DE102004008273A1 - Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004008273A1
DE102004008273A1 DE200410008273 DE102004008273A DE102004008273A1 DE 102004008273 A1 DE102004008273 A1 DE 102004008273A1 DE 200410008273 DE200410008273 DE 200410008273 DE 102004008273 A DE102004008273 A DE 102004008273A DE 102004008273 A1 DE102004008273 A1 DE 102004008273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
segment
interchangeable
segments
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410008273
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008273B4 (de
Inventor
Werner Döring
Jens Dr. Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200410008273 priority Critical patent/DE102004008273B4/de
Priority to PCT/EP2004/053657 priority patent/WO2005090061A1/de
Publication of DE102004008273A1 publication Critical patent/DE102004008273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008273B4 publication Critical patent/DE102004008273B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/242Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components without cores or beads, e.g. treads or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/42Endless textile bands without bead-rings
    • B29D2030/421General aspects of the joining methods and devices for creating the bands

Abstract

Offenbart wird eine Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen, bestehend aus einer im Durchmesser expandierbaren Trommel mit einer Mehrzahl von radial um die Trommelachse angeordneten und radial verfahrbaren Segmenten, deren radial äußere Oberflächen zusammen die Mantelfläche der Trommel bilden, wobei streifen- oder bahnförmige Reifenbauteile auf die Mantelfläche auflegbar sind. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, dass zumindest ein Segment als Wechselsegment ausgebildet ist, welches axial aus der Trommel entfernbar ist, wobei eine Oberfläche des Wechselsegmentes plan ist. Offenbart wird ferner ein Verfahren zum Konfektionieren von Reifenbauteilen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Konfektionieren von Reifenbauteilen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Zur Herstellung eines Radialreifenrohlings ist es üblich, vorkonfektionierte Materialstreifen für die luftdichte Innenschicht, für die Karkasslage, die Seitenwände, den Gürtel und den Laufstreifen als streifen- oder bahnförmige Bauteile auf eine Reifenaufbautrommel aufzulegen, wobei die Materialstreifen an ihren Stoßstellen per Hand oder maschinell gespleißt werden, d. h., die Enden des Streifens werden auf der Reifenaufbautrommel zu einem geschlossenen Ring verbunden. Vor Auflage auf die Reifenaufbautrommel werden die Materialstreifen jeweils aus einer endlichen Bahn zu Stücken bestimmter Länge abgelängt, wobei die Schnittstellen in der Regel in einem Winkel zur Ebene geführt werden, so dass die Enden auf der Trommel keilartig aufeinander zu liegen kommen. Dieses Verfahren hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Bei Materialstreifen größerer Dicke, also insbesondere bei Laufstreifen oder Einsätzen für selbsttragende Reifen, ist dies aber insofern problematisch, als dass der Spleiß nicht exakt kontrollierbar ist, da die Enden auf der runden Trommel aufliegen, wobei der Verspleißungsgrad nicht exakt genug kontrollierbar ist.
  • Insbesondere das Aufbringen von Verstärkungseinsätzen selbsttragender Radialreifen mit Notlaufeigenschaft auf die Reifenaufbautrommel ist problematisch. Derartige Reifen weisen mondsichelförmige Verstärkungseinsätze in den Seitenwänden auf, deren Zweck es ist, den Reifen bei einem plötzlichen Druckverlust, also im Pannenfall, für eine gewisse Zeit bzw. für eine Wegstrecke von etwa 100 – 200 km bei 80 km/h solange selbsttragend zu erhalten, dass eine Weiterfahrt gefahrlos möglich ist. Ein derartiger selbsttragender Reifen ist beispielsweise aus der DE A 29 43 654 bekannt.
  • Die Herstellung eines derartigen Reifens mit Einsätzen in den Seitenwänden erfolgt entweder auf herkömmlichen Bautrommeln, wie sie beispielsweise aus der DE 34 21 166 A1 bekannt sind, oder auf speziellen Trommeln mit Taschen zur Aufnahme der Einsätze, wie sie beispielsweise aus der US 6,488,791 A1 bekannt sind. Bei der Herstellung eines Reifenrohlings auf einer üblichen segmentieren oder mit Taschen versehenen Bautrommel wird zunächst die Innenschicht aufgelegt, anschließend erfolgt das Auflegen weiterer Materialschichten, wie der Karkasse und gegebenenfalls der Einsätze für selbsttragende Reifen. Nach Auflage der Materialstreifen werden die aneinander stoßenden Enden beispielsweise des Laufstreifens oder der Verstärkungsprofile gespleißt, d. h. beide Enden werden formschlüssig aneinander gepresst.
  • Das Spleißen ist, wie bereits eingangs erwähnt, nur schwer zu kontrollieren, da die radial äußeren Oberflächen der Trommelsegmente, welche die Mantelfläche der Trommel bilden, gewölbt sind. Bei der Verwendung von Bautrommeln mit Ausnehmungen bzw. umlaufenden Taschen, wie sie zur Herstellung von selbsttragenden Reifen verwendet werden, ist zudem der Großteil der Enden, welche miteinander verspleißt werden müssen, von außen nicht zugänglich. Hierdurch kann der Überlappungsgrad während des Spleißens nur schwer kontrolliert werden. Das Ergebnis können dann Reifen mit ungenügender Tire-Uniformity (TU) als Gleichförmigkeit, sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei deren Verwendung sich die Spleißqualität der Materialstreifen erhöhen lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Spleißqualität dann optimal ist, wenn das Spleißen der Verbindungsstellen eines Materialstreifens oder einer Materialbahn auf ebenem oder planem Untergrund stattfindet. Ein derartiger Idealzustand war aber bislang nur unter Laborbedingungen erzielbar, nicht jedoch im großindustriellen Maßstab. Dort ist es praktisch unabdingbar, dass der Spleiß auf einer Trommel, welche naturgegeben eine Wölbung aufweist, durchzuführen. Auf überraschend einfache Art und Weise wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eines der radial verfahrbaren Segmente der Trommel mit einer Schnellwechseleinrichtung verbunden wird, bzw. axial aus der Trommel entfernbar ausgebildet wird, wobei eine radial äußere Oberfläche des Segmentes plan ist.
  • Eine radial expandierbare Trommel weist in der Regel 32 einzelne Segmente auf, deren radial äußere Oberflächen die Mantelfläche der Trommel bilden, auf welche die Bauteile aufgelegt werden. Nach dem Zusammenfügen der Stoßstellen der einzelnen Bauteile wird durch Verfahren aller Segmente der Durchmesser der Trommel verkleinert und der Reifenrohling von der Trommel entfernt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Segment mit planer Oberfläche zwischen zwei der übrigen 31 Segmente eingeschoben und dann erst wird ein zu spleißendes Bauteil auf die Trommel aufgelegt, wobei die zu spleißenden Schnittkanten auf der planen Oberfläche des Wechselsegments aufliegen. Dieses Segment bildet nunmehr die Möglichkeit, den Spleiß auf einer ebenen Unterlage auszuführen, wodurch die Spleißqualität besser zu kontrollieren ist. Nach Fertigstellung des Spleißes wird das Segment wiederum axial herausgefahren und dann entweder gedreht oder gegen ein Segment mit normaler gekrümmter Oberfläche eingeschoben. Da nunmehr die Trommel wieder ihre normale zylindrische Mantelfläche aufweist, kann sie in herkömmlicher Art und Weise expandiert werden um weitere herkömmliche Verfahrensschritte anschließen zu lassen.
  • In praktischen Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wechselbare Segment auf der einen Seite eben und auf der gegenüberliegenden gekrümmt ausgebildet ist, so dass es wechselweise als Spleißtisch für die oben beschriebenen Zwecke oder als Normalsegment zu verwenden ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltung der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung und der Beschreibung sowie in den Patentansprüchen näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt,
  • 213 schematisch den Verfahrensablauf zum Betrieb der Vorrichtung aus 1.
  • 1 zeigt im Querschnitt die Teilansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Querschnitt. Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer im Durchmesser expandierbaren Trommel 2, welche um eine Achse 3 durch nicht weiter dargestellte Antriebsmittel drehbar ist. Die Mantelfläche der Trommel 2 wird durch eine Mehrzahl von radial um die Trommelachse 3 angeordneten und radial verfahrbaren Segmenten 4 gebildet. Die Anzahl der Segmente 4 ist mehr oder weniger frei wählbar; bewährt hat sich zur Fertigung von Fahrzeugluftreifen eine Anzahl von 32 Segmenten 4. Ein Segment ist als Wechselsegment 5 ausgebildet, d. h., es lässt sich axial aus der Trommel 2 entfernen bzw. wieder in die Trommel 2 einschieben. Dieses Wechselsegment 5 weist eine Oberfläche 6 auf, welche plan ist. Auf dieser planen Oberfläche 6 werden Stoßstellen 7, 8 eines Bauteiles 9 aufgelegt. Nach dem Auflegen auf die Planoberfläche 6 des Wechselsegmentes 5 werden die Stoßstellen 7, 8 der Bauteils 9 miteinander verbunden, also gespleißt. Dadurch, dass die plane Oberfläche 6 einem ebenen Tisch gleicht, lässt sich die Qualität des Spleißes optimal einstellen und kontrollieren.
  • Das in 1 dargestellte Wechselsegment 5 weist ferner eine gekrümmte Oberfläche 10 auf, die zur besseren Veranschaulichung übertrieben gekrümmt dargestellt ist. Die Krümmung der Oberfläche 10 entspricht aber der Krümmung der radial äußeren Oberflächen 11 der Segmente 4.
  • Nach Fertigstellung des Spleißes wird das Wechselsegment 5 wiederum aus der Trommel 2 herausgefahren und um seine Achse 12 verdreht und wiederum in die Trommel eingeschoben, um hiermit die normale zylindrische Mantelfläche der Trommel 12 herzustellen. Anschließend werden alle Segmente 4, 5 der Trommel 2 radial verfahren um die üblichen anschließenden Verfahrensschritte an einer Reifenbautrommel durchzuführen.
  • In den 213 ist schematisch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. 2 zeigt das axiale Verfahren des Wechselsegmentes 5 aus der Trommel 2 mittels einer Wechselsegmentdrehvorrichtung 13 und das anschließende Einschwenken des Wechselsegmentes 5 mit der planen Oberfläche 6. Mit einem Pfeil A ist die jeweilige Orientierung des Wechselsegments 5 angedeutet, also die jeweilige Stellung der planen Oberfläche 6 oder der gekrümmten Oberfläche 10. 3 zeigt das axiale Verfahren des Wechselsegmentes 5 in die Trommel 2 mit der Wechselsegmentdrehvorrichtung 13 sowie die Expansion der Trommel 2 und des Wechselsegmentes 5 auf den Auflegedurchmesser. 4 deutet das Auflegen des Bauteils 9 und das Fixieren eines Endes des Bauteils 9 am Wechselsegment 5, beispielsweise durch ein Vakuum, an.
  • 5 zeigt das Auflaufen des Bauteils 9 durch Drehung der Trommel um 360°. 6 zeigt das Spleißen des Bauteils 9 auf der planen Oberfläche 6 des Wechselsegments 5. 7 zeigt das Einfallen des Wechselsegments 5 mit gleichzeitigem Abblasen (Lösen) des Bauteils 9. 8 zeigt das axiale Verfahren des Wechselsegmentes 5 mit Wechselsegment-Drehvorrichtung 13 aus der Trommel 2 und das Einschwenken der gekrümmten Oberfläche 10 des Wechselsegmentes 5. 9 zeigt das axiale Verfahren des Wechselsegmentes 5 mit Wechselsegment-Drehvorrichtung 13 in die Trommel 2. 10 zeigt das radiale Verfahren des Wechselsegmentes 5 auf den Auflegedurchmesser. 11 zeigt das Entfernen der Wechselsegment-Drehvorrichtung 13, damit ein Transfersystem über die Trommel fahren kann, wobei das Wechselsegment 5 in der Trommel 2 verbleibt, um so im Bedarfsfall ein leichtes Recken des gespleißten Ringes, beispielsweise um einen Laufstreifen mit Hilfe der Transfervorrichtung 14 über ein Gürtelpaket zu verfahren. 12 zeigt das Aufnehmen des gespleißten Bauteilringes mit Hilfe eines Transfersystems und dessen Abtransport, sowie das Einfallen der Trommel 2 und des Wechselsegments 5. 13 schließlich zeigt das Aufnehmen des Wechselsegments 5 mit der Wechselsegment-Drehvorrichtung 13.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Trommel
    3
    Achse
    4
    Segment
    5
    Wechselsegment
    6
    plane Oberfläche
    7
    Stoßstelle
    8
    Stoßstelle
    9
    Bauteil
    10
    gekrümmte Oberfläche
    11
    Oberfläche
    12
    Achse
    13
    Wechselsegment-Drehvorrichtung
    14
    Transfervorrichtung
    A
    Pfeil

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zum Konfektionieren von Reifenbauteilen, bestehend aus einer im Durchmesser expandierbaren Trommel (2) mit einer Mehrzahl von radial um die Trommelachse (3) angeordneten und radial verfahrbaren Segmenten (4), deren radial äußeren Oberflächen (11) zusammen die Mantelfläche der Trommel (2) bilden, wobei streifen- oder bahnförmige Reifenbauteile (9) auf die Mantelfläche auflegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Segment als Wechselsegment (5) ausgebildet ist, welches axial aus der Trommel (2) entfernbar ausgebildet ist, wobei zumindest eine Oberfläche (6) des Wechselsegments (5) plan ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselsegment (5) mit einer Wechselsegment-Drehvorrichtung (13) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselsegment (5) gegenüber der planen Oberfläche (6) eine gekrümmte Oberfläche (10) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Wechselsegment-Drehvorrichtung (13) das Wechselsegment (5) um eine Achse (12) verdrehbar ausgebildet ist.
  5. Verfahren zum Konfektionieren von Reifenbauteilen unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß zumindest eines der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Trommel (2) mit den Segmenten (4) und dem Wechselsegment (5) mit radial äußerer planer Oberfläche (6) expandiert wird, in einem zweiten Schritt ein Bauteil (9) auf die Mantelfläche der Trommel (2) aufgelegt wird, wobei Stoßkanten (7, 8) des Bauteils (9) auf der planen Oberfläche (6) des Wechselsegments (5) aufgelegt und dort miteinander verspleißt werden, und dass in einem folgenden Schritt die Trommel (2) auf einen kleineren Durchmesser eingefahren wird, wonach das Bauteil (9) von der Trommel (2) abgezogen wird.
DE200410008273 2004-02-20 2004-02-20 Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Fee Related DE102004008273B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008273 DE102004008273B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen und Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2004/053657 WO2005090061A1 (de) 2004-02-20 2004-12-22 Vorrichtung zum konfektionieren von reifenbauteilen und verfahren zu deren betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008273 DE102004008273B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008273A1 true DE102004008273A1 (de) 2005-09-08
DE102004008273B4 DE102004008273B4 (de) 2012-09-20

Family

ID=34832843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008273 Expired - Fee Related DE102004008273B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004008273B4 (de)
WO (1) WO2005090061A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006065122A2 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Advanced Rubber Technology B.V. Machines and methods for manufacturing of an object closed onto itself
CN105711121A (zh) * 2014-12-23 2016-06-29 固特异轮胎和橡胶公司 无套筒轮胎成型鼓
DE102009044511B4 (de) 2009-11-12 2023-09-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Aufbau eines Reifengürtels für einen Fahrzeugreifen
DE102009044510B4 (de) 2009-11-12 2023-10-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Aufbau eines Reifengürtels für einen Fahrzeugreifen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038526A (en) * 1958-06-05 1962-06-12 Firestone Tire & Rubber Co Tire building drum
US3932256A (en) * 1974-08-19 1976-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire building drum
JPS5559005A (en) * 1978-10-30 1980-05-02 Bridgestone Corp Air-filled safety tire
JPS59202837A (ja) * 1983-05-02 1984-11-16 Bridgestone Corp タイヤ成形装置
DE3421165A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vorrichtung und verfahren zum automatischen aufbau der karkasse eines fahrzeugluftreifens
EP0431854B1 (de) * 1989-12-04 1995-02-22 Sumitomo Rubber Industries Limited Trommel zum Aufbauen von Reifenbestandteilen
DE4030747A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Sp Reifenwerke Gmbh Verfahren zur herstellung einer guertelanordnung fuer einen fahrzeugreifen
JP3442468B2 (ja) * 1994-04-05 2003-09-02 東洋ゴム工業株式会社 ラジアルタイヤのスチールプライ接合装置
US6488797B1 (en) * 2000-05-12 2002-12-03 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc First stage run flat tire building drum and method of using same
JP4752100B2 (ja) * 2000-10-03 2011-08-17 横浜ゴム株式会社 タイヤバンド成形ドラム装置
JP2003071951A (ja) * 2001-09-07 2003-03-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The シート状材料の自動接合方法及びその接合装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006065122A2 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Advanced Rubber Technology B.V. Machines and methods for manufacturing of an object closed onto itself
WO2006065122A3 (en) * 2004-12-15 2007-01-11 Advanced Rubber Technology B V Machines and methods for manufacturing of an object closed onto itself
JP2008524021A (ja) * 2004-12-15 2008-07-10 ヴェーエムイー エペ ホーランド ベー.ヴェー. 自身の上に閉じた物体を製造する装置及び方法
US8276635B2 (en) 2004-12-15 2012-10-02 Vmi Epe Holland B.V. Machines and methods for manufacturing of an object closed onto itself
DE102009044511B4 (de) 2009-11-12 2023-09-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Aufbau eines Reifengürtels für einen Fahrzeugreifen
DE102009044510B4 (de) 2009-11-12 2023-10-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Aufbau eines Reifengürtels für einen Fahrzeugreifen
CN105711121A (zh) * 2014-12-23 2016-06-29 固特异轮胎和橡胶公司 无套筒轮胎成型鼓
EP3037249A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Manschettenlose reifenbautrommel
CN105711121B (zh) * 2014-12-23 2018-04-13 固特异轮胎和橡胶公司 无套筒轮胎成型鼓

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005090061A1 (de) 2005-09-29
DE102004008273B4 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214915T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Formen einer Reifenlauffläche
DE3140850C2 (de)
EP3157741B1 (de) Verfahren zum herstellen einer karkasseinlage
EP0671255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auflegen und Spleissen von Materialbahnen auf eine Reifenaufbautrommel
CH631384A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohlings fuer einen radial-guertelreifen.
WO2008012126A1 (de) Zubringereinrichtung
DE102004032508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialreifens
EP1754615B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2358519B1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer reifenkarkasse für einen fahrzeugreifen
DE102004008273B4 (de) Vorrichtung zum Konfektionieren von Reifenbauteilen und Verfahren zu deren Betrieb
DE102004032510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialreifens
DE102005006076A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln und Spleißen eines Reifenaufbauteiles mit einer im Querschnittsprofil variierenden Materialdicke
DE19913241C1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Radialkarkasse für einen Luftreifen oder für eine Luftfeder und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1954481B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gürtelpakets für einen fahrzeugluftreifens
DE102004036516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer Reifenkarkasse eines Reifenrohlings
DE602004010850T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines run-flat-reifens für fahrzeugräder
DE102007018971B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Wulstkernpaketen
DE102004008306A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Radialreifenrohlings auf einer Reifenaufbautrommel
DE4220708C2 (de) Verfahren zum Herstellen von einzelnen, endlichen Laufflächen in Form von Halbfabrikaten für Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen
EP2566686B1 (de) Verfahren zum herstellen von reifenrohlingen auf einer reifenaufbautrommel
DE2902022C2 (de) Verfahren zum Aufbau von Luftreifen und Einrichtung zur Ausführung desselben
DE102013100932B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen mit einer Reifenaufbautrommel
EP4183563A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugreifens umfassend mindestens eine seitenwand mit mindestens zwei abschnitten und fahrzeugreifen
DE102021213015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen
DE102009026164A1 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Fahrzeugreifens mit einer Reifenaufbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee