WO2005087520A1 - Führungslenker für die radaufhängung eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Führungslenker für die radaufhängung eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2005087520A1
WO2005087520A1 PCT/DE2005/000353 DE2005000353W WO2005087520A1 WO 2005087520 A1 WO2005087520 A1 WO 2005087520A1 DE 2005000353 W DE2005000353 W DE 2005000353W WO 2005087520 A1 WO2005087520 A1 WO 2005087520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening tab
fixed
guide arm
handlebar
arm according
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Nachbar
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to DE502005001737T priority Critical patent/DE502005001737D1/de
Priority to EP05732645A priority patent/EP1722990B1/de
Priority to PL05732645T priority patent/PL1722990T3/pl
Priority to JP2007502182A priority patent/JP2007527816A/ja
Priority to AU2005221268A priority patent/AU2005221268B2/en
Priority to BRPI0508493-8A priority patent/BRPI0508493A/pt
Priority to MXPA06010156A priority patent/MXPA06010156A/es
Priority to US10/598,651 priority patent/US7597335B2/en
Publication of WO2005087520A1 publication Critical patent/WO2005087520A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/14Constructional features of arms the arm forming a U-shaped recess for fitting a bush
    • B60G2206/141The recess being integrally or seamlessly formed

Definitions

  • the invention relates to a guide arm for the suspension of a vehicle with a molded from at least one sheet metal part
  • Such generic guide arms are also referred to as wishbones and usually consist of single or double interconnected steel sheets, wherein the sheet metal construction may be provided in sections to increase the rigidity with beads or folded edges.
  • the guide arms have points of articulation for fixing wheel-related components as well as articulation points for body-side fixing of the guide arm. These articulation points are usually designed so that a certain mobility is ensured in these points, which is realized by an elastic support, for example by means of rubber elements. These rubber elements are added to the guide arm in circular receiving sockets that stand in the the technology are connected in different ways with the actual handlebar body.
  • auxiliary housing which are screwed or riveted to the guide arm as separate components, are known.
  • Other constructions provide to connect additional sheet metal shells for receiving the rubber elements or corresponding receiving sockets with the handlebar housings, for example, by welding operations.
  • Handlebar housing are to be connected. This means an increased number of Herstellt. Assembly steps and associated increased production costs, in addition, additional items in terms of storage costs have a negative impact.
  • the wall of the receiving socket is integrally formed with the handlebar body and consists of an annular bearing area and a fixed to the handlebar attachment tab.
  • Screwing, clinching or Toxung is fixed to the handlebar body.
  • the mentioned types of fastening represent a cost-effective machining variant with respect to the necessary manufacturing processes.
  • Figure 1 is a partial view of a guide arm according to the invention in the region of the articulation point in a single-shell embodiment of the handlebar body and
  • Figure 2 is a partial view of another guide arm according to the invention in the region of the articulation point in a two-shell handlebar body design.
  • the handlebar body 1 of a guide rod according to the invention shown in Figure 1 consists of a sheet steel component to which in a corner region in its entirety 2 marked receiving socket is arranged.
  • a schematically illustrated bearing element 3 is inserted in the form of a rubber ring.
  • the receiving bush 2 as can be seen in FIG. 1, consists of a ring-shaped bearing region 4 and a fastening strap 5.
  • the bearing region 4 and the fastening strap 5 have the same width in the illustrated embodiment and are part of the link body 1 in the undeformed raw state The latter shaped like a strap.
  • As part of the forming process for producing the final handlebar body contour of the bearing area 4 is annular and formed the fastening tab 5 so that it comes to rest on the top of the handlebar body 1.
  • the fastening tab 5 is then inextricably linked by means of a welding or I living process with the handlebar body.
  • the welding process can be carried out by means of a spot weld.
  • a Kantenumsch doneung the mounting strap is conceivable.
  • the embodiment shown in Figure 2 differs from that of Figure 1 in that here the handlebar body 1 is constructed of a lower plate la and a top plate lb. Upper sheet lb and Underlay la are welded together.
  • the receiving socket 2 is designed in the unprocessed state of the handlebar body 1 as a tab of the lower plate la and is transformed in the manufacturing process so that on the one hand the annular bearing area for receiving an elastic bearing element and additionally the fastening tab 5 results.
  • the fastening tab 5 comes in the illustrated embodiment on the upper side of the upper sheet lb to the plant and is fastened here analogously to the representation of Figure 1 by gluing, welding or riveting on the upper sheet lb.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Führungslenker für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem aus mindestens einem Metallblechteil geformten Lenkerkörper (1) und mindestens einem Anlenkpunkt für die Verbindung zu einem karosserieseitigen Befestigungspunkt vorgestellt, wobei der Anlenkpunkt als kreisförmige Aufnahmebuchse (2) für ein elastisches Lagerelement (3) ausgebildet ist. Erfindungemäß ist die Wandung der Aufnahmebuchse (2) einstückig mit dem Lenkerkörper (1) ausgeformt und besteht aus einem ringförmig ausgebildeten Lagerbereich (4) sowie einer am Lenkerkörper (1) festgelegten Befestigungslasche (5).

Description

Führungslenker für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Führungslenker für die Radaufhängung eines ?Kraftfahrzeuges mit einem aus mindestens einem Metallblechteil geformten
Lenkerkörper und mindestens einem am Lenkerkörper befindlichen Anlenkpunkt für die Verbindung zu einem karosserieseitigen Befestigungspunkt, wobei der Anlenkpunkt als kreisförmige Aufnahmebuchse für ein elastisches Lagerelement ausgebildet ist.
Derartige gattungsgemäße Führungslenker werden auch als Querlenker bezeichnet und bestehen in der Regel aus einfachen oder doppelten miteinander verbundenen Stahlblechen, wobei die Blechkonstruktion abschnittsweise zur Erhöhung der Steifigkeit mit Sicken oder Umkantungen versehen sein kann. Die Führungslenker besitzen dabei Anlenkpunkte zur Festlegung radbezogener Bauteile sowie darüber hinaus Anlenkpunkte zur karosserieseitigen Festlegung des Führungslenkers. Diese Anlenkpunkte sind in der Regel so ausgelegt, dass in diesen Punkten eine gewisse Beweglichkeit gewährleistet ist, die durch eine elastische Lagerung, beispielsweise mittels Gummielementen, realisiert wird. Diese Gummielemente sind am Führungslenker in kreisförmigen Aufnahmebuchsen aufgenommen, die im Stand der Technik auf unterschiedliche Art und Weise mit dem eigentlichen Lenkerkörper verbunden sind.
Bekannt sind beispielsweise Hilfsgehäuse, die als separate Bauteile am Führungslenker angeschraubt oder angenietet werden. Andere Bauweisen sehen vor, zusätzliche Blechschalen zur Aufnahme der Gummielemente oder entsprechende Aufnahmebuchsen mit den Lenkergehäusen beispielsweise durch Schweiß Vorgänge zu verbinden.
Alle geschilderten konstruktiven Maßnahmen haben den Nachteil, dass die mit dem Lenkergehäuse zu verbindenden Aufnahmebuchsen bzw. Lagerbauteile in separaten Herstellungsschritten gefertigt und dann mit dem eigentlichen
Lenkergehäuse zu verbinden sind. Dies bedeutet eine erhöhte Anzahl von Herstellbzw. Montageschritten und damit verbunden erhöhte Produktionskosten, wobei darüber hinaus zusätzliche Einzelteile in Bezug auf Lagerhaltungskosten negative Auswirkungen haben.
Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus Möglichkeiten bekannt geworden, zweischalige Lenkerkörper, welche aus miteinander verschweißten Ober- und Unterteilen bestehen, mit zweigeteilten Aufnahmebuchsen zu versehen, wie dies beispielsweise in der Patentanmeldung WO 02/074562 A2 offenbart ist. Der Nachteil der dort dargestellten konstruktiven Gestaltung besteht in einer erhöhten Ungenauigkeit der Aufnahmebuchse in Folge der in der Lageebene befindlichen Teilung.
Ausgehend von dem bestehenden Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen Führungslenker für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges bezüglich seiner Anlenkpunkte insbesondere zur Karosserie so zu gestalten, dass eine vereinfachte, kostengünstige Herstellung gewährleistet sowie der Führungslenker im Hinblick auf sein Gewicht optimiert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wandung der Aufnahmebuchse einstückig mit dem Lenkerkörper ausgeformt ist und aus einem ringförmig ausgebildeten Lagerbereich sowie einer am Lenkerkörper festgelegten Befestigungslasche besteht.
Durch diese konstruktive Gestaltung entfallen die bislang für die Herstellung der gattungsgemäßen Führungslenker notwendigen Zusatzbauelemente der Anlenkpunkte, darüber hinaus wird die Herstellung des Lenkerkörpers dadurch vereinfacht, dass die Gestaltung der notwendigen Aufnahmebuchse für das elastische Lagerelement gleichzeitig mit der Umformung des für den Lenkerkörper verwendeten Blechbauteiles durchgeführt werden kann.
Spezielle Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich in Zusammenschau mit der technischen Lehre des Anspruches 1 aus den Merkmalen der Unter ansprüche.
Für die Festlegung der Befestigungslasche am Lenkerkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese durch eine Schweißung, Klebung, Nietung,
Schraubung, Clinchung oder Toxung am Lenkerkörper festgelegt ist. Die genannten Befestigungsarten stellen in Bezug auf die notwendigen Herstellungsabläufe eine kostengünstige Bearbeitungsvariante dar.
Es hat sich darüber hinaus als zweckmäßig erwiesen, den Lagerbereich und die Befestigungslasche so zu gestalten, dass diese im Wesentlichen gleiche Breitenabmaße aufweisen.
Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt: Figur 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Führungslenkers im Bereich des Anlenkpunktes bei einer einschaligen Ausgestaltung des Lenkerkörpers und
Figur 2 eine Teilansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Führungslenkers im Bereich des Anlenkpunktes bei einer zweischaligen Lenkerkörperausgestaltung.
Der in der Figur 1 dargestellte Lenkerkörper 1 eines erfindungsgemäßen Führungslenkers besteht aus einem Stahlblechbauteil, an dem in einem Eckbereich eine in ihrer Gesamtheit mit 2 gekennzeichnete Aufnahmebuchse angeordnet ist. In die Aufnahmebuchse wird ein schematisch dargestelltes Lagerelement 3 in Form eines Gummiringes eingesetzt. Die Aufnahmebuchse 2 besteht, wie dies aus der Figur 1 ersichtlich ist, aus einem ringsförmig ausgebildeten Lagerbereich 4 sowie einer Befestigungslasche 5. Der Lagerbereich 4 und die Befestigungslasche 5 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel gleiche Breite auf und sind im unverformten Rohzustand des Lenkerkörpers 1 als Bestandteil von Letzterem laschenförmig ausgeformt. Im Rahmen des Umformvorganges zur Herstellung der endgültigen Lenkerkörperkontur wird der Lagerbereich 4 ringförmige ausgebildet sowie die Befestigungslasche 5 so angeformt, dass diese auf der Oberseite des Lenkerkörpers 1 zur Anlage kommt. In einem abschließenden Arbeitsgang wird die Befestigungslasche 5 dann mittels eines Schweiß- oder I lebevorganges mit dem Lenkerkörper unlösbar verbunden. Der Schweißvorgang kann dabei mittels einer Punktschweißung erfolgen. Alternativ dazu ist eine Kantenumschweißung der Befestigungslasche denkbar.
Das in der Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen der Figur 1 dadurch, dass hier der Lenkerkörper 1 aus einem Unterblech la und einem Oberblech lb aufgebaut ist. Oberblech lb und Unterblech la sind miteinander verschweißt. Die Aufnahmebuchse 2 ist im unbearbeiteten Zustand des Lenkerkörpers 1 als Lasche des Unterbleches la ausgestaltet und wird im Rahmen des Herstellvorganges so umgeformt, dass sich zum Einen der ringförmig ausgebildete Lagerbereich zur Aufnahme eins elastischen Lagerelementes sowie ergänzend die Befestigungslasche 5 ergibt. Die Befestigungslasche 5 kommt in der dargestellten Ausgestaltung auf der Oberseite des Oberbleches lb zur Anlage und wird hier analog zur Darstellung der Figur 1 durch Klebung, Schweißung oder Nietung am Oberblech lb befestigt.
Bezugszeichenliste
1 Lenkerkörper la Unterblech lb Oberblech
2 Aufnahmebuchse
3 Lagerelement
4 Lagerbereich
5 Befestigungslasche

Claims

Führungslenker für die Radaufhängung eines KraftfahrzeugesPatentansprüche
1. Führungslenker für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem aus mindestens einem Metallblechteil geformten Lenkerkörper und mit mindestens einem Anlenkpunkt für die Verbindung zu einem karosserieseitigen Befestigungspunkt, wobei der Anlenkpunkt als kreisförmige Aufnahmebuchse für ein elastisches Lagerelement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet dass die Wandung der Aufnahmebuchse (2) einstückig mit dem Lenkerkörper (1) ausgeformt ist und aus einem ringförmig ausgebildeten Lagerbereich (4) sowie einer am Lenkerkörper (1) festgelegten Befestigungslasche (5) besteht.
2. Führungslenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (5) am Lenkerkörper (1) durch Schweißung festgelegt ist.
3. Führungslenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (5) am Lenkerkörper (1) durch Klebung festgelegt ist.
4. Führungslenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (5) am Lenkerkörper (1) durch Nietung festgelegt ist.
5. Führungslenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (5) am Lenkerkörper (1) durch Verschraubung festgelegt ist.
6. Führungslenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (5) am Lenkerkörper (1) durch Clinchung festgelegt ist.
7. Führungslenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (5) am Lenkerkörper (1) durch Toxung festgelegt ist.
8. Führungslenker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (4) und die Befestigungslasche (5) im Wesentlichen gleiche Breitenmaße aufweisen.
PCT/DE2005/000353 2004-03-09 2005-03-01 Führungslenker für die radaufhängung eines kraftfahrzeuges WO2005087520A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005001737T DE502005001737D1 (de) 2004-03-09 2005-03-01 Führungslenker für die radaufhängung eines kraftfahrzeuges
EP05732645A EP1722990B1 (de) 2004-03-09 2005-03-01 Führungslenker für die radaufhängung eines kraftfahrzeuges
PL05732645T PL1722990T3 (pl) 2004-03-09 2005-03-01 Wahacz prowadzący do zawieszania kół pojazdu samochodowego
JP2007502182A JP2007527816A (ja) 2004-03-09 2005-03-01 自動車のホイールサスペンション用のラジアスアーム
AU2005221268A AU2005221268B2 (en) 2004-03-09 2005-03-01 Radius arm for the wheel suspension of a motor vehicle
BRPI0508493-8A BRPI0508493A (pt) 2004-03-09 2005-03-01 braço guia para a suspensão de rodas de um automóvel
MXPA06010156A MXPA06010156A (es) 2004-03-09 2005-03-01 Barra guia para la suspension de las ruedas de un vehiculo automotor.
US10/598,651 US7597335B2 (en) 2004-03-09 2005-03-01 Control arm for the wheel suspension of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011766 2004-03-09
DE102004011766.7 2004-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005087520A1 true WO2005087520A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34964539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000353 WO2005087520A1 (de) 2004-03-09 2005-03-01 Führungslenker für die radaufhängung eines kraftfahrzeuges

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7597335B2 (de)
EP (1) EP1722990B1 (de)
JP (1) JP2007527816A (de)
KR (1) KR20060132919A (de)
CN (1) CN100473554C (de)
AT (1) ATE375878T1 (de)
AU (1) AU2005221268B2 (de)
BR (1) BRPI0508493A (de)
DE (1) DE502005001737D1 (de)
ES (1) ES2294701T3 (de)
MX (1) MXPA06010156A (de)
PL (1) PL1722990T3 (de)
WO (1) WO2005087520A1 (de)
ZA (1) ZA200607287B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052336A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Volkswagen Ag Dreieckslenker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014223478A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2018177769A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum herstellen eines fahrzeugbauteils sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes fahrzeugbauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020938A1 (ja) 2005-08-17 2007-02-22 F.Tech Incorporation 車両用サスペンションアーム
DE102007015615B4 (de) * 2007-03-29 2012-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
AU2016271347B2 (en) * 2015-06-01 2020-03-19 Hendrickson Usa, L.L.C. Torque rod for vehicle suspension

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61233214A (ja) * 1985-04-05 1986-10-17 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd トルク・ロツド
WO2002074562A2 (en) 2001-03-16 2002-09-26 Sistemi Sospensioni S.P.A. Structural member for a suspension of a motor vehicle and method for its production
JP2003267017A (ja) * 2002-03-18 2003-09-25 Horikiri:Kk サスペンションリンク
US6688586B1 (en) * 2001-09-17 2004-02-10 James Moore Integral transverse spring-axle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499495A (en) * 1945-12-08 1950-03-07 Martha Realty Company Vehicle chassis
US3131576A (en) * 1961-12-15 1964-05-05 Smith Corp A O Construction for links and structs
US3434707A (en) * 1966-06-02 1969-03-25 John E Raidel Suspensions
CA2078014A1 (en) * 1991-09-18 1993-03-19 Donald L. Stephens Lightweight suspension system for a wheeled vehicle, spring arm and method of manufacture
DE4216640C2 (de) 1992-05-20 1994-08-25 Daimler Benz Ag Einstückig gefalteter Lenker
DE4330103C2 (de) * 1992-09-22 1998-09-10 Suzuki Motor Co Aufhängungsarm für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE9320477U1 (de) * 1993-08-18 1994-09-22 Lemfoerder Metallwaren Ag Winkelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug
DE29704863U1 (de) 1997-03-17 1997-05-22 Ges Innenhochdruckverfahren Achsschwinge
US6123349A (en) * 1999-04-09 2000-09-26 Standen's Limited Vehicle air suspension system
JP2002153939A (ja) * 2000-11-22 2002-05-28 Somic Ishikawa Inc 継手装置およびそのアームの製造方法
US6827360B2 (en) * 2002-10-24 2004-12-07 Arvinmeritor Technology, Llc One-piece trailing arm section
MXPA04011346A (es) * 2003-07-07 2005-09-30 Zf Ansa Lemfoerder Sl Brazo de suspension para vehiculo automovil.
JP2007153254A (ja) * 2005-12-08 2007-06-21 Toyota Motor Corp トレーリング・アーム式サスペンション構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61233214A (ja) * 1985-04-05 1986-10-17 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd トルク・ロツド
WO2002074562A2 (en) 2001-03-16 2002-09-26 Sistemi Sospensioni S.P.A. Structural member for a suspension of a motor vehicle and method for its production
US6688586B1 (en) * 2001-09-17 2004-02-10 James Moore Integral transverse spring-axle
JP2003267017A (ja) * 2002-03-18 2003-09-25 Horikiri:Kk サスペンションリンク

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 076 (M - 569) 7 March 1987 (1987-03-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052336A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Volkswagen Ag Dreieckslenker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014223478A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2016078830A1 (de) 2014-11-18 2016-05-26 Zf Friedrichshafen Ag Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
US10272730B2 (en) 2014-11-18 2019-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Structural component for a motor vehicle
WO2018177769A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum herstellen eines fahrzeugbauteils sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes fahrzeugbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1722990B1 (de) 2007-10-17
US7597335B2 (en) 2009-10-06
ATE375878T1 (de) 2007-11-15
US20080157499A1 (en) 2008-07-03
DE502005001737D1 (de) 2007-11-29
MXPA06010156A (es) 2007-04-10
ES2294701T3 (es) 2008-04-01
AU2005221268B2 (en) 2010-03-04
AU2005221268A1 (en) 2005-09-22
BRPI0508493A (pt) 2007-07-31
EP1722990A1 (de) 2006-11-22
PL1722990T3 (pl) 2008-03-31
KR20060132919A (ko) 2006-12-22
ZA200607287B (en) 2008-07-30
CN100473554C (zh) 2009-04-01
JP2007527816A (ja) 2007-10-04
CN1930011A (zh) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319000T2 (de) Innenhochdruckgeformter steuerarm
EP1937498B1 (de) Radaufhängung für die angetriebenen hinterräder eines kraftfahrzeugs
DE60220031T2 (de) Strukturelement für eine fahrzeugradaufhängung und verfahren zu deren herstellung
EP1722990B1 (de) Führungslenker für die radaufhängung eines kraftfahrzeuges
EP2956315B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
EP3221163B1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
WO2014124823A1 (de) Rad mit abdeckteilen
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102009012551A1 (de) Federlenker für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102017212746A1 (de) Hybridlenker einer Radaufhängung mit integrierter Federfunktion
EP3543044A1 (de) Fahrwerkslenker mit dämpferanbindungsabschnitt und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
DE102005036931A1 (de) Lenker für Radaufhängungen
DE102006013646A1 (de) Bauteil in Blechkonstruktion und Abstandshalter dafür
DE102010061101A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102008009959A1 (de) Radaufhängungssystem für ein Fahrzeug
EP1593584B1 (de) Radträger
EP2952361A1 (de) Gebauter radträger
DE102016201457B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufhängungslenkers
DE102019206517B4 (de) Verkleidungsanordnung mit einem Fahrwerksteil in einer Fahrzeug-Radaufhängung
WO2010097141A1 (de) Tragrahmenstruktur eines fahrzeugs sowie herstellungsverfahren hierfür
WO2017220589A1 (de) Vorderachsradaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE102008036342B4 (de) Querlenker in Fachwerkbauweise
DE102004009724A1 (de) Führungslenker für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP3450041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen hohlkörpers aus einer zugeschnittenen metallischen platine und fahrwerks- oder karosseriebauteil mit einem nach dem verfahren hergestellten hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005732645

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067017407

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200607287

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1073/MUMNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007502182

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10598651

Country of ref document: US

Ref document number: PA/a/2006/010156

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580007603.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005221268

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005221268

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050301

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005221268

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005732645

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067017407

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0508493

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005732645

Country of ref document: EP