WO2005047654A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005047654A1
WO2005047654A1 PCT/EP2004/011988 EP2004011988W WO2005047654A1 WO 2005047654 A1 WO2005047654 A1 WO 2005047654A1 EP 2004011988 W EP2004011988 W EP 2004011988W WO 2005047654 A1 WO2005047654 A1 WO 2005047654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
helical compression
compression spring
axial piston
piston machine
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Belser
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik Gmbh filed Critical Brueninghaus Hydromatik Gmbh
Priority to US10/578,814 priority Critical patent/US7597042B2/en
Priority to EP04790779A priority patent/EP1680575A1/de
Publication of WO2005047654A1 publication Critical patent/WO2005047654A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/128Attachments or mountings with motion-limiting means, e.g. with a full-length guide element or ball joint connections; with protective outer cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/024Covers or coatings therefor

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine according to the preamble of the main claim.
  • an axial piston machine in swash plate construction with adjustable displacement is known.
  • the hydrostatic machine described herein uses a spring centered around the drive shaft in order to bias the sliding shoes against a sliding disc or the swash plate and the cylinder drum against the control disc via a retaining ball and a retaining plate, in order to operate these components during operation at different angles of inclination Hold the swash plate in the sealing system zt ⁇ .
  • the disadvantage here is the extremely complex construction, which results mainly from the use of the retaining ball and the retaining plate.
  • the swash plate type axial piston machine described herein uses helical compression springs arranged in the cylinders instead of the retaining ball and the retaining plate that run around the drive axis.
  • the helical compression springs have a constant diameter, ie they are cylindrical.
  • the cylindrical coil springs are supported on the one hand in the area around the openings to the control disk and. on the other hand, on the piston crown of the pistons arranged in the cylinders.
  • a disadvantage of the state of the art which is evident from DE 28 53 493 AI is that, at a corresponding speed of the cylinder drum, the cylindrical helical compression springs come into contact with the radial inner walls of the pistons or with the cylinder walls due to the centrifugal forces, particularly in the area of the spring center. The resulting friction causes the cylindrical helical compression springs and the walls exposed to greatly increased wear. The service life and reliability of the axial piston machine is greatly reduced.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1, in that instead of the cylindrical helical compression springs, helical compression springs with a diameter indentation are used, which retract the diameter of the outer contour of the helical compression spring. This reliably and permanently prevents contact of the helical compression springs, in particular in the middle of the helical compression springs, with the walls of the cylinder or the interior of the piston, even under the action of high centrifugal forces.
  • the helical compression spring can be constructed in a particularly simple manner and can be produced inexpensively. This also applies to a diameter feed arranged coaxially to the central axis.
  • the diameter indentation concavely retracts the course of the outer contour of the helical compression spring.
  • the resulting concave or waisted helical compression spring can be easily manufactured.
  • the diameter indentation on the course of the outer contour of the helical compression spring The height of the center of the helical compression spring.
  • the stability of the helical compression spring against radial forces is largely maintained and is evenly distributed over the course of the helical compression spring from the height of the center to both sides.
  • the same effect is achieved by designing the diameter indentation from the upper end to the lower end of the helical compression spring.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of an axial piston machine according to the invention.
  • the axial piston machine 1 shown in FIG. 1 is designed in a swashplate construction with an adjustable displacement volume and a flow direction and, in a known manner, comprises, as known components, an essentially hollow-cylindrical housing 2 with an end open at the end (lower end in FIG. 1), one attached to the housing 2, the open end of which closes the housing cover 8, a swash plate 13 also referred to as a lifting disc, a control plate 20, a shaft 3 and a cylinder drum 4.
  • the shaft 3 is rotatably mounted in the housing 2 and reaches through the cylinder drum 4 in a centered manner.
  • the cylinder drum 4 is, for example, by a keyway Connection to the shaft 3 rotatably, but axially movable and thus connected to be pulled off the shaft.
  • the shaft 3 is mounted on both sides of the cylinder drum 4 in a roller bearing 5 and 6, respectively.
  • the roller bearing 6 has an outer bearing ring 7 which is inserted into a corresponding recess in the housing cover 8.
  • a plurality of cylinder bores 9 are formed in the cylinder drum 4, distributed over the circumference, the central axes of the cylinder bores 9 running parallel to the central axis of the shaft 3 and liner bushes (not shown), for example, can be inserted into the cylinder bores 9.
  • a piston 10 is inserted axially movable.
  • the pistons 10 each have a spherical head 11 on the side facing away from the housing cover 8, which cooperates with a corresponding recess in a sliding block 12 to form an articulated connection.
  • the piston 10 is supported on the swash plate 13 by means of the sliding block 12. When the cylinder drum 4 rotates, the pistons 10 therefore perform a lifting movement in the cylinder bores 9.
  • the height of the stroke is predetermined by the position of the swash plate 13, the position of the swash plate 13 being adjustable in the exemplary embodiment by an adjusting device 14.
  • control openings of the control plate 20, which cannot be seen in the section shown in FIG. 1 of the axial piston machine 1, are in permanent contact with at least one high-pressure or low-pressure connection, not shown, on their side facing away from the cylinder drum 4.
  • the cylinder bores 9 are via openings 21 to the
  • Apertures 21 sweep when the
  • Cylinder drum 4 a sealing environment 27 of the Control plate 20 and are alternately connected to the unrecognizable control openings during a revolution.
  • the end face 19 and the sealing environment 27 sealingly adjoining it can also be designed with a corresponding spherical shape.
  • the control plate 20 is supported on the housing cover 8 in the axial direction. To avoid leakage, the control plate 20 has a further sealing environment 28, which is formed on the side of the control plate 20 facing away from the cylinder drum 4 and which cooperates in a sealing manner with the surface of the housing cover 8.
  • the function of the axial piston machine 1 described above is generally known and is limited to the essentials in the description below when used as a pump.
  • the axial piston machine 1 is provided, for example, for operation with oil as a fluid.
  • the cylinder drum 4 together with the piston 10 is rotated via the shaft 3. If, by actuating the adjusting device 14, the swash plate 13 in an inclined position relative to the
  • Cylinder drum 4 is pivoted, all pistons perform 10 stroke movements. When the cylinder drum 4 rotates through 360 °, each piston 10 passes through one suction and one
  • the pistons 10 point in this Embodiment a cylindrical recess 16 open towards the opening 21.
  • the helical compression spring 22 partially engages in the recess 16 and is supported on the bottom of the recess 16.
  • the helical compression spring 22, for example made of spring steel and provided with a coating is supported on the cylinder drum 4.
  • the helical compression spring 22 is supported on the same side of the
  • a step 17 is formed in the interior of the cylinder bore 9, which extends circularly around the opening 21 and into which the corresponding end of the helical compression spring
  • Helical compression spring 22 can also against axial
  • step 17 Moving or lifting, be secured positively but releasably in the axial direction by an appropriate design of step 17, for example by an overhang, not shown.
  • the helical compression springs 22 are waisted or have a concave diameter indentation 23.
  • the diameter indentation 23 draws the diameter of the outer contour of the helical compression spring 22 in a centrally symmetrical circular manner, the diameter assuming the smallest value in the middle of the height of the helical compression spring 22.
  • the smallest diameter of the diameter indentation 23 can also be arranged at a different height of the helical compression spring 22, for example in the lower third close to the opening 21 or only slightly below the center, since in shown Embodiment, in the bottom dead center position, the outer contour of the helical compression spring 22 comes very close to the wall of the piston 10 at the lower end.
  • a not shown in the wall of the recess 16 is also conceivable arranged at the center of the helical compression springs 22.
  • Such a recess would increase the distance of the helical compression spring 22 from the wall, but would increase the manufacturing effort and reduce the stability of the construction.
  • Thinner helical compression springs 22 would also increase the distance, but then the openings 21 would have to be chosen smaller in diameter in order to create a sufficient bearing surface for the ends of the helical compression springs 22. This considerably limits the design options for flow control and in particular reduces the maximum pumping capacity.
  • the invention is not limited to swash plate type axial piston machines 1 and can also be used for example for swash axis type axial piston machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine (1) mit in einer Zylindertrommel (4) angeordneten Zylinderbohrungen (9), in den Zylinderbohrungen (9) axial beweglichen Kolben (10) und in den Zylinderbohrungen (9) angeordneten Schraubendruckfedern (22). Jeder Kolben (10) ist durch jeweils eine Schraubendruckfeder (22), welche sich an der Zylindertrommel (4) abstützt, gegen eine Schrägscheibe (13) vorgespannt. Die Schraubendruckfeder (22) weist einen Durchmessereinzug (23) zwischen dem oberen und unteren Ende auf.

Description

Axialkolbenmaschine
Die Erfindung geht aus von einer Axialkolbenmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Beispielsweise ist aus der DE 44 23 023 AI eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit verstellbarem Verdirängungsvolumen bekannt. Die hierin beschriebene hydrostatische Maschine verwendet eine zentriert um die Trriebwelle angeordnete Feder, um über eine als Niederhalter ausgeführte Rückhaltekugel und eine Rückhalteplatte die Gleitschuhe gegen eine Gleitscheibe bzw. die Schrägscheibe und die Zylindertrommel gegen die Steuerscheibe vorzuspannen, um diese Bauteile im Betrieb bei unterschiedlichen Neigungswinkeln der Schrägscheibe in dichtender Anlage ztα halten. Nachteilig dabei ist die überaus aufwendige Bauweise, welche sich hauptsächlich durch die Verwendung der Rückhaltekugel und der Rückhalteplatte ergibt.
Eine einfacher aufgebaute hydrostatische Maschine geht aus der DE 28 53 493 AI hervor. Die hierin beschriebene Axialkolbenmaschine in TaumelScheibenbauweise verwendet anstatt der um die Triebachse herum verlaufenden Rückhaltekugel und der Rückhalteplatte in den Zylindern angeordnete Schrauberidruckfedern. Die Schraubendruckfedern weisen einen gleichbleibenden Durchmesser auf, sind also zylindrisch ausgebildet. Die zylindrischen Schraubenfedern stützen sich einerseits im Bereich um die Öffnungen zur Steuerscheibe hin und. andererseits am Kolbenboden der in den Zylindern angeordneten Kolben ab.
Nachteilig bei dem aus der DE 28 53 493 AI hervorgehenden Stand der Technik ist , daß bei entsprechender Drehzahl der Zylindertrommel die zylinderförmigen Schraubendruckfedern durch die Fliehkräfte insbesondere im Bereich der Federmitte entweder mit den radialen Innenwandungen der Kolben oder mit den Zylinderwandungen in Kontakt treten. Durch die dabei entstehende Reibung werden die zylindrischen Schraubendruckfedern und die Wandungen einem stark erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Axialkolbenmaschine ist dadurch stark herabgesetzt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine zuverlässig arbeitende und einfach aufgebaute Axialkolbenmaschine zu schaffen, die kostengünstig aufgebaut werden kann und einem geringen Verschleiß unterliegt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, indem anstatt der zylindrischen Schraubendruckfedern Schraubendruckfedern mit einem Durchmessereinzug verwendet werden, die den Durchmesser der Außenkontur der Schraubendruckfeder einziehen. Dadurch wird ein Kontakt der Schraubendruckfedern, insbesondere in der Mitte der Schraubendruckfedern, mit den Wandungen des Zylinders oder des Kolbeninneren auch unter Wirkung hoher Fliehkräfte zuverlässig und dauerhaft vermieden.
Die in den Unteransprüchen ausgeführten Maßnahmen betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Insbesondere ist es vorteilhaft, den Durchmesser des Verlaufs der Außenkontur der Schraubendruckfeder auf jedem Punkt der Mittelachse radialsymmetrisch kreisförmig einzuziehen. Die Schraubendruckfeder kann dadurch besonders einfach aufgebaut und kostengünstig hergestellt werden. Dies trifft auch für einen koaxial zur Mittelachse angeordneten Durchmessereinzug zu.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Durchmessereinzug den Verlauf der Außenkontur der Schraubendruckfeder konkav einzieht. Die dabei entstehende konkave bzw. taillierte Schraubendruckfeder kann einfach hergestellt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Durchmessereinzug den Verlauf der Außenkontur der Schraubendruckfeder auf Höhe der Mitte der Schraubendruckfeder am stärksten einzieht. Die Stabilität der Schraubendruckfeder gegenüber radial wirkenden Kräften bleibt dadurch weitgehend erhalten und wird gleichmäßig über den Verlauf der Schraubendruckfeder von der Höhe der Mitte ausgehend auf beide Seiten gleichmäßig verteilt. Die gleiche Wirkung wird durch die Ausbildung des Durchmessereinzugs vom oberen Ende bis zum unteren Ende der Schraubendruckfeder erreicht .
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn durch die Schraubendruckfeder die Zylindertrommel gegen die Steuerplatte vorgespannt ist. Der Aufbau der Axialkolbenmaschine kann dadurch insgesamt wesentlich vereinfacht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine .
Die in der Fig. 1 dargestellte Axialkolbenmaschine 1 ist in Schrägscheibenbauweise mit verstellbarem Verdrängungsvolumen und einer Stromrichtung ausgeführt und umfaßt in bekannter Weise als wesentliche Bauteile ein im wesentlichen hohlzylindriscb.es Gehäuse 2 mit einem stirnseitig offenen Ende (unteres Ende in Fig. 1) , einem am Gehäuse 2 befestigten, dessen offenes Ende verschließenden Gehäusedeckel 8, eine auch als Hubscheibe bezeichnete Schrägscheibe 13, eine Steuerplatte 20, eine Welle 3 und eine Zylindertrommel 4.
Die Welle 3 ist in dem Gehäuse 2 drehbar gelagert und greift zentriert durch die Zylindertrommel 4 hindurch. Die Zylindertrommel 4 ist beispielsweise durch eine Keil-Nut- Verbindung mit der Welle 3 drehfest, jedoch axial beweglich und dadurch von der Welle abziehbar verbunden. Die Welle 3 ist auf beiden Seiten der Zylindertrommel 4 in jeweils einem Wälzlager 5 und 6 gelagert. Das Wälzlager 6 weist einen äußeren Lagerring 7 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung des Gehäusedeckels 8 eingesetzt ist.
In der Zylindertrommel 4 sind über den Umfang verteilt mehrere Zylinderbohrungen 9 ausgebildet, wobei die Mittelachsen der Zylinderbohrungen 9 parallel zu der Mittelachse der Welle 3 verlaufen und in die Zylinderbohrungen 9 beispielsweise nicht dargestellte Laufbüchsen eingesetzt sein können. In jeder Zylinderbohrung 9 ist axial verschiebbar jeweils ein Kolben 10 axial beweglich eingesetzt. Die Kolben 10 weisen jeweils an der von dem Gehäusedeckel 8 abgewandten Seite einen kugelförmigen Kopf 11 auf, der mit einer korrespondierenden Ausnehmung eines Gleitschuhs 12 zu einer Gelenkverbindung zusammenwirkt. Mittels des Gleitschuhs 12 stützt sich der Kolben 10 an der Schrägscheibe 13 ab. Bei einer Drehung der Zylindertrommel 4 führen die Kolben 10 daher in den Zylinderbohrungen 9 eine Hubbewegung aus . Die Höhe des Hubs wird dabei durch die Stellung der Schrägscheibe 13 vorgegeben, wobei die Stellung der Schrägscheibe 13 im Ausführungsbeispiel durch eine Stellvorrichtung 14 einstellbar ist.
Die im dargestellten Schnitt der Fig. 1 der Axialkolbenmaschine 1 nicht erkennbaren Steueröffnungen der Steuerplatte 20 stehen auf ihrer von der Zylindertrommel 4 abgewandten Seite in permanentem Kontakt mit zumindest einem nicht dargestellten Hochdruck- bzw. Niederdruckanschluß.
Die Zylinderbohrungen 9 sind über Öffnungen 21 zu der
Stirnfläche 19 der Zylindertrommel 4 hin offen. Die
Öffnungen 21 überstreichen bei einer Rotation der
Zylindertrommel 4 eine dichtende Umgebung 27 der Steuerplatte 20 und werden dabei während eines Umlaufs alternierend mit den nicht erkennbaren Steueröffnungen verbunden. Die Stirnfläche 19 und die dichtend daran anliegende dichtende Umgebung 27 können auch mit einer korrespondierenden sphärischen Form ausgebildet sein.
In axialer Richtung stützt sich die Steuerplatte 20 an dem Gehäusedeckel 8 ab. Zur Vermeidung von Leckage weist die Steuerplatte 20 eine weitere dichtende Umgebung 28 auf, welche auf der von der Zylindertrommel 4 abgewandten Seite der Steuerplatte 20 ausgebildet ist und die mit der Oberfläche des Gehäusedeckels 8 dichtend zusammenwirkt.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Axialkolbenmaschine 1 ist allgemein bekannt und in nachstehender Beschreibung bei Einsatz als Pumpe auf das Wesentliche beschränkt.
Die Axialkolbenmaschine 1 ist beispielsweise für den Betrieb mit Öl als Fluid vorgesehen. Über die Welle 3 wird die Zylindertrommel 4 mitsamt den Kolben 10 in Drehung versetzt. Wenn durch Betätigung der Stellvorrichtung 14 die Schrägscheibe 13 in eine Schrägstellung gegenüber der
Zylindertrommel 4 verschwenkt ist, vollführen sämtliche Kolben 10 Hubbewegungen. Bei Drehung der Zylindertrommel 4 um 360° durchläuft jeder Kolben 10 einen Saug- und einen
Kompressionshub, wobei entsprechende Ölströme erzeugt werden, deren Zu- und Abführung über die Öffnungen 21, die nicht erkennbaren Steueröffnungen der Steuerplatte 20 und den nicht dargestellten Hochdruck- bzw.
Niederdruckanschluß erfolgen.
Die in den Zylinderbohrungen 9 axial geführten Kolben 10 werden durch jeweils eine Schraubendruckfeder 22, welche in diesem Ausführungsbeispiel einen runden Querschnitt des Federdrahtes aufweist, gegen die Schrägscheibe 13 vorgespannt bzw. gedrückt, so daß die Gleitschuhe 12 in jedem Betriebszustand der Axialkolbenmaschine 1 an der Schrägscheibe 13 anliegen. Die Kolben 10 weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine zur Öffnung 21 hin geöffnete zylindrische Ausnehmung 16 auf. Die Schraubendruckfeder 22 greift teilweise in die Ausnehmung 16 ein und stützt sich am Boden der Ausnehmung 16 ab. Andererseits stützt sich die beispielsweise aus Federstahl bestehende und mit einer Beschichtung versehene Schraubendruckfeder 22 an der Zylindertrommel 4 ab.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel stützt sich die Schraubendruckfeder 22 an der gleichen Seite der
Zylinderbohrung 9 ab, auf der auch die Öffnung 21 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist um die
Öffnung 21, im Inneren der Zylinderbohrung 9 eine Stufe 17 ausgebildet, welche kreisförmig um die Öffnung 21 verläuft und in die das entsprechende Ende der Schraubendruckfeder
22 passend eingreift ohne den Querschnitt der Öffnung 21 zu verengen. Das in der Stufe 17 liegende Ende der
Schraubendruckfeder 22 kann auch gegen axiales
Verschieben, bzw. Abheben, durch eine entsprechende Ausbildung der Stufe 17, beispielsweise durch einen nicht dargestellten Überhang, in axialer Richtung formschlüssic aber lösbar gesichert sein.
Durch die Federkraft der Schraubendruckfedern 22 wird die Zylindertrommel 4, da sie axial beweglich ist, gegen die Steuerplatte 20 gedrückt.
Erfindungsgemäß sind die Schraubendruckfedern 22 tailliert bzw. weisen einen konkaven Durchmessereinzug 23 auf. Der Durchmessereinzug 23 zieht den Durchmesser der Außenkontur der Schraubendruckfeder 22 zentralsymmetrisch kreisförmig ein, wobei in der Mitte der Höhe der Schraubendruckfeder 22 der Durchmesser den kleinsten Wert annimmt. Je nach dem wie weit die Schraubendruckfeder 22 in die Ausnehmung 16 eingreift, kann der kleinste Durchmesser des Durchmessereinzugs 23 auch auf einer anderen Höhe der Schraubendruckfeder 22 angeordnet sein, beispielsweise im unteren, der Öffnung 21 naheliegenden Drittel oder nur geringfügig unterhalb der Mitte, da im gezeigten Ausführungsbeispiel, in der unteren Totpunktlage, die Außenkontur der Schraubendruckfeder 22 der Wandung des Kolbens 10 am unteren Ende sehr nahe kommt.
Zur Vermeidung des Kontakts von der Schraubendruckfeder 22 mit den Innenwandungen des Kolbens 10 ist auch eine auf Höhe der Mitte der Schraubendruckfedern 22 angeordnete nicht dargestellte Ausnehmung in der Wandung der Ausnehmung 16 denkbar. Eine solche Ausnehmung würde zwar den Abstand der Schraubendruckfeder 22 von den Wandung vergrößern, jedoch den Fertigungsaufwand erhöhen und die Stabilität der Konstruktion verringern. Dünnere Schraubendruckfedern 22 würden zwar ebenfalls den Abstand vergrößern, jedoch müssten dann die Öffnungen 21 im Durchmesser kleiner gewählt werden, um eine ausreichende Wiederlagerflache für die Enden der Schraubendruckfedern 22 zu schaffen. Dies schränkt die konstruktiven Möglichkeiten zur Durchflußsteuerung erheblich ein und vermindert insbesondere die maximale Pumpleistung.
Die Erfindung ist nicht auf Axialkolbenmaschinen 1 in Schrägscheibenbauweise beschränkt und ist beispielsweise auch für Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise verwendbar .

Claims

Ansprüche
1. Axialkolbenmaschine (1) mit in einer Zylindertrommel (4) angeordneten Zylinderbohrungen (9) , in den Zylinderbohrungen (9) axial beweglichen Kolben (10) und in den Zylinderbohrungen (9) angeordneten Federn (22), wobei jeder Kolben (10) durch jeweils eine Feder (22), welche sich an der Zylindertrommel (4) abstützt, gegen eine Schrägscheibe (13) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder (22) einen Durchmessereinzug (23) zwischen dem oberen und unteren Ende aufweist.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder jeweils eine Schraubendruckfeder (22) ist und daß der Durchmessereinzug (23) den Durchmesser des Verlaufs der Außenkontur der Schraubendruckfeder (22) auf jedem Punkt der Mittelachse der Schraubendruckfeder (22) radialsymmetrisch kreisförmig einzieht.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, der Durchmessereinzug (23) koaxial zur Mittelachse der Schraubendruckfeder (22) angeordnet ist.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmessereinzug (23) den Verlauf der Außenkontur der Schraubendruckfeder (22) konkav einzieht.
5 . Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmessereinzug (23) den Durchmesser des Verlaufs der Außenkontur der Schraubendruckfeder (22) auf Höhe der Mitte der Schraubendruckfeder (22) am stärksten einzieht .
6. Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchmessereinzug (23) vom oberen Ende bis zum unteren Ende der Schraubendruckfeder (22) erstreckt.
7. Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (4) durch die Schraubendruckfedern (22) gegen eine Steuerplatte (20) vorgespannt ist.
8. Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Schraubendruckfeder (22) im Bereich um eine Öffnung (21) der Zylinderbohrung (9) abstützt, die mit einem Hoch- bzw. Niederdruckanschluß verbindbar ist.
9. Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (10) eine zur Zylinderbohrung (9) geöffnete Ausnehmung (16) aufweist.
10. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) zylinderförmig ist.
11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schraubendruckfeder (22) am jeweiligen Boden der Ausnehmung (16) abstützt.
12. Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (22) jeweils aus Federstahl besteht und/oder beschichtet ist.
PCT/EP2004/011988 2003-11-04 2004-10-22 Axialkolbenmaschine WO2005047654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/578,814 US7597042B2 (en) 2003-11-04 2004-10-22 Axial piston machine
EP04790779A EP1680575A1 (de) 2003-11-04 2004-10-22 Axialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351473A DE10351473B3 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Axialkolbenmaschine
DE10351473.2 2003-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005047654A1 true WO2005047654A1 (de) 2005-05-26

Family

ID=34584873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011988 WO2005047654A1 (de) 2003-11-04 2004-10-22 Axialkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7597042B2 (de)
EP (1) EP1680575A1 (de)
DE (1) DE10351473B3 (de)
WO (1) WO2005047654A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061145A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102011113534A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kolbenmaschine
DE102012015300A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102018218547A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102020211285A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulischer Lüfterantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331694A (en) * 1940-07-31 1943-10-12 Jeffrey Mfg Co Hydraulic pump or motor
GB622346A (en) * 1946-03-21 1949-04-29 Cfcmug Improvements in or relating to elastic or resilient suspension systems
DE2853493A1 (de) 1977-12-14 1979-06-21 Dowty Hydraulic Units Ltd Taumelscheibenpumpe oder -motor
DE4423023A1 (de) 1994-06-30 1996-01-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
DE29920632U1 (de) * 1999-11-24 2001-04-19 Ahle Gmbh & Co Geb Aus Rund- oder Flachdraht gewickelte Schraubendruckfeder sowie Stoßdämpfer mit einer derartigen Schraubendruckfeder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636821A (en) * 1969-09-10 1972-01-25 Charles H Rystrom Variable displacement device
US6196109B1 (en) * 1998-11-16 2001-03-06 Eaton Corporation Axial piston pump and improved valve plate design therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331694A (en) * 1940-07-31 1943-10-12 Jeffrey Mfg Co Hydraulic pump or motor
GB622346A (en) * 1946-03-21 1949-04-29 Cfcmug Improvements in or relating to elastic or resilient suspension systems
DE2853493A1 (de) 1977-12-14 1979-06-21 Dowty Hydraulic Units Ltd Taumelscheibenpumpe oder -motor
DE4423023A1 (de) 1994-06-30 1996-01-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
DE29920632U1 (de) * 1999-11-24 2001-04-19 Ahle Gmbh & Co Geb Aus Rund- oder Flachdraht gewickelte Schraubendruckfeder sowie Stoßdämpfer mit einer derartigen Schraubendruckfeder

Also Published As

Publication number Publication date
US20080236384A1 (en) 2008-10-02
EP1680575A1 (de) 2006-07-19
US7597042B2 (en) 2009-10-06
DE10351473B3 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP0162238A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
DE3701857A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3044363C2 (de)
DE19504220A1 (de) Verstellbare hydrostatische Pumpe
EP2050957A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
WO1998020258A1 (de) Axialkolbenmaschine mit dämpfungselement für die schräg- oder taumelscheibe
EP0752530B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE4424609B4 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
WO2009003922A1 (de) Axialkolbenmaschine mit drosselnut
WO2005047654A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
EP1944510A1 (de) Kolbenmaschine mit schwenkbar gelagerter Zylinderhülse
DE19703155C2 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
DE102005025869B4 (de) Geräuscharme Kolbenpumpe
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
EP0189786B1 (de) Axial-Kolbenmaschine
DE102013211450A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Schmierbohrung für den Stellkolben
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
WO2000075511A1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE2112078A1 (de) Kolbenpumpe
DE825950C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Schmiermittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790779

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790779

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10578814

Country of ref document: US