WO2011035844A1 - Mobiler tellerwärmer - Google Patents

Mobiler tellerwärmer Download PDF

Info

Publication number
WO2011035844A1
WO2011035844A1 PCT/EP2010/005322 EP2010005322W WO2011035844A1 WO 2011035844 A1 WO2011035844 A1 WO 2011035844A1 EP 2010005322 W EP2010005322 W EP 2010005322W WO 2011035844 A1 WO2011035844 A1 WO 2011035844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile
air
fan
heater
tellerwärmer
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Lampe
Original Assignee
Dietrich Lampe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietrich Lampe filed Critical Dietrich Lampe
Publication of WO2011035844A1 publication Critical patent/WO2011035844A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot
    • A47J39/025Dish-warmers; Devices to keep food hot for warming dishes without food before use

Definitions

  • the invention relates to a mobile plate warmer with a heater, a fan and an interior for receiving at least one stack of dishes, wherein the interior is at least partially limited by a hood and a bottom assembly and the bottom assembly has a shelf on which the at least one stack of dishes vertical is positionable.
  • Such a device is known for example from DE 203 02 352 U1.
  • a disadvantage of this device is that the plates are heated only unevenly in the interior.
  • the handling of the device is not very user-friendly.
  • the invention is therefore based on the object to provide a mobile plate warmer of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are improved.
  • the invention solves this problem by a mobile plate heat of the type mentioned, in which the fan and the heater are arranged below the shelf.
  • the tray lies in one plane and the fan and the heater are arranged below this level when the mobile plate warmer according to the invention is installed, ie between the shelf and the installation surface of the dishwasher.
  • inventive mobile Tellerfflers Further details and advantageous embodiments of the invention can be found in the dependent claims 2 to 20.
  • the bottom assembly comprises a base for resting on a substrate and a lid, which together enclose a functional space in which the fan and the heater are arranged.
  • the hood remains free of electrical components and can therefore be easily removed during use for removing the heated dishes and just as quickly placed back on the floor assembly.
  • the lower part of air inlet openings for supplying air located outside of the Teller Anlagenrs in the functional space ensures a simple and practical air supply into the functional space.
  • the air is sucked by this design also from below the mobile Teller Anlagenrs.
  • feet are arranged on the base to set up the lower part on a substrate, wherein the lower part is spaced by the feet from the ground. Disturbing air movements in the side region of the mobile Tellerfflers can be prevented in each case by the aforementioned embodiments.
  • the cover has air outlet openings for the supply of air from the functional space in the interior of the mobile Teller Anlagenrs.
  • the fan is preferably air sucking through the air inlet openings and positioned blowing out through the air outlet openings.
  • the heating between the fan and the air outlet openings in the air flow of the air leaving the fan is positioned.
  • first air guide elements are arranged in the functional space, which supply the heated air flow to the air outlet openings.
  • the line of the air flow is optimized in the interior of the functional space.
  • the lid has a surface facing away from the functional space, which at least partially forms the shelf for the dishes.
  • the bottom assembly can be made shallower.
  • the comfort of the mobile Teller Scrirs is increased.
  • An increased stabilization of the floor arrangement is ensured.
  • the first air guiding elements are preferably at least partially designed such that they deflect the air leaving the ventilator through a curved air guiding surface made of ner direction perpendicular to the perpendicular of the mobile Tellerfflers deflect towards the interior.
  • the support elements are designed as further air guide elements, which deflect the air flowing out of the fan onto the first air guide elements.
  • the heater surrounds the fan on the lateral surface of an imaginary cylinder ring.
  • the heating of at least one electric heating wire is formed, which is arranged circular in cross-section through the bottom assembly around the fan around and in the vertical direction meander-shaped curved.
  • the heating wire is thus arranged in a circle around the fan.
  • the heating wire is also bent meandering.
  • the mobile plate heat has a control arrangement with a controller and a temperature sensor for the controlled control of the heating in Ab- dependence on the temperature of the air leaving the outlet openings air.
  • the controller ensures that the temperature of the air leaving the air outlet openings air does not exceed a predetermined maintenance temperature for continuous operation of the mobile Teller Scrirs.
  • the control device automatically shuts off the heater should the temperature of the airflow exceed a predetermined maximum value due to a fault.
  • the control arrangement then additionally works as a safety device.
  • the fan is formed by a radial fan, which sucks the air from the axial direction from below the lower part and deflected by 90 ° in the radial direction wegblabel again.
  • a particularly flat construction of the floor assembly is possible and at the same time, the cross-sectional area of the fan leaving the volumetric flow is very large, so that easier heating of this air in a short time is possible.
  • the hood encloses the floor assembly at least partially.
  • the hood can put on a projection of the floor assembly or completely enclose them. In both arrangements, it is ensured that the heated air does not leave the interior of the mobile plate warmer uncontrolled. Heat losses can be prevented.
  • the hood preferably has vents on its bottom of the group opposite head side. Through these vents is a controlled Escape of the air located in the interior of the mobile Tellerfflers possible. The positioning of the vents is chosen so that the escaping air has previously delivered a majority of their heat energy supplied by the heater to the dishes located in the interior.
  • the hood is formed free of rigid elements. As a result, the hood folded and / or rolled up stowed and transported. The handling of the mobile Teller Scrirs is facilitated.
  • the hood is advantageously provided with insulation. As a result, heating energy can be saved for heating the interior of the mobile Teller Anlagenrs.
  • the hood can be particularly easily and therefore easily handled. A simple raising and lowering of the hood on and from the floor assembly is possible.
  • FIG. 1 is a mobile plate warmer according to the invention in a sectional view from the side, 2 shows the bottom arrangement of FIG. 1 in side view,
  • FIG. 4 the lower part of the floor assembly of FIG. 1 in a top view with fan and heater and
  • Fig. 5 shows the lid of the floor assembly also with fan and heater in a representation of the bottom.
  • Fig. 1 shows a mobile Teller Scrir 2 according to the invention with a heater 4, a fan 6 and an inner space 8 for receiving at least one stack of dishes.
  • the interior 8 is at least partially bounded by a hood 10 and a bottom assembly 12.
  • the floor assembly 12 has a shelf 14 on which the at least one stack of dishes is vertically positionable.
  • the fan 6 and the heater 4 are arranged below the tray 14.
  • FIGS. 2 to 5 show different views and details of the floor arrangement 12.
  • the floor arrangement 12 has a lower part 16 for resting on a base 18 and a cover 20, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 2.
  • the Part 16 and the cover 20 together enclose a functional space 22 in which the fan 6 and the heater 4 are arranged.
  • the heater 4 and 5 show the lower part 16 and the cover 20 of the bottom assembly 12 each with an indication of the positioning of a heater 4 and a fan 6 relative to the lower part 16 and cover 20.
  • the heater 4 is formed in the embodiment of at least one electric heating wire which is bent in a meandering shape and arranged in a circle around the fan 6. The meandering design of the heating wire 4 is illustrated by the circular arranged around the fan 6 rectangles.
  • the fan 4 is formed in the embodiment of a radial fan 4, which sucks the air from below the lower part 16 through arranged in the lower part air inlet openings 24 and this deflected by 90 ° in the radial direction of the heater 4 in the functional space 22 blows.
  • first air guide elements 28 are arranged in the functional space 22, which supply the heated air flow to the air outlet openings 26.
  • the air guide elements 28 have a curved surface 30, which deflect the air flow from a direction perpendicular to the perpendicular of the mobile Teller Scrirs 2 in the interior 8 of the mobile Teller Anlagenrs 2.
  • Fig. 3 shows the top 32 of the lid 20, which faces away from the functional space 22.
  • the top 32 at least partially forms the tray 14 on which the at least one stack of dishes is vertically positionable.
  • the tray 14 is formed by a plurality of webs 14 arranged on the upper side 32.
  • support elements 34 are arranged on the cover, which support the cover 20 relative to the lower part 16.
  • the supporting elements 34 serve as further air guiding elements which supply air to the first air guiding elements 28.
  • the radial fan 6 sucks air from below the lower part 16 through the air inlet openings 24, deflects this air by 90 ° and blows them in the radial direction through the heater 4 on the air guide elements 28, 34, from where the heated air deflected again and in the interior 8 of the mobile Teller Scrirs 2 is passed. There, the air heats the dishes positioned in the interior 8 and then exits the interior 8 through ventilation openings 36 in the hood 10.
  • the heating 4 is regulated as a function of the temperature of the air leaving the air outlet openings 26 by means of a control arrangement 38 with a controller and a temperature sensor , On the lower part 16 feet 40 are arranged for setting up of the lower part 16 on the substrate 18, wherein the lower part 16 is spaced by the feet 40 from the substrate 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Abstract

Mobiler Tellerwärmer (2) mit einer Heizung (4), einem Lüfter (6) und einem Innenraum (8) zur Aufnahme wenigstens eines Stapels Geschirr, wobei der Innenraum (8) zumindest teilweise von einer Haube (10) und einer Bodenanordnung (12) begrenzt ist und die Bodenanordnung (12) eine Ablage (14) aufweist, auf der wenigstens ein Stapel Geschirr lotrecht positionierbar ist. Der Lüfter (6) und die Heizung (4) sind unterhalb der Ablage (14) angeordnet.

Description

Mobiler Tellerwärmer
Die Erfindung betrifft einen mobilen Tellerwärmer mit einer Heizung, einem Ventilator und einem Innenraum zur Aufnahme wenigstens eines Stapels Geschirr, wobei der Innenraum zumindest teilweise von einer Haube und einer Bodenanordnung begrenzt ist und die Bodenanordnung eine Ablage aufweist, auf der der wenigstens eine Stapel Geschirr lotrecht positionierbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 203 02 352 U1 bekannt. Nachteiliger an dieser Vorrichtung ist jedoch, dass die Teller im Innenraum nur ungleichmäßig erwärmt werden. Zudem ist die Handhabung der Vorrichtung wenig bedienfreundlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Tellerwärmer der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem die vorgenannten Nachteile verbessert sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen mobilen Tellerwärme der eingangs genannten Art, bei dem der Ventilator und die Heizung unterhalb der Ablage angeordnet sind. Die Ablage liegt dabei in einer Ebene und der Ventilator und die Heizung sind bei aufgestelltem erfindungsgemäßen mobilen Tellerwärmer unterhalb dieser Ebene angeordnet, also zwischen der Ablage und der Aufstellfläche des er- findungsgemäßen mobilen Tellerwärmers. Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 20 zu entnehmen.
Mit Vorteil weist die Bodenanordnung ein Unterteil zur Auflage auf einem Untergrund und einen Deckel auf, die gemeinsam einen Funktionsraum umschließen in dem der Ventilator und die Heizung angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung bleibt die Haube frei von elektrischen Bauteilen und kann daher während der Anwendung leicht zur Entnahme des erwärmten Geschirrs abgenommen und ebenso schnell wieder auf die Bodenanordnung aufgesetzt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Unterteil Lufteintrittsöffnungen zur Zuführung von außerhalb des Tellerwärmers befindlicher Luft in den Funktionsraum auf. Durch diese Ausgestaltung ist eine einfache und praktische Luftzuführung in den Funktionsraum sichergestellt. Die Luft wird durch diese Ausgestaltung zudem von unterhalb des mobilen Tellerwärmers angesaugt. Bevorzugt sind am Unterteil Füße zum Aufstellen des Unterteils auf einem Untergrund angeordnet, wobei das Unterteil durch die Füße vom Untergrund beabstandet ist. Störende Luftbewegungen im Seitenbereich des mobilen Tellerwärmers können durch die vorgenannten Ausgestaltungen jeweils verhindert werden.
Mit Vorteil weist der Deckel Luftaustrittsöffnungen zur Zuführung von Luft aus dem Funktionsraum in den Innenraum des mobilen Tellerwärmers auf. Hierdurch wird eine kontrollierte Zuführung der im Inneren des Funktionsraums erwärmten Luft in den Innenraum des mobilen Tellerwärmers sichergestellt. Der Lüfter ist bevorzugt Luft durch die Lufteintrittsöffnungen ansaugend und durch die Luftaustrittsöffnungen herausblasend positioniert. Mit Vorteil ist zudem die Heizung zwischen dem Lüfter und den Luftaustrittsöffnungen im Luftstrom der den Lüfter verlassenden Luft positioniert. Durch beide Ausgestaltungen wird jeweils unabhängig voneinander erreicht, dass Frischluft von unterhalb des mobilen Tellerwärmers in den Funktionsraum angesaugt und anschließend vom Lüfter die Heizung zur Erwärmung der Luft passierend in den Innenraum des Tellerwärmers geblasen wird.
Mit Vorteil sind im Funktionsraum erste Luftleitelemente angeordnet, die den erwärmten Luftstrom den Luftaustrittsöffnungen zuführen. Durch diese Ausgestaltung ist die Leitung des Luftstroms im Inneren des Funktionsraums optimiert.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel eine dem Funktionsraum abgewandte Oberfläche auf, die zumindest teilweise die Ablage für das Geschirr bildet. Durch diese Doppelfunktion kann die Bodenanordnung flacher ausgebildet werden. Der Komfort des mobilen Tellerwärmers ist dadurch erhöht. Besonders bevorzugt weist die Bodenanordnung den Deckel gegenüber dem Unterteil abstützende Stützelemente auf. Eine erhöhte Stabilisierung der Bodenanordnung ist dadurch sichergestellt. Dadurch kann die Bodenanordnung und insbesondere der Deckel auch eine große Menge schweren Geschirrs tragen. Die ersten Luftleitelemente sind dabei bevorzgt zumindest teilweise dergestalt ausgebildet, dass sie die den Lüfter verlassende Luft durch eine gebogene Luftleitfläche aus ei- ner Richtung senkrecht zur Lotrechten des mobilen Tellerwärmers in Richtung Innenraum umlenken.
Mit Vorteil sind die Stützelemente dabei als weitere Luftleitelemente ausgebildet, die dem Lüfter entströmende Luft auf die ersten Luftleitelemente umlenken. Durch diese Doppelfunktion können Kosten eingespart werden und zudem ist ein besonders flacher Aufbau der Bodenanordnung möglich.
Bevorzugt umgibt die Heizung den Lüfter auf der Mantelfläche eines gedachten Zylinders ringförmig. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die Heizung von wenigstens einem elektrischen Heizdraht gebildet, der im Querschnitt durch die Bodenanordnung kreisförmig um den Lüfter herum und in vertikaler Richtung mäan- derförmig gebogen angeordnet ist. In einer Aufsicht auf die geöffnete Bodenanordnung ist der Heizdraht somit kreisförmig um den Lüfter herum angeordnet. In einer Ansicht von der Seite auf die geöffnete Bodenanordnung ist der Heizdraht zudem mäanderförmig gebogen. Durch diese Ausgestaltungen wird jeweils erreicht, dass die Fläche des im Luftstrom befindlichen Heizdrahtes besonders groß ist, ohne die Richtung des Luftstromes wesentlich zu ändern. Eine wirksame Erwärmung des Luftstroms ist dadurch auch bei schwächerer Heizleistung möglich. Der mobile Tellerwärmer kann dadurch im Dauerbetrieb arbeiten und verbraucht dennoch nur wenig Strom.
Mit Vorteil weist der mobile Tellerwärme eine Steuerungsanordnung mit einer Steuerung und einem Temperaturfühler zur kontrollierten Steuerung der Heizung in Ab- hängigkeit von der Temperatur der die Luftaustrittsöffnungen verlassenden Luft auf. Die Steuerung stellt sicher, dass die Temperatur der die Luftaustrittsöffnungen verlassenden Luft eine vorgegebene Erhaltungstemperatur zum Dauerbetrieb des mobilen Tellerwärmers nicht überschreitet. Zudem schaltet die Steuerungsanordnung die Heizung automatisch ab, sollte die Temperatur des Luftstroms aufgrund einer Störung einen vorgegebenen Maximalwert überschreiten. Die Steuerungsanordnung arbeitet dann zusätzlich als Sicherheitseinrichtung.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Lüfter von einem Radiallüfter gebildet, der die Luft aus axialer Richtung von unterhalb des Unterteils ansaugt und um 90° umgelenkt in radialer Richtung wieder wegbläst. Durch diese Ausgestaltung ist ein besonders flacher Aufbau der Bodenanordnung möglich und gleichzeitig ist die Querschnittsfläche des den Lüfter verlassenden Volumenstroms sehr groß, so dass eine leichtere Aufheizung dieser Luft in kurzer Zeit möglich ist.
Mit Vorteil umschließt die Haube die Bodenanordnung zumindest teilweise. Die Haube kann dabei auf einem Vorsprung der Bodenanordnung aufsetzen oder aber diese vollständig umschließen. In beiden Anordnungen ist sichergestellt, dass die erwärmte Luft den Innenraum des mobilen Tellerwärmers nicht unkontrolliert ver- lässt. Wärmeverluste können dadurch verhindert werden.
Die Haube weist bevorzugt Entlüftungsöffnungen an ihrer der Bodengruppe entgegengesetzten Kopfseite auf. Durch diese Entlüftungsöffnungen ist ein kontrolliertes Entweichen der im Innenraum des mobilen Tellerwärmers befindlichen Luft möglich. Die Positionierung der Entlüftungsöffnungen ist dabei so gewählt, dass die entweichende Luft bereits zuvor einen Großteil ihrer von der Heizung zugeführten Wärmeenergie an das im Innenraum befindliche Geschirr abgegeben hat.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Haube frei von starren Elementen ausgebildet. Hierdurch kann die Haube zusammengefaltet und/oder aufgerollt verstaut und transportiert werden. Die Handhabung des mobilen Tellerwärmers ist dadurch erleichtert.
Die Haube ist mit Vorteil mit einer Isolierung versehen. Hierdurch kann Heizenergie zur Erwärmung des Innenraums des mobilen Tellerwärmers eingespart werden.
Mit Vorteil sind alle elektrischen Bauteile in der Bodenanordnung untergebracht. Durch diese Ausgestaltung kann die Haube besonders leicht und dadurch einfach handhabbar ausgebildet werden. Ein einfaches Auf- und Absetzen der Haube auf und von der Bodenanordnung ist dadurch möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Details der Erfindung sind dem nachfolgend beschriebenen, schematisch dargestelltem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu entnehmen; es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen mobilen Tellerwärmer in geschnittener Darstellung von der Seite, Fig. 2 die Bodenanordnung aus Fig. 1 in der Seitenansicht,
Fig. 3 die Bodenanordnung aus Fig. 2 in einer Aufsicht,
Fig. 4 das Unterteil der Bodenanordnung aus Fig. 1 in einer Aufsichtsdarstellung mit Lüfter und Heizung und
Fig. 5 den Deckel der Bodenanordnung ebenfalls mit Lüfter und Heizung in einer Darstellung von der Unterseite.
Die nachfolgend beschriebenen Merkmale des Ausführungsbeispiels können selbstverständlich auch einzeln oder in anderen Kombinationen, als im Ausführungsbeispiel gezeigt, Gegenstand der Erfindung sein. Nachfolgend werden gleichwirkende Elemente der Erfindung mit einer einheitlichen Bezugsziffer versehen, sofern dies sinnvoll ist.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen mobilen Tellerwärmer 2 mit einer Heizung 4, einem Lüfter 6 und einem Innenraum 8 zur Aufnahme wenigstens eines Stapels Geschirr. Der Innenraum 8 wird zumindest teilweise von einer Haube 10 und einer Bodenanordnung 12 begrenzt. Die Bodenanordnung 12 weist eine Ablage 14 auf, auf der der wenigstens eine Stapel Geschirr lotrecht positionierbar ist. Der Lüfter 6 und die Heizung 4 sind dabei unterhalb der Ablage 14 angeordnet.
Fig. 2 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten und Details der Bodenanordnung 12. Die Bodenanordnung 12 weist ein Unterteil 16 zur Auflage auf einem Untergrund 18 und einen Deckel 20 auf, wie insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist. Das Un- terteil 16 und der Deckel 20 umschließen gemeinsam einen Funktionsraum 22, in dem der Lüfter 6 und die Heizung 4 angeordnet sind.
Fig. 4 und 5 zeigen das Unterteil 16 bzw. den Deckel 20 der Bodenanordnung 12 jeweils mit Andeutung der Positionierung einer Heizung 4 und eines Lüfters 6 relativ zum Unterteil 16 bzw. Deckel 20. Die Heizung 4 wird im Ausführungsbeispiel von wenigstens einem elektrischen Heizdraht gebildet, der mäanderförmig gebogen und kreisförmig um den Lüfter 6 herum angeordnet ist. Die mäanderförmige Ausbildung des Heizdrahtes 4 wird durch die kreisförmig um den Lüfter 6 angeordnete Rechtecke illustriert. Der Lüfter 4 wird im Ausführungsbeispiel von einem Radiallüfter 4 gebildet, der die Luft von unterhalb des Unterteils 16 durch im Unterteil angeordnete Lufteintrittsöffnungen 24 ansaugt und diese um 90° abgelenkt in radial in Richtung der Heizung 4 in den Funktionsraum 22 bläst. Die durch die Heizung 4 erwärmte Luft verlässt den Funktionsraum 22 dann durch in dem Deckel 20 eingelassene Luftaustrittsöffnungen 26. Zur Verbesserung der Luftführung sind im Funktionsraum 22 erste Luftleitelemente 28 angeordnet, die den erwärmten Luftstrom den Luftaustrittsöffnungen 26 zuführen. Hierzu haben die Luftleitelemente 28 eine gebogene Oberfläche 30, die den Luftstrom aus einer Richtung senkrecht zur Lotrechten des mobilen Tellerwärmers 2 in den Innenraum 8 des mobilen Tellerwärmers 2 umlenken.
Fig. 3 zeigt die Oberseite 32 des Deckels 20, die dem Funktionsraum 22 abgewandt ist. Die Oberseite 32 bildet zumindest teilweise die Ablage 14 auf der der wenigstens eine Stapel Geschirr lotrecht positionierbar ist. Im Ausführungsbeispiel wird die Ablage 14 durch eine Mehrzahl auf der Oberseite 32 angeordneter Stege 14 gebildet. Zur Stabilisierung des Deckels 20 gegenüber dem Unterteil 16 sind am Deckel 20 Stützelemente 34 angeordnet, die den Deckel 20 gegenüber dem Unterteil 16 abstützen. Die Stützelemente 34 dienen dabei gleichzeitig auch als weitere Luftleitelemente, die den ersten Luftleitelementen 28 Luft zuführen.
Im Betrieb saugt der Radiallüfter 6 Luft von unterhalb des Unterteils 16 durch die Lufteintrittsöffnungen 24 an, lenkt diese Luft um 90° um und bläst sie in radialer Richtung durch die Heizung 4 auf die Luftleitelemente 28, 34, von wo aus die erwärmte Luft erneut umgelenkt und in den Innenraum 8 des mobilen Tellerwärmers 2 geleitet wird. Dort erwärmt die Luft das im Innenraum 8 positionierte Geschirr und verlässt den Innenraum 8 anschließend durch Entlüftungsöffnungen 36 in der Haube 10. Durch eine Steuerungsanordnung 38 mit einer Steuerung und einem Temperaturfühler wird die Heizung 4 in Abhängigkeit von der Temperatur der die Luftaustrittsöffnungen 26 verlassenden Luft geregelt. Am Unterteil 16 sind Füße 40 zum Aufstellen des Unterteils 16 auf dem Untergrund 18 angeordnet, wobei das Unterteil 16 durch die Füße 40 vom Untergrund 18 beabstandet ist.

Claims

Ansprüche
1. Mobiler Tellerwärmer (2) mit einer Heizung (4), einem Lüfter (6) und einem Innenraum (8) zur Aufnahme wenigstens eines Stapels Geschirr, wobei der Innenraum (8) zumindest teilweise von einer Haube (10) und einer Bodenanordnung (12) begrenzt ist und die Bodenanordnung (12) eine Ablage (14) aufweist, auf der der wenigstens eine Stapel Geschirr lotrecht positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) und die Heizung (4) unterhalb der Ablage (14) angeordnet sind.
2. Mobiler Tellerwärmer (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenanordnung (12) ein Unterteil (16) zur Auflage auf einem Untergrund (18) und einen Deckel (20) aufweist, die gemeinsam einen Funktionsraum (22) umschließen, in dem der Lüfter (6) und die Heizung (4) angeordnet sind.
3. Mobiler Tellerwärmer (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (16) Lufteintrittsöffnungen (24) zur Zuführung von ausserhalb des Teller- wärmers (2) befindlicher Luft in den Funktionraum (22) aufweist.
4. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) Luftaustrittsöffnungen (26) zur Zuführung von Luft aus dem Funktionsraum (22) in den Innenraum (8) des mobilen Tellerwärmers (2) aufweist.
5. Mobiler Tellerwärmer (2) nach den Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) Luft durch die Lufteintrittsöffnungen (24) ansaugend und durch die Luftaustrittsöffnungen (26) herausblasend positioniert ist.
6. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (4) zwischen dem Lüfter (6) und den Luftaustrittsöffnungen (26) im Luftstrom der den Lüfter (6) verlassenden Luft positioniert ist.
7. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Funktionsraum (22) erste Luftleitelemente (28) angeordnet sind, die den erwärmten Luftstrom den Luftaustrittsöffnungen (26) zuführen.
8. Mobiler Tellerwärmer (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Luftleitelemente (28) eine gebogene Luftleitoberfläche (32) zur Luftleitung aufweisen, die die den Lüfter (6) verlassende Luft aus einer Richtung senkrecht zur Lotrechten umlenken in den Innenraum (8).
9. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) eine dem Funktionsraum (22) abgewandte Oberseite (32) aufweist, die zumindest teilweise die Ablage (14) bildet.
10. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenanordnung (12) den Deckel (20) gegenüber dem Unterteil (16) abstützende Stützelemente (34) aufweist.
11. Mobiler Teilerwärmer (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (34) gleichzeitig als weitere Luftleitelemente ausgebildet sind.
12. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (4) den Lüfter (6) auf der Mantelfläche eines gedachten Zylinders ringförmig umgibt.
13. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (4) von wenigstens einem elektrischen Heizdraht gebildet wird, der im Querschnitt durch die Bodenanordnung (12) kreisförmig um den Lüfter (6) herum und in vertikaler Richtung mäanderförmig gebogen angeordnet ist.
14. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsanordnung (38), mit einer Steuerung und einem Temperaturfühler, zur kontrollierten Steuerung der Heizung (4) in Abhängigkeit von der Temperatur der die Luftaustrittsöffnungen (26) verlassenden Luft.
15. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) ein Radiallüfter ist, der die Luft aus axialer Richtung von unterhalb des Unterteils (16) ansaugt und um 90 Grad umgelenkt in radialer Richtung wieder wegbläst.
16. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (10) die Bodenanordnung (12) zumindest teilweise umschließt.
17. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (10) Entlüftungsöffnungen (36) an ihrer der Bodenanordnung (12) entgegengesetzten Kopfseite aufweist.
18. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (10) frei von starren Elementen ausgebildet ist.
19. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Isolierung der Haube (10).
20. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle elektrischen Bauteile (4, 6, 38) in der Bodenanordnung (12) untergebracht sind.
PCT/EP2010/005322 2009-09-28 2010-08-31 Mobiler tellerwärmer WO2011035844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012947 DE202009012947U1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Mobiler Tellerwärmer
DE202009012947.0 2009-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011035844A1 true WO2011035844A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=41795490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005322 WO2011035844A1 (de) 2009-09-28 2010-08-31 Mobiler tellerwärmer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009012947U1 (de)
WO (1) WO2011035844A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123850A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Götz Linus Alber Reifenwärmer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007256A (en) * 1957-09-12 1961-11-07 Auguste L M A Rouy Heating and drying apparatus and method
DE9301283U1 (de) * 1993-02-01 1993-12-02 Planeta Hausgeraete Umluft-Gargerät
WO1995019112A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-20 National Media Corporation Multi-purpose cooker
DE20302352U1 (de) 2003-02-13 2003-05-15 Abstreiter Tobias Vorrichtung zum Erwärmen von Geschirrteilen
WO2005079644A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-01 Soba International Trading Ag Tellerwärmer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007256A (en) * 1957-09-12 1961-11-07 Auguste L M A Rouy Heating and drying apparatus and method
DE9301283U1 (de) * 1993-02-01 1993-12-02 Planeta Hausgeraete Umluft-Gargerät
WO1995019112A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-20 National Media Corporation Multi-purpose cooker
DE20302352U1 (de) 2003-02-13 2003-05-15 Abstreiter Tobias Vorrichtung zum Erwärmen von Geschirrteilen
WO2005079644A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-01 Soba International Trading Ag Tellerwärmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009012947U1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3287702B1 (de) Kochfeld mit dunstabzug
CN101500462A (zh) 制备食品的设备和用于该设备的空气导向件
DE102007039379B4 (de) Gargerät mit mehreren Klimazonen
EP2614196B1 (de) Anordnung zur belüftung eines raums, insbesondere eines laborraums
WO2017029134A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
WO2013104521A1 (de) Dampfgarbackofen mit beheizbarer wasserschale
DE202010017223U1 (de) Matratze
EP3258757B1 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische einrichtungen
WO2018086731A1 (de) Trockenraum
DE102010048357B4 (de) Matratze
EP2716990B1 (de) Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum
WO2011035844A1 (de) Mobiler tellerwärmer
EP3410024B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit befeuchtung und deren verwendung
DE202013003728U1 (de) Tisch mit Heizung
DE212013000201U1 (de) Heißluft-Etagenofen
DE202016002911U1 (de) Zusatzanordnung für ein pfannenartiges Kochgerät
DE102011017685A1 (de) Lüftungsanlage
EP3702684B1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
DE102007031421B4 (de) Deckenklimagerät
WO2008148675A2 (de) Backofen
DE102020215186A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2597382B2 (de) Lufttechnisches Gerät
CH667357A5 (de) Raumheizgeraet.
DE202015102781U1 (de) Lüftungseinrichtung für Reinräume

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10757393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10757393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1