WO2005036581A1 - Installationsgerät - Google Patents

Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005036581A1
WO2005036581A1 PCT/AT2004/000323 AT2004000323W WO2005036581A1 WO 2005036581 A1 WO2005036581 A1 WO 2005036581A1 AT 2004000323 W AT2004000323 W AT 2004000323W WO 2005036581 A1 WO2005036581 A1 WO 2005036581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
auxiliary switch
contact
switching device
housing
fixed contact
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Tetik
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation KG filed Critical Moeller Gebäudeautomation KG
Priority to DE502004006345T priority Critical patent/DE502004006345D1/de
Priority to AT04761045T priority patent/ATE387718T1/de
Priority to PL04761045T priority patent/PL1676288T3/pl
Priority to EP04761045A priority patent/EP1676288B1/de
Priority to SI200430716T priority patent/SI1676288T1/sl
Publication of WO2005036581A1 publication Critical patent/WO2005036581A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts

Definitions

  • the invention relates to a service switching device according to the preamble of claim 1.
  • An installation switching device of the type mentioned was known from DE 199 06 236 A.
  • a microswitch is provided as an auxiliary switch, which is actuated via a controlled with a movable Hauptkont.3kt coupling element.
  • the coupling element which is designed as a slide, on the one hand represents a source of error and on the other hand, as plugged from the outside on the service switching device, its space requirement increases.
  • a microswitch has only a very small contact spacing, so that the microswitch can not be used for switching large operating currents due to its small size.
  • the safe separation of the lines connected to the auxiliary switch can not be ensured by the small distance between the switching contacts. be ensured.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to propose an installation switching device of the type mentioned, in which the auxiliary switch can be integrated as directly as possible in the electrical service switching device and displays the actual state of the switching contacts of the electrical service switching device in a simple and partially-saving manner ,
  • Other objects of the invention are that the auxiliary switch allows or has a safe separation of the switching contacts and the space required by the service switching device despite the auxiliary switch remains substantially unchanged. This is achieved according to the invention in an installation switching device of the type mentioned by the characterizing features of claim 1.
  • the proposed measures ensure that the movable contact of the auxiliary switch is controlled directly to the main contacts through the switching cam. This ensures a very direct relationship between the position of the main contacts and the contact of the auxiliary switch.
  • auxiliary switch As a changeover contact.
  • FIG. 1 is a perspective view of the switching device according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of the switching device of FIG. 1 with removed auxiliary switch
  • FIG. 3 schematically shows the control of the auxiliary switch, wherein parts of the housing of the auxiliary switch 5 are omitted,
  • FIGS. 4 and 5 are perspective views of the auxiliary switch from two different sides.
  • the particularly preferred embodiment of the installation switching device according to the invention eg a residual current circuit breaker, a circuit breaker.
  • the like. Has a housing 2, on its rear side a recess 3 for a mounting rail (not shown), wherein a not shown resilient locking device for Nerrastung the switching device 1 is provided on the mounting rail.
  • connection terminals 4 are held and there are also receptacles 8 provided for attaching the switching device to a conventional Nerteilschiene with connection tabs.
  • an auxiliary switch 5 is inserted in the housing 2, in the terminals 18, a connector 6 may be inserted, which is not absolutely necessary.
  • the switching device 1 On the north side of the switching device 1 controls 9 and optionally displays are arranged (Fig. 2).
  • the switching device 1 usually includes fixed and movable contacts (not shown), the latter of which are controlled via a switching cam, selector shaft or shift drum 10 ( Figure 3).
  • This switching cam is controlled by an operating element 9, for example a handle, wherein a triggering device, not shown, acts on the switching cam 10.
  • the switching cam 10 which controls the main contacts, not shown, with its control surfaces 11, has a slot 12 formed with a switching disk 29, in which slot 12, a movable contact 13, the auxiliary switch 5, engages with a tongue 14, which ensures that the movable contact 13 of the auxiliary switch 5 is always in a position corresponding to that of the switching cam 10 and thus also the position of the main contacts of the switching device 1.
  • the auxiliary switch 5 is therefore mitgelope with the switching device 1.
  • the movable contact 13 of the auxiliary switch 5 is provided with a designated by a spring 15 snap-action mechanism 16, wherein the movable contact 13 is seated on an electrically conductive fork-shaped receptacle 17.
  • the movable contact 13 is provided with open-edged recesses which are provided for receiving the two tongues of the fork-shaped receptacle 17.
  • This fork-shaped receptacle 17 is connected in one piece via a rail 22 to one of the housing contacts 18 (FIG. 2) of the auxiliary switch 5 which is exposed to the outside of the housing.
  • another embodiment of the snap-action mechanism can also be provided.
  • This auxiliary switch 5 is designed as a changeover contact.
  • the movable contact 13 of the auxiliary switch 5 is therefore applied to one of two fixed contacts 19, 20, which are also integrally connected via rails 23, 24 with further connection contacts 18 of the auxiliary switch 5.
  • terminal contacts 18 For the purpose of contacting these terminal contacts from the outside - if necessary - the connector 6 is attached to the terminal contacts 18, wherein the terminal contacts 18 are then connected through to terminals 7.
  • the housing 21 of the auxiliary switch is, as can be seen from Fig. 5, formed substantially L-shaped, wherein a retractable into the housing 2 of the switching device 1 leg 30 is provided with a projecting strip 23 which in a groove 24 of Housing 2 of the switching device 1 can be inserted.
  • the second leg of the housing 21 of the auxiliary switch 5 is in the inserted state of the auxiliary switch 5 at the one stop surface 25 of the housing 2 at.
  • the leg 30 of the housing 21 has on its one side an exemption 26 through which the tongue 14 of the movable contact 13 passes.
  • the contact gaps between the movable contact 13 and the fixed contacts 19 and 20 are dimensioned sufficiently large to ensure a secure separation of the contacts. It can be provided that the auxiliary switch 5 has a first fixed contact 19 and a second fixed contact 20, and that the distance of the first fixed contact 19 to the second fixed contact 20 at least the spark gap at the intended operating voltage, preferably at least twice the spark gap, equivalent.
  • the non-switched contact 19, 20 can be reliably electrically separated from the fixed contact 20, 19 which is in contact with the movable contact 13 , Due to the large opening path from a fixed contact 19 to the other fixed contact 20 having such a switch is a rollover of a fixed contact 19, 20 to another fixed contact 20, 19, not to be expected at the usual Radiossp.annept. Under ⁇ f hungsweg the distance between the two fixed contacts 19, 20 understood to each other.
  • galvanic separation refers to the safe electrical separation of the two fixed contacts 19, 20 of a trained as a changeover switch according to the invention auxiliary switch 5.
  • auxiliary switch 5 the. Fixed at the fixed contacts lines or networks are safely electrically or galvanically separated.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Elektrisches Installationsschaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter od. dgl., mit einem Gehäuse (2) in dem Anschlussklemmen (4, 8) und mit diesen in Verbindung stehende bewegliche und feste Hauptkontakte gehalten sind, wobei der mindestens eine bewegliche Kontakt von einer Schaltnocke (10) gesteuert ist und ein die Schaltstellung der Hauptkontakte überwachender Hilfsschalter (5) mit einem beweglichen Kontakt (13) und mindestens einem festen Kontakt (19, 20) vorgesehen ist, der in einem Hilfsschaltergehäuse (21) gehalten ist, das in das Gehäuse (2) eingesetzt ist. Um eine sichere Überwachung der Stellung der Hauptkontakte zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der bewegliche Kontakt (13) des Hilfsschalters (5) in direktem mechanischem Kontakt mit der Schaltnocke (10) steht und von dieser gesteuert ist.

Description

Installationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein Installationsschaltgerät der eingangs erwähnten Art wurde durch die DE 199 06 236 A bekannt. Bei diesem bekannten Schaltgerät ist als Hilfsschalter ein Mikroschalter vorgesehen, der über ein mit einem beweglichen Hauptkont.3kt gesteuertes Koppelelement betätigbar ist. Bei dieser Lösung ergibt sich das Problem, dass das Koppelelement, das als Schieber ausgebildet ist, einerseits eine Fehlerquelle darstellt und andererseits, da von außen auf das Installationsschaltgerät aufgesteckt, dessen Raumbedarf vergrößert. Außerdem weist ein Mikroschalter nur einen sehr kleinen Kontaktabstand auf, sodass der Mikroschalter aufgrund dessen geringer Baugröße nicht zum Schalten großer Betriebsströme verwendet werden k.ann Durch den geringen Abstand den dessen Schaltkontakte zueinander aufweisen kann eine sichere Trennung der an den Hilfsschalter angeschlossenen Leitungen nicht gew.ährleistet werden. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Installationsschaltgerät der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem der Hilfsschalter möglichst direkt in das elektrische Installationsschaltgerät integriert werden kann und auf einfache und teilesparende Weise den tatsächlichen Zustand der Schaltkontakte des elektrischen Installationsschaltgeräts anzeigt bzw. übernimmt. Weitere Aufgaben der Erfindung sind es, dass der Hilfsschalter eine sichere Trennung der Schaltkontakte ermöglicht bzw. aufweist und der Raumbedarf des Installationsschaltgerätes trotz Hilfsschalter im wesentlichen unvermdert bleibt. Erfindungsgemäß wird dies bei einem Installationsschaltgerät der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, dass der bewegliche Kontakt des Hilfsschalters direkt mit den Hauptkontakten durch die Schaltnocke gesteuert wird. Damit ist ein sehr direkter Zusammenhang zwischen der Stellung der Hauptkontakte und des Kontaktes des Hilfsschalters sichergestellt.
Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich durch den großen Ab- st.and der Kont.akte des Hilfsschalters eine sichere Trennung ebendieser Kontakte des Hilfsschalters, die durch einen Mikroschalter nicht zu erreichen ist. Damit brauchen an die Auslegung des dem Hilfsschalter nachgeordneten Stromkreises keine besonderen Anforderungen gestellt zu werden.
Dabei ist es besonders vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 3 vorzusehen. Dadurch wird einerseits eine stabile Stellung des beweglichen Kontaktes des Hilfsschalters in jeder seiner beiden Stellungen sichergestellt und gleichzeitig ein rasches Umschalten des beweglichen Kontaktes des Hilfsschalters gewährleistet.
Eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfache Lösung ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 4.
Um sowohl mit Arbeits- als auch mit Ruhestrom .arbeiten zu können ist es vorteilhaft den Hilfsschalter als Wechselkontakt auszubilden.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, dass der Anschluss von Leitungen .an den Hilfsschalter sehr rasch erfolgen kann. Außerdem ist es auch möglich einen üblichen Adapter anzustecken und Leitungen mit Schraub- oder Steckklemmen anzuklemmen.
In Weiterführung der Erfindung können die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen sein. Dadurch kann die sichere Trennung der Schaltkontakte gewährleistet werden. In diesem Zusammenhang ist eine Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 besonders vorteilhaft.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert welche eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Schaltgerätes nach der Fig. 1 mit abgenommenem Hilfsschalter,
Fig. 3 schematisch die Steuerung des Hilfsschalters, wobei Teile des Gehäuses des Hilfsschalters 5 weggelassen sind,
Fig. 4 und 5 perspektivische Darstellungen des Hilfsschalters von zwei verschiedenen Seiten. Die besonders bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Installationsschaltgeräts, z.B. eines Fehlerstrom-Schutzschalters, eines Leitungsschutzschalters od. dgl., weist ein Gehäuse 2 auf, das an seiner Rückseite eine Ausnehmung 3 für eine Montageschiene (nicht dargestellt) aufweist, wobei eine nicht dargestellte federnde Rasteinrichtung zur Nerrastung des Schaltgerätes 1 an der Montageschiene vorgesehen ist. In dem Gehäuse 2 sind Anschluss- klemmen 4 gehalten und es sind auch Aufnahmen 8 zum Aufstecken des Schaltgerätes an eine übliche Nerteilschiene mit Anschlusszungen vorgesehen. Weiters ist in dem Gehäuse 2 ein Hilfsschalter 5 eingesteckt, in dessen Anschlussklemmen 18 ein Anschlußstück 6 eingesteckt sein kann, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. An der Norderseite des Schaltgerätes 1 sind Bedienorgane 9 und gegebenenfalls Anzeigen angeordnet (Fig. 2). Das Schaltgerät 1 enthält üblicherweise feste und bewegliche Kontakte (nicht dargestellt), von denen die letzteren über eine Schaltnocke, Schaltwelle oder Schaltwalze 10 (Fig. 3) gesteuert sind. Diese Schaltnocke ist von einem Bedienorgan 9, z.B. einer Handhabe gesteuert, wobei auch eine nicht dargestellte Auslöseeinrichtung auf die Schaltnocke 10 einwirkt. Die Schaltnocke 10, die mit ihren Steuerflächen 11 die nicht dargestellten Hauptkontakte steuert, weist eine mit einem Schlitz 12 ausgebildete Schaltscheibe 29 auf, in welchen Schlitz 12 ein beweglicher Kontakt 13, des Hilfsschalters 5, mit einer Zunge 14 eingreift, wodurch sichergestellt ist, dass der bewegliche Kontakt 13 des Hilfsschalters 5 sich stets in einer Stellung befindet, die jener der Schaltnocke 10 entspricht und damit auch der Stellung der Hauptkontakte des Schaltgerätes 1. Der Hilfsschalter 5 wird daher mit dem Schaltgerät 1 mitgeschalten.
Der bewegliche Kontakt 13 des Hilfsschalters 5 ist mit einem durch eine Feder 15 bestimmten Sprungschaltwerk 16 versehen, wobei der bewegliche Kontakt 13 auf einer elektrisch leitenden gabelförmigen Aufnahme 17 sitzt. Dabei ist der bewegliche Kontakt 13 mit randoffenen Ausnehmungen versehen, die zur Aufnahme der beiden Zungen der gabelförmigen Aufnahme 17 vorgesehen sind.
Diese gabelförmige Aufnahme 17 ist über eine Schiene 22 einstückig mit einem der gehäuse- seitig nach außen freigestellten Anschlußkontakte 18 (Fig. 2) des Hilfsschalters 5 verbunden. Erfindungsgemäß kann auch eine andere Ausführung des Sprungschaltwerkes vorgesehen sein.
Dieser Hilfsschalter 5 ist als Wechselkontakt ausgebildet. Der bewegliche Kontakt 13 des Hilfsschalters 5 liegt daher an jeweils einem von zwei festen Kontakten 19, 20 an, die ebenfalls einstückig über Schienen 23, 24 mit weiteren Anschlußkontakten 18 des Hilfsschalters 5 verbunden sind.
Zum Zwecke der Kontaktierung dieser Anschlußkontakte von außen wird - gegebenenfalls - das Anschlußstück 6 auf die Anschlußkontakte 18 aufgesteckt, wobei die Anschlußkontakte 18 dann zu Anschlussklemmen 7 durchverbunden sind .
Das Gehäuse 21 des Hilfsschalter ist, wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, im wesentlichen L- formig ausgebildet, wobei ein in das Gehäuse 2 des Schaltgerätes 1 einschiebbarer Schenkel 30 mit einer vorspringenden Leiste 23 versehen ist, die in eine Nut 24 des Gehäuses 2 des Schaltgerätes 1 einschiebbar ist. Der zweite Schenkel des Gehäuses 21 des Hilfsschalters 5 liegt im eingeschobenen Zustand des Hilfsschalters 5 an der einen Anschlagfläche 25 des Gehäuses 2 an. Der Schenkel 30 des Gehäuses 21 weist an seiner einen Seite eine Freistellung 26 auf, durch die hindurch die Zunge 14 des beweglichen Kontaktes 13 tritt.
Die Kontaktspalte zwischen dem beweglichen Kontakt 13 und den feststehenden Kontakten 19 und 20 sind ausreichend groß bemessen, um eine sichere Trennung der Kontakte zu gewährleisten. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Hilfsschalter 5 einen ersten festen Kontakt 19 und einen zweiten festen Kontakt 20 aufweist, und dass der Abstand des ersten festen Kontakts 19 zum zweiten festen Kontakt 20 zumindest der Funkenstrecke bei der vorgesehenen Betriebsspannung, vorzugsweise zumindest der doppelten Funkenstrecke, entspricht. Durch den Kontaktspalt welcher bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform wenigstens lmm, vorzugsweise wenigstens 2mm, insbesondere wenigstens 3mm, beträgt, kann der nicht geschaltete Kontakt 19, 20 sicher elektrisch von dem, mit dem beweglichen Kontakt 13 in Verbindung stehenden festen Kontakt 20, 19 getrennt werden. Aufgrund des großen Öffnungsweges von einem festen Kontakt 19 zum andern festen Kontakt 20 den ein derartiger Schalter aufweist ist ein Überschlag von einem festen Kontakt 19, 20 zu einem anderen festen Kontakt 20, 19, bei den üblichen Betriebssp.annungen nicht zu erwarten. Unter Öf hungsweg wird der Abstand der beiden festen Kontakte 19, 20 zueinander verstanden.
Der Begriff galvanische Trennung bezieht sich auf die sichere elektrische Trennung der beiden festen Kontakte 19, 20 eines als Wechselschalter ausgebildeten erfindungsgemäßen Hilfsschalters 5. Damit werden auch die an den festen Kontakten .angeschlossenen Leitungen bzw. Netze sicher elektrisch bzw. galvanisch getrennt.

Claims

P A T E N T AN S P RÜ C H E
1. Elektrisches Installationsschaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter od. dgl., mit einem Gehäuse (2) in dem Anschlussklemmen (4, 8) und mit diesen in Verbindung stehende bewegliche und feste Hauptkont.akte gehalten sind, wobei der mindestens eine bewegliche Kontakt von einer Schaltnocke (10) gesteuert ist und ein die Schaltstellung der Hauptkontakte überwachender Hilfsschalter (5) mit einem beweglichen Kontakt (13) und mindestens einem festen Kontakt (19, 20) vorgesehen ist, der in einem Hilfsschaltergehäuse (21) gehalten ist, das in das Gehäuse (2) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt (13) des Hilfsschalters (5) in direktem mechanischem Kontakt mit der Schaltnocke (10) steht und von dieser gesteuert ist.
2. Installationsschaltgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (5) einen eine galvanische Trennung sicherstellenden Öffhungsweg aufweist.
3. Installationsschaltgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt (13) des Hilfsschalters (5) mit einem Sprungschaltwerk (16) versehen ist.
4. Installationsschaltgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt (13) des Hilfsschalters (5) eine Zunge (14) aufweist, die in einen Schlitz (12) der Schaltnocke (10) eingreift.
5. Installationsschaltgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (5) als ein Wechselkontakt ausgebildet ist.
6. Installationsschaltgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (5) ein an diesem, vorzugsweise über eine Steckverbindung, lösbar festlegbares Anschlußstück (6) aufweist.
7. Installationsschaltgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (5) einen ersten festen Kontakt (19) und einen zweiten festen Kontakt (20) aufweist, und dass der Abstand des ersten festen Kontakts (19) zum zweiten festen Kontakt (20) zumindest der Funkenstrecke bei der vorgesehenen Betriebsspannung, vorzugsweise zumindest der doppelten Funkenstrecke, entspricht.
8. Installationsschaltgerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des ersten festen Kontakts (19) zum zweiten festen Kontakt (20) wenigstens 1mm, vorzugsweise wenigstens 2mm, insbesondere wenigstens 3mm, beträgt.
PCT/AT2004/000323 2003-10-13 2004-09-28 Installationsgerät WO2005036581A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004006345T DE502004006345D1 (de) 2003-10-13 2004-09-28 Installationsgerät
AT04761045T ATE387718T1 (de) 2003-10-13 2004-09-28 Installationsgerät
PL04761045T PL1676288T3 (pl) 2003-10-13 2004-09-28 Urządzenie instalacyjne
EP04761045A EP1676288B1 (de) 2003-10-13 2004-09-28 Installationsgerät
SI200430716T SI1676288T1 (sl) 2003-10-13 2004-09-28 Instalacijska naprava

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1609/2003 2003-10-13
AT0160903A AT505094A1 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Installationsschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005036581A1 true WO2005036581A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34427304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000323 WO2005036581A1 (de) 2003-10-13 2004-09-28 Installationsgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1676288B1 (de)
AT (2) AT505094A1 (de)
DE (1) DE502004006345D1 (de)
ES (1) ES2302013T3 (de)
PL (1) PL1676288T3 (de)
SI (1) SI1676288T1 (de)
WO (1) WO2005036581A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019741A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter
CN114464494A (zh) * 2022-01-21 2022-05-10 苏州万龙电气集团股份有限公司 一种直流隔离开关

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284731A (en) * 1963-10-10 1966-11-08 Heinemann Electric Co Auxiliary switch responsive to the movement of the circuit breaker linkage
DE7009018U (de) * 1970-03-12 1970-06-18 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter mit hilfskontakt.
FR2112237A1 (de) * 1970-10-01 1972-06-16 Heinemann Electric Co
EP0105945A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-25 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Elektrischer Geräteschutzschalter
DE9211138U1 (de) * 1992-08-20 1993-02-04 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
EP1022762A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 ABBPATENT GmbH Elektrischer Leitungsschutzschalter
DE19906236A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284731A (en) * 1963-10-10 1966-11-08 Heinemann Electric Co Auxiliary switch responsive to the movement of the circuit breaker linkage
DE7009018U (de) * 1970-03-12 1970-06-18 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter mit hilfskontakt.
FR2112237A1 (de) * 1970-10-01 1972-06-16 Heinemann Electric Co
EP0105945A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-25 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Elektrischer Geräteschutzschalter
DE9211138U1 (de) * 1992-08-20 1993-02-04 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
EP1022762A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 ABBPATENT GmbH Elektrischer Leitungsschutzschalter
DE19906236A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019741A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter
DE102010019741B4 (de) 2010-05-07 2022-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter
CN114464494A (zh) * 2022-01-21 2022-05-10 苏州万龙电气集团股份有限公司 一种直流隔离开关
CN114464494B (zh) * 2022-01-21 2024-03-29 苏州万龙电气集团股份有限公司 一种直流隔离开关

Also Published As

Publication number Publication date
ES2302013T3 (es) 2008-07-01
EP1676288A1 (de) 2006-07-05
PL1676288T3 (pl) 2008-07-31
DE502004006345D1 (de) 2008-04-10
ATE387718T1 (de) 2008-03-15
EP1676288B1 (de) 2008-02-27
AT505094A1 (de) 2008-10-15
SI1676288T1 (sl) 2008-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
EP0436881A1 (de) Überspannungsableiter
EP1784847B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
EP1131987A1 (de) Aufbausystem für elektrische flachbaugruppen mit zentrierkontaktteilen an frontelementen und separaten aufnahmekontaktteilen, insbesondere mit kontaktmessern im baugruppenträger
EP1680842B1 (de) Gerätekombination zweier elektromagnetischer schaltgeräte
DE19748640C1 (de) Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
EP2819246A1 (de) Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme
EP1673795B1 (de) Schaltschütz mit rahmenklemmen
EP1676288A1 (de) Installationsger t
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
WO2022106262A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
DE10041341B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE3706989C2 (de)
DE602004001118T2 (de) Mikroschalter mit Funktionsänderung anhand der Blattfeder
DE112017007241T5 (de) Auslöseschalter
DE19903751A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE3022488C2 (de)
DE4003745A1 (de) Schaltgeraet
DE19738074C2 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
DE102004051817B3 (de) Kupplungsvorrichtung, Stromzähler und Verwendung der Kupplungsvorrichtung
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
EP3281215B1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004761045

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004761045

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004761045

Country of ref document: EP