DE202004013994U1 - Urinbeutel - Google Patents

Urinbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE202004013994U1
DE202004013994U1 DE200420013994 DE202004013994U DE202004013994U1 DE 202004013994 U1 DE202004013994 U1 DE 202004013994U1 DE 200420013994 DE200420013994 DE 200420013994 DE 202004013994 U DE202004013994 U DE 202004013994U DE 202004013994 U1 DE202004013994 U1 DE 202004013994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
urine bag
catheter
liquid
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420013994
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS SCHMITT BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
KLAUS SCHMITT BETEILIGUNGSGMBH
Original Assignee
KLAUS SCHMITT BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
KLAUS SCHMITT BETEILIGUNGSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS SCHMITT BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, KLAUS SCHMITT BETEILIGUNGSGMBH filed Critical KLAUS SCHMITT BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE200420013994 priority Critical patent/DE202004013994U1/de
Publication of DE202004013994U1 publication Critical patent/DE202004013994U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Urinbeutel, dadurch gekennzeichnet, daß der Urinbeutel (1) einen Fortsatz (2) für die sterile und trockene Aufbewahrung eines hydrophil beschichteten Katheters (3) aufweist, wobei der Fortsatz (2) an seinem freien Ende und im Übergangsbereich zu dem Urinbeutel Schließmittel (4, 5) aufweist und daß zur Aktivierung vor der Anwendung im Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel (1) und dem Fortsatz (2) eine Verbindung zwischen dem Urinbeutel (1) und dem Fortsatz (2) herstellbar ist, durch die in dem Urinbeutel (1) befindliche Flüssigkeit zum Aktivieren der hydrophilen Gleitschicht des Katheters (3) in den Fortsatz (2) eintreten kann.

Description

  • Personen mit Querschnittslähmung sind nicht mehr in der Lage ihre Schließmuskel im urethravesikalen Bereich zu beeinflussen. Damit es nicht zum Harnstau und somit zu einer Schädigung der Niere oder einer Urosepsis kommt, muß die Harnblase durch Hilfsmittel entleert werden.
  • Dies kann mit Dauerkathetern geschehen, die ständig in der Harnröhre liegen und in der Harnblase mittels geblocktem Ballon arretiert sind und die im Rhythmus der natürlichen Miktion geöffnet werden um die Harnblase zu entleeren und anschließend wieder füllen zu lassen.
  • Durch die ständige Belastung der Harnröhre und die ausbleibende Spülung der urethralen Mukosa können Keime, in aller Regel Bakterien zwischen Schleimhaut und Katheter aufsteigen und so zu Infektionen führen.
  • Aus diesem Grund hat sich für diesen Patientenkreis die intermittierende Katheterisierung durchgesetzt. Bei dieser Technik wir 6 – 10 mal täglich ein sogenannter Nelaton-Katheter bis in die Harnblase geschoben und nach Entleerung wieder entfernt. Bei Einhaltung bestimmter steriler Kautelen können Infektionen weitgehend vermieden werden.
  • Stand der Technik ist, nach Reinigung des Orificiums einen Nelaton-Katheter mit Gleitmittel zu versehen und dann den Katheter durch die Harnröhre bis in die Blase vorzuschieben um die Schließmuskel zu überwinden und die Blase zu entleeren. Der Urin wird dabei in sanitäre Einrichtungen geleitet oder in einen Urinbeutel aus Plastik, der mit dem Hausmüll entsorgt wird.
  • Um Infektionen vorzubeugen, gibt es Gleitmittel für den Katheter, die Chlorhexidin enthalten. Chlorhexidin ist bei einigen Fachleuten in Mißkredit geraten, da es im Verdacht steht kanzerogene Eigenschaften zu haben.
  • Eine Alternative hierzu sind hydrophil beschichtete Katheter. Bei diesen Kathetern ist die Oberfläche mit einem getrockneten Gleitmittel überzogen, welches durch kurzes Einwirken von Wasser aktiviert wird und so den Katheter gleitfähig macht. Bei diesen Systemen muß steriles Wasser mitgeführt werden oder es wird Leitungswasser verwendet, bei dem jedoch die Gefahr der Verkeimung nicht auszuschließen ist.
  • Die Handhabung mit separat verpacktem sterilen Wasser ist in dem üblichen Umfeld von Toiletten jedoch äußerst kompliziert und es kommt oft trotz aller Vorsichtsmaßnamen zu Kontaminationen.
  • Mittlerweile sind auch Katheterisierungssets bekannt, bei denen der Katheter in einem Urinauffangbeutel untergebracht ist, der gleichzeitig mit einem Reservoir mit sterilem Wasser versehen ist. Diese Systeme sind schwierig zu handhaben und für Patienten, die ohnehin körperlich behindert sind, überhaupt nicht zu gebrauchen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Urinbeutel zu schaffen, der einfach in der Anwendung ist und gleichzeitig alle hygienischen Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus soll der Urinbeutel kostengünstig sein, um der Kostenreduzierung im Gesundheitswesen Rechnung zu tragen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Urinbeutel einen Fortsatz für die sterile und trockene Aufbewahrung eines hydrophil beschichteten Katheters aufweist, wobei der Fortsatz an seinem freien Ende und im Übergangsbereich zu dem Urinbeutel Schließmittel aufweist und daß zur Aktivierung vor der Anwendung im Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel und dem Fortsatz eine Verbindung zwischen dem Urinbeutel und dem Fortsatz herstellbar ist, durch die die in dem Urinbeutel befindliche Flüssigkeit zum Aktivieren der hydrophilen Gleitschicht des Katheters in den Fortsatz eintreten kann.
  • Es wird also ein Urinbeutel mit einer speziellen Form verwendet, dessen Reservoir in einen schmalen länglichen Fortsatz übergeht, welcher den Katheter mit hydrophiler Beschichtung aufnimmt. Der Fortsatz ist von dem Reservoir durch ein leicht zu öffnendes Schließmittel abgedichtet. Das Reservoir wird (beispielsweise über ein in der Schweißnaht des Reservoirs eingelassenes Ventil) mit soviel Aktivierungsflüssigkeit, z.B. Wasser oder einer wäßrigen Lösung, befüllt, daß der Fortsatz total geflutet werden kann und so das getrocknete hydrophile Gleitmittel aktiviert wird. Danach wird die Aktivierungsflüssigkeit wieder in das Reservoir zurückgeleitet. Nach Öffnen eines zweiten Schließmittels an dem freien Ende des Fortsatzes, kann nun der Katheter unter sterilen Kautelen seiner Zweckbestimmung zugeführt werden. Fortsatz und Reservoir dienen hierbei zur Aufnahme des Urins. Nach Entleerung der Blase wird der Katheter aus der Harnröhre entfernt und durch den Fortsatz in das Reservoir zurückgeschoben. Der Fortsatz kann durch einen Knoten verschlossen und das System hygienisch entsorgt werden. Der gesamte Urinbeutel mit dem in dem Fortsatz enthaltenen Katheter wird vorzugsweise in einem Peelbeutel sterilisiert und kommt dann steril verpackt zur Anwendung.
  • Hierbei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß als Schließmittel eine Aufschiebeklammer vorgesehen ist, in die der Fortsatz eingefaltet ist.
  • Derartige Aufschiebeklammern sind kostengünstig, dichten ausreichend ab und können leicht entfernt werden, um den Flüssigkeitsdurchgang zu ermöglichen.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß der Fortsatz so in die Aufschiebeklammer eingefaltet wird, daß bei Druckbelastung der mit Flüssigkeit befüllten Seite das System mit steigendem Druck immer fester schließt.
  • Ebenso ist es möglich, daß der Fortsatz so in die Aufschiebeklammer eingerollt wird, daß bei Druckbelastung der mit Flüssigkeit befüllten Seite das System mit steigendem Druck immer fester schließt.
  • Zweckmäßig ist weiterhin, daß an dem dem Fortsatz gegenüberliegenden Ende des Urinbeutels ein Rückschlagventil eingelassen ist, welches die Befüllung des Urinbeutels mit Flüssigkeit erlaubt und eine Rücklaufsperre besitzt.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, daß das Rückschlagventil ein Bunsenventil ist.
  • Unter einem Bunsenventil wird ein Ventil verstanden, das durch einen geschlitzten Schlauch gebildet ist, der in einer Richtung flüssigkeitsdurchgängig ist und in der anderen Richtung nicht.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß das Schließmittel im Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel und dem Fortsatz als Rückschtagventil ausgebildet ist, welches durch Durchschieben des im Fortsatz befindlichen Katheters geöffnet wird, so daß die Aktivierungsflüssigkeit in den Fortsatz gelangen kann.
  • Ebenso ist es möglich, daß das Schließmittel im Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel und dem Fortsatz als Stopfen ausgebildet ist, der von der Seite des Fortsatzes her in den Urinbeutel zurückgestoßen werden kann und somit die Aktivierung erlaubt.
  • Bei Druckerhöhung im Beutel schließt der Stopfen immer dichter, während er von dem Fortsatz her, z.B. durch Drücken mit dem Katheter, geöffnet werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Flüssigkeit ein mikrobiozides Agens enthält.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, daß das mikrobiozide Agens Silberverbindungen, vorzugsweise in kolloidaler Form oder in Form von Nanopartikeln, enthält.
  • Um ein weiteres Maß an Sicherheit einzubringen, kann die hydrophile Beschichtung des Katheters mit einer mikrobizid wirkenden Substanz, beispielsweise kolloidalem Silber oder kolloidalen Silberverbindungen oder auch solchen, die im Nanobereich liegen, versehen sein, um das Wachstum von Keimen, die trotz hygienischer Anwendungen in die Harnröhre eindringen, zu reduzieren bzw. diese Keime abzutöten.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 bis
  • 4 erfindungsgemäße Urinbeutel in geschnittener Darstellung mit verschiedenen Ausgestaltungen der Schließmittel.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Urinbeutel 1 einen Fortsatz 2 für die sterile und trockene Aufbewahrung eines hydrophil beschichteten Katheters 3 auf, wobei der Fortsatz 2 an seinem freien Ende und im Übergangsbereich zu dem Urinbeutel Schließmittel 4, 5 aufweist. Zur Aktivierung vor der Anwendung ist im Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel 1 und dem Fortsatz 2 durch Öffnen des Schließmittels 5 eine Verbindung zwischen dem Urinbeutel 1 und dem Fortsatz 2 herstellbar. Durch diese tritt in dem Urinbeutel 1 befindliche Flüssigkeit zum Aktivieren der hydrophilen Gleitschicht des Katheters 3 in den Fortsatz 2 ein. Hierdurch wird der Katheter 3 erst kurz vor dem Gebrauch mit der Flüssigkeit benetzt, so daß die hydrophile Beschichtung des Katheters nicht durch zu langes Benetzen geschädigt wird.
  • Als Schließmittel 4, 5 sowohl für das freie Ende des Fortsatzes 2 als auch für den Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel 1 und dem Fortsatz 2 können beispielsweise Aufschiebeklammern vorgesehen sein, in die der Fortsatz eingefaltet ist. Diese Aufschiebeklammern sind U-förmig ausgebildet, wobei die freien Schenkel des Us aufeinander zulaufen. Zweckmäßigerweise wird der Fortsatz 2 so in die Aufschiebeklammer eingefaltet, daß bei Druckbelastung der mit Flüssigkeit befüllten Seite das System mit steigendem Druck immer fester schließt. Hierzu wird das freie Ende des Fortsatzes 2 vor dem Einführen in die Aufschiebeklammer zunächst um 180° umgeknickt, so daß der umgeknickte Endbereich auf dem mit Flüssigkeit gefüllten Bereich des Fortsatzes 2 liegt. Dann wird an der Knickstelle ein zweiter Knickvorgang vorgenommen, so daß das nunmehr geknickte Ende auf dem umgeknickten Endbereich zu liegen kommt. Anschließend wird der auf diese Weise geknickte Fortsatz 2 in die Aufschiebeklammer eingeführt.
  • Alternativ kann das freie Ende des Fortsatzes 2 auch aufgerollt werden und im aufgerollten Zustand in die Aufschiebeklammer eingeführt werden. Auch hierbei ist es vorteilhaft, wenn das freie Ende des Fortsatzes 2 zunächst um 180° umgeknickt wird und dann der Endbereich erst eingerollt wird, da sich hierdurch ebenfalls ein festeres Schließen bei Druckbelastung ergibt.
  • In 1 ist ein Urinbeutel 1 dargestellt, bei dem sowohl das freie Ende des Fortsatzes 2 als auch für den Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel 1 und dem Fortsatz 2 mit Aufschiebeklammern 4, 5 als Schließmittel gesichert sind. In dem Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel 1 und dem Fortsatz 2 können alternativ zu einer Aufschiebeklammer 5 auch andere Schließmittel 5 angeordnet sein, z.B. als Rückschlagventil (2 und 4), welches durch Durchschieben des im Fortsatz befindlichen Katheters geöffnet wird, so daß die Aktivierungsflüssigkeit in den Fortsatz 2 gelangen kann oder als Stopfen (3), der von der Seite des Fortsatzes 2 her in den Urinbeutel 1 zurückgestoßen werden kann und somit die Aktivierung erlaubt.
  • An dem dem Fortsatz 2 gegenüberliegenden Ende des Urinbeutels 1 kann ein Rückschlagventil 6 eingelassen sein, welches die Befüllung des Urinbeutels 1 mit Flüssigkeit erlaubt und eine Rücklaufsperre besitzt. Dieses Rückschlagventil 6 kann beispielsweise als Bunsenventil 6 (1, 3 und 4) ausgebildet sein, also als geschlitztes Schlauchsegment, welches nur in einer Richtung Flüssigkeit passieren läßt. Es kann auch als herkömmliches von Hand betätigbares Rückschlagventil 6 (2) ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Urinbeutel bereits mit der Flüssigkeit befüllt und die gesamte Einheit in einem Peelbeutel steril verpackt. Alternativ kann der Urinbeutel 1 auch erst vor der Anwendung über das Rückschlagventil 6 mit Flüssigkeit befüllt werden. In beiden Fällen ist es sinnvoll, daß die Flüssigkeit ein mikrobiozides Agens, beispielsweise Silberverbindungen, vorzugsweise in kolloidaler Form oder in Form von Nanopartikeln, enthält.
  • Darüber hinaus kann in dem Fortsatz ein Gleitgel eingebracht sein, das die Applikation des Katheters erleichtert.

Claims (10)

  1. Urinbeutel, dadurch gekennzeichnet, daß der Urinbeutel (1) einen Fortsatz (2) für die sterile und trockene Aufbewahrung eines hydrophil beschichteten Katheters (3) aufweist, wobei der Fortsatz (2) an seinem freien Ende und im Übergangsbereich zu dem Urinbeutel Schließmittel (4, 5) aufweist und daß zur Aktivierung vor der Anwendung im Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel (1) und dem Fortsatz (2) eine Verbindung zwischen dem Urinbeutel (1) und dem Fortsatz (2) herstellbar ist, durch die in dem Urinbeutel (1) befindliche Flüssigkeit zum Aktivieren der hydrophilen Gleitschicht des Katheters (3) in den Fortsatz (2) eintreten kann.
  2. Urinbeutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließmittel (4, 5) eine Aufschiebeklammer (4, 5) vorgesehen ist, in die der Fortsatz (2) eingefaltet ist.
  3. Urinbeutel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (4, 5) so in die Aufschiebeklammer (4, 5) eingefaltet wird, daß bei Druckbelastung der mit Flüssigkeit befüllten Seite das System mit steigendem Druck immer fester schließt.
  4. Urinbeutel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (4, 5) so in die Aufschiebeklammer (4, 5) eingerollt wird, daß bei Druckbelastung der mit Flüssigkeit befüllten Seite das System mit steigendem Druck immer fester schließt.
  5. Urinbeutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Fortsatz (2) gegenüberliegenden Ende des Urinbeutels (1) ein Rückschlagventil (6) eingelassen ist, welches die Befüllung des Urinbeutels (1) mit Flüssigkeit erlaubt und eine Rücklaufsperre besitzt.
  6. Urinbeutel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (6) ein Bunsenventil ist.
  7. Urinbeutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließmittel (5) im Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel (1) und dem Fortsatz (2) als Rückschlagventil (5) ausgebildet ist, welches durch Durchschieben des im Fortsatz (2) befindlichen Katheters (3) geöffnet wird, so daß die Aktivierungsflüssigkeit in den Fortsatz (2) gelangen kann.
  8. Urinbeutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließmittel (5) im Übergangsbereich zwischen dem Urinbeutel (1) und dem Fortsatz (2) als Stopfen (5) ausgebildet ist, der von der Seite des Fortsatzes (2) her in den Urinbeutel (1) zurückgestoßen werden kann und somit die Aktivierung erlaubt.
  9. Urinbeutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein mikrobiozides Agens enthält.
  10. Urinbeutel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mikrobiozide Agens Silberverbindungen, vorzugsweise in kolloidaler Form oder in Form von Nanopartikeln, enthält.
DE200420013994 2004-09-06 2004-09-06 Urinbeutel Expired - Lifetime DE202004013994U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013994 DE202004013994U1 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Urinbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013994 DE202004013994U1 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Urinbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013994U1 true DE202004013994U1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33395612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420013994 Expired - Lifetime DE202004013994U1 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Urinbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013994U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021150338A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-29 C. R. Bard, Inc. Adjustable drainage tubing and collection container to assist drainage of urine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021150338A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-29 C. R. Bard, Inc. Adjustable drainage tubing and collection container to assist drainage of urine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634554B1 (de) Urinbeutel
DE69708305T3 (de) Ein gebrauchsfertiges blasenkatheter-set
DE2939881C2 (de)
DE69717860T3 (de) Hydrophiler harnkatheter mit wasser enthaltendem beutel
DE10213411B4 (de) Katheter-Set
EP2826514B1 (de) Katheter-Set
DE3247548A1 (de) Katheter
WO2005092418A1 (de) System für den intermittierenden selbstkatheterismus
DE202004021966U1 (de) Gebrauchsfertige dampfhydrierte hydrophile Katheteranordnung
DE2941336A1 (de) Katheterisierungseinheit und katheterisierungsverfahren
DE202013012620U1 (de) Katheterbaugruppe und Paket mit mindestens einem gebrauchsfertigen Katheter
DE202011107059U1 (de) Katheterset mit Einführhilfe
DE2652784A1 (de) Harnkatheter
DE102007018277A1 (de) Katheter-Set
WO2005092419A1 (de) System für den intermittierenden selbstkatheterismus
EP1897580A1 (de) Katheter-Set
WO2014009389A1 (de) Blasenkatheter
DE102007006905B4 (de) Verfahren zum Benetzen eines hydrophilen Urinal-Katheters sowie zugehöriges Kathetersystem
EP1261390B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines katheters in die harnröhre
DE202004013994U1 (de) Urinbeutel
DE102004001670B3 (de) Katheter zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen eines Menschen
DE10334372A1 (de) Medizinisches Instrument
DE400315C (de) Verfahren zum Sterilisieren von menschlichen Exkrementen bei Aborten von Eisenbahnwagen
DE4009704C2 (de) Kondomkatheter mit doppeltem Abflußstutzen zur Verhinderung von aufsteigenden Infektionen
DE3034453C2 (de) Intraprostatischer Harnröhrenkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041202

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071012

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101008

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130403