WO2005090061A1 - Vorrichtung zum konfektionieren von reifenbauteilen und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Vorrichtung zum konfektionieren von reifenbauteilen und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2005090061A1
WO2005090061A1 PCT/EP2004/053657 EP2004053657W WO2005090061A1 WO 2005090061 A1 WO2005090061 A1 WO 2005090061A1 EP 2004053657 W EP2004053657 W EP 2004053657W WO 2005090061 A1 WO2005090061 A1 WO 2005090061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
segment
interchangeable
component
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Döring
Jens Winkler
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Publication of WO2005090061A1 publication Critical patent/WO2005090061A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/242Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components without cores or beads, e.g. treads or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/42Endless textile bands without bead-rings
    • B29D2030/421General aspects of the joining methods and devices for creating the bands

Definitions

  • the invention relates to a device for assembling tire components according to the preamble of claim 1 and a method for assembling tire components using the device according to the invention.
  • the strips of material are each cut from a finite web to pieces of a certain length, the interfaces generally being made at an angle to the plane, so that the ends on the drum come to lie in a wedge-like manner.
  • This process has proven itself for decades. In the case of strips of material of greater thickness, in particular in the case of treads or inserts for self-supporting tires, this is problematic in that the splice cannot be checked exactly, since the ends rest on the round drum, and the degree of splicing cannot be controlled precisely enough.
  • Tires of this type have crescent-shaped reinforcement inserts in the side walls, the purpose of which is to provide the tire with a certain amount in the event of a sudden loss of pressure, in the event of a puncture To get time or for a distance of about 100 - 200 km at 80 km / h self-supporting so long that a further journey is possible without risk.
  • Such a self-supporting tire is known for example from DE A 2943 654.
  • the splicing is difficult to control, since the radially outer surfaces of the drum segments, which form the outer surface of the drum, are curved.
  • the majority of the ends which have to be spliced together are not accessible from the outside. ? This makes it difficult to control the degree of overlap during splicing. The result can then be tires with insufficient Tire Uniformity (TU) as uniformity.
  • TU Tire Uniformity
  • the invention has for its object to provide a device for assembling tire components of the type described, the use of which can increase the splice quality of the material strips.
  • This task is solved with a device which has the features of claim 1.
  • the inventors have recognized that the splicing quality is optimal when the splicing of the connection points of a material strip or a material web takes place on a flat or flat surface. Such an ideal condition has so far only been achievable under laboratory conditions, however not on a large industrial scale. There it is practically indispensable for the splice to be carried out on a drum which naturally has a curvature.
  • the tasks are solved in a surprisingly simple manner in that one of the radially movable segments of the drum is connected to a quick-change device, or is made axially removable from the drum, with a radially outer surface of the segment being flat.
  • a radially expandable drum generally has 32 individual segments, the radially outer surfaces of which form the outer surface of the drum on which the components are placed. After the joints of the individual components have been joined, the diameter of the drum is reduced by moving all segments and the green tire is removed from the drum.
  • a segment with a flat surface is inserted between two of the remaining 31 segments and only then is a component to be spliced placed on the drum, the cut edges to be spliced lying on the flat surface of the exchangeable segment.
  • This segment now offers the possibility of performing the splice on a flat surface, which makes it easier to control the splice quality.
  • the segment is again moved out axially and then either rotated or inserted against a segment with a normal curved surface. Since the drum now has its normal cylindrical outer surface again, it can be expanded in a conventional manner in order to have further conventional method steps connected.
  • the interchangeable segment is flat on one side and curved on the opposite is so that it can be used alternately as a splice table for the purposes described above or as a normal segment.
  • FIG. 1 is a partial view of a device according to the invention in cross section
  • FIGS. 2-13 schematically show the process sequence for operating the device from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows in cross section the partial view of an exemplary embodiment of a device 1 according to the invention in cross section.
  • the device 1 essentially consists of a drum 2 which is expandable in diameter and which can be rotated about an axis 3 by drive means (not shown).
  • the outer surface of the drum 2 is formed by a plurality of radially movable segments 4 arranged radially around the drum axis 3.
  • the number of segments 4 is more or less freely selectable; A number of 32 segments 4 has proven useful for the manufacture of pneumatic vehicle tires.
  • One segment is designed as an interchangeable segment 5, ie it can be axially removed from the drum 2 or pushed back into the drum 2.
  • This interchangeable segment 5 has a surface 6 which is flat. Plan on this
  • joints 7, 8 of a component 9 are placed. After being placed on the flat surface 6 of the interchangeable segment 5, the joints 7, 8 of the component 9 are connected to one another, that is to say spliced. Because the flat surface 6 resembles a flat table, the quality of the splice can be optimally adjusted and controlled.
  • the joints 7, 8 of the component 9 are each cut at an angle to the vertical, so that when the congruent joints 7, 8 are joined together, they overlap.
  • the interchangeable segment 5 shown in FIG. 1 also has a curved surface 10 which is shown exaggeratedly curved for better illustration.
  • the E-curvature of the surface 10 corresponds to the curvature of the radially outer surfaces 11 of the segments 4.
  • the interchangeable segment 5 is again moved out of the drum 2 and rotated about its axis 12 and again inserted into the drum in order to thereby produce the normal cylindrical outer surface of the drum 12. Then all segments 4, 5 of the drum 2 are moved radially in order to carry out the usual subsequent method steps on a maturing drum.
  • FIG. 2 shows the axial movement of the interchangeable segment 5 out of the drum 2 by means of an interchangeable segment rotating device 13 and the subsequent swiveling in of the interchangeable segment 5 with the flat surface 6.
  • the arrow A indicates the respective orientation of the interchangeable segment 5, that is, the respective position of the flat surface 6 or the curved surface 10.
  • FIG. 3 shows the axial movement of the interchangeable segment 5 into the drum 2 with the interchangeable segment rotating device 13 and the expansion of the drum 2 and the interchangeable segment 5 to the laying diameter.
  • FIG. 4 indicates the placement of the component 9 and the fixing of one end of the component 9 to the interchangeable segment 5, for example by means of a vacuum.
  • FIG. 5 shows the run-up of the component 9 by rotating the drum through 360 °.
  • FIG. 6 shows the splicing of the component 9 on the flat surface 6 of the interchangeable segment 5.
  • FIG. 7 shows the insertion of the interchangeable segment 5 with simultaneous blowing off (loosening) of the component 9.
  • FIG. 8 shows the axial movement of the interchangeable segment 5 with an interchangeable segment rotating device 13 the drum 2 and the pivoting of the curved surface 10 of the interchangeable segment 5.
  • FIG. 9 shows the axial movement of the interchangeable segment 5 with interchangeable segment rotating device 13 into the drum 2.
  • FIG. 10 shows the radial movement of the interchangeable segment 5 onto the Auflege schoolmesser.
  • FIG. 11 shows the removal of the interchangeable segment rotating device 13 so that a transfer system can travel over the drum, the interchangeable segment 5 remaining in the drum 2, so that, if necessary, a slight stretching of the spliced ring, for example around a running tire with the aid of the transfer device 14 to proceed via a belt package.
  • FIG. 12 shows the picking up of the spliced component ring with the aid of a transfer system and its removal, as well as the insertion of the drum 2 and the changing segment 5.
  • FIG. 13 finally shows the picking up of the changing segment 5 with the changing segment rotating device 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen, bestehend aus einer im Durchmesser expandierbaren Trommel (2) mit einer Mehrzahl von radial um die Trommelachse angeordneten und radial verfahrbaren Segmenten (4), deren radial äussere Oberflächen zusammen die Mantelfläche der Trommel bilden, wobei streifen- oder bahnförmige Reifenbauteile (9) auf die Mantelfläche auflegbar sind. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Segment (5) als Wechselsegment ausgebildet ist, welches axial aus der Trommel entfernbar ist, wobei eine Oberfläche des Wechselsegmentes plan ist. Offenbart wird ferner ein Verfahren zum Konfektionieren von Reifenbauteilen unter Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung.

Description

Continental Aktiengesellschaft
Beschreibung
Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen und Verfahren zu deren Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Konfektionieren von Reifenbauteilen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Zur Herstellung eines Radialreifenrohlings ist es üblich, vorkonfektionierte Materialstreifen für die luftdichte Innenschicht, für die Karkasslage, die Seitenwände, den Gürtel und den Laufstreifen als streifen- oder bahnförmige Bauteile auf eine
Reifenaufbautrommel aufzulegen, wobei die Materialstreifen an ihren Stoßstellen per Hand oder maschinell gespleißt werden, d. h., die Enden des Streifens werden auf der Reifenaufbautrommel zu einem geschlossenen Ring verbunden. Vor Auflage auf die Reifenaufbautrommel werden die Materialstreifen jeweils aus einer endlichen Bahn zu Stücken bestimmter Länge abgelängt, wobei die Schnittstellen in der Regel in einem Winkel zur Ebene geführt werden, so dass die Enden auf der Trommel keilartig aufeinander zu liegen kommen. Dieses Verfahren hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Bei Materialstreifen größerer Dicke, also insbesondere bei Laufstreifen oder Einsätzen für selbsttragende Reifen, ist dies aber insofern problematisch, als dass der Spleiß nicht exalct kontrollierbar ist, da die Enden auf der runden Trommel aufliegen, wobei der Verspleißungsgrad nicht exakt genug kontrollierbar ist.
Insbesondere das Aufbringen von Verstärkungseinsätzen selbsttragender Radialreifen mit Notlaufeigenschaft auf die Reifenaufbautrornmel ist problematisch. Derartige Reifen weisen mondsichelförmige Verstärkungseinsätze in den Seitenwänden auζ deren Zweck es ist, den Reifen bei einem plötzlichen Druckverlust, also im Pannenfall, für eine gewisse Zeit bzw. für eine Wegstrecke von etwa 100 - 200 km bei 80 km/h solange selbsttragend zu erhalten, dass eine Weiterfahrt gefahrlos möglich ist. Ein derartiger selbsttragender Reifen ist beispielsweise aus der DE A 2943 654 bekannt.
Die Herstellung eines derartigen Reifens mit Einsätzen in den Seitenwänden erfolgt entweder auf herkömmlichen Bautrommeln, wie sie beispielsweise aus der DE 3421 166 AI bekannt sind, oder auf speziellen Trommeln mit Taschen zur Aufnahme der Einsätze, wie sie beispielsweise aus der US 6,488,791 AI bekannt sind. Bei der Herstellung eines Reifenrohlings auf einer üblichen segmentieren oder mit Taschen versehenen Bautrommel wird zunächst die Innenschicht aufgelegt, anschließend erfolgt das Auflegen weiterer Materialschichten, wie der Karkasse und gegebenenfalls der Einsätze für selbsttragende Reifen. Nach Auflage der Materialstreifen werden die aneinander stoßenden Enden beispielsweise des Laufstreifens oder der Verstärkungsprofile gespleißt, d. h. beide Enden werden formschlüssig aneinander gepresst.
Das Spleißen ist, wie bereits eingangs erwähnt, nur schwer zu kontrollieren, da die radial äußeren Oberflächen der Trommelsegmente, welche die Mantelfläche der Trommel bilden, gewölbt sind. Bei der Verwendung von Bautrommeln mit Ausnehmungen bzw. umlaufenden Taschen, wie sie zur Herstellung von selbsttragenden Reifen verwendet werden, ist zudem der Großteil der Enden, welche miteinander verspleißt werden müssen, von außen nicht zugänglich. ?Hierdurch kann der Überlappungsgrad während des Spleißens nur schwer kontrolliert werden. Das Ergebnis können dann Reifen mit ungenügender Tire- Uniformity (TU) als Gleichförmigkeit, sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei deren Verwendung sich die Spleißqualität der Materialstreifen erhöhen lässt.
Diese Aufgäbe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Die Erfinder haben erkannt, dass die Spleißqualität dann optimal ist, wenn das Spleißen der Verbindungsstellen eines Materialstreifens oder einer Materialbahn auf ebenem oder planem Untergrund stattfindet. Ein derartiger Idealzustand war aber bislang nur unter Laborbedingungen erzielbar, nicht jedoch im großindustriellen Maßstab. Dort ist es praktisch unabdingbar, dass der Spleiß auf einer Trommel, welche naturgegeben eine Wölbung aufweist, durchzuführen. Auf überraschend einfache Art und Weise wird die Aufgäbe dadurch gelöst, dass eines der radial verfahrbaren Segmente der Trommel mit einer Schnellwechseleinrichtung verbunden wird, bzw. axial aus der Trommel entfernbar ausgebildet wird, wobei eine radial äußere Oberfläche des Segmentes plan ist.
Eine radial expandierbare Trommel weist in der Regel 32 einzelne Segmente auf, deren radial äußere Oberflächen die Mantelfläche der Trommel bilden, aufweiche die Bauteile aufgelegt werden. Nach dem Zusammenfügen der Stoßstellen der einzelnen Bauteile wird durch Verfahren aller Segmente der Durchmesser der Trommel verkleinert und der Reifenrohling von der Trommel entfernt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Segment mit planer Oberfläche zwischen zwei der übrigen 31 Segmente eingeschoben und dann erst wird ein zu spleißendes Bauteil auf die Trommel aufgelegt, wobei die zu spleißenden Schnittkanten auf der planen Oberfläche des Wechselsegments aufliegen. Dieses Segment bildet nunmehr die Möglichkeit, den Spleiß auf einer ebenen Unterlage auszuführen, wodurch die Spleißqualität besser zu kontrollieren ist. Nach Fertigstellung des Spleißes wird das Segment wiederum axial herausgefahren und dann entweder gedreht oder gegen ein Segment mit normaler gekrümmter Oberfläche eingeschoben. Da nunmehr die Trommel wieder ihre normale zylindrische Mantelfläche aufweist, kann sie in herkömmlicher Art und Weise expandiert werden um weitere herkömmliche Verfahrensschritte anschließen zu lassen.
h praktischen Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wechselbare Segment auf der einen Seite eben und auf der gegenüberliegenden gekrümmt ausgebildet ist, so dass es wechselweise als Spleißtisch für die oben beschriebenen Zwecke oder als Normalsegment zu verwenden ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltung der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausfiihrungsbeispielen in der Zeichnung und der Beschreibung sowie in den Patentansprüchen näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt,
Fig. 2 — 13 schematisch den Verfahrensablauf zum Betrieb der Vorrichtung aus Fig. 1.
Figur 1 zeigt im Querschnitt die Teilansicht eines Ausfuhrungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Querschnitt. Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer im Durchmesser expandierbaren Trommel 2, welche um eine Achse 3 durch nicht weiter dargestellte Antriebsmittel drehbar ist. Die Mantelfläche der Trommel 2 wird durch eine Mehrzahl von radial um die Trommelachse 3 angeordneten und radial verfahrbaren Segmenten 4 gebildet. Die Anzald der Segmente 4 ist mehr oder weniger frei wählbar; bewährt hat sich zur Fertigung von Fahrzeugluftreifen eine Anzahl von 32 Segmenten 4. Ein Segment ist als Wechselsegment 5 ausgebildet, ä. h., es lässt sich axial aus der Trommel 2 entfernen bzw. wieder in die Trommel 2 einschieben. Dieses Wechselsegment 5 weist eine Oberfläche 6 auf, welche plan ist. Auf dieser planen
Oberfläche 6 werden Stoßstellen 7, 8 eines Bauteiles 9 aufgelegt. Nach dem Auflegen auf die Planoberfläche 6 des Wechselsegmentes 5 werden die Stoßstellen 7, 8 der Bauteils 9 miteinander verbunden, also gespleißt. Dadurch, dass die plane Oberfläche 6 einem ebenen Tisch gleicht, lässt sich die Qualität des Spleißes optimal einstellen und kontrollieren.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stoßstellen 7, 8 des Bauteils 9 jeweils im Winkel zur Vertikalen angeschnitten, so dass beim Aneinanderfügen der kongruenten Stoßstellen 7, 8 diese überlappen. Es ist aber auch möglich, die Endbereiche bzw. Stoßstellen 7, 8 rechtwinklig zur Vertikalen zu sc?hneiden, so dass sie dann stumpf aneinander gelegt und derart gespleißt werden. Das in Figur 1 dargestellte Wechselsegment 5 weist ferner eine gekrümmte Oberfläche 10 auf, die zur besseren Veranschaulichung übertrieben gekrümmt dargestellt ist. Die E-rümmung der Oberfläche 10 entspricht aber der Krümmung der radial äußeren Oberflächen 11 der Segmente 4.
Nach Fertigstellung des Spleißes wird das Wechselsegment 5 wiederum aus der Trommel 2 herausgefahren und um seine Achse 12 verdreht und wiederum in die Trommel eingeschoben, um hiermit die normale zylindrische Mantelfläche der Trommel 12 herzustellen. Anschließend werden alle Segmente 4, 5 der Trommel 2 radial verfahren um die üblichen anschließenden Verfahrensschritte an einer Reiferibautrommel durchzuführen.
In den Figuren 2 — 13 ist schematisch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Figur 2 zeigt das axiale Verfahren des Wechselsegmentes 5 aus der Trommel 2 mittels einer Wechselsegmentdrehvorrichtung 13 und das anschließende Einschwenken des Wechselsegmentes 5 mit der planen Oberfläche 6. Mit einem Pfeil A ist die jeweilige Orientierung des Wechselsegments 5 angedeutet, also die jeweilige Stellung der planen Oberfläche 6 oder der gekrümmten Oberfläche 10. Figur 3 zeigt das axiale Verfahren des Wechselsegmentes 5 in die Trommel 2 mit der Wechselsegmentdrehvorrichtung 13 sowie die Expansion der Trommel 2 und des Wechselsegmentes 5 auf den Auflegedurchmesser. Figur 4 deutet das Auflegen des Bauteils 9 und das Fixieren eines Endes des Bauteils 9 am Wechselsegment 5, beispielsweise durch ein Vakuum, an.
Figur 5 zeigt das Auflaufen des Bauteils 9 durch Drehung der Trommel um 360°. Figur 6 zeigt das Spleißen des Bauteils 9 auf der planen Oberfläche 6 des Wechselsegments 5. Figur 7 zeigt das Einfallen des Wechselsegments 5 mit gleichzeitigem Abblasen (Lösen) des Bauteils 9. Figur 8 zeigt das axiale Verfahren des Wechselsegmentes 5 mit Wechselsegment-Drehvorrichtung 13 aus der Trommel 2 und das Einschwenken der gekrümmten Oberfläche 10 des Wechselsegmentes 5. Figur 9 zeigt das axiale Verfahren des Wechselsegmentes 5 mit Wechselsegment-Drehvorrichtung 13 in die Trommel 2. Figur 10 zeigt das radiale Verfahren des Wechselsegmentes 5 auf den Auflegedurchmesser. Figur 11 zeigt das Entfernen der Wechselsegment-Drehvorrichtung 13, damit ein Transfersystem über die Trommel fahren kann, wobei das Wechselsegment 5 in der Trommel 2 verbleibt, um so im Bedarfsfall ein leichtes Recken des gespleißten Ringes, beispielsweise um einen Laufetreifen mit Hilfe der Transfervorrichtung 14 über ein Gürtelpaket zu verfahren. Figur 12 zeigt das Aufnehmen des gespleißten Bauteilringes mit Hilfe eines Transfersystems und dessen Abtransport, sowie das Einfallen der Trommel 2 und des Wechselsegments 5. Figur 13 schließlich zeigt das Aufnehmen des Wechselsegments 5 mit der Wechselsegment-Drehvorrichtung 13.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Vorrichtung
2 Trommel
3 Achse
4 Segment
5 Wechselsegment
6 plane Oberfläche
7 Stoßstelle
8 Stoßstelle
9 Bauteil
10 gekrümmte Oberfläche
11 Oberfläche
12 Achse
13 Wechselsegment-Drehvorrichtung
14 Transfervorrichtung
A Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Konfektionieren von Reifenbauteilen, bestehend aus einer im Durchmesser expandierbaren Trommel (2) mit einer Mehrzahl von radial um die Trommelachse (3) angeordneten und radial verfahrbaren Segmenten (4), deren radial äußeren Oberflächen (11) zusammen die Mantelfläche der Trommel (2) bilden, wobei streifen- oder bahnförmige Reifenbauteile (9) auf die Mantelfläche auflegbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Segment als Wechselsegment (5) ausgebildet ist, welches axial aus der Trommel (2) entfernbar ausgebildet ist, wobei zumindest eine Oberfläche (6) des Wechselsegments (5) plan ist.
2. Vorrichtung nach Ansprach 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselsegment (5) mit einer Wechselsegment-Drehvorrichtung (13) verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselsegment (5) gegenüber der planen Oberfläche (6) eine gekrümmte Oberfläche (10) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Wechselsegment-Drehvorrichtung (13) das Wechselsegment (5) um eine Achse (12) verdrehbar ausgebildet ist.
5. Verfahren zum Konfektionieren von Reiferibauteilen unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß zumindest eines der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Trommel (2) mit den Segmenten (4) und dem Wechselsegment (5) mit radial äußerer planer Oberfläche (6) expandiert wird, in einem zweiten Schritt ein Bauteil (9) auf die Mantelfläche der Trommel (2) aufgelegt wird, wobei Stoßkanten (7, 8) des Bauteils (9) auf der planen Oberfläche (6) des Wechselsegments (5) aufgelegt und dort miteinander verspleißt werden, und dass in einem folgenden Schritt die Trommel (2) auf einen kleineren Durchmesser eingefahren wird, wonach das Bauteil (9) von der Trommel (2) abgezogen wird.
6. Verfahren zum Konfektiomeren von Reifenbauteilen unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkanten (7, 8) des Bauteils (9) stumpf aneinander gelegt und derart miteinader verspleißt werden.
7. Verfahren zum Konfektiomeren von Reiferibauteilen unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkanten (7, 8) des Bauteils (9) mit kongruenten Schnittkanten aufeinander gelegt und derart miteinader verspleißt werden.
PCT/EP2004/053657 2004-02-20 2004-12-22 Vorrichtung zum konfektionieren von reifenbauteilen und verfahren zu deren betrieb WO2005090061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008273.1 2004-02-20
DE200410008273 DE102004008273B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090061A1 true WO2005090061A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34832843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053657 WO2005090061A1 (de) 2004-02-20 2004-12-22 Vorrichtung zum konfektionieren von reifenbauteilen und verfahren zu deren betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004008273B4 (de)
WO (1) WO2005090061A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027749C2 (nl) 2004-12-15 2006-06-16 Advanced Rubber Technology B V Machines en werkwijzen voor het vervaardigen van een in zichzelf gesloten voorwerp.
DE102009044511B4 (de) 2009-11-12 2023-09-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Aufbau eines Reifengürtels für einen Fahrzeugreifen
DE102009044510B4 (de) 2009-11-12 2023-10-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Aufbau eines Reifengürtels für einen Fahrzeugreifen
US20160176138A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Sleeveless tire building drum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038526A (en) * 1958-06-05 1962-06-12 Firestone Tire & Rubber Co Tire building drum
US3932256A (en) * 1974-08-19 1976-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire building drum
US4510012A (en) * 1983-05-02 1985-04-09 Bridgestone Tire Co., Ltd. Tire molding apparatus
EP0431854A2 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Sumitomo Rubber Industries Limited Trommel zum Aufbauen von Reifenbestandteilen
EP0478271A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Sp Reifenwerke Gmbh Verfahren und Aufbautrommel zur Herstellung eines Luftreifengürtels
JP2003071951A (ja) * 2001-09-07 2003-03-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The シート状材料の自動接合方法及びその接合装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5559005A (en) * 1978-10-30 1980-05-02 Bridgestone Corp Air-filled safety tire
DE3421165A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vorrichtung und verfahren zum automatischen aufbau der karkasse eines fahrzeugluftreifens
JP3442468B2 (ja) * 1994-04-05 2003-09-02 東洋ゴム工業株式会社 ラジアルタイヤのスチールプライ接合装置
US6488797B1 (en) * 2000-05-12 2002-12-03 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc First stage run flat tire building drum and method of using same
JP4752100B2 (ja) * 2000-10-03 2011-08-17 横浜ゴム株式会社 タイヤバンド成形ドラム装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038526A (en) * 1958-06-05 1962-06-12 Firestone Tire & Rubber Co Tire building drum
US3932256A (en) * 1974-08-19 1976-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire building drum
US4510012A (en) * 1983-05-02 1985-04-09 Bridgestone Tire Co., Ltd. Tire molding apparatus
EP0431854A2 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Sumitomo Rubber Industries Limited Trommel zum Aufbauen von Reifenbestandteilen
EP0478271A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Sp Reifenwerke Gmbh Verfahren und Aufbautrommel zur Herstellung eines Luftreifengürtels
JP2003071951A (ja) * 2001-09-07 2003-03-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The シート状材料の自動接合方法及びその接合装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 07 3 July 2003 (2003-07-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008273B4 (de) 2012-09-20
DE102004008273A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214915T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Formen einer Reifenlauffläche
DE3140850C2 (de)
EP3157741B1 (de) Verfahren zum herstellen einer karkasseinlage
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
CH631384A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohlings fuer einen radial-guertelreifen.
WO2008012126A1 (de) Zubringereinrichtung
EP1754615B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2358519B1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer reifenkarkasse für einen fahrzeugreifen
WO2007112809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lauffläche für einen fahrzeugreifen
DE102004032511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Wulstkernen
WO2005090061A1 (de) Vorrichtung zum konfektionieren von reifenbauteilen und verfahren zu deren betrieb
DE60214807T2 (de) Kombinierte Übertragung von Wulstschutzbändern und der Innenbeschichtung von einer falschen Trommel auf die Reifenaufbautrommel
DE102004032510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialreifens
EP1954481B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gürtelpakets für einen fahrzeugluftreifens
DE19913241C1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Radialkarkasse für einen Luftreifen oder für eine Luftfeder und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2835586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gürtelreifen
DE2902022C2 (de) Verfahren zum Aufbau von Luftreifen und Einrichtung zur Ausführung desselben
DE4220708C2 (de) Verfahren zum Herstellen von einzelnen, endlichen Laufflächen in Form von Halbfabrikaten für Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen
EP2566686B1 (de) Verfahren zum herstellen von reifenrohlingen auf einer reifenaufbautrommel
DE102004008306A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Radialreifenrohlings auf einer Reifenaufbautrommel
EP1867466B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gürtellage eines Fahrzeugreifens
EP4183563A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugreifens umfassend mindestens eine seitenwand mit mindestens zwei abschnitten und fahrzeugreifen
EP4015205A2 (de) Verfahren zum aufbauen eines fahrzeugreifens mit inverser seitenwand und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102013100932B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen mit einer Reifenaufbautrommel
EP4183564A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugreifens sowie fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase