsweise zur Herstellung fester, insbesondere teilchenförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel verwendet, die durch einfaches Vermischen der Enzymgranulate mit in derartigen Mitteln üblichen weiteren Pulverkomponenten erhalten werden können. Für die Einarbeitung in teilchenförmige Wasch- und Reinigungsmittel weist das Enzymgranulat vorzugsweise mittlere Korngrößen im Bereich von 0,7 bis 1 ,2 mm auf. Die erfindungsgemäßen Granulate enthalten vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, insbesondere höchstens 1,4 Gew.-% an Partikeln mit Korngrößen außerhalb des Bereichs von 0,4 bis 1,6 mm. Das Verfahren ist aber nicht auf diese Teilchengrößen eingeschränkt, sondern überdeckt ein dem Anwendungsgebiet entsprechendes breites Korngrößenspektrum, üblicherweise liegt der durchschnittliche Teilchendurchmesser (d50) zwischen 0,1 bis mehr als 2 mm.
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
Beispiele
Beispiel 1
Ausgangsprodukt:
Proteasekonzentrat mit 1.130.000 HPE/g und 32,5 % Trockensubstanz (TS).
Vorgemisch für Extrusion:
Enzymkonzentrat 23%, Stabilisator 1%, Glycerin 5%, Cellulose 1%, Zucker 1%, Weizenquellstärke 4%, Weizenmehl 25%, PEG 4000 3%, Maisstärke 37% werden im Lödigemischer 90 s lang gemischt.
Extrusion bei ca. 50°C und 90 bar in Zweiwellenextruder mit Abschlagvorrichtung Partikelgröße 0,85 mm.
Anschließend Verrundung der Partikel in 90 sec.
Trocknung der Partikel in Wirbelschichttrockner bei 35°C auf 6 % Wassergehalt; Coaten von Enzymgranulat mit wässriger Suspension (TiO2, PEG, Wasser) und anschließender Trocknung.
Bestimmung der Spezifikationsparameter: Staubwert (nach IBIS-Test): 4 mg L-Test (90 s): <1 %
Aktivität des Granulats: 260.000 HPE/g (eingestellt) Schüttgewicht: 620 g/l

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von festen Granulaten mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man hygroskopische Polyole zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Verfahrensschritt der Extrusion.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hygroskopischen Polyole ausgewählt sind unter: Ethylengykol, Propylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin, Monoglyceriden, Diglyceriden, Polyethylenglykolen (PEG), Polypropylenglykolen (PPG), Polyvinylalkoholen (PVA), Polysacchariden, Celluloseethern, Alginaten, modifizierten Stärken und deren Hydrolysaten, den Polymeren und Copolymeren dieser Verbindungen oder deren Copolymeren mit anderen Polymeren, welche unter Polyethylenoxiden, Polyvinylpyrrolidonen (PVP) und Gelatine ausgewählt sind, insbesondere ausgewählt unter: Glycerin, Cellulose, Sorbit, Saccharose und Stärke.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die hygroskopischen Polyole in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 7 Gew.-% einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Cellulose oder Cellulose-Derivat, insbesondere Carboxymethylcellulose, in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.- % zusetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Monosaccharide, Disaccharide und/oder Oligosaccharide, insbesondere Saccharose in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% zusetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Zuckeralkohole, insbesondere Sorbit in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% zusetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Stabilisatoren in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 4 Gew.-% zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren ausgewählt sind unter: Ascorbinsäure, Natriumeitrat, Natriumsulfit, Natriumthiosulfat und Gemischen davon.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß in die Granulate organisch-chemische Verbindungen, wie Proteine, insbesondere Enzyme, Polysaccharide oder nicht-biologische Polymere, Polyethylenglykole, natürliche oder synthetische Fette, langkettige Fettsäuren, langkettige Fettalkohole, Biopolymere (zum Beispiel Xanthan), Paraffine oder langkettige Niotenside einzeln, im Gemisch und/oder in Trägersubstanzen, eingearbeitet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Granulate aus Mikroorganismen gewonnene, von den Zellen befreite Enzyme, wie Proteasen, Lipasen, Amylasen, Mannanasen und/oder Cellulasen, vorzugsweise von Bacillus- Arten erzeugte oder von solchen abgeleitete Proteasen, allein oder in Kombination mit anderen Enzymen eingearbeitet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß man das zu granulierende enzymhaltige Konzentrat oder Vorgemisch (Premix) mit einer Substanz mit oberflächenaktiven Eigenschaften (Tensid) versetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei es sich bei dem Tensid um ein nichtionisches, anionisches oder amphoteres Tensid oder ein Gemisch davon handelt, insbesondere um alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol, um Alkylpolyglycoside (APG), Aminoxide, Polyhydroxyfett- säureamide, Sulfonate, Sulfate, Fettsäureglycerinester, Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-Cι8-Fettalkohole, um Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen, verzweigten C7-2rAlkohole, um gesättigte Fettsäureseifen oder um Gemische davon.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß diesen Ansprüchen erhaltenen Granulatpartikel in einem nachfolgenden Verfahrensschritt beschichtet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatpartikel, insbesondere Enzymgranulatpartikel mit einer wäßrigen Emulsion auf Basis von Silikonöl beschichtet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatpartikel, insbesondere Enzymgranulatpartikel mit einer anorganisches Pigment enthaltenden Polymerlösung beschichtet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, mit PEG, PVA, PVP, Stärke, Stärkederivat, Cellulose, Cellulosederivat oder deren Gemische oder deren Copolymere als Polymer und Kaolin, TiO2 und/oder Antioxidantien als anorganisches Pigment.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei (1.) eine pigmenthaltige Beschichtung aus: (a) 5 bis 70 Gew.-% (bezogen auf die Beschichtung) feinem, anorganischen, wasserunlöslichen Pigment, (b) 45 bis 90 Gew.-% einer organischen Substanz mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 70°C und (c) bis 20 Gew.-% eines schüttfähigkeitsverbessernden Agens aufgebracht wird, (2.) eine Beschichtung, enthaltend ein mehrwertiges Metallsalz einer unverzweigten oder verzweigten, ungesättigten oder gesättigten, ein- oder mehrfach hydroxylierten Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen aufgebracht wird, (3.) eine Mischung aus TiO2, Harnstoff und Polyethylenglucol mit einem Wassergehalt von weniger als 50 Gew.-% aufgebracht wird, oder (4.) eine Emulsion aufgetragen wird, die ausgewählt ist unter: Wasser-in-ÖI- Emulsionen (W/O), ÖI-in-Wasser-Emulsionen (O/W), multiplen Emulsionen (W/O/W) und Nano- sowie Mikroemulsionen.
19. Festes, gegebenenfalls beschichtetes Granulat mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
20. Festes Granulat mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatpartikel hygroskopische Polyole enthalten.
21. Granulat nach Anspruch 20, welches bezüglich seiner Matrix gleichzeitig ein Extrudat darstellt.
22. Granulat nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die hygroskopischen Polyole ausgewählt sind unter: Ethylengykol, Propylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin, Monoglyceriden, Diglyceriden, Polyethylenglykolen (PEG), Polypropylenglykolen (PPG), Polyvinylalkoholen (PVA), Polysacchariden, Celluloseethern, Alginaten, modifizierten Stärken und deren Hydrolysaten, den Polymeren und Copolymeren dieser Verbindungen oder deren Copolymeren mit anderen Polymeren, welche unter Polyethylenoxiden, Polyvinylpyrrolidonen (PVP) und Gelatine ausgewählt sind, insbesondere ausgewählt unter: Glycerin, Cellulose, Sorbit, Saccharose und Stärke.
23. Granulat nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es insbesondere in der Matrix Stabilisatoren enthält, insbesondere Ascorbinsäure, Natriumeitrat, Natriumsulfit, Natriumthiosulfat oder Gemische davon.
24. Granulat nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es insbesondere in der Matrix organisch-chemische Verbindungen, wie Proteine, insbesondere Enzyme, Polysaccharide oder nicht-biologische Polymere, Polyethylenglykole, natürliche oder synthetische Fette, langkettige Fettsäuren, langkettige Fettalkohole, Biopolymere (z. B. Xanthan), Paraffine oder langkettige Niotenside einzeln, im Gemisch und/oder in Trägersubstanzen eingearbeitet enthält.
25. Granulat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es insbesondere in der Matrix aus Mikroorganismen gewonnene, von den Zellen befreite Enzyme, wie Proteasen, Lipasen, Amylasen, Mannanasen und/oder Cellulasen, vorzugsweise von Bacillus-Aήen erzeugte oder von solchen abgeleitete Proteasen, allein oder in Kombination mit anderen Enzymen enthält.
26. Granulat nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es insbesondere in der Matrix mit einer Substanz mit oberflächenaktiven Eigenschaften (Tensid) versetzte Enzyme enthält.
27. Granulat nach Anspruch 25, wobei es sich bei dem Tensid um ein nichtionisches, anionisches oder amphoteres Tensid oder ein Gemisch davon handelt, insbesondere um alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol, um Alkylpolyglycoside (APG), Aminoxide, Polyhydroxyfett- säureamide, Sulfonate, Sulfate, Fettsäureglycerinester, Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, um Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen, verzweigten C7-2ι-Alkohole, um gesättigte Fettsäureseifen oder um Gemische davon.
28. Granulat nach nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatpartikel beschichtet sind.
29. Granulat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatpartikel, insbesondere Enzymgranulatpartikel mit einer wäßrigen Emulsion auf Basis von Silikonöl beschichtet sind.
30. Granulat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatpartikel, insbesondere Enzymgranulatpartikel mit einer anorganisches Pigment und Polymer enthaltenden Schicht beschichtet sind.
31. Granulat nach Anspruch 30, vorzugsweise mit PEG, PVA, PVP, Stärke, Stärkederivat, Cellulose, Cellulosederivat oder deren Gemische oder deren Copolymere als Polymer und Kaolin, TiO2 und/oder Antioxidanzien als anorganisches Pigment.
32. Granulat nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , mit (1.) einer pigmenthaltigen Beschichtung aus: (a) 5 bis 70 Gew.-% (bezogen auf die Beschichtung) feinem, anorganischen, wasserunlöslichen Pigment, (b) 45 bis 90 Gew.-% einer organischen Substanz mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 70°C und (c) bis 20 Gew.-% eines schüttfähigkeitsverbessemden Agens, (2.) einer Beschichtung, enthaltend ein mehrwertiges Metallsalz einer unverzweigten oder verzweigten, ungesättigten oder gesättigten, ein- oder mehrfach hydroxylierten Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, (3.) einer Beschichtung, umfassend eine Mischung aus TiO2, Harnstoff und Polyethylenglucol mit einem Wassergehalt von weniger als 50 Gew.-%, oder (4.) einer Beschichtung, umfassend eine Emulsion, die ausgewählt ist unter: Wasserin-Öl-Emulsionen (W/O), ÖI-in-Wasser-Emulsionen (O/W), multiplen Emulsionen (W/O/W) und Nano- sowie Mikroemulsionen.
33. Wasch- und/oder Reinigungsmittel, enthaltend Granulate nach einem der Ansprüche 19 bis 32.
34. Verwendung der Granulate nach einem der Ansprüche 19 bis 32 als Zumischkomponente in Wasch- oder Reinigungsmitteln.
PCT/EP2005/004202 2004-04-30 2005-04-20 Verfahren zur herstellung von festen granulaten mit verbesserter lagerstabilität und abriebfestigkeit WO2005108539A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007509927A JP2007535597A (ja) 2004-04-30 2005-04-20 改善された貯蔵安定性と耐摩耗性を有する固形顆粒の製造方法
EP05740613A EP1740684A1 (de) 2004-04-30 2005-04-20 Verfahren zur herstellung von festen granulaten mit verbesserter lagerstabilität und abriebfestigkeit
US11/589,561 US20070111920A1 (en) 2004-04-30 2006-10-30 Method for production of solid granulated with improved storage stability and abrasion resistance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021384.4 2004-04-30
DE102004021384A DE102004021384A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/589,561 Continuation US20070111920A1 (en) 2004-04-30 2006-10-30 Method for production of solid granulated with improved storage stability and abrasion resistance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108539A1 true WO2005108539A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34967055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004202 WO2005108539A1 (de) 2004-04-30 2005-04-20 Verfahren zur herstellung von festen granulaten mit verbesserter lagerstabilität und abriebfestigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070111920A1 (de)
EP (1) EP1740684A1 (de)
JP (1) JP2007535597A (de)
CN (1) CN1984985A (de)
DE (1) DE102004021384A1 (de)
WO (1) WO2005108539A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063801A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Farbschutzwirkstoff-Granulaten
WO2008028896A2 (de) 2006-09-08 2008-03-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochkonzentriertes enzym-granulat und wasch- oder reinigungsmittel, enthaltend solch ein hochkonzentriertes enzym-granulat
WO2009030728A2 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Novozymes A/S Enzyme compositions with stabilizing constituent
WO2012143280A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit fester enzymkonfektionierung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047777B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Alpha-Amylase-Varianten mit erhöhter Lösungsmittelstabilität, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102004047776B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Gegen Di- und/oder Multimerisierung stabilisierte Alpha-Amylase-Varianten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
NO20073834L (no) 2006-07-21 2008-01-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Sulfonerte podede kopolymerer
EP2129757A2 (de) * 2007-01-11 2009-12-09 Novozymes A/S Partikel mit wirkstoffen
DE102007039655A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
EP2376629A1 (de) * 2008-12-24 2011-10-19 Danisco US Inc. Laccasen und verfahren zur verwendung davon bei niedriger temperatur
EP2421949B1 (de) 2009-04-24 2014-03-19 Unilever PLC Herstellung von hochwaschaktiven detergenspartikeln
US20130137799A1 (en) 2009-07-31 2013-05-30 Akzo Nobel N.V. Graft copolymers
WO2011131585A1 (en) 2010-04-20 2011-10-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Laundry article having cleaning properties
KR101380836B1 (ko) * 2011-01-18 2014-04-09 한국기계연구원 상온진공과립분사 공정을 위한 취성재료 과립 및 이를 이용한 코팅층의 형성방법
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
MX2014005089A (es) 2011-11-04 2014-08-08 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Copolimeros de dendrita de injerto, y metodos para producir los mismos.
CN103945828A (zh) 2011-11-04 2014-07-23 阿克佐诺贝尔化学国际公司 混杂树枝状共聚物、其组合物及其制备方法
US9856606B2 (en) 2011-12-12 2018-01-02 Enzymatic Deinking Technologies, L.L.C. Enzymatic pre-treatment of market pulp to improve fiber drainage and physical properties
CN103525797B (zh) * 2012-07-03 2016-04-13 深圳市绿微康生物工程有限公司 液体脂肪酶保护剂及其制备方法和应用
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
FI127111B (en) 2012-08-20 2017-11-15 Stora Enso Oyj Process and intermediate for the production of highly refined or microfibrillated cellulose
CN104561124A (zh) * 2013-10-15 2015-04-29 镇江拜因诺生物科技有限公司 磷酸二甘油酯用于提高酒精产量
CN104543378A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 镇江拜因诺生物科技有限公司 一种植酸酶稳定剂在饲料加工中的应用
CN104561108A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 镇江拜因诺生物科技有限公司 一种提高沼气产量的增效剂
CN104562842A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 镇江拜因诺生物科技有限公司 一种造纸工艺中木聚糖酶的稳定剂
CN104561107A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 镇江拜因诺生物科技有限公司 甘露糖基甘油酸用于提高沼气产量
CN104560932A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 镇江拜因诺生物科技有限公司 一种常温下酶蛋白保护剂
CN104562822A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 镇江拜因诺生物科技有限公司 一种木聚糖酶稳定剂在造纸工艺中的应用
KR20160088301A (ko) 2013-11-18 2016-07-25 엔지매틱 데인킹 테크놀로지즈, 엘엘씨 제지를 위해 잔여 미네랄 오일 수준을 감소시키기 위한 버진 섬유 및 재생 종이의 효소 처리
US10367827B2 (en) * 2013-12-19 2019-07-30 Splunk Inc. Using network locations obtained from multiple threat lists to evaluate network data or machine data
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
KR101617379B1 (ko) 2015-05-13 2016-05-02 주식회사 삼양사 혼합당 과립 분말 및 이의 제조방법
DE102015217816A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung hochkonzentrierter Enzymgranulate zur Erhöhung der Lagerstabilität von Enzymen
WO2019076833A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-25 Novozymes A/S PELLETS RELEASING LOW DUST QUANTITY
CA3089624A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid amine oxide, betaine, and/or sultaine surfactants with a binder and optional carrier
KR20200110683A (ko) 2018-01-26 2020-09-24 에코랍 유에스에이 인코퍼레이티드 담체를 이용한 액체 아민 옥사이드, 베타인, 및/또는 설타인 계면활성제의 고체화
EP3743493A1 (de) 2018-01-26 2020-12-02 Ecolab Usa Inc. Verfestigende flüssige anionische tenside
TWI662961B (zh) * 2018-03-16 2019-06-21 共生地球生物科技有限公司 多重pH緩衝配方與胃蛋白酶和胰蛋白酶的共同蛋白質水解效率增益劑之緩衝組合物及其用途
JP7285310B2 (ja) * 2019-02-20 2023-06-01 サントリーホールディングス株式会社 乳由来タンパク質含有顆粒状組成物、その製造方法及び乳由来タンパク質含有顆粒状組成物の分散性を改善する方法
CN111893008B (zh) * 2020-08-10 2022-09-20 纳爱斯集团有限公司 一种洗涤制剂及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030531A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Abriebfestes Enzymgranulat mit niedrigem Schüttgewicht
FR2168988A1 (en) * 1972-01-28 1973-09-07 Mayer & Co Inc O Stable particulate pepsin mixts - for bulk prodn
US3853780A (en) * 1969-10-06 1974-12-10 Colgate Palmolive Co Granular non-dusting enzyme product for detergent use
DE3120744A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit guter dispergierbarkeit in waessriger flotte
US6413749B1 (en) * 1998-10-27 2002-07-02 Genencor International, Inc. Granule containing protein and corn starch layered on an inert particle
DE10142124A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Henkel Kgaa Umhüllte Wirkstoffzubereitung für den Einsatz in teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1413202A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 CSM Nederland B.V. Fett-verkapselte funktionnelle Backzusätze

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603640A (en) * 1977-07-20 1981-11-25 Gist Brocades Nv Enzyme particles
DE3515650A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Biochemie GmbH, Kundl, Tirol Verfahren zur abtrennung von biotechnologisch hergestellten wertstoffen durch querstrom-mikrofiltration
US4846001A (en) * 1987-09-11 1989-07-11 Sps Technologies, Inc. Ultrasonic load indicating member
US5131276A (en) * 1990-08-27 1992-07-21 Ultrafast, Inc. Ultrasonic load indicating member with transducer
US5879920A (en) * 1991-10-07 1999-03-09 Genencor International, Inc. Coated enzyme-containing granule
US5807048A (en) * 1992-09-03 1998-09-15 European Atomic Energy Community (Euratom) Sealing fastener with ultrasonic identifier and removal attempt indicator, and ultrasonic reading device for same
FR2696215B1 (fr) * 1992-09-25 1994-12-02 Serge Bras Elément d'assemblage et procédé et machine d'assemblage.
US5242253A (en) * 1992-10-08 1993-09-07 Semblex Corporation Thread-forming screw
DE4322229A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Cognis Bio Umwelt Umhüllte Enzymzubereitung für Wasch- und Reinigungsmittel
DE4329463A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Cognis Bio Umwelt Mehrenzymgranulate
DE4422433A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Cognis Bio Umwelt Mehrenzymgranulat
CA2164187C (en) * 1994-12-27 2000-02-01 Mohan L. Sanduja Protective coating on steel parts
US5858952A (en) * 1995-12-22 1999-01-12 Kao Corporation Enzyme-containing granulated product method of preparation and compositions containing the granulated product
US6204236B1 (en) * 1996-06-01 2001-03-20 Genencor International, Inc. Enzyme granulates comprising an enzyme and an organic disulfide core
DE19651446A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Henkel Kgaa Umhüllte Enzymzubereitung mit verbesserter Löslichkeit
US5827813A (en) * 1997-02-28 1998-10-27 Procter & Gamble Company Detergent compositions having color care agents
DE19732751A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Henkel Kgaa Neue Beta-Glucanase aus Bacillus
GB9717723D0 (en) * 1997-08-21 1997-10-29 Ici Plc Synthetic detergent formulations
WO2000029534A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Genencor International, Inc. Fluidized bed low density granule
AU774457B2 (en) * 1999-02-10 2004-06-24 Basf Aktiengesellschaft Granulates containing feed-enzymes
DE19917222A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Schrauben Betzer Gmbh & Co Kg Schraube sowie Vorrichtung zur Handhabung einer derartigen Schraube
US6706773B1 (en) * 1999-10-05 2004-03-16 The Procter & Gamble Company Process for preparing a foam component
HUP0300840A2 (hu) * 2000-07-28 2003-07-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Új, Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368)-ból extrahált amilolitikus enzim, valamint használata mosó- és tisztítószerekben
DE50113038D1 (de) * 2000-11-28 2007-10-31 Henkel Kgaa Cyclodextrin -glucanotransferase(cg tase) aus bacillus agaradherens(dsm 9948)sowie wasch-und reinigungsmittel mit dieser neuen cyclodextrin-glucanotransferase
DE10108459A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Henkel Kgaa Schaumregulatorgranulat
GB2374082A (en) * 2001-04-04 2002-10-09 Procter & Gamble Particles for a detergent product
DE10121463A1 (de) * 2001-05-02 2003-02-27 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease-Varianten und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neuen Alkalischen Protease-Varianten
DE10131441A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Henkel Kgaa Eine neue Gruppe von alpha-Amylasen sowie ein Verfahren zur Identifizierung und Gewinnung neuer alpha-Amylasen
DE10138753B4 (de) * 2001-08-07 2017-07-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit Hybrid-Alpha-Amylasen
DE10153792A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease-Varianten und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neuen Alkalischen Protease-Varianten
US6671185B2 (en) * 2001-11-28 2003-12-30 Landon Duval Intelligent fasteners
DE10162727A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14391) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10162728A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14393) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10163748A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Henkel Kgaa Neue Glykosylhydrolasen
DE10163884A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10163883A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14390) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
US7425528B2 (en) * 2002-07-01 2008-09-16 Novozymes A/S Stabilization of granules

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853780A (en) * 1969-10-06 1974-12-10 Colgate Palmolive Co Granular non-dusting enzyme product for detergent use
DE2030531A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Abriebfestes Enzymgranulat mit niedrigem Schüttgewicht
FR2168988A1 (en) * 1972-01-28 1973-09-07 Mayer & Co Inc O Stable particulate pepsin mixts - for bulk prodn
DE3120744A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit guter dispergierbarkeit in waessriger flotte
US6413749B1 (en) * 1998-10-27 2002-07-02 Genencor International, Inc. Granule containing protein and corn starch layered on an inert particle
DE10142124A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Henkel Kgaa Umhüllte Wirkstoffzubereitung für den Einsatz in teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1413202A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 CSM Nederland B.V. Fett-verkapselte funktionnelle Backzusätze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063801A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Farbschutzwirkstoff-Granulaten
WO2008028896A2 (de) 2006-09-08 2008-03-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochkonzentriertes enzym-granulat und wasch- oder reinigungsmittel, enthaltend solch ein hochkonzentriertes enzym-granulat
WO2009030728A2 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Novozymes A/S Enzyme compositions with stabilizing constituent
WO2009030728A3 (en) * 2007-09-05 2009-05-07 Novozymes As Enzyme compositions with stabilizing constituent
WO2012143280A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit fester enzymkonfektionierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1984985A (zh) 2007-06-20
EP1740684A1 (de) 2007-01-10
DE102004021384A1 (de) 2005-11-24
JP2007535597A (ja) 2007-12-06
US20070111920A1 (en) 2007-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005108539A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen granulaten mit verbesserter lagerstabilität und abriebfestigkeit
EP2007863B1 (de) Granulat eines sensitiven wasch- oder reinigungsmittelinhaltsstoffs
EP2209880B1 (de) Granulat eines sensitiven wasch- oder reinigungsmittelinhaltsstoffs
EP0767830B1 (de) Herstellung eines mehrenzymgranulats
EP0564476B1 (de) Enzymzubereitung für wasch- und reinigungsmittel
EP0716685B1 (de) Mehrenzymgranulat
DE4310506A1 (de) Enzymzubereitung für Wasch- und Reinigungsmittel
DE60020827T2 (de) Enzym enthaltende verbundteilchen mit einer säuresperrbeschichtung sowie einer physikalischen sperrbeschichtung
DE19615776A1 (de) Löslichkeitsverbessertes Enzymgranulat
DE102017215016A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
EP3275983A1 (de) Polymere aus vinylpyrrolidon und/oder vinylacetat als textilpflegende inhaltsstoffe
EP0767829B1 (de) Herstellung von mehrenzymgranulaten sowie deren verwendung
DE102012224038A1 (de) Enzymhaltige Granulatzusammensetzung
EP1694836A1 (de) Helle, stabile, staub- und geruchsarme enzymgranulate
DE60117028T3 (de) Wirkstoffe und viskoelastische flüssigkeiten enthaltende partikel
DE102006055669A1 (de) Enzymzubereitung mit trägergebundenen Antioxidationsmitteln
WO1996041860A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittelhaltige enzymgranulate
DE19718978A1 (de) Verfahren zur Inhibierung der Farbübertragung bei Textilien während des Waschens
EP3085763B1 (de) Verfahren zur herstellung von kapseln mit einer polymeren matrix
DE19543197A1 (de) Cobuilderhaltige Enzymzubereitung
DE19543196A1 (de) Schmutzabweisendes Polymer enthaltende Enzymzubereitung
DE102004062326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzymgranulaten mit verbesserter Abriebfestigkeit
DE19543198A1 (de) Schauminhibitorhaltige Enzymzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005740613

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580013497.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007509927

Country of ref document: JP

Ref document number: 11589561

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005740613

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11589561

Country of ref document: US