WO2005095787A1 - Servoventil und einspritzventil - Google Patents

Servoventil und einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2005095787A1
WO2005095787A1 PCT/EP2004/051616 EP2004051616W WO2005095787A1 WO 2005095787 A1 WO2005095787 A1 WO 2005095787A1 EP 2004051616 W EP2004051616 W EP 2004051616W WO 2005095787 A1 WO2005095787 A1 WO 2005095787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle needle
piston
outer piston
recess
closed position
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dick
Hellmut Freudenberg
Werner Reim
Willibald SCHÜRZ
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005095787A1 publication Critical patent/WO2005095787A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Definitions

  • the invention relates to a servo valve and an injection valve with a servo valve.
  • register nozzle injection valves have become known with two injection nozzle circuits and associated first and second nozzle needles, by means of which a gradual opening or closing of the individual injection nozzle circuits is possible.
  • a valve is known from EP 0 976 649 A2.
  • the valve has a housing in which a valve drive designed as a piezo actuator and a nozzle body are arranged.
  • the nozzle body has a first row of injection holes and axially spaced therefrom a second row of injection holes.
  • a nozzle needle is guided which, in its closed position, prevents the flow of fuel through both the first and the second row of injection holes and, in its open position, at least releases the flow of fuel through the first row of injection holes.
  • the nozzle needle acts via an entraining mechanism on an insert body which forms an inner nozzle needle.
  • the inner nozzle needle prevents fuel flow through the second row of injection holes and enables the other positions to flow through the second row of injection holes.
  • the piezo actuator acts on the nozzle needle via a servo valve.
  • the servo valve includes a drain hole, a valve stem, a closing member, a control chamber and a leakage space.
  • the result of this is that it first releases the first row of injection holes and then, with falling pressure in the control chamber, the inner nozzle needle is moved from its closed position to its open position via the driver mechanism, and thus the second row of injection holes is also released.
  • the first row of injection holes is designed so that its cross section is significantly smaller than the cross section of the injection holes of the second row.
  • the fuel which is metered into the combustion chamber of the internal combustion engine through the first row of injection holes, is atomized significantly more finely. This is particularly the case in part-load operation Internal combustion engine is advantageous in that a smaller amount of fuel is injected and then smaller fuel drops occur due to the smaller diameter of the injection holes, and soot formation is thus reduced.
  • the significantly larger diameter of the second row of injection holes can then ensure in the full-load operation of the internal combustion engine that a sufficient amount of fuel is metered into the respective combustion chamber of the cylinder.
  • the object of the invention is to provide a servo valve which is suitable for controlling a first and a second nozzle needle of an injection valve and which is simple and compact. It is also the object of the invention to provide an injection valve with a first and a second nozzle needle which is simple and compact.
  • a servo valve in particular for an injection valve, with a valve body which has a recess and a seat which is formed in a region of the recess. Furthermore, an outer piston is provided which is introduced into the recess of the valve body and which has a conical shoulder which cooperates with the seat of the valve body in such a way that it lies sealingly against the seat of the valve body in the closed position of the outer piston.
  • the outer piston has a recess, in the area of which a seat of the outer piston is formed.
  • an inner piston is provided, which in the recess of the outer piston is introduced and which has a conical shoulder which cooperates with the seat of the outer piston so that it lies sealingly against the seat of the outer piston in the closed position of the inner piston.
  • a sealing sleeve is provided which is arranged in the recess of the inner piston and which has a peripheral sealing edge which is formed on the free end which faces away from the seat of the outer piston. The sealing sleeve is biased in the direction of the sealing edge by means of a first spring.
  • a first control channel is formed, which is hydraulically coupled to the recess of the outer piston in the area within the sealing edge of the sealing sleeve.
  • a second control channel is hydraulically coupled to the recess of the valve body in the area outside the sealing edge of the sealing sleeve.
  • a leakage space is hydraulically coupled or decoupled to the first control channel depending on the position of the inner piston and is hydraulically coupled or decoupled to the second control channel depending on the position of the outer piston.
  • the outer piston and the inner piston each have a contact surface which is provided for a valve drive to act on them.
  • an injection valve with a valve drive and the servo valve.
  • the injection valve further comprises a first nozzle needle and a second nozzle needle.
  • the first nozzle needle is arranged in the injection valve in such a way that it releases the fluid flow through at least one first injection nozzle in its open position and prevents it in its closed position.
  • the second nozzle needle is arranged in the injection valve in such a way that it releases the fluid flow through at least one second injection nozzle in its open position and prevents it in its closed position.
  • the servo valve is in that Injection valve arranged that the position of the first and the second nozzle needle can be controlled by means of the servo valve.
  • the servo valve enables, in a simple and compact manner, that fluid is controlled via the first control channel without fluid being necessarily controlled via the second control channel. It thus enables in the injection valve that the first nozzle needle can be controlled separately from the second nozzle needle from its closed position to its open position and vice versa.
  • the inner piston is arranged coaxially with the outer piston.
  • the servo valve can be made particularly compact on the one hand, on the other hand the actuator can act centrally on both the inner and the outer piston and no lever arrangements have to be provided and the risk of jamming of the inner or outer piston is extremely low.
  • the first spring is supported on the one hand on a shoulder of the inner piston and on the other hand on a shoulder of the sealing sleeve. It pre-stresses both the first sealing sleeve and the inner piston and the outer piston in their closed positions.
  • a second spring and a spring holder are provided which are coupled to the outer piston in such a way that they pull the outer piston into its closed position when no further forces act on the outer piston. This results in a particularly compact arrangement, especially if the second spring and the spring holder are arranged in the leakage space. In addition, the intrinsic safety of the servo valve can be guaranteed.
  • the outer diameter of the conical shoulder of the outer piston is larger than the diameter of its recess in the area of the sealing sleeve.
  • the first nozzle needle is designed as an inner nozzle needle and the second nozzle needle is designed as an outer nozzle needle, which is arranged coaxially with the inner nozzle needle.
  • a control chamber is provided which is coupled to the inner and outer nozzle needles, the first control channel opening into the control chamber in alignment with the inner nozzle needle and the inner and outer nozzle needles being designed such that the inner nozzle needle is at a higher pressure in the Control chamber moves from its closed position into its open position as the outer nozzle needle and the inner nozzle needle in its open position hydraulically decouples the first control channel from the control chamber. This ensures simple, separate control of the inner and outer nozzle needles.
  • the first control channel is designed as a spring pocket that receives a nozzle spring that biases the first nozzle needle into its closed position. This makes the injection valve extremely compact and simple.
  • Figure 1 shows an injection valve with a servo valve
  • FIG. 2 shows an enlargement of the injection valve according to FIG. 1 in the region of the servo valve.
  • An injection valve (FIG. 1) has an injector housing 1.
  • An actuator which is preferably designed as a piezo actuator 4, is arranged in a recess 2 of the injector housing 1.
  • the piezo actuator 4 is designed as a stack of piezo elements and changes its axial extent depending on the electrical energy supplied or removed to it.
  • the piezo actuator 4 is coupled to a transformer 6.
  • the transmitter 6 is also arranged in the recess 2 of the injector housing 1.
  • the piezo actuator 4 is centered in the recess 2 via an O-ring 8.
  • a bellows 10 seals the piezo actuator from the fluid medium located in the recess 2.
  • the bellows 10 is welded on the one hand to a pressed-in ring 12 and, on the other hand, welded to the transmitter 6.
  • the space separated from the piezo actuator 4 by the bellows 10 and the pressed-in ring 12 forms a leakage space 14.
  • Back hole with a low pressure area of a fuel supply for the injection valve can be hydraulically coupled.
  • the injection valve further comprises a valve body 16, an intermediate plate 18, a needle guide body 20 and a nozzle body 21.
  • the valve body 16, the intermediate plate 18, the needle guide body 20 and the nozzle body 21 form a nozzle assembly which is fastened to the injector housing 1 by means of a nozzle clamping nut 22 ,
  • the nozzle body 21 has a recess 24 in which an inner nozzle needle 26 and an outer nozzle needle 28 are arranged.
  • the outer nozzle needle 28 is guided in the needle guide body 20.
  • the inner nozzle needle 26 is arranged coaxially with the outer nozzle needle 28 in a recess 29 of the outer nozzle needle and is also guided therein.
  • the recess 29 of the outer nozzle needle 28 completely penetrates the outer nozzle needle 28 in the axial direction.
  • a first nozzle spring 30 pretensions the outer nozzle needle 28 into a closed position in which it prevents the fuel flow through at least one first injection nozzle 34.
  • a second nozzle spring 32 is arranged such that it prestresses the inner nozzle needle 26 into a closed position assigned to it, in which it prevents the fuel flow through at least one second injection nozzle 36.
  • a servo valve comprises the valve body 16, in which a recess 38 of the valve body 16 is formed.
  • An outer piston 40 is introduced into the recess 38 of the valve body 16.
  • a seat 41 is formed in the recess 38 of the valve body 16.
  • the outer piston 40 has a tapered shoulder 42 which is in a closed position of the outer Piston sealingly abuts the seat 41 of the valve body 16.
  • the outer piston 40 has a recess 44 into which an inner piston 48 is inserted.
  • the outer piston 40 has a seat 46 in the region of its recess 44.
  • the inner piston 48 has a conical shoulder 50 which, in a closed position of the inner piston 48, bears sealingly against the seat 46 of the outer piston 40.
  • a sealing sleeve 52 is introduced into the recess 44 of the outer piston 40 and has a circumferential sealing edge 54 which is formed on its side facing away from the seat 46 of the outer piston 40.
  • the sealing sleeve 52 is prestressed in the direction of the sealing edge 54 by means of a first spring 56 and thus lies on the intermediate plate 18 in a sealing manner with the sealing edge 54.
  • the first spring 56 is supported on the one hand on a shoulder 58 of the inner piston 48 and on the other hand is supported on a shoulder 60 of the sealing sleeve 52.
  • first spring 56 presses the sealing sleeve 52 with its sealing edge 54 onto the intermediate plate 18 and, on the other hand, the inner piston 48 with its conical shoulder 50 is pressed into the seat 46 of the outer piston 40 and thus rests against it, if no further forces are exerted on the inner piston 48 by the piezo actuator 4.
  • first spring 56 presses the outer piston 40 into the seat 41 of the valve body 16 with its conical shoulder 42, as long as the forces caused by the hydraulic fluid surrounding the outer piston 40 are not greater than the forces caused by the preload of the first spring 56 applied force and provided that no forces acting in the opening direction are applied by the piezo actuator 4.
  • the outer radius of the conical shoulder 42 of the outer piston 40 is preferably larger than the outer radius of the sealing sleeve 52 and thus the radius of the recess 44 of the outer piston 40 in the region of the sealing sleeve 52.
  • the first spring 56 also has a closing effect on the outer piston 14, since the force exerted by it acts via the conical shoulder 50 of the inner piston 58 on the seat 46 of the outer piston 40 and thus also on the conical shoulder 41 of the outer piston 40 transmits.
  • a spring holder 62 can be coupled to the outer piston 40, on which a second spring 64 is supported on the one hand ,
  • the second spring 64 is supported on a floor of the leakage space 14.
  • the second spring 64 can be arranged in an extremely compact manner in the leakage space 14, which is present anyway.
  • a first drain hole 66 is made in the intermediate plate 18 and, starting from the side facing the valve body 16, leads to a spring pocket 68.
  • the spring pocket 68 extends to the side of the intermediate plate 18 facing the needle guide body 20. The spring pocket 68 thus opens into a control chamber 70 which is formed in the needle guide body 20.
  • a second drain hole 72 is led from the control chamber 70 to the side of the intermediate plate 18 which faces the valve body 16.
  • the first drain hole 66 is thus hydraulically coupled to the spring pocket 68 and, on the other hand, is hydraulically coupled to the recess 44 of the outer piston 40 in the area within the sealing edge 54 of the sealing sleeve 52.
  • the second drain hole 72 hydraulically couples the control chamber 70 to the recess 38 of the Valve body 16 in the area outside the sealing edge 54 of the sealing sleeve 52.
  • a high-pressure bore 74 penetrates the valve body 16, the intermediate plate 18, the needle guide body 20 and the nozzle body 21 and thus guides fuel under high pressure, for example up to 2,000 bar, to the at least first and second injection nozzles 34, 36.
  • a first inlet throttle 76 hydraulically couples the high-pressure bore 74 to the spring pocket 68.
  • a second inlet throttle 78 hydraulically couples the high-pressure bore 74 to the control chamber 70 and the second outlet bore 72.
  • the control chamber 70 is delimited in a region by a contact surface 80 of the inner nozzle needle 26 and a contact surface 82 of the outer nozzle needle 28.
  • the second nozzle spring 32 located in the spring pocket 68 is supported on the contact surface 80 of the inner nozzle needle 26 and biases it towards its closed position.
  • the inner piston When the piezo actuator 4 is controlled in such a way that it extends in the axial direction towards the inner and outer pistons 40, 48, the inner piston is first moved from its closed position to an open position, i.e. moved away from its seat on the seat 46 of the outer piston 40. For this purpose, a contact surface of the inner piston 40 protrudes toward the transmitter 6 beyond a corresponding contact surface of the outer piston 40 toward the transmitter 6.
  • the inner and outer nozzle needles 26, 28 also have shoulders which are hydraulically coupled to the high pressure bore 74 and which are designed such that the forces caused by the pressure of the fluid in the high pressure bore open onto the first and second nozzle needles 26, 28 Act. These forces thus act counter to the forces which act on the contact surfaces 80, 82 of the first and second nozzle needles 26, 28 through the pressure of the hydraulic fluid in the control chamber 70. As the pressure in the control chamber 70 continues to drop, the force lance of these forces in favor of the forces of the hydraulic fluid, which have an opening effect on the first and second nozzle needles 26, 28.
  • the first contact surface 80 and a corresponding shoulder on the inner nozzle needle 26 and the contact surface 82 and a corresponding shoulder on the outer nozzle needle 28 are dimensioned such that the inner nozzle needle 26 moves from its closed position into its open position at a higher pressure value than for the outer nozzle needle 28 is the case.
  • This fluid can, however, flow through the first outlet bore 66 and through the recess 44 of the outer piston 40 into the leakage space 14 and thus there is no pressure increase in the spring pocket , which would lead to the inner nozzle needle 26 moving away from its open position, with suitable dimensioning of the inlet throttle 76.
  • the outer piston 40 is also sealed by its conical shoulder 42 on the seat 41 of the valve body 16 moved away and thus brought into its open position.
  • the fluid located in the control chamber 70 can flow via the second outlet channel 72 through the recess 38 of the valve body 16 past the seat 41 of the valve body 16 into the leakage chamber 14. This then results in a further pressure drop in the control chamber 70, which ultimately leads to the outer nozzle needle 28 also moving from its closed position to its open position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Dichthülse ist mittels einer ersten Feder (56) in Richtung der Dichtkante (54) vorgespannt. Dem Servoventil ist ferner ein erster Absteuerkanal zugeordnet, der mit der Ausnehmung (44) des äusseren Kolbens (40) im Bereich innerhalb der Dichtkante (54) der Dichthülse hydraulisch gekoppelt ist. Ferner ist ein zweiter Absteuerkanal vorgesehen, der mit der Ausnehmung (38) des Ventilkörpers (16) in dem Bereich ausserhalb der Dichtkante (54) der Dichthülse (52) hydraulisch gekoppelt ist. Dem Servoventil ist ferner ein Leckageraum (14) zugeordnet, der abhängig von der Position des inneren Kolbens (48) mit dem ersten Absteuerkanal hydraulisch gekoppelt oder entkoppelt ist und der abhängig von der Position des äusseren Kolbens (40) mit dem zweiten Absteuerkanal hydraulisch gekoppelt oder entkoppelt von diesem ist. Der äussere Kolben (40) und der innere Kolben (48) haben je eine Kontaktfläche, die dazu vorgesehen sind, dass ein Ventilantrieb auf sie einwirkt.

Description

Beschreibung
Servoventil und Einspritzventil
Die Erfindung betrifft ein Servoventil und ein Einspritzventil mit einem Servoventil .
Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoff-Emissionen von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch die die Schadstoff-Emissionen gesenkt werden. Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die von der Brennkraftmaschine erzeugten Schadstoff-Emissionen zu senken. Ein anderer Ansatzpunkt ist die von der Brennkraftmaschine erzeugten Emissionen mittels von Abgasnachbehandlungssystemen in unschädliche Stoffe umzuwandeln. Die Bildung von Ruß ist stark abhängig von der Aufbereitung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine. Um eine entsprechend verbesserte Gemischaufbereitung zu erreichen, wird Kraftstoff zunehmend unter sehr hohem Druck zugemessen. Im Falle von Diesel-Brennkraftmaschinen betragen die Kraftstoffdrü.cke bis zu 2.000 bar.
Ferner sind sogenannte Registerdüsen-Einspritzventile bekannt geworden mit zwei Einspritzdüsen-Kreisen und diesen zugeordneten ersten und zweiten Düsennadeln, mittels derer ein stufenweises Öffnen bzw. Schließen der einzelnen Einspritzdüsen- Kreise möglich ist. So ist aus der EP 0 976 649 A2 ein derartiges Ventil bekannt. Das Ventil hat ein Gehäuse, in dem ein als Piezo-Aktuator ausgebildeter Ventilantrieb und ein Düsenkörper angeordnet sind. Der Düsenkörper hat eine erste Reihe von Einspritzlöchern und axial beabstandet dazu eine zweite Reihe von Einspritzlöchern. In einer Ausnehmung des Düsenkör- pers ist eine Düsennadel geführt, die in ihrer Schließposition den Kraftstofffluss sowohl durch die erste als auch die zweite Reihe von Einspritzlöchern unterbindet und in ihrer Offenposition zumindest den Kraftstof fluss durch die erste Reihe von Einspritzlöchern freigibt.
Die Düsennadel wirkt über einen Mitnehmermechanismus auf einen Einsatzkörper ein, der eine innere Düsennadel bildet. Die innere Düsennadel verhindert in ihrer Schließposition einen Kraftstofffluss durch die zweite Reihe von Einspritzlöchern und gibt den sonstigen Positionen den Kraftstofffluss durch die zweite Reihe von Einspritzlöchern frei. Der Piezo-Aktua- tor wirkt über ein Servoventil auf die Düsennadel ein. Das Servoventil umfasst eine Ablaufbohrung, eine Ventilstange, ein Schließglied, eine Steuerkammer und einen Leckageraum. Durch ein entsprechend gesteuertes Ausdehnen des Piezo-Aktua- tors wird über die Schließstange das Schließglied von seinem Dichtsitz weggedrückt. Dies, hat zur Folge, dass Kraftstoff aus der Steuerkammer abfließt. Durch das damit verbundene Sinken des Drucks in der Steuerkammer öffnet oder bewegt sich die Düsennadel von ihrer Schließposition hin zu ihrer Offenposition. Dies hat zur Folge, dass sie zunächst die erste Reihe von Einspritzlöchern freigibt und mit sinkendem Druck in der Steuerkammer dann über den Mitnehmermechanismus die innere Düsennadel von ihrer Schließposition hin in ihre Offenposition bewegt wird und somit auch die zweite Reihe der Einspritzlöcher freigegeben wird. Die erste Reihe der Einspritzlöcher ist so ausgebildet, dass ihr Querschnitt deutlich geringer ist als der Querschnitt der Einspritzlöcher der zweiten Reihe. Dies hat zur Folge, dass der Kraftstoff, der durch die erste Reihe von Einspritzlöchern in den Brennraum der Brennkraftmaschine zugemessen wird, deutlich feiner zerstäubt wird. Dies ist insbesondere im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine von Vorteil, in dem eine geringere Kraftstoffmenge eingespritzt wird und durch den geringeren Durchmesser der Einspritzlöcher dann kleinere Kraftsto ftropfen entstehen und somit die Rußbildung verringert wird. Durch den deutlich größeren Durchmesser der zweiten Reihe von Einspritzlöchern kann dann im Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet werden, dass eine ausreichende Menge an Kraftstoff in den jeweiligen Brennraum des Zylinders zugemessen wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Servoventil zu schaffen, das geeignet ist zum Steuern einer ersten und zweiten Düsennadel eines Einspritzventils und das einfach und kompakt ist. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung, ein Einspritzventil zu schaffen mit einer ersten und zweiten Düsennadel, das einfach und kompakt ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß des ersten Aspekts der Erfindung zeichnet sie sich aus durch ein Servoventil, insbesondere für ein Einspritzventil, mit einem Ventilkörper, der eine Ausnehmung hat und einen Sitz, der in einem Bereich der Ausnehmung ausgebildet ist. Ferner ist ein äußerer Kolben vorgesehen, der in die Ausnehmung des Ventilkörpers eingebracht ist und der einen kegelförmigen Absatz hat, der mit dem Sitz des Ventilkörpers so zusammenwirkt, dass er in der Schließposition des äußeren Kolbens an dem Sitz des Ventilkörpers dichtend anliegt. Der äußere Kolben hat eine Ausnehmung, in deren Bereich ein Sitz des äußeren Kolbens ausgebildet ist. Ferner ist ein innerer Kolben vorgesehen, der in die Ausnehmung des äußeren Kolbens eingebracht ist und der einen kegelförmigen Absatz hat, der mit dem Sitz des äußeren Kolbens so zusammenwirkt, dass er in der Schließposition des inneren Kolbens an dem Sitz des äußeren Kolbens dichtend anliegt. Eine Dichthülse ist vorgesehen, die in der Ausnehmung des inneren Kolbens angeordnet ist und die eine umlaufende Dichtkante hat, die auf dem freien Ende ausgebildet ist, das dem Sitz des äußeren Kolbens abgewandt ist. Die Dichthülse ist mittels einer ersten Feder in Richtung der Dichtkante vorgespannt. Ferner ist ein erster Absteuerkanal ausgebildet, der mit der Ausnehmung des äußeren Kolbens in dem Bereich innerhalb der Dichtkante der Dichthülse hydraulisch gekoppelt ist. Ein zweiter Absteuerkanal ist mit der Ausnehmung des Ventilkörpers in den Bereich außerhalb der Dichtkante der Dichthülse hydraulisch gekoppelt. Ein Leckageraum ist abhängig von der Position des inneren Kolbens mit dem ersten Absteuerkanal hydraulisch gekoppelt oder entkoppelt und ist abhängig von der Position des äußeren Kolbens mit dem zweiten Absteuerkanal hydraulisch gekoppelt oder entkoppelt . Der äußere Kolben und der innere Kolben haben j e- weils eine Kontaktfläche, die dazu vorgesehen ist, dass ein Ventilantrieb auf sie einwirkt.
Gemäß des weiteren Aspekts der Erfindung zeichnet sie sich aus durch ein Einspritzventil mit einem Ventilantrieb und dem Servoventil. Das Einspritzventil umfasst ferner eine erste Düsennadel und eine zweite Düsennadel. Die erste Düsennadel ist so in dem Einspritzventil angeordnet, dass sie den Flu- idflusss durch mindestens eine erste Einspritzdüse in ihrer Offenposition freigibt und in ihrer Schließposition verhindert. Die zweite Düsennadel ist so in dem Einspritzventil angeordnet, dass sie den Fluidfluss durch mindestens eine zweite Einspritzdüse in ihrer Offenposition freigibt und in ihrer Schließposition verhindert. Das Servoventil ist so in dem Einspritzventil angeordnet, dass mittels des Servoventils die Position der ersten und der zweiten Düsennadel steuerbar ist.
Das Servoventil ermöglicht auf einfache und kompakte Weise, dass Fluid über den ersten Absteuerkanal abgesteuert wird, ohne dass Fluid notwendiger Weise über den zweiten Absteuerkanal abgesteuert wird. Es ermöglicht so in dem Einspritzventil, dass die erste Düsennadel getrennt von der zweiten Düsennadel von ihrer Schließposition in ihre Offenposition und umgekehrt gesteuert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der innere Kolben koaxial zu dem äußeren Kolben angeordnet. Dadurch kann das Servoventil zum einen besonders kompakt ausgebildet werden, zum anderen kann der Stellantrieb zentral sowohl auf den inneren als auf den äußeren Kolben einwirken und es müssen keine Hebelanordnungen vorgesehen sein und auch die Gefahr eines Verklemmens des inneren oder äußeren Kolbens ist äußerst gering.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stützt sich die erste Feder einerseits auf einen Absatz des inneren Kolbens und andererseits auf einen Absatz der Dichthülse ab. So spannt sie sowohl die erste Dichthülse vor als auch den inneren Kolben und den äußeren Kolben in ihre Schließpositionen vor.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite Feder und ein Federhalter vorgesehen, die so mit dem äußeren Kolben gekoppelt sind, dass sie den äußeren Kolben in seine Schließstellung ziehen, wenn keine weiteren Kräfte auf den äußeren Kolben einwirken. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung, insbesondere, wenn die zweite Feder und der Federhalter in dem Leckageraum angeordnet sind. Darüber hinaus kann so die Eigensicherheit des Servoventils gewährleistet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der äußere Durchmesser des kegelförmigen Absatzes des äußeren Kolbens größer als der Durchmesser seiner Ausnehmung in dem Bereich der Dichthülse. Dadurch wird einfach der äußere Kolben auch außerhalb der Schließposition des inneren Kolbens in seine Schließposition gedrückt, solange der Ventilantrieb nicht auf den äußeren Kolben einwirkt. Dadurch kann während des Betrieb des Servoventils oder des Einspritzventils gewährleistet werden, dass kein ungewolltes Öffnen des Servoventils erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Düsennadel als innere Düsennadel ausgebildet und die zweite Düsennadel als äußere Düsennadel ausgebildet, die koaxial zu der inneren Düsennadel angeordnet ist. Ferner ist ein Steuerraum vorgesehen, der mit der inneren und äußeren Düsennadel gekoppelt ist, wobei der erste Absteuerkanal fluchtend zu der inneren Düsennadel in den Steuerraum mündet und die innere und äußere Düsennadel so ausgebildet sind, dass die innere Düsennadel sich bei einem höheren Druck in dem Steuerraum von ihrer Schließposition in ihre Offenposition bewegt als die äußere Düsennadel und die innere Düsennadel in ihrer Offenposition den ersten Absteuerkanal hydraulisch von dem Steuerraum entkoppelt. Dadurch ist eine einfache separate Ansteuerung der inneren und äußeren Düsennadeln gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Absteuerkanal als Federtasche ausgebildet, die eine Düsenfeder aufnimmt, die die erste Düsennadel in ihre Schließposition vorspannt. Dadurch ist das Einspritzventil äußerst kompakt und einfach ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Einspritzventil mit einem Servoventil und
Figur 2 eine Vergrößerung des Einspritzventils gemäß Figur 1 im Bereich des Servoventils.
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein Einspritzventil (Figur 1) hat ein Injektorgehäuse 1. In einer Ausnehmung 2 des Injektorgehäuses 1 ist ein Stellantrieb angeordnet, der bevorzugt als Piezo-Aktuator 4 ausgebildet ist. Der Piezo-Aktuator 4 ist als ein Stapel von Pie- zoelementen ausgebildet und ändert seine axiale Ausdehnung abhängig von der ihm zugeführten oder abgeführten elektrischen Energie. Der Piezo-Aktuator 4 ist mit einem Übertrager 6 gekoppelt. Der Übertrager 6 ist ebenfalls in der Ausnehmung 2 des Injektorgehäuses 1 angeordnet. Der Piezo-Aktuator 4 ist über einen O-Ring 8 in der Ausnehmung 2 zentriert. Ein Faltenbalg 10 dichtet den Piezo-Aktuator von dem in der Ausnehmung 2 befindlichen Fluid-Medium ab. Der Faltenbalg 10 ist dazu einerseits mit einem eingepressten Ring 12 verschweißt und andererseits mit dem Übertrager 6 verschweißt. Der durch den Faltenbalg 10 und den eingepressten Ring 12 gegenüber dem Piezo-Aktuator 4 abgetrennte Raum bildet einen Leckageraum 14. Der Leckageraum ist mittels einer nicht dargestellten Le- ckagebohrung mit einem Niederdruckbereich einer Kraftstoffversorgung für das Einspritzventil hydraulisch koppelbar.
Das Einspritzventil umfasst ferner einen Ventilkörper 16, eine Zwischenplatte 18, einen Nadelführungskörper 20 und einen Düsenkörper 21. Der Ventilkörper 16, die Zwischenplatte 18, der Nadelführungskörper 20 und der Düsenkörper 21 bilden eine Düsenbaugruppe, die mittels einer Düsenspannmutter 22 an dem Injektorgehäuse 1 befestigt ist.
Der Düsenkörper 21 hat eine Ausnehmung 24, in der eine innere Düsennadel 26 und eine äußere Düsennadel 28 angeordnet sind. Die äußere Düsennadel 28 ist in dem Nadelführungskörper 20 geführt. Die innere Düsennadel 26 ist koaxial zu der äußeren Düsennadel 28 in einer Ausnehmung 29 der äußeren Düsennadel angeordnet und in dieser auch geführt. Die Ausnehmung 29 der äußeren Düsennadel 28 durchdringt die äußere Düsennadel 28 in axialer Richtung vollständig. Eine erste Düsenfeder 30 spannt die äußere Düsennadel 28 in eine Schließposition vor, in der ' sie den Kraftstofffluss durch mindestens eine erste Einspritzdüse 34 unterbindet.
Eine zweite Düsenfeder 32 ist so angeordnet, dass sie die innere Düsennadel 26 in eine dieser zugeordneten Schließposition vorspannt, in der sie den Kraftstofffluss durch mindestens eine zweite Einspritzdüse 36 unterbindet.
Ein Servoventil umfasst den Ventilkörper 16, in dem eine Ausnehmung 38 des Ventilkörpers 16 ausgebildet ist. Ein äußerer Kolben 40 ist in die Ausnehmung 38 des Ventilkörpers 16 eingebracht. In der Ausnehmung 38 des Ventilkörpers 16 ist ein Sitz 41 ausgebildet. Der äußere Kolben 40 hat einen kegelförmigen Absatz 42, der in einer Schließposition des äußeren Kolbens dichtend an dem Sitz 41 des Ventilkörpers 16 anliegt. Der äußere Kolben 40 hat eine Ausnehmung 44, in die ein innerer Kolben 48 eingebracht ist. Der äußere Kolben 40 hat im Bereich seiner Ausnehmung 44 einen Sitz 46.
Der innere Kolben 48 hat einen kegelförmigen Absatz 50, der in einer Schließposition des inneren Kolbens 48 an dem Sitz 46 des äußeren Kolbens 40 dichtend anliegt.
Ferner ist in die Ausnehmung 44 des äußeren Kolbens 40 eine Dichthülse 52 eingebracht, die eine umlaufende Dichtkante 54 hat, die auf ihrer dem Sitz 46 des äußeren Kolbens 40 abgewandten Seite ausgebildet ist. Die Dichthülse 52 wird mittels einer ersten Feder 56 in Richtung der Dichtkante 54 vorgespannt und liegt somit mit der Dichtkante 54 dichtend auf der Zwischenplatte 18 auf. Die erste Feder 56 stützt sich einerseits auf einen Absatz 58 des inneren Kolbens 48 ab und stützt sich andererseits auf einem Absatz 60 der Dichthülse 52 ab. Durch diese Anordnung der ersten Feder 56 wird einerseits die Dichthülse 52 mit ihrer Dichtkante 54 dichtend auf die Zwischenplatte 18 gedrückt und andererseits der innere Kolben 48 mit seinem kegelförmigen Absatz 50 in den Sitz 46 des äußeren Kolbens 40 gedrückt und liegt somit dichtend an diesem an, wenn keine weiteren Kräfte auf den inneren Kolben 48 durch den Piezo-Aktuator 4 ausgeübt werden. Darüber hinaus drückt die erste Feder 56 auf den äußeren Kolben 40 dichtend in den Sitz 41 des Ventilkörpers 16 mit seinem kegelförmigen Absatz 42, solange die durch das den äußeren Kolben 40 umgebende Hydraulikfluid hervorgerufenen Kräfte nicht größer sind als die durch die Vorspannung der ersten Feder 56 aufgebrachte Kraft und unter der Voraussetzung, dass durch den Piezo- Aktuator 4 keine in Öffnungsrichtung wirkende Kräfte aufgebracht werden. Bevorzugt ist der äußere Radius des kegelförmigen Absatzes 42 des äußeren Kolbens 40 größer als der äußere Radius der Dichthülse 52 und somit der Radius der Ausnehmung 44 des äußeren Kolbens 40 in dem Bereich der Dichthülse 52. Dies hat den Vorteil, dass die durch den Druck des Hydraulikfluids, das den äußeren Kolben 40 im Bereich der Ausnehmung 38 des Ventilkörpers 16 umgibt, die resultierende Kraft, die auf den äußeren Kolben 40 einwirkt, den äußeren Kolben 40 in den Sitz 41 des Ventilkörpers 16 mit seinem kegelförmigen Absatz 42 drückt. Dadurch ist der äußere Kolben 40 unabhängig von dem Druck des Hydraulikfluids, das ihn umgibt, in seiner Schließposition, wenn keine entsprechenden Kräfte über den Piezo-Aktuator 4 auf den äußeren Kolben 40 ausgeübt werden. Ferner wirkt auch die erste Feder 56 schließend auf den äußeren Kolben 14, da sich die durch sie ausgeübte Kraft über den kegelförmigen Absatz 50 des inneren Kolbens 58 auf den Sitz 46 des äußeren Kolbens 40 und damit dann auch auf den kegelförmigen Absatz 41 des äußeren Kolbens 40 überträgt.
Zur zusätzlichen Sicherung, dass der äußere Kolben 40 sich in seiner Schließposition befindet, wenn keine dieser entgegenwirkende Kräfte durch den Piezo-Aktuator 4 ausgeübt werden, kann ein Federhalter 62 mit dem äußeren Kolben 40 gekoppelt sein, auf dem sich eine zweite Feder 64 einerseits abstützt. Die zweite Feder 64 stützt sich andererseits auf einem Boden des Leckageraums 14 ab. Mittels der Anordnung der zweiten Feder 64 und des Federhalters 62 wird so der äußere Kolben 40 in seine Schließposition gezogen. Durch diese Anordnung, kann die zweite Feder 64 äußerst kompakt dem ohnehin vorhandenen Leckageraum 14 angeordnet sein. In der Zwischenplatte 18 ist eine erste Abiaufbohrung 66 eingebracht, die ausgehend von der dem Ventilkörper 16 zugewandten Seite hin zu einer Federtasche 68 geführt ist. Die Federtasche 68 erstreckt sich bis hin zu der dem Nadelführungskör- per 20 zugewandten Seite der Zwischenplatte 18. Die Federtasche 68 mündet so in einen Steuerraum 70, der in dem Nadelführungskörper 20 ausgebildet ist.
Eine zweite Ablaufbohrung 72 ist von dem Steuerraum 70 hin zu der Seite der Zwischenplatte 18 geführt, die dem Ventilkörper 16 zugewandt ist. Die erste Abiaufbohrung 66 ist so hydraulisch gekoppelt mit der Federtasche 68 und ist andererseits hydraulisch gekoppelt mit der Ausnehmung 44 des äußeren Kolbens 40 in den Bereich innerhalb der Dichtkante 54 der Dichthülse 52. Die zweite Abiaufbohrung 72 koppelt den Steuerraum 70 hydraulisch mit der Ausnehmung 38 des Ventilkörpers 16 in dem Bereich außerhalb der Dichtkante 54 der Dichthülse 52.
Eine Hochdruckbohrung 74 durchdringt den Ventilkörper 16, die Zwischenplatte 18, den Nadelführungskörper 20 und den Düsenkörper 21 und führt so Kraftstoff unter hohem Druck, beispielsweise bis zu 2.000 bar, hin zu der mindestens ersten und zweiten Einspritzdüse 34, 36.
Eine erste Zulaufdrossel 76 koppelt die Hochdruckbohrung 74 hydraulisch mit der Federtasche 68. Eine zweite Zulaufdrossel 78 koppelt die Hochdruckbohrung 74 hydraulisch mit dem Steuerraum 70 und der zweiten Abiaufbohrung 72. Der Steuerraum 70 wird in einem Bereich begrenzt durch eine Kontaktfläche 80 der inneren Düsennadel 26 und eine Kontaktfläche 82 der äußeren Düsennadel 28. Die in der Federtasche 68 befindliche zweite Düsenfeder 32 stützt sich auf der Kontaktfläche 80 der inneren Düsennadel 26 ab und spannt diese so in Richtung ihrer Schließposition vor.
Wenn der Piezo-Aktuator 4 in der Weise angesteuert wird, dass er sich in axialer Richtung hin zu dem inneren und äußeren Kolben 40, 48 ausdehnt, wird zunächst der innere Kolben von seiner Schließposition in eine Offenposition, d.h. entfernt von seiner Anlage an dem Sitz 46 des äußeren Kolbens 40 bewegt. Dazu ragt eine Kontaktfläche des inneren Kolbens 40 hin zu dem Übertrager 6 über eine entsprechende Kontaktfläche des äußeren Kolbens 40 hin zu dem Übertrager 6 hinaus.
Wenn sich dann der innere Kolben 48 in einer Position entfernt von seiner Schließposition befindet, fließt Fluid von dem Steuerraum 70 durch die Federtasche 68, die erste Ablauf- bohrung 66 und hindurch durch die Ausnehmung 44 des äußeren Kolbens entlang des kegelförmigen Absatzes 50 hin zu dem Leckageraum 14, in dem ein niedriger Fluiddruck herrscht. Mit dem Abfließen des Fluids von dem Steuerraum 70 geht ein Druckabfall in dem Steuerraum 70 einher. Dieser Druckabfall hat zur Folge, dass die durch das Fluid in dem Steuerraum 70 hervorgerufenen Kräfte auf die Kontaktfläche 80 der inneren Düsennadel 26 und die Kontaktfläche 82 der äußeren Düsennadel verringert werden. Die innere und die äußere Düsennadel 26, 28 weisen ferner Absätze auf, die hydraulisch gekoppelt sind mit der Hochdruckbohrung 74 und die so ausgebildet sind, dass die durch den Druck des Fluids in der Hochdruckbohrung hervorgerufenen Kräfte öffnend auf die erste und zweite Düsennadel 26, 28 wirken. Diese Kräfte wirken somit entgegen der Kräfte, die durch den Druck des Hydraulikfluids in dem Steuerraum 70 auf die Kontaktflächen 80, 82 der ersten und zweiten Düsennadel 26, 28 einwirken. Mit fortschreitendem Abfall des Drucks in dem Steuerraum 70 verschiebt sich die Kräftebi- lanz dieser Kräfte hin zugunsten der Kräfte des Hydraulikfluids, die öffnend auf die erste und zweite Düsennadel 26,28 wirken. Die erste Kontaktfläche 80 und ein entsprechender Absatz an der inneren Düsennadel 26 und die Kontaktfläche 82 und ein entsprechender Absatz an der äußeren Düsennadel 28 sind so dimensioniert, dass sich die innere Düsennadel 26 bei einem höheren Druckwert von ihrer Schließposition in ihre Offenposition bewegt als dies für die äußere Düsennadel 28 der Fall ist.
Sinkt der Druck in dem Steuerraum 70 unter den Druck ab, bei dem sich die innere Düsennadel 26 von ihrer Schließposition hin zu ihrer Offenposition bewegt, so bewegt sich die innere Düsennadel hin zu einem Anschlag des Steuerraums 70 an der Zwischenplatte 80. Die Federtasche 68 mündet in den Steuerraum 70 im Bereich dieses Anschlags und zwar fluchtend zu der inneren Düsennadel 26. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass, wenn die innere Düsennadel 26 in ihrer Offenposition ist, d.h. an dem Anschlag des Steuerraums 70, der in oder an der Zwischenplatte 18 ausgebildet ist, ein weiterer Ablauf von Fluid durch die Federtasche 68 und weiter durch den Ablaufkanal 66 und schließlich hin zum Leckageraum verhindert wird. In diesem Zustand strömt zwar Fluid durch die erste Zulaufdrossel 76 hin zur Federtasche 68. Dieses Fluid kann jedoch über die erste Ablauf ohrung 66 und durch die Ausnehmung 44 des äußeren Kolbens 40 in den Leckageraum 14 abfließen und somit ergibt sich dann in der Federtasche kein Druckanstieg, der zu einem Wegbewegen der inneren Düsennadel 26 von ihrer Offenposition führen würde, bei geeigneter Dimensionierung der Zulaufdrossel 76.
Wird anschließend der Hub des Piezo-Aktuators 4 wieder so verringert, dass der innere Kolben 48 wieder dichtend mit seinem kegelförmigen Absatz 50 an dem Sitz 46 des äußeren Kolbens 40 anliegt, so kann kein weiteres Fluid mehr über den ersten Ablaufkanal 66 abfließen und das über die erste Zulaufdrossel 76 zulaufende Fluid bewirkt einen steigenden Druck in der Federtasche 68, was schließlich dazu führt, dass sich die innere Ventilnadel 80 von ihrer Offenposition zurück in ihre Schließposition bewegt.
Wird jedoch durch entsprechendes Ansteuern des Piezo-Aktuators 4 der Hub des Piezoaktors weiter in Richtung hin zu dem inneren und äußeren Kolben 48, 40 erhöht, so wird schließlich auch der äußere Kolben 40 von seiner dichtenden Anlage mit seinem kegelförmigen Absatz 42 an dem Sitz 41 des Ventilkörpers 16 wegbewegt und so in seine Offenposition gebracht. In der Offenposition des äußeren Kolbens 14 kann das in dem Steuerraum 70 befindliche Fluid über den zweiten Ablaufkanal 72 durch die Ausnehmung 38 des Ventilkörpers 16 vorbei an dem Sitz 41 des Ventilkörpers 16 in den Leckageraum 14 strömen. Dadurch ergibt sich dann ein weiterer Druckabfall in dem Steuerraum 70, der schließlich dazu führt, dass sich auch die äußere Düsennadel 28 von ihrer Schließposition in ihre Offenposition bewegt. Über die zweite Zulaufdrossel 78 strömt in diesem Zustand Fluid in den Steuerraum 70 und von diesem dann weiter durch die zweite Ablauf ohrung 72 und die Ausnehmung 38 des Ventilkörpers 16 in den Leckageraum. Bei geeigneter Dimensionierung der Zulaufdrossel steigt der Druck in dem Steuerraum jedoch, solange die Kopplung zu dem Leckageraum 14 gegeben ist, nicht auf einen Wert an, der zu einem erneuten Bewegen der äußeren Düsennadel 28 hin zu ihrer Schließposition führen würde.
Wird anschließend der Hub des Piezo-Aktuators 4 wieder so verringert, dass der äußere Kolben 44 mit seinem kegelförmi- gen Absatz 42 wieder an dem Sitz 41 des Ventilkörpers 16 dichtend anliegt, so kann kein weiteres Fluid mehr über die zweite Abiaufbohrung 72 abfließen und das über die zweite Zulaufdrossel 78 zufließende Fluid bewirkt einen Druckanstieg in dem Steuerraum 70, der schließlich dazu führt, dass sich die äußere Düsennadel 28 wieder von ihrer Offenposition hin zu ihrer Schließposition bewegt.
Die geschachtelte Anordnung der inneren und äußeren Kolben 48, 40 ermöglicht so im Zusammenwirken mit der Dichthülse 52 die Funktion zweier Servoventile auf äußerst kompakte Weise. Ferner kann der Piezo-Aktuator 4 über den Übertrager 6 direkt sowohl auf den inneren Kolben 48 als auch auf den äußeren Kolben 40 einwirken. Es sind somit keine zusätzlichen Hebel oder ähnliches erforderlich. Durch die konzentrische Anordnung des inneren und äußeren Kolbens 48, 40 können auch die Kräfte von dem Piezo-Aktuator 4 über den Übertrager 6 zentral übertragen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Servoventil, insbesondere für ein Einspritzventil, mit - einem Ventilkörper (16) , der eine Ausnehmung (38) hat und einen Sitz (41) , der in einem Bereich der Ausnehmung (38) ausgebildet ist, - einem äußeren Kolben (40) , der in die Ausnehmung (38) des Ventilkörpers (16) eingebracht ist, der einen kegelförmigen Absatz (42) hat, der mit dem Sitz (41) des Ventilkörpers (16) so zusammenwirkt, dass der kegelförmige Absatz (42) in der Schließposition des äußeren Kolbens (40) an dem Sitz (41) des Ventilkörpers dichtend anliegt, und der eine Ausnehmung (44) hat, in deren Bereich ein Sitz (46) des äußeren Kolbens (40) ausgebildet ist, - einem inneren Kolben (48) , der in die Ausnehmung (44) des äußeren Kolbens (40) eingebracht ist und der einen kegelförmigen Absatz (50) hat, der mit dem Sitz (46) des äußeren Kolbens (40) so zusammenwirkt, dass der kegelförmige Absatz' (50) in der Schließposition des inneren Kolbens (48) an dem Sitz (46) des äußeren Kolbens (40) dichtend anliegt, - einer Dichthülse (52), die in der Ausnehmung (44) des äußeren Kolbens (40) angeordnet ist und eine umlaufende Dichtkante (54) hat, die auf dem freien Ende der Dichthülse (52) ausgebildet ist, das dem Sitz (46) des äußeren Kolbens (40) abgewandt ist, wobei die Dichthülse mittels einer ersten Feder (56) in Richtung der Dichtkante (54) vorgespannt ist, - einem ersten Absteuerkanal, der mit der Ausnehmung (44) des äußeren Kolbens (40) in dem Bereich innerhalb der Dichtkante (54) der Dichthülse (52) hydraulisch gekoppelt ist, - einem zweiten Absteuerkanal, der mit der Ausnehmung (38) des Ventilkörpers (16) in dem Bereich außerhalb der Dichtkante (54) der Dichthülse (52) hydraulisch gekoppelt ist, und - einem Leckageraum (14) , der abhängig von der Position des inneren Kolbens (48) mit dem ersten Absteuerkanal hydraulisch gekoppelt oder entkoppelt ist und der abhängig von der Position des äußeren Kolbens (40) mit dem zweiten Absteuerkanal hydraulisch gekoppelt oder entkoppelt von diesem ist, wobei der äußere Kolben (40) und der innere Kolben (48) je eine Kontaktfläche haben, die dazu vorgesehen sind, dass ein Ventilantrieb auf sie einwirkt.
2. Servoventil nach Anspruch 1, bei dem der innere Kolben (48) koaxial zu dem äußeren Kolben (40) angeordnet ist.
3. Servoventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sich die erste Feder (56) einerseits auf einem Absatz (58) des inneren Kolbens (48) und andererseits auf einem Absatz (60) der Dichthülse (52) abstützt.
4. Servoventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine zweite Feder (64) und ein Federhalter (62) vorgesehen sind, die so mit dem äußeren Kolben (40) gekoppelt sind, dass sie den äußeren Kolben (40) in seine Schließstellung ziehen, wenn keine weiteren Kräfte auf den äußeren Kolben (40) einwirken.
5. Servoventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der äußere Durchmesser des kegelförmigen Absatzes (42) des äußeren Kolbens (40) größer ist als der Durchmesser seiner Ausnehmung (44) in dem Bereich der Dichthülse (52) .
Einspritzventil mit
- einem Ventilantrieb,
- einem Servoventil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- einer ersten Düsennadel (26) und einer zweiten Düsennadel (28) , wobei die erste Düsennadel (26) den Fluidfluss durch mindestens eine erste Einspritzdüse (34) in ihrer Offenposition freigibt und in ihrer Schließposition den Fluidfluss verhindert und eine zweite Düsennadel den Fluidfluss durch mindestens eine zweite Einspritzdüse (36) in ihrer Offenposition freigibt und in ihrer Schließposition verhindert und die Position der ersten und zweiten Düsennadel (26, 28) mittels des Servoventils steuerbar ist.
Einspritzventil nach Anspruch 6, mit
- einer als innere Düsennadel (26) ausgebildeten ersten Düsennadel,
- einer als äußere Düsennadel (28) ausgebildeten zweiten Düsennadel, die koaxial zu der inneren Düsennadel (26) angeordnet ist,
- einem Steuerraum (70) , der mit der inneren Düsennadel (26) und der äußeren Düsennadel (28) gekoppelt ist,
- wobei der erste Absteuerkanal fluchtend zu der inneren Düsennadel (26) in den Steuerraum (70) mündet und die innere und die äußere Düsennadel (26, 28) so ausgebildet sind, dass die innere Düsennadel (26) sich bei einem höheren Druck in dem Steuerraum (70) als die äußere Düsen- nadel (28) von ihrer Schließposition in ihre Offenposition bewegt und die innere Düsennadel (26) in ihrer Offenposition den ersten Absteuerkanal hydraulisch von dem Steuerräum (70) entkoppelt.
8. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 6 bis 7, bei dem der erste Absteuerkanal als Federtasche (68) ausgebildet ist, die eine Düsenfeder (32) aufnimmt, die die erste Düsennadel in ihre Schließposition vorspannt.
PCT/EP2004/051616 2004-03-23 2004-07-27 Servoventil und einspritzventil WO2005095787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014198.3 2004-03-23
DE200410014198 DE102004014198B3 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Servoventil und Einspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005095787A1 true WO2005095787A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34958412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051616 WO2005095787A1 (de) 2004-03-23 2004-07-27 Servoventil und einspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004014198B3 (de)
WO (1) WO2005095787A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150211456A1 (en) * 2012-07-13 2015-07-30 Continental Automotive Gmbh Fluid Injector
US9855591B2 (en) 2012-07-13 2018-01-02 Continental Automotive Gmbh Method for producing a solid actuator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025638B4 (de) * 2005-06-03 2007-09-20 Siemens Ag Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE102016203916A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffs, Kraftstoffeinspritzventil
US10006429B2 (en) * 2016-03-31 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Variable-area poppet nozzle actuator
CN106368937B (zh) * 2016-11-14 2018-02-16 宁波恒力液压股份有限公司 液压泵伺服控制结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949415A2 (de) * 1998-04-11 1999-10-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1081372A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
JP2002322970A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59909449D1 (de) * 1998-08-06 2004-06-17 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse
GB9914646D0 (en) * 1999-06-24 1999-08-25 Lucas Ind Plc Fuel injector
JP3865222B2 (ja) * 2002-03-05 2007-01-10 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949415A2 (de) * 1998-04-11 1999-10-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1081372A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
JP2002322970A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 03 5 May 2003 (2003-05-05) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150211456A1 (en) * 2012-07-13 2015-07-30 Continental Automotive Gmbh Fluid Injector
US9855591B2 (en) 2012-07-13 2018-01-02 Continental Automotive Gmbh Method for producing a solid actuator
US9856843B2 (en) * 2012-07-13 2018-01-02 Continental Automotive Gmbh Fluid injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014198B3 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005095788A1 (de) Common-rail-injektor
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1640604A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
EP1571328A2 (de) Einspritzventil
EP1630409A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
WO2005095787A1 (de) Servoventil und einspritzventil
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2462335A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10224689A1 (de) Hubgesteuertes Ventil als Kraftstoffzumesseinrichtung eines Einspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
EP2458194B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2005019638A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10042309B4 (de) Zumessventil
EP2394048B1 (de) Injektorbaugruppe für ein einspritzventil
DE102005025638B4 (de) Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE102004049702B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
WO2018082866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE102004042558B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
WO2005119045A1 (de) Einspritzventil
DE102022109153A1 (de) Ventileinheit, Reduktionsmitteldosiereinheit und Verfahren zum Zuführen eines Reduktionsmittels
WO2005075810A1 (de) Einspritzventil
DE102004036367B3 (de) Einspritzventil
DE102009039609A1 (de) Injektorbaugruppe mit Drosselelement
DE10003252A1 (de) Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase