WO2005105471A1 - Zuführvorrichtung sowie bindungseinrichtung - Google Patents

Zuführvorrichtung sowie bindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005105471A1
WO2005105471A1 PCT/CH2005/000245 CH2005000245W WO2005105471A1 WO 2005105471 A1 WO2005105471 A1 WO 2005105471A1 CH 2005000245 W CH2005000245 W CH 2005000245W WO 2005105471 A1 WO2005105471 A1 WO 2005105471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed device
binding
conveying
storage space
feed
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hratch Boyadjian
Original Assignee
Hratch Boyadjian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01649/04A external-priority patent/CH697235B1/de
Application filed by Hratch Boyadjian filed Critical Hratch Boyadjian
Publication of WO2005105471A1 publication Critical patent/WO2005105471A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/12Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being coils
    • B42B5/123Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to a feeding device for feeding binding parts such as spirals or binding spines made of plastic to a further processing device such as a binding device or printing unit and a binding device such as those used for attaching such binding parts to bundles of single sheets for binding them to brochures, booklets, calendars and the like .dgl. is used.
  • binding devices e.g. the spiral binding device R6-PVC from SWIGRAPH AG
  • the binding parts have to be inserted individually or in multiple uses. This means an additional burden on the operator and limits the throughput.
  • a spiral binding device is known from CA 2 321 937 A1, which also comprises a shaping device which produces the spirals so that they are present individually from the outset and are automatically fed to the binding device.
  • the spiral binding device is complicated, expensive and heavy and takes up a lot of space. Switching from one spiral diameter to another is rather complex.
  • the connection of shaping is the
  • the invention is based on the object
  • Specify feed device which isolates individual binding parts from an unordered amount of binding parts and thus feeds them individually to a binding device or also to another processing device.
  • a binding device is to be specified which can be fed with disordered binding parts.
  • the invention provides a feed device for feeding binding parts to a binding device or the like, which produces a sequence of individual binding parts from an unordered quantity and guides them to the binding device.
  • the isolated binding parts can then be introduced into the binding device by short, much easier manual intervention or can be automatically picked up and processed by the binding device without manual intervention.
  • binding device works largely automatically. Binding parts only need to be refilled from time to time, for example from a box or other commercially available packaging. Your further processing then proceeds without manual intervention. Brief description of the drawings
  • FIG. 1 is a plan view of a binding device according to the invention, with a cover of a feed device being omitted,
  • FIG. 2 shows a side view of the feed device according to the invention, with an adjacent side wall being omitted,
  • FIG. 4 shows a side view of a feed device according to the invention in accordance with a further embodiment, with an adjacent side wall being omitted.
  • the binding device according to the invention according to FIGS. 1-3 comprises a binding device 1 and a feed device 2 arranged upstream thereof, which feeds the binding device 1 successively individual binding parts, in the example spirals 3, which consist of elastic plastic, for example PVC, which then each bind one Bundle of sheets to be used in a brochure.
  • the binding device 1 shown is constructed essentially the same as the above-mentioned R ⁇ -PVC from SWIGRAPH AG and also works like this, but the use of other binding devices is also possible. In particular, too a binding device can be used that does not process spirals, but binding spines, also made of elastic plastic, such as PVC.
  • the feed device 2 comprises a housing with a rectangular outline, with a bottom 4, a front wall 5, one
  • the separating roller 12 is fastened to a shaft which runs from the side wall 7 to the side wall 8 and is passed through the latter to a gearwheel 14 arranged on the outside of the side wall 8, which is via a toothed belt 15 from a drive unit 16, which consists of an electric motor and a gear connected to the same via an angular gear.
  • the lateral surface 11 of the separating roller 12 forms an endless conveying surface which moves to the right in FIG. 2 and has two diametrically opposed axial receptacles 17 which extend over the entire length of the separating roller 12.
  • the receptacle 17 is formed in each case by a groove countersunk in the lateral surface 11, in which an exchangeable insert 18 is anchored, which has an axial recess 19 of constant cross section.
  • Direction of conveyance front wall of the recess 19 is after inclined outside, while the rear wall is approximately vertical.
  • the recess 19 is dimensioned such that its depth and its mean width correspond approximately to the diameter of the spirals 3 processed.
  • the feed device 2 can be adapted to spirals of different diameters.
  • the separating roller 12 serves as a separating roller for the spirals 3, as will be explained in more detail below.
  • the storage space 10 is delimited in the conveying direction by a scraper 20. It comprises two rollers 21, 22 arranged vertically one above the other, which are attached to shafts which extend from the side wall 7 to the side wall 8 parallel to that which the separating roller 12 carries.
  • the lower shaft is passed through the side wall 8 and carries a gear 23 on the outside thereof, over which the toothed belt 15 runs, so that it can also be driven by the drive unit 16.
  • a sheathing member runs over the rollers 21, 22 and forms a stripping section 24 which can be moved in a stripping direction - in the described case vertically from bottom to top - on the side facing the storage space 10.
  • the enveloping link is a chain 25, which is composed of strips 26 which are laterally connected in pairs, each of which carries a row of stripping fingers 27 on an outwardly facing support surface.
  • the wiping fingers 27, which point against the storage space 10 on the wiping strand 24, are each designed as a bundle of elastic bristles.
  • a stripping point 28 at which the stripping strand 24 of the lateral surface 11 of the Separating roller 12 comes closest.
  • the elastic wiping fingers 27 touch the lateral surface 11 there or in any case come so close to it that their distance from it is significantly smaller than the diameter of the thinnest spirals to be processed.
  • the movements of the stripping fingers 27 and the lateral surface 11 at the stripping point 28 are in opposite directions.
  • a rake 29 extending from the side wall 7 to the side wall 8 is arranged with tines extending obliquely down to close to the chain 25, between which there are spaces through which the stripping fingers 27 pass.
  • a conveyor 30 which comprises two perpendicularly spaced rollers 31, 32, which are fastened to rotatable shafts extending from the side wall 7 to the side wall 8, which to the the separating roller 12 supporting shaft are parallel.
  • the lower shaft is in turn passed through the side wall 8 and carries on the outside thereof a gear 33 which can be driven via a toothed belt 34 by a further drive unit 35 consisting of an electric motor and a gear connected to the same via an angular gear.
  • the lower roller 31 is lower than the separating roller 12 and laterally offset from it, while the upper roller 32 is located just below the upper edges of the side walls 7, 8 and is also a little further horizontally from the separating roller 12.
  • a belt 36 runs over the rollers 31, 32 as an enveloping member and carries carriers 37 which protrude at right angles and follow one another at fixed intervals. They are each as a series of bundles extending horizontally across the width of the band 36 elastic bristles.
  • a conveyor strand 38 of the belt 36 facing the separating roller 12 runs in a conveying direction which, due to the arrangement of the rollers 31, 32 described, points slightly obliquely from bottom to top.
  • a bottom strip 39 which is inclined towards the conveyor 30 and which at the end bends downward by about 90 °.
  • a guide plate 40 inclined towards the latter, which in a basic position defines the space between the bottom strip 39 and the drivers 37 at the lower end of the conveyor 30.
  • the guide plate 40 can be advanced and retracted to a limited extent parallel to the conveyor strand 38 by means of a pneumatic piston 41, whereby it is always partially. is under the singling roller 12.
  • An optical sensor (not shown) arranged on the guide plate 40 serves to determine the presence of a spiral thereon.
  • the upper roller 32 forms a deflection at which the conveyor strand 38 merges into a descending strand 42.
  • a slot 43 is made in the rear wall 6 directly next to the deflection.
  • the feeder 2 has a controller housed in the housing, e.g. a microprocessor that processes the signals from the sensors and controls the movement of the electric motors and other actuators.
  • a controller housed in the housing, e.g. a microprocessor that processes the signals from the sensors and controls the movement of the electric motors and other actuators.
  • a feed unit 44 which is attached to the binding device 1, is arranged for further conveying the spiral in the longitudinal direction towards a binding unit 45 of the binding device 1.
  • Binding unit 45 are attached to a frame 46.
  • the Feed unit 44 comprises a horizontal trough 47 arranged directly under the slot 43 on the rear wall 6 of the feed device 2 as a receptacle and as a conveying unit a pneumatic piston 48 attached to one end of the same, which carries a slide 49 which can be advanced and retracted in the trough 47 against its opposite end , It is also possible to use a rodless pneumatic piston arranged below the trough to save space as a conveyor unit, with a nose which projects into the trough through a longitudinal slot in the bottom thereof.
  • an oblique baffle plate can be attached to the outside of the rear wall 6 and protrudes over the edge of the trough 47.
  • An optical sensor (not shown) arranged in the trough 47 serves to determine the presence of a spiral 3, if necessary.
  • a cylindrical first mandrel 50 protrudes into the trough 47, which belongs to a substantially rotationally symmetrical one-piece guide part 51 of the binding device 1, which subsequently has a thicker cylindrical central section on the first mandrel 50, which is held in a holder 52 is clamped and to which a second mandrel 53 connects, the diameter of which corresponds to that of the first mandrel 50.
  • the middle section has a continuous spiral groove, the bottom of which is at the same height as the
  • the trough 47 is provided on the underside with a slot 54, through which a friction wheel 55 which is plastic-coated to increase the coefficient of friction and whose axis is parallel to that of the guide part 51 and which is mounted on a tiltable holder is pressed elastically against the first mandrel 50 and can be withdrawn from it.
  • the second mandrel 53 overlaps with a rotating arrangement 56 consisting of three elongated drivable rollers parallel to it, the axes of which, in a basic position, form an equilateral triangle with a horizontal base in cross section, in the center of which is the axis of the guide part 51.
  • the rollers are mounted in tiltable holders so that they can be retracted from the basic position in which they press elastically against the lateral surface of the second mandrel 53.
  • the three rollers each have approximately the same diameter, which is preferably smaller than that
  • Diameter of the second mandrel 53 are grooved and partially plastic-coated to increase the coefficient of friction.
  • An inclined support plate 57 is arranged under the rollers to support a bundle of sheets. It has four slots 58, 59, 60, 61 running downwards from the upper edge, in which holders for hooks are arranged. A first hook 62 is arranged on the holder in the first slot 58, just behind the end of the second mandrel 53, and on one of the further holders, in
  • Example in the third slot 60 another hook 63.
  • the first hook is always arranged in the first slot 58, the second hook in each of the remaining slots 59-61. It depends on the length of the sheets to be processed, in which.
  • the hooks 62, 63 each follow a lower half of a screw turn of the spirals 3 to be processed and are hollowed out in a groove-like manner on the inside.
  • the hooks 62, 63 protrude beyond the support surface of the support plate 57.
  • the brackets with the hooks 62, 63 can be raised and lowered between the rollers of the rotating arrangement 56.
  • the hooks 62, 63 are behind the support plate 57 back rotation.
  • optical sensors 64; 65 attached are each suitable for determining the presence of a spiral. Also approximately above the hooks 62, 63 and at the same time set back somewhat above the
  • Rotating arrangement 56 two lowerable knives 66, 67 arranged. Below the support plate 57, a conveyor belt parallel to the axis of the guide part 51 can be arranged for the removal of bound brochures.
  • the binding device 1 has a control, e.g. a microprocessor that processes the signals from the sensors and controls the movement of the electric motors and other actuators. It is housed in frame 46.
  • a control e.g. a microprocessor that processes the signals from the sensors and controls the movement of the electric motors and other actuators. It is housed in frame 46.
  • the hinged cover 9 is opened and the storage space 10 is filled with the same spirals 3.
  • the contents of a box with a hundred spirals can simply be placed in the storage space 10.
  • the length of the spirals should be somewhat smaller than the width of the storage space 10 and thus as the length of the separating roller 12.
  • the recesses 19 must be set by choosing a suitable insert 18 for the grooves in the lateral surface 11 of the separating roller 12 so that their Depth and average width corresponds approximately to the diameter of the spirals 3.
  • the separating roller 12 rotates such that its
  • the lateral surface 11 is moved against the stripper 20 and under it by the conveyor 30, while at the same time the chain 25 of the stripper 20 moves such that the stripping section 24 at the stripping point 28 moves in the opposite direction to the lateral surface 11 and then upwards through the rake 29 running. It is very likely that a spiral 3 will now fall into the recess 19 on the lateral surface 11 while the latter is being moved over the bottom of the storage space 10. If it is a single spiral with no other curtain, it is easily transported under the scraper 20 and at most is stripped by the tips of the scraper fingers 27. However, it can also be covered with at least one further spiral. The latter then projects over the lateral surface 11.
  • the passage of the spiral over the guide plate 40 is registered by the sensor.
  • the rotation of the separating roller 12 is matched to the movement of the conveyor 30 such that the same moves during a rotation of the separating roller 12 by the distance between two successive recesses 19 - in the example by 180 ° - by the distance between two successive drivers 37, so that as a rule each driver 37 promotes a spiral 3.
  • a driver 37 When a recess 19 reaches the ejection position, a driver 37 is located just below the guide plate 40. If the depression is empty, for example because a lower spiral lying entirely in the same was so strongly covered with a second spiral protruding beyond the lateral surface 11 that it was lifted out of the recess by the stripper 20, a certain time interval passes, without a spiral going over the guide plate 40 and being registered by the sensor. This is determined by the control, which then activates the pneumatic piston 41, which pushes the guide plate 40 up next to the driver 37 which has remained empty. Shortly before the next driver 37 reaches the position next to the basic position of the guide plate 40, the 'next depression of the separating roller 12 reaches the discharge position and releases the next spiral.
  • each spiral 3 is now, supported by a driver 37, conveyed by the conveyor 30 to the upper roller 32, on the outside of which it rolls from the driver 37 and through the slot 43 in the rear wall 6 into the trough 47 of the feed unit 44, where its presence is detected by an optical sensor.
  • a bundle of perforated sheets to be bound is manually suspended such that the hooks 62, 63 protrude through two holes in the perforation which are close to the opposite ends of the bundle. The bundle also lies on the support plate 57.
  • the hooks 62, 63 are lifted between the rollers of the rotary arrangement and the spiral 3 is advanced by the slide 49 until its front end abuts the central section of the guide part 51 and it is slightly elastically compressed.
  • the friction wheel 55 is tilted against the first mandrel 50 until it presses against the spiral 3 and then activates its drive.
  • the spiral 3 is thereby set in rotation and threads into the spiral groove in the central part of the guide part 51, so that its front end is advanced through the central part and onto the second mandrel 53 during the further rotation.
  • the slide 49 is withdrawn into the basic position. As soon as the spiral 3 protrudes slightly beyond the second mandrel 53, this is determined by the sensor 64 and the friction wheel 55 is stopped and withdrawn.
  • the three rollers are then moved against the second mandrel 53 so that they press elastically against the outside of the spiral 3. Then they are set in rotation, whereby the spiral 3 is also rotated and at the same time advanced, the advance corresponding to the pitch of the spiral 3 with one revolution.
  • the distance between successive holes in the perforation of the bundle of Scrolling also corresponds to this pitch, so that the front end of the spiral is passed through a hole in the perforation of the bundle with each revolution.
  • the two hooks 62, 63 through the grooves of which the spiral 3 is pushed, offer additional guidance. As soon as the spiral reaches sensor 65, it responds and the rollers are stopped and withdrawn from the spiral.
  • the knives 66, 67 are lowered and a short section is cut off at both ends of the spiral outside the hooks 62, 63 and an end piece of the remaining part is bent against the axis of the spiral and the binding is thus fixed.
  • the hooks 62, 63 are then lowered into the position which they assume in the basic position and at the same time rotated behind the support plate 57 during the last part of the lowering movement, so that the bound booklet is released and slides over the support plate 57 onto the conveyor belt.
  • the separating roller can also do more instead of two depressions, e.g. have four or only one depression. Also, instead of one
  • Separation roller also e.g. enveloping link running over two rollers are used, which is composed, for example, like a chain from links with and links without a recess.
  • the scraper can be designed as a roller. It does not necessarily have to be brush-like, but can e.g. also wear elastic scraper fingers or webs made of plastic, but the brush-like design described has proven itself very well. Length and
  • the direction of the conveyor primarily depends on where the spirals have to be delivered so that they can be picked up by the binding device.
  • the carriers can also be designed, for example, as webs or troughs. Under certain circumstances, the sponsor can also be omitted entirely.
  • the binding device can also be designed differently. In particular, it can process bindings instead of spirals, which requires a different method of working and a different structure. In contrast, the feed device can also be used for separating and feeding binding spines without modification.
  • the feed device according to the invention according to FIG. 4 is designed as a table device and above all for feeding
  • Binding parts are suitable for an only partially automatic binding device which is arranged next to the feed device.
  • the feed device separates the binding parts and makes them available in this form at an output.
  • a spiral is then manually threaded into the perforation of a bundle of sheets in the binding device - a spiral feeding machine - whereupon the binding device automatically carries out the further insertion thereof by turning. Finally, the spiral is cut and bent manually.
  • Corresponding binding devices are known in various designs, with and without a mandrel, and with an electrically or manually drivable roller or drivable friction wheel or also two driven rollers for rotating the spiral, e.g. SWIGRAPH TC-350, GBC CC2700 ColorCoil TM, BOMCO SPl, SE2, SP2E etc.
  • the construction of the feed device is similar to that of the one already described. Corresponding parts are identified by the same reference numerals and, apart from different details, are not described again.
  • the separating roller 12 is designed somewhat differently to support the inclusion of spirals 3 in the Indentation 19 from the storage space 10 located above the separating roller 12 at the rear edge of the receptacle 17 in the direction of rotation is provided with a driving projection, namely a continuous driving bar 68 which protrudes by about 0.5 cm.
  • a separating plate 69 is also arranged in the storage space 10, which separates from a rear edge, which is less than one unit, which corresponds to the diameter of a spiral or the depth of one of the recesses 19, from the stripping section 24 to one Front edge 70 extends slightly sloping against the front wall 5. There it leaves a passage free, the width of which is approximately between the said unit and double thereof, for example approximately one and a half times the diameter.
  • the front edge 70 is located approximately the same distance above the separating roller 12.
  • the separating plate 69 is adjustable in height and suspended rotatably about a horizontal axis, so that its position can be adapted to the spirals 3, in particular to their diameter.
  • a collecting ramp 71 Arranged below the separating roller 12 is a collecting ramp 71 which slopes slightly from the rear wall 6 to an end edge 72. Immediately adjoining the end edge 72, a feed unit 44 is arranged with a lower-lying trough 73 of U-shaped cross section running parallel to the end edge 72 as a receptacle and, as a conveying unit, one driven by a drive unit 74
  • Belt conveyor 75, the overhead conveyor run 76 runs over the bottom of the trough 73.
  • the trough 73 and the belt conveyor 75 are guided through an opening in the front side wall, which is omitted in the figure, to the outside to a dispensing point at the end of the trough 73, where a braking device made of elastic bristles projecting over the conveyor run is provided.
  • An optical sensor (not shown) determines whether a spiral 3 is in the trough 73 or whether it is free.
  • a separating device 77 which serves to separate the lowest of the spirals 3 on the collecting ramp 71 from the others and to ensure that the spirals get into the feed unit 44 without overlap.
  • it has a first lock, a first flap 78 which is spaced from the end edge 72 by a spiral diameter and which, suspended from a rotary lever 80 which can be actuated by a rotary magnet 79, can be raised and lowered and a second lock which is considered to be directly above the end edge 72 pivotally suspended second flap 81 is formed, which can be actuated by a pull magnet 82.
  • the two locks can each lock or release the ramp 71.
  • the rotary lever 80 and the rotary magnet 79 are fastened to a plate-shaped holder 83, the distance between which is adjustable from a plate 84 anchored to the front wall 5.
  • the holder 83 is slidably mounted on the plate 84 and a screw bolt 85 is guided through the front wall 5 and the plate 84, the tip of which engages with the holder 83 in a rotatable but non-displaceable manner.
  • the screw bolt 85 is provided with a button 86.
  • An optical sensor serves to determine whether or not there is a spiral between the first lock and the second lock.
  • spirals 3 or other binding parts are separated essentially as described in connection with the feed device according to the first embodiment.
  • the separating plate 69 prevents larger bundles of spirals 3 interlocked from one another from reaching the separating roller 12.
  • An isolated spiral 3 falls onto the collecting ramp 71, where it rolls against the end edge 72 until it encounters another spiral 3 or the first flap 78. If the space between the first flap 78 and the second flap 81 is empty, the first flap 78 is raised by the rotary magnet 79, so that the lowermost spiral continues to roll against the end edge 72 until it abuts the second flap 81. The first flap 78 is then lowered again and prevents any further spirals 3 from rolling.
  • binding device 2 feeding device Spiral floor front wall rear wall, 8 side walls hinged lid0 storage space1 outer surface of separating roller bottom section4 gear toothed belt6 drive unit7 holder8 insert9 recess0 scraper1, 22 rollers3 gearwheel4 scraper strand5 chain6 bar scraper extension8 scraper point9 rake0 conveyor1, 32 rollers3 gearwheel4 toothed belt5 conveyor belt6 floor conveyor belt with belt Guide plate pneumatic piston descending strand slot feed unit binding unit frame trough pneumatic piston slide first mandrel guide part holder second mandrel slot friction wheel rotating arrangement support plate-61 slots, 63 hooks, 65 sensors, 67 knives driving bar separating plate front edge catchment ramp end edge trough drive unit belt conveyor conveyor strand separating device first flap rotary magnet 80 rotary levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Zuführvorrichtung zur Vereinzelung und Zuführung von Spiralen (3) o.dgl. zu einer Bindevorrichung weist eine Vereinzelungswalze (12) mit über deren Mantelfläche (11) verteilten achsparallelen Vertiefungen (19) zur Aufnahme jeweils einer Spirale (3) auf, welche Mantelfläche (11) unter einem Abstreifer (20) durchbewegt wird, der eine gegenläufig über zwei senkrecht übereinander angeordnete Rollen (21, 22) bewegte Kette (25) umfasst, die nach aussen abstehende Abstreiffinger (27) trägt, welche als Bündel elastischer Borsten ausgebildet sind. Von der Mantelfläche (11) gelangen die Spiralen (3) über ein Leitblech (40) auf einen Förderer (30) mit Mitnehmern (37), der sie zu einem Schlitz (43) transportiert, wo sie an die Bindevorrichtung abgegeben werden. Wenn von der Vertiefung (19) der Vereinzelungswalze (12) keine Spirale (3) aufgenommen und an den Förderer (30) weitergeleitet wurde, wird das Leitblech (40) zur Vermeidung eines Ausfalls in Förderrichtung vorgeschoben.

Description

B E S C H R E I B UN G
ZUFUHRVORRICHTUNG SOWIE BINDUNGSEINRICHTUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung für die Zuführung von Bindeteilen wie Spiralen oder Binderücken aus Kunststoff zu einer weiterverarbeitenden Vorrichtung wie einer Bindevorrichtung oder Druckeinheit sowie eine Bindungseinrichtung, wie sie zum Anbringen von derartigen Bindeteilen an Bündeln von Einzelblättern zwecks Bindung derselben zu Broschüren, Heften, Kalendern u.dgl. eingesetzt wird.
Stand der Technik
Es sind verschiedene Bindungseinrichtungen bekannt (z.B. die Spiralbindungseinrichtung R6-PVC der SWIGRAPH AG) , bei denen die Bindeteile einzeln oder in Mehrnutzen manuell eingelegt werden müssen. Dies bedeutet eine zusätzliche Belastung der Bedienungsperson und begrenzt den Durchsatz.
Aus CA 2 321 937 AI ist eine Spiralbindungseinrichtung bekannt, welche auch ein Formgerät umfasst, das die Spiralen herstellt, so dass sie von vornherein einzeln vorliegen und der Bindevorrichtung automatisch zugeführt werden. Die Spiralbindungseinrichtung ist dadurch jedoch kompliziert, teuer und schwer und braucht viel Platz. Umstellungen von einem Spiralendurchmesser auf einen anderen sind eher aufwendig. Ausserdem ist die Verbindung des Formens der
Spirale mit dem Binden ungünstig, da es mit einer Erhitzung und darauffolgenden Abkühlung des Kunststoffdrahts verbunden ist, was wegen des Zeitbedarfs der Abkühlung ungünstige Randbedingungen setzt. Die Taktraten beider Geräte müssen aufeinander abgestimmt sein, so dass sie nicht beide mit jeweils optimaler Geschwindigkeit betrieben werden können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine
Zuführvorrichtung anzugeben, welche aus einer ungeordneten Menge von Bindeteilen einzelne Bindeteile isoliert und sie so vereinzelt einer Bindevorrichtung oder auch einer anderen weiterverarbeitenden Vorrichtung zuführt. Ausserdem soll eine Bindungseinrichtung angegeben werden, welche mit ungeordneten Bindeteilen gespeist werden kann.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 29 gelöst.
Die Erfindung schafft eine Zuführvorrichtung für die Zuführung von Bindeteilen zu einer Bindevorrichtung o.dgl., welche aus einer ungeordneten Menge eine Folge einzelner Bindeteile herstellt und an die Bindevorrichtung leitet. Die vereinzelten Bindeteile können dann durch kurzen, wesentlich erleichterten manuellen Eingriff in die Bindevorrichtung eingeführt oder auch automatisch, ohne manuellen Eingriff, von derselben aufgenommen und verarbeitet werden.
Die erfindungsgemässe Bindungseinrichtung arbeitet weitgehend automatisch. Bindeteile brauchen lediglich von Zeit zu Zeit z.B. aus einer Schachtel oder anderen handelsüblichen Packung nachgefüllt zu werden. Ihre weitere Verarbeitung verläuft dann ohne manuellen Eingriff. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Bindungseinrichtung, wobei ein Deckel einer Zuführvorrichtung weggelassen ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Zuführvorrichtung, wobei eine vorneliegende Seitenwand weggelassen ist,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Bindevorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Zuführvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform, wobei eine vorneliegende Seitenwand weggelassen ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die erfindungsgemässe Bindungseinrichtung gemäss Fig. 1-3 umfasst eine Bindevorrichtung 1 sowie eine derselben vorgeordnete Zuführvorrichtung 2, welche der Bindevorrichtung 1 nacheinander einzelne Bindeteile, im Beispiel Spiralen 3, die aus elastischem Kunststoff, z.B. PVC bestehen, zuführt, die dann jeweils zum Binden eines Bündels von Blättern zu einer Broschüre verwendet werden. Die dargestellte Bindevorrichtung 1 ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie die oben erwähnte Rβ-PVC der SWIGRAPH AG und arbeitet auch wie diese, doch ist auch die Verwendung anderer Bindevorrichtungen möglich. Insbesondere kann auch eine Bindevorrichtung eingesetzt werden, die nicht Spiralen, sondern Binderücken, ebenfalls aus elastischem Kunststoff, z.B. PVC, verarbeitet.
Die Zuführvorrichtung 2 umfasst ein Gehäuse mit rechteckigem Grundriss, mit einem Boden 4, einer Frontwand 5, einer
Rückwand 6 und zwei Seitenwänden 7, 8. An der Oberseite ist ein schräger Klappdeckel 9 angebracht. Unterhalb des Klappdeckels 9 liegt ein Speicherraum 10 zur Aufnahme einer ungeordneten Menge von Spiralen 3 einer bestimmten Länge und eines bestimmten Durchmessers. Der Grund des Speicherraums
10 wird von einem Teil der Mantelfläche 11 einer antreibbaren Vereinzelungswalze 12 eingenommen und von einem an die Frontwand 5 anschliessenden, gegen die Mantelfläche
11 vorstehenden und geneigten Bodenabschnitt 13. Die Vereinzelungswalze 12 ist an einer Welle befestigt, die von der Seitenwand 7 zur Seitenwand 8 läuft und durch letztere durchgeführt ist zu einem an der Aussenseite der Seitenwand 8 angeordneten Zahnrad 14, das über einen Zahnriemen 15 von einer Anstriebseinheit 16, die aus einem Elektromotor und einem mit demselben über ein Winkelgetriebe verbundenem Zahnrad besteht, angetrieben wird.
Die Mantelfläche 11 der Vereinzelungswalze 12 bildet eine endlose Förderfläche, welche sich in Fig. 2 nach rechts bewegt und zwei einander diametral gegenüberliegende axiale Aufnahmen 17 aufweist, welche sich über die ganze Länge der Vereinzelungswalze 12 erstrecken. Die Aufnahme 17 wird jeweils von einer in die Mantelfläche 11 eingesenkten Nut gebildet, in welcher ein auswechselbarer Einsatz 18 verankert ist, der eine axiale Vertiefung 19 gleichbleibenden Querschnitts aufweist. Die in
Förderrichtung vordere Wand der Vertiefung 19 ist nach aussen geneigt, während die hintere Wand ungefähr senkrecht ist.
Die Vertiefung 19 ist so dimensioniert, dass ihre Tiefe wie auch ihre mittlere Breite etwa dem Durchmesser der verarbeiteten Spiralen 3 entsprechen. Durch Verwendung von Einsätzen mit jeweils entsprechend dimensionierten Vertiefungen kann die Zuführvorrichtung 2 an Spiralen verschiedener Durchmesser angepasst werden. Die Vereinzelungswalze 12 dient als Vereinzeier für die Spiralen 3, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird.
In Förderrichtung wird der Speicherraum 10 durch einen Abstreifer 20 begrenzt. Er umfasst zwei senkrecht übereinander angeordnete Rollen 21, 22, welche an Wellen angebracht sind, die sich parallel zu derjenigen, welche die Vereinzelungswalze 12 trägt, von der Seitenwand 7 zur Seitenwand 8 erstrecken. Die untere Welle ist durch die Seitenwand 8 durchgeführt und trägt an der Aussenseite derselben ein Zahnrad 23, über das der Zahnriemen 15 läuft, so dass sie ebenfalls von der Antriebseinheit 16 antreibbar ist. Ueber die Rollen 21, 22 läuft ein Hüllglied, das auf der dem Speicherraum 10 zugewandten Seite ein in eine Abstreifrichtung - im beschriebenen Fall senkrecht von unten nach oben - bewegbares Abstreiftrum 24 bildet. Das Hüllglied ist eine Kette 25, die aus paarweise seitlich verbundenen Leisten 26 zusammengesetzt ist, deren jede an einer nach aussen weisenden Trägerfläche eine Reihe von Abstreiffingern 27 trägt. Die Abstreiffinger 27, die am Abstreiftrum 24 gegen den Speicherraum 10 weisen, sind jeweils als Bündel elastischer Borsten ausgebildet.
Im Bereich der unteren Rolle 21 liegt eine Abstreifstelle 28, an welcher das Abstreiftrum 24 der Mantelfläche 11 der Vereinzelungswalze 12 am nächsten kommt. Die elastischen Abstreiffinger 27 berühren dort die Mantelfläche 11 oder kommen ihr jedenfalls so nahe, dass ihr Abstand von derselben deutlich kleiner ist als der Durchmesser der dünnsten zu verarbeitenden Spiralen. Die Bewegungen der Abstreiffinger 27 und der Mantelfläche 11 an der Abstreifstelle 28 sind gegenläufig. Vor dem oberen Ende des Abstreiftrums 24 ist ein von der Seitenwand 7 zur Seitenwand 8 reichender Rechen 29 angeordnet mit schräg nach unten bis nahe an die Kette 25 reichenden Zinken, zwischen denen Zwischenräume liegen, durch welche die Abstreiffinger 27 durchlaufen.
Auf der anderen Seite des Abstreifers 20, also ausserhalb des Speicherraums 10, ist ein Förderer 30 angeordnet, welcher zwei senkrecht voneinander beabstandete Rollen 31, 32 umfasst, die an von der Seitenwand 7 zur Seitenwand 8 sich erstreckenden drehbaren Wellen befestigt sind, welche zu der die Vereinzelungswalze 12 tragenden Welle parallel sind. Die untere Welle ist wiederum durch die Seitenwand 8 durchgeführt und trägt an deren Aussenseite ein Zahnrad 33, welches über einen Zahnriemen 34 durch eine weitere aus einem Elektromotor und einem über ein Winkelgetriebe mit demselben verbundenen Zahnrad bestehende Antriebseinheit 35 antreibbar ist. Die untere Rolle 31 ist tiefer als die Vereinzelungswalze 12 und seitlich knapp gegen dieselbe versetzt angeordnet, während die obere Rolle 32 knapp unterhalb der oberen Ränder der Seitenwände 7, 8 liegt und auch waagrecht etwas weiter von der Vereinzelungswalze 12 entfernt ist. Ueber die Rollen 31, 32 läuft als Hüllglied ein Band 36, das rechtwinklig nach aussen abstehende Mitnehmer 37 trägt, die in festen Abständen aufeinanderfolgen. Sie sind jeweils als eine sich waagrecht über die Breite des Bandes 36 erstreckende Reihe von Bündeln elastischer Borsten ausgebildet. Ein der Vereinzelungswalze 12 zugewandtes Fördertrum 38 des Bandes 36 läuft in eine Förderrichtung, welche aufgrund der beschriebenen Anordnung der Rollen 31, 32 leicht schräg von unten nach oben weist.
Unterhalb der Vereinzelungswalze 12 liegt ein schräg gegen den Förderer 30 geneigter und am Ende um ca. 90° nach unten abbiegender Bodenstreifen 39. Zwischen demselben und dem Förderer 30 ist ein zu dem letzteren hin geneigtes Leitblech 40 angeordnet, das in einer Grundstellung den Zwischenraum zwischen dem Bodenstreifen 39 und den Mitnehmern 37 am unteren Ende des Förderers 30 ausfüllt. Das Leitblech 40 ist mittels eines Pneumatikkolbens 41 parallel zum Fördertrum 38 begrenzt vorschieb- und zurückziehbar, wobei es stets z.T. unter der Vereinzelungswalze 12 liegt. Ein auf dem Leitblech 40 angeordneter optischer Sensor (nicht dargestellt) dient zur Feststellung der Anwesenheit einer Spirale auf demselben. Am oberen Ende des Fördertrums 38 bildet die obere Rolle 32 eine Umlenkung, an der das Fördertrum 38 in ein absteigendes Trum 42 übergeht. An der absteigenden Seite ist unmittelbar neben der Umlenkung ein Schlitz 43 in der Rückwand 6 angebracht .
Die Zuführvorrichtung 2 weist eine im Gehäuse untergebrachte Steuerung auf, z.B. einen Mikroprozessor, der die Signale der Sensoren verarbeitet und die Bewegung der Elektromotoren und sonstigen Aktuatoren steuert.
Unterhalb des Schlitzes 43 ist an der Aussenseite der Rückwand 6 eine an der Bindevorrichtung 1 angebrachte Vorschubeinheit 44 zur Weiterförderung der Spirale in Längsrichtung zu einer Bindeeinheit 45 der Bindevorrichtung 1 hin angeordnet. Die Vorschubeinheit 44 und die
Bindeeinheit 45 sind auf einem Gestell 46 befestigt. Die Vorschubeinheit 44 umfasst einen waagrechten, unmittelbar unter dem Schlitz 43 an der Rückwand 6 der Zuführvorrichtung 2 angeordneten Trog 47 als Aufnahme und als Fördereinheit einen am einen Ende desselben angebrachten Pneumatikkolben 48, welcher einen im Trog 47 gegen dessen entgegengesetztes Ende vorschiebbaren und zurückziehbaren Schieber 49 trägt. Es ist auch möglich, zur Platzersparnis als Fördereinheit einen unterhalb des Troges angeordneten kolbenstangenlosen Pneumatikkolben einzusetzen, mit einer Nase, die durch einen Längsschlitz in dessen Boden in den Trog ragt. Unterhalb des Schlitzes 43 kann übrigens an der Aussenseite der Rückwand 6 ein schräges Leitblech angebracht sein, das über den Rand des Troges 47 ragt. Ein im Trog 47 angeordneter optischer Sensor (nicht dargestellt) dient dazu, gegebenenfalls die Anwesenheit einer Spirale 3 festzustellen.
Vom dem Schieber 49 gegenüberliegenden Ende her ragt ein zylindrischer erster Dorn 50 in den Trog 47, der zu einem im wesentlichen rotationssymmetrischen einstückigen Führungsteil 51 der Bindevorrichtung 1 gehört, das anschliessend an den ersten Dorn 50 einen dickeren zylindrischen Mittelabschnitt aufweist, der in einer Halterung 52 geklemmt ist und an den ein zweiter Dorn 53 anschliesst, dessen Durchmesser dem des ersten Dorns 50 entspricht. Der Mittelabschnitt weist eine durchgehende Spiralnut auf, deren Grund auf gleicher Höhe an die
Mantelflächen der Dorne 50, 53 anschliesst. Der Trog 47 ist an der Unterseite mit einem Schlitz 54 versehen, durch welchen ein zur Vergrösserung des Reibungskoeffizienten kunststoffbeschichtetes antreibbares Reibrad 55, dessen Achse zu der des Führungsteils 51 parallel ist und das an einer kippbaren Halterung gelagert ist, elastisch gegen den ersten Dorn 50 gedrückt und von ihm zurückgezogen werden kann. Der zweite Dorn 53 überlappt mit einer Drehanordnung 56 aus drei länglichen, zu ihm parallelen, antreibbaren Walzen, deren Achsen in einer Grundstellung im Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck mit waagrechter Basis bilden, in dessen Mittelpunkt die Achse des Führungsteils 51 liegt. Die Walzen sind in kippbaren Halterungen gelagert, so dass sie aus der Grundstellung, in der sie elastisch gegen die Mantelfläche des zweiten Dorns 53 drücken, zurückziehbar sind. Die drei Walzen weisen jeweils ungefähr gleichen Durchmesser auf, der vorzugsweise kleiner ist als der
Durchmesser des zweiten Dorns 53. Sie sind gerillt und zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten teilweise kunststoffbeschichtet .
Unter den Walzen ist eine schräge Auflageplatte 57 zur Stützung eines Bündels von Blättern angeordnet. Sie weist vier vom oberen Rand nach unten laufende Schlitze 58, 59, 60, 61 auf, in denen Halterungen für Haken angeordnet sind. An der Halterung im ersten Schlitz 58, gerade hinter dem Ende des zweiten Dorns 53, ist ein erster Haken 62 angeordnet und an einer der weiteren Halterungen, im
Beispiel in derjenigen im dritten Schlitz 60, ein weiterer Haken 63. Der erste Haken ist stets im ersten Schlitz 58 angeordnet, der zweite Haken jeweils in einem der übrigen Schlitze 59-61. Es hängt von der Länge der zu verarbeitenden Blätter ab, in welchem. Die Haken 62, 63 folgen jeweils einer unteren Hälfte einer Schraubenwindung der zu verarbeitenden Spiralen 3 und sind an der Innenseite jeweils rinnenartig ausgehöhlt. Die Haken 62, 63 stehen über die Auflagefläche der Auflageplatte 57 vor.
Die Halterungen mit den Haken 62, 63 sind zwischen die Walzen der Drehanordnung 56 anhebbar und absenkbar. Ausserdem sind die Haken 62, 63 hinter die Auflageplatte 57 zurückdrehbar. Ungefähr oberhalb der beiden Haken 62, 63 sind optische Sensoren 64; 65 angebracht, welche jeweils geeignet sind, das Vorhandensein einer Spirale festzustellen. Ebenfalls ungefähr oberhalb der Haken 62, 63 und zugleich etwas zurückversetzt sind oberhalb der
Drehanordnung 56 zwei absenkbare Messer 66, 67 angeordnet. Unterhalb der Auflageplatte 57 kann ein zur Achse des Führungsteils 51 paralleles Förderband zur Abförderung gebundener Broschüren angeordnet sein.
Die Bindevorrichtung 1 weist eine Steuerung auf, z.B. einen Mikroprozessor, der die Signale der Sensoren verarbeitet und die Bewegung der Elektromotoren und sonstigen Aktuatoren steuert. Sie ist im Gestell 46 untergebracht.
Zum Betrieb der Bindungseinrichtung wird der Klappdeckel 9 geöffnet und der Speicherraum 10 mit gleichen Spiralen 3 gefüllt. Z.B. kann der Inhalt einer Schachtel mit hundert Spiralen einfach in den Speicherraum 10 gelegt werden. Dabei sollte die Länge der Spiralen etwas kleiner sein als die Breite des Speicherraums 10 und damit als die Länge der Vereinzelungswalze 12. Die Vertiefungen 19 müssen durch Wahl eines geeigneten Einsatzes 18 für die Nuten in der Mantelfläche 11 der Vereinzelungswalze 12 so eingestellt sein, dass ihre Tiefe und mittlere Breite etwa dem Durchmesser der Spiralen 3 entspricht.
Die Vereinzelungswalze 12 dreht sich derart, dass ihre
Mantelfläche 11 gegen den Abstreifer 20 und unter demselben durch zum Förderer 30 bewegt wird, während gleichzeitig die Kette 25 des Abstreifers 20 sich so bewegt, dass sich das Abstreiftrum 24 an der Abstreifstelle 28 gegenläufig zur Mantelfläche 11 bewegt und dann nach oben durch den Rechen 29 läuft. Mit grosser Wahrscheinlichkeit fällt nun eine Spirale 3 in die Vertiefung 19 an der Mantelfläche 11, während dieselbe über den Grund des Speicherraums 10 bewegt wird. Falls es sich um eine einzelne, mit keiner anderen verhängte Spirale handelt, so wird sie ohne weiteres unter dem Abstreifer 20 durchtransportiert und dabei allenfalls von den Spitzen der Abstreiffinger 27 gestreift. Sie kann jedoch auch mit mindestens einer weiteren Spirale verhängt sein. Die letztere steht dann über die Mantelfläche 11 vor. Sie wird spätestens an der Abstreifstelle 28 von den gegenläufig bewegten Abstreiffingern 27 erfasst und in den meisten Fällen durch dieselben von der ersten Spirale getrennt. Dabei kann es geschehen, dass sie sich in den Abstreiffingern 27 verfängt und mitgenommen wird. Sie wird in diesem Fall jedoch am Rechen 29 abgestreift und fällt in den Speicherraum 10 zurück.
Sobald die Vertiefung 19 eine Abwurfposition erreicht, in der sie gegen den Förderer 30 weist, rollt die Spirale aus derselben und fällt auf das in der Grundstellung befindliche Leitblech 40, über das sie gegen den Förderer 30 rollt, wo sie von dem nächsten Mitnehmer 37 aufgefangen und im weiteren vom Fördertrum 38 mitgenommen wird. Der Durchgang der Spirale über das Leitblech 40 wird vom Sensor registriert. Die Drehung der Vereinzelungswalze 12 ist so auf die Bewegung des Förderers 30 abgestimmt, dass sich derselbe während einer Drehung der Vereinzelungswalze 12 um den Abstand zweier aufeinanderfolgender Vertiefungen 19 - im Beispiel um 180° - gerade um den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmern 37 weiterbewegt, so dass im Regelfall jeder Mitnehmer 37 eine Spirale 3 fördert. Wenn eine Vertiefung 19 die Abwurfposition erreicht, befindet sich jeweils ein Mitnehmer 37 knapp unterhalb des Leitblechs 40. Falls die Vertiefung leer ist, etwa weil eine ganz in derselben liegende untere Spirale so stark mit einer über die Mantelfläche 11 hinausragenden zweiten Spirale verhängt war, dass sie zusammen mit dieser vom Abstreifer 20 aus der Vertiefung gehoben wurde, so geht ein bestimmtes Zeitintervall vorüber, ohne dass eine Spirale über das Leitblech 40 ginge und vom Sensor registriert würde. Dies wird von der Steuerung festgestellt, die daraufhin den Pneumatikkolben 41 aktiviert, der das Leitblech 40 neben dem leer gebliebenen Mitnehmer 37 nach oben schiebt. Kurz bevor der nächste Mitnehmer 37 die Position neben der Grundposition des Leitblechs 40 erreicht, erreicht die 'nächste Vertiefung der Vereinzelungswalze 12 die Abwurfposition und setzt die nächste Spirale frei. Diese fällt nun auf das in eine erste Korrekturposition, die um den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmern 37 über der Grundposition liegt, vorgeschobene Leitblech 40' (gestrichelt) und rollt auf den Förderer 30, so dass es vom eben neben dem Leitblech 40' vorbeibewegten bislang leer gebliebenen Mitnehmer 37 mitgenommen wird. Eine Lücke in der Belegung des Förderers 30 wird so vermieden. Durch Vorschieben des Leitblechs 40 in eine zweite und dritte Korrekturposition (gestrichelt) können zwei weitere Ausfälle beim Vereinzeier kompensiert werden. Bei weiteren Ausfällen kann die Arbeit der Bindungsvorrichtung 1 aussetzen oder es kann ein Alarm ausgelöst werden, der zu einem manuellen Eingriff führt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Vereinzeier nach Ausbleiben einer Spirale etwas schneller laufen zu lassen und das Leitblech 40 langsam wieder in die Grundposition zurückzuführen. In diesem Fall uss nur bei ungewöhnlichen Kumulationen von Ausfällen am Vereinzeier ein Aussetzen an der Bindevorrichtung 1 in Kauf genommen werden. Jede Spirale 3 wird nun, von einem Mitnehmer 37 gestützt, vom Förderer 30 zur oberen Rolle 32 gefördert, an deren Aussenseite sie von dem Mitnehmer 37 und durch den Schlitz 43 in der Rückwand 6 in den Trog 47 der Vorschubeinheit 44 rollt, wo ihre Anwesenheit durch einen optischen Sensor festgestellt wird. An den Haken 62, 63, die durch die Schlitze 58; 60 über die Auflagefläche der Auflageplatte 57 vorstehen, wird manuell ein Bündel gelochter Blätter, die gebunden werden sollen, derart aufgehängt, dass die Haken 62, 63 durch zwei Löcher der Lochung ragen, die nahe den entgegengesetzten Enden des Bündels liegen. Das Bündel liegt zugleich auf der Auflageplatte 57 auf. Daraufhin werden die Haken 62, 63 zwischen die Walzen der Drehanordnung gehoben und die Spirale 3 durch den Schieber 49 vorgeschoben, bis ihr Vorderende an den Mittelabschnitt des Führungsteils 51 stösst und sie geringfügig elastisch gestaucht ist. Nun wird das Reibrad 55 gegen den ersten Dorn 50 gekippt, bis es gegen die Spirale 3 drückt und dann sein Antrieb aktiviert. Die Spirale 3 wird dadurch in Drehung versetzt und fädelt in die Spiralnut im Mittelstück des Führungsteils 51 ein, so dass bei der weiteren Drehung ihr Vorderende durch das Mittelstück und auf den zweiten Dorn 53 vorgeschoben wird. Der Schieber 49 wird in die Grundstellung zurückgezogen. Sobald die Spirale 3 geringfügig über den zweiten Dorn 53 übersteht, wird dies vom Sensor 64 festgestellt und das Reibrad 55 angehalten und zurückgezogen.
Daraufhin werden die drei Walzen gegen den zweiten Dorn 53 bewegt, so dass sie elastisch gegen die Aussenseite der Spirale 3 drücken. Dann werden sie in Drehung versetzt, wodurch die Spirale 3 ebenfalls gedreht und zugleich vorgeschoben wird, wobei der Vorschub bei einer Umdrehung der Ganghöhe der Spirale 3 entspricht. Der Abstand aufeinanderfolgender Löcher in der Lochung des Bündels von Blättern entspricht ebenfalls dieser Ganghöhe, so dass das Vorderende der Spirale bei jeder Umdrehung durch ein Loch in der Lochung des Bündels geführt wird. Dabei bieten die beiden Haken 62, 63, durch deren Rillen die Spirale 3 geschoben wird, eine zusätzliche Führung. Sobald die Spirale den Sensor 65 erreicht, spricht derselbe an und die Walzen werden angehalten und von der Spirale zurückgezogen. Nun werden die Messer 66, 67 abgesenkt und an beiden Enden der Spirale ausserhalb der Haken 62, 63 jeweils ein kurzer Abschnitt abgeschnitten und ein Endstück des verbleibenden Teils gegen die Achse der Spirale gebogen und die Bindung damit fixiert. Anschliessend werden die Haken 62, 63 in die Position, die sie in der Grundstellung einnehmen, abgesenkt und während des letzten Teils der Absenkbewegung zugleich hinter die Auflageplatte 57 gedreht, so dass die gebundene Broschüre frei wird und über die Auflageplatte 57 auf das Förderband gleitet.
Es sind viele Abwandlungen der beschriebenen Bindungseinrichtung möglich, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde. Die Vereinzelungswalze kann statt zwei Vertiefungen auch mehr, z.B. vier oder auch nur eine Vertiefung aufweisen. Auch kann statt einer
Vereinzelungswalze auch ein z.B. über zwei Rollen laufendes Hüllglied zum Einsatz kommen, das etwa kettenartig aus Gliedern mit und Gliedern ohne Vertiefung zusammengesetzt ist. Umgekehrt kann der Abstreifer als Walze ausgebildet sein. Er braucht nicht unbedingt bürstenartig zu sein, sondern kann z.B. auch elastische Abstreiffinger oder -stege aus Kunststoff tragen, doch hat sich die beschriebene bürstenartige Ausbildung sehr gut bewährt. Länge und
Richtung des Förderers hängt vor allem davon ab, wo die Spiralen abgegeben werden müssen, damit sie von der Bindevorrichtung aufgenommen werden können. Die Mitnehmer können auch z.B. als Stege oder Mulden ausgebildet sein. Unter Umständen kann der Förderer auch ganz entfallen.
Auch die Bindevorrichtung kann anders ausgebildet sein. Insbesondere kann sie statt Spiralen Binderücken verarbeiten, was eine andere Arbeitsweise und einen anderen Aufbau bedingt. Dagegen kann die Zuführvorrichtung ohne Aenderung auch zur Vereinzelung und Zuführung von Binderücken verwendet werden.
Die erfindungsgemässe Zuführvorrichtung gemäss Fig. 4 ist als Tischgerät ausgeführt und vor allem zur Zuführung von
Bindungsteilen, insbesondere Spiralen zu einer nur teilweise automatischen Bindevorrichtung geeignet, die neben der Zuführvorrichtung angeordnet ist. Die Zuführvorrichtung vereinzelt die Bindungsteile und stellt sie in dieser Form an einer Ausgabe zur Verfügung. Eine Spirale wird dann in der Bindevorrichtung - einer Spiraleinzugsmaschine - manuell in die Lochung eines Bündels von Blättern eingefädelt, worauf die Bindevorrichtung das weitere Einführen derselben durch Drehen automatisch durchführt. Zum Schluss wird die Spirale manuell geschnitten und gebogen. Entsprechende Bindevorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, mit und ohne Dorn sowie mit elektrisch oder manuell antreibbarer Walze oder antreibbarem Reibrad oder auch zwei angetriebenen Walzen zum Drehen der Spirale, z.B. SWIGRAPH TC-350, GBC CC2700 ColorCoil™, BOMCO SPl, SE2, SP2E usw..
Der Aufbau der Zuführvorrichtung ist ähnlich wie der der bereits beschriebenen. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden, von abweichenden Einzelheiten abgesehen, nicht nochmals beschrieben. Die Vereinzelungswalze 12 ist insofern etwas anders ausgebildet, als zur Unterstützung der Aufnahme von Spiralen 3 in die Vertiefung 19 aus dem oberhalb der Vereinzelungswalze 12 liegenden Speicherraum 10 am in Drehrichtung rückwärtigen Rand der Aufnahme 17 jeweils ein Mitnahmevorsprung, nämlich eine um ca. 0,5cm überstehende durchgehende Mitnahmeleiste 68 vorgesehen ist. Oberhalb der Vereinzelungswalze 12 ist zudem im Speicherraum 10 eine Trennplatte 69 angeordnet, die sich von einem Hinterrand, der um weniger als eine Einheit, welche dem Durchmesser einer Spirale oder der Tiefe einer der Vertiefungen 19 entspricht, vom Abstreiftrum 24 entfernt ist, bis zu einem Vorderrand 70 leicht abfallend gegen die Frontwand 5 erstreckt. Dort lässt sie einen Durchgang frei, dessen Breite etwa zwischen der besagten Einheit und dem Doppelten davon liegt, z.B. etwa dem Anderthalbfachen des besagten Durchmessers entspricht. Der Vorderrand 70 liegt etwa gleich weit oberhalb der Vereinzelungswalze 12. Die Trennplatte 69 ist höhenverstellbar und um eine waagrechte Achse verdrehbar aufgehängt, damit ihre Lage an die Spiralen 3, insbesondere an deren Durchmesser angepasst werden kann.
Unterhalb der Vereinzelungswalze 12 ist eine Auffangrampe 71 angeordnet, welche von der Rückwand 6 bis zu einem Endrand 72 leicht abfällt. Unmittelbar anschliessend an den Endrand 72 ist eine Vorschubeinheit 44 angeordnet mit einem parallel zum Endrand 72 verlaufenden tieferliegenden Trog 73 von U- förmigem Querschnitt als Aufnahme und als Fördereinheit einem von einer Antriebseinheit 74 angetriebenen
Bandförderer 75, dessen obenliegendes Fördertrum 76 über den Grund des Trogs 73 läuft. Der Trog 73 und der Bandförderer 75 sind durch eine Oeffnung in der in der Figur weggelassenen vornliegenden Seitenwand nach aussen zu einer Ausgabestelle am Ende des Trogs 73 geführt, wo eine Bremsvorrichtung aus über das Fördertrum ragenden elastischen Borsten vorgesehen ist. Ein optischer Sensor (nicht dargestellt) stellt fest, ob eine Spirale 3 im Trog 73 liegt oder ob dasselbe frei ist.
Am Ende der Auffangrampe 71 ist eine Trennvorrichtung 77 vorgesehen, welche dazu dient, die jeweils unterste der Spiralen 3 auf der Auffangrampe 71 von den übrigen zu trennen und dafür zu sorgen, dass die Spiralen überlappungsfrei in die Vorschubeinheit 44 gelangen. Dazu weist sie eine erste Sperre auf, eine etwa um einen Spiralendurchmesser vom Endrand 72 beabstandete erste Klappe 78, welche, an einem von einem Drehmagneten 79 betätigbaren Drehhebel 80 aufgehängt, heb- und senkbar ist sowie eine zweite Sperre, welche als unmittelbar oberhalb des Endrands 72 schwenkbar aufgehängte zweite Klappe 81 ausgebildet ist, die durch einen Zugmagneten 82 betätigbar ist. Die beiden Sperren können so jeweils die Auffangrampe 71 sperren oder freigeben.
Damit der Abstand zwischen den Sperren an den Durchmesser der Spiralen anpassbar ist, sind der Drehhebel 80 und der Drehmagnet 79 an einer plattenförmigen Halterung 83 befestigt, deren Abstand von einer an der Frontwand 5 verankerten Platte 84 verstellbar ist. Dazu ist die Halterung 83 verschiebbar an der Platte 84 gelagert und ein Schraubenbolzen 85 durch die Frontwand 5 und die Platte 84 geführt, dessen Spitze mit der Halterung 83 verdrehbar, aber unverschiebbar eingreift. Am ausserhalb der Frontwand 5 liegenden Ende ist der Schraubenbolzen 85 mit einem Knopf 86 versehen. Durch Drehen desselben kann die Position der ersten Sperre in der Längsrichtung der Auffangrampe 71 und damit der Abstand derselben von der zweiten Sperre verstellt werden. Ein optischer Sensor (nicht dargestellt) dient dazu, festzustellen, ob zwischen der ersten Sperre und der zweiten Sperre eine Spirale liegt oder nicht. Im Betrieb werden Spiralen 3 oder auch andere Bindungsteile im wesentlichen so vereinzelt wie das im Zusammenhang mit der Zuführvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Durch die Trennplatte 69 wird dabei verhindert, dass grössere Bündel ineinander verkrallter Spiralen 3 auf die Vereinzelungswalze 12 gelangen. Eine vereinzelte Spirale 3 fällt auf die Auffangrampe 71, wo sie gegen den Endrand 72 rollt, bis sie auf eine andere Spirale 3 oder an die erste Klappe 78 stösst. Ist der Raum zwischen der ersten Klappe 78 und der zweiten Klappe 81 leer, so wird die erste Klappe 78 durch den Drehmagneten 79 angehoben, so dass die unterste Spirale weiter gegen den Endrand 72 rollt, bis sie an die zweite Klappe 81 stösst. Die erste Klappe 78 wird daraufhin wieder gesenkt und verhindert das Nachrollen eventueller weiterer Spiralen 3.
Es liegt nun eine Spirale 3 zwischen der ersten Klappe 78 und der zweiten Klappe 81. Sobald die Vorschubeinheit 44 frei ist, wird die zweite Klappe 81 durch den Zugmagneten 82 gegen die Frontwand 5 geschwenkt, so dass sie die Spirale 3 freigibt, die daraufhin in den Trog 73 und auf das
Fördertrum 76 fällt. Sie wird dann vom Förderer 75 z.T. durch die vornliegende Seitenwand nach aussen an die Ausgabestelle transportiert, wo ihr Vorderende von der Bremsvorrichtung angehalten wird und von einer Bedienungsperson gefasst werden kann. Nach dem manuellen Einfädeln in die Lochung des Bündels von Blättern wird sie dann durch die nachgeordnete Bindevorrichtung eingezogen und dabei aus dem Trog 73 entfernt.
Bezugszeichenliste
1 Bindevorrichtung 2 Zuführvorrichtung Spirale Boden Frontwand Rückwand, 8 Seitenwände Klappdeckel0 Speicherraum1 Mantelfläche Vereinzelungswalze Bodenabschnitt4 Zahnrad Zahnriemen6 Antriebseinheit7 Aufnahme8 Einsatz9 Vertiefung0 Abstreifer1, 22 Rollen3 Zahnrad4 Abstreiftrum5 Kette6 Leiste Abstreiffortsatz8 Abstreifstelle9 Rechen0 Förderer1, 32 Rollen3 Zahnrad4 Zahnriemen5 Antriebseinheit6 Band Mitnehmer8 Fördertrum9 Bodenstreifen Leitblech Pneumatikkolben absteigendes Trum Schlitz Vorschubeinheit Bindeeinheit Gestell Trog Pneumatikkolben Schieber erster Dorn Führungsteil Halterung zweiter Dorn Schlitz Reibrad Drehanordnung Auflageplatte-61 Schlitze, 63 Haken, 65 Sensoren, 67 Messer Mitnahmeleiste Trennplatte Vorderrand Auffangrampe Endrand Trog Antriebseinheit Bandförderer Fördertrum Trennvorrichtung erste Klappe Drehmagnet 80 Drehhebel
81 zweite Klappe
82 Zugmagnet
83 Halterung 84 Platte
85 Schraubenbolzen
86 Knopf

Claims

P A T E N T AN S P RÜ C H E
1. Zuführvorrichtung (2) zum Zuführen von Bindeteilen wie Spiralen (3) oder Binderücken zu einer weiterverarbeitenden Vorrichtung, insbesondere einer Bindevorrichtung (1), mit einem Speicherraum (10) für Bindeteile, mit einem Vereinzeier, welcher eine in eine Förderrichtung vom Grunde des Speicherraums (10) nach aussen bewegbare endlose Förderfläche mit aufeinanderfolgenden Aufnahmen (17) für Bindeteile aufweist, die quer zur Förderrichtung ausgerichtete Vertiefungen (19) bilden, sowie mit einem an der Grenze des Speicherraums (10) angeordneten Abstreifer (20), unter welchem die Förderfläche durchbewegbar ist und welcher über deren Breite verteilte, gegen sie vorstehende und sie an einer Abstreifstelle (28) berührende oder annähernd berührende elastische Abstrei fortsätze (27) umfasst.
2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vereinzeier als eine um eine waagrechte Achse drehbare antreibbare Vereinzelungswalze (12) ausgebildet ist, deren Mantelfläche (11) die Förderfläche bildet.
3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Förderrichtung vorderen Wände der Vertiefungen (19) jeweils schräg nach aussen geneigt sind.
4. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den in Förderrichtung hinteren Rändern der Vertiefungen (19) jeweils mindestens ein über die Förderfläche vorstehender Mitnahmevorsprung, der vorzugsweise als zur Vertiefung (19) parallele Mitnahmeleiste (68) ausgebildet ist, vorgesehen ist.
5. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (17) Nuten aufweisen, in welche Einsätze (18) zur Herstellung von Vertiefungen (19) eines bestimmten Querschnitts einsetzbar sind.
6. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Zuführung von Bindeteilen eines bestimmten Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe und die Breite jeder Vertiefung (19) jeweils annähernd dem besagten Durchmesser entspricht.
7. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiffinger (27) als Bündel elastischer Borsten ausgebildet sind.
8. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (20) eine endlose Trägerfläche umfasst, welche in eine Abstreifrichtung bewegbar ist, die an der Abstreifstelle (28) der Förderrichtung der Förderfläche entgegengesetzt ist.
9. Zuführvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfläche von einem geschlossenen Hüllglied gebildet wird, welches über zwei senkrecht beabstandete Rollen (21, 22) läuft, wobei ein dem Speicherraum (10) zugekehrtes Abstreiftrum (24) etwa von der Abstreifstelle (28) nach oben läuft.
10. Zuführvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Abstreifstelle (28) ein quer zur Abstreifrichtung ausgerichteter Rechen (29) angeordnet ist mit gegen das Abstreiftrum (24) weisenden Zinken, zwischen denen die Abstreiffinger (27) durchlaufen.
11. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicherraum (10) eine entgegen der Förderrichtung zu einem Vorderrand (70) nach unten geneigte Trennplatte (69) angeordnet ist, wobei der Vorderrand (70) mindestens um die Tiefe einer der Vertiefungen (19) vom Grund des Speicherraums (10) beabstandet ist.
12. Zuführvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Vorderrandes (70) vom Grund des Speicherraumes (10) zwischen der Tiefe der Vertiefungen (19) und dem Doppelten derselben liegt.
13. Zuführvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Trennplatte (69) begrenzender Hinterrand vom Abstreifer (20) um weniger als die Tiefe einer der Vertiefungen (19) beabstandet ist.
14. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Vorderrandes (70) der Trennplatte (69) vom Grund des Speicherraumes (10) verstellbar ist.
15. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ausserhalb des Speicherraums (10) dem Vereinzeier unmittelbar nachgeordneten Förderer (30) zur Weiterförderung der einzelnen Bindeteile aufweist, welcher ein Hüllglied umfasst mit einem dem Vereinzeier zugekehrten Fördertrum (38) , welches in einer Förderrichtung vom Vereinzeier weg läuft und gegen denselben weisende Mitnehmer (37) zur Mitnahme jeweils eines quer zur Förderrichtung ausgerichteten Bindeteils trägt.
16. Zuführvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung schräg nach oben verläuft.
17. Zuführvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (37) jeweils als eine sich quer zur Förderrichtung erstreckende Reihe von Bündeln elastischer Borsten ausgebildet sind.
18. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein unterhalb des Vereinzelers angeordnetes, gegen das Fördertrum (38) geneigtes Leitblech (40) umfasst.
19. Zuführvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (40) parallel zur Förderrichtung vorschiebbar und zurückziehbar ist.
20. Zuführvorrichtung einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (30) eine Umlenkung aufweist, an der das Fördertrum (38) an seinem oberen Ende in ein absteigendes Trum (42) übergeht, derart, dass dort vom Förderer (30) geförderte Bindeteile von demselben abgeworfen werden.
21. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ausserhalb des Speicherraums (10) dem Vereinzeier nachgeordnete Vorschubeinheit (44) zur Weiterförderung der einzelnen Bindungsteile in Längsrichtung zu einer Ausgabestelle umfasst .
22. Zuführvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinheit (44) eine zur Ausgabestelle führende Fördereinheit, die vorzugsweise als Bandförderer (75) ausgebildet ist, umfasst.
23. Zuführvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausgabestelle eine Bremsvorrichtung angeordnet ist.
24. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine unmittelbar unterhalb des Vereinzelers angeordnete in einer Längsrichtung zu einem Endrand (72) , an welchen die Vorschubeinheit (44) anschliesst, hin geneigte Auffangrampe (71) zur Aufnahme der vom Vereinzeier kommenden einzelnen Bindungsteile aufweist.
25. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vorschubeinheit (44) eine Trennvorrichtung (77) zur Abtrennung eines Bindungsteils von allfälligen weiteren Bindungsteilen angeordnet ist.
26. Zuführvorrichtung nach den Ansprüchen 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (77) zwei in Längsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgende Sperren umfasst, welche jeweils die Auffangrampe (71) sperren oder freigeben können.
27. Zuführvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperren jeweils als eine heb- und senkbare oder kippbare Klappe (78, 81) ausgebildet sind.
28. Zuführvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Sperren in Längsrichtung verstellbar ist.
29. Bindungseinrichtung mit einer Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 sowie einer derselben nachgeordneten Bindevorrichtung, der die Bindeteile von der Zuführvorrichtung einzeln zuführbar sind.
30. Bindungseinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dem Vereinzeier ausserhalb des Speicherraums (10) nachgeordnete Vorschubeinheit (44) umfasst mit einer Aufnahme für ein Bindeteil sowie einer Fördereinheit zur Weiterförderung einzelner Bindeteile in Längsrichtung an eine Bindungseinheit (45) .
PCT/CH2005/000245 2004-05-03 2005-05-03 Zuführvorrichtung sowie bindungseinrichtung WO2005105471A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH780/04 2004-05-03
CH7802004 2004-05-03
CH01649/04A CH697235B1 (de) 2004-05-03 2004-10-07 Zuführvorrichtung sowie Bindungseinrichtung.
CH1649/04 2004-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005105471A1 true WO2005105471A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34965048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000245 WO2005105471A1 (de) 2004-05-03 2005-05-03 Zuführvorrichtung sowie bindungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7240786B2 (de)
WO (1) WO2005105471A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017906A5 (fr) * 2007-12-17 2009-11-03 Visar Dispositif de reception et transport.
KR101288488B1 (ko) * 2011-05-25 2013-07-26 정국배 달력홀더 자동결합장치
JP6346514B2 (ja) * 2014-07-14 2018-06-20 相川鉄工株式会社 洗浄装置及び洗浄方法
CN106079880A (zh) * 2016-08-19 2016-11-09 广东柯丽尔新材料有限公司 一种病理报告自动整订系统
CN107985975B (zh) * 2017-12-27 2024-04-05 浙江龙文精密设备有限公司 集罐输送平台
CN114348540B (zh) * 2022-01-25 2023-12-22 平顶山天安煤业股份有限公司设备租赁站 一种大角度爬坡输送机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761983A (en) * 1972-03-17 1973-10-02 Gen Binding Corp Binding apparatus
DE3406146A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Peter 7072 Heubach Renz Zusatzgeraet zur zufuehrung von aufhaengern zu einer bindevorrichtung fuer gelochte boegen
CA2321937A1 (en) 1999-12-14 2001-06-14 Spiel Associates, Inc. Combination plastic spiral forming machine and semi-automatic plastic spiral binding machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US669821A (en) * 1900-10-01 1901-03-12 Roman Derdeyn Grabot-cleaner.
US2083864A (en) * 1936-04-07 1937-06-15 J M Carswell Conveyer cleaner
US2512073A (en) * 1946-09-18 1950-06-20 Lynch Package Machinery Corp Packaging machinery
US3212631A (en) * 1963-11-07 1965-10-19 Glenn L Thompson Apparatus for cleaning a moving belt
US5671838A (en) * 1996-04-02 1997-09-30 Bowman; John H. Apparatus for cleaning of conveyors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761983A (en) * 1972-03-17 1973-10-02 Gen Binding Corp Binding apparatus
DE3406146A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Peter 7072 Heubach Renz Zusatzgeraet zur zufuehrung von aufhaengern zu einer bindevorrichtung fuer gelochte boegen
CA2321937A1 (en) 1999-12-14 2001-06-14 Spiel Associates, Inc. Combination plastic spiral forming machine and semi-automatic plastic spiral binding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US7240786B2 (en) 2007-07-10
US20050244253A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318496T2 (de) Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern
DE69117786T2 (de) Maschine zum Sortieren von grafischen und/oder gedruckten Produkten
EP3248914B1 (de) Rutsche für stückgut und verfahren zur verwendung einer solchen rutsche
DE60313824T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Systemen zum Bearbeiten dieser Profile
DE3916671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Süßigkeiten
WO2005105471A1 (de) Zuführvorrichtung sowie bindungseinrichtung
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
WO2005092614A2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. von mindestens einem bahnstrang in einen falzapparat
DE2809642C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waffelblöcken
DE19515506B4 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0771754A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Erzeugnissen
EP3501689B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ausrichten von stiftförmigem stückgut
DE4136498C2 (de) Einrichtung zur gerichteten Zufuhr von Tabakrippen zu einem Schneidegerät
EP1694589A1 (de) Vereinzelungseinrichtung für langteile sowie vorrichtung zum transport derselben
EP1438244A1 (de) Schneckenförderer zum transport von an hängeträgern hängendem fördergut
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE3804903A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von papier zu einem einzelblaetter verarbeitenden schnelldrucker
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
EP1571106B1 (de) Schneckenförderer zum Transport von an Hängeträgern hängendem Fördergut
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
DE10151971C2 (de) Vorrichten zum Vereinzeln von Baumstämmen
EP2132118B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von gütern aus einem stapel zu einem ausgang
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
CH697235B1 (de) Zuführvorrichtung sowie Bindungseinrichtung.
AT397628B (de) Vorrichtung zum zuführen von im wesentlichen parallel ausgerichtetem schilfrohr zu einer schilfrohrverarbeitungsmaschine, beispielsweise einer maschine für die herstellung von schilfrohrmatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase