WO2005088081A2 - Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer verriegelungsposition - Google Patents

Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer verriegelungsposition Download PDF

Info

Publication number
WO2005088081A2
WO2005088081A2 PCT/EP2004/053531 EP2004053531W WO2005088081A2 WO 2005088081 A2 WO2005088081 A2 WO 2005088081A2 EP 2004053531 W EP2004053531 W EP 2004053531W WO 2005088081 A2 WO2005088081 A2 WO 2005088081A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
camshaft adjuster
stator
spring
camshaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053531
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005088081A3 (de
Inventor
Andreas Knecht
Gordon NEUDÖRFER
Ralf Naumann
Original Assignee
Hydraulik-Ring Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik-Ring Gmbh filed Critical Hydraulik-Ring Gmbh
Priority to EP04821411A priority Critical patent/EP1723315A2/de
Priority to JP2007502202A priority patent/JP2007528961A/ja
Publication of WO2005088081A2 publication Critical patent/WO2005088081A2/de
Priority to US11/369,519 priority patent/US7278385B2/en
Publication of WO2005088081A3 publication Critical patent/WO2005088081A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for camshafts, which are used in internal combustion engines, such as motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • Camshaft adjusters have the task of changing the position of a camshaft of an internal combustion engine. This influences the opening and closing times or the opening width of a gas exchange valve of the internal combustion engine.
  • camshaft adjusters There are numerous designs of camshaft adjusters.
  • camshaft adjusters are known which move a hydraulic piston in the axial direction.
  • helically toothed camshaft adjusters are known.
  • Another type of camshaft adjuster works like a hydraulic swivel motor which is equipped with at least one stator and with at least one rotor.
  • the stator forms the fixed reference point, which, however, can be in rotation as a whole.
  • the rotor changes its position relatively to the fixed reference point of the stator.
  • a camshaft to be adjusted is connected directly or indirectly to the rotor. If the rotor changes its position relative to the stator, the position of the cams on the camshaft also changes.
  • camshaft adjusters are operated with an oil.
  • a special hydraulic oil or the normal engine oil of the internal combustion engine can be used for this.
  • the camshaft may be striving for a less favorable position.
  • the system of internal combustion engine and camshaft adjuster is designed for the regular operating state. It means that at lower temperatures, especially in the cold season, the viscosity of the oil used, for example engine oil or hydraulic oil, is too low.
  • DE 198 60 418 AI also uses a spring which interacts with a locking element.
  • An angle limiting groove is provided in a side wall.
  • the angle limiting groove has groove ends which are designed as angle limiting stops.
  • a stop bolt can adjust the impeller relative to the drive wheel in the pivoting angle formed by the angle limiting groove.
  • DE 196 06 724 AI and DE 102 13 831 AI variable valve timing devices are described, which are equipped with two engagement elements are.
  • DE 196 06 724 AI presents a camshaft adjuster that moves the adjusting piston in the axial direction.
  • the adjusting piston works with a helical toothed section.
  • DE 102 13 831 AI proposes to use a lagging pin and a locking pin. When a motor stalls, the rotor should generally move to the most lagging angular position and stop there to make it difficult to restart the motor. With the lag angle limiting pin, this can only be done to a certain extent.
  • the hydraulic circuit diagrams in particular make it clear that this system must be equipped with several chambers in order for it to work. Every hydraulic engineer understandably tries to reduce the number of chambers as much as possible. A designer, on the other hand, wishes to keep the number of components and the volume converted as small as possible.
  • the camshaft adjuster according to the invention which can be used in internal combustion engines, has at least two chambers whose volume can be changed and which are designed in opposite directions. If the volume of one chamber is increased, the volume of the corresponding second chamber automatically decreases accordingly and vice versa.
  • the camshaft adjuster has a starter and a rotor. The stator and rotor can be moved relative to one another. A suspension for a camshaft is provided in the rotor. The position of the rotor relative to the stator can be changed by means of oil pressure that can be introduced into the chambers. As a result, the camshaft adjuster adjusts the camshaft.
  • the camshaft adjuster thus adjusts the angle of the camshaft relative to a crankshaft of the internal combustion engine by means of a relative rotation.
  • the camshaft adjuster follows one of at least two characteristic curves provided. If the camshaft adjuster follows one characteristic curve, it cannot follow the other characteristic curve at the same time. It therefore follows the characteristic curves alternately.
  • the exact position of the relative rotation is varied by the oil pressure, which is usually in a range below 1 bar.
  • the choice of which characteristic curve to follow determines the influencing variable. If the state of the influencing variable is undershot, for which the camshaft adjuster is designed due to its mechanical elements, the locking mechanism engages at the freely selectable locking position.
  • the camshaft adjuster is equipped with a mechanical stop.
  • the stop forms a stop position. As soon as a certain preload force is exceeded, the stop can be moved. The stop is firmly anchored below the preload. In this case, the stop cannot be moved, but is stationary.
  • the camshaft adjuster is equipped with various stops. It is known in the prior art that a camshaft adjuster has a minimum and a maximum Can take position. That is the early position and the late position. The positions are determined by mechanically fixed stops. In between there is a movable position. The displaceable position, which is determined by a stop, can assume a fixed, locked position.
  • Torques are introduced into the camshaft adjuster.
  • the torque is introduced by the camshaft or by changing the oil pressure in the chambers. There is often a double introduction.
  • a counter torque is formed for this.
  • the counter torque is implemented mechanically.
  • At least one of the two characteristic curves is implemented in the camshaft adjuster with simple mechanical means.
  • the at least two existing characteristic curves can also preferably be implemented by a combination of mechanical components or elements.
  • the stator and the rotor together form a hydraulic swivel motor.
  • the stator is equipped with bars.
  • the webs limit the angular range that the rotor can cover.
  • Swing motors are often designed so that they can cover between 0 ° and 30 °.
  • a swivel motor is preferably designed for a maximum angular range, which can be 22 °, for example.
  • a receptacle for a camshaft is provided which can rotate in rotation. The receptacle is often placed around the center point or the center axis of the camshaft adjuster. The rotor rotates relative to the stator. It rotates the camshaft with it.
  • the selected influencing variable can be an engine oil pressure or an oil pressure of the internal combustion engine, a temperature of the internal combustion engine or the speed of the internal combustion engine, which in turn influence the oil pressure.
  • the internal combustion engine can also advantageously be constructed in such a way that it follows a combination of different parameters. Due to the influencing variable, there is a change between different characteristics.
  • These characteristic curves can be a continuous operating characteristic curve, a starting operating characteristic curve, a switch-off characteristic curve or an idling characteristic curve. It is also conceivable that the start operating characteristic and the idling characteristic are identical.
  • the two implemented characteristic curves are continuously superimposed piece by piece, the second characteristic curve having at least one discontinuous point, a discontinuous jump, due to a locking pin or a locking mechanism.
  • the characteristic curve is thus divided into two areas, an area that is independent of the oil pressure and an area that is dependent on an influencing variable, such as the oil pressure.
  • the characteristic curve has no gradient in the independent area.
  • a spiral spring is used in the camshaft adjuster.
  • a locking pin is equipped with another spring.
  • Two springs work against the oil pressure inside the camshaft adjuster.
  • One spring is a spiral spring and the other spring is a cylindrical helical compression spring.
  • the rotor and the stator together form a swivel motor.
  • the stator has webs that point from the edge of the stator to the center of the swivel motor. In the broadest sense, the stator could be compared to a spoke wheel.
  • the rotor is encompassed by the stator. It lies towards the center of the stator. The stator webs point towards the center, but they do not come together even in the middle.
  • the rotor and stator together form hydraulic chambers, the size and volume of which can be changed by pivoting the rotor. In operation, the hydraulic chambers are filled with a hydraulic medium, such as a hydraulic oil or an engine oil. The hydraulic medium is pressurized. The position of the rotor changes depending on the pressure ratio in the respective chambers.
  • the rotor has wings. So a rotor alone looks like a star. Because the hydraulic medium exerts different pressure on the sides of the blades of the rotor, the blades move in one or the other the other direction.
  • the camshaft adjuster is also equipped with a spring.
  • the camshaft adjuster has a locking device.
  • the locking device can consist of a pure locking pin.
  • numerous locking devices are known from the prior art, which include a pin, a spring and a hydraulic cylinder.
  • the spring mentioned above differs from the spring of the locking pin.
  • the spring of the first type is supported on the stator due to a mechanically strong connection to the stator. Alternatively, it can also have a press fit.
  • the driver can be designed in the form of a driver disk. If you look at the drive plate from the installation direction, the drive plate has the shape of a closed ring. At some points on the drive plate, it has bulges. They are also called gears.
  • the teeth lie on the inner and / or outer edge of the ring-like drive plate. The teeth are designed to engage either in the rotor or in the stator. So that the toothing is in engagement with the stator or the rotor, they are directed towards the inside with the rotor, or towards the outside of the ring for the stator.
  • the rotor and the stator offer larger cutouts in the engagement area.
  • the toothing and recesses can lie on different, parallel planes in the camshaft adjuster. They have the appearance of two staggered, overlapping rings.
  • the cutouts provide the rotor or stator with a freewheel area. Because the rotor and stator overall have a predominantly round design, the freewheel area can be referred to as the notch in the drive plate.
  • the shape of the drive plate together with the spring, which is supported at one point of the stator shape the course of one or both characteristic curves. By a clever design of the drive plate or the spring winding, the course of the Counter torque influences and determines. It then has the form as it was shown in the characteristic curve.
  • a horizontally designed spiral spring is particularly popular for the firmly anchored spring.
  • the spiral spring surrounds the common center or center axis of the swivel motor with the spring steel. It is parallel to the rotor. This type of spring, which is small in width, prevents tensioning, balancing or sluggishness.
  • the locking pin is provided with a spring in the form of a locking device, so that the locking pin is pretensioned.
  • the locking pin can be arranged in a wing. It is also conceivable that the locking pin lies in a web of the stator. When the pressure of the hydraulic medium in the area of the locking pin falls below a minimum pressure, the locking pin moves into a position in which the rotor is anchored to the stator. It is advantageous if the anchoring takes place with little play. The rotor then shows essentially no movement other than the stator when it is locked. In this case, the rotor and stator run synchronously.
  • the pressure conditions in the swivel motor need not be taken into account.
  • the rotor therefore has the same rotational movement as the stator, regardless of the pressure.
  • a separate valve which does not form a unit with the camshaft adjuster, but is only connected hydraulically, can be provided for the locking device.
  • the hydraulic valve is controlled depending on a parameter, such as the pressure conditions in the swivel motor or the speed or temperature.
  • the additional valve thus determines the locking point.
  • the camshaft adjuster is equipped with a cover.
  • the cover is fastened to the stator using countersunk fasteners, in particular countersunk screws.
  • the opposite side of the camshaft adjuster is covered by a sprocket.
  • the sprocket is vertical or at right angles on the central axis of the camshaft adjuster.
  • the sprocket and the cover thus form the two outer limits of the camshaft adjuster.
  • the spring that determines the counter torque is connected to the driver at its other end, the end that is not connected to the stator, in an alternative embodiment the spring is located under the cover of the stator.
  • the other end of the spring opens into a ring.
  • the ring has an opening.
  • the jaws of the ring surround the bearing of the rotor.
  • FIG. 3 shows a schematic embodiment with a driver, which is otherwise very similar to the camshaft adjuster according to FIGS. 4-9,
  • FIG. 4 shows a view of an embodiment of a camshaft adjuster according to the invention
  • FIG. 5 shows the camshaft adjuster along the section A-A of FIG. 4,
  • FIG. 6 shows along the section B-B of the camshaft adjuster according to FIG. 4
  • FIG. 9 shows the camshaft adjuster of FIG. 4 along the other side but without a cover.
  • the abscissa shows the adjustment of the camshaft in relation to the crankshaft displayed.
  • the abscissa is characterized by at least three points.
  • the characteristic curve moves between the early position Y and the late position Z.
  • a selected idle position L and a start position X are indicated.
  • the pressure of the hydraulic medium P is given in bar on the ordinate.
  • the input pressure of the system oil supply can also be entered here.
  • the characteristic curve thus establishes a relationship between the angular adjustment of the crankshaft, a torque of the camshaft and a pressure.
  • a counter torque is formed with increasing torque.
  • the inclination of the characteristic curve U is determined by the return spring 200 from FIG.
  • the return spring has no effect.
  • the return spring 200 acts in the form of the inclination U.
  • the position of the starting position X is set by the locking device. It can be placed on any point between the early position Y and the late position Z by the optimal choice of the return spring and the locking device. It is determined exclusively by the requirements of the internal combustion engine.
  • the pressure assigned to the starting position X is referred to as PI. It is usually in a pressure range between 0.5 and 1 bar. Alternatively, it can also be below and above.
  • the point assigned to the late position is shown as P2 in the characteristic curve of FIG. 1.
  • the pressure that should be at idle position L is referred to as P3.
  • the characteristic curve has a point of discontinuity.
  • the counter moment can only act when the pressure changes. Because of the point of discontinuity one can speak of two moment characteristics. There is a first characteristic curve in which the spring torque does not apply. There is a second moment when the discontinuity is skipped.
  • the characteristic curve shows a nomenclature that is common to the applicant and her numerous customers in the automotive industry.
  • a variant that is also used is the representation of the difference angle between the crankshaft and the camshaft.
  • Another variant is the relative reference only to the crankshaft. If the locking pin is adjusted, the rotor follows the stator in one direction of rotation, while in the other direction of rotation a freewheel is made possible. Only work against the spring when the stop position is reached
  • the linearized hydraulic cylinder 1 has a housing 7. It is equipped with a helical spring 3 which is supported with respect to the bearing 5. The piston surface 9 and the stop 11 act in opposite directions, the stop surface of the stop 11 counteracting the bias of the spring 3 got to.
  • the piston 13 with the piston surface 9 is equipped with a compensating or venting line 15.
  • the piston 13 is equipped with a locking mechanism which is equipped with a locking pin 19 and a biasing spring 23 for the locking pin 19. The spring 23 clamps the locking pin 19 against the housing 7 below a pressure of the hydraulic medium. In the locking state shown in FIG.
  • the locking pin 19 prevents the piston 13 from freewheeling when the locking pin against the housing wall within the projection 17 or the freewheel region 17, stops. Under pressure, that is when the hydraulic medium is printed, the hydraulic medium presses the locking pin 19 against the biasing spring 23 via the control line 21 and thus lifts the locking pin out of its catch. The piston can then run free from a first stop to a second stop.
  • the freewheel area 17 is delimited by a guide surface which is in a different plane than the cutting plane shown in the schematically represented FIG. 2.
  • FIG 3 shows a schematic configuration of a rotor 350 according to the invention.
  • the top, inner level of a camshaft adjuster according to the invention is shown on the left-hand side. The level has broken open to the right. In the plane that lies below, the rotor 350 has a different shape, so that space is still created for a driver 300.
  • the ends 204 and 202 of the spring 200 are fastened to the stator 100 and driver 300, respectively.
  • the driver 300 has teeth, two of which have been shown 302, 304. One tooth engages in the rotor 350, the other tooth locks against the stator 100, preferably at a different circle position of the driver disk. Teeth 302, 304 can be at different heights.
  • the other parts of the camshaft adjuster 51 essentially correspond to the parts shown in FIGS. 4, 5, 6, 7 and 8.
  • FIG. 4 shows a camshaft adjuster 50 according to the invention. It is shown from the side of the sprocket 52, which is provided with teeth all around, such as tooth 54.
  • the sprocket has a marking 48 which represents the zero position.
  • the sprocket 52 is fixed by a cylindrical pin 70.
  • the first bore 60, the second bore 62, the third bore 64, the fourth bore 66 and the fifth bore 68 are embedded in the webs 110, 112, 114, 116, 118 of the stator 100, which also forms part of the housing ,
  • the bores 60, 62, 64, 66, 68 are receptacles for countersunk fasteners intended.
  • Such countersunk fasteners are, for example, countersunk screws of sizes M4, M5, M6, M7.
  • the camshaft adjuster 50 is shown in FIG. 5 from a different point of view.
  • the position of the rotor 120, which forms the suspension 90, can be seen in this illustration.
  • the coil spring 200 can be seen, which is placed in a special space around the receptacle 90.
  • a cover disk 78 covers the rotor 120 and the stator 100, through which bores for the countersunk fasteners 64 are also made.
  • FIG. 6 shows the camshaft adjuster 50 along the section BB of FIG. 5.
  • the camshaft adjuster 50 shows the webs which are designated 110 for the first, 112 for the second, 114 for the third, 116 for the fourth and 118 for the fifth web.
  • the rotor 120 is in one position so that chambers of the first and second types are formed.
  • the chambers of the second type 170, 172, 174, 176, 178 are a minimum.
  • the chambers of the first type 160, 162, 164, 166, 168 are in their maximum extent.
  • the hydraulic medium can circulate through channels 150, 152, 154, * 156, 158.
  • the vanes 122, 124, 126, 128, 130 move in the hydraulic medium and are moved back and forth between the respective associated webs 110, 112, 114, 116, 118 by the rotation of the rotor 120.
  • channels 220 which is a first channel, 222 for the second channel, 224 for a third channel and 226 and 228 for a fourth and a fifth channel. Otherwise, the components are similar to FIG. 6.
  • the locking device can be seen very well in FIG. 8. It comprises the locking bolt 190, which is a stepped bolt here, and is biased by a spring plate 192 together with a spring 194. The stepped bolt is guided in the locking guide 140.
  • the spiral spring 200 of the camshaft adjuster 50 is shown from the side opposite to FIG. 4.
  • One end of the coil spring 202 is supported against the Cover plate 78 and is officiated by the notch 208.
  • the other end 204 of the spiral spring 200 opens into the ring 206 which encompasses the bearing of the rotor 210.
  • the tooth 302 is shown in the figure, which is shown in a stop position.
  • the freewheel area begins, which allows the rotor to rotate without spring and thus without torque. The additional counter torque of the spring must only be overcome when the stop is in the other position.
  • the spring In the unlocked state, the free state, the spring generates a spring torque that increases when the camshaft to be picked up in the internal combustion engine strives towards its late position. If the camshaft adjuster is only supplied with only one hydraulic medium for the chambers and or the locking bolts, the locking is released at a pressure threshold X, from which in area II the spring torque acts or stands in a linear relationship between the crankshaft rotation angle and the pressurization.
  • the locking position for a camshaft adjuster is determined by the choice of the springs, the design of the locking bolt and the dimensions of the engagement mechanisms.
  • An adjuster according to the invention shows a behavior on a static test bench that essentially corresponds to the characteristic curve according to FIG. 1.
  • individual adjustment angles are approached by changeable pressurization.
  • the adjustment angle is recorded.
  • point X of FIG. 1 which is dependent on the oil pressure, the locking pin locks in.
  • area II of the characteristic curve the counter torque is to be measured as a function of the oil pressure.
  • An object according to the invention can thus be equipped with a separate drive plate, but the drive functionality can also be present in suitable other components. Because of the unmistakable advantages of a swivel motor, the invention is described with different characteristics for the swivel motor or for the camshaft adjuster depending on the operating state in such an embodiment, but it goes without saying that a person skilled in the art will develop an axial piston or helical gear variant of the camshaft adjuster based on this Can develop invention.
  • camshaft 100 mounting for camshaft 100 ... stator 110, 112, 114, 116, 118 ... webs 120 ... rotor 122, 124, 126, 128, 130 ... wing 140 ... locking guide 150, 152 , 154, 156, 158 ... oil channel, to chambers 160, 162, 164, 166, 168 ... chambers, of the first type 170, 172, 174, 176, 178 ... chambers, of the second type 19 0 ... stepped bolt 192 ... spring washer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Nockenwellenversteller (51) haben die Aufgabe, eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine in ihrer Lage zu verändern. Ein solcher Nockenwellenversteller (51) wird mit einer Konstruktiv frei wählbaren Verriegelungsposition ausgestattet.

Description

Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer Verriegelungsposition
Die Erfindung betrifft eine Versteileinrichtung für Nockenwellen, die in Verbrennungskraftmaschinen, wie zum Beispiel von Kraftfahrzeugen, eingesetzt werden, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Nockenwellenversteller haben die Aufgabe, eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine in ihrer Lage zu verändern. Hierdurch wird der Öffnungs- und Schließzeitpunkt oder die Öffnungsweite eines Gaswechselventils der Verbrennungskraftmaschine beeinflusst. Nockenwellenversteller gibt es in zahlreichen Ausführungsformen. So sind Nockenwellenversteller bekannt, die in achsialer Richtung einen Hydraulikkolben verschieben. Weiterhin sind schräg verzahnte Nockenwellenversteller bekannt. Eine weitere Art der Nockenwellenversteller funktioniert wie ein hydraulischer Schwenkmotor, der mit wenigstens einem Stator und mit wenigstens einem Rotor ausgestattet ist. Der Stator bildet den festen Bezugspunkt, der sich aber insgesamt in Rotation befinden kann. Zu dem festen Bezugspunkt des Stators verändert der Rotor relativ seine Position. An den Rotor direkt oder indirekt angeschlossen ist eine zu verstellende Nockenwelle. Verändert der Rotor gegenüber dem Stator seine Lage, so verändert sich ebenfalls die Position der Nocken auf der Nockenwelle.
Viele der bekannten Nockenwellenversteller werden mit einem Öl betrieben. Hierzu kann ein besonderes Hydrauliköl oder auch das normale Motoröl der Verbrennungskraftmaschine verwendet werden. Zu Zeitpunkten, in denen sich die Verbrennungskraftmaschine in einem besonderen Betriebszustand befindet, wie zum Beispiel der Leerlauf, das Starten oder Abschalten der Maschine, kann es sein, dass die Nockenwelle eine ungünstigere Position oder Lage anstrebt. Weiterhin ist das System aus Verbrennungskraftmaschine und Nockenwellenversteller für den regulären Betriebszustand ausgelegt. Es bedeutet, dass bei niedrigeren Temperaturen, insbesondere der kalten Jahreszeit, die Viskosität des verwendeten Öls, zum Beispiel Motoröl oder Hydrauliköl, zu niedrig ist.
Alle diese Situationen können sich in einem ungünstigeren Startverhalten der Verbrennungskraftmaschine auswirken. Durch ein falsches Öffnen der Gaswechselventile kann die Leistung der Verbrennungskraftmaschine unnötig reduziert sein, die Lärmentwicklung der Verbrennungskraftmaschine unerwünscht hoch sein und die Abgaswerte nicht den geforderten gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Diese und andere Problematiken sind schon seit Jahren in der Fachwelt bekannt. Um den Problemen entgegen zu wirken, sind zahlreiche Nockenwellenversteller entwickelt worden, die einen Verriegelungsmechanismus aufweisen.
In der GB 2 319 071 A ist vorgeschlagen worden einen durch eine Feder vorgespannten Stift zu verwenden der hydraulisch so einzustellen ist, dass der Rotor in der sogenannten Spätposition gegenüber dem Stator verharrt.
In einem System nach EP 1 143 113 A2 wird ein komplett hydraulisches System vorgeschlagen, das mit mehreren Kolben den Rotor gegenüber dem Stator sperren kann.
Die DE 198 56 318 AI schlägt vor, eine Entlüftungsleitung vorzusehen, die zum Zeitpunkt der Entriegelung des Rotors weitestgehend drucklos ist.
Die DE 198 60 418 AI benutzt ebenfalls eine Feder, die mit einem Verriegelungselement zusammen wirkt. In einer Seitenwand ist eine Winkelbegrenzungsnut vorgesehen. Die Winkelbegrenzungsnut hat Nutenden die als Winkelbegrenzungsanschläge ausgebildet sind. Ein Anschlagbolzen kann in dem durch die Winkelbegrenzungsnut gebildeten Verschwenkwinkel das Flügelrad gegenüber dem Antriebsrad verstellen.
Die drei Offenlegungsschriften DE 101 33 444 AI, DE 101 33 445 AI und DE 101 62 553 AI scheinen thematisch die gleiche Ventilsteuerungseinrichtung zu beschreiben. Es wird mit zwei Nockenwellenverstellern gearbeitet, die eine Feder aufweisen. Gemäß den vorgestellten Kennlinien gibt es einen arretierten Bereich und einen freigegebenen Bereich. In Abhängigkeit eines Öldrucks wird der Verriegelungsstift mit einer Hysterese zwischen dem arretierten Bereich und dem freigegebenen Bereich hin- und hergeschaltet. Trotz Hysteresebereich könnte man das System als statisches Wechselsystem zwischen arretiertem Bereich und freigegebenem Bereich bezeichnen.
In den beiden Offenlegungsschriften DE 196 06 724 AI und DE 102 13 831 AI werden variable Ventilsteuerzeitengeräte beschrieben, die mit zwei Eingriffselementen ausgestattet sind. DE 196 06 724 AI stellt einen Nockenwellenversteller vor, der den Verstellkolben in achsialer Richtung verschiebt. Der Verstellkolben arbeitet mit einem schräg verzahnten Abschnitt. Die DE 102 13 831 AI schlägt vor, einen Nacheilwmkelbegrenzungsstift und einen Sperrstift zu verwenden. Beim Abwürgen eines Motors soll sich der Rotor in der Regel zu der am meisten nacheilenden Winkelposition bewegen und dort anhalten, um das erneute Starten des Motors zu erschweren. Durch den Nacheilwinkelbegrenzungsstift kann das nur noch in einem gewissen Rahmen geschehen. Insbesondere durch die hydraulischen Schaltbilder wird offenkundig, dass dieses System mit mehreren Kammern ausgestattet sein muß, damit es funktionieren kann. Jeder Hydrauliker versucht verständlicherweise, die Anzahl der Kammern so weit wie nur möglich zu reduzieren. Ein Konstrukteur wiederum hat den Wunsch, die Anzahl der Bauteile und das umbaute Volumen so klein wie möglich zu halten.
Ein sehr gut entwickeltes System ist in der DE 102 53 883 AI vorgestellt worden. Der Nockenwellenversteller ist mit einer Verriegelung versehen worden. Die Verriegelung kann bei besonderen Betriebszuständen eingreifen. Die Erfindung basiert hierbei unter anderem darauf, dass die Verstellgeschwindigkeit über die Zeit verzögert wird. Anders ausgedrückt, kann auch gesagt werden, dass im Bereich der Verriegelung die Verstellgeschwindigkeit etwas reduziert wird. Hierbei wird mit einem fixen mechanischen Anschlagspunkt gearbeitet. Die Erfindung kann bei solchen Verstellern eingesetzt werden, die als langsame Versteller bezeichnet werden.
Weitere Versteller sind aus der US 6 155 219 und der DE 102 13 825 AI bekannt, die einen federvorgespannten Verriegelungsstift und eine Feder zeigen. Die Feder liegt jeweils vertikal zu der zu verstellenden Welle. Die Feder greift an einer Buchse oder einer Öse bzw. Hakennut an. Nach der US 6 155 219 stellt die Feder vor der ersten Zündung das Halten des Rotors in einer voreilenden oder nacheilenden Position sicher. In der DE 102 13 825 AI soll hierbei durch die Anbindung der Feder eine Schrägstellung des Windungsabschnitts verhindert werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein so hoch integriertes System, wie das der DE 102 53 883, in so weit zu verändern, dass die Verriegelungsposition der Nockenwelle zwischen der Früh- und der Spätposition genauso variabel eingestellt werden kann, wobei eine regelmäßig wiederholbare Verriegelungsposition bei jedem Abschalten wahlweise angefahren werden kann. Im Wesentlichen soll der gesamte Stellbereich ohne Verzögerungsstellen überfahrbar sein.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Nockenwellenversteller erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen zu finden.
Der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller, der bei Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden kann, hat wenigstens zwei in ihrem Volumen veränderbare Kammern, die gegenläufig ausgebildet sind. Wird das Volumen der einen Kammer vergrößert, so verringert sich automatisch entsprechend das Volumen der korrespondierenden zweiten Kammer und anders herum. Der Nockenwellenversteller hat einen Startor und einen Rotor. Stator und Rotor sind zueinander relativ bewegbar. In dem Rotor ist eine Aufhehmung für eine Nockenwelle vorgesehen. Mittels Öldruck, der in die Kammern einleitbar ist, kann die Position des Rotors relativ zum Stator verändert werden. Hierdurch verstellt der Nockenwellenversteller die Nockenwelle. Somit verstellt der Nockenwellenversteller über eine Relativverdrehung den Winkel der Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine. In Abhängigkeit einer Einflussgröße folgt der Nockenwellenversteller einer von wenigstens zwei zur Verfügung gestellten Kennlinien. Wenn der Nockenwellenversteller der einen Kennlinie folgt, so kann er nicht gleichzeitig der anderen Kennlinie folgen. Somit folgt er den Kennlinien wechselweise. Die genaue Lage der Relativverdrehung wird durch den Öldruck, der in einem Bereich unterhalb 1 bar in der Regel liegt, variiert. Die Wahl, welcher Kennlinie zu folgen ist, bestimmt die Einflussgröße. Ist der Zustand der Einflussgröße unterschritten, für den der Nockenwellenversteller durch seine mechanischen Elemente ausgelegt ist, so greift die Verriegelung an der konstruktiv frei wählbaren Verriegelungsposition ein.
Der Nockenwellenversteller ist mit einem mechanischen Anschlag ausgestattet. Der Anschlag bildet eine Anschlagsposition. Sobald eine bestimmte Vorspannkraft überschritten ist, kann der Anschlag verschoben werden. Unterhalb der Vorspannkraft ist der Anschlag fest verankert. In diesem Fall ist der Anschlag nicht verschiebbar, sondern er ist ortfest.
Der Nockenwellenversteller ist mit verschiedenen Anschlägen ausgestattet. Im Stand der Technik ist bekannt, das ein Nockenwellenversteller eine minimale und eine maximale Position einnehmen kann. Das ist die Frühposition und die Spätposition. Die Positionen werden durch mechanisch feste Anschläge bestimmt. Dazwischen existiert eine verschiebbare Position. Die verschiebbare Position, die durch einen Anschlag bestimmt wird, kann eine ortsfeste, verriegelte Position einnehmen.
In den Nockenwellenversteller werden Drehmomente eingeleitet. Die Einleitung der Drehmomente wird durch die Nockenwelle oder durch die Veränderung des Öldrucks in den Kammern durchgeführt. Häufig findet eine zweifache Einleitung statt. Hierzu wird ein Gegendrehmoment gebildet. Das Gegendrehmoment ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung mechanisch implementiert.
Besonders günstig ist es, wenn mit einfachen mechanischen Mitteln wenigstens eine der beiden Kennlinien in dem Nockenwellenversteller implementiert ist. Es können auch vorzugsweise die wenigstens zwei vorhandenen Kennlinien durch eine Kombination von mechanischen Bauteilen oder Elementen implementiert werden.
Der Stator und der Rotor bilden zusammen einen hydraulischen Schwenkmotor. Der Stator ist mit Stegen ausgestattet. Die Stege begrenzen den Winkelbereich, den der Rotor überstreichen kann. Häufig werden Schwenkmotoren so ausgelegt, dass sie zwischen 0° und 30° abdecken können. Vorzugsweise wird ein Schwenkmotor für einen maximalen Winkelbereich ausgelegt, der zum Beispiel 22° betragen kann. Es ist eine Aufnehmung für eine Nockenwelle vorgesehen, die sich rotatorisch verdrehen kann. Häufig wird die Aufnehmung um den Mittelpunkt beziehungsweise die Mittelpunktsachse des Nockenwellenverstellers gelegt. Der Rotor verdreht sich rotatorisch relativ zum Stator. Er nimmt die Nockenwelle in seiner Drehbewegung mit.
Wie schon angedeutet, kann die gewählte Einflussgröße ein Motoröldruck beziehungsweise ein Öldruck der Verbrennungskraftmaschine, eine Temperatur der Verbrennungskraftmaschine oder die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine sein, die wiederum auf den Öldruck Einfluss nehmen. Vorteilhaft kann die Verbrennungskraftmaschine auch so konstruiert sein, dass sie einer Kombination aus verschiedenen Parametern folgt. Aufgrund der Einflussgröße wird zwischen verschiedenen Kennlinien hin- und hergewechselt. Diese Kennlinien können eine Dauerbetriebskennlinie sein, eine Startbetriebskennlinie, eine Ausschaltkennlinie oder eine Leerlaufkennlinie sein. Auch ist es vorstellbar, dass die Startbetriebskennlinie und die Leerlaufkennlinie identisch sind.
Durch den Einsatz von zum Beispiel Federn für die mechanische Implementierung der Kennlinie kann die Abhängigkeit zwischen dem Drehwinkel zur Kurbelwelle und dem Öldruck wenigstens partiell nahezu linear abgebildet werden. Einem Fachmann ist allgemein bekannt, dass eine Feder nicht bei allen Kräften linear ist. Die Feder wird also so gewählt, dass sie im interessanten Startpunkt oder Verriegelungspunkt nahezu linear ist.
Weiterhin kann es auch sein, dass die beiden implementierten Kennlinien stückweise stetig überlagert sind, wobei die zweite Kennlinie aufgrund eines Verriegelunsstiftes oder eines Verriegelungsmechanismusses wenigstens eine unstetige Stelle, einen unstetigen Sprung, aufweist. Somit wird die Kennlinie in zwei Bereiche aufgeteilt, in einen vom Öldruck unabhängigen Bereich und in einen durch eine Einflussgröße, wie dem Öldruck, abhängigen Bereich. In dem unabhängigen Bereich ist die Kennlinie steigungslos.
Als besonders geeignet erwiesen hat es sich, dass eine Spiralfeder in dem Nockenwellenversteller eingesetzt wird. Ein Verriegelungsstift wird mit einer weiteren Feder ausgestattet. Dem Öldruck innerhalb des Nockenwellenverstellers arbeiten zwei Federn entgegen. Die eine Feder ist eine Spiralfeder und die andere Feder ist eine zylindrische Schraubendruckfeder.
Der Rotor und der Stator bilden zusammen einen Schwenkmotor. Dabei hat der Stator Stege, die vom Rand des Stators zur Mitte des Schwenkmotors weisen. Der Stator könnte im weitesten Sinne mit einem Speichenrad verglichen werden. Der Rotor wird vom Stator umfasst. Er liegt zur Mitte des Stators hin. Die Stege des Stators weisen in Richtung der Mitte, sie kommen aber selbst in der Mitte nicht zusammen. Rotor und Stator bilden gemeinsam Hydraulikkammern, die in ihrer Größe und Volumen durch ein Verschwenken des Rotors verändert werden können. Im Betrieb sind die Hydraulikkammern mit einem Hydraulikmedium, wie zum Beispiel einem Hydrauliköl oder einem Motorenöl, gefüllt. Das Hydraulikmedium wird mit Druck beaufschlagt. Je nach Druckverhältnis in den jeweiligen Kammern verändert sich die Lage des Rotors. Der Rotor hat Flügel. Ein Rotor alleine hat also ein Aussehen wie ein Stern. Dadurch, dass das Hydraulikmedium auf die Seiten der Flügel des Rotors unterschiedlichen Druck ausübt, bewegt sich der Flügel in die eine oder in die andere Richtung. Weiterhin ist der Nockenwellenversteller mit einer Feder ausgestattet. Darüber hinaus hat der Nockenwellenversteller eine Verriegelungseinrichtung. Die Verriegelungseinrichtung kann in einem einfachen Fall aus einem reinen Verriegelungsstift bestehen. Es sind aber aus dem Stand der Technik zahlreiche Verriegelungsvorrichtungen bekannt, die einen Stift, eine Feder und einen Hydraulikzylinder umfassen. Die zuvor erwähnte Feder unterscheidet sich von der Feder des Verriegelungsstifts. Die Feder der ersten Art stützt sich aufgrund einer mechanisch festen Verbindung mit dem Stator auf dem Stator ab. Alternativ kann sie auch einen Klemmsitz haben. Alle vorstellbaren unterschiedlichen Varianten, durch die eine Feder ein Gegenlager hat, werden als feste Verankerung an einem Punkt des Stators bezeichnet. Aufgrund des Drucks des Hydraulikmediums bildet sich ein Drehmoment des Rotors aus. Die Feder bildet ein entsprechendes Gegendrehmoment. Somit gibt es über den gesamten Drehwinkel des Rotors eindeutige Gegendrehmomente. Je nach Gestaltung der Feder kann dem Gegendrehmoment ein lineares Verhältnis zu dem Drehwinkel zugeordnet werden.
Weiterhin gibt es zwischen dem Stator und dem Rotor einen Mitnehmer. Der Mitnehmer kann in Form einer Mitnehmerscheibe ausgebildet sein. Wird von der Einbaurichtung auf die Mitnehmerscheibe geblickt, so hat die Mitnehmerscheibe die Form eines geschlossenen Rings. An einigen Stellen der Mitnehmerscheibe weist diese Ausbuchtungen auf. Sie werden auch als Verzahnungen bezeichnet. Die Verzahnungen liegen jeweils am inneren und/oder äußeren Rand der ringähnlichen Mitnehmerscheibe. Die Verzahnungen sind dafür bestimmt, entweder in den Rotor oder in den Stator einzugreifen. Damit die Verzahnung mit dem Stator oder dem Rotor im Eingriff steht, sind sie mit dem Rotor auf die Innenseite gerichtet, beziehungsweise für den Stator auf die Außenseite des Ringes gerichtet. Der Rotor und der Stator bieten in dem Eingriffsbereich größere Aussparungen. Die Verzahnungen und Aussparungen können auf unterschiedlichen, parallel verlaufenden Ebenen im Nockenwellenversteller liegen. Sie haben das Aussehen zweier zueinander versetzter, überlagerter Ringe. Durch die Aussparungen bietet der Rotor beziehungsweise der Stator einen Freilaufbereich. Weil Rotor und Stator insgesamt eine überwiegend runde Bauform haben, kann der Freilaufbereich als die Einkerbung der Mitnehmerscheibe bezeichnet werden. Die Form der Mitnehmerscheibe zusammen mit der Feder, die sich an einem Punkt des Stators abstützt, gestalten den Verlauf einer oder beider Kennlinien. Durch eine geschickte Gestaltung der Mitnehmerscheibe oder der Federwicklung wird der Verlauf des Gegendrehmoments beeinflusst und bestimmt. Es hat dann die Form, wie sie in der Kennlinie dargestellt worden ist.
Besonders gerne wird für die fest verankerte Feder eine horizontal ausgebildete Spiralfeder eingesetzt. Die Spiralfeder umrundet mit dem Federstahl die gemeinsame Mitte oder Mittelachse des Schwenkmotors. Sie liegt parallel zu dem Rotor. Durch diese Art der Feder, die in ihrer Breite klein baut, wird ein Verspannen, ein Umwuchten oder eine Schwergängigkeit vermieden.
In der nach der Zahl der Bauteile aufwendigeren Variante wird der Verriegelungsstift in Form einer Verriegelungsvorrichtung mit einer Feder versehen, so dass der Verriegelungsstift vorgespannt ist. Der Verriegelungsstift kann in einem Flügel angeordnet sein. Genauso ist denkbar, dass der Verriegelungsstift in einem Steg des Stators liegt. Wenn das Hydraulikmedium mit seinem Druck im Bereich des Verriegelungsstifts unter einen Mindestdruck fällt, fährt der Verriegelungsstift in eine Position, in der der Rotor mit dem Stator verankert wird. Es ist vorteilhaft, wenn die Verankerung mit wenig Spiel erfolgt. Der Rotor zeigt dann im Verriegelungsfall im Wesentlichen keine andere Bewegung als der Stator. In dem Fall laufen Rotor und Stator synchron. Unterhalb des Mindestdrucks des Hydraulikmediums sind die Druckverhältnisse im Schwenkmotor nicht zu beachten. Der Rotor hat daher druckunabhängig die gleiche Rotationsbewegung wie der Stator. Hierfür kann ein gesondertes Ventil, das nicht mit dem Nockenwellenversteller eine Einheit bildet, sondern nur hydraulisch in Verbindung steht, für die Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein. Das Hydraulikventil wird in Abhängigkeit eines Parameters, wie zum Beispiel den Druckverhältnissen im Schwenkmotor oder der Drehzahl oder der Temperatur, angesteuert. Damit bestimmt das zusätzliche Ventil den Verriegelungspunkt. Es besteht ein Verhältnis zwischen der Kraft der Verriegelung und der dazu abgestimmten Feder, die die Vorspannung auf den Verriegelungsstift gibt.
Der Nockenwellenversteller ist mit einer Abdeckung ausgestattet. Die Abdeckung wird über Senkbefestigern, insbesondere Senkschrauben, an dem Stator befestigt. Die gegenüberliegende Seite des Nockenwellenverstellers ist durch ein Kettenrad abgedeckt. Das Kettenrad steht senkrecht beziehungsweise im rechten Winkel auf der zentralen Achse des Nockenwellenverstellers. Somit bilden das Kettenrad und die Abdeckung die beiden äußeren Begrenzungen des Nockenwellenverstellers. Die Feder, die das Gegendrehmoment bestimmt, ist an ihrem anderen Ende, dem Ende das nicht mit dem Stator in Verbindung steht, an den Mitnehmer angeschlossen in einer alternativen Ausführungsform befindet sich die Feder unterhalb der Abdeckung des Stators. Das andere Ende der Feder mündet in einen Ring. Der Ring hat eine Öffnung. Die Backen des Rings umringen die Lagerung des Rotors.
Die Vorzüge der Erfindung können noch besser verstanden werden, indem auf die entsprechenden Figuren zurückgegriffen wird, wobei
Fig. 1 die Momentenkennlinie des Nockenwellenverstellers in Abhängigkeit des Drehwinkels der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine gegenüber dem Druck darstellt,
Fig. 2 das hydraulische Erfindungsprinzip in linearisierter Form darstellt,
Fig. 3 eine schematische Ausführungsform mit Mitnehmer, der im übrigen sehr ähnlich zu dem Nockenwellenversteller nach den Fig. 4 - 9 ist, darstellt,
Fig. 4 eine Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers wiedergibt,
Fig. 5 entlang des Schnitts A-A der Fig. 4 den Nockenwellenversteller darstellt,
Fig. 6 entlang des Schnitts B-B des Nockenwellenverstellers nach Fig. 4 darstellt
Fig. 7 den Nockenwellenversteller nach Fig. 4 entlang des Schnitts C-C darstellt,
Fig. 8 den Nockenwellenversteller der Fig. 4 entlang des Schnitts D-D darstellt,
Fig. 9 den Nockenwellenversteller der Fig. 4 entlang der anderen Seite jedoch ohne Abdeckung darstellt.
Fig. 1 stellt eine Momentenkennlinie eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers dar. Auf der Abszisse wird die Verstellung der Nockenwelle im Bezug auf die Kurbelwelle abgebildet. Die Abszisse zeichnet sich durch wenigstens drei Punkte aus. Die Kennlinie bewegt sich zwischen der Frühposition Y und der Spätposition Z. Daneben sind eine gewählte Leerlaufposition L und eine Startposition X angedeutet. Auf der Ordinate ist der Druck des Hydraulikmediums P in bar angegeben. Alternativ kann hier auch der Eingangsdruck der Ölversorgung des Systems aufgetragen werden. Somit stellt die Kennlinie einen Zusammenhang zwischen der Winkelverstellung der Kurbelwelle, einem Drehmoment der Nockenwelle und einem Druck her. Mit steigendem Drehmoment wird ein Gegendrehmoment gebildet. Die Neigung der Kennlinie U wird durch die Rückstellfeder 200 aus Fig. 3 oder Fig. 9 bestimmt. In dem einen Bereich I, dem freilaufenden Rotorbereich, wirkt sich die Rückstellfeder nicht aus. In dem zweiten Bereich II wirkt sich die Rückstellfeder 200 in Form der Neigung U aus. Die Lage der Startposition X wird durch die Verriegelungsvorrichtung gelegt. Sie kann durch die optimale Wahl der Rückstellfeder und der Verriegelungsvorrichtung auf jeden beliebigen Punkt zwischen der Frühposition Y und der Spätposition Z gelegt werden. Sie wird ausschließlich durch die Anforderungen der Verbrennungskraftmaschine bestimmt. Der zugeordnete Druck zur Startposition X wird als Pl bezeichnet. Er liegt in der Regel in einem Bereich des Drucks zwischen 0,5 und 1 bar. Wahlweise kann er aber auch darunter und darüber liegen. Der Punkt, der der Spätposition zugeordnet ist, wird als P2 in der Kennlinie der Fig. 1 dargestellt. Der Druck, der bei der Leerlaufposition L vorhanden sein müsste, wird als P3 bezeichnet. An der Startposition hat, im Zustand der Verriegelung, die Kennlinie eine Unstetigkeitsstelle. Erst unter Änderung des Drucks kann das Gegenmoment wirken. Wegen der Unstetigkeitsstelle kann von zwei Momentenkennlinien gesprochen werden. Eine erste Kennlinie liegt vor, in der das Federmoment nicht greift. Ein zweites Moment ist bei dem Überspringen der Unstetigkeit vorhanden. Die Kennlinie wird in Abhängigkeit von dem Druck dargestellt, weil dieser als Bezugsgröße leicht messbar und beeinflussbar ist. Zwischen Druck und Drehmoment gibt es eine eindeutige Beziehung. Weil das Drehmoment direkt proportional zu den Drücken des Hydraulikmediums ist, wird in der Praxis der Druck gemessen, um nach der folgenden Formel das Moment auszudrücken: F = ? * (/ * r) A * M Flügel = F.r = (l * r)P * r
Figure imgf000013_0001
MRotor = n * MFlügel = nl jJ>r dr b
mit
1... Breite eines Flügels
P... dem Druck des Hydraulikmediums dr... die differentielle Länge des Flügels r... Lauf variable-Länge des Flügels n... Anzahl der Flügel
M Hügel- • • Moment eines Flügels
M Rotor... Moment eines Rotors b... Aussermittige Länge des Flügels
Die Kennlinie gibt einen bei der Anmelderin und ihren zahlreichen Kunden der Automobilbranche gebräuchlichen Nomenklatur wieder. Eine Variante, die auch gebräuchlich ist, ist die Darstellung des Differenzwinkels zwischen Kurbel- und Nockenwelle. Eine andere Variante ist der Relativbezug ausschließlich auf die Kurbelwelle. Im Falle der Einregelung des Verriegelungsstifts folgt der Rotor dem Stator in die eine Drehrichtung, während in die andere Drehrichtung ein Freilauf ermöglicht wird. Erst bei Erreichen der Anschlagsposition muss gegen die Feder gearbeitet werden
Wird die Kennlinie auf ein lineares Hydraulikkolbenmodell übertragen, so gelangt man zu einer ähnlichen Darstellung wie in Fig. 2. Der linearisierte Hydraulikzylinder 1 hat ein Gehäuse 7. Er ist mit einer Schraubenfeder 3 ausgestattet, die sich gegenüber dem Lager 5 abstützt. Die Kolbenfläche 9 und der Anschlag 11 wirken in entgegengesetzte Richtungen, wobei die Anschlagsfläche des Anschlags 11 der Vorspannung der Feder 3 entgegenwirken muß. Der Kolben 13 mit der Kolbenfläche 9 ist mit einer Ausgleichs- oder Entlüftungsleitung 15 ausgestattet. Der Kolben 13 ist mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der aus einem Verriegelungsstift 19 und einer Vorspannfeder 23 für den Verriegelungsstift 19 ausgestattet ist. Die Feder 23 spannt unterhalb eines Drucks des Hydraulikmediums den Verriegelungsstift 19 gegen das Gehäuse 7. Im in Fig. 2 dargestellten Verriegelungszustand verhindert der Verriegelungsstift 19 den Freilauf für den Kolben 13, wenn der Verriegelungsstift gegen die Gehäusewand innerhalb des Vorsprungs 17, bzw. des Freilaufbereichs 17, anschlägt. Unter Druck, wenn also das Hydraulikmedium bedruckt ist, drückt das Hydraulikmedium über die Steuerleitung 21 den Verriegelungsstift 19 gegen die Vorspannfeder 23 und hebt so den Verriegelungsstift aus seiner Verrasterung. Der Kolben kann dann von einem ersten Anschlag bis zu einem zweiten Anschlag freilaufen. Der Freilaufbereich 17 wird durch eine Führungsfläche begrenzt, die in einer anderen Ebene als der in der schematisch dargestellten Figur 2 wiedergegebenen Schnittebene.
In Fig. 3 wird eine schematische Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rotors 350 dargestellt. Auf der linken Seite wird die oberste, innere Ebene eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers dargestellt. Die Ebene ist zur rechten Seite hin aufgebrochen. In der Ebene, die darunter liegt, hat der Rotor 350 eine andere Form, so dass für einen Mitnehmer 300 noch Platz geschaffen ist. Die Feder 200 ist mit ihren Enden 204 und 202 an dem Stator 100 beziehungsweise Mitnehmer 300 befestigt. Der Mitnehmer 300 hat Zähne von denen zwei dargestellt worden sind 302, 304. Der eine Zahn greift in den Rotor 350 ein, der andere Zahn sperrt gegenüber dem Stator 100, vorzugsweise an einer anderen KJreisposition der Mitnehmerscheibe. Die Zähne 302, 304 können auf unterschiedlichen Höhen liegen. Die weiteren Teile des Nockenwellenverstellers 51 entsprechen im wesentlichen den Teilen die in den Figuren 4, 5, 6, 7 und 8 dargestellt sind.
Die Fig. 4 stellt ein erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller 50 dar. Er ist von der Seite des Kettenrads 52, das rundum mit Zähnen, wie dem Zahn 54, versehen ist, abgebildet. Das Kettenrad hat eine Markierung 48, die die Nullposition wiedergibt. Das Kettenrad 52 ist durch einen Zylinderstift 70 befestigt. Die erste Bohrung 60, die zweite Bohrung 62, die dritte Bohrung 64, die vierte Bohrung 66 und die fünfte Bohrung 68 sind in den Stegen 110, 112, 114, 116, 118 des Stators 100, der gleichzeitig ein Teil des Gehäuses darstellt, eingelassen. Die Bohrungen 60, 62, 64, 66, 68 sind als Aufnahmen für Senkbefestiger vorgesehen. Solche Senkbefestiger sind zum Beispiel Senkschrauben der Größen M4, M5, M6, M7.
Entlang des Schnitts A-A der Fig. 4 wird in Fig. 5 der Nockenwellenversteller 50 aus einem anderen Blickwinkel abgebildet. In dieser Darstellung sieht man die Lage des Rotors 120, der die Aufhehmung 90 bildet. Weiterhin ist unterhalb der Abdeckung 80 für die Spiralfeder die Spiralfeder 200 zu sehen, die in einem speziellen Raum um die Aufnehmung 90 herum platziert wird. Eine Abdeckscheibe 78 deckt den Rotor 120 und den Stator 100 ab, durch die ebenfalls Bohrungen für die Senkbefestiger 64 angebracht sind.
Fig. 6 stellt den Nockenwellenversteller 50 entlang des Schnitts B-B der Fig. 5 dar. Eine weitere Darstellung ist entlang des Schnittes C-C der Fig. 5 in Fig. 7 wiederzufinden. In dem Schnitt B-B der Fig. 6 zeigt der Nockenwellenversteller 50 die Stege, die mit 110 für den ersten, 112 für den zweiten, 114 für den dritten, 116 für den vierten und 118 für den fünften Steg bezeichnet sind. Der Rotor 120 befindet sich in einer Lage, so dass Kammern der ersten und der zweiten Art gebildet werden. In der Figur sind die Kammern der zweiten Art 170, 172, 174, 176, 178 ein Minimum. Dem gegenüber sind die Kammern der ersten Art 160, 162, 164, 166, 168 in ihrer maximalen Ausdehnung. Durch Kanäle 150, 152, 154,* 156, 158 kann das Hydraulikmedium zirkulieren. Die Flügel 122, 124, 126, 128, 130 bewegen sich im Hydraulikmedium und werden durch die Rotation des Rotors 120 zwischen den jeweiligen zugehörigen Stegen 110, 112, 114, 116, 118 hin- und herbewegt.
Fig. 7 hat Kanäle 220, der ein erster Kanal ist, 222 für den zweiten Kanal, 224 für einen dritten Kanal und 226 und 228 für einen vierten und einen fünften Kanal. Im Übrigen sind die Bauteile ähnlich zu Figur 6.
Die Verriegelungsvorrichtung ist sehr gut in Fig. 8 zu erkennen. Sie umfasst den Verriegelungsbolzen 190, der hier ein Stufenbolzen ist, und durch einen Federteller 192 zusammen mit einer Feder 194 vorgespannt ist. Der Stufenbolzen ist in der Verriegelungsführung 140 geführt. Die Feder 194, die eine Verriegelungsfeder ist, sorgt für die Vorspannung.
In Fig. 9 wird die Spiralfeder 200 des Nockenwellenverstellers 50 von der Seite dargestellt, die der Fig. 4 gegenüber liegt. Das eine Ende der Spiralfeder 202 stützt sich gegenüber der Abdeckscheibe 78 ab und ist durch die Kerbe 208 amtiert. Das andere Ende 204 der Spiralfeder 200 mündet in dem Ring 206, der das Lager des Rotors 210 umgreift. Weiterhin wird in der Figur der Zahn 302 gezeigt, der in einer Anschlagsposition dargestellt ist. Neben dem Zahn beginnt der Freilaufbereich, der ein federfreies, und damit drehmomentfreies Verdrehen des Rotors zulässt. Erst beim Anschlag in der anderen Position muss das zusätzliche Gegendrehmoment der Feder überwunden werden.
Die Spiralfeder 200 zusammen mit der Verriegelungsvorrichtung, oder auch nur in einer anderen Ausführungsform dem durch Druckbeaufschlagung verstellbaren Verriegelungsbolzen, implementieren in dem Nockenwellenversteller die Kennlinie nach Fig. 1, die auch als Mittenverriegelung mit Drehmomentgegenkompensation bezeichnet werden kann. Im nicht verriegelten Zustand, dem freien Zustand, erzeugt die Feder ein Federdrehmoment, das zuwächst, wenn die aufzunehmende Nockenwelle in der Verbrennungskraftmaschine auf ihre Spätposition zustrebt. Wenn der Nockenwellenversteller nur mit ausschließlich einem Hydraulikmedium für die Kammern und oder die Verriegelungsbolzen versorgt wird, löst sich die Verriegelung bei einer Druckschwelle X, ab der in dem Bereich II das Federmoment in einer linearen Abhängigkeit zwischen Kurbelwellenverdrehwinkel und Druckbeaufschlagung wirkt oder steht.
Durch die Wahl der Federn, der Ausführung des Verriegelungsbolzens und der Abmessungen der Eingriffsmechanismen wird die Verriegelungsposition für einen Nockenwellenversteller festgelegt.
Ein erfindungsgemäßer Versteller, der nicht exakt nach den Figuren nachgebaut worden ist, zeigt auf einem statischen Prüfstand ein Verhalten, dass im Wesentlichen der Kennlinie nach Fig. 1 entspricht. Im Prüfverfahren werden einzelne Verstellwinkel durch veränderbare Druckbeaufschlagungen angefahren. Der Verstellwinkel wird aufgenommen. Bei dem Punkt X nach Fig. 1, der eine Abhängigkeit von dem Öldruck hat, riegelt der Verriegelungsstift ein. In dem Bereich II der Kennlinie ist das Gegendrehmoment in Abhängigkeit des Öldrucks zu messen.
Ein erfindungsgemäßer Gegenstand kann somit sowohl durch eine gesonderte Mitnehmerscheibe ausgestattet sein, die Mitnehmerfunktionalität kann aber auch in geeigneten anderen Bauteilen vorhanden sein. Wegen den unverkennbaren Vorteilen eines Schwenkmotors ist die Erfindung mit verschiedenen Kennlinien für den Schwenkmotor, beziehungsweise für den Nockenwellenversteller, je nach Betriebszustand in einer solchen Ausführungsform beschrieben, jedoch versteht es sich von selbst, dass ein Fachmann eine Achsialkolben- oder Schrägverzahnungsvariante des Nockenwellenverstellers auf Grundlage dieser Erfindung entwickeln kann.
Bezugszeichenliste: I ... erfindungsgemäßer Hydraulikzylinder - linearisiert 3 ... Feder - hier: Schraubenfeder 5 ... Lager 7 ... Gehäuse 9 ... Kolbenflächen, Ringscheibe - zum Abdichten II ... Anschlag 13 ... Kolben 15 ... Entlüftungsleitung 17 ... Freilaufbereich 19 ... Verriegelungsstift 21 ... Steuerleitung 23 ... Vorspannfeder 48 ... Markierung 50 ... Nockenwellenversteller in konstruktiver Darstellung 51 ... Nockenwellenversteller in schematischer Darstellung 52 ... Kettenrad 54 ... Zahn des Zahnrads 60, 62, 64, 66, 68 ... Aufnahmen für Senkbefestiger (erste, zweite, dritte, vierte, fünfte Bohrung) 70 ... Zylinderstift 78 ... Abdeckscheibe 80 ... Abdeckung 90... Aufnehmung für Nockenwelle 100... Stator 110, 112, 114, 116, 118 ... Stege 120 ... Rotor 122, 124, 126, 128, 130 ... Flügel 140 ... Verriegelungsführung 150, 152, 154, 156, 158 ... Ölkanal, zu den Kammern 160, 162, 164, 166, 168 ... Kammern, der ersten Art 170, 172, 174, 176, 178 ... Kammern, der zweiten Art 190 ... Stufenbolzen 192 ... Federteller
194 ... Feder
200 ... Rückstellfeder
202, 204 ... Enden der Spiralfeder
206 ... Ring
208 ... Kerbe
210 ... Lager des Rotors
300... Mitnehmer
302, 304 ... Zähne
350 ... Rotor, zweite Art
L ... Leerlaufposition
U ... Neigung (verursacht durch Rückstellfeder, insbesondere Federmoment der Rückstellfeder) X ... Startposition Y ... Frühposition ϊ ... Spätposition

Claims

Ansprüche
1. Nockenwellenversteller (50, 51), umfassend einen Rotor (120, 350) und einen Stator (100), die zusammen einen hydraulischen Schwenkmotor bilden, wobei der Stator (100) Stege (110, 112, 114, 116, 118) aufweist, die zur Mitte des Schwenkmotors weisen, und zusammen mit dem Rotor (120, 350) Hydraulikkammern (160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176, 178) für ein HydrauUkmedium bilden, in denen sich Flügel (122, 124, 126, 128, 130) des Rotors (120, 350) unter Druck des Hydrauükmediums bewegen, und mit einer Feder (200) ausgestattet ist, und mit einem Verriegelungsstift (190) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (50, 51) einen mechanischen Anschlag (206, 300, 302) hat, der eine Anschlagsposition bildet, und der Anschlag (300, 302) bei Überschreitung einer Vorspannkraft verschiebbar ist.
2. Nockenwellenversteller (50, 51) nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (200) abgestützt, fest verankert mit einem Punkt (204) des Stators (100) dazu dient, ein Gegendrehmoment gegen ein eingeleitetes Drehmoment, insbesondere ein Drehmoment das durch den Druck in den Hydraulikkammern (160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176, 178) auf die Flügel (122, 124, 126, 128, 130) des Rotors (120, 350) entsteht oder durch eine Einleitung durch eine Nockenwelle entsteht, zu bilden.
3. Nockenwellenversteller (50, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch starre Anschlagsposition (302, 304) mit einer Verriegelungsposition, hervorgerufen durch ein Einriegeln des Verriegelungsstifts (190), identisch ist.
4. Nockenwellenversteller (50, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stator (100) und Rotor (120, 350) ein Mitnehmer (300) ausgebildet ist, der vorzugsweise als Mitnehmerscheibe in Form eines geschlossenen Ringes ausgestaltet ist, mit Verzahnungen (302, 304), die entweder in den Rotor (120, 350) oder in den Stator (100) eingreifen können, und einen gekurvten Freilaufbereich im Rotor (120, 350) und/oder Stator (100) haben.
5. Nockenwellenversteller (50, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (200) eine horizontal ausgebildete Spiralfeder ist, die parallel zu dem Rotor (120, 350) angeordnet ist, und die gemeinsame Mitte des Schwenkmotors umrundet.
6. Nockenwellenversteller (50, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgespannter (194) Verriegelungsstift (190) in wenigstens einem der Flügel (122, 124, 126, 128, 130) vorgesehen ist, der unterhalb eines Mindestdrucks des Hydraulikmediums den Rotor (120, 350) mit dem Stator (100) verankert, so dass der Rotor (120, 350) druckunabhängig die gleiche Rotationsbewegung wie der Stator (100) durchführt.
7. Nockenwellenversteller (50, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (50, 51) eine Abdeckung (80) hat, die mit Senkbefestigern, insbesondere Senkschrauben, an dem Stator (100) befestigt ist, und sich ein Kettenrad (52) auf der zur Abdeckung (80) gegenüberliegenden Seite des Nockenwellenverstellers (50, 51) senkrecht, im rechten Winkel auf eine in der Mitte des Nockenwellenverstellers (50, 51) liegenden Achse befindet.
8. Nockenwellenversteller (50, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (200) mit ihrem, dem am Stator (100) befestigten Punkt abgewandten Ende (204) an dem Mitnehmer (300) angreift.
9. Nockenwellenversteller (50, 51) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (200) sich gegen eine Deckscheibe (78) des Stators (100) mit einem Ende (202) im Klemmsitz abstützt, deren anderes Ende (204) in einem Ring (206) mündet, der einen Kreisring des Rotors (50) umringt, wobei der Kreisring als Lager (210) des Rotors (50) gegenüber dem Stator (100) dienen kann.
10. Nockenwellenversteller (50, 51) einer Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens zwei in ihrem Volumen gegenläufig veränderbaren Kammern (160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176, 178), umfassend einen Stator (100) und einen Rotor (50, 51), die zueinander relativbewegbar sind, mit einer Aufnehmung (90) für eine Nockenwelle, der durch einen Öldruck verstellbar ist, wobei der Nockenwellenversteller (50, 51) dazu geeignet ist, eine Nockenwelle bezüglich ihres Drehwinkels in einer Relativverdrehung zu einer Kurbelwelle zu verstellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (50, 51) in Abhängigkeit eines auf ihn beaufschlagten Öldrucks nach wenigstens zwei Momentenkennlinien, denen er wechselweise in Abhängigkeit des Öldrucks folgen kann, die Nockenwelle (50, 51) in ihrer Relativverdrehung, insbesondere in Abhängigkeit des Öldrucks der Verbrennungskraftmaschine, verstellen kann.
11. Nockenwellenversteller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Merkmalen der Ansprüche 1 bis 9 ausgestattet ist.
PCT/EP2004/053531 2004-03-11 2004-12-16 Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer verriegelungsposition WO2005088081A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04821411A EP1723315A2 (de) 2004-03-11 2004-12-16 Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer verriegelungsposition
JP2007502202A JP2007528961A (ja) 2004-03-11 2004-12-16 設計上自由に選択可能なロック位置を持つカム軸調節器
US11/369,519 US7278385B2 (en) 2004-03-11 2006-03-06 Camshaft adjuster with a locking position that, with regard to design, is freely selectable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012460.4 2004-03-11
DE102004012460A DE102004012460B3 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer Verriegelungsposition

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/369,519 Continuation US7278385B2 (en) 2004-03-11 2006-03-06 Camshaft adjuster with a locking position that, with regard to design, is freely selectable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005088081A2 true WO2005088081A2 (de) 2005-09-22
WO2005088081A3 WO2005088081A3 (de) 2007-05-10

Family

ID=34965342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053531 WO2005088081A2 (de) 2004-03-11 2004-12-16 Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer verriegelungsposition

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7278385B2 (de)
EP (1) EP1723315A2 (de)
JP (1) JP2007528961A (de)
CN (1) CN101115910A (de)
DE (1) DE102004012460B3 (de)
WO (1) WO2005088081A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1993187A1 (de) * 2006-03-06 2008-11-19 HONDA MOTOR CO., Ltd. Motor
WO2009027178A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039800B4 (de) * 2004-08-17 2006-07-27 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellsystem
DE102004049785B4 (de) 2004-10-12 2006-09-21 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller mit Veränderungssicherung
DE102007028187B4 (de) 2007-06-20 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP4877523B2 (ja) * 2007-09-19 2012-02-15 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP5046015B2 (ja) * 2007-09-19 2012-10-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102008008117A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle
DE102008011915A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinrichtung
DE102008021270A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Nockenwellenversteller
DE102008032031A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102010005602A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenversteller
JP5408347B2 (ja) * 2010-05-12 2014-02-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
US8562471B2 (en) * 2011-04-14 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Electric motor assembly with movable rotor segments to reduce back electromotive force
JP5900428B2 (ja) * 2013-07-09 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN109281724B (zh) * 2017-07-21 2022-07-26 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器和内燃机
CN113829184B (zh) * 2021-09-26 2024-02-06 杭州航民百泰首饰有限公司 一种用于金首饰打磨的定位装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606724A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
GB2319071A (en) 1996-10-02 1998-05-13 Denso Corp Rotational phase adjusting apparatus
DE19856318A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Stellvorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE19860418A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
US6155219A (en) 1998-09-10 2000-12-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing adjusting apparatus for internal combustion engine
EP1143113A2 (de) 2000-03-01 2001-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nockenwellenversteller und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10133445A1 (de) 2000-12-25 2002-07-18 Mitsubishi Electric Corp Ventileinstellungs-Steuerungsvorrichtung
DE10162553A1 (de) 2000-12-25 2002-08-14 Mitsubishi Electric Corp Ventilsteuerungseinrichtung
DE10133444A1 (de) 2000-12-25 2002-09-05 Mitsubishi Electric Corp Ventileinstellungs-Steuerungsvorrichtung
DE10213831A1 (de) 2001-03-28 2002-11-07 Denso Corp Variables Ventilsteuerzeitengerät
DE10253883A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Hydraulik-Ring Gmbh Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3775031B2 (ja) * 1997-12-12 2006-05-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御方法及びバルブタイミング制御装置
JP3068806B2 (ja) * 1997-12-15 2000-07-24 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6263843B1 (en) * 1998-03-25 2001-07-24 Unisia Jecs Corporation Valve timing control device of internal combustion engine
JP4440384B2 (ja) * 1999-09-24 2010-03-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4406989B2 (ja) * 2000-02-22 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ特性制御装置
US6460496B2 (en) 2000-12-25 2002-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
JP4296718B2 (ja) * 2001-03-30 2009-07-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
KR100412713B1 (ko) * 2001-10-09 2003-12-31 현대자동차주식회사 연속가변 밸브 타이밍 제어방법 및 장치

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606724A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
GB2319071A (en) 1996-10-02 1998-05-13 Denso Corp Rotational phase adjusting apparatus
US6155219A (en) 1998-09-10 2000-12-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing adjusting apparatus for internal combustion engine
DE19856318A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Stellvorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE19860418A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
EP1143113A2 (de) 2000-03-01 2001-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nockenwellenversteller und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10133445A1 (de) 2000-12-25 2002-07-18 Mitsubishi Electric Corp Ventileinstellungs-Steuerungsvorrichtung
DE10162553A1 (de) 2000-12-25 2002-08-14 Mitsubishi Electric Corp Ventilsteuerungseinrichtung
DE10133444A1 (de) 2000-12-25 2002-09-05 Mitsubishi Electric Corp Ventileinstellungs-Steuerungsvorrichtung
DE10213831A1 (de) 2001-03-28 2002-11-07 Denso Corp Variables Ventilsteuerzeitengerät
DE10253883A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Hydraulik-Ring Gmbh Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1993187A1 (de) * 2006-03-06 2008-11-19 HONDA MOTOR CO., Ltd. Motor
EP1993187A4 (de) * 2006-03-06 2009-04-22 Honda Motor Co Ltd Motor
US8004138B2 (en) 2006-03-06 2011-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Motor
WO2009027178A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1723315A2 (de) 2006-11-22
WO2005088081A3 (de) 2007-05-10
US7278385B2 (en) 2007-10-09
US20060144357A1 (en) 2006-07-06
JP2007528961A (ja) 2007-10-18
DE102004012460B3 (de) 2005-10-13
CN101115910A (zh) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055199B4 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
EP1723315A2 (de) Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer verriegelungsposition
DE112011103646B4 (de) Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE68910532T2 (de) Phasenvariatoranordnung für nockenwelle.
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013219075B4 (de) Multiverriegelung eines Nockenwellenverstellers
DE3126620A1 (de) Automatische vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines verbrennungsmotors
EP2486248B1 (de) Nockenwellenanordnung
DE102011077586A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1832723B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE102017123159A1 (de) Doppelklappenventil für ein variables Nockenwellen-Verstellsystem
DE102009056020A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011077587A1 (de) Nockenwellenversteller
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE19821228A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE102010060263B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE19916675A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE102009056021A1 (de) Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2504535B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004821411

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11369519

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11369519

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007502202

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480042384.8

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004821411

Country of ref document: EP