DE202009012947U1 - Mobiler Tellerwärmer - Google Patents

Mobiler Tellerwärmer Download PDF

Info

Publication number
DE202009012947U1
DE202009012947U1 DE200920012947 DE202009012947U DE202009012947U1 DE 202009012947 U1 DE202009012947 U1 DE 202009012947U1 DE 200920012947 DE200920012947 DE 200920012947 DE 202009012947 U DE202009012947 U DE 202009012947U DE 202009012947 U1 DE202009012947 U1 DE 202009012947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
mobile plate
fan
plate warmer
warmer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920012947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920012947 priority Critical patent/DE202009012947U1/de
Publication of DE202009012947U1 publication Critical patent/DE202009012947U1/de
Priority to PCT/EP2010/005322 priority patent/WO2011035844A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot
    • A47J39/025Dish-warmers; Devices to keep food hot for warming dishes without food before use

Abstract

Mobiler Tellerwärmer (2) mit einer Heizung (4), einem Lüfter (6) und einem Innenraum (8) zur Aufnahme wenigstens eines Stapels Geschirr, wobei der Innenraum (8) zumindest teilweise von einer Haube (10) und einer Bodenanordnung (12) begrenzt ist und die Bodenanordnung (12) eine Ablage (14) aufweist, auf der der wenigstens eine Stapel Geschirr lotrecht positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) und die Heizung (4) unterhalb der Ablage (14) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mobilen Tellerwärmer mit einer Heizung, einem Ventilator und einem Innenraum zur Aufnahme wenigstens eines Stapels Geschirr, wobei der Innenraum zumindest teilweise von einer Haube und einer Bodenanordnung begrenzt ist und die Bodenanordnung eine Ablage aufweist, auf der der wenigstens eine Stapel Geschirr lotrecht positionierbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 203 02 352 U1 bekannt. Nachteiliger an dieser Vorrichtung ist jedoch, dass die Teller im Innenraum nur ungleichmäßig erwärmt werden. Zudem ist die Handhabung der Vorrichtung wenig bedienfreundlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Tellerwärmer der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem die vorgenannten Nachteile verbessert sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen mobilen Tellerwärme der eingangs genannten Art, bei dem der Ventilator und die Heizung unterhalb der Ablage angeordnet sind. Die Ablage liegt dabei in einer Ebene und der Ventilator und die Heizung sind bei aufgestelltem erfindungsgemäßen mobilen Tellerwärmer unterhalb dieser Ebene angeordnet, also zwischen der Ablage und der Aufstellfläche des erfindungsgemäßen mobilen Tellerwärmers. Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 20 zu entnehmen.
  • Mit Vorteil weist die Bodenanordnung ein Unterteil zur Auflage auf einem Untergrund und einen Deckel auf, die gemeinsam einen Funktionsraum umschließen in dem der Ventilator und die Heizung angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung bleibt die Haube frei von elektrischen Bauteilen und kann daher während der Anwendung leicht zur Entnahme des erwärmten Geschirrs abgenommen und ebenso schnell wieder auf die Bodenanordnung aufgesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Unterteil Lufteintrittsöffnungen zur Zuführung von außerhalb des Tellerwärmers befindlicher Luft in den Funktionsraum auf. Durch diese Ausgestaltung ist eine einfache und praktische Luftzuführung in den Funktionsraum sichergestellt. Die Luft wird durch diese Ausgestaltung zudem von unterhalb des mobilen Tellerwärmers angesaugt. Bevorzugt sind am Unterteil Füße zum Aufstellen des Unterteils auf einem Untergrund angeordnet, wobei das Unterteil durch die Füße vom Untergrund beabstandet ist. Störende Luftbewegungen im Seitenbereich des mobilen Tellerwärmers können durch die vorgenannten Ausgestaltungen jeweils verhindert werden.
  • Mit Vorteil weist der Deckel Luftaustrittsöffnungen zur Zuführung von Luft aus dem Funktionsraum in den Innenraum des mobilen Tellerwärmers auf. Hierdurch wird eine kontrollierte Zuführung der im Inneren des Funktionsraums erwärmten Luft in den Innenraum des mobilen Tellerwärmers sichergestellt.
  • Der Lüfter ist bevorzugt Luft durch die Lufteintrittsöffnungen ansaugend und durch die Luftaustrittsöffnungen herausblasend positioniert. Mit Vorteil ist zudem die Heizung zwischen dem Lüfter und den Luftaustrittsöffnungen im Luftstrom der den Lüfter verlassenden Luft positioniert. Durch beide Ausgestaltungen wird jeweils unabhängig voneinander erreicht, dass Frischluft von unterhalb des mobilen Tellerwärmers in den Funktionsraum angesaugt und anschließend vom Lüfter die Heizung zur Erwärmung der Luft passierend in den Innenraum des Tellerwärmers geblasen wird.
  • Mit Vorteil sind im Funktionsraum erste Luftleitelemente angeordnet, die den erwärmten Luftstrom den Luftaustrittsöffnungen zuführen. Durch diese Ausgestaltung ist die Leitung des Luftstroms im Inneren des Funktionsraums optimiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel eine dem Funktionsraum abgewandte Oberfläche auf, die zumindest teilweise die Ablage für das Geschirr bildet. Durch diese Doppelfunktion kann die Bodenanordnung flacher ausgebildet werden. Der Komfort des mobilen Tellerwärmers ist dadurch erhöht. Besonders bevorzugt weist die Bodenanordnung den Deckel gegenüber dem Unterteil abstützende Stützelemente auf. Eine erhöhte Stabilisierung der Bodenan ordnung ist dadurch sichergestellt. Dadurch kann die Bodenanordnung und insbesondere der Deckel auch eine große Menge schweren Geschirrs tragen. Die ersten Luftleitelemente sind dabei bevorzgt zumindest teilweise dergestalt ausgebildet, dass sie die den Lüfter verlassende Luft durch eine gebogene Luftleitfläche aus einer Richtung senkrecht zur Lotrechten des mobilen Tellerwärmers in Richtung Innenraum umlenken.
  • Mit Vorteil sind die Stützelemente dabei als weitere Luftleitelemente ausgebildet, die dem Lüfter entströmende Luft auf die ersten Luftleitelemente umlenken. Durch diese Doppelfunktion können Kosten eingespart werden und zudem ist ein besonders flacher Aufbau der Bodenanordnung möglich.
  • Bevorzugt umgibt die Heizung den Lüfter auf der Mantelfläche eines gedachten Zylinders ringförmig. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die Heizung von wenigstens einem elektrischen Heizdraht gebildet, der im Querschnitt durch die Bodenanordnung kreisförmig um den Lüfter herum und in vertikaler Richtung mäanderförmig gebogen angeordnet ist. In einer Aufsicht auf die geöffnete Bodenanordnung ist der Heizdraht somit kreisförmig um den Lüfter herum angeordnet. In einer Ansicht von der Seite auf die geöffnete Bodenanordnung ist der Heizdraht zudem mäanderförmig gebogen. Durch diese Ausgestaltungen wird jeweils erreicht, dass die Fläche des im Luftstrom befindlichen Heizdrahtes besonders groß ist, ohne die Richtung des Luftstromes wesentlich zu ändern. Eine wirksame Erwärmung des Luftstroms ist dadurch auch bei schwächerer Heizleistung möglich. Der mobile Tel lerwärmer kann dadurch im Dauerbetrieb arbeiten und verbraucht dennoch nur wenig Strom.
  • Mit Vorteil weist der mobile Tellerwärme eine Steuerungsanordnung mit einer Steuerung und einem Temperaturfühler zur kontrollierten Steuerung der Heizung in Abhängigkeit von der Temperatur der die Luftaustrittsöffnungen verlassenden Luft auf. Die Steuerung stellt sicher, dass die Temperatur der die Luftaustrittsöffnungen verlassenden Luft eine vorgegebene Erhaltungstemperatur zum Dauerbetrieb des mobilen Tellerwärmers nicht überschreitet. Zudem schaltet die Steuerungsanordnung die Heizung automatisch ab, sollte die Temperatur des Luftstroms aufgrund einer Störung einen vorgegebenen Maximalwert überschreiten. Die Steuerungsanordnung arbeitet dann zusätzlich als Sicherheitseinrichtung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Lüfter von einem Radiallüfter gebildet, der die Luft aus axialer Richtung von unterhalb des Unterteils ansaugt und um 90° umgelenkt in radialer Richtung wieder wegbläst. Durch diese Ausgestaltung ist ein besonders flacher Aufbau der Bodenanordnung möglich und gleichzeitig ist die Querschnittsfläche des den Lüfter verlassenden Volumenstroms sehr groß, so dass eine leichtere Aufheizung dieser Luft in kurzer Zeit möglich ist.
  • Mit Vorteil umschließt die Haube die Bodenanordnung zumindest teilweise. Die Haube kann dabei auf einem Vorsprung der Bodenanordnung aufsetzen oder aber diese vollständig umschließen. In beiden Anordnungen ist sichergestellt, dass die erwärmte Luft den Innenraum des mobilen Tellerwärmers nicht unkontrolliert verlässt. Wärmeverluste können dadurch verhindert werden.
  • Die Haube weist bevorzugt Entlüftungsöffnungen an ihrer der Bodengruppe entgegengesetzten Kopfseite auf. Durch diese Entlüftungsöffnungen ist ein kontrolliertes Entweichen der im Innenraum des mobilen Tellerwärmers befindlichen Luft möglich. Die Positionierung der Entlüftungsöffnungen ist dabei so gewählt, dass die entweichende Luft bereits zuvor einen Großteil ihrer von der Heizung zugeführten Wärmeenergie an das im Innenraum befindliche Geschirr abgegeben hat.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Haube frei von starren Elementen ausgebildet. Hierdurch kann die Haube zusammengefaltet und/oder aufgerollt verstaut und transportiert werden. Die Handhabung des mobilen Tellerwärmers ist dadurch erleichtert.
  • Die Haube ist mit Vorteil mit einer Isolierung versehen. Hierdurch kann Heizenergie zur Erwärmung des Innenraums des mobilen Tellerwärmers eingespart werden.
  • Mit Vorteil sind alle elektrischen Bauteile in der Bodenanordnung untergebracht. Durch diese Ausgestaltung kann die Haube besonders leicht und dadurch einfach handhabbar ausgebildet werden. Ein einfaches Auf- und Absetzen der Haube auf und von der Bodenanordnung ist dadurch möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Details der Erfindung sind dem nachfolgend beschriebenen, schematisch dargestelltem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu entnehmen; es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen mobilen Tellerwärmer in geschnittener Darstellung von der Seite,
  • 2 die Bodenanordnung aus 1 in der Seitenansicht,
  • 3 die Bodenanordnung aus 2 in einer Aufsicht,
  • 4 das Unterteil der Bodenanordnung aus 1 in einer Aufsichtsdarstellung mit Lüfter und Heizung und
  • 5 den Deckel der Bodenanordnung ebenfalls mit Lüfter und Heizung in einer Darstellung von der Unterseite.
  • Die nachfolgend beschriebenen Merkmale des Ausführungsbeispiels können selbstverständlich auch einzeln oder in anderen Kombinationen, als im Ausführungsbeispiel gezeigt, Gegenstand der Erfindung sein. Nachfolgend werden gleichwirkende Elemente der Erfindung mit einer einheitlichen Bezugsziffer versehen, sofern dies sinnvoll ist.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen mobilen Tellerwärmer 2 mit einer Heizung 4, einem Lüfter 6 und einem Innenraum 8 zur Aufnahme wenigstens eines Stapels Geschirr. Der Innenraum 8 wird zumindest teilweise von einer Haube 10 und einer Bodenanordnung 12 begrenzt. Die Bodenanordnung 12 weist eine Ablage 14 auf, auf der der wenigstens eine Stapel Geschirr lotrecht positionierbar ist. Der Lüfter 6 und die Heizung 4 sind dabei unterhalb der Ablage 14 angeordnet.
  • 2 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten und Details der Bodenanordnung 12. Die Bodenanordnung 12 weist ein Unterteil 16 zur Auflage auf einem Untergrund 18 und einen Deckel 20 auf, wie insbesondere aus 1 und 2 ersichtlich ist. Das Unterteil 16 und der Deckel 20 umschließen gemeinsam einen Funktionsraum 22, in dem der Lüfter 6 und die Heizung 4 angeordnet sind.
  • 4 und 5 zeigen das Unterteil 16 bzw. den Deckel 20 der Bodenanordnung 12 jeweils mit Andeutung der Positionierung einer Heizung 4 und eines Lüfters 6 relativ zum Unterteil 16 bzw. Deckel 20. Die Heizung 4 wird im Ausführungsbeispiel von wenigstens einem elektrischen Heizdraht gebildet, der mäanderförmig gebogen und kreisförmig um den Lüfter 6 herum angeordnet ist. Die mäanderförmige Ausbildung des Heizdrahtes 4 wird durch die kreisförmig um den Lüfter 6 angeordnete Rechtecke illustriert. Der Lüfter 4 wird im Ausführungsbeispiel von einem Radiallüfter 4 gebildet, der die Luft von unterhalb des Unterteils 16 durch im Unterteil angeordnete Lufteintrittsöffnungen 24 ansaugt und diese um 90° abgelenkt in radial in Richtung der Heizung 4 in den Funktionsraum 22 bläst. Die durch die Heizung 4 erwärmte Luft verlässt den Funktionsraum 22 dann durch in dem Deckel 20 eingelassene Luftaustrittsöffnungen 26. Zur Verbesserung der Luftführung sind im Funktionsraum 22 erste Luftleitelemente 28 angeordnet, die den erwärmten Luftstrom den Luftaustrittsöffnungen 26 zuführen. Hierzu haben die Luftleitelemente 28 eine gebogene Ober fläche 30, die den Luftstrom aus einer Richtung senkrecht zur Lotrechten des mobilen Tellerwärmers 2 in den Innenraum 8 des mobilen Tellerwärmers 2 umlenken.
  • 3 zeigt die Oberseite 32 des Deckels 20, die dem Funktionsraum 22 abgewandt ist. Die Oberseite 32 bildet zumindest teilweise die Ablage 14 auf der der wenigstens eine Stapel Geschirr lotrecht positionierbar ist. Im Ausführungsbeispiel wird die Ablage 14 durch eine Mehrzahl auf der Oberseite 32 angeordneter Stege 14 gebildet. Zur Stabilisierung des Deckels 20 gegenüber dem Unterteil 16 sind am Deckel 20 Stützelemente 34 angeordnet, die den Deckel 20 gegenüber dem Unterteil 16 abstützen. Die Stützelemente 34 dienen dabei gleichzeitig auch als weitere Luftleitelemente, die den ersten Luftleitelementen 28 Luft zuführen.
  • Im Betrieb saugt der Radiallüfter 6 Luft von unterhalb des Unterteils 16 durch die Lufteintrittsöffnungen 24 an, lenkt diese Luft um 90° um und bläst sie in radialer Richtung durch die Heizung 4 auf die Luftleitelemente 28, 34, von wo aus die erwärmte Luft erneut umgelenkt und in den Innenraum 8 des mobilen Tellerwärmers 2 geleitet wird. Dort erwärmt die Luft das im Innenraum 8 positionierte Geschirr und verlässt den Innenraum 8 anschließend durch Entlüftungsöffnungen 36 in der Haube 10. Durch eine Steuerungsanordnung 38 mit einer Steuerung und einem Temperaturfühler wird die Heizung 4 in Abhängigkeit von der Temperatur der die Luftaustrittsöffnungen 26 verlassenden Luft geregelt. Am Unterteil 16 sind Füße 40 zum Aufstellen des Unterteils 16 auf dem Untergrund 18 angeordnet, wobei das Unterteil 16 durch die Füße 40 vom Untergrund 18 beabstandet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20302352 U1 [0002]

Claims (20)

  1. Mobiler Tellerwärmer (2) mit einer Heizung (4), einem Lüfter (6) und einem Innenraum (8) zur Aufnahme wenigstens eines Stapels Geschirr, wobei der Innenraum (8) zumindest teilweise von einer Haube (10) und einer Bodenanordnung (12) begrenzt ist und die Bodenanordnung (12) eine Ablage (14) aufweist, auf der der wenigstens eine Stapel Geschirr lotrecht positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) und die Heizung (4) unterhalb der Ablage (14) angeordnet sind.
  2. Mobiler Tellerwärmer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenanordnung (12) ein Unterteil (16) zur Auflage auf einem Untergrund (18) und einen Deckel (20) aufweist, die gemeinsam einen Funktionsraum (22) umschließen, in dem der Lüfter (6) und die Heizung (4) angeordnet sind.
  3. Mobiler Tellerwärmer (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (16) Lufteintrittsöffnungen (24) zur Zuführung von ausserhalb des Tellerwärmers (2) befindlicher Luft in den Funktionraum (22) aufweist.
  4. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) Luftaustrittsöffnungen (26) zur Zuführung von Luft aus dem Funktionsraum (22) in den Innenraum (8) des mobilen Tellerwärmers (2) aufweist.
  5. Mobiler Tellerwärmer (2) nach den Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) Luft durch die Lufteintrittsöffnungen (24) ansaugend und durch die Luftaustrittsöffnungen (26) herausblasend positioniert ist.
  6. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (4) zwischen dem Lüfter (6) und den Luftaustrittsöffnungen (26) im Luftstrom der den Lüfter (6) verlassenden Luft positioniert ist.
  7. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Funktionsraum (22) erste Luftleitelemente (28) angeordnet sind, die den erwärmten Luftstrom den Luftaustrittsöffnungen (26) zuführen.
  8. Mobiler Tellerwärmer (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Luftleitelemente (28) eine gebogene Luftleitoberfläche (32) zur Luftleitung aufweisen, die die den Lüfter (6) verlassende Luft aus einer Richtung senkrecht zur Lotrechten umlenken in den Innenraum (8).
  9. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) eine dem Funktionsraum (22) abgewandte Oberseite (32) aufweist, die zumindest teilweise die Ablage (14) bildet.
  10. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenanordnung (12) den Deckel (20) gegenüber dem Unterteil (16) abstützende Stützelemente (34) aufweist.
  11. Mobiler Tellerwärmer (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (34) gleichzeitig als weitere Luftleitelemente ausgebildet sind.
  12. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (4) den Lüfter (6) auf der Mantelfläche eines gedachten Zylinders ringförmig umgibt.
  13. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (4) von wenigstens einem elektrischen Heizdraht gebildet wird, der im Querschnitt durch die Bodenanordnung (12) kreisförmig um den Lüfter (6) herum und in vertikaler Richtung mäanderförmig gebogen angeordnet ist.
  14. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsanordnung (38), mit einer Steuerung und einem Temperaturfühler, zur kontrollierten Steuerung der Heizung (4) in Abhängigkeit von der Temperatur der die Luftaustrittsöffnungen (26) verlassenden Luft.
  15. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) ein Radiallüfter ist, der die Luft aus axialer Richtung von unterhalb des Unterteils (16) ansaugt und um 90 Grad umgelenkt in radialer Richtung wieder wegbläst.
  16. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (10) die Bodenanordnung (12) zumindest teilweise umschließt.
  17. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (10) Entlüftungsöffnungen (36) an ihrer der Bodenanordnung (12) entgegengesetzten Kopfseite aufweist.
  18. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (10) frei von starren Elementen ausgebildet ist.
  19. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Isolierung der Haube (10).
  20. Mobiler Tellerwärmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle elektrischen Bauteile (4, 6, 38) in der Bodenanordnung (12) untergebracht sind.
DE200920012947 2009-09-28 2009-09-28 Mobiler Tellerwärmer Expired - Lifetime DE202009012947U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012947 DE202009012947U1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Mobiler Tellerwärmer
PCT/EP2010/005322 WO2011035844A1 (de) 2009-09-28 2010-08-31 Mobiler tellerwärmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012947 DE202009012947U1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Mobiler Tellerwärmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012947U1 true DE202009012947U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012947 Expired - Lifetime DE202009012947U1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Mobiler Tellerwärmer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009012947U1 (de)
WO (1) WO2011035844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123850A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Götz Linus Alber Reifenwärmer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302352U1 (de) 2003-02-13 2003-05-15 Abstreiter Tobias Vorrichtung zum Erwärmen von Geschirrteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007256A (en) * 1957-09-12 1961-11-07 Auguste L M A Rouy Heating and drying apparatus and method
DE9301283U1 (de) * 1993-02-01 1993-12-02 Planeta Hausgeraete Umluft-Gargerät
WO1995019112A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-20 National Media Corporation Multi-purpose cooker
WO2005079644A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-01 Soba International Trading Ag Tellerwärmer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302352U1 (de) 2003-02-13 2003-05-15 Abstreiter Tobias Vorrichtung zum Erwärmen von Geschirrteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123850A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Götz Linus Alber Reifenwärmer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011035844A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614196B1 (de) Anordnung zur belüftung eines raums, insbesondere eines laborraums
EP3258757B1 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische einrichtungen
DE102008045952A1 (de) Schienenfahrzeug mit Umschaltung zwischen Winter- und Sommerbetrieb
DE202010017223U1 (de) Matratze
EP3538829A1 (de) Trockenraum
EP3101747B1 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische einrichtungen
DE202009012947U1 (de) Mobiler Tellerwärmer
DE102010048357A1 (de) Matratze
EP2716990A2 (de) Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum
EP4016783B1 (de) Ladegerät mit ladeelektronikeinheit und kühlluftführungsstruktur
EP2282152A2 (de) Nasskühlturm
EP2420739A1 (de) Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
DE102020215186A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE3213666A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE656167C (de) Heizkoerperumkleidung mit Einrichtungen zum Umwaelzen der Luft
DE1778188A1 (de) In Decken von Raeumen einbaubares Klimageraet
DE102015200347A1 (de) Windkraftanlage
WO2008148675A2 (de) Backofen
EP2235446A2 (de) Gargerätegebläsevorrichtungseinheit
EP2597382B2 (de) Lufttechnisches Gerät
EP0338343A2 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke
EP1422481B1 (de) Deckenkonvektor
EP2647918B1 (de) Einrichtung zum Belüften, zum Heizen und/oder zum Kühlen eines Raumes
DE202015102781U1 (de) Lüftungseinrichtung für Reinräume
DE719936C (de) Motorkuehlung einer Elektroschleudermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121128

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right