WO2005046551A1 - Soforthilfevorrichtung - Google Patents

Soforthilfevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005046551A1
WO2005046551A1 PCT/EP2004/012920 EP2004012920W WO2005046551A1 WO 2005046551 A1 WO2005046551 A1 WO 2005046551A1 EP 2004012920 W EP2004012920 W EP 2004012920W WO 2005046551 A1 WO2005046551 A1 WO 2005046551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
information area
aid device
emergency
emergency aid
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hauber
Original Assignee
Andreas Hauber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hauber filed Critical Andreas Hauber
Publication of WO2005046551A1 publication Critical patent/WO2005046551A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/26Roll-up holders with pockets for separate articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F17/00First-aid kits

Definitions

  • the invention relates to an emergency aid device which has a pocket-like device in the closed state.
  • first aid boxes generally have a box-like or box-like configuration. These boxes contain both first aid materials and information on first aid treatment and the use of first aid materials. These materials, the instructions for use and the general first aid information are placed in the boxes without any special arrangement and are partly stacked on top of one another in accordance with the limited space available. This means that the user of these emergency devices does not have an overview of the contents of the box when he opens them. In order to gain an overview or to get a very specific piece of information, he first has to completely or partially clear the box. Since the contents of the box are more or less arbitrarily packed, it is possible that particularly important information about first aid is at the bottom or "lost" when being unpacked and overlooked. Valuable time is lost in an acute emergency by searching or trying to get an overview.
  • Another emergency aid device consists of a pocket-shaped configuration.
  • these pocket-shaped configurations generally only have one insert compartment, in which all first aid materials, instructions for use and first aid information are loosely inserted.
  • the user does not get an overview of the contents after opening the bag and first of all clears out all or part of the contents - with the disadvantages already mentioned.
  • the pocket-like device with several information area parts shows all important information for first aid in a clear manner, the individual information area parts of the emergency aid device being able to structure the information hierarchically and clearly at the same time, according to their urgency for the accident victim.
  • the device according to the invention through its individual parts of the information area, provides a structure for navigation for the accident helper, thanks to which the helper can easily recognize, even without medical knowledge, what type of emergency is present, what he has to do and how he can carry out these tasks step by step.
  • the device can also relieve the helper of the decision as to which sequence of treatment he must follow, in particular if there are several injuries or medical emergencies in the case of a victim - for example if the victim is unconscious and bleeds profusely.
  • the structure of the device according to the invention also prevents individual first aid instructions from being lost or confused. She can present the information in a way that is clear and only shows the information that is necessary in the acute case without being confused by additional information - for example, the helper will not be distracted by pictures and descriptions of the resuscitation if he Information needed to stop bleeding.
  • connection of the information area parts by fold lines prevents individual first aid instructions from being lost or getting mixed up.
  • the device according to the invention presents the information with one another at least partially in the manner of a fold information sheets that are connected and can be extracted from the information area are very clear: Only the information that is necessary in the acute case is shown without being confused by additional information. Thanks to the special folding fold technique and the pull-out information sheets, the helper always sees only the first aid measures required for his case.
  • the device according to the invention is designed on the inside with plastic plates for the information area parts as a carrier material, this has the advantage that good stability and durability are provided.
  • the carrier material made of plastic plates can also be surrounded on both sides by a weather-resistant material that is visually responsive at the same time.
  • a weather-resistant material that is visually responsive at the same time.
  • a textile material suitable e.g. can consist of a textile material that is used for backpacks.
  • the plastic sheets are sewn into the textile material.
  • the device according to the invention makes it possible to treat the victim at the same time and to be able to look at the information without having to hold the device in the hand, because otherwise it could be blown away by strong winds.
  • the pocket-like device is provided with at least one magnet on one side, preferably on the back.
  • a magnet other fasteners can of course also be used, e.g. Snap fasteners, Velcro fasteners, adhesive tapes and the like.
  • the emergency aid device can be stored anywhere in a vehicle when not in use, provided that a magnetic effect is possible, e.g. on a sheet metal wall in the trunk.
  • the emergency aid device according to the invention is provided as an “accessory kit” for a first aid box, for example in the motor vehicle sector.
  • the emergency aid device can be integrated into the box according to the invention or can also be attached on the outside.
  • a user also receives appropriate instructions for an emergency in a sensible manner.
  • FIG. 1 shows an emergency aid device according to the invention in the folded state
  • FIG. 2 shows the emergency aid device according to the invention in the partially opened state
  • FIG. 4 shows the unfolded emergency aid device according to FIG. 3 with a leporello pulled out to the side;
  • Fig. 5 is a pulled out fan.
  • an emergency aid device 1 in the folded state as the basic structure 2 has a pocket-like shape or a pocket-like device 3 with a front side 7 and a rear side.
  • the basic structure 2 is composed of several information area parts 9. In the folded state, only the back or outside of the information area parts 9 can be seen.
  • the emergency aid device is more flexible and thus better z.
  • the pocket-like device 3 is provided on one side with a magnet 6 for stowing on a motor vehicle wall.
  • the magnet 6 has the advantage that the pocket-like device 3 can be quickly fixed on any metallic surface, for example in the workshop on machines, in the household on the refrigerator, stove or fuse box or in the event of a traffic accident on the trunk of a vehicle.
  • the emergency aid device 1 can thus be fixed in the normal storage in a simple and space-saving manner at many arbitrary locations.
  • the flexible fastening with the magnet 6 proves to be particularly advantageous in the event of an acute emergency, because the emergency aid device 1 can then be taken to the location of the accident and fixed there within sight of the helper.
  • the magnet ⁇ is advantageously attached to the rear of the pocket-like device 3. This makes it possible to open the base frame 2 on the front side 7 while it is or remains attached to a metallic base.
  • the emergency aid device 1 can be flexibly fixed.
  • a Velcro fastener 5 is arranged in the upper region of the basic structure 2.
  • the Velcro fastener 5 is attached to the inside 9b of the first information area part 9.
  • the arrangement of the Velcro fastener 5 on the outside of an information area part 9 is also conceivable.
  • a Velcro fastener counterpart 5a for closing the Velcro fastener 5 is arranged on another information area part, preferably on the outside or back, so that when the information area part 9 is closed, the pocket-like device 3 results.
  • the Velcro fastener 5 offers the advantage that the basic structure 2 cannot open when opening is not desired, for example during transport or the normal storage of the emergency aid device. At the same time, the Velcro fastener 5 ensures that the basic structure 2 is opened or opened particularly quickly, which is very desirable in an emergency, when every second counts.
  • the Velcro fastener 5 is also inexpensive to manufacture and process.
  • Any other known fastener e.g. a button or two ties that can be tied together.
  • the Velcro fastener 5 is open and the basic structure 2 is partially unfolded.
  • the inside 9b of the first information area part 9 and also the outside or back of a further information area part 9 can be seen.
  • the outer sides 9a of the information area parts 9 consist of fabric or have a fabric covering 4.
  • a robust, water- and dirt-repellent or cleanable fabric is preferably suitable as fabric or fabric cover 4.
  • the fabric cover 4 has the advantage that the information area parts 9 thus have outer sides 9a which are water and dirt repellent and thus also e.g. can be used outdoors in the rain and are inexpensive to manufacture.
  • any other known, flexible material as outer material or fabric cover 4 for example leather, paper or plastic, is also conceivable. If a sufficiently stable plastic is used, plastic plates as the carrier material may possibly be omitted. Less robust material can also be used as material for the fabric cover 4. In this case, the safety device could be produced particularly inexpensively.
  • FIG. 3 shows the inner sides 9b of the information area parts 9 in the opened state. They advantageously have plastic plates 15 as the carrier material. This ensures good printability and robustness. Other materials are also conceivable.
  • the plastic plates 15 are connected to the fabric cover 4. This gives the emergency aid device a high level of stability and robustness overall.
  • the inner sides 9b of all parts of the information area 9, which can be seen in the completely unfolded state of the basic structure 2, are connected by fold lines 10, whereby the basic structure 2 is created. They are visible and accessible as a folded fold when open.
  • connection of the information area parts 9 by fold lines 10 has the advantage that the individual information area parts 9 are not lost or can get mixed up in their order.
  • the basic structure 2 consists of, for example, five information area parts 9, each of which has the format 230 x 12 mm.
  • This format has proven to be particularly suitable since it is large enough to provide space for all the information required per part of the information area 9, but is also not unnecessarily large, so that the emergency aid device 1 is not unnecessarily large overall. Conceivable is of course a smaller or a larger size.
  • the configuration of the basic structure 2 as a spiral fold enables space-saving folding of the information area parts 9.
  • the viewer immediately receives an overview of all parts of the information area 9.
  • the individual information area parts 9 are provided with information sheets 11 for first aid, which are arranged so that they can be pulled out of the information area parts 9.
  • information sheets 11 for first aid are arranged so that they can be pulled out of the information area parts 9.
  • the information area parts 9 are each assigned to different first aid topics and are arranged hierarchically in this regard. This means that the information area part 9, which is arranged at the top, has the first priority in an emergency and is therefore considered first. In the exemplary embodiment, 9 important emergency numbers are listed on the first information area part.
  • the next information area part 9 deals, for example, with the question of whether the accident victim is conscious or unconscious.
  • the emergency worker is able to decide which medical problem is to be dealt with first must be removed.
  • the emergency worker only has to orientate himself from top to bottom.
  • the information area parts 9 can be provided with information sheets 11.
  • the information sheets 11 contain information on first aid in the respective emergency situation, with each information sheet showing only one activity step in an advantageous embodiment. This enables the emergency worker to easily recognize and implement the individual steps.
  • information area parts 9 which contain information sheets 11 and information area parts 9 which do not contain information sheets 11 can be seen.
  • the information sheets 11 offer the advantage that additional information is contained in the corresponding information area part 9. In contrast, in the case of parts of the information area 9 in which all information on the subject fits on the inside 9b without any problems, the omission of additional information sheets 11 is a cost-effective advantage.
  • the information sheets 11 are arranged so that they can be pulled out laterally. This brings a clear space advantage because it allows even more information to be recorded in a small space. In addition, the emergency worker is only confronted with the information that he needs or pulls out due to the acute need. This does not unnecessarily confuse or distract a medical layperson. Recesses 12 on the lateral edges of the information area parts 9, on which the information sheets 11 are arranged such that they can be pulled out, are advantageous. Thanks to these cutouts 12, the information sheets 11 can be pulled out easily and quickly, which is particularly helpful in emergency situations.
  • the cutouts 12 are semicircular in the exemplary embodiment and have approximately a finger width (see in particular FIG. 2). As a result, they are specially adapted to the shape of the fingers. However, another, for example angular, larger or smaller shape of the recess 12 would also be conceivable.
  • the arrangement of the Velcro counterpart 5a is, however, also possible on other information area parts 9, depending on the preferred folding technique. If, for example, the information area parts are folded inwards one after the other, starting with the bottom information area part 9, in the case of the emergency aid device shown in principle in FIG. As can be seen in FIG. 4, part of the information area parts 9 are each provided with two adjacent sets of information sheets 11. This has the advantage that even more information can be accommodated in an information area part 9 and user guidance is provided for the emergency worker if, for example, two options for first aid are given in an information area part 9.
  • the information sheets 11 are attached with their inner areas to the information area parts 9. This ensures that all first aid information is contained in the emergency aid device 1. Losing is avoided.
  • the information sheets 11 are arranged detachably on the information area parts 9. As a result, the information sheets 11 can be loosened and stored separately if an accident worker does not want to carry the entire emergency aid device 1 for reasons of handiness.
  • the information sheets 11 are received in tabs 13 of the information area parts 9.
  • the inclusion in tabs 13 enables inexpensive manufacture and simple releasability. Another recording would also be conceivable. It is advantageous if the information area parts 9 and / or the information sheets 11 are contrasted in color. As a result, the information sheets 11 stand out better. It has proven to be most suitable to design the inside 9b of the information area parts 9 in gray, while the information sheets 11 are white.
  • the information sheets 11 can be pulled out either to the left or to the right. 4 shows information sheets 11 drawn out to the right, for example.
  • the individual information sheets 11 of the different information area parts 9 are connected to one another. If information sheets 11 are located on an information area part 9 on each page, the information sheets 11 belonging to each page are connected to one another.
  • the information sheets 11 are designed as fan folds 11a or are likewise connected to one another in a fold-like manner and are arranged in the information area parts 9 in a correspondingly collapsible manner. Has this training proved to be particularly space-saving and yet clearly arranged.
  • information sheets 11 can be seen, which are designed as leporello bags 11a which are pulled out laterally from the information area parts 9 and on whose individual information sheets 11 measures for first aid services can be seen.
  • the first aid measures shown are arranged hierarchically, i. H.
  • the first information sheet 11 on the left shows which activity the emergency worker has to do first.
  • the second information sheet from the left shows what activity is coming up, etc.
  • the information sheets 11 are advantageously connected by folds 14 to leporello 11a.
  • the folds 14 allow the individual information sheets 11 to be opened quickly and easily to the leporello 11a and then closed again later.
  • the manufacture is inexpensive. However, other connections without folds 14 are also conceivable.
  • the hierarchy or the hierarchical structure of the information area parts 9 can be structured by letters or numbering 16 (see FIG. 3).
  • the last information sheet 11, which is connected by folding to the leporello 11a can refer to the next further information area part 9 by means of a corresponding numbering 16 (see FIG. 5).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Soforthilfevorrichtung, die im geschlossenen Zustand eine taschenartige Einrichtung aufweist, die in mehrere Informationsbereichsteile aufgeteilt ist. Diese Informationsbereichsteile sind durch Falzlinien miteinander verbunden und als Wickelfalz in geöffnetem Zustand der taschenartigen Einrichtung sichtbar und zugänglich. Die Informationsbereichsteile sind dabei mit Informationsblättern zur Ersten-Hilfe-Leistung versehen, die wenigstens teilweise falzartig miteinander verbunden und aus den Informationsbereichsteilen herausziehbar angeordnet sind.

Description

Soforthilfevorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Soforthilfevorrichtung, die im geschlossenen Zustand eine taschenartige Einrichtung aufweist .
Bisher bekannte Soforthilfevorrichtungen, auch Erste-Hilfe- Box genannt, weisen in der Regel eine kisten- bzw. boxenartige Ausgestaltung aus. In diesen Boxen sind sowohl Erste- Hilfe-Materialien als auch Informationen zur Ersten-Hilfe- Behandlung und zum Gebrauch der Erste-Hilfe-Materialien enthalten. Diese Materialien, die Gebrauchsanweisungen dazu und die allgemeinen Erste-Hilfe-Informationen sind ohne besondere Anordnung in die Boxen eingelegt und entsprechend der eingeschränkten Platzverhältnisse teilweise übereinander gestapelt. Dies bedeutet, dass der Verwender dieser Soforthilfevorrichtungen keinen Überblick über den Inhalt der Box enthält, wenn er sie öffnet. Um einen Überblick zu gewinnen oder an eine ganz bestimmte Information zu gelangen, muss er die Box erst ganz bzw. teilweise ausräumen. Da der Inhalt der Box mehr oder weniger willkürlich gepackt ist, kann es sein, dass gerade besonders wichtige Informationen zur Ers- ten-Hilfe zuunterst liegen oder beim Auspacken "verloren" gehen und übersehen werden. Wertvolle Zeit geht bei einem akuten Notfall durch die Suche bzw. den Versuch, einen Überblick zu gewinnen, verloren.
Da der Anwender der Soforthilfevorrichtung erfahrungsgemäß ohnehin stark unter emotionalem und zeitlichem Druck steht, ist eine unübersichtliche Ausgestaltung eine zusätzliche nervliche Belastung und mögliche Fehlerquelle bei der Erstversorgung eines Verletzten.
Eine weitere Soforthilfevorrichtung laut Stand der Technik besteht aus einer taschenför igen Ausgestaltung. Diese ta- schenförmigen Ausgestaltungen besitzen allerdings in der Regel wie die oben genannten Boxen lediglich ein Einlegefach, in welches sämtliche Erste-Hilfe-Materialien, Gebrauchsanweisungen und Erste-Hilfe-Infor ationen lose eingelegt sind. Auch hier erhält der Anwender nach dem Öffnen der Tasche keinen Überblick über den Inhalt und uss erst einmal alles bzw. einen Teil des Inhaltes ausräumen - mit den bereits erwähnten Nachteilen.
Weil diese Nachteile hinlänglich bekannt sind, wurde in der Vergangenheit versucht, zumindest die wichtigsten Informationen zur Behandlung von Verletzten gesondert und übersichtlicher zu strukturieren. Dies wird laut Stand der Technik erreicht, in dem man die Beschreibung der einzelnen Erste- Hilfe-Leistungen als sogenannte "Notfall-Tools" auf verschiedenen Papieren, auf blattartigem Kunststoff oder auf einem Plakat aufführt und teilweise den Erste-Hilfe- Vorrichtungen beilegt.
Diese "Notfall-Tools" gleichen in ihrer Art meist einer Lose-Blatt-Sammlung und zeigen keine nachvollziehbaren Prozesse und besitzen vor allem keinerlei Benutzungsführung. Ein Notfallhelfer wird mit einer Vielzahl von medizinischen Behandlungsmöglichkeiten konfrontiert, die jeweils sehr text- lastig beschrieben sind. Dadurch wird vor allem ein medizinischer Laie völlig überfordert und abgeschreckt. Schon die Durchsicht der möglichen, beschriebenen Ersten-Hilfe- Leistungen setzt viel Zeit und Konzentration voraus - zwei Voraussetzungen, über die gerade ein Notfall-Helfer bekanntlich nicht verfügt. Überfordert ist der Laie schon deshalb, weil er selbst entscheiden muss, für welche der beschriebenen Erste-Hilfe-Leistungen er sich entscheidet, sprich: welche Maßnahme erforderlich bzw. vorrangig sind. Sollte bei einem Notfallopfer mehrere Probleme gleichzeitig auftreten - weil beispielsweise ein Unfallopfer gleichzeitig bewusstlos ist und stark blutet - kann der Laie aufgrund der bisher bekannten "Notfall-Tools" nicht ohne weiteres erkennen oder nachvollziehen, welche Erste-Hilfe-Maßnahme nun an erster Stelle steht, ob er sich erst mit der Bewusstlosigkeit beschäftigen muss oder erst die Blutung zu stoppen hat.
Daneben ist es für den Helfer verwirrend, wenn er derart viele Informationen zu verschiedenen Notfall-Situationen und deren Behandlung in der Hand hält bzw. sich erst aus dieser Vielzahl von Informations-Tools den richtigen heraussuchen muss .
Dazu kommt, dass diese "Notfall-Tools" nicht für einen Einsatz in der freien Natur geeignet sind, weil sie meist nicht regenbeständig sind. Will der Notfallhelfer außerdem solche ein "Tool" bei sich bzw. sichtbar neben sich haben, während er ein Opfer versorgt, muss er es festhalten, weil es sonst bei stärkerem Wind davon geweht wird. Dadurch hat der Notfallhelfer nur eine Hand zur Behandlung des Opfers frei, was eine effektive Behandlung nicht nur stark behindert, sondern in manchen Bereichen unmöglich macht, beispielsweise bei einer Wiederbelebung oder dem Abbinden einer Verletzung. In diesen Fällen müsste der Unfallhelfer darauf verzichten, die Informationen zur Ersten Hilfe in Blickweite zu haben.
Da sich insbesondere Verkehrsunfälle häufig bei schlechtem Wetter ereignen, ist eine nicht wind- und regengerechte Soforthilfevorrichtung ein entscheidender Nachteil.
Andere bekannte Alternativen zur gesonderten Aufbewahrung bzw. Verfügbarmachung von Informationen zur Ersten Hilfe sind Nachschlagewerke wie Bücher. Diese jedoch besitzen ähnliche Nachteile wie die beschriebenen "Notfall-Tools".
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Soforthilfevorrichtung zu entwickeln, die so aufgebaut ist, dass sie sämtliche wichtige Informationen zur Ersten Hilfe in einer übersichtlichen Weise enthält und präsentiert, wobei der Aufbau der Soforthilfevorrichtung die Informationen übersichtlich geordnet sein soll.
Diese Aufgaben werden durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
In der erfindungsgemäßen Soforthilfevorrichtung werden durch die taschenartige Einrichtung mit mehreren Informationsbereichsteilen alle wichtige Informationen zur Ersten Hilfe in einer übersichtlichen Weise aufgezeigt, wobei die einzelnen Informationsbereichsteile der Soforthilfe-Vorrichtung die Informationen gleichzeitig hierarchisch und übersichtlich gliedern können, entsprechend ihrer Dringlichkeit für das Unfallopfer. Gleichzeitig gibt die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ihre einzelnen Informationsbereichsteile eine Struktur zur Navigation für den Unfallhelfer, dank welcher der Helfer auch ohne medizinische Kenntnisse problemlos erkennt, welche Art von Notfall vorliegt, was er tun muss und wie er diese Aufgaben Schritt für Schritt erledigen kann.
Die Vorrichtung kann durch ihre Ausgestaltung dem Helfer auch durch eine besondere ziel- und problemorientierte Strukturierung die Entscheidung abnehmen, welche Reihenfolge in der Behandlung er einzuhalten hat, insbesondere wenn mehrere Verletzungen bzw. medizinische Notfälle bei einem Opfer vorliegen - wenn beispielsweise das Opfer bewusstlos ist und stark blutet.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Vorrichtung verhindert darüber hinaus, dass einzelne Erste-Hilfe-Anleitungen verloren gehen oder durcheinander gebracht werden. Sie kann die Informationen in einer Weise präsentieren, die übersichtlich ist und jeweils nur die Informationen aufzeigt, die im akut vorliegenden Fall notwendig sind, ohne durch zusätzliche Informationen zu verwirren - beispielsweise wird der Helfer nicht durch Bilder und Beschreibungen zur Wiederbelebung abgelenkt werden, wenn er Informationen zur Stoppung einer Blutung benötigt.
Durch die Verbindung der Informationsbereichsteile durch Falzlinien wird verhindert, dass einzelne Erste-Hilfe- Anleitungen verloren gehen oder durcheinander geraten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung präsentiert die Informationen durch die wenigstens teilweise falzartig miteinander verbundenen und aus dem Informationsbereich herausziehbaren Informationsblättern sehr übersichtlich: Es werden jeweils nur die Informationen aufgezeigt, die im akut vorliegenden Fall notwendig sind, ohne durch zusätzliche Informationen zu verwirren. Durch die besondere Wickelfalz-Klapptechnik und die herausziehbaren Informationsblätter sieht der Helfer immer jeweils nur die für seinen Fall erforderlichen Erste- Hilfe-Maßnahmen.
Wenn man die erfindungsgemäße Vorrichtung innenseitig mit Kunststoffplatten für die Informationsbereichsteile als Trägermaterial ausgestaltet, dann hat dies den Vorteil, dass eine gute Stabilität und Haltbarkeit gegeben ist.
In vorteilhafter Weise kann man auch das Trägermaterial aus Kunststoffplatten auf beiden Seiten von einem wetterbeständigen Material umgeben, das gleichzeitig optisch ansprechbar ist. Hierfür ist z.B. ein Textilmaterial geeignet, welches z.B. aus einem textilen Material bestehen kann, welches für Rucksäcke verwendet wird. In diesem Fall sind die Kunststoffplatten in das textile Material eingenäht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, gleichzeitig das Opfer zu behandeln und auf die Informationen sehen zu können, ohne dass die Vorrichtung in der Hand gehalten werden muss, weil sie ansonsten durch starken Wind davon geweht werden könnte.
Bei einer hierarchischen Gliederung der Informationsbereiche der vorliegenden Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass dem Helfer die Entscheidung abgenommen wird, welche Reihenfolge er in der Behandlung einzuhalten hat, wenn mehrere Verletzungen bzw. medizinische Notfälle bei einem Opfer vorliegen.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die taschenartige Einrichtung auf einer Seite, vorzugsweise auf der Rückseite, mit wenigstens einem Magneten versehen ist. Anstelle eines Magneten können selbstverständlich auch andere Befestigungsmittel verwendet werden, wie z.B. Druckknöpfe, Klettverschlüsse, Haftbänder und ähnliches. Bei Verwendung eines Magneten ist es möglich, die Soforthilfevorrichtung beispielsweise am Blech eines Fahrzeugs zu fixieren. In diesem Fall kann ein Unfallhelfer gleichzeitig das Unfallopfer behandeln und auf die Erste-Hilfe-Anleitung blicken, ohne sie in der Hand halten oder befürchten zu müssen, dass die Anleitung bei starkem Wind weggeweht wird. Darüber hinaus kann die Soforthilfevorrichtung bei Nicht- gebrauch im geschlossenen Zustand an beliebiger Stelle in einem Fahrzeug aufbewahrt werden, sofern eine Magnetwirkung möglich ist, z.B. an einer Blechwand im Kofferraum.
In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass man die erfindungsgemäße Soforthilfevorrichtung als "Beipack" zu einer Erste-Hilfe-Box, zum Beispiel im Kraftfahrzeugbereich, vorsieht. Die Soforthilfevorrichtung kann dabei in die erfindungsgemäße Box integriert sein oder auch außenseitig angebracht werden. Damit erhält ein Benutzer zusätzlich zu den in der Erste-Hilfe-Box angeordneten Materialien und Medikamenten auch in sinnvoller Weise entsprechende Anweisungen für den Notfall.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nach- folgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Soforthilfevorrichtung im zusammengefalteten Zustand;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Soforthilfevorrichtung im teil-geöffneten Zustand;
Fig. 3 die aufgefaltete Soforthilfevorrichtung;
Fig. 4 die aufgefaltete Soforthilfevorrichtung nach Fig. 3 mit einem seitlich herausgezogenen Leporello;
Fig. 5 ein herausgezogenes Leporello.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist eine Soforthilfevorrichtung 1 im zusammengefalteten Zustand als Grundgerüst 2 eine taschenartige Form bzw. eine taschenartige Einrichtung 3 mit einer Vorderseite 7 und einer Rückseite auf. Das Grundgerüst 2 setzt sich zusammen aus mehreren Informationsbereichsteilen 9. Im zusammengefalteten Zustand sind lediglich die Rückseiten bzw. Außenseiten der Informationsbereichsteile 9 zu sehen.
Durch die taschenartige Form bzw. Einrichtung 3 ist die Soforthilfevorrichtung flexibler und damit besser z. B. unter einem Fahrzeugsitz oder an einer Fahrzeugwand verstaubar, als eine feste Box. Die taschenartige Einrichtung 3 ist zum Verstauen an einer Kraftfahrzeugwand an einer Seite mit einem Magneten 6 versehen. Der Magnet 6 bieten den Vorteil, dass die taschenartige Einrichtung 3 rasch auf beliebigen metallischen Untergründen fixiert werden kann, beispielsweise in der Werkstatt auf Maschinen, im Haushalt am Kühlschrank, Herd oder Sicherungskasten oder im Falle eines Verkehrsunfalls am Kofferraum eines Fahrzeugs.
Damit kann die Soforthilfevorrichtung 1 in der normalen Aufbewahrung einfach und platzsparend an vielen beliebigen Orten fixiert werden. Besonders vorteilhaft erweist sich die flexible Befestigung mit dem Magneten 6 jedoch bei einem a- kuten Notfall, weil dann die Soforthilfevorrichtung 1 mit zum Ort den Unfalls genommen und dort in Blickweite des Helfers fixiert werden kann.
In vorteilhafter Weise ist der Magnet β an der Rückseite der taschenartigen Einrichtung 3 angebracht. Dadurch ist es möglich, den das Grundgerüst 2 an der Vorderseite 7 aufzuklappen, während es auf einem metallischen Untergrund befestigt ist bzw. bleibt.
Vorstellbar ist aber ebenfalls eine Anordnung des Magneten 6 an einer anderen Stelle der taschenartigen Einrichtung 3, beispielsweise an der Vorderseite 7. Auch in diesem Fall kann die Soforthilfevorrichtung 1 flexibel fixiert werden.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist im oberen Bereich des Grund- gerüsts 2 ein Klettverschluss 5 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Klettverschluss 5 an der Innenseite 9b des ersten Informationsbereichsteiles 9 angebracht. Je nachdem, wie die Informationsbereichsteile 9 wie die Informationsbereichsteile 9 zur taschenartigen Einrichtung 3 zusammengefaltet werden, ist jedoch auch die Anordnung des Klettverschlusses 5 an der Außenseite eines Informationsbereichsteiles 9 denkbar.
Ein Klettverschluss-Gegenstück 5a zum Verschließen des Klettverschlusses 5 ist auf einem anderen Informationsbereichsteil angeordnet, vorzugsweise auf der Außenseite bzw. Rückseite, so dass sich in geschlossenem Zustand des Informationsbereichsteils 9 die taschenartige Einrichtung 3 ergibt.
Der Klettverschluss 5 bietet den Vorteil, dass das Grundgerüst 2 nicht dann aufklappen kann, wenn ein Aufklappen nicht erwünscht ist, beispielsweise während eines Transports oder der normalen Aufbewahrung der Soforthilfevorrichtung. Dabei gewährleistet der Klettverschluss 5 aber gleichzeitig ein besonders rasches Öffnen bzw. Auseinanderklappen des Grund- gerüsts 2, was bei einem Notfall, wenn jede Sekunde zählt, sehr wünschenswert ist. Der Klettverschluss 5 ist ferner günstig in der Herstellung und Verarbeitung.
Denkbar als Alternative zum Klettverschluss 5 ist aber auch jeder andere bekannte Verschluss, z.B. ein Knopf oder zwei zusammenbindbare Schnüre.
In Fig. 2 ist der Klettverschluss 5 geöffnet und das Grundgerüst 2 teilweise ausgeklappt. Zu erkennen ist die Innenseite 9b des ersten Informationsbereichsteils 9 sowie noch die Außenseite bzw. Rückseite eines weiteren Informationsbereichsteils 9. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Außenseiten 9a der Informationsbereichsteile 9 aus Stoff bestehen oder einen Stoffüberzug 4 aufweisen. Als Stoff oder Stoffbezug 4 eignet sich vorzugsweise ein robuster, wasser- und schmutzabweisender bzw. reinigbarer Stoff.
Der Stoffbezug 4 hat den Vorteil, dass die Informationsbereichsteile 9 damit Außenseiten 9a besitzen, die wasser- und schmutzabweisend und damit auch z.B. im Freien bei Regen verwendbar und günstig in der Herstellung sind.
Denkbar ist allerdings auch jedes andere bekannte, flexible Material als Außenmaterial bzw. Stoffbezug 4, beispielsweise Leder, Papier oder Kunststoff. Bei Verwendung eins ausreichend stabilen Kunststoffes können Kunststoffplatten als Trägermaterial eventuell entfallen. Auch kann auf weniger robusten Stoff als Material für den Stoffbezug 4 zurückgegriffen werden. In diesem Fall könnte die Sicherheitsvorrichtung besonders kostengünstig produziert werden.
In Fig. 3 sind die Innenseiten 9b der Informationsbereichsteile 9 im aufgeklappten Zustand zu sehen. Sie weisen in vorteilhafter Weise Kunststoffplatten 15 als Trägermaterial auf. Dadurch ist eine gute Bedruckbarkeit und Robustheit gewährleistet. Denkbar sind aber auch andere Materialien.
Die Kunststoffplatten 15 sind mit dem Stoffbezug 4 verbunden. Dadurch erhält die Soforthilfevorrichtung insgesamt eine hohe Stabilität und Robustheit. Die im vollständig ausgeklappten Zustand des Grundgerüsts 2 zu sehenden Innenseiten 9b aller Informationsbereichsteile 9 sind durch Falzlinien 10 verbunden, wodurch das Grundgerüst 2 entsteht. Sie sind als Wickelfalz in geöffnetem Zustand sichtbar und zugänglich.
Die Verbindung der Informationsbereichsteile 9 durch Falzlinien 10 hat den Vorteil, dass die einzelnen Informationsbereichsteile 9 nicht verloren gehen oder in ihrer Reihenfolge durcheinander geraten können.
Denkbar ist jedoch auch eine Verbindung der Informationsbereichsteile durch eine bei Bedarf trennbare Verbindung wie beispielsweise durch Klettverschlüsse, Schienenverbindungen oder Reißverschlüsse. In diesem Fall können einzelne Informationsbereichsteile 9 hinzugefügt oder entfernt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Soforthilfevorrichtung 1 entsprechend spezifischer Gefahrenquellen, die im Einsatzgebiet der Soforthilfevorrichtungen 1 gegeben sind, ergänzt werden kann. So kann beispielsweise für den Einsatz in einem Unternehmen, in dem mit offenem Feuer oder heißen Materialien gearbeitet wird, ein zusätzliches Informationsbereichtsteil 9 zur Behandlung von Verbrennungen hinzugefügt werden.
Im Ausführungsbeispiel besteht das Grundgerüst 2 aus z.B. fünf Informationsbereichsteilen 9, die jeweils das Format 230 x 12 mm besitzen. Dieses Format hat sich als besonders geeignet erwiesen, da es groß genug ist, um allen erforderlichen Informationen pro Informationsbereichsteil 9 Platz zu bieten, aber auch nicht unnötig groß ist, damit die Soforthilfevorrichtung 1 insgesamt nicht unnötig groß ist. Denkbar ist jedoch natürlich auch ein kleineres oder ein größeres Maß.
Durch die Ausgestaltung des Grundgerüsts 2 als Wickelfalz ist ein platzsparendes Zusammenfalten der Informationsbereichsteile 9 möglich. Außerdem erhält der Betrachter im geöffneten Zustand des Grundgerüsts 2 sofort einen Überblick über sämtliche Informationsbereichsteile 9.
Die einzelnen Informationsbereichsteile 9 sind mit Informationsblättern 11 zur Ersten-Hilfe-Leistung versehen, die aus dem Informationsbereichsteilen 9 herausziehbar angeordnet sind. Dadurch sind die Informationen zur Ersten-Hilfe- Leistung übersichtlich und themenspezifisch den einzelnen Informationsbereichsteilen 9 zugeordnet, und es ist ein rascher Zugriff auf diese Informationen möglich.
Die Informationsbereichsteile 9 sind jeweils unterschiedlichen Erste-Hilfe-Themen zugeordnet und diesbezüglich hierarchisch angeordnet. Dies bedeutet, dass der Informationsbereichsteil 9, der an der obersten Stelle angeordnet ist, bei einem Notfall die erste Priorität hat und deshalb als erstes beachtet wird. Im Ausführungsbeispiel sind auf dem ersten Informationsbereichsteil 9 wichtige Notrufnummern aufgeführt .
Der nächste Informationsbereichsteil 9 behandelt beispielsweise die Frage, ob das Unfallopfer bei Bewusstsein oder be- wusstlos ist. Durch die Anordnung der Informationsbereichsteile 9 in einer Reihenfolge entsprechend ihrer Hierarchie bzw. Dringlichkeit wird dem Notfallhelfer die Entscheidung, welches medizinische Problem zu erst behandelt werden muss, abgenommen. Der Notfallhelfer muss sich lediglich von oben nach unten orientieren.
Die Informationsbereichsteile 9 können mit Informationsblättern 11 versehen sein. Die Informationsblätter 11 enthalten Informationen zur Ersten-Hilfe-Leistung in der jeweiligen Notfall-Situation, wobei in einer vorteilhaften Ausgestaltung jedes Informationsblatt nur einen Tätigkeitsschritt zeigt. Dadurch kann der Notfall-Helfer die einzelnen Schritte leicht erkennen und umsetzen.
Im Ausführungsbeispiel sind sowohl Informationsbereichsteile 9 zu sehen, die Informationsblätter 11 enthalten, als auch Informationsbereichsteile 9, die keine Informationsblätter 11 enthalten.
Die Informationsblätter 11 bieten den Vorteil, dass dadurch auf dem entsprechenden Informationsbereichsteil 9 zusätzliche Informationen enthalten sind. Bei Informationsbereichsteilen 9, bei denen sämtliche Informationen zum Thema problemlos auf die Innenseite 9b passen, ist das Weglassen von zusätzlichen Informationsblättern 11 hingegen ein kostengünstiger Vorteil.
Die Informationsblätter 11 sind seitlich herausziehbar angeordnet. Dies bringt einen deutlichen Platzvorteil, weil so noch mehr Informationen auf kleinem Raum aufgenommen werden können. Außerdem wird der Notfallhelfer jeweils nur mit der Information konfrontiert, die er aufgrund des akuten Bedarfs benötigt bzw. herauszieht. Dadurch wird ein medizinischer Laie nicht unnötig verwirrt oder abgelenkt. Vorteilhaft sind Aussparungen 12 an den seitlichen Rändern der Informationsbereichsteile 9, an denen die Informationsblätter 11 herausziehbar angeordnet sind. Dank dieser Aussparungen 12 lassen sich die Informationsblätter 11 leicht und schnell herausziehen, was vor allem in Notfall- Situationen sehr hilfreich ist.
Die Aussparungen 12 sind im Ausführungsbeispiel halbkreisförmig ausgebildet und weisen annähernd eine Fingerbreite auf (siehe insbesondere Fig. 2) . Dadurch sind sie der Fingerform besonders angepasst. Denkbar wäre jedoch auch eine andere, beispielsweise eckige, größere oder kleinere Form der Aussparung 12.
In Fig. 3 ist außerdem ersichtlich, dass das Klettver- schluss-Gegenstück 5a zum Verschließen des Klettverschlusses 5 auf der Außenseite 9a des untersten Informationsbereichsteils 9 angeordnet ist. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Informationsbereichsteile 9 ziehharmonikaförmig aufgeklappt und geschlossen werden können, was einer sehr unkomplizierten Faltmethode entspricht.
Denkbar ist die Anordnung des Klettverschluss-Gegenstücks 5a jedoch auch an anderen Informationsbereichsteilen 9, je nach bevorzugter Falttechnik. Werden die Informationsbereichsteile beispielsweise innenseitig nacheinander eingeklappt, beginnend bei dem untersten Informationsbereichsteil 9 , müss- te zwangsläufig im Falle der prinzipmäßig in Fig. 3 abgebildeten Soforthilfevorrichtung das Klettverschluss-Gegenstück 5a an der Rückseite 9a des zweit- bzw. drittobersten Informationsbereichsteils 9 angeordnet sein. Wie in Fig. 4 ersichtlich, sind ein Teil der Informationsbereichsteile 9 jeweils mit zwei nebeneinanderliegenden Sätzen von Informationsblättern 11 versehen. Das hat den Vorteil, dass sich auf einem Informationsbereichsteil 9 noch mehr Informationen unterbringen lassen und sich für den Notfallhelfer eine Benutzerführung ergibt, wenn bei einem Informationsbereichsteil 9 beispielsweise zwei Optionen zur Erste- Hilfe-Leistung gegeben sind.
Die Informationsblätter 11 sind mit ihren innenliegenden Bereichen an den Informationsbereichsteilen 9 befestigt. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Erste-Hilfe- Informationen in der Soforthilfevorrichtung 1 enthalten sind. Ein Verlorengehen wird vermieden.
Im Ausführungsbeispiel sind die Informationsblätter 11 lösbar an den Informationsbereichsteilen 9 angeordnet. Dadurch können die Informationsblätter 11 gelöst und extra abgelegt werden, falls ein Unfallhelfer aus Gründen der Handlichkeit nicht die ganze Soforthilfevorrichtung 1 tragen will.
Denkbar wäre allerdings auch eine unlösbare Anordnung der Informationsblätter 11 an den Informationsbereichsteilen 9. Dadurch wäre eine kostengünstigere Herstellung der Soforthilfevorrichtung möglich und das Verlorengehen wird praktisch unmöglich gemacht.
Die Informationsblätter 11 sind in Laschen 13 der Informationsbereichsteile 9 aufgenommen. Die Aufnahme in Laschen 13 ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und einfache Lösbarkeit. Denkbar wäre allerdings auch eine andere Aufnahme. Vorteilhaft ist es, wenn die Informationsbereichsteile 9 und/oder die Informationsblätter 11 farblich abgesetzt sind. Dadurch heben sich die Informationsblätter 11 besser ab. Es hat sich als am geeignetsten herausgestellt, die Innenseite 9b der Informationsbereichsteile 9 in Grau zu gestalten, während die Informationsblätter 11 weiß sind.
Die Informationsblätter 11 sind je nach Anordnung entweder nach links' oder nach rechts ausziehbar. Fig. 4 zeigt beispielsweise nach rechts ausgezogene Informationsblätter 11.
Dadurch, dass die Informationsblätter 11 nach links und/oder rechts ausgezogen werden können, erhält die Soforthilfevorrichtung eine klare Struktur, und es ist möglich, gleichzeitig alle Informationsblätter 11 eines Informationsbereichs- teils 9 auszuziehen und zu betrachten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die einzelnen Informationsblätter 11 der verschiedenen Informationsbereichsteile 9 miteinander verbunden. Befinden sich auf einem Informationsbereichsteil 9 auf jeder Seite Informationsblätter 11, so sind die jeweils zu einer Seite gehörenden Informationsblätter 11 miteinander verbunden.
Dadurch, dass die Informationsblätter 11 miteinander verbunden sind, kann keines dieser Informationsblätter 11 verloren gehen oder in eine falsche Reihenfolge geraten.
In vorteilhafter Weise sind die Informationsblätter 11 als Leporellos 11a ausgebildet bzw. ebenfalls falzartig miteinander verbunden und entsprechend zusammenlegbar in den Informationsbereichsteilen 9 angeordnet. Diese Ausbildung hat sich als besonders platzsparend und dennoch übersichtlich erwiesen.
In Fig. 5 sind Informationsblätter 11 zu sehen, die als seitlich aus den Informationsbereichsteilen 9 herausgezogene Leporellos 11a ausgebildet sind, auf deren einzelnen Informationsblättern 11 Maßnahmen zu Ersten-Hilfe-Leistungen ersichtlich sind. Die gezeigten Maßnahmen zur Ersten-Hilfe sind dabei hierarchisch angeordnet, d. h. das erste Informationsblatt 11 auf der linken Seite zeigt, welche Tätigkeit der Notfallhelfer als erstes unternehmen muss. Das zweite Informationsblatt von links zeigt, welche Tätigkeit als zweites ansteht u.s.w..
Die Informationsblätter 11 sind in vorteilhafter Weise durch Falzen 14 zu Leporellos 11a verbunden.
Durch die Falzen 14 können die einzelnen Informationsblätter 11 rasch und unkompliziert zum Leporello 11a geöffnet und später wieder geschlossen werden. Die Herstellung ist kostengünstig. Denkbar sind allerdings auch andere Verbindungen ohne Falzen 14.
Zur besseren Übersicht kann die Hierarchie bzw. der hierarchische Aufbau der Informationsbereichsteile 9 durch Buchstaben oder Nummerierungen 16 gegliedert werden (siehe Fig. 3). Ebenso kann das jeweils letzte Informationsblatt 11, welches durch Falzen zum Leporello 11a verbunden ist, durch eine entsprechende Nummerierung 16 (siehe Fig. 5) zum nächsten weiterführenden Informationsbereichsteil 9 verweisen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Soforthilfevorrichtung, die im geschlossenen Zustand eine taschenartige Einrichtung aufweist, welche in mehrere Informationsbereichsteile aufgeteilt ist, wobei die Informationsbereichsteile (9) durch Falzlinien (10) miteinander verbunden sind und als Wickelfalz in geöffnetem Zustand der taschenartigen Einrichtung sichtbar und zugänglich sind und wobei die Informationsbereichsteile (9) mit Informationsblättern (11) zur Ersten-Hilfe- Leistung versehen sind, welche wenigstens teilweise falzartig miteinander verbunden und aus den Informationsbereichsteilen herausziehbar angeordnet sind.
2. Soforthilfevorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Informationsblätter (11) als seitlich aus den Informationsbereichsteilen (9) herausziehbare Leporellos ausgebildet sind, auf deren Einzelblätter Maßnahmen zur Ersten-Hilfe-Leistung ersichtlich sind.
3. Soforthilfevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da du r ch g e k e nn z e i chne t , dass die Informationsbereichsteile (9) an ihren seitlichen Rändern an den Stellen, an denen die Informationsblätter (11) herausziehbar angeordnet sind, mit Aussparungen (12) versehen sind.
4. Soforthilfevorrichtung nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , dass die Aussparungen (12) wenigstens annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind und wenigstens annähernd eine Fingerbreite aufweisen.
5. Soforthilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadur ch g e kenn z e i chne t , dass die taschenartige Einrichtung (3) außenseitig aus Stoff besteht oder einen StoffÜberzug aufweist.
6. Soforthilfevorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die taschenartige Einrichtung (3) innenseitig Kunststoffplatten für die Informationsbereichsteile (9) als Trägermaterial aufweist, die mit dem Stoff verbunden sind.
7. Soforthilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kenn z e i chne t , dass wenigstens ein Teil der Informationsbereichsteile (9) jeweils mit zwei nebeneinanderliegenden Sätzen von Informationsblättern (11) versehen ist.
8. Soforthilfevorrichtung nach Anspruch 7, d a du r c h g e k e n n z e i ch n e t , dass die beiden Sätze von Informationsblättern (11) mit ihren innenliegenden Bereichen an den Informationsbereichsteilen (9) befestigt sind.
9. Soforthilfevorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Informationsblätter (11) lösbar an den Informationsbereichsteilen (9) befestigt sind.
10. Soforthilfevorrichtung nach Anspruch 9, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Informationsblätter (11) in Laschen (13) aufgenommen sind.
11. Soforthilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da du r ch ge k e nn z e i chn e t , dass die Informationsbereichsteile (9) hierarchisch gegliedert sind.
12. Soforthilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da du r ch ge k e nn z e i chn e t , dass die Informationsbereichsteile (9) und/oder die Informationsblätter (11) farblich abgesetzt sind.
13. Soforthilfevorrichtμng nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a du r ch ge k e nn z e i chn e t , dass die taschenartige Einrichtung (3) durch einen Klettverschluss (5, 5a) verschließbar ist.
14. Soforthilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Klettverschluss (5) auf der Innenseite (9b) im oberen Bereich der taschenartigen Einrichtung (3) angeordnet ist.
15. Soforthilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Klettverschluss auf der Außenseite (9a) im oberen Bereich der taschenartigen Einrichtung (3) angeordnet ist.
16. Soforthilfevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Klettverschluss-Gegenstück (5a) zum Verschließen des Klettverschlusses (5) auf der Außenseite (9a) einer der Informationsbereichsteilen (9) angeordnet ist.
17. Soforthilfevorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Klettverschluss-Gegenstück (5a) zum Verschließen des Klettverschlusses (5) auf der Außenseite (9a) des untersten Informationsbereichsteils (9) angeordnet ist.
18. Soforthilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die taschenartige Einrichtung (3) auf einer Seite, vorzugsweise auf der Rückseite (8), mit wenigstens einem Magneten (β) versehen ist.
19. Soforthilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge kenn z e i chnet , dass sie als Beipack zu einer Erste-Hilfe-Box vorgesehen oder in die Erste-Hilfe-Box integriert ist.
PCT/EP2004/012920 2003-11-17 2004-11-15 Soforthilfevorrichtung WO2005046551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317732 2003-11-17
DE20317732.0 2003-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005046551A1 true WO2005046551A1 (de) 2005-05-26

Family

ID=34585322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012920 WO2005046551A1 (de) 2003-11-17 2004-11-15 Soforthilfevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005046551A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095236A (fr) * 1953-06-30 1955-05-31 Emballage étanche pour pansements et similaires
US3958690A (en) * 1974-11-01 1976-05-25 Gee Sr Robert W Medical information and medication package
GB2202428A (en) * 1987-03-13 1988-09-28 Michael Robert Arthur Gregson Container for medical items
DE20217997U1 (de) * 2002-11-20 2003-02-27 Innovation Crew GmbH, 80333 München Geldbörse mit (int.) emergency-ID (Notfallausweis) Fach

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095236A (fr) * 1953-06-30 1955-05-31 Emballage étanche pour pansements et similaires
US3958690A (en) * 1974-11-01 1976-05-25 Gee Sr Robert W Medical information and medication package
GB2202428A (en) * 1987-03-13 1988-09-28 Michael Robert Arthur Gregson Container for medical items
DE20217997U1 (de) * 2002-11-20 2003-02-27 Innovation Crew GmbH, 80333 München Geldbörse mit (int.) emergency-ID (Notfallausweis) Fach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133016T2 (de) Gefalteter bogen
DE3527674A1 (de) Chirurgische gesichtsmaske
DE60213770T2 (de) Beutel zum tragen von kastenförmigen gegenständen
DE69830244T2 (de) Verfahren zur verpackung von spielzeugbauelementen
DE202013006221U1 (de) Hülle für Aktenordner
WO2005046551A1 (de) Soforthilfevorrichtung
EP0730853B2 (de) Nothilfepackung
DE202019103318U1 (de) Kartonbehältersystem, Kartonbehälter und Kartonbehälterzuschnitt
DE102013011498A1 (de) Hülle für Aktenordner
DE202024100022U1 (de) Rettungstasche zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Medizinprodukten
DE69320328T2 (de) Unterschriften- oder Sortiermappe mit mehreren Haltestreifen
AT398408B (de) Ordner
DE29501305U1 (de) Nothilfepackung
DE2811143A1 (de) Sack, beutel o.dgl.
DE9402127U1 (de) Aufnahmetasche für Telefongeräte
DE8806891U1 (de) Tasche für Werkzeuge, Utensilien o.dgl.
DE202019106779U1 (de) Notfalltasche
DE2514353A1 (de) Mappe fuer technische zeichnungen oder dergleichen
DE202022103632U1 (de) Buch
DE9202139U1 (de) Mappe zur Aufbewahrung von Blattmaterial
DE9107205U1 (de) Mappe
DE229441C (de)
EP1388325A1 (de) Folientasche zur Aufnahme von Verbandzeug
DE20208979U1 (de) Tasche
DE202008002639U1 (de) Etui mit Aufbewahrungs- und Spender-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase