WO2005092419A1 - System für den intermittierenden selbstkatheterismus - Google Patents

System für den intermittierenden selbstkatheterismus Download PDF

Info

Publication number
WO2005092419A1
WO2005092419A1 PCT/DE2005/000094 DE2005000094W WO2005092419A1 WO 2005092419 A1 WO2005092419 A1 WO 2005092419A1 DE 2005000094 W DE2005000094 W DE 2005000094W WO 2005092419 A1 WO2005092419 A1 WO 2005092419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quiver
catheter
actuating member
tube
coupling part
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Sauer
Original Assignee
Manfred Sauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Sauer filed Critical Manfred Sauer
Publication of WO2005092419A1 publication Critical patent/WO2005092419A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/002Packages specially adapted therefor ; catheter kit packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0019Cleaning catheters or the like, e.g. for reuse of the device, for avoiding replacement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections

Definitions

  • the invention relates to a system for intermittent self-catheterization (ISK), comprising a catheter and an outer packaging for sterile storage of the catheter, the catheter having a tube with at least one opening at the proximal end and a connector at the distal end.
  • ISK intermittent self-catheterization
  • ISK intermittent self-catheterization
  • the treating doctor usually prescribes a medication that deactivates or immobilizes the bladder.
  • So-called disposable catheters which have to be disposed of after single use, have so far been made available, in particular for self-catheterization. If one assumes that catheterization is performed six times a day, especially in cases of spinal cord injury, such a person requires over 40 catheters and accessories per week. Especially when traveling, this requires taking a very substantial volume of material with you on the one hand and not inconsiderable costs.
  • EP 0 384476 B1 As an example, reference is made to EP 0 384476 B1 with regard to the previously known disposable catheter.
  • the present invention has for its object to provide a system for intermittent self-catheterization, which allows multiple use of a catheter in the private, personal area with simple and stable construction and safe handling.
  • the generic system is characterized in that the outer packaging is designed as a quiver that can be closed on both sides for receiving and / or passing through a disinfectant liquid, and that the catheter or catheter tube can be at least partially pushed out of the quiver from the distal end according to the application and after Application in the quiver is retractable.
  • the outer packaging of the catheter which is required anyway for sterile provision, can be equipped with a double function, namely to the effect that this outer packaging is also used for disinfection or sterilization after use of the catheter.
  • the outer packaging is designed as a quiver that can be closed on both sides for receiving and / or for passing a disinfectant liquid.
  • the catheter or the catheter tube can be at least partially pushed out of the quiver from the distal end in accordance with the application and can be pushed back into the quiver after use.
  • the quiver is used not only for storing and transporting the catheter, but also for storing the catheter in a disinfectant liquid or for flowing through with the disinfectant liquid and thus for disinfecting the catheter.
  • the quiver represents a stable outer packaging or sheathing of the catheter, so that the catheter is sufficiently well protected, in particular for transport. The disinfected condition of the catheter is guaranteed.
  • the disinfectant liquid is only left together with the catheter in the quiver for a short time and the liquid is emptied after a predetermined exposure time. It is also conceivable to flood the tube and the catheter with the disinfectant liquid or to pass the disinfectant liquid through the tube and the catheter at a preferably low flow rate, so that disinfection and disinfection already take place as a result. The quiver must then be closed on both sides, so that the catheter remains in the quiver in the sterilized state - possibly with residual liquid.
  • the quiver is tubular. With a circular cross-section in particular, the smallest possible diameter can be used so that the catheter and connector fit just inside the quiver.
  • the quiver can be equipped with a renewable freshness seal, which indicates the ready-to-use and thus sterilized condition of the catheter located therein.
  • a renewable freshness seal which indicates the ready-to-use and thus sterilized condition of the catheter located therein.
  • the use of any fresh seal is conceivable, but if the fresh seal is reusable it is necessary to reset it to signal the sterilized condition of the catheter.
  • this or the catheter tube from the distal end is appropriate for the application, ie corresponding the required length of the catheter, at least partially pushed out of the quiver.
  • the proximal end of the catheter when the proximal end of the catheter is exposed, it can be inserted into the ureter and, depending on the progress of the work, can be exposed from the quiver according to the degree of insertion into the ureter or pushed out of the quiver.
  • Such a procedure is optimal insofar as contamination of the catheter tube through improper handling is largely avoided.
  • the catheter can be provided with a lubricious coating regardless of the above. It is also conceivable to pull the catheter through a reservoir with lubricant. Any technical / constructive measures that favor the insertion of the catheter can be implemented, the primary concern here being the aseptic provision of the catheter.
  • a lubricant is conceivable as a lubricant, which can be located, for example, in a special lubricant reservoir through which the catheter tube is passed.
  • a hydrophilic coating of the catheter tube is also conceivable, but should "withstand" a few cycles of sterilization.
  • this actuating device can comprise an inner coupling part assigned to the catheter tube or the connecting piece and an outer actuating member which at least partially encompasses the quiver and can be displaced in the longitudinal direction on the quiver.
  • the movement of the actuating member is transmitted to the coupling part via magnetic forces, so that a force transmission through the wall of the quiver is possible without even opening the quiver in some areas.
  • the coupling part or the actuating member can comprise a permanent magnet and the other part can comprise a ferromagnetic material, so that magnetic coupling is possible via the magnetic forces.
  • the coupling part and the actuating organ each comprise at least one permanent magnet with opposite polarity, so that a relatively strong coupling is possible via the magnetic forces.
  • the actuating member could be designed as a ring magnet that slides along the outer wall of the quiver with at least slight play. It is also conceivable that the magnet is designed as a magnet package with at least two individual magnets, and if ring magnets are used for the actuating member, several rings can be arranged next to one another to achieve a certain length of the actuating member. Make sure that the polarity is correct.
  • closure caps are provided in a further advantageous manner, which can be slid onto, pushed on, snapped onto or screwed onto the free ends of the quiver.
  • a liquid-tight closure of the quiver can thus be implemented at the two free ends of the quiver.
  • connection piece formed at the distal end of the catheter could be at least slightly clamped in the quiver, so that the catheter also inadvertently slides out of the quiver open quiver is effectively avoided.
  • the connection piece should be clamped in the region of a free end of the quiver.
  • the quiver preferably in the region of a free end of the quiver, could have webs extending in the longitudinal direction on the inside for fixing the connecting piece at a distance from the inner wall.
  • the webs or corresponding ribs could be assigned to the connection piece, so that the connection piece is supported with these ribs on the inner wall of the quiver, which results in an at least slight clamping effect. If the connector with a rotationally symmetrical design with a circular cross-section were fixed on all sides in the quiver, only the path through the catheter tube would remain for introducing the disinfectant liquid. Partial spacers are therefore an advantage.
  • the disinfectant liquid could be poured into the quiver and remain there for a certain exposure time or until the next time the catheter is used.
  • a disinfection container that can be plugged directly or indirectly onto the quiver is provided, which also belongs to the system claimed here.
  • An indirect flow connection between the disinfection container and the tube containing the catheter can be established, for example, by means of a hose.
  • the disinfection container - this can be a plastic bag, for example act with disinfectant liquid - connect or plug directly into the quiver, specifically to a free end of the quiver. From there, the disinfectant liquid can flow into the quiver and through the catheter.
  • a special coupling piece which can be freely handled or assigned to the quiver or the disinfection container.
  • the coupling piece could be designed in such a way that the disinfection liquid can flow into or through the catheter and into the area around the catheter.
  • the coupling piece could not only be operatively connected to the quiver, but also to the connection piece of the catheter within the quiver.
  • FIG. 1 Shows an exemplary embodiment of a system according to the invention for intermittent self-catheterization, comprising a catheter 1, which is located with its tube 2 in an outer packaging 3.
  • the outer packaging 3 is used for sterile storage of the catheter 1.
  • FIG. 1 further shows that the tube 2 of the catheter 1 has 4 openings 5 at the proximal end for inflowing the urinary fluid to be drained off.
  • a connection piece 7 is provided, via which the catheter 1 is usually fluidly connected to a collecting container, for example a bag.
  • the outer packaging 3 is designed as a quiver 8 which can be closed on both sides, for receiving and / or for passing a disinfectant liquid. To release the catheter 1, it can be at least partially pushed out of the quiver 8 according to the application and pushed back into the quiver 8 after use.
  • FIG. Shows the system in the state of storage or transport, namely that the catheter 1 is completely inserted into the quiver 8 and the quiver 8 is closed on both sides.
  • both the connector 7 on the outside and the quiver 8 on the inside can comprise clamping means, namely the clamping webs 10 shown by way of example, which are assigned to the connector 7 in the exemplary embodiment selected here.
  • the clamping webs 10 hold the catheter 1 overall in its position in the holder 8.
  • Caps 11 can be arranged on both sides of the quiver 8, namely at the free ends 9, which can be plugged onto the free ends 9 of the quiver 8 with the incorporation of a seal 12 and can be fixed using the resulting clamping action.
  • the provision of a snap-in mechanism favors the secure and liquid-tight closure.
  • the tube 2 is made of transparent plastic, similar to a plastic bag.
  • the quiver 8 and the closure caps 11 are also made of plastic, namely by injection molding.
  • the catheter 1 is designed as a conventional catheter, whereby conventional disposable catheters are suitable for multiple sterilization or disinfection.
  • the catheter 1 can be pushed out of the quiver 8 according to its length and after use in the Push back quiver 8.
  • an outer actuating member 13 is provided, which surrounds the quiver 8 in an annular manner with little play. Specifically, this is an arrangement of ring magnets.
  • An inner coupling part 14 is permanently assigned to the catheter tube 2, close to the connection piece 7, preferably glued to it or pulled non-positively.
  • the inner coupling part 14 is either a ferromagnetic metal or a magnet which is polarized opposite to the outer actuating member 13, which can also be designed as a magnet packet, preferably in the form of small ring magnets.
  • Reference numeral 15 denotes an arrow in the single figure, which symbolizes the movement of the outer actuating member 13 for pushing out or pushing in the catheter 1. For actuation, it is of course necessary that the closure cap 11 on the proximal end 4 is removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein System für den intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK), umfassend einen Katheter (1) und eine Umverpackung (3) zur sterilen Aufbewahrung des Katheters (1), wobei der Katheter (1) einen Schlauch (2) mit mindestens einer Öffnung (5) am proximalen Ende (4) und ein Anschlussstück (7) am distalen Ende (6) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (3) als beidseitig schliessbarer Köcher (8) zur Aufnahme und/oder zum Durchleiten einer Desinfektionsflüssigkeit ausgebildet ist und dass der Katheter (1) bzw. der Katheterschlauch (2) vom distalen Ende (6) her entsprechend der Anwendung zumindest teilweise aus dem Köcher (8) herausschiebbar und nach der Anwendung in den Köcher (8) zurückschiebbar ist.

Description

SYSTEM FÜR DEN INTERMITTIERENDEN SELBSTKATHETERISMUS
Die Erfindung betrifft ein System für den intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK), umfassend einen Katheter und eine Umverpackung zur sterilen Aufbewahrung des Katheters, wobei der Katheter einen Schlauch mit mindestens einer Öffnung am proximalen Ende und ein Anschlussstück am distalen Ende aufweist.
Zur Bewältigung der Inkontinenz männlicher Personen, insbesondere bei Querschnittslähmung, wird u.a. der sogenannte intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) angewandt, wonach sich die inkontinente Person vier bis sechs Mal am Tag selbst katheterisiert. Um zwischen den Katheterisierungsphasen kontinent zu bleiben, wird üblicherweise vom behandelnden Arzt ein Medikament verordnet, welches die Blase deaktiviert bzw. ruhig stellt. Insbesondere für den Selbstkatheterismus werden bislang sogenannte Einmalkatheter zur Verfügung gestellt, die nach dem einmaligen Gebrauch zu entsorgen sind. Geht man davon aus, dass insbesondere bei Querschnittslähmung sechs Mal am Tag katheterisiert wird, benötigt eine solche Person über 40 Katheter nebst Zubehör pro Woche. Insbesondere auf Reisen erfordert dies die Mitnahme eines doch ganz erheblichen Volumens an Material einerseits und bedingt nicht unbeachtliche Kosten.
Wollte man einen mehrfach verwendbaren Katheter für die private Anwendung zur Verfügung stellen, müsste man sicherstellen, dass der Katheter vor der jeweiligen Anwendung steril ist. Zahlreiche Methoden zur Sterilisation scheiden für den privaten Gebrauch von vorne herein aus, jedenfalls dann, wenn man den Umfang der dazu erforderlichen Gerätschaft so gering wie möglich halten möchte. Außerdem besteht stets die Gefahr einer unzureichenden Sterilisation, so dass bei Anwendung eines mehrfach verwendbaren Katheters Keime, Bakterien, etc. bis in die Blase verschleppt werden können. Lebensbedrohliche Infektionen können die Folge sein.
Lediglich beispielhaft sei in Bezug auf den bislang bekannten Einmalkatheter auf die EP 0 384476 B1 verwiesen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System für den intermittierenden Selbstkatheterismus anzugeben, welches auch im privaten, persönlichen Bereich die Mehrfachverwendung eines Katheters bei einfachster und dabei stabiler Konstruktion und sicherer Handhabung gestattet.
Die zuvor genannte Aufgabe ist durch ein System für den intermittierenden Selbstkatheterismus mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist das gattungsbildende System dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung als beidseitig schließbarer Köcher zur Aufnahme und/oder zum Durchleiten einer Desinfektionsflüssigkeit ausgebildet ist und dass der Katheter bzw. der Katheterschlauch vom distalen Ende her entsprechend der Anwendung zumindest teilweise aus dem Köcher herausschiebbar und nach der Anwendung in den Köcher zurückschiebbar ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass man die zur sterilen Bereitstellung ohnehin erforderliche Umverpackung des Katheters mit einer Doppelfunktion ausstatten kann, nämlich dahingehend, dass man diese Umverpackung auch zur Entkeimung bzw. Sterilisation nach Verwendung des Katheters nutzt. Dazu ist die Umverpackung als beidseitig schließbarer Köcher zur Aufnahme und/oder zum Durchleiten einer Desinfektionsflüssigkeit ausgebildet. Des Weiteren ist der Katheter bzw. der Katheterschlauch vom distalen Ende her entsprechend der Anwendung zumindest teilweise aus dem Köcher herausschiebbar und nach der Anwendung in den Köcher zurückschiebbar.
In erfindungsgemäßer Weise dient der Köcher nicht nur zur Aufbewahrung und zum Transport des Katheters, sondern auch zur Lagerung des Katheters in einer Desinfektionsflüssigkeit oder zum Durchströmen mittels der Desinfektionsflüssigkeit und somit zur Desinfektion des Katheters. Außerdem stellt der Köcher eine stabile Umverpackung bzw. Umhüllung des Katheters dar, so dass der Katheter insbesondere zum Transport hinreichend gut geschützt ist. Der Erhalt des desinfizierten Zu- standes des Katheters ist gewährleistet.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass man den Katheter nach einmaliger Verwendung wieder in den Köcher hinein schiebt. Bei einseitigem Verschluss des Köchers lässt sich aus einem bereitzustellenden Gefäß Desinfektionsflüssigkeit in den Köcher einfüllen. Verschließt man den Köcher auf der anderen Seite, verbleibt der Katheter mit seinem Anschlussstück in dem Köcher, und zwar gemeinsam mit der Desinfektionsflüssigkeit. Über den Zeitverlauf hinweg findet eine sichere Desinfektion des Katheters statt, wobei es ohne weiteres möglich ist, die Desinfektionsflüssigkeit erst vor dem nächsten Gebrauch aus dem Köcher zu entleeren.
Ebenso ist es möglich, dass man die Desinfektionsflüssigkeit nur kurze Zeit gemeinsam mit dem Katheter in dem Köcher belässt und die Flüssigkeit nach vorgegebener Einwirkdauer entleert. Auch ist es denkbar, den Köcher und den Katheter mit der Desinfektionsflüssigkeit zu durchfluten bzw. die Desinfektionsflüssigkeit mit vorzugsweise geringer Strömungsgeschwindigkeit durch den Köcher und den Katheter hindurch zu leiten, so dass dadurch bereits die Desinfektion und Entkeimung stattfindet. Danach ist der Köcher beidseitig zu schließen, so dass der Katheter im sterilisierten Zustand - ggf. mit Restflüssigkeit - in dem Köcher verbleibt.
Insbesondere im Hinblick auf eine einfache und dabei stabile Ausgestaltung des Köchers ist es von Vorteil, wenn dieser rohrförmig ausgeführt ist. Gerade bei kreisrundem Querschnitt lässt sich ein kleinstmöglicher Durchmesser verwenden, damit der Katheter nebst Anschlussstück gerade noch in den Köcher hinein passt.
In materialmäßiger Hinsicht ist es von Vorteil, wenn dieser aus Kunststoff besteht. Hier lässt sich das gleiche Material wie zur Herstellung des Katheters und/oder des Anschlussstücks verwenden. Zur Kontrolle des Zustande des Katheters ist es von weiterem Vorteil, wenn der Köcher transparent ausgeführt ist.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Köcher mit einem erneuerbaren Frischesiegel ausgestattet sein kann, welches den gebrauchsfertigen und somit sterilisierten Zustand des darin befindlichen Katheters anzeigt. Der Einsatz beliebiger Frischesiegel ist denkbar, wobei es bei wieder verwendbarem Frischesiegel erforderlich ist, dieses zur Signalisierung des sterilisierten Zustandes des Katheters zurückzusetzen.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist zur Freigabe des Katheters dieser bzw. der Katheterschlauch vom distalen Ende her entsprechend der Anwendung, d.h. entsprechend der erforderlichen Länge des Katheters, zumindest teilweise aus dem Köcher herausschiebbar. So lässt sich bei freigelegtem proximalen Ende des Katheters dieser in den Harnleiter einführen und kann je nach Arbeitsfortschritt aus dem Köcher entsprechend dem Maß des Einschiebens in den Harnleiter freigelegt bzw. aus dem Köcher herausgeschoben werden. Eine solche Vorgehensweise ist insoweit optimal, als eine Kontamination des Katheterschlauchs durch unsachgerechte Handhabung weitestgehend vermieden ist.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Katheter ungeachtet der voranstehenden Ausführungen mit einer gleitfähigen Beschichtung ausgestattet sein kann. Ebenso ist es denkbar, den Katheter durch ein Reservoir mit Gleitmittel hindurchzuziehen. Jedwede das Einführen des Katheters begünstigende technische/konstruktive Maßnahmen sind realisierbar, wobei es hier in erster Linie um die keimfreie Bereitstellung des Katheters geht. Als Gleitmittel ist ein Gleitgel denkbar, welches sich beispielsweise in einem besonderen Gleitgelreservoir befinden kann, durch das der Katheterschlauch hindurchgeführt wird. Ebenso ist eine hydrophile Beschichtung des Katheterschlauchs denkbar, die jedoch einige Zyklen einer Sterilisierung „aushalten" sollte.
Das Herausschieben oder Zurückschieben des Katheters aus dem Köcher bzw. in den Köcher zurück erfolgt in ganz besonders vorteilhafter Weise durch eine von außerhalb des Köchers bedienbare Betätigungseinrichtung. Diese Betätigungseinrichtung kann im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung ein dem Katheterschlauch oder dem Anschlussstück zugeordnetes inneres Kopplungsteil und ein den Köcher zumindest teilweise umgreifendes, in Längsrichtung am Köcher verschiebbares äußeres Betätigungsorgan umfassen. Die Bewegung des Betätigungsorgans wird über Magnetkräfte auf das Kopplungsteil übertragen, so dass eine Kraftübertragung durch die Wandung des Köchers möglich ist, ohne den Köcher auch nur bereichsweise zu öffnen.
Im Konkreten kann das Kopplungsteil oder das Betätigungsorgan einen Permanentmagneten und das jeweils andere Teil ein ferromagnetisches Material umfassen, so dass eine magnetische Ankopplung über die Magnetkräfte möglich ist. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, dass das Kopplungsteil und das Betätigungs- organ jeweils mindestens einen Permanentmagneten mit entgegengesetzter Polung umfassen, so dass über die Magnetkräfte eine relativ starke Kopplung möglich ist.
Das Betätigungsorgan könnte im Konkreten als Ringmagnet ausgeführt sein, der mit zumindest geringfügigem Spiel entlang der Außenwandung des Köchers gleitet. Ebenso ist es denkbar, dass der Magnet als Magnetpaket mit mindestens zwei Einzelmagneten ausgeführt ist, wobei im Falle der Verwendung von Ringmagneten für das Betätigungsorgan mehrere Ringe zur Erzielung einer gewissen Länge des Betätigungsorgans nebeneinander angeordnet sein können. Auf eine entsprechende Polung ist zu achten.
Zum Schließen des Köchers sind in weiter vorteilhafter Weise Verschlusskappen vorgesehen, die sich auf die freien Enden des Köchers aufschieben, aufstecken, aufrasten oder aufschrauben lassen. Ein flüssigkeitsdichter Verschluss des Köchers ist so an den beiden freien Enden des Köchers realisierbar.
Im Rahmen einer besonders einfachen Ausgestaltung ist es im Übrigen auch möglich, den Köcher beidseits mittels Pfropfen, vorzugsweise mittels Gummipfropfen, zu verschließen. Besondere Dichtungen sind bei einer derartigen Ausführung nicht erforderlich.
Bei der Verwendung der zuvor angesprochenen Verschlusskappen, die beispielsweise aus dem gleichen Material wie der Köcher hergestellt sein können, ist es von weiterem Vorteil, wenn zwischen dem Köcher und der Verschlusskappe, dem Köcher oder der Verschlusskappe zugeordnet, eine Dichtung vorgesehen ist, die beispielsweise als Dichtring ausgeführt sein kann. Herkömmlich O-Ringe lassen sich verwenden, wobei diese in einer in der Verschlusskappe oder in der Außenwandung des Köchers ausgebildeten Nut angeordnet sein können.
In Bezug auf eine sichere Handhabung, einerseits zum Transport bzw. zur Lagerung des Katheters und andererseits in Bezug auf den Vorgang des Desinfizierens, ist es von weiterem Vorteil, wenn der Katheter innerhalb des Köchers positioniert bzw. festgelegt ist. Dazu könnte das am distalen Ende des Katheters ausgebildete Anschlussstück in dem Köcher zumindest geringfügig festgeklemmt sein, so dass ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Katheters aus dem Köcher auch bei geöffnetem Köcher wirksam vermieden ist. Jedenfalls sollte die Klemmung des Anschlussstücks im Bereich eines freien Endes des Köchers stattfinden. Dazu könnte der Köcher, vorzugsweise im Bereich eines freien Endes des Köchers, auf der Innenseite sich in Längsrichtung erstreckende Stege zum zur Innenwandung beabstandeten Festlegen des Anschlussstücks aufweisen. Alternativ dazu könnten die Stege oder könnten entsprechende Rippen dem Anschlussstück zugeordnet sein, so dass sich das Anschlussstück mit diesen Rippen an der Innenwandung des Köchers abstützt, wodurch sich eine zumindest geringfügige Klemmwirkung ergibt. Wäre das Anschlussstück mit rotationssymmetrischer, im Querschnitt kreisrunder Ausgestaltung allseitig in dem Köcher festgelegt, so bliebe zum Einbringen der Desinfektionsflüssigkeit ausschließlich der Weg durch den Katheterschlauch hindurch. Partielle Abstandhalter sind daher von Vorteil.
Will man den Katheter auf der Innenseite und auf der Außenseite schnellstmöglich durch strömende Desinfektionsflüssigkeit entkeimen, so ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn man gleichzeitig außen und innen am Katheter die Desinfektionsflüssigkeit vorbeileiten kann. Dazu dienen auf der Innenseite des Köchers sich in Längsrichtung erstreckende Stege zum zur Innenwandung beabstandeten Festlegen des Anschlussstücks. Mit anderen Worten wird dabei das Anschlussstück ausschließlich über die sich nach innen erstreckenden Stege gehalten, so dass entlang des Umfangs ein außenseitiges Einströmen der Desinfektionsflüssigkeit in den Bereich zwischen Innenwandung des Köchers und Außenwandung des Katheterschlauchs möglich ist. Die zum Festlegen des Anschlussstücks dienenden Stege behindern das Einströmen der Desinfektionsflüssigkeit nur unwesentlich.
Wie bereits zuvor ausgeführt, könnte die Desinfektionsflüssigkeit in den Köcher eingefüllt werden und dort für eine gewisse Einwirkzeit oder bis zur nächsten Verwendung des Katheters verbleiben. Zum sicheren Befüllen oder zum Durchströmen des Köchers mit Desinfektionsmittel ist ein unmittelbar oder mittelbar an den Köcher ansteckbares Desinfektionsbehältnis vorgesehen, welches ebenfalls zu dem hier beanspruchten System gehört. Eine mittelbare Strömungsverbindung zwischen dem Desinfektionsbehältnis und dem den Katheter enthaltenden Köcher lässt sich beispielsweise über einen Schlauch bewerkstelligen. Zur Reduktion des erforderlichen Materials bzw. der erforderlichen Gerätschaft ist es jedoch auch möglich, das Desinfektionsbehältnis - es kann sich hier beispielsweise um einen Kunststoffbeutel mit Desinfektionsflüssigkeit handeln - unmittelbar an den Köcher anzuschließen bzw. anzustecken, nämlich im Konkreten an ein freies Ende des Köchers. Von dort aus kann die Desinfektionsflüssigkeit in den Köcher und durch den Katheter strömen.
Zur sicheren Handhabung lassen sich besondere Maßnahmen zum Anstecken des Desinfektionsbehältnisses an den Köcher realisieren, so beispielsweise unter Nutzung eines besonderen Kopplungsstückes, welches frei handhabbar oder dem Köcher bzw. dem Desinfektionsbehältnis zugeordnet sein kann. Das Kopplungsstück könnte dabei derart ausgebildet sein, dass ein Einströmen bzw. Durchströmen der Desinfektionsflüssigkeit in bzw. durch den Katheter und in den Bereich um den Katheter möglich ist. Dabei könnte das Kopplungsstück nicht nur an den Köcher, sondern auch mit dem Anschlussstück des Katheters innerhalb des Köchers wirkverbunden sein bzw. wirkverbunden werden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
die einzige Fig. in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems für den intermittierenden Selbstkatheterismus, wobei der Katheter in einen beidseitig geschlossenen Köcher eingeschoben ist.
Die einzige Fig. zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems für den intermittierenden Selbstkatheterismus, umfassend einen Katheter 1 , der sich mit seinem Schlauch 2 in einer Umverpackung 3 befindet. Die Umverpackung 3 dient zur steril Aufbewahrung des Katheters 1. Fig. 1 zeigt des Weiteren, dass der Schlauch 2 des Katheters 1 am proximalen Ende 4 Öffnungen 5 zum Einströmen der abzuleitenden Harnflüssigkeit aufweist. Am distalen Ende 6 ist ein Anschluss- stück 7 vorgesehen, über welches man üblicherweise den Katheter 1 mit einem Auffangbehältnis, beispielsweise einem Beutel, strömungsverbindet.
In erfindungsgemäßer Weise ist die Umverpackung 3 als beidseitig schließbarer, Köcher 8 zur Aufnahme und/oder zum Durchleiten einer Desinfektionsflüssigkeit ausgebildet. Zur Freigabe des Katheters 1 lässt sich dieser entsprechend der Anwendung zumindest teilweise aus dem Köcher 8 herausschieben und nach der Anwendung wieder in den Köcher 8 zurückschieben. Die einzige Fig. zeigt das System im Zustand der Lagerung bzw. des Transports, nämlich wonach der Katheter 1 in den Köcher 8 komplett eingeschoben und der Köcher 8 beidseits geschlossen ist.
Die einzige Fig. zeigt des Weiteren, dass das Anschlussstück 7 innerhalb des Köchers 8 an einem freien Ende 9 festgelegt bzw. festgeklemmt ist, so dass auch bei geöffnetem Köcher 8 ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Katheters 1 ausgeschlossen ist. Zum Festlegen bzw. Festklemmen des Anschlussstück 7 kann sowohl das Anschlussstück 7 auf der Außenseite als auch der Köcher 8 auf der Innenseite Klemmmittel umfassen, nämlich die beispielhaft gezeigten Klemmstege 10, die bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel dem Anschlussstück 7 zugeordnet sind. Durch die Klemmstege 10 wird der Katheter 1 insgesamt in seiner Position im Köcher 8 gehalten.
Beidseits des Köchers 8, nämlich an den freien Enden 9, sind Verschlusskappen 11 anordenbar, die unter Einbindung einer Dichtung 12 auf die freien Enden 9 des Köchers 8 aufsteckbar und unter Nutzung der so entstehenden Klemmwirkung festlegbar sind. Die Vorkehrung eines Einrastmechanismus begünstigt den sicheren und dabei flüssigkeitsdichten Verschluss.
Der Schlauch 2 ist aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt, ähnlich eines Kunststoffbeutels. Der Köcher 8 und die Verschlusskappen 11 sind ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, nämlich spritzgusstechnisch. Der Katheter 1 ist als herkömmlicher Katheter ausgeführt, wobei sich herkömmliche Einmalkatheter zur mehrfachen Sterilisierung bzw. Entkeimung eignen.
Wie bereits zuvor erwähnt, lässt sich der Katheter 1 aus dem Köcher 8 entsprechend seiner Länge herausschieben und nach der Anwendung in den Köcher 8 wieder zurückschieben. Dazu ist ein äußeres Betätigungsorgan 13 vorgesehen, welches den Köcher 8 mit geringem Spiel kreisringförmig umgibt. Im Konkreten handelt es sich dabei um eine Anordnung von Ringmagneten.
Dem Katheterschlauch 2, nahe dem Anschlussstück 7, ist ein inneres Kopplungsteil 14 fest zugeordnet, vorzugsweise damit verklebt oder kraftschlüssig aufgezogen. Bei dem inneren Kopplungsteil 14 handelt es sich entweder um ein ferromagneti- sches Metall oder um einen zum äußeren Betätigungsorgan 13 entgegengesetzt gepolten Magneten, wobei dieser ebenfalls als Magnetpaket, vorzugsweise in Form kleiner Ringmagneten, ausgeführt sein kann. Zur Bewerkstelligung einer hinreichend guten Durchströmung im Bereich zwischen dem inneren Kopplungsteil 14 und der Innenwandung des Köchers 8 ist darauf zu achten, dass das innere Kopplungsteil 14 einen hinreichend großen Ringspalt zur Innenwandung des Köchers 8 definiert, damit nämlich die Desinfektionsflüssigkeit durch den Köcher 8 hindurchströmen kann.
Mit Bezugszeichen 15 ist in der einzigen Fig. ein Pfeil gekennzeichnet, der die Bewegung des äußeren Betätigungsorgans 13 zum Herausschieben oder Hereinschieben des Katheters 1 symbolisiert. Zur Betätigung ist es selbstverständlich erforderlich, dass die Verschlusskappe 11 am proximalen Ende 4 entfernt ist.
Zur Vermeidung von Wiederholungen sei ansonsten auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. System für den intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK), umfassend einen Katheter (1) und eine Umverpackung (3) zur sterilen Aufbewahrung des Katheters (1), wobei der Katheter (1) einen Schlauch (2) mit mindestens einer Öffnung (5) am proximalen Ende (4) und ein Anschlussstück (7) am distalen Ende (6) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umverpackung (3) als beidseitig schließbarer Köcher (8) zur Aufnahme und/oder zum Durchleiten einer Desinfektionsflüssigkeit ausgebildet ist und dass der Katheter (1) bzw. der Katheterschlauch (2) vom distalen Ende (6) her entsprechend der Anwendung zumindest teilweise aus dem Köcher (8) herausschiebbar und nach der Anwendung in den Köcher zurückschiebbar ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Köcher (8) rohrförmig ausgeführt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Köcher (8) aus einem vorzugsweise transparenten Kunststoff hergestellt ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des Katheters (1 ) eine von außerhalb des Köchers (8) bedienbare Betätigungseinrichtung vorgesehen ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein dem Katheterschlauch (2) oder dem Anschlussstück (7) zugeordnetes inneres Kopplungsteil (14) und ein den Köcher (8) zumindest teilweise umgreifendes, in Längsrichtung verschiebbares äußeres Betätigungsorgan (13) umfasst und dass die Bewegung des Betätigungsorgans (13) über Magnetkräfte auf das Kopplungsteil (14) übertragbar ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (14) oder das Betätigungsorgan (13) einen Permanentmagneten und das jeweils andere Teil ein ferromagnetisches Material umfasst.
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (14) und das Betätigungsorgan (13) jeweils einen Permanentmagneten mit entgegengesetzter Polung umfassen.
8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (13) als Ringmagnet ausgeführt ist.
9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet als Magnetpaket mit mindestens zwei Einzelmagneten ausgeführt ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schließen des Köchers (8) Verschlusskappen (11) vorgesehen sind.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappen (11) auf die freien Enden des Köchers (8) aufschiebbar, aufsteckbar, aufrastbar oder aufschraubbar sind.
12. System nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Köcher (8) und der Verschlusskappe (11), dem Köcher (8) oder der Verschlusskappe (11) zugeordnet, eine Dichtung (12) vorgesehen ist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (7) in dem Köcher (8), vorzugsweise im Bereich eines freien Endes (9) des Köchers (8), zumindest geringfügig festgeklemmt ist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Köcher (8), vorzugsweise im Bereich eines freien Endes(9) des Köchers (8), auf der Innenseite sich in Längsrichtung erstreckende Stege (10) zum zur Innenwandung beabstandeten Festlegen des Anschlussstücks (7) aufweist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Füllen oder Durchströmen des Köchers (8) mit Desinfektionsmittel ein unmittelbar oder mittelbar an den Köcher (8) ansteckbares Desinfektionsbehältnis vorgesehen ist.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anstecken des Desinfektionsbehältnisses an den Köcher (8) ein Kopplungsstück vorgesehen ist, welches ein Einströmen bzw. Durchströmen der Desinfektionsflüssigkeit in bzw. durch den Katheter (1) und im Bereich um den Katheter (1) bewirkt.
PCT/DE2005/000094 2004-03-18 2005-01-24 System für den intermittierenden selbstkatheterismus WO2005092419A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013712.9 2004-03-18
DE200410013712 DE102004013712B3 (de) 2004-03-18 2004-03-18 System für den intermittierenden Selbstkatheterismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005092419A1 true WO2005092419A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34745449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000094 WO2005092419A1 (de) 2004-03-18 2005-01-24 System für den intermittierenden selbstkatheterismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004013712B3 (de)
WO (1) WO2005092419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079581A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Coloplast A/S Urinary catheter assembly
EP2686054A1 (de) * 2011-03-18 2014-01-22 Coloplast A/S Katheteranordnung
WO2018009477A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Medtronic Vascular Inc. Hybrid sealed tray for long catheter delivery systems

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3051894C (en) 2008-01-25 2022-09-06 The Cleveland Clinic Foundation Methods and devices to clear obstructions from medical tubes
DE102014115887A1 (de) 2014-10-31 2016-05-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox für ein Stoßfängersystem eines Kraftfahrzeugs
US11103676B2 (en) 2016-04-22 2021-08-31 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
EP3445435A1 (de) 2016-04-22 2019-02-27 Hollister Incorporated Medizinproduktverpackung mit einer drehkappe
US11141562B2 (en) 2017-02-21 2021-10-12 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
AU2018353958A1 (en) 2017-10-25 2020-04-16 Hollister Incorporated Caps for catheter packages
AU2018378592B2 (en) 2017-12-08 2024-04-18 Hollister Incorporated Package for medical device for ergonomic device removal
CA3141461A1 (en) * 2019-06-13 2020-12-17 Hollister Incorporated Reusable urinary catheter kits
WO2020252045A1 (en) * 2019-06-13 2020-12-17 Hollister Incorporated Reusable urinary catheter kits
US11491303B2 (en) 2020-11-17 2022-11-08 Clearflow, Inc. Medical tube clearance device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052763A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Medical Technologies Of Georgia, Inc. Catheter package and method
US6436085B1 (en) * 2000-08-03 2002-08-20 Mark A. Lauer Suction catheter system
US20030018322A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-23 Allan Tanghoj Catheter assembly
EP1498151A2 (de) * 1996-08-14 2005-01-19 Medical Technologies of Georgia, Inc. Geschmierter Harnkatheter und Verpackungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322426A (en) * 1929-01-03 1929-12-05 Josef David Improvements in or relating to catheters
DE4141787C2 (de) * 1991-12-18 1993-12-09 Martin Hutzler Benetzungsvorrichtung für medizinische Instrumente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498151A2 (de) * 1996-08-14 2005-01-19 Medical Technologies of Georgia, Inc. Geschmierter Harnkatheter und Verpackungssystem
WO2001052763A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Medical Technologies Of Georgia, Inc. Catheter package and method
US6436085B1 (en) * 2000-08-03 2002-08-20 Mark A. Lauer Suction catheter system
US20030018322A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-23 Allan Tanghoj Catheter assembly

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079581A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Coloplast A/S Urinary catheter assembly
CN103260687A (zh) * 2010-12-15 2013-08-21 科洛普拉斯特公司 导尿管组件
US9199057B2 (en) 2010-12-15 2015-12-01 Coloplast A/S Urinary catheter assembly
RU2619998C2 (ru) * 2010-12-15 2017-05-22 Колопласт А/С Мочевой катетер в сборе
EP2686054A1 (de) * 2011-03-18 2014-01-22 Coloplast A/S Katheteranordnung
US9511204B2 (en) 2011-03-18 2016-12-06 Coloplast A/S Catheter assembly
WO2018009477A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Medtronic Vascular Inc. Hybrid sealed tray for long catheter delivery systems
US10117720B2 (en) 2016-07-06 2018-11-06 Medtronic Vascular, Inc. Device retention mechanism and method
US10485628B2 (en) 2016-07-06 2019-11-26 Medtronic Vascular, Inc. Slip card for long sealed trays and method
US10639123B2 (en) 2016-07-06 2020-05-05 Medtronic Vascular, Inc. Biomatter capture mechanism and method
US10856951B2 (en) 2016-07-06 2020-12-08 Medtronic Vascular, Inc. Device retention mechanism and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013712B3 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005092419A1 (de) System für den intermittierenden selbstkatheterismus
WO2005092418A1 (de) System für den intermittierenden selbstkatheterismus
EP2826514B1 (de) Katheter-Set
EP1634554B1 (de) Urinbeutel
DE4412754C2 (de) Verpackung eines medizinischen Instruments
EP0966985B1 (de) Konnektorelement mit Verschlussteil insbesondere zum Verbinden von medizinischen Schläuchen, Kanülen und Kathetern
DE3143329C2 (de) Schutzvorrichtung für einen Verbindungsstöpsel von medizinischen Schlauchsystemen
EP1132107B1 (de) Konnektor mit innerem Verschiebeelement
DE3247548A1 (de) Katheter
DE1491647A1 (de) Venenkatheter
DE3208429A1 (de) System fuer aseptische drainage eines urinbeutels
CH647057A5 (de) Leitungskupplung mit schiebergehaeuse.
EP1261390B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines katheters in die harnröhre
WO2011000353A1 (de) Katheter-set
DE102009033400A1 (de) Vaginaldusche
DE202009008274U1 (de) Vorrichtung zum sterilen Verbinden von medizinischen Einwegartikeln
EP0446804A2 (de) Arterielles Punktionsbesteck
DE19712908C2 (de) Katheterverschlußklemme
DE202016100371U1 (de) Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung
WO2012152933A1 (de) Behältnis zum desinfizieren von zahnbürsten
DE202014100585U1 (de) Vorrichtung zum sterilen Verbinden von medizinischen Einwegartikeln
AT4274U1 (de) Auffangeinrichtung für pathologische flüssigkeiten
DE19918847C1 (de) Trokarhülse
DE8104048U1 (de) "venenverweilkanuele"
DE202004013994U1 (de) Urinbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase