WO2005039242A1 - Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005039242A1
WO2005039242A1 PCT/EP2004/010328 EP2004010328W WO2005039242A1 WO 2005039242 A1 WO2005039242 A1 WO 2005039242A1 EP 2004010328 W EP2004010328 W EP 2004010328W WO 2005039242 A1 WO2005039242 A1 WO 2005039242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ptc element
adhesive
ohm
electrical resistance
ptc
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Brun
Christophe Schmittheisler
Pascal Miss
Maxime Mundel
Mathieu Mougey
Original Assignee
Behr France S.A.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France S.A.R.L. filed Critical Behr France S.A.R.L.
Priority to JP2006529988A priority Critical patent/JP2007507384A/ja
Priority to US10/574,543 priority patent/US7759610B2/en
Publication of WO2005039242A1 publication Critical patent/WO2005039242A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Definitions

  • the invention relates to a heating arrangement with a PTC element, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • a heating arrangement with a PTC element for passenger vehicles is known, an additional heater having a radiator through which heating air flows during operation and having at least one air outlet opening in the foot area of a passenger compartment, to which the heating air is conducted.
  • the radiator is designed as an electrical PTC element which is arranged directly at the air outlet opening in the foot area.
  • a PTC element in the form of a plurality of heating honeycombs is arranged in a plastic frame, which is not described in detail and which surrounds the air outlet opening.
  • BESTATIGUNGSKOPIE Contact plates are conventionally attached to PTC elements by means of an adhesive, using - depending on the application - insulating adhesives with a specific electrical resistance of more than 10,000 ohm x cm, or conductive adhesives with a specific electrical resistance of less than 10 ohm x cm , Such connections between the contact plate and the PTC element still leave something to be desired.
  • the PTC element being arranged between contact plates which serve for the electrical connection, the contact plates and the PTC element being connected by means of an adhesive which has a specific electrical resistance of at least 50 ohm.cm and a maximum of 500 ohm.cm. , preferably of a minimum of 80 Ohm x cm and a maximum of 150 Ohm x cm, in particular of 100 Ohm x cm +/- 10%.
  • the heating and safety aspects are taken into account at the same time if an adhesive with a certain specific electrical resistance, in particular an adhesive with a specific electrical resistance of 50 to 500 ohm ⁇ cm, is selected, the PTC elements being electrically connected with contact plates conductive adhesive.
  • the specific electrical resistance must be selected so that, on the one hand, the risk of a short circuit between the contact plates is avoided.
  • the specific electrical resistance must be selected so that in the event of damage to the heating arrangement in As a result of aging, the adhesive layer can have a forced relaxation, as a result of which there is no longer any direct contact between the PTC element and the contact plates, but in this case the adhesive layer has sufficient electrical conductivity to maintain the heating function.
  • the adhesive layer has an additional electrical resistance and shows an acceptable heating output.
  • the advantage of the invention is that, in this case, the heating function is not disturbed.
  • the above range for specific electrical resistance has been found to be the most suitable.
  • the layer thickness of the adhesive between the PTC element and a contact plate before forced relaxation is preferably negligible and, after forced relaxation, is a maximum of 0.02 ⁇ m, in particular 0.01 ⁇ m +/- 10%.
  • solder instead of an adhesive, a solder with a corresponding specific electrical resistance can also be used.
  • FIG. 1 is a view of a heating arrangement according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged section through the heating arrangement of FIG. 1 along the line II-II in Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a section along the line III-II in FIG. 2
  • FIG. 4 shows an illustration corresponding to FIG. 2 after a forced relaxation
  • 5 shows an electrical equivalent diagram which illustrates the resistances
  • FIG. 6 shows an equivalent diagram corresponding to FIG. 5 which illustrates the resistors after forced relaxation.
  • one PTC element 2 is glued between two contact plates 3 (positive pole) and 4 (negative pole) arranged parallel to one another, in the present case by means of a
  • Adhesive 5 which has a specific electrical resistance of about 100 ohms x cm.
  • Corrugated ribs 6 are attached to each of the sides of the contact plates 3 and 4 opposite the PTC element 2 by means of a corresponding adhesive connection, and another contact plate 3 and 4 are attached to these, likewise again with a corresponding adhesive connection a plastic frame 7 is arranged around it.
  • the direction of flow of the air in FIG. 1 is in the viewing direction.
  • the length of a PTC element 2 is denoted by L, in the present case 035 mm, the width of the PTC element 2 by I, in the present case 8 mm, and the thickness of the PTC element 2 by e, in the present case 1.4 mm.
  • the average thickness of the adhesive layer between the surface of the PTC element 2 and a contact plate 3 or 4 is denoted by eta, in the present case 0.01 ⁇ m.
  • the width of the adhesive around the PTC element 2 between the contact plates 3 and 4 is denoted by s and in the present case is 1 mm.
  • the voltage between the contact plates 3 and 4 is designated U and, according to the present exemplary embodiment, is 13 V, but can also be greater, for example 48 V.
  • the specific electrical resistance of the adhesive 5 is denoted by Rhoxi eb , the resistance of the PTC element 2 by RPTC, the resistance of the adhesive layer between PTC element 2 and contact plate 3 or 4 by
  • the performance of the PTC element 2 is referred to as P PT c, the performance of the adhesive 5 between the contact plates 3 and 4 as P b , the performance of the PTC element 2 in conjunction with the adhesive 5 without forced relaxation with P ieben + PTC without Forced relaxation, the performance of the PTC element 2 in conjunction with the adhesive 5 with forced relaxation with P ⁇ i just + PT C after
  • the resistance R Kieb of the adhesive 5 between the PTC element and a contact plate 3 or 4 or the resistance R of the adhesive 5 surrounding the PTC element 2 results as follows:
  • FIGS. 5 and 6 Replacement diagrams for the circuits of the resistors are shown in FIGS. 5 and 6.
  • the ratio PPT C P b should be chosen as large as possible. Furthermore, however, the ratio VOn P «live + PTC without forced relaxation P ⁇ ieben + PTC after forced relaxation voltage as close as possible to 1.
  • the ratio of P PT c / P b is in particular between approximately 4 and 40 and the ratio of P ⁇ i ebe n + PT C without

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanordnung mit mindestens einem PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das PTC-Element (2) zwischen Kontaktblechen (3, 4) angeordnet ist die der elektrischen Anbindung dienen, wobei die Kontaktbleche (3, 4) und das PTC-Element (2) mittels eines Klebstoffes (5) verbunden sind, wobei der Klebstoff (5) einen spezifischen elektrischen Widerstand von minimal 50 Ohm x cm und maximal 500 Ohm x aufweist. Alternativ kann anstelle des Klebstoffs (5) auch ein Lot verwendet werden.

Description

Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Heizungsanordnung mit einem PTC-Element, ins- besondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 101 44 757 A1 ist eine Heizungsanordnung mit einem PTC- Element für Personenfahrzeuge bekannt, wobei eine Zusatzheizung mit einem Heizkörper, der im Betrieb der Zusatzheizung von Heizluft durchströmt wird, und mit mindestens einer Luftaustrittsöffnung im Fußbereich eines Fahrgastraumes versehen ist, zu der die Heizluft geleitet wird. Um auf flexible Weise eine vertikale Temperaturschichtung im Fahrgastraum erzeugen zu können, die insbesondere auch an Sitzen im Fond als angenehm empfunden wird, ist der Heizkörper als ein elektrisches PTC-Element gestaltet, welches unmittelbar an der Luftaustrittsöffnung im Fußbereich angeordnet ist. Ein derartiger Zuheizer lässt noch Wünsche offen. Gemäß einem offenbarten Ausführungsbeispiel ist ein PTC-Element in Gestalt mehrerer Heizwaben in einem nicht näher beschriebenen Kunststoff-Rahmen angeordnet, der die Luftaustrittsöffnung einfasst.
BESTATIGUNGSKOPIE Die Anbringung von Kontakblechen an PTC-Elementen erfolgt herkömmlicherweise mittels eines Klebstoffs, wobei - je nach Einsatzfall - isolierende Klebstoffe mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von über 10000 Ohm x cm, oder leitende Klebstoffe mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von unter 10 Ohm x cm verwendet werden. Derartige Verbindungen zwischen Kontakblech und PTC-Element lassen noch Wünsche offen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Heizungsanordnung mit PTC- Element zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Heizungsanordnung mit einem PTC- Element mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist eine Heizungsanordnung mit mindestens einem PTC-
Element vorgesehen, wobei das PTC-Element zwischen Kontaktblechen angeordnet ist, die der elektrischen Anbindung dienen, wobei die Kontaktbleche und das PTC-Element mittels eines Klebstoffes verbunden sind, der einen spezifischen elektrischen Widerstand von minimal 50 Ohm x cm und maximal 500 Ohm x cm, vorzugsweise von minimal 80 Ohm x cm und maximal 150 Ohm x cm, insbesondere von 100 Ohm x cm +/- 10%, aufweist.
Die Heizungs- und Sicherheitsaspekte werden gleichzeitig berücksichtigt, wenn ein Klebstoff mit einem gewissen spezifischen elektrischen Wider- stand, insbesondere ein Klebstoff mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 50 bis 500 Ohm x cm, gewählt wird, wobei die PTC-Elemente mit Kontaktblechen durch diesen elektrisch leitenden Klebstoff verbunden werden. Dabei ist der spezifische elektrische Widerstand so zu wählen, dass zum Einen das Risiko eines Kurzschlusses zwischen den Kontakblechen vermieden wird. Zum Anderen ist der spezifische elektrische Widerstand so zu wählen, dass im Falle einer Beschädigung der Heizungsanordnung in Folge von Alterung die Klebstoffschicht eine Zwangentspannung haben kann, wodurch es keinen direkt Kontakt mehr zwischen dem PTC-Element und den Kontaktblechen gibt, jedoch für diesen Fall die Klebstoffschicht eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist, um die Heizfunktion aufrecht zu erhalten. Dabei hat die Klebstoffschicht einen zusätzlichen elektrischen Widerstand und zeigt eine annehmbare Heizleistung. Vorteil der Erfindung ist dass, in diesem Fall die Heizfunktion nicht gestört wird. Der o.g. Bereich für den spezifischen elektrischen Widerstand hat sich als am besten geeignet herausgestellt.
Bevorzugt ist die Schichtdicke des Klebstoffs zwischen dem PTC-Element und einem Kontakblech vor einer Zwangsentspannung vernachlässigbar und beträgt nach einer Zwangentspannung maximal 0,02 μm, insbesondere 0,01 μm +/- 10%.
Anstelle von einem Klebstoff kann auch ein Lot mit einem entsprechenden spezifischen elektrischen Widerstand verwendet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Heizungsanordnung, Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die Heizungsanordnung von Fig. 1 entlang der Linie ll-ll in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-l ll in Fig. 2, Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung nach einer Zwangsentspannung, Fig. 5 ein elektrisches Ersatzschaubild, das die Widerstände verdeutlicht, und Fig. 6 ein Fig. 5 entsprechendes Ersatzschaubild, das die Widerstände nach einer Zwangsentspannung verdeutlicht.
Bei PTC-Heizungsanordnung 1 mit Keramik-PTC-Elementen ist jeweils ein PTC-Element 2 zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Kontakt- blechen 3 (Pluspol) und 4 (Minuspol) eingeklebt, vorliegend mittels eines
Klebstoffes 5, der einen spezifischen elektrischen Widerstand von etwa 100 Ohm x cm hat. Auf den jeweils dem PTC-Element 2 gegenüberliegenden Seiten der Kontaktbleche 3 und 4 sind mittels einer entsprechenden Klebe- Verbindung Wellrippen 6 angebracht und an diesen, ebenfalls wiederum mit einer entsprechenden Klebe-Verbindung je ein weiteres Kontaktblech 3 und 4. Um die zuvor beschriebene Anordnung herum ist ein Kunststoff-Rahmen 7 angeordnet. Die Strömungsrichtung der Luft liegt bei Fig. 1 in Blickrichtung.
Im Folgenden wird die Länge eines PTC-Elements 2 mit L, vorliegend 035 mm, die Breite des PTC-Elements 2 mit I, vorliegend 8 mm, und die Dicke des PTC-Elements 2 mit e, vorliegend 1 ,4 mm, bezeichnet. Die durchschnittliche Dicke der Klebstoffschicht zwischen der Oberfläche des PTC-Elements 2 und einem Kontaktblech 3 oder 4 mit eta, vorliegend 0,01 μm, bezeichnet. Die Breite des Klebstoffes um das PTC-Element 2 zwischen den Kontaktble- chen 3 und 4 wird mit s bezeichnet und beträgt vorliegend 1 mm.
Die Spannung zwischen den Kontaktblechen 3 und 4 wird mit U bezeichnet und beträgt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 13 V, kann jedoch auch größer sein, bspw. 48 V. Der spezifische elektrische Widerstand des Klebstoffs 5 wird mit Rhoxieb bezeichnet, der Widerstand des PTC-Elements 2 mit RPTC, der Widerstand der Klebstoffschicht zwischen PTC-Element 2 und Kontaktblech 3 oder 4 mit
RKIeb-
Die Leistung des PTC-Elements 2 wird mit PPTc bezeichnet, die Leistung des Klebstoffes 5 zwischen den Kontaktblechen 3 und 4 mit Pb, die Leistung des PTC-Elements 2 in Verbindung mit dem Klebstoff 5 ohne Zwangsentspannung mit P ieben + PTC ohne Zwangentspannung, die Leistung des PTC-Elements 2 in Verbindung mit dem Klebstoff 5 mit Zwangsentspannung mit Pκieben + PTC nach
Zwangentspannung, die Gesamtleistung mit Pgesamt-
Hierbei ergibt sich der Widerstand Rκieb des Klebstoffs 5 zwischen dem PTC- Element und einem Kontaktblech 3 oder 4 bzw. der Widerstand R des das PTC-Element 2 umgebenden Klebstoffes 5 wie folgt:
(1) Rκieb = Rnoκieb x eta / (L x l) (2) Rb = RhoKieb x e / (2(L+I) x s)
Ersatzschaubilder für die Schaltungen der Widerstände sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
Die Leistung P«leben + PTC ohne Zwangeπtspannung ergibt Sich bZW. die Leistung Pκieben + PTC nach Zwangentspannung UTC
(3) Pκieben + PTC ohne Zwangentspannung = U / RpTC (4) Pκieben + PTC nach Zwangentspannung = U2 / (2Rκieb + RPTC)
Um einen optimalen Wirkungsgrad des PTC-Elements 2 zu bewirken, sollte das Verhältnis PPTC Pb möglichst groß gewählt werden. Ferner sollte jedoch das Verhältnis VOn P«leben + PTC ohne Zwangentspannung Pκieben + PTC nach Zwangentspan- nung möglichst nahe bei 1 liegen. Dabei liegt das Verhältnis von PPTc/ Pb insbesondere zwischen ca. 4 und 40 und das Verhältnis von Pκieben + PTC ohne
Zwangentspannung ' Pκieben -* PTC nach Zwangentspannung Zwischen Ca. 1 ,2 Und 1 ,02.
Bezugszeichenliste
Heizungsanordnung PTC-Element Kontaktblech Kontaktblech Klebstoff Wellrippe Kunststoff-Rahmen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Heizungsanordnung mit mindestens einem PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das PTC-Element (2) zwischen Kontaktblechen (3, 4) angeordnet ist, die der elektrischen Anbindung dienen, wobei die Kontaktbleche (3, 4) und das PTC-Element (2) mittels eines Klebstoffes (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleb- stoff (5) einen spezifischen elektrischen Widerstand von minimal 50 Ohm x cm und maximal 500 Ohm x cm aufweist.
2. Heizungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (5) einen spezifischen elektrischen Widerstand von minimal 80 Ohm x cm und maximal 150 Ohm x cm, insbesondere von 100 Ohm x cm +/- 10%o aufweist.
3. Heizungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des Klebstoffs (5) zwischen dem PTC-Element (2) und einem Kontaktblech (3, 4) vor einer Zwangsentspannung vernachlässigbar ist und nach einer Zwangentspannung maximal 0,02 μm, insbesondere 0,01 μm +/- 10%, beträgt.
4. Heizungsanordnung mit mindestens einem PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das PTC-Element (2) zwischen Kontaktblechen (3, 4) angeordnet ist, die der elektrischen Anbindung dienen, wobei die Kontaktbleche (3, 4) und das PTC-Element (2) mittels eines Lots verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot einen spezifischen elektrischen Widerstand von minimal 50 Ohm x cm und maximal 500 Ohm x cm aufweist.
5. Heizungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot einen spezifischen elektrischen Widerstand von minimal 80 Ohm x cm und maximal 150 Ohm x cm, insbesondere von 100 Ohm x cm +/- 10% aufweist.
6. Heizungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des Lots zwischen dem PTC-Element (2) und einem Kontaktblech (3, 4) vor einer Zwangsentspannung vernachlässigbar ist und nach einer Zwangentspannung maximal 0,02 μm, insbesondere 0,01 μm +/- 10%, beträgt.
7. Klebstoff oder Lot für eine Verbindung zwischen einem keramischen PTC-Element (2) und einem elektrisch leitenden Kontakblech (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (5) beziehungsweise das Lot einen spezifischen elektrischen Widerstand von minimal 50 Ohm x cm und maximal 500 Ohm x cm aufweist.
PCT/EP2004/010328 2003-10-07 2004-09-15 Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug WO2005039242A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006529988A JP2007507384A (ja) 2003-10-07 2004-09-15 Ptc素子を有する特に自動車用の暖房装置
US10/574,543 US7759610B2 (en) 2003-10-07 2004-09-15 Heating assembly comprising a PTC element, in particular for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03292474.8 2003-10-07
EP03292474A EP1523225B1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005039242A1 true WO2005039242A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34307027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010328 WO2005039242A1 (de) 2003-10-07 2004-09-15 Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7759610B2 (de)
EP (1) EP1523225B1 (de)
JP (1) JP2007507384A (de)
CN (1) CN100488323C (de)
AT (1) ATE453306T1 (de)
DE (1) DE50312260D1 (de)
WO (1) WO2005039242A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897744B1 (fr) * 2006-02-17 2008-05-09 Valeo Systemes Thermiques Chassis porteur d'elements chauffants pour un radiateur electrique d'une installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation.
EP2083607A1 (de) 2008-01-23 2009-07-29 Behr France Rouffach SAS Vorrichtung zum Heizen insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102010020070A1 (de) * 2010-05-09 2011-11-10 Esw Gmbh Heizmodul zur Erwärmung strömender Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012107985B4 (de) * 2012-08-29 2023-06-22 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab
DE102015215748A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung und Ansteuerungselektronik
EP3401617A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung
EP3530503A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 MAHLE International GmbH Elektrische heizung
DE102021204888A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Mahle International Gmbh PTC-Heizelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182908A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Catem GmbH & Co.KG PTC-Heizvorrichtung mit Klebestoff

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144757B4 (de) 2001-09-11 2006-03-30 Webasto Ag Zusatzheizung für Personenfahrzeuge
US4865039A (en) * 1985-08-21 1989-09-12 Spring Creek Institute Dry electrode system for detection of biopotentials and dry electrode for making electrical and mechanical connection to a living body
JPH01294393A (ja) * 1988-05-20 1989-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 面状採暖具の接着方法
JPH0253628A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Texas Instr Japan Ltd 空気加熱装置
JPH0320378A (ja) * 1989-06-17 1991-01-29 Fujikura Ltd 導電性接着剤
CN2080482U (zh) * 1990-07-23 1991-07-10 刘振荣 汽车电暖器
US5211174A (en) * 1990-09-14 1993-05-18 Physiometrix, Inc. Low impedance, low durometer, dry conforming contact element
CN2125519U (zh) * 1992-06-29 1992-12-23 北京汽车空调制造厂 汽车空调器
US5856773A (en) * 1996-11-04 1999-01-05 Raychem Corporation Circuit protection device
JPH10208902A (ja) * 1997-01-21 1998-08-07 Tdk Corp 有機ptcサーミスタの製造方法
JPH11186003A (ja) * 1997-12-25 1999-07-09 Yazaki Corp Ptc素子の放熱構造
JPH11214203A (ja) * 1998-01-29 1999-08-06 Unitika Ltd Ptc素子及びその製造方法
CN2318068Y (zh) * 1998-04-09 1999-05-12 李有德 汽车保温罩
JPH11308763A (ja) * 1998-04-22 1999-11-05 Ngk Insulators Ltd Ptc素子を備えた限流器およびこの限流器を備えた遮断器
JP4092805B2 (ja) * 1999-03-19 2008-05-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2002367810A (ja) * 2001-06-11 2002-12-20 Nec Tokin Corp 高分子ptc素子及びその製造方法
JP2003037002A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Mitsubishi Electric Corp 限流器とその製造方法
US6659783B2 (en) * 2001-08-01 2003-12-09 Tyco Electronics Corp Electrical connector including variable resistance to reduce arcing
JP5087888B2 (ja) 2006-08-28 2012-12-05 ソニー株式会社 固体撮像装置及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182908A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Catem GmbH & Co.KG PTC-Heizvorrichtung mit Klebestoff

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007507384A (ja) 2007-03-29
US7759610B2 (en) 2010-07-20
DE50312260D1 (de) 2010-02-04
EP1523225B1 (de) 2009-12-23
CN100488323C (zh) 2009-05-13
CN1902983A (zh) 2007-01-24
US20070000902A1 (en) 2007-01-04
ATE453306T1 (de) 2010-01-15
EP1523225A1 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308022T2 (de) Beheizter spiegel
DE102006018784B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
DE19925757B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006012963A1 (de) Heizungsanordnung mit einem heizelement, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1884383B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1780061B1 (de) Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen für ein Kraftfahrzeug
DE102015107316B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1626231B1 (de) Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
WO2005039242A1 (de) Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2145783B1 (de) Fahrzeugheizung
EP1523226B1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1457367A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2145782B1 (de) Fahrzeugheizung
EP1522439B2 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006001791A1 (de) Vorwiderstand
WO2006010436A1 (de) Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10201262A1 (de) Widerstandsheizelement
EP1885159B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016107035B4 (de) Heizstab
DE10301056A1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
EP1486363B1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018116747A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
EP2360437B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480029107.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006529988

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067006575

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007000902

Country of ref document: US

Ref document number: 10574543

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10574543

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067006575

Country of ref document: KR