WO2005060817A1 - Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasserenthärtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasserenthärtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005060817A1
WO2005060817A1 PCT/EP2004/053426 EP2004053426W WO2005060817A1 WO 2005060817 A1 WO2005060817 A1 WO 2005060817A1 EP 2004053426 W EP2004053426 W EP 2004053426W WO 2005060817 A1 WO2005060817 A1 WO 2005060817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
raw water
container
ion exchange
dishwasher
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz GRÜLL
Helmut Jerg
Karl-Heinz Rehm
Michael Rosenbauer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004019330A external-priority patent/DE102004019330A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to ES04804789T priority Critical patent/ES2385349T3/es
Priority to PL04804789T priority patent/PL1701647T3/pl
Priority to EP04804789A priority patent/EP1701647B1/de
Publication of WO2005060817A1 publication Critical patent/WO2005060817A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a system for softening or decarbonating the water used in the dishwasher for rinsing operations, i. E. to reduce the lime content of the rinsing fluid. More particularly, the invention relates to a dishwasher with a raw water supply, at least one bobbin for receiving items to be cleaned and with a device for water softening and / or water desalination of the raw water from the water network, which comprises at least one lonenSbehalter and a fillable Regenenerffenbehalter.
  • the raw water taken from the domestic water line is passed through the ion exchanger before being introduced into the rinsing cycle of the dishwasher.
  • the ion exchanger contains a resin having the property of absorbing the calcium ions or magnesium ions dissolved in the water, thereby reducing the lime content of the water.
  • a regeneration process is carried out regularly, wherein the regenerated salt is added to the ion exchanger, which essentially contains sodium chloride in aqueous solution.
  • a certain amount of regenerating brine must be prepared and fed to the ion exchanger.
  • the amount of water required for the production of the regenerating brine is measured or stored in a separate Regenerierwasser- storage container and mixed with Regeneriersalz.
  • the brine saturated with regeneration salt is passed into the ion exchanger where it remains for a while to allow for the above-described ion exchange.
  • the known devices for water softening have the disadvantage that the provision of a certain volume of water to produce the regenerating brine requires a separate Regenerierwasser- Vorratsbehalter, which has a certain space requirement and increases the cost of the dishwasher.
  • the object of the present invention is therefore to provide a dishwasher with a device for softening or decarbonating the water used in the dishwasher for rinsing, which has a small footprint and reduces manufacturing costs.
  • the dishwasher according to the invention comprises a raw water supply, at least one rinsing container for receiving Spüjgut to be cleaned and a raw water treatment device for water softening and / or desalination (decarbonation) of the raw water from the water network, at least one ion exchange containing ion exchange container and a fillable Regenerierstoff capableer, wherein the raw water is supplied to the washing container via the lonenSbehalter and a water diverter is provided which directs the raw water from the raw water supply alternatively to the ion exchange container or the regenerant.
  • the raw water is passed from the raw water supply to the lonenSbehalter where the raw water is softened or decarbonated by the ion exchange material in the manner described above, and then as soft water to the washing and thus into the rinsing fluid circulation of the 200301939
  • Dishwasher to be initiated.
  • a certain amount of water is passed from the raw water supply via the water distributor into the regenerant container.
  • the Regenerierstoff concernser contains regeneration, which dissolves with sufficient residence time of the water in Regenerierstoff methodologies to saturation therein.
  • the regeneration brine saturated with regeneration salt is passed into the ion exchange vessel where it remains for a while to allow for the above-described ion exchange.
  • the amount of water required for the production of the regenerating brine is consequently no longer measured or kept in a separate regeneration water storage container, but is conducted directly from the water supply network via the water distributor into the regenerating agent container.
  • a dishwasher according to the present invention thus has the advantage that the amount of water required to produce the regenerating brine can not be measured or stored in a separate regenerating water storage tank and therefore such a regenerating water storage tank is no longer required.
  • a water quantity measuring device is provided in a line between the raw water supply and the water switch.
  • the amount of water flowing into the dishwasher through the supply of raw water can be exactly determined. Due to the determined in a line between the raw water supply and the water switch amount of water, the function of the water switch can be controlled and thus the supply of raw water can be controlled in the Regenerierstoff practicer.
  • a water quantity measuring device may also be provided in a line between the water diverter and the regenerant container.
  • the water quantity measuring device can be designed, for example, as an impeller meter, which determine the volume of water flowing in the lines through an impeller arranged at least partially in the water flow of the relevant line.
  • the raw water from the water supply network of the raw water treatment device is fed via a Rusaug Anlagen.
  • Such Rusaug Anlagen is preferably realized by a free flow path in which the water over a certain 200301939
  • the return suction protection, the ion exchange container and the water switch are combined in a preferably exchangeable assembly.
  • the components mentioned can be inexpensively and easily installed in the form of a single assembly in the dishwasher.
  • at least the ion exchange container and the regenerant container are combined in a preferably exchangeable assembly, wherein the remindsaugêt can be integrated in such an assembly. The interchangeability of these assemblies reduces maintenance and any repair costs.
  • the ion exchange container and the regenerant container are expediently connected to one another via a preferably valve-controlled line.
  • the valve control allows reliable control of the fluid movement from the regenerant container into the ion exchange container.
  • a check valve may be provided between the ion exchange container and the regenerant container to prevent backflow of liquid from the ion exchange container into the regenerant container.
  • the soften or decarbonate the raw water for several dishwashers with only one raw water treatment device, for example, by between the ion exchange container and the bobbin another water switch is provided, the soft water from the LonenSbehalter alternative to the washing container of a dishwasher or other dishwasher directs.
  • the lonenSbehalter the raw water treatment device used for raw water treatment for two dishwashers, and for regeneration of the ion exchange container also only one Regenerierstoff
  • forms of operation are operated via a preferably electronic program control, which controls the sequence of the rinsing programs.
  • the program control regulates the course of the regeneration process, taking into account the signals supplied by the water quantity measuring device.
  • program control can determine how much raw water has passed the ion exchange vessel and, therefore, determine the need for regeneration of the ion exchange material in the ion exchange vessel and control the period of regeneration.
  • both the filling valve, and the valves of the valve-controlled lines and the water points are preferably individually or jointly controlled via the program control preferably according to a particular washing program.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a raw water treatment device according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of part of a raw water treatment device according to a second embodiment of the present invention. ;
  • the raw water enters a free flow path 3, which serves as remindsaug rejoin, so that in the event of a negative pressure in the water network no liquid from the dishwasher can be sucked into the water mains.
  • the raw water is passed through a water quantity measuring device which determines the raw water amount flowing into the dishwasher via the raw water supply.
  • the water quantity measuring device is designed as an impeller, which determines the raw water volume supplied by an arranged in the water flow of the raw water pipe impeller.
  • the raw water is fed to a water separator 5, 200301939
  • the function of the water separator 5 is regulated and thus the supply of raw water into the regenerant container 6 is controlled.
  • the raw water is led from the raw water supply 2 to the ion exchange vessel 9, where the raw water is softened or decarbonated by the ion exchange material.
  • the softened or decarbonated soft water is introduced via a supply 10 to the washing container and thus into the washing liquid circuit of the dishwasher.
  • the regenerant container 6 can be filled via a closable opening 14 with regenerating agent 7.
  • the ion exchange container 9 and the regenerant container 6 are connected to each other via a line in which a check valve 8 is provided which prevents the backflow of liquid from the ion exchange container 6 into the regenerant container 9.
  • the pollutantssaug rejoin 3, the Wassermengenmessvomchtung 4, the IonenSvomchtung 4, the IonenSbehalter 9 and the water diverter 5 is summarized in a replaceable assembly.
  • the components mentioned can be inexpensively and easily installed or replaced in a single module in the dishwasher according to the invention. But it is also possible to integrate the Regenerierstoff justifying 6 in this module.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of part of the raw water treatment device according to a second embodiment of the present invention, which makes it possible to soften or decarbonate the raw water for a plurality of dishwashers with only one raw water treatment device.
  • the raw water treatment device of a dishwasher according to the invention for raw water treatment can be used for two or more dishwashers, wherein for regeneration of the ion exchange container, only one Regenerierstoff capableer is required.
  • a free flow path 3 is provided as a return suction protection.
  • raw water treatment device designed as impeller 13 water meter is not behind, but in front of the free flow path 3.
  • the structure of the second embodiment of the raw water treatment device shown in Figure 2 is otherwise identical to the embodiment shown in Figure 1. »

Abstract

Die Aufgabe, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, die es unter ökonomischen Aspekten ermöglicht, das in der Geschirrspülmaschine für Spülvorgänge verwendete Wasser zu enthärten bzw. Zu entkarbonisieren wird bei dem erfindungsgemässen Geschirrspüler gelöst, indem eine Rohwasserzufuhr (2) vorgesehen ist, mindestens ein Spülbehälter und eine Rohwasseraufbereitungsvorrichtung zur Wasserenthärtung und/oder zur Wasserteilentsalzung (Entkarbonisierung) des Rohwassers aus dem Wasserleitungsnetz, die zumindest einen lonenaustauschmaterial enthaltenden Ionenaustauschbehälter (9) sowie einen befüllbaren Regeneriermittelbehälter (6) umfasst, wobei das Rohwasser dem Spülbehälter über den Ionenaustauschbehälter (9) zugeführt wird und eine Wasserweiche (5) vorgesehen ist, die das Rohwasser von der Rohwasserzufuhr (2) alternative zum Ionenaustauschbehälter (9) oder zum Regeneriermittelbehälter (6) leitet. Eine erfindungsgemässe Geschirrspülmaschine hat des Vorteil, dass die zur Herstellung der Regeneriersole benötigte Wassermenge nicht in einem separaten Regenerierwasser-Vorratsbehälter abgemessen bzw. Vorgehalten werden muss und deshalb ein solcher regenerierwasser-Vorratsbehälter nicht mehr erforderlich ist, was eine Reduzierung der Herstellungskosten sowie einen geringeren Platzbedarf für die erfindungsgemässe Rohwasseraufbereitungsvorrichtung mit sich bringt.

Description

200301939
Beschreibung Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasserenthärtung
[001] Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem System zur Enthärtung bzw. Entkarbonisierung des in der Geschirrspülmaschine für Spülvorgänge verwendeten Wassers, d.h. zur Reduzierung des Kalkgehalts der Spülflüssigkeit. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Geschirrspülmaschine mit einer Rohwasserzufuhr, mindestens einem Spulbehalter zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut und mit einer Vorrichtung zur Wasserenthärtung und/oder zur Wasserteilentsalzung des Rohwassers aus dem Wasserleitungsnetz, die zumindest einen lonenaustauschbehalter sowie einen befüllbaren Regenenermittelbehalter umfasst.
[002] Bekanntermaßen ist ein hoher Kalkgehalt der in Geschirrspülmaschinen für Spülvorgänge verwendeten Spülflüssigkeit für das Spülergebnis nachteilig, da sich der Kalk am Spü^ut absetzen und dadurch insbesondere bei gläsernem Spülgut unerwünschte Trübungen verursachen kann. Im Stand der Technik sind bereits Geschirrspülmaschinen mit Vorrichtungen zur Enthärtung bzw. Entkarbonisierung des für einen Spül- oder Klarspül Vorgang verwendeten Wassers bekannt. Die Enthärtung des Wassers dient der Reduzierung des Kalkgehalts der Spülflüssigkeit, wobei in der Regel Ionentauscher zur Anwendung kommen, der Ionentauschermaterial enthält, das dem Wasser das darin gelöste Kalk oder Magnesium zumindest teilweise entzieht.
[003] Zur Wasserenthärtung mittels Ionentauscher wird das aus der Hauswasserleitung entnommene Rohwasser vor Einleitung in den Spülkreislauf der Geschirrspülmaschine durch den Ionentauscher geleitet. Der Ionentauscher enthält ein Harz mit der Eigenschaft, die im Wasser gelösten Kalziumionen bzw. Magnesiumionen zu absorbieren, wodurch der Kalkgehalt des Wassers reduziert wird. Um das Harz des Io- nentauschers wieder von dem absorbierten Kalk zu befreien, wird regelmäßig ein Regeneriervorgang durchgeführt, wobei dem Ionentauscher eine mit Regeneriersalz versetzte Sole zugeführt wird, die im wesentlichen Natriumchlorid in wässriger Lösung enthält. Sobab diese Regeneriersole mit dem Harz des Ionentauschers in Kontakt kommt, werden die in der Regeneriersole enthaltenen Natriumionen anstelle der Kalziumionen bzw. Magnesiumionen von dem Harz absorbiert, während die Kalziumionen bzw. Magnesiumionen aus dem Harz in der mit Regeneriersalz versetzten Sole in Lösung gehen. Auf diese Weise werden die Kalziumionen bzw. Magnesiumionen mit den Natriumionen während des Regeneriervorgangs gleichsam aus- 200301939
getauscht und das Harz des Ionentauschers zur Enthärtung von Rohwasser für nachfolgende Spülvorgänge regeneriert.
[004] Um den Regeneriervorgang möglichst effizient durchzuführen, muss eine bestimmte Menge an Regeneriersole vorbereitet und dem Ionentauscher zugeführt werden. Dazu wird in bekannten Vorrichtungen die zur Herstellung der Regeneriersole benötigte Wassermenge in einem separaten Regenerierwasser- Vorratsbehalter abgemessen bzw. vorgehalten und mit Regeneriersalz versetzt. Beim Regeneriervorgang wird die mit Regeneriersalz gesättigte Sole in den Ionentauscher geleitet, wo sie für eine Weile verbleibt, um den oben beschriebenen lonenaustausch zu ermöglichen. Die bekannten Vorrichtungen zur Wasserenthärtung haben den Nachteil, dass die Bereitstellung eines bestimmten Wasservolumens zur Erzeugung der Regeneriersole einen separaten Regenerierwasser- Vorratsbehalter erfordert, der einen bestimmten Platzbedarf hat und die Herstellungskosten der Geschirrspülmaschine erhöht.
[005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Enthärtung bzw. Entkarbonisierung des in der Geschirrspülmaschine für Spülvorgänge verwendeten Wassers bereitzustellen, das einen geringen Platzbedarf hat und die Herstellungskosten reduziert.
[006] ' Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 gekennzeichnet.
[007] Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine umfasst eine Rohwasserzufuhr, mindestens einen Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigendem Spüjgut und eine Rohwasseraufbereitungsvorrichtung zur Wasserenthärtung und/oder zur Wasserteilentsalzung (Entkarbonisierung) des Rohwassers aus dem Wasserleitungsnetz, die zumindest einen Ionenaustauschmaterial enthaltenden lonenaustauschbehalter sowie einen befüllbaren Regeneriermittelbehälter umfasst, wobei das Rohwasser dem Spülbehälter über den lonenaustauschbehalter zugeführt wird und eine Wasserweiche vorgesehen ist, die das Rohwasser von der Rohwasserzufuhr alternativ zum lonenaustauschbehalter oder zum Regeneriermittelbehälter leitet.
[008] Bei der Geschirrspülmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird vor oder während des Spülbetriebs das Rohwasser von der Rohwasserzufuhr zum lonenaustauschbehalter geleitet, wo das Rohwasser durch das Ionenaustauschmaterial in der oben beschriebene weise enthärtet bzw. entkarbonisiert wird, um anschließend als Weichwasser zum Spülbehälter und damit in den Spülflüssigkeitskreislauf der Ge- 200301939
Schirrspülmaschine eingeleitet zu werden. Zum Regeneriervorgang wird eine bestimmte Wassermenge von der Rohwasserzufuhr über die Wasserweiche in den Regeneriermittelbehälter geleitet. Der Regeneriermittelbehälter enthält Regeneriermittel, das sich bei ausreichender Verweildauer des Wassers im Regeneriermittelbehälter bis zur Sättigung darin löst. Beim Regeneriervorgang wird die mit Regeneriersalz gesättigte Regeneriersole in den lonenaustauschbeh lter geleitet, wo sie für eine Weile verbleibt, um den oben beschriebenen lonenaustausch zu ermöglichen.
[009] Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird die zur Herstellung der Regeneriersole benötigte Wassermenge folglich nicht mehr in einem separaten Regene- rierwasser-Vorratsbehälter abgemessen bzw. vorgehalten, sondern direkt aus dem Wasserleitungsnetz über die Wasserweiche in den Regeneriermittelbehälter geleitet. Eine Geschirrspülmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung hat damit den Vorteil, dass die zur Herstellung der Regeneriersole benötigte Wassermenge nicht in einem separaten Regenerierwasser-Vorratsbehälter abgemessen bzw. vorgehalten werden uss und deshalb ein solcher Regenerierwasser- Vorratsbehalter nicht mehr erforderlich ist. Durch den Wegfall eines separaten Regenerierwasser-Vorratsbehälters, werden zum einen die Herstellungskosten der Geschirrspülmaschine verringert und zum anderen kann aufgrund des geringeren Platzbedarfs der Rohwasseraufbereitungs- vorrichtung der frei werdende Raum anderweitig genutzt werden.
[010] Besonders vorteilhaft ist es, wenn in einer Leitung zwischen der Rohwasserzufuhr und der Wasserweiche eine Wassermengenmessvorrichtung vorgesehen ist. Dadurch kann die durch die Rohwasserzufuhr in die Geschirrspülmaschine einfließende Wassermenge exakt ermittelt werden. Aufgrund der in einer Leitung zwischen der Rohwasserzufuhr und der Wasserweiche ermittelten Wassermenge kann die Funktion der Wasserweiche geregelt und damit die Zufuhr von Rohwasser in den Regeneriermittelbehälter gesteuert werden. Zu demselben Zweck kann zusätzlich oder alternativ auch eine Wassermengenmessvorrichtung in einer Leitung zwischen der Wasserweiche und dem Regeneriermittelbehälter vorgesehen sein. Die Wassermengenmessvorrichtung können beispielsweise als Flügelradzähler ausgeführt sein, die das in den Leitungen fließende Wasservolumen durch ein zumindest teilweise im Wasserstrom der betreffenden Leitung angeordnetes Flügelrad ermitteln.
[01 1] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Rohwasser aus dem Wasserleitungsnetz der Rohwasseraufbereitungsvorrichtung über eine Rücksaugsicherung zugeführt. Eine solche Rücksaugsicherung wird vorzugsweise durch eine freie Fließstrecke realisiert, in der das Wasser über eine gewisse 200301939
Strecke der Schwerkraft fönend frei nach unten fällt und sich an einem unteren Ende der freien Fließstrecke wieder sammelt, wobei die freie Fließstrecke eine Druckausgleich mit der Umgebung zulässt. Dadurch ist gewährleistet, dass im Falle eines Unterdrucks im Wasserleitungsnetz keine Flüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine in das Wasserleitungsnetz eingesaugt wird.
[012] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rücksaugsicherung, der lonenaustauschbehalter und die Wasserweiche in einer vorzugsweise austauschbaren Baugruppe zusammengefasst sind. Dadurch lassen sich die genannten Bestandteile kostengünstig und auf einfache Weise in Form einer einzigen Baugruppe in der Geschirrspülmaschine einbauen. Bei einer alternativen Ausführungsform ist zumindest der lonenaustauschbehalter und der Regeneriermittelbehälter in einer vorzugsweise austauschbaren Baugruppe zusammengefasst, wobei auch die Rücksaugsicherung in einer solchen Baugruppe integriert werden kann. Die Austauschbarkeit dieser Baugruppen verringert den Wartungsaufwand und etwaige Reparaturkosten.
[013] Zweckmäßigerweise sind der lonenaustauschbehalter und der Regeneriermittelbehälter über eine vorzugsweise ventilgesteuerte Leitung miteinander verbunden. Die Ventilsteuerung erlaubt eine zuverlässige Steuerung der Flüssigkeitsbewegung vom Regeneriermittelbehälter in den lonenaustauschbehalter. Zusätzlich kann zwischen dem lonenaustauschbehalter und dem Regeneriermittelbehälter ein Rückschlagventil vorgesehen sein, das den Rückfluss von Flüssigkeit aus dem lonenaustauschbehalter in den Regeneriermittelbehälter verhindert. Durch die Anordnung eines Füllventils in der Rohwasserzufuhr wird eine Absperrung der Rohwasserzufuhr ermöglicht, sobald der Geschirrspülmaschine eine ausreichende Menge Rohwasser aus dem Wassernetzleitungsnetz zugeführt wurde.
[014] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, mit nur einer Rohwasseraufbereitungsvorrichtung das Rohwasser für mehrere Geschirrspülmaschinen zu enthärten bzw. zu entkarbonisieren, indem beispielsweise zwischen dem lonenaustauschbehalter und dem Spulbehälter eine weitere Wasserweiche vorgesehen ist, die das Weichwasser aus dem lonenaustauschbehalter alternativ zum Spülbehälter der einen Geschirrspülmaschine oder zu einer anderen Geschirrspülmaschine leitet. Damit kann der lonenaustauschbehalter der Rohwasserauf- bereitungsvorrichtung zur Rohwasseraufbereitung für zwei Geschirrspülmaschinen genutzt, wobei zur Regeneration des Ionenaustauschbehälters ebenfalls nur ein Regeneriermittelbehälter erforderlich ist.
[015] Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine und die oben genannten Ausfüh- 200301939
rungsformen werden praktischerweise über eine vorzugsweise elektronische Programmsteuerung betrieben, die den Ablauf der Spülprogramme steuert. Die Programmsteuerung regelt insbesondere den Ablauf des Regeneriervorgangs vorzugsweise unter Berücksichtigung der von der Wassermengenmessvorrichtung gelieferten Signale. Über den Wassermengenzähler in der Rohwasserzufuhr kann die Programmsteuerung ermitteln, wie viel Rohwasser den lonenaustauschbehalter passiert hat und aufgrund dessen die N)twendigkeit eines Regenerationsvorgangs für das Ionenaustauschmaterial im lonenaustauschbehalter bestimmen sowie die Zeitspanne des Regenerationsvorgangs steuern. Dazu sind zweckmäßigerweise sowohl das Füllventil, als auch die Ventile der ventilgesteuerten Leitungen und die Wasserweichen einzeln oder gemeinsam über die Programmsteuerung vorzugsweise entsprechend einem bestimmten Spülprogramm ansteuerbar.
[016] Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
[017] Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Rohwasseraufbereitungs- vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[018] Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer Rohwasseraufberei- tungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. ;
[019] Die in Figur 1 schematisch dargestellte Rohwasseraufbereitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Rohwasserzufuhr 2, die durch ein Füllventil 1 absperrbar ist und Rohwasser aus dem Wasserleitungsnetz in die Geschirrspülmaschine (nicht gezeigt) leitet. Über die Rohwasserzufuhr 2 gelangt das Rohwasser in eine freie Fließstrecke 3, die als Rücksaugsicherung dient, damit im Falle eines Unterdrucks im Wasserleitungsnetz keine Flüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine in das Wasserleitungsnetz eingesaugt werden kann.
[020]
[021] Nach der freien Fließstrecke 3 wird das Rohwasser durch eine Wassermengenmessvorrichtung geführt, welche die über die Rohwasserzufuhr in die Geschirrspülmaschine einfließende Rohwassermenge ermittelt. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist die Wassermengenmessvorrichtung als Flügelradzähler ausgebildet, der das zugeführte Rohwasservolumen durch ein im Wasserstrom der Rohwasserleitung angeordnetes Flügelrad ermittelt. In Fließrichtung hinter der Wassermengenmessvorrichtung 4 wird das Rohwasser zu einer Wasserweiche 5 geführt, 200301939
die das Rohwasser entweder zu einem lonenaustauschbehalter mit Ionenaustauschmaterial 9 oder in einen Regeneriermittelbehälter 6 leitet.
[022] Aufgrund der in der Leitung zwischen der Rohwasserzufuhr 2 und der Wasserweiche 5 über den Flügelradzähler 4 ermittelten Rohwassermenge wird die Funktion der Wasserweiche 5 geregelt und damit die Zufuhr von Rohwasser in den Regeneriermittelbehälter 6 gesteuert. Während des Spülbetriebs wird das Rohwasser von der Rohwasserzufuhr 2 zum lonenaustauschbehalter 9 geleitet, wo das Rohwasser durch das Ionenaustauschmaterial enthärtet bzw. entkarbonisiert wird. Anschließend wird das enthärtete bzw. entkarbonisierte Weichwasser über eine Zufuhr 10 zum Spülbehälter und damit in den Spülflüssigkeitskreislauf der Geschirrspülmaschine eingeleitet.
[023] Um das Ionenaustauschmaterial im lonenaustauschbehalter 9 zu regenerieren, wird zuvor eine bestimmte Wassermenge von der Rohwasserzufuhr 2 über die Wasserweiche 5 in den Regeneriermittelbehälter 6 geleitet. Der Regeneriermittelbehälter 6 enthält Regeneriermittel 7, das sich im Wasser des im Regeneriermittelbehälter 6 gelöst hat. Das Rohwasser wird in den Regeneriermittelbehälter geleitet und verdrängt die gesättigte Regeneriersole im lonenaustauschbehalter 9, wo der eingangs beschriebene Ionenaustausch zwischen der Regeneriersole und dem Ionenaus-
"> tauschmaterial stattfindet. Da sich das Regeneriermittel 7 irti Zuge der Durchführung von Regeneriervorgängen verbraucht, kann der Regeneriermittelbehälter 6 über eine verschließbare Öffnung 14 mit Regeneriermittel 7 befüllt werden.
[024] Der lonenaustauschbehalter 9 und der Regeneriermittelbehälter 6 sind über eine Leitung miteinander verbunden, in der ein Rückschlagventil 8 vorgesehen ist, das den Rückfluss von Flüssigkeit aus dem lonenaustauschbehalter 6 in den Regeneriermittelbehälter 9 verhindert. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Rücksaugsicherung 3, die Wassermengenmessvomchtung 4, der lonenaustauschbehalter 9 und die Wasserweiche 5 in einer austauschbaren Baugruppe zusammengefasst. Dadurch lassen sich die genannten Komponenten kostengünstig und auf einfache Weise in einer einzigen Baugruppe in der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einbauen bzw. austauschen. Es ist aber ebenso möglich den Regeneriermittelbehälter 6 in diese Baugruppe zu integrieren.
[025] Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Teils der Rohwasseraufbe- reitungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die es ermöglicht, mit nur einer Rohwasseraufbereitungsvorrichtung das Rohwasser für mehrere Geschirrspülmaschinen zu enthärten bzw. zu entkarbonisieren. 200301939
Dazu ist bezüglich der Fließrichtung des Weichwassers hinter dem Ionenaustauschmaterial enthaltenden lonenaustauschbehalter 9 eine weitere Wasserweiche 10 vorgesehen, die das Weichwasser aus dem lonenaustauschbehalter 9 entweder über die Weichwasserzufuhr 10 zum Spülbehälter der Geschirrspülmaschine leitet, in der die Rohwasseraufbereitungsvorrichtung untergebracht ist, oder in Richtung des in Figur gezeigten Pfeils A zu einer anderen Geschirrspülmaschine leitet. Dadurch kann die Rohwasseraufbereitungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine zur Rohwasseraufbereitung für zwei oder mehr Geschirrspülmaschinen genutzt werden, wobei zur Regeneration des lonenaustauschbehälters auch nur ein Regeneriermittelbehälter erforderlich ist.
[026] Als Rücksaugsicherung ist auch in der zweiten Ausführungsform der Rohwasser- aufbereitungsvorrichtung in der Rohwasserzufuhr 2 eine freie Fließstrecke 3 vorgesehen. Im Unterschied zu der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohwasseraufbereitungsvorrichtung ist bei der in Figur 2 gezeigten Rohwasseraufbereitungsvorrichtung die als Flügelradzähler 13 ausgeführte Wassermengenmessvorrichtung nicht hinter, sondern vor der freien Fließstrecke 3 angeordnet. Der Aufbau der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der Rohwasseraufbereitungsvorrichtung ist mit der Figur 1 gezeigten Ausführungsform im übrigen identisch. »
[027] Liste der Bezugszeichen
[028] 1 Füllventil in der Rohwasserzufuhr 2
[029] 2 Rohwasserzufuhr
[030] 3 freie Fließstrecke
[031] 4 Wassermengenmessvorrichtung bzw. Flügelradzähler
[032] 5 Wasserweiche
[033] 6 Regeneriermittelbehälter
[034] 7 Regeneriermittel
[035] 8 Rückschlagventil
[036] 9 lonenaustauschbehalter mit Ionenaustauschmaterial
[037] 10 Weichwasserzufuhr zum Spülbehälter
[038] 11 Baugruppe umfassend den lonenaustauschbehalter 9 und die Wasserweiche 5
[039] 12 zweite Wasserweiche
[040] 13 Wassermengenmessvorrichtung bzw. Flügel radzähler
[041] 14 verschließbare Öffnung im Regeneriermittelbehälter 6
[042] A Richtung der Weichwasserzufuhr zu einer weiteren Geschirrspülmaschine

Claims

200301939
Ansprüche
[001 J Geschirrspülmaschine mit einer Rohwasserzufuhr (2), mindestens einem Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigendem Spulgut und mit einer Rohwas- seraufbereitungsvorrichtung (6, 9) zur Wasserenthärtung und/oder zur Wasserteilentsalzung (Entkarbonisierung) des Rohwassers, die zumindest einen Ionenaustauschmaterial enthaltenden lonenaustauschbehalter (9) sowie einen be- füllbaren Regeneriermittelbehälter (6) umfasst, wobei das Rohwasser dem Spülbehälter über den lonenaustauschbehalter (9) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserweiche (5) vorgesehen ist, die das Rohwasser von der Rohwasserzufuhr (2) alternativ zum Regeneriermittelbehälter (6) oder zum lonenaustauschbehalter (9) leitet.
[002] Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, wobei in einer Leitung zwischen der Rohwasserzufuhr (2) und der Wasserweiche (5) eine Wassermengenmessvorrichtung (4) vorgesehen ist.
[003] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in einer Leitung zwischen der Wasserweiche (5) und dem Regeneriermittelbehälter (6) eine Wassermengenmessvorrichtung vorgesehen ist.
[004] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Rohwasser der Rohwasseraufbereitungsvorrichtung (6, 9) über eine Rücksaugsicherung (3) zugeführt wird.
[005] Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, wobei die Rücksaugsicherung (3), der lonenaustauschbehalter (9) und die Wasserweiche (5) zu einer vorzugsweise austauschbaren Baugruppe (1 1) zusammengefasst sind.
[006] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der lonenaustauschbehalter (9) und der Regeneriermittelbehälter (6) zu einer vorzugsweise austauschbaren Baugruppe zusammengefasst sind.
[007] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der lonenaustauschbehalter (9) und der Regeneriermittelbehälter (6) über eine vorzugsweise ventilgesteuerte Leitung miteinander verbunden sind.
[008] Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, wobei zwischen dem lonenaustauschbehalter (9) und dem Regeneriermittelbehälter (6) ein Rückschlagventil (8) vorgesehen ist, das den Rückfluss von Flüssigkeit aus dem lonenaustauschbehalter (9) in dem Regeneriermittelbehälter (6) verhindert.
[009] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die 200301939
Rohwasserzufuhr (2) durch ein Füllventil (1) abschließbar ist.
[010] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem lonenaustauschbehalter (9) und dem Spülbehälter eine weitere Wasserweiche (12) vorgesehen ist, die das Weichwasser aus dem lonenaustauschbehalter (9) alternativ zum Spülbehälter oder zu einer weiteren Geschirrspülmaschine leitet.
[011] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine vorzugsweise elektronische Programmsteuerung vorgesehen ist, die einen Regeneriervorgang zur Regenerierung des lonenaustauschmaterials vorzugsweise aufgrund der von der Wassermengenmessvorrichtung (4) gelieferten Signale steuert.
[012] Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, wobei das Füllventil (1), die Ventile der ventilgesteuerten Leitungen und die Wasserweichen (5, 12) einzeln oder gemeinsam über die Programmsteuerung vorzugsweise entsprechend einem bestimmten Spülprogramm ansteuerbar sind.
PCT/EP2004/053426 2003-12-22 2004-12-13 Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasserenthärtung WO2005060817A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES04804789T ES2385349T3 (es) 2003-12-22 2004-12-13 Lavavajillas con un sistema para el ablandamiento del agua
PL04804789T PL1701647T3 (pl) 2003-12-22 2004-12-13 Zmywarka do naczyń z systemem zmiękczania wody
EP04804789A EP1701647B1 (de) 2003-12-22 2004-12-13 Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasserenthärtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360560 2003-12-22
DE10360560.6 2003-12-22
DE102004019330.4 2004-04-21
DE102004019330A DE102004019330A1 (de) 2003-12-22 2004-04-21 Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasserenthärtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005060817A1 true WO2005060817A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34712331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053426 WO2005060817A1 (de) 2003-12-22 2004-12-13 Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasserenthärtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1701647B1 (de)
PL (1) PL1701647T3 (de)
WO (1) WO2005060817A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419277A (en) * 2004-10-20 2006-04-26 Bwfu Dublin Ltd Warewashing system
EP1785084A2 (de) 2005-11-15 2007-05-16 T & P - S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Wasserhärte in einer Waschmaschine, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine
EP1844693A1 (de) * 2006-03-07 2007-10-17 BITRON S.p.A. Verbesserte Vorrichtung zur Zuführung und Aufbereitung von Wasser für eine Geschirrspülmaschine
WO2009004037A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
WO2010142564A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer enthärtungseinrichtung sowie zugehöriges wartungsverfahren
CN102462473A (zh) * 2010-11-18 2012-05-23 比亚迪股份有限公司 洗碗机及其供水装置
ITTO20110775A1 (it) * 2011-08-25 2013-02-26 Bitron Spa Dispositivo decalcificatore perfezionato

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102543237B1 (ko) * 2015-06-19 2023-06-13 비트론 에스.피.에이. 식기세척기

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527047A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Licentia Gmbh Programmgesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE4142697A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Miele & Cie Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete
DE4446731A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE19512011A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Aweco Kunststofftech Geraete Verfahren zur Bereitung von Weichwasser bei Geschirrspül- oder Waschmaschinen
EP1120079A1 (de) * 1999-12-03 2001-08-01 T & P S.p.A. Behälter versehen mit einem Durchflussmesser zur Dosierung von Regenerationsflüssigkeit in einer Spülmaschine
DE10100163A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-18 Profectis Gmbh Tech Kundendien Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten
DE10212250A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-09 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Vorrichtung zur Wasserenthärtung, insbesondere einer Haushaltsmaschine zum Reinigen von Gegenständen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527047A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Licentia Gmbh Programmgesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE4142697A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Miele & Cie Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete
DE4446731A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE19512011A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Aweco Kunststofftech Geraete Verfahren zur Bereitung von Weichwasser bei Geschirrspül- oder Waschmaschinen
EP1120079A1 (de) * 1999-12-03 2001-08-01 T & P S.p.A. Behälter versehen mit einem Durchflussmesser zur Dosierung von Regenerationsflüssigkeit in einer Spülmaschine
DE10100163A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-18 Profectis Gmbh Tech Kundendien Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten
DE10212250A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-09 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Vorrichtung zur Wasserenthärtung, insbesondere einer Haushaltsmaschine zum Reinigen von Gegenständen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419277A (en) * 2004-10-20 2006-04-26 Bwfu Dublin Ltd Warewashing system
EP1785084A2 (de) 2005-11-15 2007-05-16 T & P - S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Wasserhärte in einer Waschmaschine, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine
EP1785084A3 (de) * 2005-11-15 2009-07-08 T & P - S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Wasserhärte in einer Waschmaschine, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine
EP1844693A1 (de) * 2006-03-07 2007-10-17 BITRON S.p.A. Verbesserte Vorrichtung zur Zuführung und Aufbereitung von Wasser für eine Geschirrspülmaschine
WO2009004037A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
WO2010142564A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer enthärtungseinrichtung sowie zugehöriges wartungsverfahren
CN102462473A (zh) * 2010-11-18 2012-05-23 比亚迪股份有限公司 洗碗机及其供水装置
ITTO20110775A1 (it) * 2011-08-25 2013-02-26 Bitron Spa Dispositivo decalcificatore perfezionato
EP2561790A1 (de) 2011-08-25 2013-02-27 Bitron S.p.A. Verbesserte Wasserenthärtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1701647B1 (de) 2012-05-23
EP1701647A1 (de) 2006-09-20
PL1701647T3 (pl) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031535B1 (de) Verfahren zum zyklischen Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen und programmgesteuerte Wasserenthärtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19512011C2 (de) Verfahren zur Bereitung von Weichwasser bei Geschirrspül- oder Waschmaschinen
EP2103244A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
EP1701647B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasserenthärtung
DE4019047A1 (de) Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraete
DE3921422C2 (de)
EP3037027B1 (de) Spülmaschine mit einer wasseraufbereitungsanlage
DE1941391A1 (de) Ionenaustauschverfahren
EP0000942A1 (de) Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
EP1023868A2 (de) Kleinenthärter für Geschirrspülmaschine
DE102004019330A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasserenthärtung
DE60129276T2 (de) Wasseraufbereitung
DE10027844A1 (de) Haushaltsmaschine
DE4131791C1 (en) Method for operating dishwasher - uses programmable water softening ion exchanger and regenerating water storage container
DE4142665C2 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine mit integrierter Rohwasser-Aufbereitungseinrichtung
EP2125628B1 (de) Vorrichtung zur enthärtung von rohwasser
DE102011000759A1 (de) Verfahren zum Füllen eines Behandlungsraums eines wasserführenden Haushaltgeräts
DE4304411C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration einer Ionenaustauscheranlage
DE2716434C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen
EP0599003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration einer Ionenaustauscheranlage
DE4131792C1 (en) Ion exchanger regeneration for dishwasher softener - by removing water from ion exchanger, introducing brine into container, and regenerating in part of programme, for improved effect
EP0493696B1 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE1517562A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen,kontinuierlichen Enthaerten von Wasser
DE1517467B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines ionenaustauschers fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
EP0635304B1 (de) Blitzenhärter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480038393.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004804789

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004804789

Country of ref document: EP