WO2005081083A2 - Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2005081083A2
WO2005081083A2 PCT/EP2005/000264 EP2005000264W WO2005081083A2 WO 2005081083 A2 WO2005081083 A2 WO 2005081083A2 EP 2005000264 W EP2005000264 W EP 2005000264W WO 2005081083 A2 WO2005081083 A2 WO 2005081083A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
actuator according
transmission element
lower housing
window
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000264
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005081083A3 (de
Inventor
Immanuel Buschatz
Jörg LUCKNER
Original Assignee
Behr Thermot-Tronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thermot-Tronik Gmbh filed Critical Behr Thermot-Tronik Gmbh
Priority to EP05706874A priority Critical patent/EP1719033A2/de
Publication of WO2005081083A2 publication Critical patent/WO2005081083A2/de
Publication of WO2005081083A3 publication Critical patent/WO2005081083A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Definitions

  • the invention relates to an actuator with a heatable by means of an electrical resistance thermostatic working element which is arranged in a device housing which has a cover-shaped upper housing part and a lower housing part which has a substantially cylindrical guide for a transmission element drivable by the working element.
  • the thermostatic working element has an essentially cylindrical housing. All other components, in particular the transmission element and the device housing, are adapted to this working element, i.e. they also have a substantially cylindrical shape. If additional components, such as an electrical switch or the like, are also accommodated in the device housing, the device housing is enlarged in the axial direction.
  • the invention has for its object to provide an actuator of the type mentioned, which is as compact as possible and yet allows the accommodation of additional components.
  • the housing has an essentially cuboid shape and, on opposite sides, in addition to the guide, has an expansion in which additional components can be accommodated.
  • the device housing has a window made of transparent material in the area of an expansion, behind which a light source is arranged, which is connected to a power supply for the electrical resistance.
  • the window is in a clearly visible place. The light source is switched on when the electrical heating resistor is energized, so that the working state of the actuator can be recognized immediately.
  • the device housing is provided with a transparent window in the area of an expansion, behind which an attachment of the transmission element runs, which is in one of the positions of the transmission element behind the window and in the other position of the transmission element is offset from the window.
  • the function of the actuator can thus also be determined at the position of the transmission element, which can be seen through the window.
  • the window behind which the light source is arranged and that the window behind which the attachment of the transmission element passes are arranged on the same side of the device housing and preferably in a channel-shaped depression. This ensures that both function displays are visible at the same time and from the same place.
  • electrical conductors are molded into the lower housing part in order to supply power to the light source and the electrical resistance. This results in a current supply line to the electrical resistance in particular, which does not have to be led through cutouts in movable components, so that the risk of damage during operation is reduced.
  • the lower housing part has a wall surrounding the guide at a distance in a shell-like manner, which forms a peripheral edge against which a circumferential edge of the upper housing part connects.
  • an electrical supply cable penetrates the wall of the lower housing part in the area of an expansion and is connected in the area of this expansion to the electrical conductors molded into the lower housing part.
  • the device housing between the edges of the upper housing part and the lower housing part, between the guide and the transmission element and between the shell-shaped wall and the supply cable is sealed against the ingress of liquid. Due to this design, it is permissible to also arrange the actuator "hanging", i.e. below a valve to be actuated by the actuator, since any liquid escaping from the valve cannot penetrate into the device housing.
  • the actuator can be designed using the identical components to a large extent so that an actuating movement towards the part to be adjusted or an actuating movement is carried out away from the part to be adjusted either when the current supply is switched on.
  • the transmission element which is composed of two parts, which receive the supporting element and the working element between them, by means of a return spring which is arranged between the upper housing part and the transmission element, is loaded in the direction of the element to be adjusted.
  • the support element and the thermostatic working element are arranged between the transmission element which is composed of two parts and the upper housing part and a return spring is provided between the transmission element and the housing, the result is an actuator with essentially the same components, which executes an actuating movement towards the part to be adjusted when current is supplied.
  • FIG. 1 shows an axial section through an actuator according to the invention, whose actuating element executes an actuating movement away from an element to be actuated when the current supply is switched on,
  • FIG. 1 is an exploded view of the actuator of FIG. 1,
  • Fig. 3 shows an axial section through an actuator made essentially of the same components, which performs an actuating movement towards an element to be adjusted when the current supply is switched on
  • FIG. 4 shows an exploded view of the actuator according to FIG. 3.
  • the actuator shown in FIGS. 1 and 2 contains a thermostatic working element 10, which has a metallic housing 11, in which an expansion material which changes its volume as a function of temperature is arranged, in particular a wax mixture. If this expansion material expands its volume as a function of temperature, it drives a working piston 12 out of the housing 11, the movement of which as an adjusting movement is exploited.
  • An electrical heating resistor 13 is arranged on the bottom of the housing 11 of the thermostatic working element 10, preferably a plate-shaped heating conductor component which is glued on. When this electrical resistance is energized, it heats up the thermostatic working element 10 so that the piston 12 is moved out of the housing 11.
  • the thermostatic working element 10 is accommodated in a device housing, which is formed from a lower housing part 14 and an upper housing part 15.
  • the lower housing part 14 has in the interior of the device housing a cylindrical guide 16, to the outside of which a slotted collar 17 is connected, which is provided with locking projections for receiving an annular collar of a union nut 18.
  • the collar 17 can be placed on a nozzle of a valve 19.
  • the socket is provided with an external thread onto which the union nut 18 is screwed.
  • a valve tappet 20 projects out of the socket of the valve 19 and is associated with a transmission element which is guided in the guide 16 with a piston-like extension 24.
  • the transmission member consists of a part 21 having the piston-shaped extension 24 and a part 22 which is locked with it.
  • the piston-like extension 24 is provided with an annular groove, into which a sealing ring 23 is inserted. The lower housing part 14 is thus sealed in a liquid-tight manner with respect to the valve.
  • the lower housing part 14 is then extended to the guide 16 with webs 25 projecting further inwards.
  • webs 25 projecting further inwards.
  • three webs 25 arranged at a uniform distance are provided.
  • outwardly angled ends of three webs 26 of a support element 27 are supported.
  • the piston 12 of the thermostatic working element 10 faces the part 22 of the transmission element which has a bottom from which three webs 28 protrude, which are latched with latching lugs 29, which are located on webs 30 which extend from the piston-like part 24 of the part 21 protrude the transmission element in the axial direction.
  • the end of the piston-like extension 24 of the part 21 directed towards the inside of the device housing is provided on the outside with an annular collar 32 on which a prestressed return spring 33 is supported, the other end of which rests on the inside of the cover-like housing upper part 15.
  • the lower housing part 14 is provided with a bowl-shaped wall 34 surrounding the guide 16 at a distance, which ends approximately at the level of the inner end of the guide 16 with a peripheral edge. At this edge, the lid-like upper housing part 15 is also fastened by means of a peripheral edge.
  • the edges of the wall 34 of the lower housing part 14 and the upper part 15 are connected by means of a snap connection.
  • the edge of the wall 34 is provided with a circumferential groove, into which a sealing ring 35 is inserted, which seals the interior of the device housing from the outside.
  • the peripheral edge of the shell-shaped wall 34 of the lower housing part has an approximately rectangular contour in plan view.
  • the lid-like upper housing part 15 has a corresponding shape, so that the device housing has an approximately cuboid shape. This creates widenings on two opposite sides in relation to the central area in which the guide 16 is the transmission element 21, 22 and the return spring 33 are located. These widenings are used to accommodate additional components.
  • a switch 36 is arranged in the expansion on the right in FIG. 1, which is inserted into a receptacle 37 of the lower housing part 14 and into a receptacle 38 of the upper housing part 15. 1 and 2, two contact lugs 39, 40 of this switch 36 can be seen.
  • This switching element is assigned a cam-like actuation projection 41, which is attached to part 21 of the transmission element.
  • the cam-like extension 41 is formed on the circumferential collar 32 of the part 21 so that it engages around the return spring 33.
  • the side wall of the lid-like upper part 15 is provided with a groove-like depression 43 which extends into the area of the upper side.
  • two windows 44, 45 arranged one above the other are provided, which are closed by a common window insert 46 made of transparent material.
  • a beam-like extension 47 which is formed on the ring collar 32 of the part 21 of the transmission element via arms. The arms embrace the return spring 33 on the outside.
  • the bar 47 is offset from the window 44 so that it is not visible.
  • the bar-shaped extension 47 is located in the area of the window 44 and is therefore visible.
  • the part 21 of the transmission element is made from a colored plastic, in particular from a red colored plastic.
  • a light source 48 in particular a light-emitting diode, which is arranged on a circuit board 49.
  • the circuit board is provided with contacts 54, with which it contacts terminals 50 of the lower housing part 14 is inserted.
  • the contacts 54 of the circuit board 49 of the light-emitting diode 48 are in the power supply to the heating resistor 13, so that they are supplied with current when the heating resistor 13 is energized.
  • the light-emitting diode 48 thus shows whether the resistor is energized or not.
  • the power supply takes place via a supply cable 51 which is led through the shell-shaped wall 34.
  • the wall 34 is sealed off from the supply cable 51. This can be achieved in particular by inserting the supply cable 51 into the injection mold in which the lower part 14 is injected.
  • Electrical conductors which lead to the connections 50 serving as holders, are molded into the lower part in a manner not shown. Furthermore, the electrical conductors run through two of the webs 25 of the lower housing part 14 and project with their ends 52, 53 out of the ends of these webs 25.
  • Contact elements 57, 58 (FIG. 2) adjoin these, which are plugged onto these ends 52, 53. The contact element 57 runs first on the outside of the support element 27 and then inwards to the electrical resistor 13.
  • the contact element 58 runs along the top of the support element 27 to the housing 11 of the thermostatic working element 10.
  • the lines of the supply cable 51 are not shown in detail Way, preferably with crimp terminals, connected to the electrical conductors laid inside the lower part. If the switch 36 is required, a multi-core supply cable is provided, from which lines are then led to the contacts 39, 40 of the switch 60.
  • the thermostatic working element 10 is heated.
  • the light source 48 is also supplied with current, so that this state can be recognized through the window 45.
  • the thermostatic working element 10 is heated to such an extent that the expansion material expands and the piston 12 extends out of the housing 11, the part 22 of the transmission element is taken along, which in turn takes the part 21 with it and allows the valve tappet 20 to move laterally.
  • the valve lifter 20 loaded in a manner not shown with a valve spring can then follow the transmission element 21, 22 and open the valve.
  • the bar-shaped extension 47 moves into the area of the window 44, so that the opening position of the transmission element can then be recognized.
  • the actuator shown in FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 primarily by the function, namely in that when the current supply is switched on, the transmission element executes a movement towards the element to be actuated, ie towards the valve tappet 20.
  • the components already illustrated and described with reference to FIGS. 1 and 2 can be used, which are provided with the same reference numerals, with three exceptions. The description of the same components is not repeated with regard to their function. Reference is made to the description of FIGS. 1 and 2.
  • the transmission element consists of part 21 and a part 22a which differs from FIG. 1.
  • the part 22a is designed such that it can accommodate the thermostatic working element 10 and the associated supporting element 27 after they have been rotated through 180 °.
  • the thermostatic working element 10 is arranged in such a way that it Nem piston is directed to the valve lifter 20.
  • the bottom of the support element 27 is supported against the inside of the lid-like upper housing part 15.
  • the outwardly angled parts of the webs 26 are supported on the end faces of the webs 25 of the lower housing part 14.
  • the part 22a has in its central region a pocket-like depression which, by means of axial webs, holds a base 60 against which the piston of the thermostatic working element 10 is directed.
  • the webs 30 of part 21 are snapped into recesses 61 of webs 62 of part 22a.
  • the recesses 61 extend in the axial direction, so that a relative movement between the parts 21 and 22a is possible in the axial direction.
  • a transmission spring 64 which is pretensioned, is arranged between the collar 32 of part 21 and a collar 63 of part 22a.
  • a return spring 65 is arranged between the collar 32 and the lower housing part 14. In this way, an excess temperature is taken into account after the part 21 has already reached its end position. The part 22a is then moved on relative to the part 21.
  • the transmission spring is biased to a higher force than the return spring.
  • the electrical resistor 13 heats the thermostatic working element 10.
  • the light source 48 lights up, which can be seen through the window 45.
  • the expansion material expands and the piston is extended, it moves the transmission element 21, 22a towards the valve tappet and presses the valve tappet against the action of a spring, not shown, for opening the valve into the valve 19.
  • the bar-shaped extension 47 which is initially visible through the window 44, is then moved out of the region of the window 44.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Stellantrieb mit einem mittels eines elektrischen Widerstandes (13) beheizbaren thermostatischen Arbeitselements (10) wird vorgesehen, dass ein Gehäuseunterteil eine im wesentlichen zylindrische Führung (16) für ein von dem Arbeitselement (10) antreibbares Übertragungselement (21, 22) aufweist und dass das Gerätegehäuse aus Unterteil (14) und deckelförmigem Oberteil (15) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist und auf gegenüberliegenden Seiten neben der Führung (16) jeweils eine Aufweitung besitzt, in welcher Zusatzbauteile (36, 48, 49) unterbringbar sind.

Description

Beschreibung Stellantrieb
Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb mit einem mittels eines elektrischen Widerstandes beheizbaren thermostatischen Arbeitselement, das in einem Gerätegehäuse angeordnet ist, das ein deckeiförmiges Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil besitzt, das eine im wesentlichen zylindrische Führung für ein von dem Arbeitselement antreibbares Übertragungselement aufweist.
Bei derartigen Stellantrieben, wie sie beispielsweise aus der DE 197 05 721 A1 bekannt sind, besitzt das thermostatische Arbeitselement ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse. Alle übrigen Bauteile, insbesondere das Übertragungselement und das Gerätegehäuse sind diesem Arbeitselement angepasst, d.h. sie besitzen eine ebenfalls im wesentlichen zylindrische Gestalt. Wenn Zusatzbauteile, wie beispielsweise ein elektrischer Schalter o.dgl., in dem Gerätegehäuse mit untergebracht sind, so wird das Gerätegehäuse in axialer Richtung vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stellantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine möglichst kompakte Gestalt aufweiset und dennoch das Unterbringen von Zusatzbauteilen gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gehäuse eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist und auf gegenüberliegenden Seiten neben der Führung jeweils eine Aufweitung besitzt, in welcher Zusatzbauteile unterbringbar sind.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Gerätegehäuse im Bereich einer Aufweitung ein Fenster aus durchsichtigem Material besitzt, hinter welchem eine Lichtquelle angeordnet ist, die an eine Stromversorgung für den elektrischen Widerstand angeschlossen ist. Das Fenster befindet sich an einer gut sichtbaren Stelle. Die Lichtquelle wird dann eingeschaltet, wenn der elektrische Heizwiderstand bestromt ist, so dass sofort der Arbeitszustand des Stellantriebs erkennbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Gerätegehäuse im Bereich einer Aufweitung mit einem durchsichtigen Fenster versehen ist, hinter welchem ein Ansatz des Übertragungselementes vorbeiläuft, der in einer der Positionen des Übertragungselementes sich hinter dem Fenster befindet und in der anderen Position des Übertragungselementes zu dem Fenster versetzt ist. Die Funktion des Stellantriebs lässt sich somit zusätzlich an der Position des Übertragungselementes feststellen, die durch das Fenster hindurch erkennbar ist.
Vorteilhaft wird vorgesehen, dass das Fenster, hinter welchem die Lichtquelle angeordnet ist, und dass Fenster, hinter welchem der Ansatz des Übertragungselementes vorbeiläuft, auf der gleichen Seite des Gerätegehäuses und vorzugsweise in einer rinnenförmigen Vertiefung angeordnet sind. Damit wird sichergestellt, dass beide Funktionsanzeigen gleichzeitig und von der gleichen Stelle aus sichtbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass zur Stromversorgung der Lichtquelle und des elektrischen Widerstandes elektrische Leiter in das Gehäuseunterteil eingeformt sind. Damit ergibt sich insbesondere auch zu dem elektrischen Widerstand eine Stromzuleitung, die nicht durch Aussparungen von beweglichen Bauteilen hindurchgeführt werden muss, so dass die Gefahr eines Beschädigens während des Betriebes verringert ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Gehäuseunterteil eine die Führung mit Abstand schalenförmig umgebende Wand aufweist, die einen umlaufenden Rand bildet, an den ein umlaufender Rand des Gehäuseoberteils anschließt. Dadurch lässt sich eine klar aufgeteilte, funktioneile Konstruktion verwirklichen.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass ein elektrisches Versorgungskabel im Bereich einer Aufweitung die Wand des Gehäuseunterteils durchdringt und im Bereich dieser Aufweitung mit den in das Gehäuseunterteil eingeformten, elektrischen Leitern verbunden ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Gerätegehäuse zwischen den Rändern des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils, zwischen der Führung und dem Übertragungselement und zwischen der schalenförmigen Wand und dem Versorgungskabel gegen ein Eindringen von Flüssigkeit abgedichtet ist. Aufgrund dieser Gestaltung ist es zulässig, das Stellglied auch "hängend" anzuordnen, d.h. unterhalb eines von dem Stellglied zu betätigenden Ventils, da auch eventuell aus dem Ventil austretende Flüssigkeit nicht in das Gerätegehäuse eindringen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass der Stellantrieb unter weitgehender Verwendung der identischen Bauteile so ausgebildet werden kann, dass entweder bei Einschalten der Bestro- mung eine Stellbewegung zu dem zu verstellenden Teil hin oder eine Stellbewegung von dem zu verstellenden Teil hinweg ausgeführt wird. Um ein Stellantrieb zu schaffen, der bei Einschalten der Bestromung eine Stellbewegung von dem zu verstellenden Element hinweg ausführt, wird vorgesehen, dass das Übertragungselement, das aus zwei Teilen zusammengefügt ist, die das Abstützelement und das Arbeitselement zwischen sich aufnehmen, mittels einer Rückstellfeder, die zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Übertragungselement angeordnet ist, in Richtung zu dem zu verstellenden Element belastet ist. Wenn gemäß einer Abwandlung vorgesehen wird, dass das Abstützelement und das thermostatische Arbeitselement zwischen dem aus zwei Teilen zusammengefügten Übertragungselement und dem Gehäuseoberteil angeordnet sind und eine Rückstellfeder zwischen dem Übertragungselement und dem Gehäuse vorgesehen ist, so ergibt sich ein Stellantrieb mit im wesentlichen den gleichen Bauteilen, der bei Bestro- mung eine Stellbewegung zu dem zu verstellenden Teil hin ausführt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stellantrieb, dessen Betätigungselement bei Einschalten der Bestromung eine Stellbewegung von einem zu betätigenden Element hinweg ausführt,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Stellantriebs nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen axialen Schnitt durch einen im wesentlichen aus den gleichen Bauelementen ausgeführten Stellantrieb, der bei Einschalten der Bestromung eine Stellbewegung zu einem zu verstellenden Element hin ausführt und
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Stellantriebs nach Fig.3.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Stellantrieb enthält ein thermostatisches Arbeitselement 10, das ein metallisches Gehäuse 11 aufweist, in welchem ein sein Volumen temperaturabhängig ändernder Dehnstoff angeordnet ist, insbesondere eine Wachsmischung. Wenn dieser Dehnstoff temperaturabhängig sein Volumen ausdehnt, so treibt er einen Arbeitskolben 12 aus dem Gehäuse 11 heraus, dessen Bewegung als Stellbe- wegung ausgenutzt wird. An dem Boden des Gehäuses 11 des thermostatischen Arbeitselementes 10 ist ein elektrischer Heizwiderstand 13 angeordnet, vorzugsweise ein plattenförmiges Heizleiterbauteil, das angeklebt ist. Wenn dieser elektrische Widerstand bestromt wird, so heizt er das thermostatische Arbeitselement 10 auf, so dass der Kolben 12 aus dem Gehäuse 11 ausgefahren wird.
Das thermostatische Arbeitselement 10 ist in einem Gerätegehäuse untergebracht, das aus einem Gehäuseunterteil 14 und einem Gehäuseoberteil 15 gebildet ist. Das Gehäuseunterteil 14 besitzt im Innern des Gerätegehäuses eine zylindrische Führung 16, an die nach außen ein geschlitzter Kragen 17 anschließt, der mit Rastvorsprüngen zur Aufnahme eines Ringbundes einer Überwurfmutter 18 versehen ist. Der Kragen 17 ist auf einen Stutzen eines Ventils 19 aufsetzbar. Der Stutzen ist mit einem Außengewinde versehen, auf das die Überwurfmutter 18 aufgeschraubt wird.
Aus dem Stutzen des Ventils 19 ragt ein Ventilstößel 20 heraus, dem ein Übertragungsglied zugeordnet ist, das mit einem kolbenartigen Ansatz 24 in der Führung 16 geführt ist. Das Übertragungsglied besteht aus einem den kolbenförmigen Ansatz 24 aufweisenden Teil 21 und einem mit diesem verrasteten Teil 22. Der kolbenartige Ansatz 24 ist mit einer Ringnut versehen, in welche ein Dichtungsring 23 eingesetzt ist. Das Gehäuseunterteil 14 ist somit gegenüber dem Ventil flüssigkeitsdicht abgedichtet.
Das Gehäuseunterteil 14 ist anschließend an die Führung 16 mit weiter nach innen ragenden Stegen 25 verlängert. Bei dem Ausführungsbeispiel sind drei im gleichmäßigem Abstand angeordnete Stege 25 vorgesehen. Auf den Stirnenden der Stege 25 stützen sich nach außen abgewinkelte Enden von ebenfalls drei Stegen 26 eines Abstützelementes 27 ab. Die drei Stege 27, die durch einen Boden verbunden sind, bilden ei- ne Aufnahme für das thermostatische Arbeitselement 10 und den elektrischen Widerstand 13.
Der Kolben 12 des thermostatischen Arbeitselementes 10 ist dem Teil 22 des Übertragungselementes zugewandt, der einen Boden aufweist, von welchem drei Stege 28 abragen, die mit Rastnasen 29 verrastet sind, die sich an Stegen 30 befinden, die von dem kolbenartigen Teil 24 des Teils 21 des Übertragungselementes in axialer Richtung abragen.
Das zum Innern des Gerätegehäuses gerichtete Ende des kolbenartigen Ansatzes 24 des Teils 21 ist auf der Außenseite mit einem Ringbund 32 versehen, auf welchem eine vorgespannte Rückstellfeder 33 abgestützt ist, deren anderes Ende an der Innenseite des deckelartigen Gehäuseoberteils 15 anliegt.
Das Gehäuseunterteil 14 ist mit einer die Führung 16 mit Abstand umgebenden schalenförmigen Wand 34 versehen, die etwa in Höhe des inneren Endes der Führung 16 mit einem umlaufenden Rand endet. An diesem Rand ist das deckelartige Gehäuseoberteil 15 mittels ebenfalls eines umlaufenden Randes befestigt. Die Ränder der Wand 34 des Gehäuseunterteils 14 und des Oberteils 15 sind mittels einer Rastverbindung verbunden. Der Rand der Wand 34 ist mit einer umlaufenden Nut versehen, in die ein Dichtungsring 35 eingelegt ist, der den Innenraum des Gerätegehäuses nach außen abdichtet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, hat der umlaufende Rand der schalenförmigen Wand 34 des Gehäuseunterteils in der Draufsicht eine annähernd rechteckige Kontur. Das deckelartige Gehäuseoberteil 15 hat eine entsprechende Gestalt, so dass das Gerätegehäuse eine in etwa quaderförmige Gestalt aufweist. Dadurch werden auf zwei gegenüberliegenden Seiten Aufweitungen gegenüber dem mittleren Bereich geschaffen, in welchem sich die Führung 16 das Übertragungselement 21 , 22 und die Rückstellfeder 33 befinden. Diese Aufweitungen werden dazu ausgenutzt, um Zusatzbauteile unterzubringen. Bei dem Ausführungsbeispiel ist in der in Fig. 1 rechten Aufweitung ein Schalter 36 angeordnet, der in eine Aufnahme 37 des Gehäuseunterteils 14 und in einer Aufnahme 38 des Gehäuseoberteils 15 eingesteckt ist. In Fig. 1 und 2 sind zwei Kontaktfahnen 39, 40 dieses Schalters 36 zu sehen. Auf der nicht sichtbaren Rückseite befindet sich ein Schaltelement. Diesem Schaltelement ist ein nockenartiger Betätigungsansatz 41 zugeordnet, der an dem Teil 21 des Übertragungselementes angebracht ist. Der nockenartige Ansatz 41 ist an den umlaufenden Ringbund 32 des Teils 21 angeformt, so dass er die Rückstellfeder 33 umgreift.
Im Bereich der gegenüberliegenden Aufweitung ist die Seitenwand des deckelartigen Oberteils 15 mit einer rillenartigen Vertiefung 43 versehen, die sich bis in den Bereich der Oberseite zieht. Im Bereich der Seitenwand sind zwei übereinander angeordnete Fenster 44, 45 vorgesehen, die mittels eines gemeinsamen Fenstereinsatzes 46 aus durchsichtigem Material verschlossen sind. Innen hinter dem Fenster 44 befindet sich ein balkenartiger Ansatz 47, der über Arme an den Ringbund 32 des Teils 21 des Übertragungselementes angeformt ist. Die Arme umgreifen die Rückstellfeder 33 auf der Außenseite. In der dargestellten, stromlosen Stellung ist der Balken 47 versetzt zu dem Fenster 44, so dass er nicht sichtbar ist. In der bestromten Stellung, die später noch beschrieben werden wird, befindet sich der balkenförmige Ansatz 47 im Bereich des Fensters 44 und ist mithin sichtbar. Um eine gute Sichtbarkeit zu erhalten, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 das Teil 21 des Übertragungselementes aus einem farbigen Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem rot eingefärbten Kunststoff.
Hinter dem zweiten Fenster 45 befindet sich eine Lichtquelle 48, insbesondere eine Leuchtdiode, die auf einer Platine 49 angeordnet ist. Die Platine ist mit Kontakten 54 versehen, mit welchen sie in Anschlüsse 50 des Gehäuseunterteils 14 eingesetzt ist. Die Kontakte 54 der Platine 49 der Leuchtdiode 48 liegen in der Stromversorgung zu dem Heizwiderstand 13, so dass sie mit Strom versorgt werden, wenn der Heizwiderstand 13 bestromt wird. An der Leuchtdiode 48 ist somit zu erkennen, ob eine Bestromung des Widerstandes erfolgt oder nicht.
Die Stromversorgung erfolgt über ein Versorgungskabel 51 , das durch die schalenförmige Wand 34 hindurchgeführt ist. Die Wand 34 ist gegenüber dem Versorgungskabel 51 abgedichtet. Das kann insbesondere dadurch bewirkt werden, dass das Versorgungskabel 51 in die Spritzgießform eingelegt wird, in welcher das Unterteil 14 gespritzt wird. In das Unterteil sind in nicht näher dargestellter Weise elektrische Leiter eingeformt, die zu den als Halter dienenden Anschlüssen 50 führen. Des weiteren verlaufen die elektrischen Leiter durch zwei der Stege 25 des Gehäuseunterteils 14 und ragen mit ihren Enden 52, 53 aus den Stirnenden dieser Stege 25 heraus. An diese schließen Kontaktelemente 57, 58 (Fig. 2) an, die auf diese Enden 52, 53 aufgesteckt werden. Das Kontaktelement 57 verläuft zunächst auf der Außenseite des Abstützelementes 27 und dann nach innen zu dem elektrischen Widerstand 13. Das Kontaktelement 58 verläuft entlang der Oberseite des Abstützelementes 27 zu dem Gehäuse 11 des thermostatischen Arbeitselementes 10. Die Leitungen des Versorgungskabels 51 werden in nicht näher dargestellter Weise, bevorzugt mit Krimpanschlüssen, mit den innerhalb des Unterteils verlegten elektrischen Leitern verbunden. Wenn der Schalter 36 benötigt wird, so wird ein mehradriges Versorgungskabel vorgesehen, von welchem dann Leitungen zu den Kontakten 39, 40 des Schalters 60 geführt sind.
Wenn bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 über das Versorgungskabel 51 Strom dem elektrischen Widerstand 13 zugeführt wird, so wird das thermostatische Arbeitselement 10 beheizt. In diesem Zustand ist auch die Lichtquelle 48 mit Strom versorgt, so dass dieser Zustand durch das Fenster 45 hindurch erkannt werden kann. Wenn das thermostatische Arbeitselement 10 so weit aufgeheizt ist, dass sich der Dehnstoff ausdehnt und der Kolben 12 aus dem Gehäuse 1 1 ausfährt, so wird das Teil 22 des Übertragungselementes mitgenommen, das seinerseits das Teil 21 mitnimmt und eine Nachfolgebewegung des Ventilstößels 20 erlaubt. Der in nicht näher dargestellter Weise mit einer Ventilfeder belastete Ventilstößel 20 kann dann dem Übertragungselement 21 , 22 folgen und das Ventil öffnen. Der balkenförmig Ansatz 47 bewegt sich in den Bereich des Fensters 44, so dass dann die Öffnungsposition des Übertragungselementes erkannt werden kann. Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, so ist das sofort an der Lichtquelle 48 durch das Fenster 45 beobachtbar. Wenn der Dehnstoff abkühlt, drückt die Rückstellfeder 33 mittels des Übertragungselementes 21 , 22 den Kolben 12 des Arbeitselementes 10 in dessen Gehäuse 11 zurück und auch den Ventilstößel 20 in das Ventil. Wenn der Ansatz 47 dann nicht durch das Fenster 44 zu sehen ist, so ist das Ventil geschlossen.
Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Stellantrieb unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 vor allem durch die Funktion, nämlich dadurch, dass bei Einschalten der Bestromung das Übertragungselement eine Bewegung hin zu dem zu betätigenden Element ausführt, d.h. zu dem Ventilstößel 20. Um diese anderer Funktion zu erhalten, können bis auf drei Ausnahmen die bereits anhand von Fig. 1 und 2 dargestellten und beschriebenen Bauelemente verwendet werden, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Beschreibung der gleichen Bauelemente wird auch bezüglich ihrer Funktion nicht wiederholt. Es wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 und 2 verwiesen. Das Übertragungselement besteht aus dem Teil 21 und einem von Fig. 1 abweichenden Teil 22a. Das Teil 22a ist so ausgebildet, dass es das thermostatische Arbeitselement 10 und das zugehörige Abstützelement 27 aufnehmen kann, nachdem diese um 180° gedreht worden sind. Das thermostatische Arbeitselement 10 ist so angeordnet, dass es mit sei- nem Kolben zu dem Ventilstößel 20 gerichtet ist. Der Boden des Abstützelementes 27 ist gegen die Innenseite des deckelartigen Gehäuseoberteils 15 abgestützt. Die nach außen abgewinkelten Teile der Stege 26 sind auf den Stirnflächen der Stege 25 des Gehäuseunterteils 14 abgestützt. Das Teil 22a besitzt in seinem mittleren Bereich eine taschenartige Vertiefung, die mittels axialer Stege einen Boden 60 hält, gegen welchen der Kolben des thermostatischen Arbeitselementes 10 gerichtet ist. Die Stege 30 des Teils 21 sind in Aussparungen 61 von Stegen 62 des Teils 22a eingerastet. Die Aussparungen 61 erstrecken sich in axialer Richtung, so dass in axialer Richtung eine Relativbewegung zwischen den Teilen 21 und 22a möglich ist. Zwischen dem Ringbund 32 des Teils 21 und einem Ringbund 63 des Teils 22a ist eine Übertragungsfeder 64 angeordnet, die vorgespannt ist. Zwischen dem Ringbund 32 und dem Gehäuseunterteil 14 ist eine Rückstellfeder 65 angeordnet. Auf diese Weise wird einer Übertemperatur Rechnung getragen, nachdem das Teil 21 bereits seine Endposition erreicht hat. Das Teil 22a wird dann relativ zu dem Teil 21 weiterbewegt. Die Ü bertrag ungsfeder ist auf eine höhere Kraft vorgespannt, als es die Rückstellfeder ist.
Wenn bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 eine Stromzufuhr erfolgt, so heizt der elektrische Widerstand 13 das thermostatische Arbeitselement 10 auf. Die Lichtquelle 48 leuchtet auf, die über das Fenster 45 zu sehen ist. Wenn der Dehnstoff sich ausdehnt und der Kolben ausgefahren wird, so bewegt er das Übertragungselement 21 , 22a in Richtung zu dem Ventilstößel und drückt den Ventilstößel gegen die Wirkung einer nicht dargestellten Feder zum Öffnen des Ventils in das Ventil 19 hinein. Der zunächst durch das Fenster 44 hindurch sichtbare balkenförmige Ansatz 47 wird dann aus dem Bereich des Fensters 44 herausbewegt.

Claims

Patentansprüche
1. Stellantrieb mit einem mittels eines elektrischen Widerstandes (13) beheizbaren thermostatischen Arbeitselementes (10), das in einem Gerätegehäuse angeordnet ist, das ein deckeiförmiges Gehäuseoberteil (15) und ein Gehäuseunterteil (14) besitzt, das eine im wesentlichen zylindrische Führung (16) für ein von dem Arbeitselement (10) antreibbares Übertragungselement (21 , 22; 21 , 22a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (14, 15) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist und auf gegenüberliegenden Seiten neben der Führung (16) jeweils eine Aufweitung besitzt, in welcher Zusatzbauteile (36, 48, 49) unterbringbar sind.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (14, 15) im Bereich einer Aufweitung ein Fenster (45) aus durchsichtigem Material besitzt, hinter welchem eine Lichtquelle (48) angeordnet ist, die an eine Stromversorgung für den elektrischen Widerstand (13) angeschlossen ist.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (14, 15) im Bereich einer Aufweitung mit einem durchsichtigen Fenster (44) versehen ist, hinter welchem ein Ansatz (47) des Übertragungselementes (21 , 22; 21 , 22a) vorbei läuft, der in einer der Position des Übertragungselementes sich hinter dem Fenster (44) befindet und in der anderen Position des Übertragungselementes zu dem Fenster (44) versetzt ist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (45), hinter welchem die Lichtquelle (48) angeordnet ist, und das Fenster (44), hinter welchem der Ansatz (47) des Ü- bertragungselementes (21 , 22; 21 , 22a) vorbei läuft, auf der gleichen Seite des Gerätegehäuses (14, 15) und vorzugsweise in einer rinnenartigen Vertiefung (43) angeordnet sind.
5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gerätegehäuse (14, 15) im Bereich einer Aufweitung ein elektrischer Schalter (36) angeordnet ist und dass das Übertragungselement (21 , 22; 21 , 22a) mit einem Ansatz (41) versehen ist, der einem Betätigungselement des Schalters (36) zugeordnet ist.
6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (48) eine Leuchtdiode ist, die auf einer Platine (49) angebracht ist, die in einer Aufnahme (50) des Gehäuseunterteils (14) eingesetzt und mittels des Gehäuseoberteils (15) gesichert ist.
7. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung der Lichtquelle (48) und des elektrischen Widerstands (13) elektrische Leiter in das Gehäuseunterteil (14) eingeformt sind.
8. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (14) eine die Führung (16) mit Abstand schalenförmig umgebende Wand (34) aufweist, die einen umlaufenden Rand bildet, an den ein umlaufender Rand des Gehäuseoberteils (15) anschließt.
9. Stellantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Versorgungskabel (51) im Bereich einer Aufweitung die Wand (34) des Gehäuseunterteils (14) durchdringt und im Be- reich dieser Aufweitung mit den in das Gehäuseunterteil (14) eingeformten elektrischen Leiter verbunden ist.
10. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (21) mit einem kolbenartigen Ansatz (24) in der Führung (16) des Gehäuseunterteils (14) geführt ist.
11. Stellantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse zwischen den Rändern des Gehäuseoberteils (15) und des Gehäuseunterteils (14), zwischen der Führung (16) und dem Übertragungselement (21 , 22; 21 , 22a) und zwischen der schalenförmigen Wand (34) und dem Versorgungskabel (51) gegen Eindringen von Flüssigkeit abgedichtet ist.
12. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (16) des Gehäuseunterteils (14) in mehrere, in Umfangsrichtung in Abstand zueinander angeordnete Stege (25) übergeht, an deren Stirnenden ein Abstützelement (27) anliegt, das das thermostatische Arbeitselement (10) und den e- lektrischen Widerstand (13) aufnimmt.
13. Stellantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Stirnenden von zwei Stegen (25) die in das Unterteil (14) eingeformten elektrischen Leiter (52, 53) herausragen, von welchen einer mittels eines Kontaktelementes (58) mit einem Gehäuse (11) des thermostatischen Arbeitselementes (10) und der andere mittels eines Kontaktelementes (57) mit dem elektrischen Widerstand (13) verbunden ist.
14. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement, das aus zwei Teilen (21 , 22) zusammengefügt ist, die das Abstützelement (27) und das Arbeitselement (10) zwischen sich aufnehmen, mittels einer Rückstellfeder (33), die zwischen dem Gehäuseoberteil (15) und dem Übertragungselement angeordnet ist, in Richtung zu dem zu verstellenden Element (20) belastet ist.
15. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (27) und das thermostatische Arbeitselement zwischen dem aus zwei Teilen (21 , 22a) zusammengefügten Übertragungselement und dem Gehäuseoberteil (15) angeordnet sind und dass eine Rückstellfeder (65) zwischen dem Übertragungselement (21 , 22a) und dem Gehäuseunterteil (14) vorgesehen ist.
16. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement aus zwei Teilen (21 , 22a) zusammengefügt ist, die in Arbeitsrichtung des Arbeitselementes (10) gegeneinander verschiebbar sind und die mittels einer Überhubfeder in einer auseinandergeschobenen Arbeitsstellung gehalten sind.
17. Stellantrieb nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Gehäuseoberteil (15) zugewandte Teil (22a) des Übertragungselementes mit einer zentralen Vertiefung versehen ist, in die das Arbeitselement (10) und das dieses aufnehmender Abstützelement (27) hinein ragen.
PCT/EP2005/000264 2004-02-25 2005-01-13 Stellantrieb WO2005081083A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05706874A EP1719033A2 (de) 2004-02-25 2005-01-13 Stellantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010325 DE102004010325A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Stellantrieb
DE102004010325.9 2004-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005081083A2 true WO2005081083A2 (de) 2005-09-01
WO2005081083A3 WO2005081083A3 (de) 2005-11-03

Family

ID=34877294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000264 WO2005081083A2 (de) 2004-02-25 2005-01-13 Stellantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1719033A2 (de)
DE (1) DE102004010325A1 (de)
WO (1) WO2005081083A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114207335A (zh) * 2019-07-23 2022-03-18 丹佛斯有限公司 阀致动器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600713A1 (de) * 1967-05-13 1970-01-15 Behr Thomson Dehnstoffregler Zonenventil mit Verstelleinrichtung
DE8523735U1 (de) * 1985-08-17 1985-10-03 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Stellantrieb, insbesondere für thermostatisch geregelte Heizkörperventile
US5609185A (en) * 1995-05-31 1997-03-11 H-Tech, Inc. Valve indicator and handle assembly
EP0771983A2 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Positionsanzeigeeinrichtung eines Ventils
DE19705721A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement
DE29905274U1 (de) * 1999-03-23 2000-08-10 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Stellantrieb
DE19954916A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Stellantrieb
DE10112703C1 (de) * 2001-03-16 2002-11-07 Afriso Euro Index Gmbh Heizkreisventil-Stellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625561B2 (de) * 1976-06-05 1980-02-21 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Regelkreis zur Durchflußregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE29519838U1 (de) * 1995-12-14 1996-02-01 Ostaco Ag Stellantrieb für eine Auf-Zu-Regulierung eines Ventils
DE19703321C2 (de) * 1997-01-30 2000-05-25 Andreas Moehlenhoff Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600713A1 (de) * 1967-05-13 1970-01-15 Behr Thomson Dehnstoffregler Zonenventil mit Verstelleinrichtung
DE8523735U1 (de) * 1985-08-17 1985-10-03 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Stellantrieb, insbesondere für thermostatisch geregelte Heizkörperventile
US5609185A (en) * 1995-05-31 1997-03-11 H-Tech, Inc. Valve indicator and handle assembly
EP0771983A2 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Positionsanzeigeeinrichtung eines Ventils
DE19705721A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement
DE29905274U1 (de) * 1999-03-23 2000-08-10 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Stellantrieb
DE19954916A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Stellantrieb
DE10112703C1 (de) * 2001-03-16 2002-11-07 Afriso Euro Index Gmbh Heizkreisventil-Stellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114207335A (zh) * 2019-07-23 2022-03-18 丹佛斯有限公司 阀致动器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1719033A2 (de) 2006-11-08
WO2005081083A3 (de) 2005-11-03
DE102004010325A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040060C2 (de) Schiebeschalter
EP0726623A2 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE3844484A1 (de) Tastschalter
EP0937305B1 (de) Schaltersystem in mid-technik
EP2164314B1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
DE102016102071B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19705721A1 (de) Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement
EP2164153B1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
WO2005081083A2 (de) Stellantrieb
DE2755558A1 (de) Schnur-zwischenschalter
DE69909158T2 (de) Bedienblendeneinheit für ein Haushaltsgerät
DE202009003650U1 (de) Kupplungsanordnung
EP1620926B1 (de) Kontaktierungsanordnung
EP2507808B1 (de) Leuchteinsatz und elektrischer installationsschalter
DE3139038C2 (de) Mehrfachsteckdose
EP0898879B1 (de) Vorrichtung zur programmgesteuerten Ausführung einer Funktion
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2184746B1 (de) Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse
EP0391049A1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
DE102007013154B4 (de) Schaltgerät mit mindestens einem Kontaktpaar
DE2545369A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel
DE4107836A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrogeraete

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005706874

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005706874

Country of ref document: EP