WO2005051764A1 - Sitz, insbesondere fluggastsitz - Google Patents

Sitz, insbesondere fluggastsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2005051764A1
WO2005051764A1 PCT/EP2004/010986 EP2004010986W WO2005051764A1 WO 2005051764 A1 WO2005051764 A1 WO 2005051764A1 EP 2004010986 W EP2004010986 W EP 2004010986W WO 2005051764 A1 WO2005051764 A1 WO 2005051764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
hollow profile
backrest
profile
seat according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Krauth
Oliver Forgatsch
Andreas Nowak
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg filed Critical Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/577,263 priority Critical patent/US7429085B2/en
Priority to EP04765748A priority patent/EP1680322B1/de
Priority to DE502004006797T priority patent/DE502004006797D1/de
Publication of WO2005051764A1 publication Critical patent/WO2005051764A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0619Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with energy absorbing means specially adapted for mitigating impact loads for passenger seats, e.g. at a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7011Upholstery springs ; Upholstery of substantially two-dimensional shape, e.g. hammock-like, plastic shells, fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0649Seats characterised by special features for reducing weight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Definitions

  • the invention relates to a seat, in particular passenger seat, with a seat part and a backrest which has a backrest element with a curved, one-piece frame part which consists of at least one hollow profile.
  • a backrest element for seating furniture is known with a frame made of wood, light metal or plastic that forms the edge contour, which has an at least partially inserted groove in the narrow edge side, and with a pocket-like covering pulled over the frame with a the groove corresponding to the groove in the position of use and engaging in the groove and formed on the covering within the pocket on the covering.
  • the groove receiving the piping is formed in the side edges and in the upper backrest edge of the frame, it being possible in an additional embodiment that the edge edges of the side edges of the frame spring back slightly inwards and in the lower region are designed without a groove.
  • the backrest is curved to provide optimal seating comfort and, in particular, support to reach the back of a seat user.
  • the frame part is formed from a type of backrest shell with front and rear contact surfaces for the respective covering part, whereby instead of textile coverings also plastic or leather and mixed materials can be used and the respective central area is left free from the backrest element, so that without further support the covering of the backrest runs. Due to the elastic design of the respective covering part, the back area of a seat user is nevertheless supported safely and comfortably during the seating operation.
  • the covering of the backrest is guided on the lateral edge part without the covering slipping unintentionally, since the inner piping of the covering is guided within the groove.
  • the known solution cannot be transferred to seats, such as vehicle seats or passenger seats, because on the one hand the frame structure is too weak to be able to safely absorb the forces that occur in the event of a crash, and furthermore it is not ensured that at high Loading of the backrest structure, the covering part and thus the keder profile is unwantedly pulled out of the receiving groove in the side edges of the frame part, which results in the covering being released from the backrest.
  • the invention has for its object to provide a seat with a backrest element, which allows increased safety, especially in the event of a crash.
  • a related problem is solved by a seat with the features of claim 1 in its entirety.
  • the frame part at least partially has at least one further hollow profile, and that the adjoining hollow profiles are arranged one behind the other in the usual direction of movement (flight direction) of the seat, such that the bent, one-piece frame part is a kind of two-chamber -Hollow profile solution realizes what stiffens the backrest element in the relevant areas such that even in the event of a crash, the base frame structure of the backrest element is essentially retained and does not inadvertently collapse or fail in another direction, causing damage to the seat user.
  • the solution in accordance with the invention which is stiffened in this way, is not designed to be heavier in weight than the known planar contact structures in the known solution described above, which plays a role in particular when the seat according to the invention is used in aircraft, where it is known that Weight reduction results in an increase in the payload. Furthermore, it has been shown that the covering parts necessary for complementing the backrest can be more securely attached to the respective hollow chamber profile solutions than in the known groove-keder fastenings arranged on the side of the frame part.
  • the same in the position of use in the lower region, preferably in the region of the lower third of the backrest element, the same has the double-chamber hollow profile.
  • the described stiffness of the backrest element structure is particularly important for absorbing crash forces.
  • Weight can also be saved further in that the double-chamber hollow profile is not provided for the entire frame part, but only for the particularly secure relevant technical area of the backrest, where it is articulated in the rest adjustable about a transverse axis in its inclination with the transition to the usual seat part of the seat.
  • the backrest element is bent in a U-shape, a common chamber wall separating the adjacent hollow profiles from one another. This results to a high degree in the torsional rigidity desired for the backrest, so that, with low weight, the forces of the seat user are safely absorbed in every sitting position and comfortable for the seat user. This also contributes to the fact that the cross section of the hollow profile preceding in the usual direction of movement is preferably chosen to be equal to or larger than the cross section of the subsequent hollow profile.
  • the chamber wall of the preceding front hollow profile facing the usual direction of movement is provided with a bevel running in the longitudinal direction of the backrest, which is an imaginary one with the opposite bevel of the further front hollow profile of the U-shaped frame part V trains.
  • part of the covering part, which can be fixed on the U-shaped frame part is supported flatly over the above-mentioned bevels, so that there is also an effective abutment and the covering parts which can preferably be accommodated in the longitudinal channels of the hollow profile provided deflected in such a way by more than 90 ° so that an unwanted pulling out of the fixing groove in the profile is avoided with certainty.
  • 1 is a perspective rear view of the U-shaped, one-piece frame part of the backrest
  • FIG. 2 and 3 in a perspective top view a view of the cross-sectioned two-chamber hollow profile of the backrest frame part according to FIG. 1, once using a keder profile, once using a fixing wire or rod for fixing a covering part to said part seat backs element.
  • a modern passenger seat of the latest generation is described by way of example in the applicant's DE 100 19 484.
  • the known solution relates to a passenger seat with a seat part and a backrest which are held movable relative to one another via at least one adjusting device, the respective adjusting device having a plurality of articulation points which are at least partially connected to one another via a rod supporting structure with individual rod parts, which the seat part opposite one Raised vehicle or cabin floor.
  • the components of the passenger seat execute movement movements such that the seat part moves from an initial position into at least one further position and can be brought in reverse.
  • the other components of the seat such as the foot and leg rest and the backrest, can be adjusted in a variety of degrees of freedom of movement such that, in addition to various comfort positions, a rest position for the seat user is achieved in which the backrest is forced by a guide a pivoting movement of the rod supporting structure follows the inclination of the seat part in such a way that an obliquely running resting surface is realized for the seat.
  • the backrest element 10 described below in accordance with the figures should preferably be used for passenger seats constructed for this purpose.
  • Said backrest element 10 is equipped with a U-shaped, one-piece frame part 12, which consists of at least one hollow profile 14.
  • the frame part 12 at least partially has a further hollow profile 16.
  • the adjoining hollow profiles 14, 16 are arranged one behind the other in the usual direction of movement (flight direction 18) of the seat.
  • the relevant flight direction 18 is shown in FIG. 1 with an arrow.
  • the same In the use position of the seat, as shown in FIG. 1 for the back element 10, the same has the double-chamber hollow profile 14, 16 mentioned in the region of its lower third.
  • a common chamber wall 20 separates the adjacent hollow profiles from one another.
  • the cross section of the hollow profile 16 preceding in the usual direction of movement is equal to or greater than the cross section of the subsequent hollow profile 14.
  • the chamber wall 22 of the preceding one facing the usual direction of movement (direction of flight 18) front hollow profile 16 is in the longitudinal direction 24 of the Backrest extending bevel 26 is provided, which forms an imaginary V 28 with the opposite bevel 26a of the further front hollow profile 16 of the U-shaped frame part 12, the corresponding imaginary extensions extending in the longitudinal direction 24 of the backrest in the extension of the bevels 26,26a to meet.
  • the above-mentioned cross sections of the two hollow profiles 14, 16 are essentially square or rectangular, and the corners of the respective profile 14, 16 are preferably rounded.
  • the rear hollow profile 14 is freed in particular in the upper third of the profile wall 30 opposite the bevel 26, 26a, so that essentially only the web walls 32 which run parallel to one another and which remain in the the upper end region of the frame part 12 are cut back further in the direction of the chamber wall 20.
  • a corresponding recess 34 is made in the middle third of the frame part 12 by the fact that the web walls 32 mentioned except for the chamber wall 20 are also cut back.
  • the respective bevel 26, 26a is delimited on the edge side by a longitudinal channel 36, 38, the longitudinal channel 36, 38 in question protruding into the interior of the further hollow profile 16 and being integrated in this way.
  • the respective longitudinal channel 36, 38 has a circular ring shape in cross section and occurs in the direction of the slope 26, 26a via a strip opening. opening 40.
  • the longitudinal channels 36, 38 mentioned serve either to accommodate a keder profile 42 (see FIG. 2) or to receive a rod or wire profile 44 (see FIG. 3).
  • a covering part 46 can be attached to the backrest element 10, for example in the form of a net, as shown in FIGS. 2 and 3 or in the form of a covering material, covering leather or the like (not shown).
  • the welt profile 42 can be designed in the manner of a plastic profile strip, which can be connected to the covering part 46 by means of an adhesive or extrusion process.
  • the covering part 46 is wrapped around the rod or wire profile 44 and fixed in such a way that it can be clamped in the assignable opening 40.
  • the left channel 38 can serve, for example, as a covering part 46 as viewed in the direction of FIGS. 2 and 3, and the right channel 36 can accommodate one Upholstery fabric or a leather covering, which in turn is determined comparable to the network and then overlaps this to the outside.
  • the longitudinal channels can also be located in the area of the rear hollow profile 14 in order to cover the double-chamber hollow profile from the respective covering part (not shown).
  • the bevels 26, 26a mentioned ensure that in this respect a flat contact for the covering part 46 running thereon is realized, so that improved support is achieved in this respect.
  • the bevel 26, 26a also allows the respective covering part 46 to be deflected by more than 90 °, provided that the outer longitudinal channel 36 seen in the direction of view of FIGS. 2 and 3 is addressed, so that there is an increased deflection of force and this is ensured in this way that the respective Covering part 46 cannot be pulled out of the longitudinal channel 36 via the assignable end profile 42, 44.
  • the respective covering part 46 overlaps the free area 48 of the frame part 12 and is limited in this respect by the edge thereof.
  • the solution according to the invention need not be restricted for use in passenger seats, but can basically be used for every seat, also in the area of motor vehicles, and is particularly suitable where high rigidity and low weight are desired.
  • the hollow chamber profile is preferably obtained using a conventional extrusion process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere Fluggastsitz, mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, die ein Rückenlehnenelement (10) aufweist mit einem gebogenen, einstückigen Rahmenteil (12), das aus mindestens einem Hohlprofil (14) besteht. Dadurch, dass zumindest teilweise das Rahmenteil (12) mindestens ein weiteres Hohlprofil (16) aufweist und dass die aneinandergrenzenden Hohlprofile (14, 16) in üblicher Bewegungsrichtung (Flugrichtung 18) des Sitzes hintereinanderliegend angeordnet sind, ist das Rückenlehnenelement in den relevanten Bereichen derart ausgesteift, dass selbst im Crashfall die Grundrahmenstruktur erhalten bleibt.

Description

Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG, Daimlerstr. 21, 74523 Schwäbisch Hall
Sitz, insbesondere Fluggastsitz
Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere Fluggastsitz, mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, die ein Ruckenlehnenelement aufweist mit einem gebogenen, einstückigen Rahmenteil, das aus mindestens einem Hohlprofil besteht.
Durch die DE 100 50 151 C1 ist ein Ruckenlehnenelement für ein Sitzmöbel bekannt mit einem die Randkontur bildenden Rahmen aus Holz, Leichtmetall oder Kunststoff, welcher eine wenigstens bereichsweise in die Randschmalseite eingebrachte Nut aufweist, sowie mit einer über den Rahmen gezogenen taschenartigen Bespannung mit einem mit der Nut in der Gebrauchslage korrespondierenden und in die Nut eingreifenden, innerhalb der Tasche an der Bespannung ausgebildeten Keder. In weiterer Ausgestaltung der bekannten Lösung ist vorgesehen, dass die den Keder aufnehmende Nut in den Seitenrändern und im oberen Lehnenrand des Rahmens ausgebildet ist, wobei in zusätzlicher Ausgestaltung vorgesehen sein kann, dass die Randkanten der Seitenränder des Rahmens im unteren Bereich geringfügig nach innen rückspringend und ohne Nut ausgebildet sind. Bei der bekannten Lösung ist die Rückenlehne gekrümmt gestaltet, um derart einen optimalen Sitzkomfort und insbesondere eine Unterstützung des Rückens eines Sitzbenutzers zu erreichen. Ferner ist das Rahmenteil aus einer Art Rückenlehnenschale gebildet mit vorderseitig und rückseitig angeordneten Anlageflächen für das jeweilige Bespannteil, wobei anstelle von textilen Bespannungen auch solche aus Kunststoff oder Leder sowie aus Mischmaterialien verwendbar sind und der jeweilige Mittenbereich ist von dem Ruckenlehnenelement freigelassen, so dass insoweit ohne weitere Unterstützung die Bespannung der Rückenlehne verläuft. Aufgrund der elastischen Ausgestaltung des jeweiligen Bespannteils ist dennoch der Rückenbereich eines Sitzbenutzers sicher und komfortabel während des Sitzvorgan- ges abgestützt.
Bei der bekannten Lösung ist die Bespannung der Rückenlehne am seitli- chen Randteil geführt, ohne dass es zum ungewollten Verrutschen der Bespannung kommen kann, da der innen liegende Keder der Bespannung in- nerhalb der Kedemut geführt ist. Die bekannte Lösung läßt sich jedoch nicht auf sitze, wie Fahrzeugsitze oder Fluggastsitze, übertragen, da zum einen die Rahmenstruktur zu schwach ausgelegt ist, um im Crashfall die hierbei auftretenden Kräfte sicher aufnehmen zu können, und des weiteren ist nicht sichergestellt, dass bei einer hohen Belastung der Rückenlehnen- Struktur das Bespannteil und mithin das Kederprofil aus der aufnehmenden Nut in den Seitenrändern des Rahmenteils ungewollt herausgezogen wird, was das Lösen der Bespannung von der Rückenlehne zur Folge hat.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sitz mit einem Ruckenlehnenelement zu schaffen, das insbesondere im Crashfall eine erhöhte Sicherheit erlaubt. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Sitz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit. Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zumindest teilweise das Rahmenteil mindestens ein weiteres Hohlprofil aufweist, und dass die aneinandergrenzenden Hohlprofile in üblicher Bewegungsrichtung (Flugrichtung) des Sitzes hintereinanderliegend angeord- net sind, ist dergestalt für das gebogene, einstückige Rahmenteil eine Art Zweikammer-Hohlprofil-Lösung realisiert, was das Ruckenlehnenelement in den relevanten Bereichen derart aussteift, dass selbst im Crashfall die Grundrahmenstruktur des Rückenlehnenelementes im wesentlichen erhalten bleibt und diese nicht ungewollt zusammenklappt oder in einer anderen Richtung für den Sitzbenutzer schädigend versagt. Aufgrund der Hohlprofilkammer-Anordnung ist darüber hinaus die derart ausgesteifte erfindungsgemäße Lösung gewichtsmäßig nicht schwerer ausgelegt als die bekannten flächigen Anlagestrukturen bei der vorstehend beschriebenen bekannten Lösung, was insbesondere dann eine Rolle spielt, wenn der erfindungsge- mäße Sitz in Flugzeugen eingesetzt wird, wo bekanntermaßen eine Gewichtsreduzierung eine Erhöhung der Nutzlast zur Folge hat. Des weiteren hat es sich gezeigt, dass die zur Komplementierung der Rückenlehne notwendigen Bespannteile sich an dahingehenden Hohlkammer-Profil- Lösungen sicherer festlegen lassen, als in den bekannten seitlichen am Rahmenteil angeordneten Nut-Kederbefestigungen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes weist in der Gebrauchsstellung im unteren Bereich, vorzugsweise im Bereich des unteren Drittels des Rückenlehnenelementes, dasselbe das Dop- pelkammer-Hohlprofil auf. Gerade in diesem unteren Bereich ist zur Aufnahme von Crashkräften die beschriebene Steifigkeit der Rücken leh- nenelementstruktur von besonderer Bedeutung. Auch läßt sich weiter Gewicht dadurch sparen, dass das Doppelkammer-Hohlprofil nicht für das gesamte Rahmenteil vorgesehen ist, sondern nur für den besonders sicher- heitstechnisch relevanten Bereich der Rückenlehne, wo diese im übrigen um eine Querachse in ihrer Neigung einstellbar angelenkt mit den Übergang zum üblichen Sitzteil des Sitzes bildet.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes ist das Ruckenlehnenelement U-förmig gebogen, wobei eine gemeinsame Kammerwand die aneinandergrenzenden Hohlprofile voneinander trennt. Hierdurch ergibt sich in hohem Maße die für die Rük- kenlehne gewünschte Torsionssteifigkeit, so dass bei geringem Gewicht die Kräfte des Sitzbenutzers in jeder Sitzposition sicher und für den Sitzbenutzer komfortabel aufgenommen sind. Hierzu trägt auch mit bei, dass vorzugsweise der Querschnitt des in üblicher Bewegungsrichtung vorangehenden Hohlprofils gleich oder größer gewählt ist als der Querschnitt des nachfolgenden Hohlprofils.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes ist die der üblichen Bewegungsrichtung (Flugrichtung) zugekehrte Kammerwand des vorangehenden vorderen Hohlprofils mit einer in Längsrichtung der Rückenlehne verlaufenden Schräge versehen, die mit der ge- genüberliegenden Schräge des weiteren vorderen Hohlprofils des U- förmigen Rahmenteils ein imaginäres V ausbildet. Auf diese Art und Weise wird ein Teil des Bespannteils, das an dem U-förmigen Rahmenteil festlegbar ist, über die genannten Schrägen flächig abgestützt, so dass sich dergestalt auch ein wirksames Widerlager ergibt und die vorzugsweise in Längs- kanälen des vorgesehenen Hohlprofils aufnehmbaren Bespannteile werden derart um mehr als 90° umgelenkt, so dass ein ungewolltes Herausziehen aus der Festlegenut im Profil mit Sicherheit vermieden ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sitzes sind Gegenstand des sonstigen Unteransprüche.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Sitz anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 eine perspektivische rückwärtige Ansicht auf das U-förmig gebogene einstückige Rahmenteil der Rückenlehne;
Fig.2 und 3 in perspektivischer Draufsicht eine Ansicht auf das quer geschnittene Zweikammer-Hohlprofil des Rückenlehnenrahmen- teils nach der Fig.1 , einmal unter Verwendung eines Keder- profils, einmal unter Verwendung eines Festlegedrahtes oder -Stabes zum Festlegen eines Bespannteils an dem genannten Ruckenlehnenelement.
Ein moderner Fluggastsitz der neuesten Generation ist beispielhaft in der DE 100 19 484 der Anmelderin beschrieben. Die bekannte Lösung betrifft einen Fluggastsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, die über mindestens eine EinStelleinrichtung relativ zueinander bewegbar gehalten sind, wobei die jeweilige EinStelleinrichtung mehrere Gelenkstellen aufweist, die zumindest teilweise über ein Stabtragwerk mit einzelnen Stabteilen miteinander verbunden sind, das das Sitzteil gegenüber einem Fahrzeug- oder Kabinenboden aufständert. Mittels einer Betätigungseinrichtung üben die Komponenten des Fluggastsitzes derart Verfahrbewegungen aus, dass das Sitzteil aus einer Ausgangsposition in mindestens eine weitere Position und umgekehrt bringbar ist. Neben dem Sitzteil sind auch die weiteren Komponenten des Sitzes, wie Fuß- und Beinauflage sowie Rückenlehne, derart in einer Vielzahl von Bewegungsfreiheitsgraden einstellbar, dass neben verschiedenen Komfortpositionen eine Ruheposition für den Sitzbenutzer er- reicht ist, bei der die Rückenlehne über eine Zwangsführung bedingt durch eine Schwenkbewegung des Stabtragwerkes der Neigung des Sitzteils derart nachfolgt, dass eine schräg verlaufende Ruhefläche für den Sitz realisiert ist.
Das im folgenden beschriebene Ruckenlehnenelement 10 nach den Figuren soll vorzugsweise für dahingehend aufgebaute Fluggastsitze Verwendung finden. Das genannte Ruckenlehnenelement 10 ist mit einem U-förmig gebogenen einstückigen Rahmenteil 12 ausgestattet, das aus mindestens einem Hohlprofil 14 besteht. Neben diesem ersten Hohlprofil 14 weist das Rahmenteil 12 zumindest teilweise ein weiteres Hohlprofil 16 auf. Dabei sind die aneinandergrenzenden Hohlprofile 14,16 in üblicher Bewegungsrichtung (Flugrichtung 18) des Sitzes hintereinanderliegend angeordnet. Die dahingehende Flugrichtung 18 ist in der Fig. 1 mit einem Pfeil wiedergegeben.
In der Gebrauchsstellung des Sitzes, wie in der Fig.1 für das Rückenelement 10 dargestellt, weist dasselbe im Bereich seines unteren Drittels das genannte Doppelkammer-Hohlprofil 14,16 auf. Wie sich insbesondere aus den Fig.2 und 3 ergibt, trennt dabei eine gemeinsame Kammerwand 20 die aneinandergrenzenden Hohlprofile voneinander ab. Wie sich des weiteren aus den Fig.2 und 3 ergibt, ist der Querschnitt des in üblicher Bewegungsrichtung (Flugrichtung 18) vorangehenden Hohlprofils 16 gleich oder größer dem Querschnitt des nachfolgenden Hohlprofils 14. Die der üblichen Bewegungsrichtung (Flugrichtung 18) zugekehrte Kammerwand 22 des vorangehenden vorderen Hohlprofils 16 ist mit einer in Längsrichtung 24 der Rückenlehne verlaufenden Schräge 26 versehen, die mit der gegenüberliegenden Schräge 26a des weiteren vorderen Hohlprofils 16 des U-förmigen Rahmenteils 12 ein imaginäres V 28 ausbildet, wobei sich in Verlängerung der Schrägen 26,26a die dahingehenden imaginären Verlängerungen sich im Bereich der Längsrichtung 24 der Rückenlehne treffen. Ansonsten sind die genannten Querschnitte der beiden Hohlprofile 14,16 im wesentlichen quadratisch bzw. rechteckförmig ausgebildet und vorzugsweise sind die Ecken des jeweiligen Profils 14,16 abgerundet.
Wie sich des weiteren aus der Fig.1 ergibt, ist das hintere Hohlprofil 14 insbesondere im oberen Drittel von der der Schräge 26,26a gegenüberliegenden Profilwand 30 befreit, so dass in diesem Bereich im wesentlichen nur die parallel zueinander verlaufenden Stegwände 32 verbleiben, die im oberen Abschlußbereich des Rahmenteils 12 noch weiter in Richtung der Kammerwand 20 zurückgeschnitten sind. Um Platz zu schaffen für die Aufnahme eines nicht näher dargestellten Tischteils, das im rückwärtigen Bereich der Rückenlehne abklappbar in diesem integriert ist, ist im mittleren Drittel des Rahmenteils 12 eine entsprechende Ausnehmung 34 dadurch realisiert, dass die genannten Stegwände 32 bis auf die genannte Kammer- wand 20 gleichfalls zurückgeschnitten sind.
Sofern die Stegwände 32 im oberen Zweidrittel-Bereich des Rahmenteils 12 verbleiben, tragen sie insoweit gleichfalls zur Stabilisierung des gesamten Rückenlehnenelementes 10 mit bei. Gemäß den Darstellungen nach den Fig.2 und 3 ist die jeweilige Schräge 26,26a randseitig von je einem Längskanal 36,38 begrenzt, wobei der dahingehende Längskanal 36,38 in das Innere des weiteren Hohlprofils 16 hineinragt und derart in diesem integriert ist. Der jeweilige Längskanal 36,38 weist im Querschnitt eine Kreisringform auf und tritt in Richtung der Schräge 26,26a über eine Leistenöff- nung 40 aus. Die genannten Längskanäle 36,38 dienen entweder der Aufnahme eines Kederprofils 42 (s. Fig.2) oder der Aufnahme eines Stab- oder Drahtprofils 44 (s. Fig.3).
Mittels der genannten Profile 42,44 läßt sich ein Bespannteil 46 beispielsweise in Form eines Netzes, gemäß den Darstellungen nach den Fig.2 und 3 oder in Form eines Bespannstoffes, Bespannleders od. dgl. (nicht dargestellt), am Ruckenlehnenelement 10 festlegen. Hierzu kann das Kederprofil 42 in der Art einer Kunststoff-Profil leiste ausgebildet sein, das mittels eines Klebstoff- oder Extrusionsverfahrens mit dem Bespannteil 46 verbindbar ist. Bei der Lösung nach der Fig.2 wird das Bespannteil 46 um das Stab- oder Drahtprofil 44 herumgewickelt und derart klemmend in der zuordenbaren Öffnung 40 festgelegt. Dadurch, dass im Bereich der Schräge 26,26a zwei Längskanäle 36,38 vorhanden sind, kann in Blickrichtung auf die Fig. 2 und 3 gesehen beispielsweise der linke Kanal 38 der Aufnahme des Netzes als Bespannteil 46 dienen und der rechte Kanal 36 der Aufnahme eines Bezugsstoffes oder eines Lederbespannteils, das wiederum vergleichbar wie das Netz festgelegt wird und dann dieses nach außen hin übergreift.
Dem Grunde nach können die Längskanäle aber auch im Bereich des hinteren Hohlprofils 14 sich befinden, um dergestalt das Doppelkammer- Hohlprofil vom jeweiligen Bespannteil her mit abzudecken (nicht dargestellt). Durch die genannten Schrägen 26,26a wird aber jedenfalls erreicht, dass insoweit eine flächige Anlage für das daran verlaufende Bespannteil 46 realisiert ist, so dass insoweit eine verbesserte Abstützung erreicht ist. Auch erlaubt die Schräge 26,26a eine Umlenkung des jeweiligen Bespannteils 46 um mehr als 90°, sofern der in Blickrichtung auf die Fig.2 und 3 gesehen äußere Längskanal 36 angesprochen ist, so dass es zu einer vermehrten Kraftumlenkung kommt und es ist derart sichergestellt, dass das jeweilige Bespannteil 46 über das zuordenbare Endprofil 42,44 nicht aus dem Längskanal 36 gezogen werden kann. Das jeweilige Bespannteil 46 übergreift den freien Bereich 48 des Rahmenteils 12 und ist insoweit von diesem randseitig begrenzt.
Die erfindungsgemäße Lösung braucht nicht für die Verwendung bei Fluggastsitzen beschränkt zu sein, sondern kann dem Grunde nach bei jedem Sitz, auch im Bereich von Kraftfahrzeugen, Anwendung finden und ist insbesondere dort geeignet, wo hohe Steifigkeiten bei geringem Gewicht er- wünscht sind. Vorzugsweise wird dabei das Hohlkammerprofil über ein übliches Strangpreßverfahren erhalten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Sitz, insbesondere Fluggastsitz, mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, die ein Ruckenlehnenelement (10) aufweist mit einem gebogenen, einstückigen Rahmenteil (12), das aus mindestens einem Hohlprofil (14) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise das Rahmenteil (12) mindestens ein weiteres Hohlprofil (16) aufweist und dass die aneinandergrenzenden Hohlprofile (14,16) in üblicher Bewegungsrichtung (Flugrichtung 18) des Sitzes hintereinanderliegend angeordnet sind.
2. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung im unteren Bereich, vorzugsweise im Bereich des unteren Drittels des Rückenlehnenelementes (10), dasselbe das Doppelkammer- Hohlprofil (14,16) aufweist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruckenlehnenelement (10) U-förmig gebogen ist und dass eine gemeinsame Kammerwand (20) die aneinandergrenzenden Hohlprofile (14,16) voneinander trennt.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des in üblicher Bewegungsrichtung (Flugrichtung 18) vorangehenden Hohlprofils (16) gleich oder größer dem Querschnitt des nachfolgenden Hohlprofils (14) ist.
5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der üblichen Bewegungsrichtung (Flugrichtung 18) zugekehrte Kammerwand (22) des vorangehenden vorderen Hohlprofils (16) mit einer in Längsrichtung der Rückenlehne verlaufenden Schräge (26) versehen ist, die mit der gegen- überliegenden Schräge (26a) des weiteren vorderen Hohlprofils (16) des U-förmigen Rahmenteils (12) ein imaginäres V (28) ausbildet.
6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilwei- se längs des Rückenlehnenelementes (10) in seiner Gebrauchsstellung das in üblicher Bewegungsrichtung (Flugrichtung 18) hintere Hohlprofil (14), insbesondere im oberen Drittel, von der der Schräge (26,26a) gegenüberliegenden Profilwand (30) befreit ist.
7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hohlprofil (16) mit mindestens einem Längskanal (36,38) versehen ist zur Aufnahme eines Kederprofils (42) oder eines Stabprofils (44), über das jeweils ein flächenförmiges Bespannteil (46) für die Rük- ken lehne festlegbar ist.
8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Längskanal (36,38) im zuordenbaren Hohlprofil (16) integriert ist.
9. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schräge (26,26a) des einen Hohlprofils (16) zwei in Eckbereichen desselben angeordnete Längskanäle (36,38) vorhanden sind, die jeweils eine Eingriffsöffnung (40) aufweisen, die in die Schräge (26,26a) austritt.
10. Sitz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenförmige Bespannteil (46) einmal ein Netz und einmal ein Bespannstoff ist und dass jedem Bespannteil (46) ein eigener Längskanal (36,38) zugewiesen ist.
PCT/EP2004/010986 2003-11-05 2004-09-28 Sitz, insbesondere fluggastsitz WO2005051764A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/577,263 US7429085B2 (en) 2003-11-05 2004-09-28 Seat, particularly an air passenger seat
EP04765748A EP1680322B1 (de) 2003-11-05 2004-09-28 Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE502004006797T DE502004006797D1 (de) 2003-11-05 2004-09-28 Sitz, insbesondere fluggastsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351692.1 2003-11-02
DE10351692A DE10351692A1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Sitz, insbesondere Fluggastsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005051764A1 true WO2005051764A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34584895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010986 WO2005051764A1 (de) 2003-11-05 2004-09-28 Sitz, insbesondere fluggastsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7429085B2 (de)
EP (1) EP1680322B1 (de)
AT (1) ATE391669T1 (de)
DE (2) DE10351692A1 (de)
WO (1) WO2005051764A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3001711B1 (fr) * 2013-02-07 2016-03-04 Expliseat Siege de vehicule comportant une zone deformable en cas de choc
DE102016115502A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Rückenlehne
CN108238256B (zh) * 2016-12-26 2022-03-18 中国民用航空总局第二研究所 一种新型航空座椅靠背骨架
CN112369854A (zh) * 2020-11-30 2021-02-19 上海晋飞碳纤科技股份有限公司 一种复合材料椅背的连接结构及制作方法
DE102021116542A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945583A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-11 Expo Nord Ab Moebel
DE4138647A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Ikeda Bussan Co Ruecklehnenrahmen eines sitzes
US5685614A (en) * 1995-06-20 1997-11-11 Irausa Ingeniera S.A. Vehicle seat structure incorporating a seat belt
EP0989019A2 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 VAW Aluminium AG Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2156971C (en) * 1994-09-24 2001-08-21 Richard C. Magnuson Seat assembly for mass transit vehicle
DE10019484A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Recaro Aircraft Seating Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE10050151C1 (de) * 2000-10-11 2002-03-07 Mauser Office Gmbh Rückenlehnenelement für ein Sitzmöbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945583A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-11 Expo Nord Ab Moebel
DE4138647A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Ikeda Bussan Co Ruecklehnenrahmen eines sitzes
US5685614A (en) * 1995-06-20 1997-11-11 Irausa Ingeniera S.A. Vehicle seat structure incorporating a seat belt
EP0989019A2 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 VAW Aluminium AG Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE391669T1 (de) 2008-04-15
US7429085B2 (en) 2008-09-30
EP1680322A1 (de) 2006-07-19
DE502004006797D1 (de) 2008-05-21
EP1680322B1 (de) 2008-04-09
US20070029861A1 (en) 2007-02-08
DE10351692A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111458T2 (de) Umklappbarer Sitz
DE60304957T2 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung
EP1789317B1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE3039934C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102008004121B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitztiefenverstellbaren Sitzteil und Verfahren zur Sitztiefenverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE202018102854U1 (de) Fahrzeugsitzpolster mit Schnappverschlussbefestigungselementen zum Verbinden mit Schnappverschlussaufnahmeelementen an einer strukturellen Stütze
DE102010002601A1 (de) Drehverriegelungsmechanismus für eine Kopfstütze
WO2008119671A2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem sitzbereich
DE102015121089A1 (de) Energieabsorbierende zusammenklappbare Armlehne mit einstellbarem Versteifungsmerkmal
EP1753638A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016212222B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018127626A1 (de) Polsterlager für einen Fahrzeugsitz
WO2005051764A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE102005037785A1 (de) Verschwenkbare Armauflage
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
DE112008004026B4 (de) Fahrzeugsitz-Baugruppe mit selbsteinstellendem Sitzpolster
DE1945571C3 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Kopfstützen von Fahrzeugsitzen
EP1049603B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10359019B4 (de) Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur Anbringung an einen verstellbaren Sitz und Sitz
DE19801536B4 (de) Kopfstütze mit festem und beweglichem Polster
DE112020002926T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102010005368A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem flexiblen, elastischen Flächengebilde und Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz
EP3237286A1 (de) Sitzvorrichtung mit längsgeteilter sitzbodeneinheit
WO2009086577A2 (de) Kopfstütze sowie sitz mit einer derartigen kopfstütze
DE102004050730B4 (de) Flexibles Abstützteil für in Reihe hintereinander angeordnete Fahr- und Fluggastsitze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765748

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007029861

Country of ref document: US

Ref document number: 10577263

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765748

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10577263

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004765748

Country of ref document: EP