WO2005079644A1 - Tellerwärmer - Google Patents

Tellerwärmer Download PDF

Info

Publication number
WO2005079644A1
WO2005079644A1 PCT/CH2004/000098 CH2004000098W WO2005079644A1 WO 2005079644 A1 WO2005079644 A1 WO 2005079644A1 CH 2004000098 W CH2004000098 W CH 2004000098W WO 2005079644 A1 WO2005079644 A1 WO 2005079644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
plate warmer
plate
plates
warmer according
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Schumpf
Original Assignee
Soba International Trading Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soba International Trading Ag filed Critical Soba International Trading Ag
Priority to PCT/CH2004/000098 priority Critical patent/WO2005079644A1/de
Publication of WO2005079644A1 publication Critical patent/WO2005079644A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot
    • A47J39/025Dish-warmers; Devices to keep food hot for warming dishes without food before use

Definitions

  • the invention relates to a plate warmer according to the preamble of claim 1.
  • a plate warmer of the type mentioned has a frame with a grate, under which a heating element is arranged.
  • the grate contains slots to receive plates in an upright position. It is disadvantageous that the plates are heated unevenly, since they are heated more in the area of the grate than on the side facing away from the grate. As a rule, the plates must be rotated by 180 degrees after a certain time so that the first side facing upwards also faces the heating element. Such plate warmers also require a relatively large amount of energy.
  • the object of the invention is to improve a plate warmer of the type mentioned.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1. Because the plate warmer can be covered with a heat-insulating hood, the plates to be heated can be better heated over their entire area. In particular, the areas of the plates facing away from the grate can be heated more efficiently by means of the plate warmer according to the invention. Furthermore, thanks to the cover of the energy consumption of the plate warmer according to the invention is significantly reduced compared to conventional plate warmers with open heating zones for the plates.
  • the plate warmer does not have to have any cover parts.
  • an embodiment according to claim 2 in connection with claim 3 is advantageous, according to which the frame has two cover parts covering the grate and these are aligned approximately vertically in the opened position.
  • the frame with vertically opened cover parts thus has a cuboid shape, which can be optimally covered by means of the cuboid hood.
  • the cover parts can serve as a support and possibly overheating protection for the hood and at the same time to concentrate the heat in the plate area. Lateral edge parts of the cover parts can also support the plates.
  • the cover parts can be removable according to claim 4, for example to be able to heat larger plates or other objects that can be set up, such as pans and pots.
  • the hood In order to enable an initial escape of cold air and / or to avoid a later build-up of heat in the space covered by the hood, the hood has at least one upper opening. As a result, faster heating can be achieved and / or a later excessive rise in the temperature of the space covered by the hood can be avoided.
  • the most energy-efficient design of the hood of the plate warmer has a covering area for the frame. This allows both a front and a back of the frame can be covered by means of the cover area, which on the one hand improves the aesthetics of the plate warmer covered by the hood and on the other hand prevents excessive fresh air suction - which has a disadvantageous effect on the energy efficiency of the plate heater -.
  • the hood for the plate warmer can be formed from various rigid or preferably flexible materials.
  • An embodiment according to claim 8 is advantageous. It provides a three-layer structure of the hood, with an outer skin, an inner skin and an insulating layer arranged between them. Thanks to the structure of the hood, it can meet both aesthetic and functional requirements.
  • the outer skin can consist of a material with a comfortable grip and have an aesthetic appearance.
  • a heat-resistant material is preferred for the inner skin.
  • the hood can have an insulating layer to improve the energy efficiency of the plate warmer.
  • the insulating layer can be formed from a wide variety of materials.
  • foam is preferably used for the insulating layer according to claim 9.
  • foam has a low specific weight.
  • a mat designed in this way is easy to fold, which is not the case, for example, when using styrofoam as the insulating material.
  • hood has a large surface for handling the hood.
  • an embodiment according to claim 10 is advantageous, according to which the hood has a handle by means of which the hood can be removed from the plate warmer. This is for example with a multi-course measurement nue absolutely desirable, since at such a meal often several plates are used per person.
  • Figure 1 shows a plate warmer in the closed state in a pictorial top view
  • Figure 2 shows the plate warmer of Figure 1 in the open state
  • Figure 3 shows the plate warmer of Figure 2 in plan view
  • Figure 4 shows the plate warmer of Figure 2 with plates in a diagram
  • Figure 5 shows the plate warmer of Figure 4 with the hood attached
  • Figure 6 shows the plate warmer of Figure 5 with the hood fully attached.
  • Figure 1 shows a plate warmer in the closed state, which is formed from a frame 2, which has two cover parts 4, 6, which can be opened outwards and cover or release a grate 8.
  • the grate 8 which can preferably be removed from the frame 2, is arranged above a heating element 10, for example an electrical heating coil, and has receiving slots 12 into which plates 14 of different sizes are placed. can be used standing, as can be seen from Figure 4.
  • the grate expediently also contains lateral circulation slots 16.
  • a switch 24 arranged on the front side serves to switch on the power supply for the heating element.
  • the cover parts 4, 6 are connected to the frame 2 via hinges 26, the hinges being designed such that the cover parts can be removed. When ready for operation, the cover parts 4, 6 are essentially upright, as can be seen from FIG.
  • the cover parts contain edge parts 28 which are directed against the grate and can serve as supports for the plates 14, as can be seen from FIG.
  • the plate warmer according to FIGS. 5 and 6 is provided with a hood which can be put over the plates.
  • the cover parts 4, 6 preferably serve as support elements for the cuboid-like hood.
  • the cover parts 4, 6 on the one hand improve the concentration of the heat inside the plate warmer and on the other hand they prevent excessive heating of the hood.
  • the hood has at least one opening 32 on the upper side, which serves to improve the circulation in the area of the plates, which on the one hand promotes uniform heating of the plates and prevents the interior from overheating.
  • cover areas 34 On the underside of the hood, this is provided with cover areas 34 in order to overlap the frame of the plate warmer on the sides that are free of the cover parts 4, 6.
  • the hood is designed to be insulating and for this purpose preferably has an outer skin and an inner skin, between which an iso- lier Mrs is arranged.
  • the latter can preferably consist of foam.
  • the outer skin is preferably made of a handle-friendly material and the inner skin is preferably made of a heat-resistant material.
  • the hood can optionally be provided with a handle part, not shown, to make it easier to remove and put on.
  • the plate warmer can optionally be used with or without cover parts as a hot plate for keeping objects such as pans and pots warm, or for dishes such as rolls or pies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Ein Tellerwärmer zum Erwärmen von Tellern weist ein Gestell (2) auf, an welchem ein ein Heizelement (10) überdeckender Rost (8) zur Aufnahme von Tellern (14) angeordnet ist. Für eine verbesserte Erwärmung der Teller ist der Tellerwärmer mit einer wärmeisolierenden Haube (30) abdeckbar.

Description

Tellerwärmer
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Tellerwärmer gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Ein Tellerwärmer der eingangs genannten Art ist bekannt und weist ein Gestell mit einem Rost auf, unter dem ein Heizelement angeordnet ist. Der Rost enthält Aufnahmeschlitze, die Teller in aufrechter Stellung aufnehmen . Nachteilig ist es, dass die Teller ungleichmässig erwärmt werden, da sie im Bereich des Rostes stärker erwärmt wer- den als auf der dem Rost abgekehrten Seite. Die Teller müssen deshalb in der Regel nach einer gewissen Zeit um 180 Grad gedreht werden, damit auch die zunächst oben stehende Seite nach unten dem Heizelement zugewandt ist. Solche Tellerwärmer benötigen auch relativ viel Energie.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tellerwärmer der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass der Tellerwärmer mit einer wärmeisolierenden Haube abdeckbar ist, können die zu erwärmenden Teller über ihren ganzen Bereich besser erwärmt werden. Insbesondere die dem Rost abgewandten Bereiche der Teller können mittels des erfindungsgemässen Tellerwärmers effizienter erwärmt werden. Überdies wird Dank der die Teller abdeckenden Haube der Energie- verbrauch des erfindungsgemässen Tellerwärmers gegenüber herkömmlichen Tellerwärmern mit offenen Beheizungszonen für die Teller deutlich gesenkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 definiert.
Grundsätzlich muss der Tellerwärmer gemäss Anspruch 1 keinen Abdeckteile aufweisen. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung gemäss Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 3, wonach das Gestell zwei den Rost abdeckende Abdeckteile aufweist und diese in aufgeklappter Stellung angenähert senkrecht ausgerichtet sind. Das Gestell mit senkrecht aufgeklappten Abdeckteilen weist somit eine quaderartige Form auf, die mittels der quaderartig ausgebildeten Haube gemäss Anspruch 5 optimal abgedeckt werden kann . Die Abdeckteile können dabei als Stütze und allenfalls Überhitzungsschutz für die Haube und gleichzeitig zur Konzentration der Wärme im Tellerbereich dienen. Seitliche Randteile der Abdeckteile können überdies die Teller stützen. Die Abdeckteile können gemäss Anspruch 4 abnehmbar sein, um beispielsweise grössere Teller oder andere aufstellbare Gegenstände, wie Pfannen und Töpfe erwärmen zu können .
Um ein anfängliches Entweichen kalter Luft zu ermöglichen und/oder einen späteren Hitzestau im von der Haube abgedeckten Raum zu vermeiden, weist die Haube gemäss Anspruch 6 mindestens eine obere Öffnung auf. Dadurch kann ein schnelleres Erwärmen erreicht und/oder ein späteres zu starkes Ansteigen der Temperatur des durch die Haube abgedeckten Raumes vermieden werden.
Eine möglichst energieeffiziente Ausgestaltung der Haube des Teller- wärmers weist gemäss Anspruch 7 einen Abdeckungsbereich für das Gestell auf. Dadurch können sowohl eine Front- sowie eine Rückseite des Gestells mittels des Abdeckungsbereiches abgedeckt werden, wodurch einerseits die Ästhetik des von der Haube abgedeckten Teller- wärmers verbessert wird und andererseits ein zu grosser Frischluftsog - welcher sich nachteilig auf die Energieeffizienz des Tellerwär- mers auswirkt - vermieden werden kann .
Die Haube für den Tellerwärmer kann aus verschiedenen starren oder vorzugsweise flexiblen Materialien gebildet sein . Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung gemäss Anspruch 8. Diese sieht einen dreischichtigen Aufbau der Haube vor, mit einer Aussenhaut, einer Innenhaut und einer dazwischen angeordneten Isolierschicht. Dank genanntem Aufbau der Haube kann diese sowohl Anforderungen an Ästhetik als auch an die Funktionalität erfüllen . Die Aussenhaut kann dabei aus einem Material mit angenehmem Griff bestehen sowie ein ästhetisches Aus- sehen aufweisen. Für die Innenhaut hingegen wird ein hitzebeständiges Material bevorzugt. Überdies kann die Haube eine Isolierschicht aufweisen, um die Energieeffizienz des Tellerwärmers zu verbessern .
Grundsätzlich kann die Isolierschicht aus unterschiedlichsten Materia- lien gebildet sein . Vorzugsweise wird für die Isolierschicht jedoch gemäss Anspruch 9 Schaumstoff verwendet. Schaumstoff weist nebst seiner isolierenden Eigenschaft ein geringes spezifisches Gewicht auf. Überdies ist eine derartig ausgebildete Matte einfach faltbar, was beispielsweise bei der Verwendung von Styropor als Isoliermaterial nicht der Fall ist.
Grundsätzlich müssen keine Hilfsmittel vorhanden sein, um die aufgesetzte Haube von dem Tellerwärmer abzunehmen, da die Haube eine gross Oberfläche für das Handhaben der Haube aufweist. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung gemäss Anspruch 10, wonach die Haube einen Henkel aufweist, mittels welchem die Haube vom Tellerwärmer abnehmbar ist. Dies ist beispielsweise bei einem mehrgängigen Me- nue durchaus wünschenswert, da bei einem solchen Mahl oftmals mehrere Teller pro Person zum Einsatz kommen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen :
Figur 1 einen Tellerwärmer in geschlossenem Zustand in schau- bildlicher Draufsicht;
Figur 2 den Tellerwärmer der Figur 1 in geöffnetem Zustand ;
Figur 3 den Tellerwärmer der Figur 2 in Draufsicht;
Figur 4 den Tellerwärmer der Figur 2 mit Tellern bestückt in schaubildlicher Darstellung ;
Figur 5 den Tellerwärmer der Figur 4 mit halb angesetzter Haube;
Figur 6 den Tellerwärmer der Figur 5 mit vollständig angesetzter Haube.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt einen Tellerwärmer in geschlossenem Zustand, der aus einem Gestell 2 gebildet ist, das zwei Abdeckteile 4, 6 aufweist, die nach aussen aufklappbar sind und einen Rost 8 überdecken bzw. freigeben . Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, ist der vorzugsweise aus dem Gestell 2 abnehmbare Rost 8 über einem Heizelement lO, beispielsweise einer elektrischen Heizschlange, angeordnet und weist Aufnahmeschlitze 12 auf, in die Teller 14 verschiedener Grosse auf- recht stehend eingesetzt werden können, wie dies aus Figur 4 ersichtlich ist. Zweckmässigerweise enthält der Rost noch seitliche Zirkulationsschlitze 16. Unterhalb des Heizelementes 10 sind Abschirmplatten 18, 20 angeordnet, die zwischen sich einen freien Raum 22 aufweisen können, der eine Luftzirkulation unterstützt. Ein an der Frontseite angeordneter Schalter 24 dient zum Einschalten der Stromversorgung für das Heizelement.
Die Abdeckteile 4, 6 sind über Scharniere 26 mit dem Gestell 2 ver- bunden, wobei die Scharniere derart ausgestaltet sind, dass die Abdeckteile abnehmbar sind . In betriebsbereitem Zustand stehen die Abdeckteile 4, 6 im Wesentlichen aufrecht, wie aus Figur 4 hervorgeht. Die Abdeckteile enthalten Randteile 28, die gegen den Rost gerichtet sind und als Stützen für die Teller 14 dienen können, wie aus Figur 4 hervorgeht.
Zur Erzielung einer gleichmässigen Erwärmung der Teller 14 ist der Tellerwärmer gemäss den Figuren 5 und 6 mit einer Haube versehen, die über die Teller gestülpt werden kann. Dabei dienen die Abdecktei- le 4, 6 vorzugsweise als Stützelemente für die quaderartige Haube. Die Abdeckteile 4, 6 verbessern einerseits die Konzentration der Wärme innerhalb des Tellerwärmers und andererseits verhindern sie eine übermässige Erwärmung der Haube. Die Haube hat mindestens eine Öffnung 32 auf der Oberseite, die zur Verbesserung der Zirkula- tion im Bereich der Teller dient, wodurch einerseits eine gleichmässi- ge Erwärmung der Teller gefördert und eine Überhitzung des Innenraumes verhindert wird . An der Unterseite der Haube ist diese mit Abdeckungsbereichen 34 versehen, um das Gestell des Tellerwärmers an den Seiten zu übergreifen, die frei von den Abdeckteilen 4, 6 sind.
Die Haube ist isolierend ausgebildet und weist hierzu vorzugsweise eine Aussenhaut und eine Innenhaut auf, zwischen denen eine Iso- lierschicht angeordnet ist. Letztere kann vorzugsweise aus Schaumstoff bestehen. Die Aussenhaut wird vorzugsweise aus einem grifffreundlichen Material und die Innenhaut vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Material gebildet. Die Haube kann gegebenenfalls mit einem nicht näher dargestellten Griffteil versehen sein, u m das Abnehmen und Aufsetzen zu erleichtern.
Der Tellerwärmer kann gegebenenfalls mit oder ohne Abdeckteile als Wärmeplatte zum Warmhalten von Gegenständen wie Pfannen und Töpfen, oder von Speisen, wie beispielsweise Brötchen oder Pasteten verwendet werden .
Bezugszeichen
2 Gestell
4 Abdeckteil
6 Abdeckteil
8 Rost
10 Heizelement
12 Aufnahmeschlitz
14 Teller
16 Zirkulationsschlitz
18 Abschirmplatte
20 Abschirmplatte
22 freier Raum
24 Schalter
26 Scharniere
28 Randteil
30 Haube
32 Öffnung
34 Abdeckungsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Tellerwärmer zum Erwärmen von Tellern mit einem Gestell (2), an welchem ein ein Heizelement (10) überdeckender Rost angeordnet ist, um Teller (14) in aufrechter Stellung aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerwärmer mit einer wärmeisolierenden Haube (30) abdeckbar ist.
2. Tellerwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Rost zwei nach aussen aufklappbare Abdeckteile (4, 6) angeordnet sind.
3. Tellerwärmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in aufgeklappter Stellung die Abdeckteile (4, 6) angenähert senkrecht angeordnet sind und vorzugsweise seitlich gegeneinander weisende Randteile (28) aufweisen.
4. Tellerwärmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckteile (4, 6) abnehmbar sind .
5. Tellerwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (30) eine quaderartige Form aufweist, die an ihrer Unterseite offen ist.
6. Tellerwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (30) mindestens eine obere Öffnung (32) aufweist.
7. Tellerwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (30) mindestens einen Abdeckungsbereich (34) für das Gestell (2) aufweist.
8. Tellerwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (30) eine Aussenhaut und eine Innenhaut aufweist, zwischen denen eine Isolierschicht angeordnet ist.
9. Tellerwärmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht aus Schaumstoff gebildet ist.
10. Tellerwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube eine Henkel aufweist.
PCT/CH2004/000098 2004-02-24 2004-02-24 Tellerwärmer WO2005079644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000098 WO2005079644A1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Tellerwärmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000098 WO2005079644A1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Tellerwärmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005079644A1 true WO2005079644A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34866041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000098 WO2005079644A1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Tellerwärmer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005079644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011035844A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Dietrich Lampe Mobiler tellerwärmer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB451250A (en) * 1935-02-08 1936-07-31 Bertram Thomas Improvements in or relating to apparatus for heating or drying plates and like receptacles
US3007256A (en) * 1957-09-12 1961-11-07 Auguste L M A Rouy Heating and drying apparatus and method
CH419486A (de) * 1965-01-11 1966-08-31 Berger Arnold Trocknungsgerät
DE2924555A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-22 Mkt Moderne Kuechentechnik Gmb Vorrichtung zum erwaermen von essgeschirr
US4584467A (en) * 1985-01-28 1986-04-22 Shelley Manufacturing Division Of Alco Food Service Equipment Company Forced hot air heating cabinet for self-leveling plate dispensers and the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB451250A (en) * 1935-02-08 1936-07-31 Bertram Thomas Improvements in or relating to apparatus for heating or drying plates and like receptacles
US3007256A (en) * 1957-09-12 1961-11-07 Auguste L M A Rouy Heating and drying apparatus and method
CH419486A (de) * 1965-01-11 1966-08-31 Berger Arnold Trocknungsgerät
DE2924555A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-22 Mkt Moderne Kuechentechnik Gmb Vorrichtung zum erwaermen von essgeschirr
US4584467A (en) * 1985-01-28 1986-04-22 Shelley Manufacturing Division Of Alco Food Service Equipment Company Forced hot air heating cabinet for self-leveling plate dispensers and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011035844A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Dietrich Lampe Mobiler tellerwärmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471942B1 (de) Transport- und Warmhaltebehälter für warme Fertiggerichte
CH691564A5 (de) Geschirr zum Garen im Dampf und zum Servieren.
DE19757004C2 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
DE1852167U (de) Bratofen mit luftumstrichener pfanne.
WO2005079644A1 (de) Tellerwärmer
DE102005016743B4 (de) Speise-Temperier-Tablett insbesondere für Krankenhäuser und Pflegeheime
DE2916110A1 (de) Betteil
DE3034962C2 (de)
EP2768341B1 (de) Transportables, modulares küchensystem zur verpflegung einer vielzahl von menschen
DE3404543A1 (de) Geraetesystem mit mehrzweckverwendungsmoeglichkeit zur hitzebehandlung oder zum warmhalten von speisen
DE102004013045B4 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere als mobile Feldküche
DE60110723T2 (de) Modulare Einrichtung zum Konservieren und zum Aufwärmen von Servierplatten
DE10122553B4 (de) Gargerät mit variabler Garfläche
WO2001035805A1 (de) Vorrichtung zum backen, grillieren, raclettieren und überbacken von speisen
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE10362396B4 (de) Ökoofen-Umweltfreundlicher Backofen
DE10053132C1 (de) Wärmebox
EP1123677B1 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Geschirreinheiten
DE842250C (de) Kochgeraet
DE102011081671A1 (de) System zum Kochen und Warmhalten von Nahrungsmitteln
DE202023103413U1 (de) Vorrichtung für einen Gasbrenner, insbesondere einen Paella-Gasbrenner
DE675563C (de) Vorrichtung zum Roesten und Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere zur Herstellung belegter geroesteter Broetchen
DE526411C (de) Elektrischer Heizapparat fuer verschiedene Verwendungszwecke
DE19924999A1 (de) Transportable Warm- und Kaltausgabe
CH656943A5 (de) Kochplatten-abdeckhaube und kochplatte mit abdeckhaube.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase