WO2005055169A1 - Fahrzeugendgerät und zugehöriges logistikmanagementsystem - Google Patents

Fahrzeugendgerät und zugehöriges logistikmanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2005055169A1
WO2005055169A1 PCT/EP2004/012689 EP2004012689W WO2005055169A1 WO 2005055169 A1 WO2005055169 A1 WO 2005055169A1 EP 2004012689 W EP2004012689 W EP 2004012689W WO 2005055169 A1 WO2005055169 A1 WO 2005055169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
order
vehicle
vehicle terminal
data
terminal according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Laschke
Tomislav Zivkovic
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/581,886 priority Critical patent/US20070260360A1/en
Priority to EP04797757A priority patent/EP1692677B1/de
Priority to JP2006541818A priority patent/JP2007513417A/ja
Priority to DE502004006083T priority patent/DE502004006083D1/de
Publication of WO2005055169A1 publication Critical patent/WO2005055169A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/202Dispatching vehicles on the basis of a location, e.g. taxi dispatching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0835Relationships between shipper or supplier and carriers
    • G06Q10/08355Routing methods

Definitions

  • the invention relates to a vehicle terminal, i.e. a vehicle-side system part, for a logistics management system according to the preamble of claim 1 and an associated logistics management system.
  • logistics management systems are increasingly being used in connection with an associated dispatch center for planning and controlling transport orders and vehicle deployments, as well as for route planning, order-oriented navigation and for targeting individual vehicles.
  • vehicles belonging to the dispatch center can be located with the logistics management system and their location shown on a map.
  • the Fleetboard service enables communication between a dispatch center and at least one vehicle, in which logistic data can preferably be transmitted in both directions.
  • the dispatch center involved in this logistics management system can automatically take orders from an order entry system and distribute them to the individual vehicles and tours involved and plan the tours of vehicles.
  • the position of each vehicle can be determined and shown on a map.
  • the evaluation of the tours and the recorded vehicle data supports the management of the vehicles and facilitates the assignment of costs to orders.
  • the ride Victory device as a vehicle-side system part comprises a vehicle computer, a keyboard and a screen display as well as a GSM telephone for communication between the vehicle and the associated dispatch center.
  • the object of the invention is to provide a vehicle terminal for a logistics management system which is particularly well adapted to the needs in distribution and delivery traffic and which facilitates the distribution and delivery of goods, and to specify an associated logistics management system.
  • the invention solves this problem by a vehicle terminal with the features of claim 1 and by a logistics management system with the features of claim 16.
  • the invention is based on the idea that a vehicle terminal for a logistics management system not only receives order data records from its assigned dispatch center, but also from other centers that can transmit corresponding order data records to the vehicle via a communication system.
  • a vehicle computer belonging to the vehicle terminal receives and prepares the order data records, which each include data about an order location and an order date, via the communication system.
  • the vehicle computer then creates an order list and displays it to the driver via a display unit.
  • the vehicle terminal device enables the driver of a transport vehicle to transport goods, parcels, letters etc. for various clients who can act as the further control centers, and thus to optimally utilize his transport capacity.
  • the vehicle terminal comprises a navigation system which calculates a route based on the created order list and guides the driver to the next order location.
  • the vehicle computer checks whether the new order can be processed by comparing it with the existing order list, and displays the test result to the driver via the display unit.
  • the vehicle computer updates the order list after the driver accepts the new order and displays the updated order list to the driver.
  • the navigation system can calculate a new route after accepting the order, taking into account the previous order locations and order dates, and can guide the driver to the next order location using the updated route.
  • the vehicle terminal By integrating new orders into the existing order list as described, the vehicle terminal enables the vehicle to react flexibly to new orders and to optimally utilize its transport capacity.
  • the vehicle computer transmits the associated order data via a corresponding interface after reaching one of the order locations for processing the order.
  • a portable hand-held terminal that transmits order-relevant data to the vehicle computer after the order has been processed.
  • the handheld terminal can be inserted into a receptacle which comprises the interface for data exchange between the handheld terminal and the vehicle computer.
  • the portable hand-held terminal preferably comprises a bar code reader for reading in data for order processing.
  • the driver can quickly and easily accept coded data from a barcode carrier and transmit the read data to the vehicle computer for further processing, in particular for the creation of delivery and cost information.
  • the vehicle device can comprise a barcode printer for printing coded order-relevant data on a barcode carrier.
  • the vehicle computer assigns the order-relevant data to the ordering center after processing the order and transmits this data to the assigned planning center, for example for the purpose of invoicing.
  • the assigned planning center By transferring the data to the assigned dispatch center, the latter can carry out cost-causing billing and analysis and documentation of the used service components, such as travel time, waiting time and service at the customer.
  • the display unit comprises a screen and / or a voice output unit.
  • the screen and the input unit are designed as a touchscreen.
  • the screen for displaying a menu structure comprises a number of display areas, at least one of which is permanently displayed over all menu levels and of which at least one display area shows information belonging to the selected menu level depending on a selected menu level.
  • the screen includes, for example, a main menu bar, a configuration area for system settings and a system area for logging on to the system.
  • the screen displays, for example, information from the navigation system for route guidance or the order list or detailed information about an order.
  • the job list or a job currently being processed can be read out to the driver by the voice output system.
  • a logistics management system comprises at least one vehicle with the vehicle terminal according to the invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a logistics management system
  • FIG. 2 shows a block diagram of a vehicle terminal for the logistics management system from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a screen display of the vehicle terminal from FIG. 2 in a first menu level
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a screen display in a second menu level
  • the logistics management system according to the invention from FIG. 1 comprises one or more vehicles, of which a vehicle 1 is shown as a representative in FIG. 1, a dispatch center 2 and one or more further centers, in the example from FIG. 1 two further centers 3.1, 3.2 which for example, represent an additional potential client.
  • the at least one vehicle 1 and the associated dispatch center 2 exchange data via a communication link 4.2, which is designed, for example, as a GSM connection.
  • the dispatch center 2 transmits in particular order data records to the vehicle 1, which are subsequently processed by the latter.
  • the respective further control center 3.1, 3.2 comprises a communication system (not shown) for data exchange with the respective vehicle 1 via corresponding communication connections 4.1, which can also be implemented as GSM connections.
  • the further control centers 3.1, 3.2 can also send order data records to the at least one vehicle 1 via the communication connections 4.1. After receiving such a further order data record, the vehicle 1 checks whether the received order can be carried out by it or not. After this check, the customer is informed by the vehicle 1 via one of the communication connections 4.1 whether the order is being processed by him or not.
  • FIG. 2 shows a vehicle terminal for the logistics management system from FIG. 1.
  • the vehicle terminal comprises a combined input and output unit 7, which is designed, for example, as a touchscreen, a vehicle computer 6 with a receptacle for a carrier Cash hand terminal 11, a communication unit 8 for data exchange with the assigned dispatch center 2 and the other potential clients 3.1, 3.2, a navigation system 9 and a printer 10 for barcode carriers.
  • the portable hand-held terminal 11 comprises a barcode scanner 11.1, an input and / or output unit 11.2 and an interface 11.3 for data exchange with the vehicle computer 6. The mode of operation of the individual components of the logistics management system is described below with reference to FIGS. 1 to 6.
  • the vehicle terminal of the vehicle 1 receives with the communication unit 8 via the communication connections 4.1 and 4.2 order data records from the associated dispatch center 2 and the centers 3.1, 3.2 of the other clients.
  • the touchscreen 7 shows the driver a first menu level of a menu structure, which is shown in FIG. 3.
  • the display of the touch screen 7 comprises several display areas 7.1, 7.2, 7.3, which are designed as touch-sensitive buttons for the selection of displayed functions. Further display areas 7.4 and 7.5 are used to display information about functions to be performed or set parameters.
  • the display area 7.3 is designed as a main menu bar and is permanently displayed across all menu levels.
  • the display areas 7.1, 7.2, 7.4 and 7.5 vary with their content depending on the activated menu level and show, for example, information belonging to the selected menu level.
  • the display area 7.1 shows a system area in which the driver can actuate the Associated buttons in the logistics management system, in the example shown under the name "Tamara", can log on or log off. This includes in particular logging on and logging off to or from the dispatch center 2 and one or more of the other control centers 3.1, 3.2.
  • the display area 7.2 displays a configuration area in which the driver can change system settings by pressing the corresponding buttons
  • the current system settings or information on current system settings are displayed in display area 7.4.
  • the vehicle computer 6 calculates a current job list 7.6 from the job data records previously received via the communication unit 8 from the dispatch center 2 or from the other clients 3.1, 3.2 and shows this to the driver in a second menu level on the touch screen 7.
  • This second menu level is shown in Fig. 4.
  • the display area 7.1 and the associated buttons are used in this second menu level for processing the job list 7.6.
  • a further display area 7.61 shows detailed information about the selected or marked order, in the example shown for an order with the number 06.
  • An order data record includes data about an order location (address) and an order date (appointment), in addition, the order data record can include further detailed information such as the name of the customer and type of order, e.g. whether goods should be picked up or delivered, whether Additional aids such as a hand truck or a pallet truck are required to process the order or who is the contact person at the place of order.
  • the navigation system 9 uses the order list created by the vehicle computer 6 to calculate a route and guides the driver to the next order location.
  • the route may be calculated in the dispatch center 2 belonging to the vehicle 1 and then to be transmitted to the vehicle terminal.
  • the vehicle terminal transmits the created order list to the dispatch center 2 for route calculation.
  • the calculated route is displayed to the driver after actuation of a “Navigation” button in the main menu bar 7.3 in a third menu level shown in FIG. 5, for example as a map display 7.7.
  • the display area 7.1 with the associated buttons is used to operate the navigation system 9.
  • the vehicle computer 6 checks by comparison with the existing order list 7.6 whether the new order can be processed and displays the test result to the driver via the touchscreen 7. After the vehicle computer 6 has determined whether the order can be processed, the driver or the vehicle computer 6 communicates a corresponding message to the client, ie to the dispatch center 2 or to one of the other clients 3.1, 3.2 whether the order is accepted or rejected. After the driver has accepted the job, the vehicle computer 6 updates the job list 7.6 by recording the new job and displays the updated job list to the driver. The driver can activate the acceptance of the order and the update of the order list, for example, by pressing the "New job list" button in the display area 7.1 in the first menu level.
  • the navigation system 9 calculates a new route, taking into account the previous order locations and order dates, and guides the driver to the next order location using the updated route.
  • the vehicle computer 6 for processing the order transmits the associated order data via the interface 11.3 to the portable handheld terminal 11, which transmits order-relevant data to the vehicle computer 6 after the order has been processed.
  • Fig. 6. 6 shows the job list and the job data record belonging to the current job location in the display area 7.61.
  • the output unit 11.2 of the portable hand-held terminal 11 shows the same order data record, since the corresponding order-relevant data was transmitted from the vehicle computer 6 to the portable hand-held terminal 11 via the interface 11.3.
  • the handheld terminal 11 can, for example, be inserted into a receptacle which comprises the interface 11.3 for data exchange between the handheld terminal 11 and the vehicle computer 6.
  • the interface it is also possible for the interface to carry out data transmission with a greater range, for example by means of radio, so that the Hand terminal 11 for data transmission does not have to be inserted into the receptacle.
  • the portable hand-held terminal 11 in the exemplary embodiment shown comprises a barcode reader 11.1 for reading in data for order processing.
  • the vehicle terminal in the exemplary embodiment shown comprises a barcode printer 10, with which coded order-relevant data can be printed on a barcode carrier.
  • the vehicle computer 6 assigns the order-relevant data to the client, i.e. the dispatch center 2 or one of the other clients 3.1, 3.2, and transmits via the communication unit 8 order-relevant data, such as delivery and / or billing data, to the dispatch center 2 for the creation of the invoice.
  • order-relevant data such as delivery and / or billing data
  • the invoice for the order processing is then sent from the dispatch center to the other clients 3.1 or 3.2 transmitted.
  • the input and output unit shown in FIG. 2 additionally includes a voice input and output unit for easier operation of the vehicle terminal.
  • the driver can be read the order list, which means he is less distracted from the traffic.
  • the driver can not only process order data records from his assigned dispatch center, but also from other centers which are relevant to the driver appropriate order data records transmitted via a communication system.
  • the driver of a transport vehicle is able to accept orders directly from various clients and to transport goods, parcels, letters, etc. and thus optimally utilize his transport capacity.
  • the driver can react flexibly to new orders and optimize his transport capacity.
  • the vehicle terminal according to the invention and the associated logistics management system are therefore very well adapted to the needs in distribution and delivery traffic, which facilitates the distribution and delivery of goods.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugendgerät für ein Logistikmanagementsystem, mit einer Anzeigeeinheit (8), einem Fahrzeugrechner (6) zur Erfassung und Aufbereitung von relevanten Daten, einer Kommunikationseinheit (8) zum Datenaustausch mit einer zugeordneten Dispositionszentrale (2), die Auftragsdatensätze an das Fahrzeugendgerät überträgt, wobei das Fahrzeugendgerät nach Bearbeitung eines Auftrags auftragsrelevante Daten an die Dispositionszentrale (2) überträgt, und auf ein zugehöriges Logistikmanagementsystem. Erfindungsgemäss ist der Fahrzeugrechner (6) dafür ausgelegt, über die Kommunikationseinheit (8) von mindestens einer weiteren Zentrale (3.1, 3.2) Auftragsdatensätze zu empfangen, die jeweils Daten über Auftragsort und Auftragstermin umfassen, und aufzubereiten und eine Auftragsliste zu erstellen, wobei die Auftragsdatensätze und die Auftragsliste dem Fahrer über die Anzeigeeinheit (7) anzeigbar sind. Verwendung z.B. für Logistikmanagementsysteme zur Warenbeförderung durch Transportfahrzeuge.

Description

Fahrzeugendgerät und zugehöriges Logistikmanagementsystem
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugendgerät, d.h. einen fahr- zeugseitigen Systemteil, für ein Logistikmanagementsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein zugehöriges Logistikmanagementsystem.
In modernen Transportfahrzeugen werden in Verbindung mit einer zugehörigen Dispositionszentrale zunehmend Logistikmanagementsysteme zur Planung und Steuerung von Transportaufträgen und Fahrzeugeinsätzen sowie zur Tourenplanung, zur auftragsorientierten Navigation und zur Zielführung von einzelnen Fahrzeugen eingesetzt. Zudem können mit dem Logistikmanagementsystem zur Dispositionszentrale gehörende Fahrzeuge geortet und deren Standort auf einer Karte dargestellt werden.
Die Anmelderin bietet zu diesem Zweck unter der Internet- Adresse http://www.fleetboard.com den Dienst „Fleetboard" mit dem Schlagwort „Flottenmanagement mit IQ" an. Durch den Dienst Fleetboard wird eine Kommunikation zwischen einer Dispositionszentrale und mindestens einem Fahrzeug ermöglicht, bei der in beiden Richtungen vorzugsweise logistische Daten übermittelt werden können. Dadurch kann die an diesem LogistikmanagementSystem beteiligte Dispositionszentrale automatisch Aufträge aus einem Auftragserfassungssystem übernehmen und auf die einzelnen beteiligten Fahrzeuge und Touren aufteilen und die Touren von Fahrzeugen planen. Die Position jedes Fahrzeugs kann ermittelt und auf einer Karte dargestellt werden. Die Auswertung der Touren und der aufgezeichneten Fahrzeugdaten unterstützt das Management der Fahrzeuge und erleichtert die Zuordnung von Kosten zu Aufträgen. Das Fahr zeugendgerät als fahrzeugseitiger Systemteil umfasst einen Fah zeugrechner, eine Tastatur und eine Bildschirmanzeige sowie ein GSM-Telefon zur Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der zugehörigen Dispositionszentrale.
Im Artikel von H.-D. Chemnitz: "Informations- und Kommunikationssysteme im Nutzfahrzeug", VDI-Berichte 687 (1988), S. 461 bis 480 werden Logistikmanagementsysteme für Nutzfahrzeuge vorgestellt, die das Fahrzeug als mobilen Betriebsteil in die betriebliche Daten- und Kommunikationsorganisation einbeziehen. Im Fahrzeug sind Module zur Fahrerinformation, zur manuellen Datenerfassung, zum Belegdruck und zur Erfassung von Fahrdaten und Fahrzeugdaten vorhanden. Ein tragbares Handterminal dient zur Datenerfassung und als Sichtgerät für den Fahrer. Ein Fuhrparksystem führt Tourenplanungen sowie Analysen von Touren, vom Fuhrpark, von den Fahrzeugen, dem Personal und den Kosten durch. Das Fuhrparksystem und das zugehörige Fahrzeugsystem sind beispielsweise über Funk miteinander verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugendgerät für ein Logistikmanagementsystem zur Verfügung zu stellen, das besonders gut an die Bedürfnisse im Verteil- und Lieferverkehr an- gepasst ist und die Verteilung und Lieferung von Waren erleichtert, und ein zugehöriges Logistikmanagementsystem anzugeben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Fahrzeugendgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein LogistikmanagementSystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung beruht auf der Idee, dass ein Fahrzeugendgerät für ein Logistikmanagementsystem nicht nur Auftragsdatensätze von seiner zugeordneten Dispositionszentrale empfängt, sondern auch von anderen Zentralen, die dem Fahrzeug entsprechende Auftragsdatensätze über ein Kommunikationssystem übertragen können. Ein zum Fahrzeugendgerät gehörender Fahrzeugrechner empfängt über das Kommunikationssystem die Auftrags- datensätze, die jeweils Daten über einen Auftragsort und einen Auftragstermin umfassen, und bereitet diese auf. Der Fahrzeugrechner erstellt dann eine Auftragsliste und zeigt diese dem Fahrer über eine Anzeigeeinheit an.
Durch das erfindungsgemäße Fahrzeugendgerät ist der Fahrer eines Transportfahrzeuges in der Lage, für verschiedene Auftraggeber, die als die weiteren Zentralen fungieren können, Waren, Pakete, Briefe usw. zu befördern und somit seine Transportkapazität optimal auszunutzen.
In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Fahrzeugendgerät ein Navigationssystem, welches anhand der erstellten Auftragsliste eine Route berechnet und den Fahrer zum nächsten Auftragsort führt .
In weiterer Ausgestaltung prüft der Fahrzeugrechner bei Empfang eines neuen Auftragsdatensatzes durch einen Vergleich mit der bestehenden Auftragsliste, ob der neue Auftrag abgearbeitet werden kann, und zeigt das Prüfungsergebnis dem Fahrer über die Anzeigeeinheit an.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Fahrzeugendgeräts aktualisiert der Fahrzeugrechner die Auftragsliste nach Annahme des neuen Auftrags durch den Fahrer und zeigt die aktualisierte Auftragsliste dem Fahrer an. In weiterer Ausgestaltung kann das Navigationssystem nach Annahme des Auftrags unter Berücksichtigung der bisherigen Auf- tragsorte und Auftragstermine eine neue Route berechnen und den Fahrer anhand der aktualisierten Route zum nächsten Auftragsort führen.
Durch das beschriebene Einbinden von neuen Aufträgen in die bestehende Auftragsliste versetzt das Fahrzeugendger t das Fahrzeug in die Lage, flexibel auf neue Aufträge zu reagieren und seine Transportkapazität optimal auszunutzen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Fahrzeugendgeräts überträgt der Fahrzeugrechner nach Erreichen eines der Auftragsorte zur Bearbeitung des Auftrags die zugehörigen Auftragsdaten über eine entsprechende Schnittstelle an .ein tragbares Handterminal, das nach der Bearbeitung des Auftrags auftragsrelevante Daten an den Fahrzeugrechner überträgt .
In weiterer Ausgestaltung ist das Handterminal in eine Aufnahme einführbar, welche die Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen dem Handterminal und dem Fahrzeugrechner umfasst.
Das tragbare Handterminal umfasst vorzugsweise einen Barcodeleser zum Einlesen von Daten für die Auftragsbearbeitung.
Durch das so ausgeführte Handterminal kann der Fahrer einfach und schnell codierte Daten von einem Barcodeträger übernehmen und die eingelesenen Daten zur Weiterbearbeitung, insbesondere zur Erstellung von Liefer- und Kosteninformationen, an den Fahrzeugrechner übertragen. Zusätzlich kann die Fahrzeugvorrichtung einen Barcodedrucker zum Drucken von codierten auftragsrelevanten Daten auf einen Barcodeträger umfassen.
Bei einer vorteilhaften Ausführung des Fahrzeugendgeräts ordnet der Fahrzeugrechner die auftragsrelevanten Daten nach Bearbeitung des Auftrags der beauftragenden Zentrale zu und ü- berträgt diese Daten beispielsweise zur Rechnungserstellung an die zugeordnete Dispositionszentrale. Durch die Übertragung der Daten an die zugeordnete Dispositionszentrale kann diese eine kostenverursachende Verrechnung und eine Analyse und Dokumentation der verbrauchten Leistungskomponenten wie beispielsweise Fahrzeit, Wartezeit und Dienstleistung beim Kunden vornehmen.
In weiterer Ausgestaltung umfasst die Anzeigeeinheit einen Bildschirm und/oder eine Sprachausgabeeinheit .
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Bildschirm und die Eingabeeinheit als Touchscreen ausgeführt.
Für einen hohen Bedien- und Anzeigekomfort umfasst der Bildschirm zur Darstellung einer Menüstruktur mehrere Darstellungsbereiche, von denen mindestens einer über alle Menüebenen permanent angezeigt wird und von denen mindestens ein Darstellungsbereich in Abhängigkeit von einer ausgewählten Menüebene zur ausgewählten Menüebene gehörende Informationen anzeigt .
In einer ersten Menüebene umfasst der Bildschirm beispielsweise eine Hauptmenüleiste, einen Konfigurationsbereich für Systemeinstellungen und einen Systembereich zur Systemanmeldung. In einer zweiten Menüebene stellt der Bildschirm beispielsweise Informationen vom Navigationssystem zur Zielführung o- der die Auftragsliste oder Detailinformationen zu einem Auftrag dar.
Alternativ oder zusätzlich können dem Fahrer die Auftragsliste oder ein aktuell zu bearbeitender Auftrag durch das Sprachausgabesystem vorgelesen werden.
Ein erfindungsgemäßes Logistikmanagementsystem umfasst mindestens ein Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugendgerät .
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Logistikmanagementsystems;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugendgerätes für das Logistikmanagementsystem aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Bildschirmanzeige des Fahrzeugendgerätes von Fig. 2 in einer ersten Menüebene ;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Bildschirmanzeige in einer zweiten Menüebene;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Bildschirmanzeige in einer dritten Menüebene; und Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Bildschirmanzeige und eines Handterminals für das Fahrzeugendgerät . Das erfindungsgemäße Logistikmanagementsystem von Fig. 1 umfasst ein oder mehrere Fahrzeuge, von denen in Fig. 1 stellvertretend ein Fahrzeug 1 gezeigt ist, eine Dispositionszentrale 2 und eine oder mehrere weitere Zentralen, im Beispiel von Fig. 1 zwei weitere Zentralen 3.1, 3.2, die beispielsweise je einen zusätzlichen potentiellen Auftraggeber repräsentieren. Das mindestens eine Fahrzeug 1 und die zugehörige Dispositionszentrale 2 tauschen über eine Kommunikationsverbindung 4.2, die beispielsweise als GSM-Verbindung ausgeführt ist, Daten aus. So überträgt die Dispositionszentrale 2 insbesondere Auftragsdatensätze an das Fahrzeug 1, die anschließend von diesem bearbeitet werden.
Die jeweilige weitere Zentrale 3.1, 3.2 umfasst ein nicht dargestelltes Kommunikationssystem zum Datenaustausch mit dem jeweiligen Fahrzeug 1 über entsprechende Kommunikationsverbindungen 4.1, die ebenfalls als GSM-Verbindungen ausgeführt sein können. Über die Kommunikationsverbindungen 4.1 können auch die weiteren Zentralen 3.1, 3.2 Auftragsdatensätze an das mindestens eine Fahrzeug 1 senden. Das Fahrzeug 1 prüft nach Empfang eines solchen weiteren Auftragsdatensatzes, ob der empfangene Auftrag von ihm ausgeführt werden kann oder nicht. Nach dieser Überprüfung wird dem Auftraggeber über eine der Kommunikationsverbindungen 4.1 von dem Fahrzeug 1 mitgeteilt, ob der Auftrag von ihm bearbeitet wird oder nicht.
Fig. 2 zeigt ein Fahrzeugendgerät für das Logistikmanagementsystem aus Fig. 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrzeugendgerät eine kombinierte Eingabe- und Ausgabeeinheit 7, die beispielsweise als Touchscreen ausgeführt ist, einen Fahrzeugrechner 6 mit einer Aufnahme für ein trag bares Handterminal 11, eine Kommunikationseinheit 8 zum Datenaustausch mit der zugeordneten Dispositionszentrale 2 und den weiteren potentiellen Auftraggebern 3.1, 3.2, ein Navigationssystem 9 und einen Drucker 10 für Barcodeträger. Das tragbare Handterminal 11 umfasst einen Barcodescanner 11.1, eine Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit 11.2 und eine Schnittstelle 11.3 zum Datenaustausch mit dem Fahrzeugrechner 6. Nachfolgend wird die Betriebsweise der einzelnen Komponenten des Logistikmanagementsystems anhand der Fig. 1 bis 6 beschrieben.
Das Fahrzeugendgerät des Fahrzeugs 1 empfängt mit der Kommunikationseinheit 8 über die Kommunikationsverbindungen 4.1 und 4.2 Auftragsdatensätze von der zugehörigen Dispositionszentrale 2 und den Zentralen 3.1, 3.2 der weiteren Auftraggeber. Nach dem Einschalten des Fahrzeugendgeräts zeigt der Touchscreen 7 dem Fahrer eine erste Menüebene einer Menüstruktur an, die in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Anzeige des Touchscreens 7 umfasst mehrere Darstellungsbereiche 7.1, 7.2, 7.3, die zur Auswahl angezeigter Funktionen als berührungssensitive Schaltflächen ausgeführt sind. Weitere Darstellungsbereiche 7.4 und 7.5 dienen zur Anzeige von Informationen über auszuführende Funktionen oder eingestellte Parameter. Der Darstellungsbereich 7.3 ist als Hauptmenüleiste ausgeführt und wird über alle Menüebenen permanent angezeigt. Die Darstellungsbereiche 7.1, 7.2, 7.4 und 7.5 variieren mit ihrem Inhalten in Abhängigkeit von der aktivierten Menüebene und zeigen beispielsweise zur ausgewählten Menüebene gehörende Informationen an.
Der Darstellungsbereich 7.1 zeigt einen Systembereich an, in dem der Fahrer sich über eine entsprechende Betätigung der zugehörigen Schaltflächen im Logistikmanagementsystem, im gezeigten Beispiel unter der Bezeichnung „Tamara" geführt, anmelden bzw. abmelden kann. Dies umfasst insbesondere das Anmelden und Abmelden an bzw. von der Dispositionszentrale 2 und einer oder mehreren der weiteren Zentralen 3.1, 3.2. Der Darstellungsbereich 7.2 zeigt einen Konfigurationsbereich an, in dem der Fahrer über eine entsprechende Betätigung der zugehörigen Schaltflächen Systemeinstellungen verändern kann. Die aktuellen Systemeinstellungen bzw. Informationen zu aktuellen Systemeinstellungen werden im Darstellungsbereich 7.4 angezeigt .
Durch Betätigung einer Schaltfläche „Jobliste" in der Hauptmenüleiste 7.3 berechnet der Fahrzeugrechner 6 aus den bisher über die Kommunikationseinheit 8 von der Dispositionszentrale 2 oder von den anderen Auftraggebern 3.1, 3.2 empfangenen Auftragsdatensätzen eine aktuelle Auf ragsliste 7.6 und zeigt diese dem Fahrer in einer zweiten Menüebene am Touchscreen 7 an. Diese zweite Menüebene ist in Fig. 4 dargestellt. Der Darstellungsbereich 7.1 und die zugehörigen Schaltflächen werden in dieser zweiten Menüebene zum Bearbeiten der Auftragsliste 7.6 verwendet.
Innerhalb der aktuellen Auftragsliste 7.6 werden in einem weiteren Darstellungsbereich 7.61 detaillierte Informationen zum ausgewählten bzw. markierten Auftrag angezeigt, im gezeigten Beispiel zu einem Auftrag mit der Nummer 06.
Ein Auftragsdatensatz umfasst jeweils Daten über einen Auftragsort (Adresse) und einen Auftragstermin (Termin) , zudem kann der Auftragsdatensatz weitere detaillierte Informationen wie Name des Kunden und Art des Auftrags umfassen, beispielsweise ob Waren abgeholt oder angeliefert werden sollen, ob zusätzliche Hilfsmittel wie eine Sackkarre oder ein Hubwagen zur Bearbeitung des Auftrags erforderlich sind oder wer der Ansprechpartner am Auftragsort ist.
Das Navigationssystem 9 berechnet anhand der vom Fahrzeugrechner 6 erstellten Auftragsliste eine Route und führt den Fahrer zum nächsten Auftragsort. Alternativ ist es möglich, dass die Route in der zum Fahrzeug 1 gehörenden Dispositionszentrale 2 berechnet wird und anschließend an das Fahrzeugendgerät übertragen wird. Zur Routenberechnung überträgt das Fahrzeugendgerät in diesem Fall die erstellte Auftragsliste an die Dispositionszentrale 2. Die berechnete Route wird dem Fahrer nach einer Betätigung einer Schaltfläche „Navigation" in der Hauptmenüleiste 7.3 in einer in Fig. 5 dargestellten dritten Menüebene angezeigt, beispielsweise als Kartendarstellung 7.7. In der gezeigten dritten Menüebene wird der Darstellungsbereich 7.1 mit den zugehörigen Schaltflächen zur Bedienung des Navigationssystems 9 verwendet.
Empfängt die Kommunikationseinheit 8 während des Betriebs des Logistikmanagementsystems einen neuen Auftragsdatensatz, dann prüft der Fahrzeugrechner 6 durch einen Vergleich mit der bestehenden Auftragsliste 7.6, ob der neue Auftrag bearbeitet werden kann, und zeigt das Prüfungsergebnis dem Fahrer über den Touchscreen 7 an. Nach der Feststellung des Fahrzeugrechners 6, ob der Auftrag bearbeitet werden kann, wird durch Ü- bermittlung einer entsprechenden Nachricht an den Auftraggeber, d.h. an die Dispositionszentrale 2 oder einen der weiteren Auftraggeber 3.1, 3.2, vom Fahrer bzw. vom Fahrzeugrech- ner 6 mitgeteilt, ob der Auftrag angenommen oder abgelehnt wird. Nach Annahme des Auftrags durch den Fahrer aktualisiert der Fahrzeugrechner 6 die Auftragsliste 7.6 durch Aufnahme des neuen Auftrags und zeigt die aktualisierte Auftragsliste dem Fahrer an. Die Annahme des .Auftrags und die Aktualisierung der Auftragsliste kann der Fahrer beispielsweise durch eine Betätigung der Schaltfläche „Neue Jobliste" im Darstellungsbereich 7.1 in der ersten Menüebene aktivieren.
Nach Annahme des Auftrags berechnet das Navigationssystem 9 unter Berücksichtigung der bisherigen Auftragsorte und Auftragstermine eine neue Route und führt den Fahrer anhand der aktualisierten Route zum nächsten Auftragsort.
Nach Erreichen eines der Auftragsorte überträgt der Fahrzeugrechner 6 zur Bearbeitung des Auftrags die zugehörigen Auftragsdaten über die Schnittstelle 11.3 an das tragbare Handterminal 11, das nach der Bearbeitung des Auftrags auftragsrelevante Daten an den Fahrzeugrechner 6 überträgt . Dieser Vorgang wird durch Fig. 6 verdeutlicht. Der Touchscreen 7 zeigt in Fig. 6 die Auftragsliste und den zum aktuellen Auftragsort gehörenden Auftragsdatensatz im Darstellungsbereich 7.61 an. Wie aus Fig. 6 weiter ersichtlich ist, zeigt die Ausgabeeinheit 11.2 des tragbaren Handterminals 11 den gleichen Auftragsdatensatz an, da die entsprechenden auftragsrelevanten Daten vom Fahrzeugrechner 6 über die Schnittstelle 11.3 an das tragbare Handterminal 11 übertragen wurden.
Während der Fahrt kann das Handterminal 11 beispielsweise in eine Aufnahme eingeführt sein, welche die Schnittstelle 11.3 zum Datenaustausch zwischen dem Handterminal 11 und dem Fahrzeugrechner 6 umfasst. Es ist aber auch möglich, dass die Schnittstelle eine Datenübertragung mit einer größeren Reichweite, beispielsweise mittels Funk, durchführt, so dass das Handterminal 11 zur Datenübertragung nicht in die Aufnahme eingeführt werden muss .
Zum Aufnehmen von auftragsrelevanten Daten von abzuholenden oder auszuliefernden Waren umfasst das tragbare Handterminal 11 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Barcodeleser 11.1 zum Einlesen von Daten für die Auftragsbearbeitung.
Zum Kennzeichnen von Waren umfasst das Fahrzeugendgerät im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Barcodedrucker 10, mit dem codierte auftragsrelevante Daten auf einen Barcodeträger gedruckt werden können.
Nach Bearbeitung des Auftrags ordnet der Fahrzeugrechner 6 die auftragsrelevanten Daten dem Auftraggeber zu, d.h. der Dispositionszentrale 2 oder einer dem weiteren Auftraggeber 3.1, 3.2, und überträgt über die Kommunikationseinheit 8 auftragsrelevante Daten, wie Liefer- und/oder Abrechnungsdaten, zur Rechnungserstellung an die Dispositionszentrale 2. Die Rechnung für die Auftragsbearbeitung wird dann von der Dispositionszentrale an die weiteren Auftraggeber 3.1 oder 3.2 ü- bertragen.
Die in Fig. 2 dargestellte Eingabe- und Ausgabeeinheit umfasst zur leichteren Bedienung des Fahrzeugendgeräts zusätzlich eine Spracheingabe- und Sprachausgabeeinheit. So kann dem Fahrer beispielsweise die Auftragsliste vorgelesen werden, wodurch er weniger vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Durch das erfindungsgemäße Fahrzeugendgerät und das zugehörige Logistikmanagementsystem kann der Fahrer nicht nur Auftragsdatensätze von seiner zugeordneten Dispositionszentrale, sondern auch von anderen Zentralen bearbeiten, die dem Fahr zeug entsprechende Auftragsdatensätze über ein Kommunikationssystem übertragen. Dadurch ist der Fahrer eines Transportfahrzeuges in der Lage, direkt von verschiedenen Auftraggebern Aufträge anzunehmen und Waren, Pakete, Briefe usw. zu befördern und somit seine Transportkapazität optimal auszunutzen.
Zudem kann der Fahrer durch das beschriebene Einbinden von neuen Aufträgen in die bestehende Auftragsliste flexibel auf neue Aufträge reagieren und seine Transportkapazität optimieren. Das erfindungsgemäße Fahrzeugendgerät und das zugehörige Logistikmanagementsystem sind somit sehr gut an die Bedürfnisse im Verteil- und Lieferverkehr angepasst, wodurch die Verteilung und Lieferung von Waren erleichtert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugendgerät für ein Logistikmanagementsystem, mit - einer Anzeigeeinheit (7) , - einem Fahrzeugrechner (6) zur Erfassung und Aufbereitung von relevanten Daten, - einer Kommunikationseinheit (8) zum Datenaustausch mit einer zugeordneten Dispositionszentrale (2) , die Auftragsdatensätze an das Fahrzeugendgerät überträgt, wobei das Fahrzeugendger t nach Bearbeitung eines Auftrags fahrzeugrelevante Daten an die Dispositionszentrale (2) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass - der Fahrzeugrechner (6) dafür ausgelegt ist, über die Kommunikationseinheit (8) von mindestens einer weiteren Zentrale (3.1, 3.2) Auftragsdatensätze zu empfangen und aufzubereiten, die jeweils Daten über einen Auftragsort und einen Auftragstermin umfassen, und eine Auftragsliste (7.6) zu erstellen, wobei die Auftragsdatensätze und die Auftragsliste (7.6) dem Fahrer über die Anzeigeeinheit (7) anzeigbar sind.
2. Fahrzeugendgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Navigationssystem (9) , welches anhand der erstellten Auftragsliste (7.6) eine Route berechnet und den Fahrer zum nächsten Auftragsort führt.
3. Fahrzeugendgerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrechner (6) bei Empfang eines neuen Auftragsdatensatzes durch einen Vergleich mit der bestehenden Auftragsliste (7.6) prüft, ob der neue Auftrag abgearbeitet werden kann, und das Prüfungsergebnis dem Fahrer über die Anzeigeeinheit (7) anzeigt.
4. Fahrzeugendgerät nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrechner (6) nach Annahme des Auftrags durch den Fahrer die Auftragsliste (7.6) durch Aufnahme des neuen Auftrags aktualisiert und die aktualisierte Auftragsliste (7.6) dem Fahrer anzeigt.
5. Fahrzeugendgerät nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem (9) nach Annahme des Auftrags unter Berücksichtigung der bisherigen Auftragsorte und Auftragstermine eine neue Route berechnet und den Fahrer anhand der aktualisierten Route zum nächsten Auftragsort führt .
6. Fahrzeugendgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrechner (6) nach Erreichen eines der Auftragsorte zur Bearbeitung des Auftrags die zugehörigen Auftragsdaten über eine entsprechende Schnittstelle (11.3) an ein tragbares Handterminal (11) überträgt, das nach der Bearbeitung des Auftrags auftragsrelevante Daten an den Fahrzeugrechner (6) überträgt.
7. Fahrzeugendgerät nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Handterminal (11) in eine Aufnahme einführbar ist, welche die Schnittstelle (11.3) zum Datenaustausch zwischen dem Handterminal (11) und dem Fahrzeugrechner (6) umfasst .
8. Fahrzeugendgerät nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Handterminal (11) einen Barcodeleser (11.1) zum Einlesen von Daten für die Auftragsbearbeitung umfasst .
9. Fahrzeugendgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen Barcodedrucker (10) zum Drucken von codierten auftragsrelevanten Daten auf einen Barcodeträger.
10. Fahrzeugendgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrechner (6) die auftragsrelevanten Daten nach Bearbeitung des Auftrags der beauftragenden Zentrale (2, 3.1, 3.2) zuordnet.
11. Fahrzeugendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (7) einen Bildschirm und/oder eine Sprachausgabeeinheit umfasst .
12. Fahrzeugendgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm und eine Eingabeeinheit in einer als Touchscreen (7) ausgeführten Baueinheit integriert sind.
13. Fahrzeugendger t nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm zur Darstellung einer Menüstruktur mehrere Darstellungsbereiche (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) umfasst, von denen mindestens einer (7.3) über alle Menüebenen permanent angezeigt wird und von denen mindestens ein Darstellungsbereich (7.2, 7.3, 7.4, 7.5) in Abhängigkeit von einer ausgewählten Menüebene zur ausgewählten Menüebene gehörende Informationen anzeigt.
14. Fahrzeugendgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (7) in einer ersten Menüebene eine Haupt- menüleiste (7.3), einen Konfigurationsbereich (7.2) für Systemeinstellungen und einen Systembereich (7.1) zur Systemanmeldung umfasst .
15. Fahrzeugendgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (7) in einer zweiten Menüebene Informationen vom Navigationssystem (9) zur Zielführung oder die Auftragsliste (7.6) oder Detailinformationen (7.61) zu einem Auftrag darstellt.
16. Logistikmanagementsystem mit - mindestens einem Fahrzeug (1) und einer zugeordneten Dispositionszentrale (2) , dadurch gekennzeichnet, dass - das mindestens eine Fahrzeug (1) ein Fahrzeugendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst .
PCT/EP2004/012689 2003-12-06 2004-11-10 Fahrzeugendgerät und zugehöriges logistikmanagementsystem WO2005055169A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/581,886 US20070260360A1 (en) 2003-12-06 2004-11-10 On-Board Vehicle Terminal and Associated Logistics Management System
EP04797757A EP1692677B1 (de) 2003-12-06 2004-11-10 Fahrzeugendgerät und zugehöriges logistikmanagementsystem
JP2006541818A JP2007513417A (ja) 2003-12-06 2004-11-10 車両の端末装置及びそれを利用した物流管理システム
DE502004006083T DE502004006083D1 (de) 2003-12-06 2004-11-10 Fahrzeugendgerät und zugehöriges logistikmanagementsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357122.1 2003-12-06
DE10357122A DE10357122A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Fahrzeugendgerät und zugehöriges Logistikmanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005055169A1 true WO2005055169A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34638454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012689 WO2005055169A1 (de) 2003-12-06 2004-11-10 Fahrzeugendgerät und zugehöriges logistikmanagementsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070260360A1 (de)
EP (1) EP1692677B1 (de)
JP (1) JP2007513417A (de)
AT (1) ATE385017T1 (de)
DE (2) DE10357122A1 (de)
ES (1) ES2298839T3 (de)
WO (1) WO2005055169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2827289A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 General Transports GmbH Verfahren zur Abholung und Auslieferung von Sachgütern oder der Erbringung von Dienstleistungen mittels dynamischer Routenplanung und Umverteilung von Gütern
CN104463513A (zh) * 2015-01-19 2015-03-25 长沙致天信息科技有限责任公司 运输车辆管理系统及其管理方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039690A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdaten-Erfassungssystem
KR101404606B1 (ko) * 2007-08-21 2014-06-10 삼성전자주식회사 터치스크린을 이용한 메뉴 제공방법 및 이를 적용한멀티미디어 기기
US20090106095A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Hand Held Products, Inc. Navigator With Dataform Decoder
EP2842086A1 (de) * 2012-04-27 2015-03-04 Fleetmatics Irl Limited System und verfahren zur verwaltung von fahrzeugauslieferungen und fahrzeugflottenarbeitsabläufen
DE102017003546A1 (de) 2017-04-12 2018-02-15 Daimler Ag Verfahren zur Auslieferung von Warensendungen
WO2018200999A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Walmart Apollo, Llc Methods and systems for managing shipment of products from a distribution center
CN108182560B (zh) * 2017-12-26 2021-08-06 北京星选科技有限公司 配送任务分配方法、装置、电子设备及计算机存储介质
DE102018215867A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Auftragsverwaltungssystem in einem Fahrzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2021049101A1 (ja) * 2019-09-13 2021-03-18 京セラ株式会社 サーバ、システム、サーバの制御方法、プログラム、及び電子機器
JP7397399B2 (ja) 2019-10-28 2023-12-13 株式会社アイシン 配達支援システムおよび配達支援プログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021703A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-22 Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern einer flotte aus land- und/oder wasserfahrzeugen
DE19959223C1 (de) * 1999-12-08 2001-08-16 Bernd Michael Owald Verfahren zur dezentralen Steuerung der Beförderung mit Kraftfahrzeugen und System hierzu
WO2002006994A2 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Sunil Paul System and method for determining an efficient transportation route
EP1280119A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Juken Sangyo Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für Lokalisierungsmanagement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021703A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-22 Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern einer flotte aus land- und/oder wasserfahrzeugen
DE19959223C1 (de) * 1999-12-08 2001-08-16 Bernd Michael Owald Verfahren zur dezentralen Steuerung der Beförderung mit Kraftfahrzeugen und System hierzu
WO2002006994A2 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Sunil Paul System and method for determining an efficient transportation route
EP1280119A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Juken Sangyo Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für Lokalisierungsmanagement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2827289A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 General Transports GmbH Verfahren zur Abholung und Auslieferung von Sachgütern oder der Erbringung von Dienstleistungen mittels dynamischer Routenplanung und Umverteilung von Gütern
CN104463513A (zh) * 2015-01-19 2015-03-25 长沙致天信息科技有限责任公司 运输车辆管理系统及其管理方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007513417A (ja) 2007-05-24
DE10357122A1 (de) 2005-07-07
EP1692677A1 (de) 2006-08-23
EP1692677B1 (de) 2008-01-23
ES2298839T3 (es) 2008-05-16
ATE385017T1 (de) 2008-02-15
DE502004006083D1 (de) 2008-03-13
US20070260360A1 (en) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002064T2 (de) System zur Unterstützung von Postlieferungen
DE69635093T2 (de) Mobiles Endgerät
DE60209330T2 (de) Werbungsterminal
DE60310001T2 (de) System und fahrzeugseitiges Endgerät zur Sammlung von Fahrzeuginformation
EP2926529B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung zwischen einem mobiltelefon und einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP1692677B1 (de) Fahrzeugendgerät und zugehöriges logistikmanagementsystem
DE10393172T5 (de) Informationsbereitstellungsverfahren, Informationsbereitstellungssystem, Informationsbereitstellungsvorrichtung, und Informationserlangungsvorrichtung
DE60110732T2 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Frachtauslieferung
DE102006014024A1 (de) Parkplatzreservierungssystem mit elektronischer Identifikation
DE102018205289A1 (de) System zur Bestandsführung einer Bordverpflegung eines Fahrzeugs
EP2184717B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bereitstellung verfügbarer Parkplätze unter Verwendung einer in einem Fahrzeug vorhandenen Mauterhebungs- oder Telematikeinheit
EP2953067A1 (de) Verfahren und system zur reparatur- und/oder wartung von fahrrädern
DE19839525C1 (de) Mobilitätsdienstesystem
DE3423355A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung fuer das transportwesen
DE10344821A1 (de) Unterstützungssystem für die Transportfahrfzeug-Fahrtverwaltung und Kommunikationsendgerät
DE10163127B4 (de) Erfassung und Verarbeitung von Daten in einem Verkehrsnetz
EP2023576A2 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen teilnehmerspezifischer Dienste
EP3208756A1 (de) Reisedienstleistungssystem für die kommunikation zwischen einem reisenden und einem verkehrsdienstleister
DE19739094B4 (de) Navigationssystem
DE102016225747A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Kommunikationseinrichtung zum Bereitstellen eines Bedienmenüs eines Dienstleisters
EP1702199B1 (de) Inbetriebnahme einer anwendung in einem mobilen klienten
EP3830770A1 (de) Bestimmen mindestens eines fahrplans für mindestens ein verkehrsmittel aus einer mehrzahl von verkehrsmitteln
DE10119426A1 (de) Transportsystem, Transportverfahren, Befehlsterminal für Transportfahrzeug, Auftragsterminal und Auftragsempfangsserver
DE19830777A1 (de) Verfahren zur Datenübermittlung und -verarbeitung im Zusammenhang mit der Beförderung von Gütern
DE102004008834A1 (de) Verfahren und System zur Erfassung von Mautdaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004797757

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006541818

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004797757

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10581886

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10581886

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004797757

Country of ref document: EP