WO2005048806A1 - Verfahren zur ermittlung einer reinigermenge oder deren volumenstrom und programmgesteuerte spülmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ermittlung einer reinigermenge oder deren volumenstrom und programmgesteuerte spülmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2005048806A1
WO2005048806A1 PCT/EP2004/012950 EP2004012950W WO2005048806A1 WO 2005048806 A1 WO2005048806 A1 WO 2005048806A1 EP 2004012950 W EP2004012950 W EP 2004012950W WO 2005048806 A1 WO2005048806 A1 WO 2005048806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detergent
program
cleaner
evaluation device
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Anstett
Frank Kethers
Original Assignee
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie. Kg filed Critical Miele & Cie. Kg
Publication of WO2005048806A1 publication Critical patent/WO2005048806A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/08Adjusting, correcting or compensating means therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a quantity of detergent metered into the wash cabinet of a program-controlled dishwasher or its volume flow, which is conveyed from a storage container into the wash cabinet by a metering device and sensed with a flow meter, the signals of which are fed to an evaluation device.
  • the invention relates to a program-controlled dishwasher for carrying out the above-mentioned method, with a controllable metering device which is connected on the suction side to a reservoir for liquid detergent and on the pressure side to a wash cabinet, a quantity meter being arranged in the metering path of the cleaner to the wash cabinet, which is signaled is connected via an evaluation device to a control device via which the metering device can be switched.
  • a method and a dishwasher of the type mentioned are known from DE 33053 16 C1.
  • the known dishwasher has a washing compartment which is connected via a pipe to a reservoir for liquid detergent.
  • a controllable metering pump and a downstream flow meter are arranged in the pipeline and are signal-connected to a control device via an evaluation device. With this control device the dosing pump can be switched on and off. In this way, the amount of the detergent to be dosed from the storage container into the wash cabinet can be monitored and adjusted if necessary.
  • the flow meter detects the amount of detergent flowing through the pipeline and sends a signal corresponding to the amount of detergent to the evaluation device.
  • the evaluation device influences the control device for the metering pump as a function of the detected amount of detergent.
  • the known method has the disadvantage that the measurement of the amount of detergent can be influenced by disturbance variables with the flow meter, so that the flow meter of the evaluation device may deliver signals that do not correspond to the actual amount of detergent. This can lead to incorrect control of the metering pump.
  • the object of the invention is therefore to disclose a method for determining a quantity of detergent added to the wash cabinet of a program-controlled dishwasher or its volume flow, in which disturbance variables are not included in the measurement.
  • the first-mentioned object is achieved by a method having the features of claim 1.
  • Advantageous refinements and developments of the invention result from the following subclaims.
  • the additional consideration of a state variable of the cleaner enables the exact determination of the detergent quantity and / or the detergent volume flow.
  • defects which only lead to a small change in the amount of detergent or in the volume flow of detergent can advantageously be recognized in the metering system.
  • Defects in the dosing system represent, for example, leakage caps in the dosing path or mechanical wear on the dosing device.
  • At least one characteristic value is stored in the evaluation device which is characteristic of the flow behavior of the cleaner towards the wash cabinet, this characteristic value being taken into account when determining the volume flow of the cleaner or the amount of the cleaner.
  • a characteristic value can be the viscosity of the cleaner, for example.
  • the term characteristic value should not be limited to a single value.
  • a viscosity function can also be understood as a characteristic value, which depends on the flow rate of the cleaner and the cleaner temperature. The determination of the amount of detergent and / or the volume flow of detergent is made even more precise by the aforementioned consideration of this characteristic value.
  • an advantageous development of the teaching according to the invention provides that the delivery rate of the metering device is regulated as a function of the volume flow of detergent determined. As a result, even with a metering device, the efficiency of which has been reduced, for example due to mechanical wear, a precisely measured amount of detergent can be metered into the wash cabinet. In addition, this can also ensure that the volume flow of detergent of the detergent flowing into the wash cabinet and the amount of detergent added to the wash cabinet are unchanged.
  • the dosing device cannot be controlled in terms of its delivery rate, it is advantageous to adapt the dosing time to the volume flow of detergent in order to dose the desired amount of detergent into the wash cabinet.
  • the ascertained quantity of detergent and / or the ascertained volume flow of detergent is compared with a setpoint value during a washing program sequence, and that if there are under or
  • the wash program is canceled. This ensures that only rinse programs are run in which enough detergent is led into the wash cabinet to ensure proper cleaning and / or disinfection. This ensures that the wash ware remains dirty if not enough detergent is dosed into the wash cabinet, so that the user recognizes that the wash ware is not cleaned or is not properly disinfected and the customer service must be informed.
  • the user can signal the wash program termination in an expedient manner by means of an acoustic or visual warning signal.
  • the invention is also based on the object of specifying a dishwasher for carrying out the method. This object is achieved with a dishwasher according to claim 7.
  • a wash cabinet (1) of a program-controlled dishwasher not shown, is indicated.
  • a pipe designed as a metering path (3) opens into the washing compartment (1), the other end of which is connected to at least one storage container (4) for detergents.
  • cleaners are understood to be all liquid treatment agents which can be used in a dishwasher or an automatic cleaning and disinfecting machine and can be conveyed into the wash cabinet (1).
  • Liquid treatment agents in a disinfection machine are, for example, cleaning agents, disinfectants and rinsing agents.
  • a controllable feed pump is provided as the metering device (2), which pumps cleaners from the storage container (4) into the washing compartment (1) during operation.
  • a flow meter (7) is arranged in the metering path (3), preferably behind the metering device (2).
  • An impeller counter for example, can serve as a volume meter (7).
  • the volume meter (7) is connected via a signal line (8.1) to an evaluation device (9), which in turn is connected to a control device (11) via a signal line (8.2).
  • the evaluation device (9) can also be part of the alternative to the figure Control device (11).
  • the control device (11) and the evaluation device (9) are preferably autonomous from the program control.
  • a control line (8.3) is led from the control device (11) to the metering device (2), which can be switched by the control device (11) and its delivery rate can preferably be regulated.
  • the evaluation device (9) is also in signal connection with a sensor (13).
  • the sensor (13) is arranged in addition to the flow meter (7) in the metering path (3) and preferably dips into the pipeline with its measuring probe.
  • the sensor (13) can be used to measure a state variable of the detergent when the detergent is dosed into the wash cabinet (1). State variables of the cleaner are, for example, its temperature, its density and its liquid pressure.
  • a temperature sensor, for example an NTC, is preferably used as the sensor (13).
  • the sensor (13) is integrated in the impeller counter designed as a volume meter (7).
  • a condition variable of the cleaner can be sensed directly at the measuring location of the flow meter (7).
  • a plurality of sensors (13) can also be used for the state measurement, for example one being positioned in front of the flow meter (7) and another behind the flow meter (7).
  • the flow meter (7), the sensor (13), the evaluation device (9) and the control device (11) are used for a method according to the invention for determining a volume flow of detergent flowing into the wash cabinet (1) and / or a flow rate into the wash cabinet (1). metered amount of detergent used.
  • the quantity meter (7) sends signals to the evaluation device (9) when the detergent is dosed or when the dosing is complete, depending on the volume flow of detergent and / or the amount of detergent added to the wash cabinet (1). If an impeller meter is used as the volume meter (7), it delivers pulses to the evaluation device (9) according to the volume flow flowing through the impeller counter, for example, per revolution.
  • the leakage flow is influenced by the viscosity of the cleaner.
  • the viscosity of the cleaner can be described, for example, as a function of the temperature of the cleaner with a small fluctuation range in the flow rate of the cleaner.
  • the evaluation device (9) In order to determine the volume flow of detergent in the direction of the wash cabinet or the amount of detergent directed into the wash cabinet (1) after dosing has been completed, taking into account the leakage flow, the evaluation device (9) during the dispensing process receives at least one signal from the flow meter (7) at least a signal from the sensor (13) is supplied, which in the present case can be assigned to a cleaner temperature. The evaluation device (9) determines the volume flow of detergent and / or the amount of detergent supplied to the wash cabinet (2) after the end of the metering, depending on the aforementioned signals.
  • the metering path (3) is connected to a plurality of storage containers (4) for different cleaners with different viscosities, which can be transported into the washing area (1) by means of the metering device (2) via the flow meter (7).
  • a viscosity value is also assigned in the evaluation device (9) for each cleaner.
  • the amount of detergent or the volume flow of detergent added to the wash cabinet (1) is determined as a function of the viscosity value assigned to the detergent being metered, as well as the signals from the flow meter (7) and the sensor (13).
  • the delivery rate of the dosing device can be regulated, for example.
  • the wash program sequence can be designed. For example, it makes sense to extend program run times with a small amount of detergent.
  • Amount of detergent and / or the detergent volume flow is compared with a setpoint during a wash program sequence, and that the wash program is terminated if the setpoint is exceeded or not. This ensures, for example, that only washing programs are carried out in which sufficient detergent is led into the washing area (1) to ensure proper cleaning and / or disinfection. This ensures that the wash ware remains dirty if not enough detergent is dosed into the wash cabinet, so that the user recognizes that the wash ware is not cleaned and customer service must be informed. It is provided that the dishwasher sends an acoustic or visual warning signal when the washing program is terminated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer dem Spülraum (1) einer programmgesteuerten Spülmaschine zudosierten Reinigermenge oder deren Volumenstrom, welcher) von einer Dosiereinrichtung (2) aus einem Vorratsbehälter (4) in den Spülraum (1) gefördert und mit einem Mengenmesser (7) sensiert wird, dessen Signale einer Auswerteeinrichtung (9) zugeführt werden. Damit Störgrössen nicht in die Messung eingehen, wird eine Zustandsgrösse des Reinigers gemessen, und von der Auswerteeinrichtung (9) in Abhängigkeit der Zustandsgrösse und des Signals des Mengenmessers (7) der in den Spülraum (1) fliessende Reiniger-Volumenstrom und/oder die in den Spülraum (1) geförderte Reinigermenge ermittelt. Zu dem selben Zweck ist bei einer programmgesteuerten Spülmaschine mit einer ansteuerbaren Dosiereinrichtung (2), welche ansaugseitig mit einem Vorratsbehälter (4) für flüssigen Reiniger sowie druckseitig mit einem Spülraum (1) verbunden ist, wobei im Dosierweg (3) des Reinigers zu dem Spülraum (1) ein Mengenmesser (7) angeordnet ist, der signalmässig über eine Auswerteeinrichtung (9) mit einer Steuereinrichtung (11) verbunden ist, über welche die Dosiereinrichtung (2) schaltbar ist, neben dem Mengenmesser (7) wenigstens ein zusätzlicher mit der Auswerteeinrichtung (9) verbundener Sensor (13) in dem Dosierweg (3) vorgesehen, mit dem eine Zustandsgrösse des Reinigers messbar ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Ermittlung einer Reinigermenge oder deren Volumenstrom und programmgesteuerte Spülmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung einer dem Spülraum einer programmgesteuerten Spülmaschine zudosierten Reinigermenge oder deren Volumenstrom, welche von einer Dosiereinrichtung aus einem Vorratsbehälter in den Spülraum gefördert und mit einem Mengenmesser sensiert wird, dessen Signale einer Auswerteeinrichtung zugeführt werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine programmgesteuerte Spülmaschine zur Durchführung des genannten Verfahrens, mit einer ansteuerbaren Dosiereinrichtung, welche ansaugseitig mit einem Vorratsbehälter für flüssigen Reiniger sowie druckseitig mit einem Spülraum verbunden ist, wobei im Dosierweg des Reinigers zu dem Spülraum ein Mengenmesser angeordnet ist, der signalmäßig über eine Auswerteeinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, über welche die Dosiereinrichtung schaltbar ist.
Ein Verfahren und eine Spülmaschine der eingangs erwähnten Art sind aus der DE 33053 16 C1 bekannt. Die bekannte Spülmaschine weist einen Spülraum auf, der über eine Rohrleitung mit einem Vorratsbehälter für flüssigen Reiniger verbunden ist. In der Rohrleitung ist eine ansteuerbare Dosierpumpe und ein nachgeschalteter Mengenmesser angeordnet, welcher signalmäßig über eine Auswerteeinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden ist. Mit dieser Steuereinrichtung lässt sich die Dosierpumpe ein- und ausschalten. Hierdurch kann die Menge des aus dem Vorratsbehälter in den Spülraum zu dosierenden Reinigers überwacht und ggf. eingestellt werden.
Der Mengenmesser erfasst die durch die Rohrleitung fließende Reinigermenge und sendet der Auswerteeinrichtung ein der Reinigermenge entsprechendes Signal zu. Die Auswerteeinrichtung beeinflusst in Abhängigkeit der erfassten Reinigermenge die Steuereinrichtung für die Dosierpumpe.
Das bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, dass die Messung der Reinigermenge mit dem Mengenmesser von Störgrößen beeinflusst werden kann, so dass der Mengenmesser der Auswerteeinrichtung möglicherweise Signale liefert, die nicht der tatsächlichen Reinigermenge entsprechen. Hierdurch kann es zur fehlerhaften Ansteuerung der Dosierpumpe kommen.
Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe ein Verfahren zur Ermittlung einer dem Spülraum einer programmgesteuerten Spülmaschine zudosierten Reinigermenge oder deren Volumenstrom zu offenbaren, bei dem Störgrößen nicht in die Messung eingehen. Erfindungsgemäß wird die erst genannte Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Die zusätzliche Berücksichtung einer Zustandsgröße des Reinigers ermöglicht die exakte Ermittlung der Reinigermenge und/oder des Reiniger- Volumenstrom. Hierdurch können vorteilhaft im Dosiersystem neben Mängeln, die zu einer starken Änderung der Reinigermenge und/oder des Reiniger-Volumenstroms führen auch solche Mängel erkannt werden, die lediglich zu einer kleinen Änderung in der Reinigermenge respektive im Reiniger-Volumenstrom führen. Mängel im Dosiersystem stellen bspw. Leckkagen im Dosierweg oder auch mechanische Abnutzungen bei der Dosiereinrichtung dar.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist in der Auswerteeinrichtung mindestens ein Kennwert hinterlegt, der für das Fließverhalten des Reinigers zum Spülraum charakteristisch ist, wobei dieser Kennwert bei der Ermittlung des Reiniger-Volumenstroms respektive der Reinigermenge berücksichtigt wird. Ein solcher Kennwert kann bspw. die Viskosität des Reinigers sein. Dabei ist der Begriff Kennwert nicht auf einen einzigen Wert zu begrenzen. Als Kennwert kann bspw. auch eine Viskositätsfunktion verstanden werden, welche von der Strömungsgeschwindigkeit des Reinigers und der Reiniger-Temperatur abhängt. Durch die vorgenannte Berücksichtigung dieses Kennwerts wird die Ermittlung der Reinigermenge und/oder des Reiniger-Volumenstroms noch weiter präzisiert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass in Abhängigkeit des ermittelten Reiniger-Volumenstroms, die Förderleistung der Dosiereinrichtung geregelt wird. Hierdurch kann selbst mit einer Dosiereinrichtung, deren Wirkungsgrad sich bspw. aufgrund von mechanischen Abnutzungen reduziert hat, in den Spülraum eine genau bemessene Reinigermenge dosiert werden. Darüber hinaus kann hierdurch auch gewährleistet werden, dass der Reiniger-Volumenstrom des in den Spülraum fließenden Reinigers sowie die dem Spülraum zudosierten Reinigermenge unverändert ist.
Sollte die Dosiereinrichtung in ihrer Förderleistung nicht steuerbar sein, so ist es vorteilhaft die Dosierdauer an den Reiniger- Volumenstrom anzupassen, um die gewünschte Reinigermenge in den Spülraum zu dosieren. Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Spülprogramm in Abhängigkeit der ermittelten Reinigermenge und/oder des ermittelten Reiniger-Volumenstroms zu steuern. So kann bspw. auch bei einer verringerten Reinigermenge ein gutes Spülergebnis durch Verlängerung von Programmlaufzeiten erreicht werden.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, ist vorgesehen, dass die ermittelte Reinigermenge und/oder der ermittelte Reiniger- Volumenstrom während eines Spüiprogrammablaufs mit einem Sollwert verglichen wird, und dass bei Unter- oder
Überschreiten des Sollwerts das Spülprogramm abgebrochen wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass lediglich Spülprogramme ausgeführt werden, bei denen genügend Reiniger in den Spülraum geleitet wird, um eine ordnungsgemäße Reinigung und/oder Desinfektion sicherzustellen. Hierdurch wird also erreicht, dass das Spülgut schmutzig bleibt, wenn nicht genügend Reiniger in den Spülraum dosiert wird, so dass der Benutzer erkennt, dass das Spülgut ungereinigt bzw. nicht ordnungsgemäß desinfiziert ist und der Kundendienst zu informieren ist. Durch den Abbruch eines Spülprogramms bei Überschreiten des Sollwertes, werden Schäden am Spülgut verhindert, welche insbesondere bei Verwendung eines scharfen Reinigers hervorgerufen werden. Der Spülprogrammabbruch kann dem Benutzer in zweckmäßiger Weise, durch ein akustisches oder optisches Warnsignal signalisiert werden.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spülmaschine zur Durchführung des Verfahrens anzugeben. Diese Aufgabe wird mit einer Spülmaschine nach Anspruch 7 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
In der Figur ist ein Spülraum (1) einer nicht dargestellten programmgesteuerten Spülmaschine angedeutet. In den Spülraum (1) mündet eine als Dosierweg (3) ausgebildete Rohrleitung, deren anderes Ende mit mindestens einem Vorratsbehälter (4) für Reiniger verbunden ist. Als Reiniger werden in dieser Anmeldung alle flüssigen Behandlungsmittel verstanden, die bei einer Geschirrspülmaschine oder einem Reinigungs- und Desinfektionsautomaten eingesetzt und in den Spülraum (1) gefördert werden können. Flüssige Behandlungsmittel eines Desinfektionsautomaten sind bspw. Reinigungs-, Desinfektions- und Nachspülmittel.
Im Dosierweg (3) ist als Dosiereinrichtung (2) eine ansteuerbare Förderpumpe vorgesehen, welche bei Betrieb Reiniger aus dem Vorratsbehälter (4) in den Spülraum (1) pumpt. Ferner ist im Dosierweg (3), vorzugsweise hinter der Dosiereinrichtung (2), ein Mengenmesser (7) angeordnet. Als Mengenmesser (7) kann bspw. ein Flügelradzähler dienen. Der Mengenmesser (7) ist über eine Signalleitung (8.1) mit einer Auswerteeinrichtung (9) verbunden, welche ihrerseits über eine Signalleitung (8.2) mit einer Steuereinrichtung (11) in Verbindung steht Die Auswerteeinrichtung (9) kann auch alternativ zur Figur ein Teil der Steuereinrichtung (11) sein. Um die Leistung der Programmsteuerung der Spülmaschine nicht zu reduzieren, sind die Steuereinrichtung (11) und die Auswerteeinrichtung (9) vorzugsweise autark gegenüber der Programmsteuerung.
Von der Steuereinrichtung (11) ist eine Steuerleitung (8.3) zur Dosiereinrichtung (2) geführt, welche hierüber von der Steuereinrichtung (11) schaltbar und vorzugsweise in ihrer Förderleistung regelbar ist. Wie die Figur zeigt, steht die Auswerteeinrichtung (9) auch mit einem Sensor (13) in Signalverbindung. Der Sensor (13) ist zusätzlich zu dem Mengenmesser (7) im Dosierweg (3) angeordnet und taucht vorzugsweise mit seiner Messsonde in die Rohrleitung ein. Durch den Sensor (13) kann bei der Dosierung des Reinigers in den Spülraum (1) eine Zustandsgröße vom Reinigers gemessen werden. Zustandsgrößen des Reinigers sind bspw. seine Temperatur, seine Dichte sowie sein Flüssigkeitsdruck. Als Sensor (13) wird vorzugsweise ein Temperaturfühler bspw. ein NTC verwendet.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Sensor (13) im als Mengenmesser (7) ausgebildeten Flügelradzähler integriert. Hierdurch kann direkt am Messort des Mengenmessers (7) eine Zustandsgröße des Reinigers sensiert werden. Alternativ ist es auch möglich einen Sensor (13) vor oder hinter dem Mengenmesser (7) anzuordnen. Ferner können auch mehrere Sensoren (13) zur Zustandsmessung verwendet werden, wobei bspw. einer vor dem Mengenmesser (7) und ein anderer hinter dem Mengenmesser (7) positioniert sind.
Der Mengenmesser (7), der Sensor (13), die Auswerteeinrichtung (9) und die Steuereinrichtung (11) werden für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ermittlung eines in den Spülraum (1) fließenden Reiniger-Volumenstroms und/oder einer dem Spülraum (1) zudosierten Reinigermenge verwendet. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sendet der Mengenmesser (7) bei der Dosierung des Reinigers oder nach Abschluss der Dosierung abhängig von dem Reiniger- Volumenstrom und/oder von der dem Spülraum (1) zudosierten Reinigermenge der Auswerteeinrichtung (9) Signale zu. Wird als Mengenmesser (7) ein Flügelradzähler verwendet, so liefert dieser gemäß dem durch den Flügelradzähler fließenden Volumenstrom bspw. pro Umdrehung Impulse zur Auswerteeinrichtung (9). Diese Messmethode liefert aber keinen exakten Wert für den Reiniger- Volumenstrom bzw. für die in den Spülraum (1 ) dosierte Reinigermenge, da die Strömungsverhältnisse im Flügelradzähler unberücksichtigt bleiben. Allein aus den Signalen des Flügelradzählers kann der Reiniger-Volumenstrom nur bestimmt werden, wenn der Reiniger das komplette Kammervolumen zwischen den einzelnen Flügeln und der angrenzenden Wandfläche des Flügelradzählers ausfüllt und komplett in den in Strömungsrichtung anschließenden Rohrleitungsabschnitt fließt. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass zwischen den Flügeln und der Wandfläche kein Spalt existiert und zwischen den Flügeln und der Wand geschlossen Kammern gebildet sind. Diese Möglichkeit steht jedoch aufgrund der hohen Reibungsverluste und der daraus resultierenden mechanischen Abnutzungen außer Betracht.
Liegt ein Spalt zwischen den Flügel(spitzen) und der Wand vor, so bildet sich bei der Dosierung des Reinigers in diesem Bereich eine Leckströmung aus, welche entgegen der Hauptströmungsrichtung (s. Pfeile) wirkt. Diese Druckströmung kann nicht durch die Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit der Flügel erfasst werden. Die Leckströmung wird von der Viskosität des Reinigers beeinflusst. Die Viskosität des Reinigers kann bei einer geringen Schwankungsbreite der Strömungsgeschwindigkeit des Reinigers bspw. als Funktion der Temperatur des Reinigers beschrieben werden. Um den Reiniger- Volumenstrom in Richtung des Spülraums bzw. die nach abgeschlossener Dosierung in den Spülraum (1) geleitete Reinigermenge exakt unter Berücksichtigung der Leckströmung zu ermitteln, werden der Auswerteeinrichtung (9) während des Dosiervorgangs neben mindestens einem Signal vom Mengenmesser (7) mindestens ein Signal vom Sensor (13) zugeleitet, welches im vorliegenden Fall einer Reiniger-Temperatur zugeordnet werden kann. Die Auswerteeinrichtung (9) ermittelt in Abhängigkeit der vorgenannten Signale den Reiniger-Volumenstrom und/oder die dem Spülraum (2) nach Beendigung der Dosierung zugeführte Reinigermenge. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung steht der Dosierweg (3) mit mehreren Vorratsbehältern (4) für unterschiedliche Reiniger mit unterschiedlichen Viskositäten in Verbindung, welche mittels der Dosiereinrichtung (2) über den Mengenmesser (7) in den Spülraum (1) transportiert werden können. In diesem Fall ist für jeden Reiniger auch ein Viskositätswert in der Auswerteeinrichtung (9) zugeordnet. Die dem Spülraum (1) zudosierte Reinigermenge bzw. der Reiniger-Volumenstrom wird hierbei in Abhängigkeit des dem dosierten Reiniger zugeordneten Viskositätswerts, sowie der Signale vom Mengen messer (7) und vom Sensor (13) ermittelt. In Abhängigkeit des ermittelten Reiniger-Volumenstroms kann bspw. die Förderleistung der Dosiereinrichtung geregelt werden. Abhängig von dem Reiniger- Volumenstrom und/oder von der dem Spülraum (1) zudosierten Reinigermenge kann der Spülprogrammablauf gestaltet werden. So ist es bspw. bei einer geringen Reinigermenge sinnvoll Programmlaufzeiten zu verlängern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ermittelte
Reinigermenge und/oder der Reiniger- Volumenstrom während eines Spülprogrammablaufs mit einem Sollwert verglichen wird, und dass bei Unter- oder Überschreiten des Sollwerts das Spülprogramm abgebrochen wird. Hierdurch ist bspw. gewährleistet, dass lediglich Spülprogramme ausgeführt werden, bei denen genügend Reiniger in den Spülraum (1) geleitet wird, um eine ordnungsgemäße Reinigung und/oder Desinfektion sicherzustellen. Hierdurch wird also erreicht, dass das Spülgut schmutzig bleibt, wenn nicht genügend Reiniger in den Spülraum dosiert wird, so dass der Benutzer erkennt, dass das Spülgut ungereinigt ist und der Kundendienst zu informieren ist. Dabei ist vorgesehen, dass bei Abbruch des Spülprogramm die Spülmaschine ein akustisches oder optisches Warnsignal sendet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung einer dem Spülraum (1) einer programmgesteuerten Spülmaschine zudosierten Reinigermenge oder deren Volumenstrom, welche(r) von einer Dosiereinrichtung (2) aus einem Vorratsbehälter (4) in den Spülraum (1) gefördert und mit einem s Mengenmesser (7) sensiert wird, dessen Signale einer Auswerteeinrϊchtung (9) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustandsgröße des Reinigers gemessen wird, und dass von der Auswerteeinrichtung (9) in Abhängigkeit der Zustandsgröße und des Signals deso Mengenmessers (7) der in den Spülraum (1) fließende Reiniger- Volumenstrom und/oder die in den Spülraum (1) geförderte Reinigermenge ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinrichtung (9) mindestens ein Wert hinterlegt ist, der das5 Fließverhalten des Reinigers charakterisiert, wobei dieser Kennwert bei der Ermittlung des Reiniger-Volumenstrom respektive der Reinigermenge berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des ermittelten Reiniger-Volumenstroms, die Förderleistung der0 Dosiereinrichtung (2) geregelt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der ermittelten Reinigermenge und/oder des Reiniger-Volumenstroms das Spülprogramm gesteuert wird.
5 5. Verfahren nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Reinigermenge und/oder der Reiniger-Volumenstrom während eines Spülprogrammablaufs mit einem Sollwert verglichen wird, und dass bei Unter- oder Überschreiten des Sollwerts das Spülprogramm abgebrochen wird. 0
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unter- oder Überschreiten des Sollwerts ein akustisches oder optisches Warnsignal gesendet wird.
7. Programmgesteuerte Spülmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer ansteuerbaren Dosiereinrichtung (2), welche ansaugseitig mit einem Vorratsbehälter (4) für flüssigen Reiniger sowie druckseitig mit einem Spülraum (1) verbunden ist, wobei im Dosierweg (3) des Reinigers zu dem Spülraum (1) ein Mengenmesser (7) angeordnet ist, der signalmäßig über eine Auswerteeinrichtung (9) mit einer Steuereinrichtung (11) verbunden ist, über welche die Dosiereinrichtung (2) schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Mengenmesser (7) wenigstens ein zusätzlicher mit der Auswerteeinrichtung (9) verbundener Sensor (13) in dem Dosierweg (3) vorgesehen ist, mit dem eine Zustandsgröße des Reinigers messbar ist.
8. Programmgesteuerte Spülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Sensor (13) als Temperaturfühler ausgebildet ist.
9. Programmgesteuerte Spülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mengenmesser (7) ein Flügelradzähler verwendet wird, wobei der Temperaturfühler am/im Flügelradzähler angeordnet ist.
10. Programmgesteuerte Spülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Dosierweg (3) vor und hinter dem Mengenmesser (7) ein Temperaturfühler angeordnet ist.
11. Programmgesteuerte Spülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinrichtung (9) mindestens ein Kennwert hinterlegt ist, der das Fließverhalten des Reinigers charakterisiert, wobei dieser Kennwert bei der Ermittlung des Reiniger-Volumenstrom respektive der Reinigermenge berücksichtigbar ist.
12. Programmgesteuerte Spülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11 , mit mehreren Vorratsbehältern (4), welche unterschiedlichen flüssigen Reinigern zugeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass mehrere flüssige Reiniger über den Dosierweg (3) in den Spülraum (1) förderbar sind, wobei in der Auswerteeinrichtung (9) Kennwerte der unterschiedlichen flüssigen Reiniger abgelegt sind.
PCT/EP2004/012950 2003-11-19 2004-11-16 Verfahren zur ermittlung einer reinigermenge oder deren volumenstrom und programmgesteuerte spülmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens WO2005048806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154140 DE10354140A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Verfahren zur Ermittlung einer Reinigermenge oder deren Volumenstrom und programmgesteuerte Spülmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10354140.3 2003-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005048806A1 true WO2005048806A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34609135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012950 WO2005048806A1 (de) 2003-11-19 2004-11-16 Verfahren zur ermittlung einer reinigermenge oder deren volumenstrom und programmgesteuerte spülmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10354140A1 (de)
WO (1) WO2005048806A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061808A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
WO2017211539A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Unilever N.V. A machine comprising a device for controlling the machine or process by detecting a quality of a fluid formulation to be introduced in the machine and corresponding methods
US10273625B2 (en) 2016-11-29 2019-04-30 Whirlpool Corporation Retrofittable bulk dispensing system for household appliances
US10456008B2 (en) 2016-11-29 2019-10-29 Whirlpool Corporation Learning dispensing system for water inlet hose

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041305B4 (de) * 2007-08-31 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102014002560A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Beatrice Saier System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305316A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-23 BHT Hygiene Technik GmbH, 8900 Augsburg Spuelmaschine
DE19643270A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Miele & Cie Dosiervorrichtung für eine programmgesteuerte Spülmaschine, Waschmaschine oder dergleichen
EP0933619A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Hectronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Umwertung eines Flüssigkeitsvolumens auf eine Bezugstemperatur
GB2348709A (en) * 1997-02-19 2000-10-11 Ecolab Inc A position sensor comprising a plurality of proximity detectors and detectable elements
EP1308701A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Elster GmbH Turbinendurchflussmesser mit Diagnoseeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852164A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Menge eines in einem Lösungsstrom gelösten Produkts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305316A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-23 BHT Hygiene Technik GmbH, 8900 Augsburg Spuelmaschine
DE19643270A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Miele & Cie Dosiervorrichtung für eine programmgesteuerte Spülmaschine, Waschmaschine oder dergleichen
GB2348709A (en) * 1997-02-19 2000-10-11 Ecolab Inc A position sensor comprising a plurality of proximity detectors and detectable elements
EP0933619A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Hectronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Umwertung eines Flüssigkeitsvolumens auf eine Bezugstemperatur
EP1308701A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Elster GmbH Turbinendurchflussmesser mit Diagnoseeinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061808A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
WO2017211539A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Unilever N.V. A machine comprising a device for controlling the machine or process by detecting a quality of a fluid formulation to be introduced in the machine and corresponding methods
AU2017276539B2 (en) * 2016-06-10 2019-06-27 Unilever Global Ip Limited A machine comprising a device for controlling the machine or process by detecting a quality of a fluid formulation to be introduced in the machine and corresponding methods
US10273625B2 (en) 2016-11-29 2019-04-30 Whirlpool Corporation Retrofittable bulk dispensing system for household appliances
US10422071B2 (en) 2016-11-29 2019-09-24 Whirlpool Corporation Retrofittable bulk dispensing system for household appliances
US10456008B2 (en) 2016-11-29 2019-10-29 Whirlpool Corporation Learning dispensing system for water inlet hose
US10988888B2 (en) 2016-11-29 2021-04-27 Whirlpool Corporation Retrofittable bulk dispensing system for household appliances
US11357385B2 (en) 2016-11-29 2022-06-14 Whirlpool Corporation Learning dispensing system for water inlet hose
US11624140B2 (en) 2016-11-29 2023-04-11 Whirlpool Corporation Retrofittable bulk dispensing system for household appliances
US11946188B2 (en) 2016-11-29 2024-04-02 Whirlpool Corporation Retrofit auxiliary device for supporting operations of a cleaning appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354140A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343186B1 (de) Dosiereinrichtung und verfahren zum betreiben einer dosiereinrichtung
EP2567014B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Dosiereinrichtung eines wasserführenden Hausgeräts mit einem Vorratsbehälter und einer Dosierpumpe
EP3054045A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
EP3892181B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zum reinigen von reinigungsgut
EP2183423B1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
DE102022117015A1 (de) Sauglanze
DE102022116396A1 (de) Dosiereinrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder feststoffartiger Medien
EP3219243B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
WO2005048806A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer reinigermenge oder deren volumenstrom und programmgesteuerte spülmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE3440848C2 (de)
EP1479813A1 (de) Haushaltsmaschine mit Spülvorrichtung für Zugabeeinheit
DE102008032363B4 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE102019123590A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit Milchsystem
DE3305316C2 (de)
EP1724032A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Reinigungsanlage für Behälter
EP0790798A1 (de) Verfahren zum dosieren eines teilchenförmigen wasch- oder reinigungsmittels und dazu geeignete vorrichtung
DE102018214652A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
DE20311432U1 (de) Haushaltsmaschine
DE102018109033A1 (de) Wasserführendes Reinigungsgerät und Verfahren für dessen Betrieb
DE102018114909B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Restzyklenzahl einer Reinigungsflüssigkeit in einem Vorratsbehälter eines maschinengesteuerten Reinigungs- oder Desinfektionsautomaten unter Verwendung einer Sauglanzeinheit
DE10334283A1 (de) Haushaltsmaschine
DE60009790T2 (de) Vorrichtung zur Proportionaldosierung von flüssigem Waschmittel in gewerblichen Geschirrspülmaschinen
DE102022117813A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Medienlösung
DE102018118108A1 (de) System zum ermitteln eines frischwasserverbrauchs einer spülmaschine
AT390147B (de) Vorrichtung zum zumischen von fluessigen chemikalien, insbesondere desinfektions- oder reinigungsmittel, zu fluessigkeiten, vorzugsweise wasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase