WO2005080842A1 - Druckregelventil für eine hydraulische einrichtung und verwendung des druckregelventils - Google Patents

Druckregelventil für eine hydraulische einrichtung und verwendung des druckregelventils Download PDF

Info

Publication number
WO2005080842A1
WO2005080842A1 PCT/EP2005/050036 EP2005050036W WO2005080842A1 WO 2005080842 A1 WO2005080842 A1 WO 2005080842A1 EP 2005050036 W EP2005050036 W EP 2005050036W WO 2005080842 A1 WO2005080842 A1 WO 2005080842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure control
control valve
valve according
valve body
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Schmid
Alexander Sonntag
Hans-Dieter Wilhelm
Dirk MÖHRING
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2005800050620A priority Critical patent/CN1918415B/zh
Priority to EP05707741A priority patent/EP1716357A1/de
Priority to US10/588,822 priority patent/US20080202478A1/en
Publication of WO2005080842A1 publication Critical patent/WO2005080842A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7927Ball valves
    • Y10T137/7928With follower

Definitions

  • the invention relates to a pressure control valve for a hydraulic device with a valve body pretensioned against a valve seat and with a spring element for pretensioning the valve body. Furthermore, the invention relates to an advantageous use of the pressure control valve.
  • Pressure regulating valves are often used in hydraulic devices for deriving excess pressure from a container or a line and are known from practice.
  • the spring element is arranged on the side of the lower pressure. If the pressure on the side of the valve body facing away from the spring element increases, the valve body is pressed away from the valve seat against the force of the spring element.
  • the pressure at which the known pressure control valve opens depends on the pressure difference on both sides of the valve body and the spring force.
  • a disadvantage of the known pressure control valve is that the valve body requires lateral guidance in order to be reliably returned to the valve seat by the spring element.
  • the lateral guidance is costly to manufacture and causes friction. Such friction leads to fluctuating opening and closing pressures and to a fluctuation in the characteristic curve over the pressure control Leakage current dissipated by the valve.
  • the known pressure control valve has particularly high noise emissions.
  • the invention is based on the problem of designing a pressure control valve of the type mentioned at the outset in such a way that it has a flat characteristic curve and has the lowest possible noise emissions. Furthermore, an advantageous use of the pressure control valve is to be created.
  • the first-mentioned problem is solved according to the invention in that the spring element is arranged behind the valve seat, as seen from the valve body, and in that the valve body and the spring element are connected to one another via a tension element.
  • the spring element is arranged on the side with the higher pressure and pulls the valve body against the valve seat. Lateral guides of the valve body are thus avoided and friction of the valve body is kept particularly low.
  • Pressure control valve a particularly flat characteristic.
  • the pressure control valve according to the invention does not require any housing parts on the side of the valve body and can therefore be produced particularly cost-effectively.
  • the pressure control valve according to the invention has high stability and, as a result, low noise emissions.
  • the pressure control valve according to the invention has a particularly high stability if the tension element is designed as a rod connecting the valve body with a holding body.
  • the spring element could, for example, be designed as a tension spring. To further increase the stability of the pressure control valve according to the invention, however, it contributes if the spring element is designed as a compression spring and is supported on a component connected to the valve seat and the holding body.
  • the installation of the pressure control valve according to the invention in the hydraulic device requires a particularly low outlay if the component having the valve seat, the valve body, the spring element and the tension element form a preassembled structural unit.
  • the component having the valve seat has latching hooks on its outer lateral surface.
  • the pressure control valve can be simply pushed into a plastic housing, for example, and is held by the latching hooks.
  • the lateral surface preferably has a series of latching hooks and thus has a fir tree profile.
  • the opening pressure of the pressure control valve according to the invention can be easily adjusted by plastic deformation of the holding body if the holding body is designed as a calibration disk and if the calibration disk is deformable on the valve body to adjust the spring force is designed.
  • a basic setting of the pressure control valve to the intended pressure is preferably carried out by using an appropriately dimensioned spring element.
  • the adjustment of the spring force and thus the opening pressure of the pressure control valve according to the invention requires particularly little effort if the position of the holding body on the tension element and / or the spring element is adjustable.
  • the valve body can be manufactured particularly inexpensively if the valve body is spherical. Furthermore, the valve body is held in a central position by the flow when the pressure control valve is open, and is reliably pulled against the valve seat by the spring element. The valve body is thus centered independently of the valve seat. Therefore, the pressure control valve according to the invention does not require guide elements for the valve body which are complex to manufacture.
  • the valve body has a guide element arranged at a distance from its contact surface on the valve seat and transversely to the direction of flow.
  • the guide element is one Flattening of the valve body. This leads to a break in the flow at the valve body.
  • the guide element is designed in a ring shape and is connected to the valve body.
  • an additional force is introduced into the valve body. This leads to a particularly flat characteristic curve of the pressure control valve according to the invention.
  • the guide element has a smaller outer diameter than the component having the valve seat. This allows the invention
  • a flow stall and thus a vortex formation in front of the valve seat can be easily avoided if the cross-section of the valve seat has an arcuate contour opposite the valve body. This creates a particularly small circumferential gap length when the pressure control valve is open. As a result, the negative pressure that occurs when the valve flows through is particularly small, which leads to a low tendency of the valve body to suck. In the best case, the valve body has a line contact with the valve seat.
  • the valve seat could, for example, be designed to be rubber-elastic. However, this leads to hysteresis when opening and closing the pressure control valve.
  • the pressure regulating valve according to the invention enables a particularly small regulating quantity if the valve seat is designed to be inelastic. Furthermore, the valve seat can hereby be made in one piece with the holding part. Furthermore, this design enables high surface pressures on the valve seat.
  • the assembly of the control valve according to the invention is particularly simple if the holding part is inserted in a sealing manner in a housing connection piece and if a control inlet is arranged in front of the spring element as seen in the flow direction.
  • the second problem mentioned is solved according to the invention by the use of the pressure control valve in a fuel supply system of a motor vehicle for limiting a pressure within a container located in a fuel tank.
  • FIG. 1 schematically shows a sectional view through a fuel supply system of a motor vehicle with a pressure control valve according to the invention
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the pressure control valve according to the invention.
  • FIG. 1 shows a fuel tank 1 of a motor vehicle and an internal combustion engine 2.
  • a swirl pot 3 with a fuel pump 4 arranged in it is arranged in the fuel tank 1.
  • the fuel pump 4 delivers fuel from the swirl pot 3 to a fuel filter 5 designed as a ring filter and to a suction jet pump 6.
  • the suction jet pump 6 pumps fuel from the fuel tank 1 into the swirl pot 3.
  • a fuel line 7 leads from the fuel filter 5 to the internal combustion engine 2.
  • the fuel filter 5 has a pressure regulating valve 8 which opens at a predetermined pressure within the fuel filter 5 and allows fuel to flow into the swirl pot 3.
  • Figure 2 shows the pressure control valve 8 of Figure 1 in a sectional view.
  • the pressure control valve 8 has a housing 9 with a valve seat 10 and with a control inlet 11.
  • the control inlet 11 opens into a channel 12 leading to the valve seat 10.
  • the valve seat 10 is closed by a spherical valve body 13 ,
  • the valve seat 10 surrounds the spherical valve body 13 and has an arcuate contour opposite the valve body in cross section.
  • the valve body 13 is connected to a holding body 15 via a tension element 14.
  • One end of a spring element 16 is supported on the holding body 15. With the other end, the spring element 16 is supported on a shoulder 17 of the housing 9.
  • the holding body 15 is designed as a calibration disk and pressed with the tension element 14 designed as a rod.
  • the holding body 15 can first be attached to the tension element 14 in an intended position and then plastically deformed.
  • An annular guide element 18 is fastened on the valve body 13.
  • latching hooks 19 are arranged, with which the pressure control valve 8 can be fastened in the fuel filter 5 shown in FIG. 1.
  • the pressure control valve 8 is thus a structural unit consisting of housing 9 with valve seat 10, spring element 16 and
  • Valve body 13 is formed and can be pressed into a bore for assembly.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the pressure regulating valve 8 from FIG. 1 in a sectional illustration.
  • the pressure control valve 8 has a structural unit consisting of a valve Seat 20 having holding part 21, a valve body 22 and a tension element 24 connecting the valve body 22 with a spring element 23.
  • a holding body 25 for connection to the spring element 23 is arranged on the free end of the tension element 24.
  • the valve body 22 is spherical on its side facing the valve seat 20 and has on its side facing away from the valve seat 20 a flattened portion designed as a guide element 26 for guiding the flow.
  • the structural unit is clamped between a housing socket 27 and a union nut 28 screwed onto the housing socket 27.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the pressure regulating valve from FIG. 1, in which a holding part 29 is prestressed by a union nut 30 against a housing connection piece 31.
  • a tubular connection piece 32 is soldered to the housing piece 31.
  • the holding part 29 has a valve seat 33 against which a valve body 34 is biased.
  • a spring element 35 is supported on its end of the holding part 29 facing away from the valve seat 33.
  • the spring element 35 prestresses a holding body 36.
  • the holding body 36 is connected to the valve body 34 via a tension element 37.
  • the valve body 34 has a spherical shape and has an annular guide element 38.
  • FIG. 1 shows a further embodiment of the pressure regulating valve from FIG. 1, in which a holding part 29 is prestressed by a union nut 30 against a housing connection piece 31.
  • a tubular connection piece 32 is soldered to the housing piece 31.
  • the holding part 29 has a valve seat 33 against which a valve body 34 is biased.
  • a control inlet 39 is arranged in the housing connection 31 in front of the spring element 35.
  • a medium flowing through the pressure control valve is therefore guided through turns of the spring element 35.
  • the valve seat 33 encloses the spherical valve body 34 and has an arcuate contour in cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Druckregelventil (8) für eine hydraulische Einrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffversorgungsanlage eines Kraftfahrzeuges, ist ein Ventilsitz (10) zwischen einem Ventilkörper (13) und einem Federelement (16) zur Vorspannung des Ventilkörpers (13) gegen den Ventilsitz (10) angeordnet. Der Ventilkörper (13) und das Federelement (16) sind über ein Zugelement (14) miteinander verbunden. Hierdurch wird der Ventilkörper (13) ohne weitere Führungselemente zuverlässig gegen den Ventilsitz (10) geführt.

Description

Beschreibung
Druckregelventil für eine hydraulische Einrichtung und Verwendung des Druckregelventils
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil für eine hydraulische Einrichtung mit einem gegen einen Ventilsitz vorgespannten Ventilkörper und mit einem Federelement zur Vorspannung des Ventilkörpers. Weiterhin betrifft die Erfindung eine vorteilhafte Verwendung des Druckregelventils.
Druckregelventile werden in hydraulischen Einrichtungen häufig zum Ableiten eines Überdrucks aus einem Behälter oder einer Leitung eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Bei dem aus der Praxis bekannten Druckregelventil ist das Federelement auf der Seite des geringeren Drucks angeordnet . Steigt der Druck auf der dem Federelement abgewandten Seite des Ventilkörpers, wird der Ventilkörper gegen die Kraft des Federelementes von dem Ventilsitz weg gedrückt. Der Druck, bei dem das bekannte Druckregelventil öffnet, ist abhängig von der Druckdifferenz auf beiden Seiten des Ventilkörpers und der Federkraft.
Nachteilig bei dem bekannten Druckregelventil ist, dass der Ventilkörper eine seitliche Führung erfordert, um von dem Federelement zuverlässig auf den Ventilsitz zurückgeführt zu werden. Die seitliche Führung ist jedoch kostenintensiv in der Fertigung und verursacht Reibung. Eine solche Reibung führt zu schwankenden Öffnungs- und Schließdrücken und zu ei- ner Schwankung der Kennlinie über den durch das Druckregel- ventil abgeführten Abregelstrom. Weiterhin hat das bekannte Druckregelventil besonders hohe Geräuschemissionen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Druckregelven- til der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es eine flache Kennlinie aufweist und möglichst geringe Geräuschemissionen hat. Weiterhin soll eine vorteilhafte Verwendung des Druckregelventils geschaffen werden.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Federelement von dem Ventilkörper aus gesehen hinter dem Ventilsitz angeordnet ist und dass der Ventilkörper und das Federelement über ein Zugelement miteinander verbunden sind.
Durch diese Gestaltung ist das Federelement auf der Seite mit dem höheren Druck angeordnet und zieht den Ventilkörper gegen den Ventilsitz. Damit werden seitliche Führungen des Ventilkörpers vermieden und eine Reibung des Ventilkörpers beson- ders gering gehalten. Hierdurch hat das erfindungsgemäße
Druckregelventil eine besonders flache Kennlinie. Das erfindungsgemäße Druckregelventil benötigt zudem auf der Seite des Ventilkörpers keine Gehäuseteile und lässt sich daher besonders kostengünstig herstellen. Weiterhin weist das erfin- dungsgemäße Druckregelventil eine hohe Stabilität und hierdurch geringe Geräuschemissionen auf.
Zur Verringerung von Schwingungen des Ventilkörpers trägt es bei, wenn ein Regeleinlass quer zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers angeordnet ist. Durch diese Gestaltung wird eine direkte axiale Anströmung des Ventilkörpers vermieden. Das erfindungsgemäße Druckregelventil weist eine besonders hohe Stabilität auf, wenn das Zugelement als den Ventilkörper mit einem Haltekörper verbindende Stange ausgebildet ist.
Das Federelement könnte beispielsweise als Zugfeder ausgebildet sein. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des erfindungsgemäßen Druckregelventils trägt es jedoch bei, wenn das Federelement als Druckfeder ausgebildet ist und sich an einem mit dem Ventilsitz verbundenen Bauteil und dem Haltekörper abstützt.
Die Montage des erfindungsgemäßen Druckregelventils in der hydraulischen Einrichtung erfordert einen besonders geringen Aufwand, wenn das den Ventilsitz aufweisende Bauteil, der Ventilkörper, das Federelement und das Zugelement eine vormontierbare bauliche Einheit bilden.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage des erfindungsgemäßen Druckregelventils trägt es bei, wenn das den Ventilsitz auf- weisende Bauteil an seiner äußeren Mantelfläche Rasthaken aufweist. Hierdurch lässt sich das Druckregelventil beispielsweise in einem Kunststoffgehäuse einfach eindrücken und ist durch die Rasthaken gehalten. Vorzugsweise weist die Mantelfläche eine Reihe von Rasthaken auf und hat damit ein Tan- nenbaumprofil.
Der Öffnungsdruck des erfindungsgemäßen Druckregelventils lässt sich durch eine plastische Verformung des Haltekörpers einfach einstellen, wenn der Haltekörper als Kalibrierungs- scheibe ausgebildet ist und wenn die Kalibrierungsscheibe zur Einstellung der Federkraft auf den Ventilkörper verformbar gestaltet ist. Eine Grundeinstellung des Druckregelventils auf den vorgesehenen Druck erfolgt vorzugsweise durch den Einsatz eines entsprechend dimensionierten Federelementes.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage des erfindungsgemäßen Druckregelventils trägt es bei, wenn der Haltekörper mit dem Zugelement verpresst ist.
Die Einstellung der Federkraft und damit des Öffnungsdrucks des erfindungsgemäßen Druckregelventils erfordert einen besonders geringen Aufwand, wenn die Position des Haltekörpers an dem Zugelement und/oder dem Federelement verstellbar ist.
Der Ventilkörper lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn der Ventilkörper kugelförmig gestaltet ist. Weiterhin wird hierdurch der Ventilkörper bei geöffnetem Druckregelventil von der Strömung in einer zentrischen Lage zum Ventilsitz gehalten und von dem Federelement zuverlässig gegen den Ven- tilsitz gezogen. Der Ventilkörper zentriert sich damit selbständig gegenüber dem Ventilsitz. Daher erfordert das erfindungsgemäße Druckregelventil keine aufwändig zu fertigenden Führungselemente für den Ventilkörper.
Zur weiteren Verringerung der Geräuschemissionen des erfindungsgemäßen Druckregelventils trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Ventilkörper ein mit Abstand zu seiner Anlagefläche an dem Ventilsitz und quer zur Strömungsrichtung angeordnetes Leitele- ment aufweist. Im einfachsten Fall ist das Leitelement eine Abflachung des Ventilkörpers. Dies führt zu einem Abriss der Strömung am Ventilkörper.
Zur weiteren Vereinfachung der Fertigung des Ventilkörpers trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Leitelement ringförmig gestaltet und mit dem Ventilkörper verbunden ist. Hierdurch wird eine zusätzliche Kraft in den Ventilkörper eingeleitet. Dies führt zu einer besonders flachen Kennlinie des erfindungsgemäßen Druckregelventils.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage des erfindungsgemäßen Druckregelventils trägt es bei, wenn das Leitelement einen kleineren Außendurchmesser hat als das den Ventilsitz aufwei- sende Bauteil. Hierdurch lässt sich das erfindungsgemäße
Druckregelventil mit dem Ventilkörper voran in einer Ausnehmung der hydraulischen Einrichtung montieren.
Ein Strömungsabriss und damit eine Wirbelbildung vor dem Ven- tilsitz lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Ventilsitz im Querschnitt eine dem Ventilkörper entgegengesetzte, bogenförmige Kontur hat. Damit wird eine besonders geringe umlaufende Spaltlänge bei geöffnetem Druckregelventil erzeugt. Der bei der Durchströmung des Ventils entstehende Unterdrück ist hierdurch besonders klein, was zu einer geringen Ansaugneigung des Ventilkörpers führt. Im günstigsten Fall hat der Ventilkörper eine Linienberührung mit dem Ventilsitz.
Der Ventilsitz könnte beispielsweise gummielastisch gestaltet sein. Dies führt jedoch zu Hysterese beim Öffnen und Schlie- ßen des Druckregelventils. Das erfindungsgemäße Druckregelventil ermöglicht eine besonders geringe Abregelmenge, wenn der Ventilsitz unelastisch gestaltet ist. Weiterhin kann der Ventilsitz hierdurch einstückig mit dem Halteteil gefertigt sein. Weiterhin ermöglicht diese Gestaltung hohe Flächenpressungen an dem Ventilsitz.
Die Montage des erfindungsgemäßen Regelventils gestaltet sich besonders einfach, wenn das Halteteil in einem Gehäusestutzen dichtend eingesetzt ist und wenn ein Regeleinlass in Strömungsrichtung gesehen vor dem Federelement angeordnet ist.
Das zweit genannte Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung des Druckregelventils in einer Kraftstoffver- sorgungsanlage eines Kraftfahrzeuges zum Begrenzen eines Druckes innerhalb eines in einem Kraftstoffbehälter befindlichen Behältnisses .
Bei Kraftstoffversorgungsanlagen von Kraftfahrzeugen ist es häufig erforderlich, einen Druck beispielsweise in einer, zu einer Brennkraftmaschine führenden Kraftstoffleitung, vor einer Saugstrahlpumpe oder in einem Filtergehäuse konstant zu halten. Das innerhalb des Kraftstoffbehälters befindliche Behältnis kann daher wahlweise eine Leitung oder ein Gehäuse sein. Die Gestaltung des Druckregelventils ermöglicht besonders geringe Schwankungen des Öffnungs- und Schließdrucks in Abhängigkeit von dem Abregelstrom. Weiterhin werden Kraftstoffversorgungsanlagen von Kraftfahrzeugen in Serien mit großen Stückzahlen gefertigt, so dass das Entfallen der Füh- rungen für den Ventilkörper einen großen Kostenvorteil mit sich bringt. Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 schematisch eine Schnittdarstellung durch eine Kraftstoffversorgungsanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Druckregelventil,
Fig. 2 stark vergrößert das Druckregelventil aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckregelventils,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckregelventils .
Figur 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1 eines Kraftfahrzeu- ges und eine Brennkraftmaschine 2. In dem Kraftstoffbehälter 1 ist ein Schwalltopf 3 mit einer darin angeordneten Kraftstoffpumpe 4 angeordnet. Die Kraftstoffpumpe 4 fördert Kraftstoff aus dem Schwalltopf 3 zu einem als Ringfilter ausgebildeten Kraftstofffilter 5 und zu einer Saugstrahlpumpe 6. Die Saugstrahlpumpe 6 fördert Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 1 in den Schwalltopf 3. Von dem Kraftstofffilter 5 führt eine Kraftstoffleitung 7 zu der Brennkraftmaschine 2. Weiterhin hat der Kraftstofffilter 5 ein Druckregelventil 8, welches bei einem vorgesehenen Druck innerhalb des Kraftstoff- filters 5 öffnet und ein Abfließen von Kraftstoff in den Schwalltopf 3 ermöglicht. Figur 2 zeigt das Druckregelventil 8 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung. Das Druckregelventil 8 hat ein Gehäuse 9 mit einem Ventilsitz 10 und mit einem Regeleinlass 11. Der Regeleinlass 11 mündet in einen zu dem Ventilsitz 10 führen- den Kanal 12. In der dargestellten Stellung des Druckregelventils 8 ist der Ventilsitz 10 von einem kugelförmigen Ventilkörper 13 verschlossen. Der Ventilsitz 10 umschließt den kugelförmigen Ventilkörper 13 und hat im Querschnitt eine dem Ventilkörper entgegengesetzte, bogenförmige Kontur. Der Ven- tilkörper 13 ist über ein Zugelement 14 mit einem Haltekörper 15 verbunden. An dem Haltekörper 15 stützt sich ein Ende eines Federelementes 16 ab. Mit dem anderen Ende stützt sich das Federelement 16 an einem Absatz 17 des Gehäuses 9 ab. Der Haltekörper 15 ist als Kalibrierungsscheibe ausgebildet und mit dem als Stange ausgebildeten Zugelement 14 verpresst. Zur Verstellung der Federkraft und damit der Vorspannung des Ventilkörpers 13 gegen den Ventilsitz 10 lässt sich der Haltekörper 15 zunächst auf einer vorgesehenen Position auf dem Zugelement 14 befestigen und anschließend plastisch verfor- men. Auf dem Ventilkörper 13 ist ein ringförmiges Leitelement 18 befestigt. Auf der Außenmantelfläche des Gehäuses 9 sind Rasthaken 19 angeordnet, mit denen sich das Druckregelventil 8 in dem in Figur 1 dargestellten Kraftstofffilter 5 befestigen lässt. Das Druckregelventil 8 ist damit als bauliche Ein- heit aus Gehäuse 9 mit Ventilsitz 10, Federelement 16 und
Ventilkörper 13 ausgebildet und lässt sich zur Montage in eine Bohrung einpressen.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Druckregelven- tils 8 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung. Das Druckregelventil 8 hat eine bauliche Einheit aus einem einen Ventil sitz 20 aufweisenden Halteteil 21, einem Ventilkörper 22 und einem den Ventilkörper 22 mit einem Federelement 23 verbindenden Zugelement 24. Auf dem freien Ende des Zugelementes 24 ist ein Haltekörper 25 zur Verbindung mit dem Federelement 23 angeordnet. Der Ventilkörper 22 ist an seiner dem Ventilsitz 20 zugewandten Seite kugelförmig gestaltet und hat an seiner dem Ventilsitz 20 abgewandten Seite eine als Leitelement 26 ausgebildete Abflachung zur Lenkung der Strömung. Die bauliche Einheit ist zwischen einem Gehäusestutzen 27 und einer auf den Gehäusestutzen 27 aufgeschraubten Überwurfmutter 28 eingespannt .
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Druckregelventils aus Figur 1, bei dem ein Halteteil 29 von einer Über- wurfmutter 30 gegen einen Gehäusestutzen 31 vorgespannt ist. An dem Gehäusestutzen 31 ist ein rohrförmiger Anschlussstutzen 32 angelötet. Das Halteteil 29 weist einen Ventilsitz 33 auf, gegen den ein Ventilkörper 34 vorgespannt ist. Auf seinem dem Ventilsitz 33 abgewandten Ende des Halteteils 29 stützt sich ein Federelement 35 ab. Das Federelement 35 spannt einen Haltekörper 36 vor. Der Haltekörper 36 ist über ein Zugelement 37 mit dem Ventilkörper 34 verbunden. Der Ventilkörper 34 ist wie bei der Ausführungsform nach Figur 2 kugelförmig gestaltet und hat ein ringförmiges Leitelement 38. Abweichend von der Ausführungsform nach Figur 2 ist ein Regeleinlass 39 im Gehäusestutzen 31 vor dem Federelement 35 angeordnet. Ein durch das Druckregelventil strömendes Medium wird daher durch Windungen des Federelementes 35 geführt. Wie bei der Ausführungsform nach Figur 2 umschließt der Ventil- sitz 33 den kugelförmigen Ventilkörper 34 und hat im Querschnitt eine bogenförmige Kontur.

Claims

Patentansprüche
1. Druckregelventil für eine hydraulische Einrichtung mit einem gegen einen Ventilsitz vorgespannten Ventilkörper, mit einem Federelement zur Vorspannung des Ventilkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16, 23, 35) von dem Ventilkörper (13, 22, 34) aus gesehen hinter dem Ventilsitz (10, 20, 33) angeordnet ist und dass der Ventilkörper (13, 22, 34) und das Federelement (16, 23, 35) über ein Zugelement (14, 24, 37) miteinander verbunden sind.
2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regeleinlass (11) quer zur Bewegungsrich- tung des Ventilkörpers (13, 34) angeordnet ist.
3. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (14, 24, 37) als den Ventilkörper (13, 22, 34) mit einem Haltekörper (15, 25, 36) verbindende Stange ausgebildet ist.
4. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16, 23, 35) als Druckfeder ausgebildet ist und sich an einem mit dem Ventilsitz (10, 20, 33) verbundenen Bauteil und dem Haltekörper (15, 25, 36) abstützt.
5. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Ventil- sitz (10, 20, 33) aufweisende Bauteil, der Ventilkörper (13, 22, 34), das Federelement (16, 23, 35) und das Zug- element (14, 24, 37) eine vormontierbare bauliche Einheit bilden.
6. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Ventilsitz (10) aufweisende Bauteil an seiner äußeren Mantelfläche Rasthaken (19) aufweist.
7. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (15, 25, 36) als Kalibrierungsscheibe ausgebildet ist und dass die Kalibrierungsscheibe zur Einstellung der Federkraft auf den Ventilkörper (13, 22, 34) verformbar gestaltet ist.
8. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (15, 25, 36) mit dem Zugelement (14, 24, 37) verpresst ist.
9. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Haltekörpers (15, 25, 36) an dem Zugelement (14, 24, 37) und/oder dem Federelement (16, 23, 35) verstellbar ist.
10. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (13, 34) kugelförmig gestaltet ist.
11. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (13, 22, 34) einen mit Abstand zu seiner Anlagefläche an dem Ventilsitz (10, 20, 33) und quer zur Strömungsrichtung angeordnetes Leitelement (18, 26, 38) aufweist.
12. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (18, 38) ringförmig gestaltet und mit dem Ventilkörper (13, 34) verbunden ist.
13. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (18, 26, 38) einen kleineren Außendurchmesser hat als das den Ventilsitz (10, 20, 33) aufweisende Bauteil.
14. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (10, 20, 33) im Querschnitt eine dem Ventilkörper (13, 22, 34) entgegengesetzte, bogenförmige Kontur hat.
15. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (10, 20, 33) unelastisch gestaltet ist.
16. Druckregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (21, 29) in einem Gehäusestutzen (27, 31) dichtend eingesetzt ist und dass ein Regeleinlass (39) in Strömungsrichtung gesehen vor dem Federelement (23, 35) angeordnet ist.
7. Verwendung des Druckregelventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Kraftstoffversorgungsanlage eines Kraftfahrzeuges zum Begrenzen eines Druckes innerhalb eines in einem Kraftstoffbehälter befindlichen Behältnisses .
PCT/EP2005/050036 2004-02-17 2005-01-05 Druckregelventil für eine hydraulische einrichtung und verwendung des druckregelventils WO2005080842A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800050620A CN1918415B (zh) 2004-02-17 2005-01-05 用于液压装置的压力控制阀以及压力控制阀的应用
EP05707741A EP1716357A1 (de) 2004-02-17 2005-01-05 Druckregelventil für eine hydraulische einrichtung und verwendung des druckregelventils
US10/588,822 US20080202478A1 (en) 2004-02-17 2005-01-05 Pressure Control Valve for a Hydraulic Device, and Use of Said Pressure Control Valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007662.6 2004-02-17
DE102004007662A DE102004007662B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Druckregelventil für eine hydraulische Einrichtung und Verwendung des Druckregelventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005080842A1 true WO2005080842A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34832719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050036 WO2005080842A1 (de) 2004-02-17 2005-01-05 Druckregelventil für eine hydraulische einrichtung und verwendung des druckregelventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080202478A1 (de)
EP (1) EP1716357A1 (de)
KR (1) KR20060127948A (de)
CN (1) CN1918415B (de)
DE (1) DE102004007662B4 (de)
WO (1) WO2005080842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967775A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Delphi Technologies, Inc. Ventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7926470B2 (en) * 2008-04-11 2011-04-19 Caterpillar Inc. Compact relief valve having damping functionality
DE102009004478B4 (de) * 2009-01-13 2014-08-14 Continental Automotive Gmbh Sitzventil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014001306A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ventileinrichtung und Kraftfahrzeug
CN108227771B (zh) * 2016-12-14 2020-10-16 中国航空工业集团公司北京长城计量测试技术研究所 一种可调节双变容积气体微压调节装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901982A (en) * 1931-09-26 1933-03-21 Theodore M Pardue Closure for receptacles
US2844164A (en) * 1955-09-19 1958-07-22 Tokheim Corp Flow line poppet type check valve
US2996077A (en) * 1958-05-08 1961-08-15 Norman S Blodgett Check valve
US3749122A (en) * 1971-04-27 1973-07-31 H Gold System for installing fluid elements in conduit circuits
US4765364A (en) * 1987-11-16 1988-08-23 Manager Systems Incorporated Pressure activated valve for sanitary systems
US5639219A (en) * 1995-01-09 1997-06-17 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Co. Airless paint sprayer intake dampener and inlet valve spring
US6209527B1 (en) 1996-08-29 2001-04-03 Robert Bosch Gmbh Pressure regulating valve
US20030051757A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Robert A. Roth Check valve for fuel pump

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US712929A (en) * 1901-10-28 1902-11-04 George M Hendee Valve for internal-combustion engines.
US1779421A (en) * 1928-05-26 1930-10-28 Ora C Cox Check valve
US2966077A (en) * 1956-05-09 1960-12-27 Anderson Co Motion-transmitting device
US3590851A (en) * 1968-08-06 1971-07-06 Halkey Roberts Corp Check valve
US3542057A (en) * 1968-11-04 1970-11-24 Louis T Staiano Drain plug valve for sumps
DE1944403A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-11 Lechler Apparatebau Kg Rueckschlagventil
US4084609A (en) * 1976-09-17 1978-04-18 Caterpillar Tractor Co. Cartridge type check valve
US4157281A (en) * 1977-07-14 1979-06-05 Systems Technology Corp Method and apparatus for reclaiming solvents from solvent-bearing sludge material
GB2096745A (en) * 1981-04-15 1982-10-20 Bendix Ltd Safety valve
US4543990A (en) * 1983-07-05 1985-10-01 Aqua Control, Inc. Irrigation valve
US4813452A (en) * 1987-09-28 1989-03-21 Smith Roger R Kinetic check valve
DE3907152A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckbegrenzungsventil
US5512032A (en) * 1993-12-23 1996-04-30 Hk Medical Technologies, Inc. Nonsurgical intraurethral bladder control device
US5511575A (en) * 1994-12-01 1996-04-30 Andenmatten; Roy W. Apparatus for permitting uninterrupted relief of cargo tank compartment internal pressure and preventing leakage of lading from the cargo tank during dynamic pressure surges
US6923202B2 (en) * 2002-06-01 2005-08-02 Halkey-Roberts Corporation Modular pressure relief valve
DE10224430A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil
DE10231135A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckentlastungsventil
EP1636488B1 (de) * 2003-05-22 2008-01-23 Robert Bosch Gmbh Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901982A (en) * 1931-09-26 1933-03-21 Theodore M Pardue Closure for receptacles
US2844164A (en) * 1955-09-19 1958-07-22 Tokheim Corp Flow line poppet type check valve
US2996077A (en) * 1958-05-08 1961-08-15 Norman S Blodgett Check valve
US3749122A (en) * 1971-04-27 1973-07-31 H Gold System for installing fluid elements in conduit circuits
US4765364A (en) * 1987-11-16 1988-08-23 Manager Systems Incorporated Pressure activated valve for sanitary systems
US5639219A (en) * 1995-01-09 1997-06-17 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Co. Airless paint sprayer intake dampener and inlet valve spring
US6209527B1 (en) 1996-08-29 2001-04-03 Robert Bosch Gmbh Pressure regulating valve
US20030051757A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Robert A. Roth Check valve for fuel pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967775A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Delphi Technologies, Inc. Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060127948A (ko) 2006-12-13
EP1716357A1 (de) 2006-11-02
CN1918415A (zh) 2007-02-21
CN1918415B (zh) 2010-04-14
DE102004007662B4 (de) 2011-02-10
DE102004007662A1 (de) 2005-09-08
US20080202478A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771653B1 (de) Ventil für den einsatz in einer kraftstoffführenden leitung eines kraftfahrzeuges
DE102004013307B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE19527134B4 (de) Kraftstoffleiteinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE4017425A1 (de) Rueckschlagventil fuer die brennstoffzufuhr zu einem motor
DE19634899A1 (de) Druckregelventil
DE19962960A1 (de) Druckregelventil und Verfahren zum Herstellen eines Druckregelventils
EP1664522B1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssystem
DE102010040169A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung einer Fluidströmung und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
EP1706287B1 (de) Kraftstoff-f rdereinheit
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE102004007662B4 (de) Druckregelventil für eine hydraulische Einrichtung und Verwendung des Druckregelventils
DE102011087617A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdrucks eines Druckbegrenzungsventils
DE4409133A1 (de) Druckregelventil
DE102012221543A1 (de) Ventileinrichtung
EP2159407B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009005595A1 (de) Ventil für Kraftstoffanlagen
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE102008023296A1 (de) Ventil und Federelement für ein Feder-Masse-System
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102012200590A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102018201279A1 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102004020941B9 (de) Druckregelanordnung
EP0803649A3 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005707741

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707741

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067015415

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580005062.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707741

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067015415

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10588822

Country of ref document: US