EP2819246A1 - Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme - Google Patents

Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme Download PDF

Info

Publication number
EP2819246A1
EP2819246A1 EP14172317.1A EP14172317A EP2819246A1 EP 2819246 A1 EP2819246 A1 EP 2819246A1 EP 14172317 A EP14172317 A EP 14172317A EP 2819246 A1 EP2819246 A1 EP 2819246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
switching device
mechanical drive
housing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14172317.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2819246B1 (de
Inventor
Alex Büttner
Philipp Steinberger
Joram Masel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Original Assignee
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority to PL14172317T priority Critical patent/PL2819246T3/pl
Publication of EP2819246A1 publication Critical patent/EP2819246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2819246B1 publication Critical patent/EP2819246B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • connection device in particular a switching device for a busbar system, with at least one spring clamp and an associated drive for actuating the spring clamp.
  • Busbar systems are widely used and allow switchgear to be mounted directly on the rail during installation.
  • the dimensioning of the busbar is primarily dependent on the current load.
  • the cross section of a busbar or a busbar depends not only on the current load but also on the mechanical loads and on the type of equipment connected.
  • switchgear several busbars can be laid parallel.
  • the busbars are usually made of aluminum or copper and are usually uninsulated, which simplifies the assembly of connection and switching elements.
  • Conventional multi-pole switching devices can be used to connect electrical devices to the busbar system and protect against overload by, for example, an electrical fuse to protect the electrical device is interposed. This component can be replaced by a fitter or installer if necessary.
  • spring terminals are used for connecting an electrical device to an electrical device of the switching device, such as an electrical fuse.
  • connection device with the features specified in claim 1, and a method having the features specified in claim 15.
  • the invention accordingly provides a connecting device for connecting at least one electrical conductor to at least one spring-loaded terminal provided in a housing of the connecting device, which has a mechanical drive, wherein the mechanical drive is arranged or installed in the housing and has a knife which has a broad side and a narrow side has for actuating the spring-loaded terminal, wherein the knife moves with its broad side the spring-loaded terminal in an open position in which the electrical conductor is insertable into an insertion opening of the spring-loaded terminal.
  • the spring-loaded terminal can be operated more easily, since no screwdriver has to be attached to the spring-loaded terminal and this must be levered in order to simultaneously connect an electrical conductor to the spring-loaded terminal. Furthermore, the drive through the blade for actuating the spring-loaded terminal has a simple, easy to manufacture and cost-effective construction.
  • the knife allows with its narrow side moving the spring clamp in a closed position in which the electrical conductor is clamped in the spring-type terminal.
  • the spring clamp can be very easily brought into their open and closed position.
  • the spring-loaded terminal has a support leg and a spring leg, which has an insertion opening for insertion of the electrical conductor and is pressed by the broad side of the blade of the mechanical drive for clamping the inserted electrical conductor towards the support leg.
  • the spring leg of the spring clamp can spring back in a possible embodiment of the invention in a closed position in which the electrical conductor is clamped in the spring clamp when the knife is brought with its narrow side in contact with the spring leg or the knife with its broad side of the spring leg is removed.
  • This spring-back of the spring clamp allows an automatic snapping the spring clamp in its closed position, without the spring clamp must be moved by an installer or fitter to its closed position.
  • the mechanical drive has at one end a tool holder, for example a slot, for receiving a tool and actuating the spring-loaded terminal by means of the mechanical drive.
  • a tool holder for example a slot
  • the mechanical Drive can be easily operated and through him the spring clamp.
  • Such a tool holder is also easy and inexpensive to manufacture
  • the mechanical drive has at one end an actuating element for actuating the mechanical drive.
  • the actuating element is, for example, a handle, lever or switch for rotating the mechanical drive in the circumferential direction.
  • At least one projection is formed on the mechanical drive for actuating the mechanical drive, wherein the projection protrudes, for example by a housing opening of the housing for actuating the mechanical drive.
  • the projection is formed on the circumference of the mechanical drive.
  • the mechanical drive can be rotated by operating the projection in its circumferential direction and in this case actuate the spring-loaded terminal coupled to it by means of its knife.
  • the projection is provided at a first end of a rocker switch, wherein a recess for inserting a tool, in particular a screwdriver, is provided at an opposite second end of the rocker.
  • a tilting or rocking movement can be provided for actuating the mechanical drive.
  • the actuating rocker is provided in the circumferential direction of the mechanical drive for forward and backward rotation of the mechanical drive in the circumferential direction.
  • the mechanical drive has at least one nub, with which the mechanical drive in a predetermined position in the housing (46) can be fixed.
  • the mechanical drive can be held with its nub on the housing, for example by frictional contact or clamping contact.
  • the spring-loaded terminal in the predetermined position, in which the mechanical drive is held with its nub in the housing, the spring-loaded terminal, for example, in its open position.
  • the mechanical drive has a drive element with a first and second end, wherein the blade is provided at the first end. Since the spring clamp is operated by means of the knife, the shape of the drive element can be adapted, for example, such that at its second end the actuating element for actuating the mechanical drive and / or the tool holder, such as a slot, can be made very simple no flat and wide side as with the knife must be provided.
  • the knife of the mechanical drive is pressed into a slot of the drive element or formed in the drive element, for example, at least partially encapsulated therein. In this way, the knife can be easily attached to the drive element.
  • the mechanical drive is in the circumferential direction rotatably installed in the housing of the connection device.
  • a rotational movement of the mechanical drive for actuating the spring-loaded terminal is easy to implement in the housing of the connection device and without much space.
  • the housing has a trough-shaped depression in which the housing opening is provided, from which protrudes the projection.
  • the trough-shaped depression allows the projection to protrude sufficiently from the housing on the one hand for manual actuation and at the same time not have to protrude beyond the width of the housing. Instead, the projection with the housing complete, so that the projection, for example, can not be operated unintentionally from the outside.
  • connection device here is, for example, a switching device for a busbar system.
  • Fig. 1 shows a front view of an example of a switching device 1, for example, a multi-pole switching device 1, for a busbar system.
  • the multi-pole switching device 1 is in the on state after a provided on the multi-pole switching device 1 control unit 2, which is, for example, a rocker arm, has been manually pivoted to the on state.
  • This in Fig. 1 shown multi-pole switching device 1 can be mounted on several parallel busbars of a busbar system.
  • the multipolar switching device 1 mounted on three parallel busbars become.
  • FIG. 1 shows a front cover 3 of the multi-pole switching device 1 from above or from the front from the view of the user or mechanic.
  • the front cover 3 is located on the side facing away from the busbars side of the multi-pole switching device 1.
  • the front cover 3 is movably mounted on the housing of the switching device 1.
  • the front cover 3 can be laterally or laterally displaced in the multi-pole switching device 1.
  • switched state of the multi-pole switching device 1 moves the front cover 3 to the left or above (O).
  • the front cover 3 moves to the right or down (U).
  • the multi-pole switching device 1 there are a plurality of receiving units 4-1, 4-2, 4-3, which are each provided for receiving a component, in particular a fuse.
  • the receiving units 4-1, 4-2, 4-3 can be, for example, drawers into which a component, in particular an electrical component, can be inserted.
  • the component may be, for example, a fuse.
  • the movable front cover 3 locks in the on state of the multi-pole switching device 1, the receiving units 4-1, 4-2, 4-3, so that no components can be inserted or removed.
  • the installer does not have the opportunity to accidentally replace components, especially electrical fuses, and thus does not expose himself to the risk of a current or voltage shock.
  • the multi-pole switching device 1 is a three-pole switching device 1, which can be mounted on three parallel mounted busbars.
  • the number of receiving units 4-i corresponds to the number of parallel busbars.
  • the number of poles or current busbars and the corresponding number of recording units 4-i can vary.
  • the switching device 1 instead of a three-pole switching device as a single-pole, two-pole, four-pole switching device, etc. may be formed.
  • the operating unit 2 for example, a rocker arm, operated by the operator to the multi-pole switching device 1 in an on state according to Fig. 1 to spend, moves the front cover 3 upwards and locks the receiving units 4-i, in particular drawers, for example, each using a mounted on the front cover 3 pin.
  • the movable front cover 3 of the multi-pole switching device 1 can be actuated by the operating unit 2, wherein a present within the housing of the multi-pole switching device 1 shift linkage is moved in opposite directions or the same to the front cover 3 such that switching contacts of the multi-pole switching device 1 in the on state of the multi-pole switching device 1 are closed.
  • An embodiment of such a shift linkage is in Fig. 5 shown.
  • the movable front cover 3 of the multi-pole switching device 1 access openings 5-1, 5-2, 5-3 to the housing of the multi-pole switching device 1, for mechanical drives 8-1, 8-2, 8-3 of spring terminals for clamping from connecting cables.
  • the front cover 3 access openings 5-1, 5-2, 5-3, which are moved to the left in the on state, so that the front cover. 3 At these points access openings in the housing of the multi-pole switching device 1 covered.
  • these access openings 5-1, 5-2, 5-3 are provided for mechanical drives 8-1, 8-2, 8-3 of spring-type terminals for clamping connection lines. Using the connection cables, it is possible to connect any devices to the busbar system.
  • the movable front cover 3 of the multi-pole switching device also test holes 6-1, 6-2, 6-3, which allow in an on state of the multi-pole switching device 1 each contacting a outgoing contact with a test pin for checking an electrical voltage applied there .
  • the front cover has a corresponding number of test holes 6-1, 6-2, 6-3, which allow contacting of an associated outgoing contact, for example with a test pin. In this way, the installer or the operator in the switched-on state can check whether an electrical voltage U is present at the outgoing contact of the respective receiving unit 4-i or not.
  • a display surface 17 is mounted, which independently by a present in the front cover 3 viewing window 7 a user, the actual switching state of the multi-pole switching device 1 from the position of the operating unit 2 and the front cover 3 visually displays.
  • the user is shown a correspondingly color-coded display area through the viewing window 7 of the front cover 3.
  • the movable front cover 3 preferably has blocking lugs, which in the switched-on state of the multi-pole switching device 1 block an actuation of the receiving units 4-i of the multi-pole switching device 1, as in FIGS FIGS. 10, 11, 12 shown in more detail.
  • this can therefore only be converted from its switched-off state by actuating the operating unit 2 into the switched-on state if all receiving units 4-1, 4-2, 4-3 of the multi-pole switching device 1 are moved to their respective outgoing contact or are pivoted and also all spring terminals for connecting a conductor to the outgoing contact are closed.
  • Fig. 2 shows that in Fig. 1 illustrated embodiment of a multi-pole switching device 1 in an off state from the front. How to get in Fig. 2 can recognize the control unit or the rocker arm 2 is pivoted to the right or bottom (U) and the multi-pole switching device 1 is in the off state.
  • the movable front cover 3 moves to the right relative to the housing of the multi-pole switching device 1.
  • the openings drive 5-1, 5-2, 5-3 within the front cover 3 fit over the access openings within the housing of the switching device 1, as in Fig. 2 shown.
  • the openings drive 5-1, 5-2, 5-3 within the front cover 3 fit over the access openings within the housing of the switching device 1, as in Fig. 2 shown.
  • the openings drive 5-1, 5-2, 5-3 within the front cover 3 fit over the access openings within the housing of the switching device 1, as in Fig. 2 shown.
  • the access openings 5-1, 5-2, 5-3 are provided for mechanical actuators 8-i of spring terminals for clamping connecting lines.
  • the test holes are at least partially hidden in the illustrated embodiment, since a check of the applied voltage at the outgoing contacts is not required.
  • the visible in the viewing window 7 of the front cover 3 display area 17 shows, as in Fig. 2 shown to the user that the multipolar switching device 1 is in the off state.
  • the front cover 3 which is also attached to the rocker arm 2, moved down or back.
  • This also causes the release of the required space for tilting and pulling out of the receiving units 4-1, 4-2, 4-3, for example, drawers for electrical fuses.
  • the receiving units 4-i such as fuse holders or fuse drawers, and a replacement of the component is possible.
  • the mechanical drives 8-1, 8-2, 8-3 of the spring-type terminals for the outgoing lines are accessible to the user only in the switched-off state of the multi-pole switching device 1.
  • the openings 5-1, 5-2, 5-3 in the front cover 3 are in the OFF position directly above the openings in the housing of the multi-pole switching device 1. This allows the mechanical drives 8-1, 8-2, 8 -3 are operated by spring clamps through the superimposed openings by the installer.
  • the front cover 3 is displaced so far that the openings 5 in the front cover 3 and the access openings within the housing of the switching device 1 no longer overlie each other and so the accessibility to the mechanical drive 8-1, 8-2 , t.4- 1 8-3 prevent the spring terminals.
  • Fig. 1 the front cover 3 is displaced so far that the openings 5 in the front cover 3 and the access openings within the housing of the switching device 1 no longer overlie each other and so the accessibility to the mechanical drive 8-1, 8-2 , t.4- 1 8-3 prevent the spring terminals.
  • the receiving units 4-1, 4-2, 4-3 of the switching device 1 are unlocked and can be pulled out, for example via a guide groove from the housing of the multi-pole switching device 1 to insert a respective component in the extracted receiving unit
  • the multipolar switching device 1 for actuating the operating lever 2 in the on state according to Fig. 1 only convertible if all receiving units 4-1, 4-2, 4-3 of the multipolar switching device 1 are retracted again and moved to their respective outgoing contact or pivoted and beyond all spring terminals are closed to connect a conductor to the outgoing contact.
  • the receiving units 4-1, 4-2, 4-3 for receiving an electrical component, such as a fuse, are formed in a possible embodiment by drawers, in each of which a component in the off state of the multi-pole switching device 1 can be used.
  • the receiving unit 4-i in particular drawer, preferably by one Axis pivoted and pulled out for insertion of the component from the housing of the multi-pole switching device 1 in the off state of the multi-pole switching device 1.
  • the drawer can not be lost or the drawer is captive. After insertion of the component, the drawer can be inserted back into the housing in the off state of the multi-pole switching device 1 and then pivoted about the axis such that the drawer rests against the respective outgoing contact and thereby an electrical circuit is closed.
  • the drawers can also be pushed back into the housing and then pivoted against the respective outgoing contact.
  • the multi-pole switching device 1 As a result, errors in the installation of the devices are recognized and prevented to the multipole switching device. For example, if a fitter mistakenly forgets to close a spring-loaded terminal, the multi-pole switching device 1 can not be brought into the switched-on state. In this case, the installer has the ability to then close the spring clamp, so then switching on the multi-pole switching device is possible.
  • This embodiment has the advantage that a faulty mounting of devices to the multi-pole switching device 1 can be shown and eliminated.
  • the housing has two housing shells.
  • Fig. 3 shows a view in the multi-pole switching device 1 without the upper housing part in an on state of the multi-pole switching device 1.
  • the rocker arm 2 is pivoted counterclockwise to the left, with the front cover 3 also moves to the left and above, and thus locks the receiving units 4-i.
  • the front cover 3 moves in opposite directions to the rocker arm 2.
  • a toggle lever 10 via a rod or an elongated bracket 11 which is connected to the rocker arm 2, in opposite directions to the front cover 3 to the right or down (U) moves, with switching contacts of the multi-pole switching device 1 in the end position in the switched-state of the multi-pole switching device 1 are closed.
  • a bearing 10 a for the toggle 10 for the toggle 10.
  • FIG. 5 can recognize, are located on the shift linkage 9 switching contacts 12-1, 12-2, 12-3 to close in the on state of the multi-pole switching device 1 an associated circuit, provided that the associated component is inserted into a corresponding receiving unit 4-i and against the associated outgoing contact has been pivoted. In the in Fig. 5 illustrated embodiment, it is the switching contacts 12-1, 12-2, 12-3 to jumpers. In the switched-on state of the multipolar switching device 1, these switching bridges connect a foot contact of the respective pivotable drawer to a busbar contact 13-1, 13-2, 13-3 of the multipolar switching device 1. To achieve the necessary contact force, for each switching contact or switching bridge 12- 1, 12-2, 12-3 an associated compression spring 14-1, 14-2, 14-3 provided, as in Fig. 5 shown.
  • Each switching bridge 12-i has two switching contacts, which are provided at the two distal ends. In the switched-on state, these contacts on the one hand make contact with a foot contact of the pivotable drawer or receiving unit 4-i and on the other hand make contact with a busbar contact 13-i, which contacts the associated busbar.
  • the return springs 15-1, 15-2 ensure a stable, self-reinforcing position of the shift linkage in the switched-on state of the multipolar switchgear 1.
  • the shift linkage 9 also contours 16-1, 16-2, 16-3, which are provided for locking the drawers in the case of welded contacts.
  • the display surface 17 is attached or formed on the shift linkage 9, which visually indicates the actual switching state of the multi-pole switching device 1 regardless of the position of the operating unit 2 and the front cover by the present in the front cover 3 viewing window.
  • each rail contact 13-i of the multi-pole switching device is preferably a compression spring 18-1, 18-2, 18-3, which is used for clearance compensation and to provide a contact force and ensures a fixed mounting of the multi-pole switching device 1 on the busbars.
  • the switching device 1 has for each rail an associated rail contact 13-i for electrical contacting of the respective rail.
  • At the in Fig. 3 illustrated embodiment is located at each rail contact 13-i of the switching device 1 integrally formed on the housing of the switching device 1 the respective rail contact 13-i opposite housing contour 19-i, which is mechanically removable for mounting the switching device 1 on a thick rail.
  • the removal of the housing contour 19-1, 19-2, 19-3 can be done with the aid of a tool.
  • the molded housing contour 19-i for example, by means of a screwdriver from the housing of the switching device 1 broken out.
  • the housing contour 19-1 remains for a thin rail with a thickness of, for example, 5 mm.
  • the housing contour 19-i is removed by the fitter with the aid of a screwdriver.
  • the housing contour 19-i forms a combination foot that can be broken below the support surface of a thick busbar, for example, 10 mm thickness. This ensures a clean support on the busbar.
  • a special shape of the housing contour 19-i ensures that, when the housing contour breaks out, the busbars do not come to lie on the breakout but on separate surfaces.
  • the molded housing contour 19-i is provided on a respective rail contact 13-i opposite Aufsetznase 20-i of the housing for mounting the switching device on the rail.
  • the molded housing contour is hump-shaped and has two converging webs, which are integrally formed on the rail contact 13-1 opposite Aufsetznase 20-i of the housing.
  • the housing of the switching device 1 is made of plastic.
  • the molded housing contour 19-i is then also made of plastic.
  • the multi-pole switching device 1 is spent in the off state, as in Fig. 4 shown.
  • the rocker arm 2 is rotated clockwise down or right, so that the front cover 3 is also pulled to the right.
  • the front cover 3 engages at the lower distal end in a recess 21 of a wheel 22 which is connected to the rocker arm 2.
  • the distal lower end 23 of the front cover 3 is thereby pulled down, so that the receiving units 4-i are unlocked in the fully switched-off state of the multi-pole switching device 1.
  • the bracket 11 is guided at its upper end in a further recess or a slot 25 of the Kipphebelrades 22 with degrees of freedom and is moved by the pivoting of the rocker arm 2 in the clockwise direction upwards.
  • a slot 25 In the recess 25 is a slot, which offers the wire bracket 11 during movement one degree of freedom.
  • the upwardly moving bracket 11 simultaneously attracts the toggle lever 10, so that the shift linkage 9 moves by spring force to the left or above, ie in opposite directions to the front cover 3.
  • the toggle lever 10 is based on a U-shaped portion of the shift linkage 9, as in the Figures 3 . 4 shown. How to get out Fig. 3 .
  • the toggle lever 10 provides a switching hysteresis when switching.
  • the resistance force occurring is adjustable via the leaf spring 26.
  • the leaf spring 26 provides for a reduction of the mechanical play of the rocker arm 2, resulting in a more pleasant operating experience for the user.
  • the kinematics or switching speed can be adjusted by the shape of the leaf spring 26. With the help of the specially shaped leaf spring 26, it is possible to define a specific switching point, wherein after exceeding the switching point of the shift lever 2 passes without further force into the other switching state.
  • the operator can move the shift lever 2 counterclockwise upwards, where they reach until the switching point Must expend force.
  • the shift lever 2 moves independently in the final switching position, as in Fig. 3 is shown. Therefore, after exceeding the switching point, in particular in a switch-off, an operator-independent switching off of the switching device 1 by means of the elongated hole 25, the leaf spring 26, the return springs 15 and the toggle lever 10th
  • Fig. 6 shows a side view of the housing of the multi-pole switching device 1 in its off state.
  • This in Fig. 6 illustrated three-pole switching device 1 has on its underside three Aufsetznasen 20-1, 20-2, 20-3, which are provided for mounting the switching device 1 on three busbars.
  • an associated housing contour 19-i is formed on each Aufsetznase 20-i, which are mechanically removable for mounting the switching device 1 on thick rails.
  • a locking element 27 is provided for the lowest busbar at the in Fig. 6 illustrated embodiment.
  • a spacer rib 28 which protects the cover panels when snapping the device. How to get in Fig. 6 can recognize 1, wave-shaped cooling slots 29-1, 29-2, 29-3 can be located in the housing of the multi-pole switching device.
  • Fig. 7 shows a side view of the housing of the multi-pole switching device 1 in its off state from the right. This in Fig. 6 . 7 shown three-pole switching device 1 can be placed on three busbars with three phases L1, L2, L3.
  • Fig. 8 shows a view of the housing of a multi-pole switching device 1 from above.
  • Fig. 9 shows a view of the housing of the multi-pole switching device 1 from below. How to get in Fig. 9 can be seen in the housing of the multipolar switching device 1 an opening 30 is provided, which can serve for hanging a U-lock. This is in the FIGS. 18A, 18B shown in detail. How to get in Fig.
  • the rocker arm 2 may be connected via a web 31 with the wheel 22 of the rocker arm 2, wherein in the web 31 an opening 32 is provided through which a U-shaped bracket 33 of a padlock 34 can be performed ,
  • the bracket 33 is thereby passed through both the opening 30 of the housing of the multi-pole switching device 1 and through the opening 32 of the connecting web to prevent in the illustrated embodiment, a pivoting of the rocker arm 2 from the off position to the on position.
  • Shackle lock shown can be done by the two openings and a seal in the on state.
  • the opening 30 within the housing represents a sealing opening for sealing the multipolar switching device 1.
  • the multi-pole switching device 1 can be blocked in the on state with a sealer or a padlock. Which of the two alternatives is chosen depends on the respective application.
  • Fig. 18A shows a sectional view along the section line KK in Fig. 18B with the shift lever 2 in the off state.
  • the Plombierö réelle 30 within the housing of the multi-pole switching device 1 provides additional security against incorrect operation, especially by inexperienced users or unauthorized third parties.
  • Fig. 10 shows a detailed view of a multi-pole switching device 1 from above in a region of the front cover 3, in which a receiving unit 4-i is to receive a component.
  • the receiving unit 4-i is a drawer, which is in a locked state.
  • Fig. 11 shows a sectional view along the section line HH in Fig. 10 , in the switched state of the multi-pole switching device 1, the front cover 3 is moved upwards and locks the receiving unit 4-i using a corresponding blocking lug 35-i, as in Fig. 11 shown.
  • the blocking lug 35-i engages in the drawer 4-i when it is switched on, so that it can not be actuated by a user.
  • Fig. 12 shows a sectional view along the section line HH in the off state of the multi-pole switching device 1, in which the front cover 3 has been moved laterally to the right or down, so that the blocking lug 35-i no longer blocks the receiving unit 4-i or drawer 4-i ,
  • the multi-pole switching device 1 can not be turned on.
  • the receiving unit or drawer locks the front cover 3.
  • the receiving unit or the drawer 4-i is unlocked and can via a guide groove 36-i, as shown in Fig. 11 can be seen, are pulled out of the housing of the multi-pole switching device 1 to insert a component in the withdrawn recording unit or drawer 4-i.
  • Fig. 11 As in Fig. 11 to recognize, the guide groove 36-i on two opposite guide webs, which serve to extend and insert the drawer.
  • Fig. 11 is the receiving unit or drawer 4-i shown without inserted component and you can see in the background, the ventilation slots 29-i of the housing. If a component, for example a fuse, is inserted in the drawer 4-i, this connects an in Fig. 11 illustrated outgoing contact 37-i with a foot contact.
  • the foot contact is opposite to one of the switching contacts of an associated switching bridge 12-i.
  • Below the researching propositiones may additionally be a compression spring to ensure good contact.
  • the switching contact or the switching bridge 12-i attached to the switching linkage 9 connects the foot contact of the receiving unit 4-i to the current busbar contact 13-i.
  • the circuit is closed, provided that the component used is after pivoting the drawer 4-i between the outgoing contact 37-i and the foot contact of the drawer.
  • the outgoing contact 37-i is routed via an internal cable to a connection contact to connect an electrical device.
  • This connection contact has a spring-type terminal 42-i.
  • Fig. 13A shows a sectional view along the section line EE of in Fig. 13B from the front illustrated drive the spring clamp.
  • the respective spring clamp 42-i open.
  • the front cover 3 is an opening 5-i, which is in the off state of the multi-pole switching device 1 directly above an access opening within the housing of the multi-pole switching device, as in Fig. 13B shown.
  • these access openings are hidden and can not be operated.
  • the access openings are not covered and accessible as in the FIGS. 13B and 14B shown.
  • the spring-type terminals 42-i are rotatable in the switched-off state of the multi-pole switching device 1 with a tool.
  • the design of the drives 8-1 for the spring terminals 42-i allows in one possible embodiment, a rotation of about 95 °. With additional nubs can be ensured that the opened spring clamp 42 -i remains in a stable position. Unintentional opening is then excluded.
  • the incorporation of the drive element 39-i into a press fit may prevent vibration and rattling during operation.
  • Fig. 13A shows the drive of the tension spring clamp in the reverse direction.
  • the front cover 3 can not retract into the recess of the drive 39-i of the spring-loaded terminal 42-i, so that it is not possible to switch on the multi-pole switching device 1.
  • Fig. 13C shows a sectional view along the section line FF of Fig. 13A with the drive of spring clip 38-i open.
  • Figs. 14A, 14B, 14C In contrast, show a state in which the spring clip 42-i is closed.
  • the multi-pole switching device 1 is in the off state, as he, for example, in Fig. 2 is shown, so that the openings 5-i within the front cover 3 are congruent with access openings within the housing of the multi-pole switching device 1.
  • the spring-type terminal 42-i for the respective outgoing contact 37-i has a mechanical drive 8-i with a drive element 39-i, which has, for example, a slot 40-i for attaching a screwdriver, as in FIG Fig. 13A shown. Inserted in the mechanical drive element 39-i of the drive 8-i is a metal knife 41-i, which is rotated upon rotation of the screwdriver.
  • FIG. 14A shows the tension spring clamp in the closed state. How to get in Fig. 14A can recognize, in the closed state of the spring clamp 42-i a pin 43-i of the front cover 3 in the mechanical drive 8-i to turn on the multi-pole switching device 1 in the drive element 39-i of the mechanical drive 8-i of the spring clamp 42-i retract.
  • Fig. 15 shows a sectional view through a multi-pole switching device 1 for a more detailed illustration of an embodiment of a usable in the multi-pole switching device 1 for each receiving unit outgoing contact 37-i.
  • the outgoing contact 37-i is at the in Fig. 15 illustrated implementation example via two current bar 44-i, 45-i connected to the tension spring clamp 42-i, in which an outgoing line or contact line can be plugged into an electrical device.
  • Fig. 15 shows similar to Fig. 14A a closed spring clamp 42-i.
  • the lower resilient part of the outgoing contact 37-i, ie the lower web 45-i ensures that the power supply is not interrupted when the receiving unit or drawer 4-i is pressed in the switched-on state of the multi-pole switching device 1.
  • Fig. 16 shows a view of an embodiment of the multi-pole switching device 1 without housing upper part and without locking element, the rocker arm 2 is moved in the on state to the off state and due to the special shape of the leaf spring 26 has just overcome a maximum force.
  • the leaf spring 26 has a hump-shaped bulge or cam 22a of the wheel 22. How to get in Fig. 16 can recognize, is the toggle lever 10 and the shift linkage 9 at this time still in the "ON" position and the wire hanger 11 runs freely in the recess of the wheel 22 of the rocker arm second
  • Fig. 17 shows a view of an embodiment of the multi-pole switching device 1 without upper housing part and without Locking element, when the shift lever 2 moves further down in the clockwise direction.
  • the toggle lever 2 is already in the off position, the shift linkage 9 moves due to the force of the return springs 15-1, 15-2 to the left or above, the wire clip 11 is pushed up and the freewheel and the slot 25th within the wheel 22 of the rocker arm 2 for movement.
  • two return springs 15-1, 15-2 are provided. In an alternative embodiment, only one return spring 15 may be provided.
  • the return springs 15-i ensure that the switching slide or the switching linkage 9 when switching off the multi-pole switching device 1 is moved in opposite directions to the front cover 3 upwards to interrupt the over the switching bridges 12-i extending current path.
  • the shape of the two toggle lever halves of the toggle lever 10 together with the return springs 15-i ensures that the mechanical system in the switched-on state of the multi-pole switching device 1 self-energizing remains in this position.
  • the bearing of the toggle lever halves and their outer diameter ensures optimized power transmission.
  • the specially shaped leaf spring 26 with the bulge 26a leads to a defined force curve when switching on and off. For each shift, a low shift force is first necessary, which increases until a maximum shift force is reached, the shift force then decreases again after exceeding the maximum shift force.
  • the leaf spring 26 holds the rocker arm 2 in the end positions, ie in the on and off state of the multi-pole switching device 1, in a stable position.
  • a freewheel in the form of an elongated hole 25 ensures that when turning off the switching device 1, the bridge contacts are not opened until the rocker arm 2 has overcome the predetermined by the leaf spring 26 point of the largest switching force. After overcoming the dead center of the toggle joints can no longer be stopped by the operator due to the slot 25 of the switch-off.
  • the return springs 15-i on the shift linkage. 9 ensure that the shift linkage 9 automatically reaches the switching position "OFF" (operator-independent switching off).
  • a flag indicator 17 formed on and integrated with the shift linkage 9 provides the operator with an independent shift position indication.
  • the switching device 1 for example multi-pole switching device 1, is suitable for inserting components, in particular electrical fuses. Alternatively, other electrical components in the various receiving units 4-i of the multi-pole switching device 1 can be used to be connected to the respective electrical circuit. Examples of such components are coils or capacitors.
  • the switching device 1 provides a high level of security for the user or the fitter during assembly and when inserting components in the switching device 1. In the switched-on state of the switching device 1, the receiving units 4-i are locked due to the integrated in the front cover 3 blocking lugs so that the user has no opportunity to even get to the live parts. Furthermore, the pins provided in the movable front cover 3 ensure that the switching device 1 can only assume the switched-on state when the spring-type terminals 42-i are properly closed.
  • the multi-pole switching device 1 prevents in this way therefore also inadequate or faulty contacts of devices to the multi-pole switching device 1. If at least one Jardinleitersleiter is incorrectly mounted, switching on the entire multi-pole switching device 1 is no longer possible. Therefore, the multi-pole switching device 1 can be brought into the switched-on state only when all spring-cage terminals 42-i are properly closed.
  • the switching device 1 as a control unit 2 via a rocker arm.
  • a rotary drive can be provided as a control unit 2 as a control unit 2.
  • a required pressing force can be generated by means of a pressure spring mounted under the foot contact of the receiving unit 4-i. Only with properly limited fuse holders or drawer 4-i, the switching mechanism can be moved by means of the rocker arm 2 in the on position.
  • the front cover 3 is made of a plastic. In a possible embodiment, the front cover 3 is made of a transparent plastic.
  • connection device 1 with a spring-loaded terminal arranged therein 42-i and its mechanical drive 8-i according to a second embodiment.
  • connection device 1 is in this case designed, for example, as a switching device which has essentially the same structure as the switching device 1, which has previously been described with reference to exemplary embodiments with reference to FIGS Fig. 1-17 . 18A and 18B has been described.
  • the mechanical drive 8-i of the spring-type terminal 42-i according to the second embodiment differs from that previously described, for example, in FIGS Fig. 1-4 . 13A-13C . 14A-14C and 15-17 shown drive 8-i of spring cage 42-i of the first embodiment in that the mechanical drive 8-i can be actuated additionally or alternatively from the side or side instead of the top of the switching device. This will be explained in more detail below.
  • a housing 46 of the connecting device 1, here the switching device, for the lateral actuation of the mechanical drive 8-i, a corresponding additional opening 47, through which the mechanical drive 8-1, as will be explained in more detail below, accessible is to operate the spring clamp 42-i by means of the mechanical drive 8-1 from the side.
  • the spring clamp 42-i and its mechanical drive 8-i can be provided in any type of connection device, for connecting or clamping an electrical conductor by means of spring clamp.
  • the in the Fig. 1-17 . 18A and 18B Shown embodiments of the switching device 1, as well as in Fig. 19 and subsequent ones Fig. 23-26 Switching device shown, are only examples of connecting devices 1 according to the invention with at least one or more spring terminals 42-i and their mechanical drives 8-i.
  • the invention is not limited to a switching device for a busbar system limited as a connection device 1.
  • the connection device with the at least one spring-type terminal 42-i and its mechanical drive 8-i can be any type of connection device which is provided or suitable for connecting an electrical conductor by means of the spring-type terminal 42-i.
  • the spring clamp 42-i has a support leg 48 and a prestressed spring leg 49.
  • the spring leg 49 has an insertion opening 50, which serves to insert the electrical conductor 51.
  • the spring-loaded terminal 42-i is pressed by the mechanical drive 8-i toward the support leg 48 in order to be able to introduce the electrical conductor 51 into the insertion opening 50.
  • the spring-loaded terminal 42-i is in this case moved from a closed position, in which no electrical conductor 51 is inserted or insertable into the insertion opening 50, into an open position by the mechanical drive 8-i, in which an electrical conductor can be inserted into the insertion opening is.
  • the end 52 of the support leg 48 is optionally also added and guided in the insertion opening 50 of the spring leg 49. This can additionally ensure that the spring leg 49 and the support leg 48 do not unintentionally rotate laterally against each other. Furthermore, the spring leg 49 can be additionally guided when it is moved between the open position and the closed position of the spring-loaded terminal 42-i. In principle, the end 52 of the support leg 48 also be exposed and accordingly not be included in the insertion opening 50 (not shown).
  • the spring leg 49 has a first spring leg portion 49-1 and a second spring leg portion 49-2.
  • the first spring leg portion 49-1 is connected to the support leg 48.
  • the second spring leg section 49-2 again has the insertion opening 50 and is angled away from the first spring leg section 49-1 to the support leg 48.
  • the support leg 48 can optionally be additionally received and guided in the insertion opening 50 of the second spring leg section 49-2 with its end 52.
  • the support leg 48 is designed such that it rests on a connection contact or outgoing contact 37-i, wherein the spring leg 49 can be pressed by the mechanical drive 8-i to the support leg 48 and an electrical connection can be provided between the in the spring-clamp 42- i clamped electrical conductor 51 and connected to the terminal 37-i electrical device, such as an electrical fuse, etc ..
  • the support leg 48 is applied, for example, to a departure contact 37-i.
  • the outgoing contact 37-i as previously, for example, in the Fig. 3 . 4 . 15 . 16 and 17 shown, for example, by two current bar 44-i, 45-i formed.
  • the lower current bar 45-i or bridge ensures that, in the switched-on state of the switching device 1, the electrical contact between the outgoing contact 37-i and the electrical device in the receiving unit or drawer 4-i is not interrupted.
  • the in Fig. 19 shown mechanical drive 8-i for driving or actuating the associated spring clamp 42-i according to the second embodiment, as previously with reference to the Fig. 1-4 . 13A-13C . 14A-14C and 15-17 described mechanical drive of the spring-loaded terminal according to the first embodiment, a drive element 39-i and a knife 41-i.
  • the knife 41-i has a wide side 53-1 and a narrow side 53-2 for actuating the spring-type terminal 42-i.
  • the knife 41-i is disposed at one end of the drive member 39-i and rotatable by means of the drive member 39-i for opening and closing the spring clamp 42-i.
  • the spring-loaded terminal 42-i is in its open state for insertion of the electrical conductor 51 into the insertion opening 50 of the second spring leg section 49-2.
  • the knife 41-i is rotated by means of the drive element 39-i into the open position, in which the conductor 51 can be inserted into the insertion opening 50 of the second spring leg section 49-2.
  • the knife 41-i is rotated so far that it presses with its broad side 53-1 the first spring leg portion 49-1 against the support leg 48 and the insertion opening 50 of the second spring leg portion 49-2 is released for insertion of the electrical conductor 51.
  • the design of the mechanical drive 8-1 for the spring-type clamp 42-i in one possible embodiment allows a rotation of e.g. up to 90 ° or up to 95 °.
  • At least one additional nub 54 may be used to maintain the opened spring clamp 42-i in a stable position. An unintentional closing of the spring clamp 42-i is then excluded.
  • the nub 54 in the embodiment in FIG Fig. 19 is arranged on the circumference of the drive element 39-i.
  • the drive element 39-i For lateral actuation or lateral rotation of the spring clamp terminal 42-i in the circumferential direction, the drive element 39-i at its periphery on a projection 55 or a bulge.
  • the drive elements 39-i and the knife 41-i connected to it are rotated and the spring clamp 42-i is rotated from the closed position to the open position or vice versa from the open position into the closed position.
  • the spring leg 49 can spring back into a starting position in which the spring-loaded terminal 42-i is closed.
  • the spring clamp 42-i can thus snap over from its open position to the closed position, thereby clamping the inserted into the insertion opening 50 electrical conductor 51.
  • the protrusion 55 is formed at a first end of a rocker switch 56 of the drive member 39-i.
  • the actuating rocker 56 is provided on the circumference of the drive element 39-i and is tiltably positioned in the circumferential direction on the drive element 39-i.
  • the rocker switch 56 allows by their tilting back and forth not only a rotation of the mechanical drive 8-1 in a circumferential direction, but a corresponding forward and backward rotation of the mechanical drive 8-i and its knife 41-i.
  • the actuating rocker 56 at a first end to the projection 55 which, when pressed, the mechanical drive 8-1 and its knife 41-i in the circumferential direction rotates forward.
  • the actuating rocker 56 optionally has a recess 57, in which a tool, such as a screwdriver, is receivable.
  • a tool such as a screwdriver
  • the housing 46 of the connecting device, in particular of the switching device 1, for the actuation of the actuating rocker 56 of the mechanical drive 8-i has a corresponding lateral housing opening 47.
  • the actuating rocker 56 preferably protrudes laterally out of the housing 46 through the opening 47 for actuation, so that it can be easily removed by a fitter from the outside, and more preferably the projection 55 can be made by hand without an additional tool, such as e.g. a screwdriver, etc., can be pressed.
  • the housing 46 of the switching device 1, as in the following Fig. 26 is shown to be formed with a trough-shaped recess 58 in which the opening 47 is provided, so that the actuating rocker 56 projects out of the opening 46, for example, does not protrude beyond the housing width of the switching device 1.
  • the trough-shaped recess 58 is preferably designed such that it allows an operation of the projection 55 of the actuating rocker 56 by hand, in particular with a finger or a thumb.
  • Fig. 19 is the drive element 39-i of the mechanical drive 8-i, in particular the drive element 39-i of the first embodiment, in addition to a tool holder, such as a slot 40-i, for attaching a screwdriver and / or an actuator for actuating the drive eighth -i provided.
  • the actuator 59 is shown in the following Fig. 20 indicated by a dotted line and formed, for example, as a handle, in particular a rotary handle.
  • Fig. 20 is a perspective view of the drive 8-i of the spring clamp 42-i according to Fig. 19 shown.
  • the mechanical drive 8-i in this case has the drive element 39-i. At one end of the drive element 39-i, the blade 41-i is provided and at the other end the slot 40-i for attaching a screwdriver to rotate the drive 8-i.
  • the actuating element 59 may be provided for actuating the drive 8-i.
  • the actuating element 59 is in Fig. 20 indicated by a dotted line and formed, for example, as a handle, in particular a rotary handle.
  • the knife 41-i has a wide side 53-1 and a narrow side 53-2 for actuating the spring-type clamp 42-i.
  • the actuating rocker 56 is designed for the lateral actuation or rotation of the mechanical drive 8-i in the circumferential direction.
  • the drive element 39-i and the knife 41-i are designed as two parts and the knife 41-i is attached to the drive element 39-i.
  • the knife 41-i here is, for example, a metal blade and the drive element 39-i, for example, a plastic part, such as a plastic injection molded part.
  • the knife 41-i is, for example, in a recess or a slot in the drive element 39-i pressed or molded in the drive element 39-i, for example, overmoulded.
  • the invention is not limited to the mentioned examples for attaching the blade 41-i to the drive element 39-i, but any other suitable attachment of the blade 41-i to the drive element 39-i may be provided.
  • the drive element 39-i and the knife 41-i may also be integrally formed (not shown), for example made of plastic, metal, metal casting, etc.
  • the actuating rocker 56 is also formed integrally with the drive element 39-i, for example as an injection molded part. In one embodiment, the actuating rocker 56 or just the projection 55 of the actuating rocker 56 may also be designed to be fixed as a separate part to the drive element 39-i.
  • the drive element 39-i may, as described above, have at least one nub 54, which ensures that the opened spring-loaded terminal 42-i remains in a stable position.
  • the knob 54 is positioned and configured on the drive element 39-i of the mechanical drive 8-i such that when the drive 8-i opens the spring clamp 42-i sufficiently to insert an electrical conductor into the insertion opening, the knob 54 is suitable brought into contact with the housing 46 to hold the mechanical drive 8-i in the open position of the spring-loaded terminal.
  • a frictional contact or nip contact may be provided between the nub 54 and the housing 56 which causes the mechanical drive 8-i with its nub 54 in the housing 46 to be held in position and unable to rotate further.
  • the mechanical drive 8-i need not be held by a fitter or installer, for example by means of a screwdriver, in a position in which the spring-loaded terminal 42-i is open. Instead, the mechanical Drive 8-i are kept by itself in this position in the housing 46 by means of its at least one knob 54. An unintentional closing of the spring clamp 42-i is then excluded.
  • the connection nub 54 of the mechanical drive with the housing 46 can be released again, for example by actuating the actuating rocker 56 or by inserting a screwdriver into the slot 41 of the drive element 39-i.
  • the drive element 39-i can be additionally over-twisted in the open position of the spring-loaded terminal 42-i, for example, in one embodiment, and held by the knob 54, as described above, in the housing 46 of the switching device in the open position until the drive. 8 -i is turned back to the closed position of the spring-loaded terminal 42-i.
  • the drive element 39-i as previously described in FIGS Figs. 13A-C and 14A-14C described drive element optionally have an additional not shown recess, in particular for receiving a pin (pin 43-i in the Fig. 13A and 14A ) of a movable front cover of the switching device.
  • the pin of the movable front cover moves upon actuation of an operating unit for switching on the switching device 1 in the recess of the drive element 39-i, so that the switching device 1 can take the switched-on state.
  • Fig. 21 is another perspective view of the mechanical drive 8-i according to Fig. 19 shown.
  • the drive 8-i is shown from the side to which the blade 41-i is attached to the drive element 39-i.
  • the drive member 39-i has circumferentially the operating rocker 56 with the protrusion 55 for rotating the driving member 39-i and its associated blade 41-i in the circumferential direction when the rocker switch 56 is manually depressed.
  • the knife 41-i has a wide side 53-1 and a narrow side 53-i as described above.
  • the drive element 39-i optionally has the at least one additional nub 54.
  • Fig. 22 is the mechanical drive element 8-i according to the Fig. 19 - 21 shown in a further perspective view.
  • the actuating rocker 56 for forward and backward rotation of the drive member 39-i shown in the circumferential direction.
  • the operating rocker 56 is formed on the circumference of the driving member 39-i.
  • the actuating rocker 56 in this case has at one end the projection 55, which, when pressed against the mechanical drive 8-1 and its knife 41-i in the circumferential direction, for example, rotates forward.
  • the screwdriver inserted in the recess 57 the actuating rocker 56 and the drive 8-i connected to it can be turned back again.
  • FIGS. 23 to 25 is a arranged within a switching device 1 spring clamp 42-i and its drive 8-i shown according to the second embodiment in various positions in a detail section.
  • Fig. 23 shows here the spring clamp 42-i in its closed state, with no electrical conductor in the insertion opening 50 of the second spring leg portion 49-2 of the spring clamp 42-i is inserted.
  • the Fig. 24 and 25 show the spring clamp 42-i again in the open state, wherein in Fig. 25 an electrical conductor 51 is inserted into the insertion opening 50 of the spring-loaded terminal 42-i.
  • the mechanical drive 8-i of spring cage terminal 8-i corresponds to the drive as in the Fig. 19 to 22nd is shown. Accordingly, the mechanical drive 8-i has the drive element 39-i, which is provided at one end with the slot 40-i for inserting a tool, such as a screwdriver, for rotating the mechanical drive 8-1 and its Knife 41-i can be operated in the circumferential direction.
  • a tool such as a screwdriver
  • the operating rocker 56 which can be operated to laterally actuate the driver 8-i and its blade 41-i in the circumferential direction.
  • the knife 41-i of the mechanical drive 8-i can rest with its broad side 53-1 against the spring limb 49 of the spring clamp 42-i, as in FIG Fig. 23 is shown.
  • the mechanical drive 8-1 additionally bias the spring leg 49, wherein the bias However, it is not sufficient to press the spring leg 49 against the support leg 48 so far that it releases the insertion opening 50 for insertion of an electrical conductor.
  • the knife 41-i is rotated with its broad side 53-1 in the direction of the spring leg 49 and brought into contact therewith.
  • the knife 41-i presses with its broad side 53-1 against the first spring leg portion 49-1 of the spring leg 49 and pushes it far against the support leg 48, that this the insertion opening 50 of the second spring leg portion 49-2 releases, so that a conductor can be introduced in it, as in Fig. 25 is shown.
  • the knife 41-i may be made of steel, for example.
  • the opening of the spring clamp 42-i by turning the drive 8-i and its knife 41-i can in this case take place from above or the upper end of the drive 8-i by means of a screwdriver, which in the slot 40-i of the drive element 39th -i is introduced and turned.
  • the spring clamp 42-i can also be opened by the actuating rocker 56 is actuated from the side of the housing 46 of the switching device 1 and in this case the mechanical drive 8-i is rotated with its knife 41-i in the circumferential direction.
  • the projection 55 of the actuating rocker 56 is pressed on the side of the housing 46 of the switching device 1.
  • an electrical conductor can be introduced from below into the insertion opening 50 of the opened spring-loaded terminal 42-i, as is particularly easy in Fig. 25 shown without the need for additional tools in the installation of the electrical conductor.
  • the closing of the spring clamp 42-i can then be done by turning the slot 40-i at the upper end of the drive element 39-i by means of a screwdriver.
  • the spring clamp 42-i can also be closed by operating the rocker switch 56 by a screwdriver is inserted into the recess 57 of the rocker switch 56 and this moves back or tilts back.
  • the spring-type terminal 42-i clamps the outgoing contact 37-i between its support leg 48 and the electrical conductor 51 accommodated in the insertion opening 50.
  • Fig. 26 shows a detailed view of a switching device 1 with a spring clamp 42-i and the drive 8-i according to the FIGS. 23 to 25 ,
  • an electrical conductor 51 is inserted from below in the housing 46 of the switching device 1 and connected to the spring-type terminal 42-i for connecting an electrical device to an electrical device in the switching device 1, such as a recorded in the receiving unit of the switching device electrical fuse.
  • the housing 46 has a lateral opening 47 for the actuation of the actuating rocker 56 of the drive 8-i.
  • the actuating rocker 56 protrudes at least with its projection 55 for actuating laterally through the opening 47 out of the housing 46, so that the projection 55 by a technician from the outside easily, without an additional tool, such as a screwdriver, etc., can be operated ,
  • the housing 46 has in one embodiment, a trough-shaped recess 58, in which the opening 47 is provided for the actuating rocker 56.
  • the trough-shaped recess 58 is formed such that the actuating rocker 56 protrudes suitably with its projection 55 from the opening 47 for actuating, but does not protrude beyond the housing width of the switching device 1.
  • the trough-shaped recess 58 preferably allows actuation of the actuating rocker 56 by hand by pressing the projection 55 of the actuating rocker 56th
  • the actuating rocker 56 can also be moved back again by inserting a tool, such as a screwdriver, into the recess 57 of the actuating rocker 56 and turning it back or back in the circumferential direction of the drive 8-i.
  • a tool such as a screwdriver
  • the actuating rocker 56 can also be moved back again by inserting a tool, such as a screwdriver, into the recess 57 of the actuating rocker 56 and turning it back or back in the circumferential direction of the drive 8-i.
  • a tool such as a screwdriver
  • the electrical conductor 51 is inserted into the insertion opening 50 of the spring-loaded terminal 42-i.
  • the cable entry of the electrical conductor 51 in the open spring clamp 42-i happens from the opposite side or bottom of the housing 46.
  • the spring clamp 42-i is opened and the electrical conductor 51 is inserted into the opened spring clamp 42-i.
  • the drive element 39-i in the second Embodiment laterally the additional projection 55 or the additional rocker switch 56 with the projection 55 on.
  • the projection 55 or the actuating rocker 56 with the projection 55 can be easily operated from the side to open or close the spring clamp 42-i.
  • the connection of an electrical conductor 51 by means of spring clamp 42-i can be further simplified.
  • this projection 55 projects laterally out of the housing 46 through the associated housing opening 47.
  • the projection 55 for example, does not protrude beyond the width of the housing 46 unintentionally, preferably the trough-shaped, recessed contour is introduced in the housing wall.
  • the projection 55 can be easily operated without tools and pressed by a fitter with his finger or thumb.
  • the spring clamp or its spring leg can be factory biased, i. the product is delivered with already opened clamps.
  • the installer puts the electrical leads only in the opened spring-type terminals 42-i and clamps them by actuating the actuating rocker 56 with the thumb or a tool, thereby closing the spring-loaded terminal 42-i.
  • FIGS. 19 to 26 illustrated embodiments of the spring clamp 42-i and its mechanical drive 8-i have the advantage that the operation of the projection 55 for rotating the mechanical drive 8-i in one direction, for example, to open or close the spring clamp 42-i, no additional tool , like a screwdriver, needed. As a result, no additional tool is needed when installing an electrical conductor 51. In addition, safe installation is possible, as it is for an installer no uncertainty with respect to the direction of rotation of the mechanical drive 8-i comes. Furthermore, the spring-loaded terminal 42-i can automatically snap back into its insertion opening 50 after insertion of an electrical conductor 51, without the need for additional effort. Once the spring leg 49 is no longer pressed by the broad side 53-1 of the blade 41-i of the mechanical drive 8-i against the support leg 48, the spring leg 49 can spring back automatically in the direction of its initial position.
  • the previously with respect to the Figures 1-26 described embodiments of the spring-type terminal 42-i and its mechanical drive 8-i can be used in switching devices, in particular multi-pole switching devices, or other connection devices 1, in which electrical conductors 51 are to be connected.
  • the electrical conductors 51 can be connected by means of the spring-type terminal 42-i, for example, to electrical devices in the connecting device 1, such as switch disconnectors, fuse elements, fuse holders, circuit breakers, such as RCCB, etc.
  • connecting device 1 and its at least one spring clamp 42-i and its mechanical drive 8-i for example, electrical conductors with a cross section in a range between 1.5mm 2 and 16mm 2 can be connected.
  • the invention is not limited to this area.
  • a spring clamp 42-i is provided with a mechanical drive 8-i for actuating the spring clamp 42-i to move it to an open position in which an electrical conductor 51 in the insertion opening 50 of the spring clamp 42-i insertable is and a closed position in which an inserted in the insertion opening 50 electrical conductor 51 is clamped in the spring-type terminal.
  • a spring-loaded terminal in this case, in particular, a conventional spring-loaded terminal can be used and actuated by means of the mechanical drive 8-i.
  • a mechanical drive 8-i provided for actuating the spring-type terminal 42-i and in particular also of conventional spring-type terminals.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens eines elektrischen Leiters mit mindestens einer in einem Gehäuse der Anschlussvorrichtung vorgesehenen Federzugklemme, welche einen mechanischen Antrieb aufweist, wobei der mechanische Antrieb in dem Gehäuse installiert ist und ein Messer aufweist, welches eine breite Seite und eine schmale Seite hat zum Betätigen der Federzugklemme, wobei das Messer mit seiner breiten Seite die Federzugklemme in eine geöffnete Stellung bewegt, in der der elektrische Leiter in eine Einführöffnung der Federzugklemme einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung, insbesondere ein Schaltgerät für ein Sammelschienensystem, mit wenigstens einer Federzugklemme und einem zugeordneten Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme.
  • Sammelschienensysteme sind weitverbreitet und ermöglichen es, Schaltgeräte bei deren Installation direkt auf die Schiene zu montieren. Die Dimensionierung der Stromschiene ist in erster Linie von der Strombelastung abhängig. Der Querschnitt einer Sammelschiene bzw. einer Stromschiene hängt außer von der Strombeanspruchung auch von den mechanischen Beanspruchungen und von der Art der angeschlossenen Betriebsmittel ab. In Schaltanlagen können mehrere Sammelschienen parallel verlegt werden. Die Sammelschienen werden in der Regel aus Aluminium oder Kupfer gefertigt und sind in der Regel unisoliert, wodurch die Montage von Anschluss- und Schaltelementen vereinfacht wird.
  • Herkömmliche mehrpolige Schaltgeräte können dazu dienen, elektrische Geräte an das Sammelschienensystem anzuschließen und gegen Überlast zu schützen, indem beispielsweise eine elektrische Sicherung zur Absicherung des elektrischen Gerätes zwischengeschaltet wird. Dieses Bauteil kann durch einen Monteur bzw. Installateur bei Bedarf ausgewechselt werden.
  • Beim Spannungsfreischalten und dem Wechseln der Sicherungen darf für einen Bediener keine Gefahr bestehen.
  • Bei solchen Schaltgeräten werden Federzugklemmen eingesetzt zum Verbinden eines elektrischen Geräts mit einer elektrischen Einrichtung des Schaltgeräts, beispielsweise einer elektrischen Sicherung.
  • Zum Öffnen der Federzugklemmen benutzt ein Installateur herkömmlicherweise einen Schraubendreher, mit dem er durch eine Kippbewegung die Federzugklemme aufhebelt. Das Anschließen eines elektrischen Leiters mit der Federzugklemme gestaltet sich hierbei jedoch schwierig, da der elektrische Leiter der Federzugklemme zugeführt und die Federzugklemme gleichzeitig mit dem Schraubendreher aufgehebelt gehalten werden muss.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Anschlussvorrichtung, mit einer verbesserten Betätigung der Federzugklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anschlussvorrichtung mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen, sowie ein Verfahren mit den in Patentanspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft demnach eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens eines elektrischen Leiters mit mindestens einer in einem Gehäuse der Anschlussvorrichtung vorgesehenen Federzugklemme, welche einen mechanischen Antrieb aufweist, wobei der mechanische Antrieb in dem Gehäuse angeordnet oder installiert ist und ein Messer aufweist, welches eine breite Seite und eine schmale Seite hat zum Betätigen der Federzugklemme, wobei das Messer mit seiner breiten Seite die Federzugklemme in eine geöffnete Stellung bewegt, in der der elektrische Leiter in eine Einführöffnung der Federzugklemme einführbar ist.
  • Mittels des in dem Gehäuse installierten Antriebs kann die Federzugklemme einfacher betätigt werden, da kein Schraubendreher an der Federzugklemme angesetzt und diese Aufhebeln muss, um gleichzeitig einen elektrischen Leiter mit der Federzugklemme zu verbinden. Des Weiteren weist der Antrieb durch das Messer zum Betätigen der Federzugklemme einen einfachen, leicht herzustellenden und kostengünstigen Aufbau auf.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung erlaubt das Messer mit seiner schmalen Seite ein Bewegen der Federzugklemme in eine geschlossene Stellung, in welcher der elektrische Leiter in der Federzugklemme festgeklemmt ist. Mittels der breiten und schmalen Seite des Messers kann die Federzugklemme sehr einfach in ihre geöffnete und geschlossene Stellung gebracht werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung weist die Federzugklemme einen Auflageschenkel und einen Federschenkel auf, welcher eine Einführöffnung zum Einführen des elektrischen Leiters hat und durch die breite Seite des Messers des mechanischen Antriebs zum Festklemmen des eingeführten elektrischen Leiters hin zu dem Auflageschenkel gedrückt wird.
  • Der Federschenkel der Federzugklemme kann in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung in eine geschlossene Stellung zurückfedern, in welcher der elektrische Leiter in der Federzugklemme eingeklemmt ist, wenn das Messer mit seiner schmalen Seite in Kontakt mit dem Federschenkel gebracht wird oder das Messer mit seiner breiten Seite von dem Federschenkel entfernt wird. Dieses Zurückfedern der Federzugklemme erlaubt ein automatisches Umschnappen der Federzugklemme in ihre geschlossene Stellung, ohne dass die Federzugklemme durch einen Installateur bzw. Monteur in ihre geschlossene Stellung bewegt werden muss.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung weist der mechanische Antrieb an einem Ende eine Werkzeugaufnahme auf, beispielsweise einen Schlitz, zum Aufnehmen eines Werkzeugs und Betätigen der Federzugklemme mittels des mechanischen Antriebs. Mittels des in der Werkzeugaufnahme aufgenommenen Werkzeugs kann der mechanische Antrieb sehr leicht betätigt werden und durch ihn die Federzugklemme. Eine solche Werkzeugaufnahme ist außerdem einfach und kostengünstig herzustellen
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung weist der mechanische Antrieb an einem Ende ein Betätigungselement auf zum Betätigen des mechanischen Antriebs. Das Betätigungselement ist dabei beispielsweise ein Griff, Hebel oder Schalter zum Drehen des mechanischen Antriebs in Umfangsrichtung. Dadurch muss kein Werkzeug, wie z.B. ein Schraubendreher, eingesetzt werden, um den mechanischen Antrieb zu drehen.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ist an dem mechanischen Antrieb mindestens ein Vorsprung ausgebildet zum Betätigen des mechanischen Antriebs, wobei der Vorsprung beispielsweise durch eine Gehäuseöffnung des Gehäuses zur Betätigung des mechanischen Antriebs herausragt. Mittels des Vorsprungs kann der mechanischen Antrieb sehr einfach von außen betätigt werden um die Federzugklemme in die geöffnete oder geschlossene Stellung zu bewegen.
  • In einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ist der Vorsprung an dem Umfang des mechanischen Antriebs ausgebildet. Dadurch kann der mechanische Antrieb durch Betätigen des Vorsprungs in seiner Umfangsrichtung gedreht werden und hierbei die mit ihm gekoppelte Federzugklemme mittels seines Messers betätigen.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ist der Vorsprung an einem ersten Ende einer Betätigungswippe vorgesehen, wobei an einem gegenüberliegenden zweiten Ende der Betätigungswippe eine Vertiefung zum Einführen eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, vorgesehen ist. Mittels der Betätigungswippe kann eine Kipp- oder Wipp-Bewegung bereitgestellt werden zum Betätigen des mechanischen Antriebs. Die Betätigungswippe ist dabei in Umfangsrichtung an dem mechanischen Antrieb vorgesehen zum Vor- und Zurückdrehen des mechanischen Antriebs in Umfangsrichtung.
  • In noch einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung weist der mechanische Antrieb mindestens eine Noppe auf, mit welcher der mechanische Antrieb in einer vorbestimmten Position in dem Gehäuse (46) fixierbar ist. Beispielsweise kann der mechanische Antrieb mit seiner Noppe an dem Gehäuse beispielsweise durch Reibkontakt oder Klemmkontakt gehalten werden. In der vorbestimmten Position, in welcher der mechanische Antrieb mit seiner Noppe in dem Gehäuse gehalten wird, ist die Federzugklemme beispielsweise in ihrer geöffneten Stellung.
  • In noch einer anderen möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung weist der mechanische Antrieb ein Antriebselement mit einem ersten und zweiten Ende auf, wobei an dem ersten Ende das Messer vorgesehen ist. Da das Betätigen der Federzugklemme mittels des Messers erfolgt, kann die Form des Antriebselements beispielsweise derart angepasst werden, dass an ihrem zweiten Ende das Betätigungselement zum Betätigen des mechanischen Antriebs und/oder die Werkzeugaufnahme, wie beispielsweise ein Schlitz, sehr einfach ausgebildet werden kann, da keine flach und breite Seite wie bei dem Messer vorgesehen werden muss.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ist das Messer des mechanischen Antriebs in einem Schlitz des Antriebselements eingepresst oder in das Antriebselement eingeformt, beispielsweise darin zumindest teilweise umspritzt. Auf diese Weise kann das Messer einfach an dem Antriebselement befestigt werden.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ist der mechanische Antrieb in Umfangsrichtung drehbar in dem Gehäuse der Anschlussvorrichtung installiert. Eine Drehbewegung des mechanischen Antriebs zum Betätigen der Federzugklemme ist in dem Gehäuse der Anschlussvorrichtung einfach und ohne großen Platzaufwand zu realisieren.
  • In einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung weist das Gehäuse eine muldenförmige Vertiefung auf, in welcher die Gehäuseöffnung vorgesehen ist aus welcher der Vorsprung herausragt. Die muldenförmige Vertiefung erlaubt, dass der Vorsprung einerseits für ein Betätigen von Hand ausreichend aus dem Gehäuse herausragen kann und gleichzeitig dabei nicht über die Breite des Gehäuses hinausragen muss. Stattdessen kann der Vorsprung mit dem Gehäuse abschließen, wodurch der Vorsprung beispielsweise nicht ungewollte von außen betätigt werden kann.
  • Im Weiteren werden mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Schaltgerätes in dessen eingeschaltetem Zustand, wobei das Schaltgerät Federzugklemmen und deren Antriebe gemäß einer ersten Ausführungsform aufweist;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht für das in Fig. 1 dargestellte Schaltgeräte in dessen ausgeschaltetem Zustand;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel des Schaltgerät, in dessen eingeschaltetem Zustand, wobei das Schaltgerät Federzugklemmen und deren Antriebe gemäß der ersten Ausführungsform aufweist;
    Fig. 4
    eine Ansicht ohne Gehäusedeckel für das in Fig. 3 dargestellte Schaltgeräte in dessen ausgeschaltetem Zustand;
    Fig. 5
    eine Ansicht eines bei einer möglichen Ausführungsform des Schaltgerätes verwendeten Schaltgestänges;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes von links;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes von rechts;
    Fig. 8
    eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes von oben;
    Fig. 9
    eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes von unten;
    Fig. 10
    eine Detailansicht von oben auf eine verriegelte Aufnahmeeinheit innerhalb einer Frontabdeckung gemäß einem Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie H-H der in Fig. 10 dargestellten Aufnahmeeinheit in dessen verriegeltem Zustand;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht einer Aufnahmeeinheit gemäß der Schnittlinie H-H bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Schaltgerätes;
    Fig. 13A, 13B, 13C
    Ansichten zur Darstellung einer geöffneten Feder-zugklemme gemäß der ersten Ausführungsform zur Erläuterung der Funktionsweise bei einem Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes;
    Fig. 14A, 14B, 14C
    Ansichten einer geschlossenen Federzugklemme ge-mäß der ersten Ausführungsform zur Erläuterung der Funktionsweise bei einem möglichen Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes;
    Fig. 15
    eine Darstellung eines Implementierungsbeispiels eines bei dem Schaltgerät angewendeten Abgangskontaktes;
    Fig. 16
    ein Ausführungsbeispiel eines Schaltgerätes zur Darstellung der Funktionsweise einer bei dem Schaltgerät verwendeten betätigbaren Bedieneinheit;
    Fig. 17
    ein Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes zur Darstellung der Funktionsweise einer von dem Schaltgerät verwendeten betätigbaren Bedieneinheit;
    Fig. 18A, 18B
    Detailansichten zur Darstellung einer bei der Frontabdeckung des Schaltgerätes vorgesehenen Plombiereinrichtung;
    Fig. 19
    eine Detailansicht einer innerhalb eines Schaltgeräts angeordneten Federzugklemme und deren Antriebs gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei die Federzugklemme geöffnet ist;
    Fig. 20
    eine Perspektivansicht des Antriebs der Federzugklemme gemäß Fig. 19;
    Fig. 21
    eine weitere Perspektivansicht des Antriebs der Federzugklemme gemäß Fig. 19;
    Fig. 22
    eine Perspektivansicht des Antriebselements des Antriebs gemäß Fig. 20 und 21;
    Fig. 23
    eine weitere Detailansicht einer innerhalb eines Schaltgeräts angeordneten Federzugklemme und ihres Antriebs gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Federzugklemme geschlossen ist;
    Fig. 24
    die Detailansicht gemäß Fig. 23, wobei die Federzugklemme geöffnet ist;
    Fig. 25
    die Detailansicht gemäß Fig. 24, wobei ein Kontaktierungsleiter in die geöffnete Federzugklemme eingeführt ist;
    Fig. 26
    eine Detailansicht des Schaltgeräts und der darin angeordneten erfindungsgemäßen Federzugklemme und ihres Antriebs von außen.
  • Im Weiteren werden mögliche Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung mit wenigstens einer Federzugklemme und ihrem Antrieb unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Die Anschlussvorrichtung ist hierbei beispielsweise ein Schaltgerät für ein Sammelschienensystem.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht auf ein Beispiel eines Schaltgeräts 1, z.B. eines mehrpoligen Schaltgerätes 1, für ein Sammelschienensystem. Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorderansicht befindet sich das mehrpolige Schaltgerät 1 im eingeschalteten Zustand, nachdem eine an dem mehrpoligen Schaltgerät 1 vorgesehene Bedieneinheit 2, bei der es sich beispielsweise um einen Kipphebel handelt, manuell in den eingeschalteten Zustand verschwenkt worden ist. Das in Fig. 1 dargestellte mehrpolige Schaltgerät 1 kann an mehrere parallel verlaufende Sammelschienen eines Sammelschienensystems montiert werden. Beispielsweise kann das mehrpolige Schaltgerät 1 auf drei parallel verlaufende Sammelschienen montiert werden. Im montierten Zustand befindet sich die in Fig. 1 rechts dargestellte Seite des mehrpoligen Schaltgerätes 1 unten (U) und die in Fig. 1 dargestellte linke Seite des mehrpoligen Schaltgerätes 1 oben (O). Im montierten Zustand ist daher der in Fig. 1 dargestellte Schalthebel 2 zum Einschalten des Schaltgerätes 1 nach oben verschwenkt. Fig. 1 zeigt eine Frontabdeckung 3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 von oben bzw. von vorne aus Sicht des Benutzers bzw. Monteurs. Die Frontabdeckung 3 befindet sich auf der von den Sammelschienen abgewandten Seite des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Bei dem mehrpoligen Schaltgerät 1 ist die Frontabdeckung 3 an dem Gehäuse des Schaltgerätes 1 beweglich angebracht. Die Frontabdeckung 3 lässt sich bei dem mehrpoligen Schaltgerät 1 lateral bzw. seitlich verschieben. Zum Erreichen des in Fig. 1 dargestellten eingeschalteten Zustandes des mehrpoligen Schaltgerätes 1 fährt die Frontabdeckung 3 nach links bzw. oben (O). Beim Ausschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1, beispielsweise durch Betätigen der Bedieneinheit 2, fährt die Frontabdeckung 3 nach rechts bzw. nach unten (U). In dem mehrpoligen Schaltgerät 1 befinden sich mehrere Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3, die jeweils zum Aufnehmen eines Bauteiles, insbesondere einer Sicherung, vorgesehen sind. Bei den Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 kann es sich beispielsweise um Schubladen handeln, in die ein Bauteil, insbesondere ein elektrisches Bauteil eingesetzt werden kann. Bei dem Bauteil kann es sich beispielsweise um eine Sicherung handeln.
  • Bei dem mehrpoligen Schaltgerät 1 verriegelt die bewegliche Frontabdeckung 3 in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3, sodass keine Bauteile eingesetzt oder entnommen werden können. In eingeschaltetem Zustand hat daher der Monteur nicht die Möglichkeit, versehentlich Bauteile, insbesondere elektrische Sicherungen, auszutauschen und setzt sich damit nicht der Gefahr eines Strom- bzw. Spannungsschlages aus. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem mehrpoligen Schaltgerät 1 um ein dreipoliges Schaltgerät 1, das auf drei parallel angebrachte Stromsammelschienen aufmontiert werden kann. Die Anzahl der Aufnahmeeinheiten 4-i entspricht der Anzahl der parallel verlegten Stromsammelschienen. Die Anzahl der Pole bzw. Stromsammelschienen und die entsprechende Anzahl der Aufnahmeeinheiten 4-i kann variieren. Beispielsweise kann das Schaltgerät 1 statt als dreipoliges Schaltgerät auch als einpoliges, zweipoliges, vierpoliges Schaltgerät usw. ausgebildet sein.
  • Wird die Bedieneinheit 2, beispielsweise ein Kipphebel, durch die Bedienperson betätigt, um das mehrpolige Schaltgerät 1 in einen eingeschalteten Zustand gemäß Fig. 1 zu verbringen, bewegt sich die Frontabdeckung 3 nach oben und verriegelt die Aufnahmeeinheiten 4-i, insbesondere Schubladen, beispielsweise jeweils mithilfe eines an der Frontabdeckung 3 angebrachten Zapfens.
  • Die bewegliche Frontabdeckung 3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ist durch die Bedieneinheit 2 betätigbar, wobei ein innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 vorhandenes Schaltgestänge gegenläufig oder gleichläufig zu der Frontabdeckung 3 derart bewegt wird, dass Schaltkontakte des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 geschlossen sind. Ein Ausführungsbeispiel für ein derartiges Schaltgestänge ist in Fig. 5 dargestellt.
  • In dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, enthält die bewegliche Frontabdeckung 3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 Zugangsöffnungen 5-1, 5-2, 5-3 zum Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1, die für mechanische Antriebe 8-1, 8-2, 8-3 von Federzugklemmen zum Festklemmen von Anschlussleitungen.
  • Wie man in Fig. 1 erkennen kann, weist die Frontabdeckung 3 Zugangsöffnungen 5-1, 5-2, 5-3 auf, die in eingeschaltetem Zustand nach links bewegt sind, sodass die Frontabdeckung 3 an diesen Stellen Zugangsöffnungen im Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 verdeckt. Bei einer möglichen Ausführungsform sind diese Zugangsöffnungen 5-1, 5-2, 5-3 für mechanische Antriebe 8-1, 8-2, 8-3 von Federzugklemmen zum Festklemmen von Anschlussleitungen vorgesehen. Mithilfe der Anschlussleitungen ist es möglich, beliebige Geräte an das Sammelschienensystem anzuschließen.
  • Wie man in Fig. 1 erkennen, weist die bewegliche Frontabdeckung 3 des mehrpoligen Schaltgerätes zudem Prüflöcher 6-1, 6-2, 6-3 auf, die in einem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 jeweils eine Kontaktierung eines Abgangskontaktes mit einem Prüfstift zur Überprüfung einer dort anliegenden elektrischen Spannung erlauben. Bei dem in Fig. 1 dargestellten dreipoligen Schaltgerät 1 verfügt die Frontabdeckung über eine entsprechende Anzahl von Prüflöchern 6-1, 6-2, 6-3, welche eine Kontaktierung eines zugehörigen Abgangskontaktes beispielsweise mit einem Prüfstift erlauben. Hierdurch kann der Monteur bzw. die Bedienperson im eingeschalteten Zustand überprüfen, ob an dem Abgangskontakt der jeweiligen Aufnahmeeinheit 4-i eine elektrische Spannung U anliegt oder nicht. Liegt an dem Abgangskontakt keine Spannung an, kann dies daran liegen, dass beispielsweise kein elektrisches Bauteil in die entsprechende Aufnahmeeinheit 4-i eingesetzt worden ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das elektrische Bauteil fehlerhaft in die Aufnahmeeinheit 4-i eingesetzt worden ist. Beispielsweise kann ein Monteur in die Prüflöcher 6-i einen normierten einpoligen Spannungsprüfer einsetzen, um zu prüfen, ob an dem jeweiligen Abgangskontakt eine Spannung anliegt, mit der das angeschlossene elektrische Gerät betrieben werden kann.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ist an dem in Fig. 5 dargestellten Schaltgestänge 9 eine Anzeigefläche 17 angebracht, die durch ein in der Frontabdeckung 3 vorhandenes Sichtfenster 7 einem Nutzer den tatsächlichen Schaltzustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 unabhängig von der Stellung der Bedieneinheit 2 und der Frontabdeckung 3 optisch anzeigt. Beispielsweise wird dem Nutzer in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes eine entsprechend farbig kodierte Anzeigefläche durch das Sichtfenster 7 der Frontabdeckung 3 angezeigt.
  • Die bewegliche Frontabdeckung 3 weist vorzugsweise Blockiernasen auf, die in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eine Betätigung der Aufnahmeeinheiten 4-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockieren, wie in den Figuren 10, 11, 12 detaillierter gezeigt. Darüber hinaus fährt bei geschlossener Federzugklemme ein Zapfen der beweglichen Frontabdeckung 3 bei Betätigung der Bedieneinheit 2 zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in eine entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs 8-1, 8-2, 8-3 der Federzugklemme ein, sodass das mehrpolige Schaltgerät 1 den eingeschalteten Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt ist, einnehmen kann. Umgekehrt fährt bei geöffneter Federzugklemme der Zapfen der beweglichen Frontabdeckung 3 bei Betätigen der Bedieneinheit 2 zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 nicht in die entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs 8-1, 8-2, 8-3 der Federzugklemme ein, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockiert wird und das Schaltgerät 1 in dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand verbleibt. Der Zustand einer geöffneten Federzugklemme ist in den Figuren 13A, 13B, 13C detailliert dargestellt. Der Zustand einer geschlossenen Federzugklemme ist in den Figuren 14A, 14B, 14C detailliert dargestellt. Bei dem mehrpoligen Schaltgerät 1 ist dieses aus seinem ausgeschalteten Zustand durch Betätigen der Bedieneinheit 2 in den eingeschalteten Zustand daher nur dann überführbar, wenn alle Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt bewegt bzw. verschwenkt sind und zudem alle Federzugklemmen zum Anschluss eines Leiters an den Abgangskontakt geschlossen sind.
  • Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines mehrpoligen Schaltgerätes 1 in einem ausgeschalteten Zustand von vorne. Wie man in Fig. 2 erkennen kann, ist die Bedieneinheit bzw. der Kipphebel 2 nach rechts bzw. unten (U) verschwenkt und das mehrpolige Schaltgerät 1 befindet sich im ausgeschalteten Zustand. Beim Ausschalten des Schaltgerätes 1 bewegt sich die bewegliche Frontabdeckung 3 nach rechts relativ zu dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Wie man aus Fig. 2 erkennen kann, sind in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des Schaltgerätes 1 freigelegt. Hierzu fahren die Öffnungen 5-1, 5-2, 5-3 innerhalb der Frontabdeckung 3 passgenau über die Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des Schaltgerätes 1, wie in Fig. 2 dargestellt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zugangsöffnungen 5-1, 5-2, 5-3 für mechanische Antriebe 8-i von Federzugklemmen zum Festklemmen von Anschlussleitungen vorgesehen. Man erkennt in Fig. 2 von oben die mechanische Antriebe 8-1, 8-2, 8-3 von Federzugklemmen. Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Prüflöcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest teilweise verdeckt, da eine Überprüfung der anliegenden elektrischen Spannung an den Abgangskontakten nicht erforderlich ist. Die in dem Sichtfenster 7 der Frontabdeckung 3 sichtbare Anzeigefläche 17 zeigt, wie in Fig. 2 dargestellt, dem Nutzer an, dass sich das mehrpolige Schaltgerät 1 im ausgeschalteten Zustand befindet.
  • Wird die Bedieneinheit 2, beispielsweise ein Kipphebel, an dem das Schaltgestänge 9 mit den Schaltkontakten gekoppelt ist, in die AUS-Stellung betätigt, wird die Frontabdeckung 3, die ebenfalls an dem Kipphebel 2 befestigt ist, nach unten bzw. zurückbewegt. Das bewirkt gleichzeitig die Freigabe des erforderlichen Raumes zum Kippen und Herausziehen der Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3, beispielsweise von Schubladen für elektrische Sicherungen. Somit ist sichergestellt, dass nur in einem spannungsfreien und gefahrlosen Zustand eine Betätigung der Aufnahmeeinheiten 4-i, beispielsweise Sicherungshaltern bzw. Sicherungsschubladen, und ein Austauschen des Bauteils möglich ist. Ebenso sind nur im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die mechanischen Antriebe 8-1, 8-2, 8-3 der Federzugklemmen für die Abgangsleitungen für den Nutzer zugänglich. Die Öffnungen 5-1, 5-2, 5-3 in der Frontabdeckung 3 befinden sich in der AUS-Stellung direkt über den Öffnungen im Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Hierdurch können dann die mechanischen Antriebe 8-1, 8-2, 8-3 von Federzugklemmen durch die übereinanderliegenden Öffnungen durch den Monteur bedient werden. Im eingeschalteten Zustand der Frontabdeckung 3, so wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Frontabdeckung 3 derart weit verschoben, dass die Öffnungen 5 in der Frontabdeckung 3 und die Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des Schaltgerätes 1 nicht mehr übereinanderliegen und so die Zugänglichkeit zu dem mechanischen Antrieb 8-1, 8-2 bzw.4-1 8-3 der Federzugklemmen verhindern. In dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 des Schaltgerätes 1 entriegelt und können beispielsweise über eine Führungsnut aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 herausgezogen werden, um jeweils ein Bauteil in die herausgezogene Aufnahmeeinheit einzusetzen. In dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand ist das mehrpolige Schaltgerät 1 zur Betätigung des Bedienhebels 2 in den eingeschalteten Zustand gemäß Fig. 1 nur dann überführbar, wenn alle Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 wieder eingefahren sind und zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt bewegt bzw. verschwenkt sind und darüber hinaus alle Federzugklemmen zum Anschluss eines Leiters an den Abgangskontakt geschlossen sind. Die Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 zum Aufnehmen eines elektrischen Bauteils, beispielsweise einer Sicherung, werden bei einer möglichen Ausführungsform durch Schubladen gebildet, in welche jeweils ein Bauteil in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 einsetzbar ist. Dabei ist die Aufnahmeeinheit 4-i, insbesondere Schublade, vorzugsweise um eine Achse verschwenkbar und zum Einsetzen des Bauteils aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 herausziehbar. Die Schublade kann dabei nicht verloren gehen bzw. die Schublade ist verliersicher. Nach Einsetzen des Bauteils kann die Schublade wieder in das Gehäuse im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eingeschoben und anschließend um die Achse derart verschwenkt werden, dass die Schublade an dem jeweiligen Abgangskontakt anliegt und hierdurch ein elektrischer Schaltkreis geschlossen wird. Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, d.h. wenn sich die Frontabdeckung 3 nach unten bewegt hat, besteht genügend Platz bzw. Raum zum Verschwenken und Herausziehen der Schubladen. Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 können die Schubladen auch wieder in das Gehäuse hineingeschoben werden und anschließend gegen den jeweiligen Abgangskontakt verschwenkt werden. Sobald alle Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 in das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 hineingeschoben worden sind und gegen den jeweiligen Abgangskontakt verschwenkt worden sind, kann das mehrpolige Schaltgerät 1 von dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand in den in Fig. 1 dargestellten eingeschalteten Zustand manuell verbracht bzw. geschaltet werden, sofern zusätzlich alle Federzugklemmen zum Anschluss eines Leiters an den zugehörigen Abgangskontakt geschlossen sind. Hierdurch werden Fehler bei der Montage der Geräte an das mehrpolige Schaltgerät erkannt und verhindert. Vergisst beispielsweise ein Monteur irrtümlicherweise eine Federzugklemme zu schließen, kann das mehrpolige Schaltgerät 1 nicht in den eingeschalteten Zustand verbracht werden. In diesem Falle hat der Monteur die Möglichkeit, anschließend die Federzugklemme zu schließen, sodass dann ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes möglich ist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine fehlerhafte Montage von Geräten an das mehrpolige Schaltgerät 1 aufgezeigt und beseitigt werden kann. Bei einer möglichen Ausführungsform des mehrpoligen Schaltgerätes 1 weist das Gehäuse zwei Gehäuseschalen auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht in das mehrpolige Schaltgerät 1 ohne Gehäuseoberteil in einem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Wie man in Fig. 3 erkennen kann, ist der Kipphebel 2 gegen den Uhrzeigersinn nach links geschwenkt, wobei sich die Frontabdeckung 3 ebenfalls nach links bzw. oben bewegt und auf diese Weise die Aufnahmeeinheiten 4-i verriegelt. Bei einer alternativen Ausführungsform bewegt sich die Frontabdeckung 3 gegenläufig zu dem Kipphebel 2. Gleichzeitig wird das innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 vorhandene Schaltgestänge 9, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, über einen Kniehebel 10 über eine Stange bzw. einen langgezogenen Bügel 11, die mit dem Kipphebel 2 verbunden ist, gegenläufig zu der Frontabdeckung 3 nach rechts bzw. unten (U) bewegt, wobei Schaltkontakte des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in der Endstellung in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 geschlossen sind. Man erkennt in Fig. 5 ein Lager 10a für den Kniehebel 10. Bei der Bewegung des Kipphebels 2 in die Einstellung gegen den Uhrzeigersinn drückt der Kniehebel 10 in einem U-förmigen Abschnitt des Schaltgestänges 9 dieses nach unten bzw. rechts. Das Schaltgestänge 9 bewegt sich somit gegenläufig zu der Frontabdeckung 3. Wie man in Fig. 5 erkennen kann, befinden sich an dem Schaltgestänge 9 Schaltkontakte 12-1, 12-2, 12-3 um im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 einen zugehörigen Stromkreis zu schließen, sofern das zugehörige Bauteil in eine entsprechende Aufnahmeeinheit 4-i eingesetzt und gegen den zugehörigen Abgangskontakt verschwenkt worden ist. In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Schaltkontakten 12-1, 12-2, 12-3 um Schaltbrücken. Diese Schaltbrücken verbinden im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 einen Fußkontakt der jeweiligen verschwenkbaren Schublade mit einem Sammelschienenkontakt 13-1, 13-2, 13-3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Zur Erzielung der notwendigen Kontaktkraft ist für jeden Schaltkontakt bzw. jede Schaltbrücke 12-1, 12-2, 12-3 eine zugehörige Druckfeder 14-1, 14-2, 14-3 vorgesehen, wie in Fig. 5 dargestellt. Jede Schaltbrücke 12-i weist jeweils zwei Schaltkontakte auf, die an den beiden distalen Enden vorgesehen sind. Diese Kontakte stellen im eingeschalteten Zustand einerseits einen Kontakt mit einem Fußkontakt der verschwenkbaren Schublade bzw. Aufnahmeeinheit 4-i und andererseits einen Kontakt mit einem Sammelschienenkontakt 13-i her, welcher die zugehörige Stromsammelschiene kontaktiert. Die Rückstellfedern 15-1, 15-2 stellen eine stabile sich selbstverstärkende Position des Schaltgestänges im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sicher. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Schaltgestänge 9 zudem Konturen 16-1, 16-2, 16-3 auf, die zum Verriegeln der Schubladen im Falle von verschweißten Kontakten vorgesehen sind. Ferner ist an dem Schaltgestänge 9 die Anzeigefläche 17 angebracht oder angeformt, welche durch das in der Frontabdeckung 3 vorhandene Sichtfenster 7 einem Nutzer den tatsächlichen Schaltzustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 unabhängig von der Stellung der Bedieneinheit 2 und der Frontabdeckung optisch anzeigt.
  • An jedem Schienenkontakt 13-i des mehrpoligen Schaltgerätes befindet sich vorzugsweise eine Druckfeder 18-1, 18-2, 18-3, die zum Spielausgleich und zum Bereitstellen einer Kontaktkraft dient und eine feste Montage des mehrpoligen Schaltgerätes 1 auf den Sammelschienen gewährleistet.
  • Das Schaltgerät 1 weist für jede Schiene einen zugehörigen Schienenkontakt 13-i zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Schiene auf. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich an jedem Schienenkontakt 13-i des Schaltgerätes 1 eine an dem Gehäuse des Schaltgerätes 1 angeformte dem jeweiligen Schienenkontakt 13-i gegenüberliegende Gehäusekontur 19-i, die zum Aufsetzen des Schaltgerätes 1 auf eine dicke Schiene mechanisch entfernbar ist. Das Entfernen der Gehäusekontur 19-1, 19-2, 19-3 kann mithilfe eines Werkzeuges erfolgen. Dabei wird die angeformte Gehäusekontur 19-i beispielsweise mittels eines Schraubendrehers aus dem Gehäuse des Schaltgerätes 1 herausgebrochen. Für eine dünne Schiene mit einer Dicke von beispielsweise 5 mm bleibt die Gehäusekontur 19-1 bestehen. Für eine dickere Schiene mit einer Dicke von beispielsweise 10 mm wird die Gehäusekontur 19-i mithilfe eines Schraubendrehers durch den Monteur entfernt. Die Gehäusekontur 19-i bildet einen Kombifuß, der unterhalb der Auflagefläche einer dicken Sammelschiene von beispielsweise 10 mm Dicke abgebrochen werden kann. Hierdurch ist eine saubere Auflage auf die Sammelschiene gewährleistet. Eine spezielle Form der Gehäusekontur 19-i sorgt dafür, dass bei ausgebrochener Gehäusekontur die Sammelschienen nicht auf dem Ausbruch zu liegen kommen, sondern auf separaten Flächen. Die angeformte Gehäusekontur 19-i ist auf einer dem jeweiligen Schienenkontakt 13-i gegenüberliegenden Aufsetznase 20-i des Gehäuses zum Aufsetzen des Schaltgerätes auf die Schiene vorgesehen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die angeformte Gehäusekontur höckerförmig und weist zwei aufeinander zulaufende Stege auf, die an der dem Schienenkontakt 13-1 gegenüberliegenden Aufsetznase 20-i des Gehäuses angeformt sind. Bei einer möglichen Ausführungsform des Schaltgerätes 1 besteht das Gehäuse des Schaltgerätes 1 aus Kunststoff. Die angeformte Gehäusekontur 19-i besteht dann ebenfalls aus Kunststoff.
  • Durch Bedienen des Kipphebels 2 nach unten bzw. rechts wird das mehrpolige Schaltgerät 1 in den ausgeschalteten Zustand verbracht, wie in Fig. 4 dargestellt. Beim Ausschalten des Schaltgerätes 1 wird der Kipphebel 2 im Uhrzeigersinn nach unten bzw. rechts gedreht, sodass die Frontabdeckung 3 ebenfalls nach rechts gezogen wird. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel greift die Frontabdeckung 3 an dem unteren distalen Ende in eine Ausnehmung 21 eines Rades 22 ein, das mit dem Kipphebel 2 verbunden ist. Das distale untere Ende 23 der Frontabdeckung 3 wird hierdurch nach unten gezogen, sodass die Aufnahmeeinheiten 4-i im vollständig ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 entriegelt werden. Durch Bewegung des Kipphebels 2 im Uhrzeigersinn wird gleichzeitig der Bügel 11, insbesondere ein Drahtbügel, der mit dem Kniehebel 10 verbunden ist, nach oben bewegt. Der Bügel 11 ist an seinem oberen Ende in eine weitere Ausnehmung bzw. ein Langloch 25 des Kipphebelrades 22 mit Freiheitsgraden geführt und wird durch das Verschwenken des Kipphebels 2 im Uhrzeigersinn nach oben bewegt. Bei der Ausnehmung 25 handelt es sich um ein Langloch, das dem Drahtbügel 11 bei der Bewegung einen Freiheitsgrad bietet. Der nach oben bewegte Bügel 11 zieht gleichzeitig den Kniehebel 10 an, sodass sich das Schaltgestänge 9 durch Federkraft nach links bzw. oben bewegt, d.h. gegenläufig zu der Frontabdeckung 3. Der Kniehebel 10 setzt auf einen U-förmigen Abschnitt des Schaltgestänges 9 auf, wie in den Figuren 3, 4 dargestellt. Wie man aus Fig. 3, 4 erkennen kann, befindet sich unterhalb des Rades 12 des Schalthebels 2 eine speziell geformte Flachformfeder bzw. Blattfeder 26, die vorzugsweise eine Auswölbung 26a aufweist, wie sie in Fig. 16 dargestellt ist. Der Kniehebel 10 sorgt beim Umschalten für eine Schalthysterese. Die dabei auftretende Widerstandskraft ist über die Blattfeder 26 einstellbar. Darüber hinaus sorgt die Blattfeder 26 zu einer Reduktion des mechanischen Spiels des Kipphebels 2, wodurch sich ein angenehmeres Bediengefühl für den Nutzer ergibt. Die Kinematik bzw. Schaltgeschwindigkeit kann durch die Form der Blattfeder 26 eingestellt werden. Mithilfe der speziell geformten Blattfeder 26 ist es möglich, einen bestimmten Schaltpunkt zu definieren, wobei nach Überschreiten des Schaltpunktes der Schalthebel 2 ohne weitere Krafteinwirkung in den anderen Schaltzustand übergeht. Zieht beispielsweise die Bedienperson den Schalthebel 2 nach unten bzw. wie in den Figuren 3, 4 dargestellt im Uhrzeigersinn, muss die Bedienperson bis zum Erreichen des Schaltpunktes Kraft aufwenden und nach Überschreiten des Schaltpunktes bewegt sich der Schalthebel 2 ohne weitere Kraftausübung der Person in die endgültige Schaltstellung, d.h. in den ausgeschalteten Zustand. In gleicher Weise kann zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die Bedienperson den Schalthebel 2 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben bewegen, wobei sie bis zum Erreichen des Schaltpunktes Kraft aufwenden muss. Nach Überschreiten des Schaltpunktes bewegt sich dann der Schalthebel 2 selbständig in die endgültige Schaltstellung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Daher erfolgt nach Überschreiten des Schaltpunktes, insbesondere in einem Ausschaltvorgang, ein bedienerunabhängiges Ausschalten des Schaltgerätes 1 mit Hilfe der Langloches 25, der Blattfeder 26, der Rückstellfedern 15 sowie des Kniehebels 10.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht auf das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in dessen ausgeschaltetem Zustand. Das in Fig. 6 dargestellte dreipolige Schaltgerät 1 weist auf seiner Unterseite drei Aufsetznasen 20-1, 20-2, 20-3 auf, die zum Aufsetzen des Schaltgerätes 1 auf drei Sammelschienen vorgesehen sind. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jeder Aufsetznase 20-i eine zugehörige Gehäusekontur 19-i angeformt, die zum Aufsetzen des Schaltgerätes 1 auf dicke Schienen mechanisch entfernbar sind. Darüber hinaus ist für die unterste Sammelschiene bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Rastelement 27 vorgesehen. Weiterhin ist bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel für die mittlere Sammelschiene eine Abstandsrippe 28, welche beim Aufrasten des Gerätes die Abdeckblenden schützt. Wie man in Fig. 6 erkennen kann, können sich in dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 wellenförmige Kühlschlitze 29-1, 29-2, 29-3 befinden.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht auf das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in dessen ausgeschaltetem Zustand von rechts. Das in Fig. 6, 7 dargestellte dreipolige Schaltgerät 1 kann auf drei Sammelschienen mit drei Phasen L1, L2, L3 aufgesetzt werden.
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht auf das Gehäuse eines mehrpoligen Schaltgerätes 1 von oben. Fig. 9 zeigt eine Ansicht auf das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 von unten. Wie man in Fig. 9 erkennen kann, ist im Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eine Öffnung 30 vorgesehen, die zum Einhängen eines Bügelschlosses dienen kann. Dies ist in den Figuren 18A, 18B im Detail dargestellt. Wie man in Fig. 18A erkennen kann, kann bei einer möglichen Ausführungsform der Kipphebel 2 über einen Steg 31 mit dem Rad 22 des Kipphebels 2 verbunden sein, wobei in dem Steg 31 eine Öffnung 32 vorgesehen ist, durch die ein U-förmiger Bügel 33 eines Bügelschlosses 34 durchgeführt werden kann. Der Bügel 33 wird dabei sowohl durch die Öffnung 30 des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 als auch durch die Öffnung 32 des Verbindungssteges hindurchgeführt, um in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verschwenken des Kipphebels 2 von der ausgeschalteten Stellung in die eingeschaltete Stellung zu verhindern. Alternativ zu dem in Fig. 18A dargestellten Bügelschloss kann durch die beiden Öffnungen auch eine Plombierung im eingeschalteten Zustand erfolgen. Die Öffnung 30 innerhalb des Gehäuses stellt eine Plombieröffnung zur Plombierung des mehrpoligen Schaltgerätes 1 dar.
  • Bei einer Ausführungsform ist es auch möglich, dass das mehrpolige Schaltgerät 1 im eingeschalteten Zustand mit einer Plombiereinrichtung oder einem Vorhängeschloss blockiert werden kann. Welche der beiden Alternativen gewählt wird, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Fig. 18A zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie K-K in Fig. 18B mit dem Schalthebel 2 im ausgeschalteten Zustand. Die Plombieröffnung 30 innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 bietet eine zusätzliche Sicherheit gegen Fehlbedienung, insbesondere durch unerfahrene Nutzer bzw. unbefugte Dritte.
  • Fig. 10 zeigt eine Detailansicht auf ein mehrpoliges Schaltgerät 1 von oben in einem Bereich der Frontabdeckung 3, in dem sich eine Aufnahmeeinheit 4-i zur Aufnahme eines Bauteils befindet. Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeeinheit 4-i eine Schublade, die sich in einem verriegelten Zustand befindet. Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie H-H in Fig. 10. Im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ist die Frontabdeckung 3 nach oben bewegt und verriegelt die Aufnahmeeinheit 4-i mithilfe einer entsprechenden Blockiernase 35-i, wie in Fig. 11 dargestellt. Die Blockiernase 35-i greift im eingeschalteten Zustand in die Schublade 4-i ein, sodass sie durch einen Nutzer nicht betätigbar ist.
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie H-H im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, in dem die Frontabdeckung 3 lateral nach rechts bzw. unten bewegt worden ist, sodass die Blockiernase 35-i nicht mehr die Aufnahmeeinheit 4-i bzw. Schublade 4-i blockiert. Im ausgeschalteten Zustand bei entriegelter Schublade 4-i kann das mehrpolige Schaltgerät 1 nicht mehr eingeschaltet werden. In diesem Falle sperrt die Aufnahmeeinheit bzw. Schublade die Frontabdeckung 3. Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, wie in Fig. 12 dargestellt ist, ist die Aufnahmeeinheit bzw. die Schublade 4-i entriegelt und kann über eine Führungsnut 36-i, wie sie in Fig. 11 zu erkennen ist, aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 herausgezogen werden, um ein Bauteil in die herausgezogene Aufnahmeeinheit bzw. Schublade 4-i einzusetzen. Wie in Fig. 11 zu erkennen, weist die Führungsnut 36-i zwei gegenüberliegende Führungsstege auf, die zum Ausziehen und Einschieben der Schublade dienen. In Fig. 11 ist die Aufnahmeeinheit bzw. Schublade 4-i ohne eingesetztes Bauteil dargestellt und man erkennt im Hintergrund die Entlüftungsschlitze 29-i des Gehäuses. Ist in die Schublade 4-i ein Bauteil, beispielsweise eine Sicherung, eingesetzt, verbindet dieses einen in Fig. 11 dargestellten Abgangskontakt 37-i mit einem Fußkontakt. Der Fußkontakt liegt einem der Schaltkontakte einer zugehörigen Schaltbrücke 12-i gegenüber. Unterhalb des Fußkontaktes kann sich zusätzlich eine Druckfeder befinden, um eine gute Kontaktierung zu gewährleisten. Im eingeschalteten Zustand und verriegelter Schublade 4-i verbindet der an dem Schaltgestänge 9 angebrachte Schaltkontakt bzw. die Schaltbrücke 12-i den Fußkontakt der Aufnahmeeinheit 4-i mit dem Stromsammelschienenkontakt 13-i. Der Stromkreis ist geschlossen, sofern das eingesetzte Bauteil nach Verschwenken der Schublade 4-i zwischen dem Abgangskontakt 37-i und dem Fußkontakt der Schublade liegt. Der Abgangskontakt 37-i wird über eine interne Leitung an einen Anschlusskontakt zum Anschluss eines elektrischen Gerätes geführt. Dieser Anschlusskontakt verfügt über eine Federzugklemme 42-i.
  • Fig. 13A zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie E-E des in Fig. 13B von vorne dargestellten Antriebs der Federzugklemme. In den Figuren 13A, 13B, 13C ist die jeweilige Federzugklemme 42-i offen. In der Frontabdeckung 3 befindet sich eine Öffnung 5-i, welche im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 direkt über einer Zugangsöffnung innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes liegt, wie in Fig. 13B dargestellt. Im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind diese Zugangsöffnungen verdeckt und können nicht bedient werden. Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Zugangsöffnungen nicht verdeckt und zugänglich wie in den Figuren 13B und 14B dargestellt. Die Federzugklemmen 42-i sind im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 mit einem Werkzeug drehbar. Die Auslegung der Antriebe 8-1 für die Federzugklemmen 42-i erlaubt bei einer möglichen Ausführungsform eine Drehung von etwa 95°. Mit zusätzlichen Noppen kann dafür gesorgt werden, dass die geöffnete Federzugklemme 42-i in einer stabilen Position verbleibt. Unbeabsichtigtes Öffnen ist dann ausgeschlossen. Der Einbau des Antriebselementes 39-i in eine Presspassung kann im Betrieb ein Vibrieren und Klappern verhindern.
  • Fig. 13A zeigt den Antrieb der Zugfederklemme in Sperrrichtung. Die Frontabdeckung 3 kann in die Aussparung des Antriebs 39-i der Federzugklemme 42-i nicht einfahren, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 nicht möglich ist. Fig. 13C zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie F-F von Fig. 13A, wobei der Antrieb der Federklemme 38-i offen ist.
  • Fig. 14A, 14B, 14C zeigen demgegenüber einen Zustand, bei dem die Federklemme 42-i geschlossen ist. Das mehrpolige Schaltgerät 1 befindet sich im ausgeschalteten Zustand, wie er beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, sodass die Öffnungen 5-i innerhalb der Frontabdeckung 3 deckungsgleich mit Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 liegen. Die Federzugklemme 42-i für den jeweiligen Abgangskontakt 37-i weist einen mechanischen Antrieb 8-i mit einem Antriebselement 39-i auf, das beispielsweise einen Schlitz 40-i zum Ansetzen eines Schraubendrehers aufweist, wie in Fig. 13A dargestellt. Eingesetzt in das mechanische Antriebselement 39-i des Antriebs 8-i ist ein Metallmesser 41-i, das bei Drehung des Schraubendrehers verdreht wird. Das Metallmesser 41-i des Antriebselements 39-i liegt an einer Federzugklemme 42-i an, wie in Fig. 14A dargestellt. Fig. 14A zeigt die Zugfederklemme im geschlossenen Zustand. Wie man in Fig. 14A erkennen kann, kann im geschlossenen Zustand der Federzugklemme 42-i ein Zapfen 43-i der Frontabdeckung 3 in den mechanischen Antrieb 8-i zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in das Antriebselement 39-i des mechanischen Antriebs 8-i der Federzugklemme 42-i einfahren. Bei geschlossener Federzugklemme 42-i fährt der Zapfen der beweglichen Frontabdeckung 3 bei Betätigung der Bedieneinheit 2 zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in eine entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs 8-i der Federzugklemme 42-i ein, sodass das mehrpolige Schaltgerät 1 den eingeschalteten Zustand einnehmen kann. Bei geöffneter Federzugklemme 42-i, wie in Fig. 13A dargestellt, kann umgekehrt der Zapfen 43-i der beweglichen Frontabdeckung 3 beim Betätigen der Bedieneinheit 2 zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 nicht in die entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebes 8-i der Federzugklemme 42-i einfahren, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockiert wird und das Schaltgerät 1 in seinem ausgeschalteten Zustand verbleibt. Vergisst ein Monteur versehentlich, eine Federzugklemme 42-i eines angeschlossenen Gerätes zu schließen, wird ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockiert. Erst wenn der Monteur die entsprechende Federzugklemme 42-i geschlossen hat und somit die Montage des Gerätes ordnungsgemäß abgeschlossen ist, kann das mehrpolige Schaltgerät 1 eingeschaltet werden.
  • Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht durch ein mehrpoliges Schaltgerät 1 zur genaueren Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen in dem mehrpoligen Schaltgerät 1 für jede Aufnahmeeinheit verwendbaren Abgangskontakt 37-i. Der Abgangskontakt 37-i ist bei dem in Fig. 15 dargestellten Implementierungsbeispiel über zwei Strombügel 44-i, 45-i mit der Zugfederklemme 42-i verbunden, in die eine Abgangsleitung bzw. Kontaktleitung zu einem elektrischen Gerät eingesteckt werden kann. Fig. 15 zeigt ähnlich wie Fig. 14A eine geschlossene Federzugklemme 42-i. Das untere federnde Teil des Abgangskontaktes 37-i, d.h. der untere Steg 45-i, sorgt dafür, dass die Stromzufuhr nicht unterbrochen wird, wenn im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die Aufnahmeeinheit bzw. Schublade 4-i gedrückt wird.
  • Fig. 16 zeigt eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ohne Gehäuseoberteil und ohne Rastelement, wobei der Kipphebel 2 im eingeschalteten Zustand zu dem ausgeschalteten Zustand bewegt wird und aufgrund der speziellen Form der Blattfeder 26 ein Kraftmaximum gerade überwunden hat. Die Blattfeder 26 weist eine höckerförmige Auswölbung bzw. Nocken 22a des Rades 22 auf. Wie man in Fig. 16 erkennen kann, befindet sich der Kniehebel 10 und das Schaltgestänge 9 zu diesem Zeitpunkt noch in der Position "EIN" und der Drahtbügel 11 läuft frei in der Ausnehmung des Rades 22 des Kipphebels 2.
  • Fig. 17 zeigt eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ohne Gehäuseoberteil und ohne Rastelement, wenn sich der Schalthebel 2 weiter im Uhrzeigersinn nach unten bewegt. Befindet sich der Kipphebel 2 bereits in der ausgeschalteten Position, bewegt sich das Schaltgestänge 9 aufgrund der Kraft der Rückstellfedern 15-1, 15-2 nach links bzw. oben, wobei der Drahtbügel 11 nach oben geschoben wird und den Freilauf bzw. das Langloch 25 innerhalb des Rades 22 des Kipphebels 2 zur Bewegung ausnutzt. Bei dem in Fig. 17 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Rückstellfedern 15-1, 15-2 vorgesehen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann auch nur eine Rückstellfeder 15 vorgesehen sein. Die Rückstellfedern 15-i sorgen dafür, dass der Schaltschlitten bzw. das Schaltgestänge 9 beim Ausschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 gegenläufig zu der Frontabdeckung 3 nach oben zum Unterbrechen des über die Schaltbrücken 12-i verlaufenden Strompfades bewegt wird. Die Ausformung der beiden Kniehebelhälften des Kniehebels 10 sorgt zusammen mit den Rückstellfedern 15-i dafür, dass das mechanische System im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 selbstverstärkend in dieser Position verharrt. Die Lagerung der Kniehebelhälften und deren Außendurchmesser sorgt für eine optimierte Kraftübertragung. Die speziell geformte Blattfeder 26 mit der Auswölbung 26a führt beim Ein- und Ausschalten zu einem definierten Kraftverlauf. Bei jedem Schaltvorgang ist zunächst eine niedrige Schaltkraft notwendig, die sich steigert, bis ein Schaltkraftmaximum erreicht wird, wobei die Schaltkraft anschließend nach Überschreiten des Schaltkraftmaximums wieder abfällt. Darüber hinaus hält die Blattfeder 26 den Kipphebel 2 in den Endpositionen, d.h. im ein- und ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, in einer stabilen Lage. Ein Freilauf in Form eines Langloches 25 sorgt dafür, dass beim Ausschalten des Schaltgerätes 1 die Brückenkontakte so lange nicht geöffnet werden, bis der Kipphebel 2 den durch die Blattfeder 26 vorgegebenen Punkt der größten Schaltkraft überwunden hat. Nach Überwinden des Totpunktes der Kniehebelgelenke kann aufgrund des Langloches 25 der Ausschaltvorgang vom Bediener nicht mehr aufgehalten werden. Die Rückstellfedern 15-i am Schaltgestänge 9 sorgen dafür, dass das Schaltgestänge 9 automatisch die Schaltposition "AUS" erreicht (bedienerunabhängiges Ausschalten). Eine Flachformfeder kann beim Einschalten dafür sorgen, dass der Bediener eine hohe Kraft überwinden muss und direkt anschließend die Schaltkraft abgesenkt wird (quasi bedienerunabhängiges Einschalten). Ein Flagindikator bzw. eine Anzeigefläche 17, die an dem Schaltgestänge 9 angeformt bzw. darin integriert ist, bietet dem Bediener eine unabhängige Schaltstellungsanzeige.
  • Das Schaltgerät 1, z.B. mehrpoliges Schaltgerät 1, eignet sich zum Einsetzen von Bauteilen, insbesondere elektrischen Sicherungen. Alternativ können auch andere elektrische Bauteile in die verschiedenen Aufnahmeeinheiten 4-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eingesetzt werden, um mit dem jeweiligen elektrischen Stromkreis verschaltet zu werden. Beispiele für derartige Bauteile sind Spulen oder Kondensatoren. Das Schaltgerät 1 bietet ein hohes Maß an Sicherheit für den Nutzer bzw. den Monteur bei der Montage und beim Einsetzen von Bauteilen in das Schaltgerät 1. Im eingeschalteten Zustand des Schaltgerätes 1 sind die Aufnahmeeinheiten 4-i aufgrund der in der Frontabdeckung 3 integrierten Blockiernasen verriegelt, sodass der Nutzer keine Möglichkeit hat, überhaupt an die spannungsführenden Teile zu gelangen. Weiterhin sorgen die in der beweglichen Frontabdeckung 3 vorgesehenen Zapfen dafür, dass das Schaltgerät 1 den eingeschalteten Zustand nur einnehmen kann, wenn die Federzugklemmen 42-i ordnungsgemäß geschlossen sind. Nur wenn alle Aufnahmeeinheiten 4-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt verschwenkt worden sind und zudem alle Federzugklemmen 42-i zum Anschluss eines Leiters an den jeweiligen Abgangskontakt geschlossen sind, ist das mehrpolige Schaltgerät 1 aus seinem ausgeschalteten Zustand durch Betätigung des Bedienhebels 2 in den eingeschalteten Zustand überführbar. Setzt daher der Monteur eine Kontaktierungsleitung in eine Federzugklemme 42-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ein, vergisst jedoch, die Federzugklemme 42-i durch Betätigen des mechanischen Antriebs 8-i zu schließen, kann das mehrpolige Schaltgerät 1 nicht in den eingeschalteten Zustand verbracht werden. Hierdurch wird verhindert, dass sich ein nur in die Federzugklemme 42-i eingesetzter Kontaktierungsleiter nach vergessenem Schließen der Federzugklemme 42-i nach erfolgter Montage ungewollt später wieder aus der Federzugklemme 42-i lösen kann. Das mehrpolige Schaltgerät 1 verhindert auf diese Weise daher auch unzulängliche bzw. fehlerhafte Kontaktierungen von Geräten an das mehrpolige Schaltgerät 1. Falls zumindest ein Kontaktierungsleiter fehlerhaft montiert ist, ist ein Einschalten des gesamten mehrpoligen Schaltgerätes 1 nicht mehr möglich. Daher ist das mehrpolige Schaltgerät 1 nur im eingeschalteten Zustand verbringbar, wenn alle Federzugklemmen 42-i ordnungsmäßig geschlossen sind.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispielen verfügt das Schaltgerät 1 als Bedieneinheit 2 über einen Kipphebel. Alternativ kann als Bedieneinheit 2 auch ein Drehantrieb vorgesehen sein.
  • Bei eingelegtem bzw. eingesetztem Bauteil kann eine erforderliche Anpresskraft mittels einer unter dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit 4-i gelagerte Druckfeder erzeugt werden. Nur bei ordnungsgemäß eingeschränkten Sicherungshaltern bzw. Schublade 4-i lässt sich der Schaltmechanismus mittels des Kipphebels 2 in die eingeschaltete Stellung bewegen.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispielen werden zur Kontaktierung der angeschlossenen Geräte Federzugklemmen 42-i verwendet. Bei einer möglichen Ausführungsform besteht die Frontabdeckung 3 aus einem Kunststoff. Bei einer möglichen Ausführungsvariante wird die Frontabdeckung 3 aus einem transparenten Kunststoff hergestellt.
  • In Fig. 19 ist des Weiteren eine Detailansicht einer Anschlussvorrichtung 1 mit einer darin angeordneten Federzugklemme 42-i und ihres mechanischen Antriebs 8-i gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt.
  • Die Anschlussvorrichtung 1 ist hierbei beispielsweise als ein Schaltgerät ausgebildet, welches im Wesentlichen denselben Aufbau aufweist, wie das Schaltgerät 1, welches zuvor anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Fig. 1-17, 18A und 18B beschrieben wurde.
  • Der mechanische Antrieb 8-i der Federzugklemme 42-i gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem zuvor beispielsweise in den Fig. 1-4, 13A-13C, 14A-14C und 15-17 gezeigten Antrieb 8-i der Federzugklemme 42-i der ersten Ausführungsform dadurch, dass der mechanische Antrieb 8-i sich statt von der Oberseite des Schaltgeräts zusätzlich oder alternativ von der Seite bzw. seitlich betätigen lässt. Dies wird im Folgenden noch detailliert erläutert.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 19 gezeigt ist, weist ein Gehäuse 46 der Anschlussvorrichtung 1, hier des Schaltgeräts, für die seitliche Betätigung des mechanischen Antriebs 8-i eine entsprechende zusätzliche Öffnung 47 auf, durch welche der mechanische Antrieb 8-1, wie im Folgenden noch detailliert erläutert wird, zugänglich ist, um die Federzugklemme 42-i mittels des mechanischen Antriebs 8-1 von der Seite zu betätigen.
  • Die Federzugklemme 42-i und ihr mechanischer Antrieb 8-i können in jeder Art von Anschlussvorrichtung vorgesehen werden, zum Anschließen oder Festklemmen eines elektrischen Leiters mittels der Federzugklemme. Die in den Fig. 1-17, 18A und 18B, gezeigten Ausführungsformen des Schaltgeräts 1, sowie das in Fig. 19 und nachfolgenden Fig. 23-26 gezeigte Schaltgerät, sind lediglich Beispiele für erfindungsgemäße Anschlussvorrichtungen 1 mit wenigstens einer oder mehreren Federzugklemmen 42-i und ihren mechanischen Antrieben 8-i. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein Schaltgerät für ein Sammelschienensystem als Anschlussvorrichtung 1 beschränkt. Grundsätzlich kann die Anschlussvorrichtung mit der wenigstens einen Federzugklemme 42-i und ihres mechanischen Antriebs 8-i jede Art von Anschlussvorrichtung sein, welche zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels der Federzugklemme 42-i vorgesehen oder geeignet ist.
  • Die Federzugklemme 42-i, weist einen Auflageschenkel 48 und einen vorgespannten Federschenkel 49 auf. Der Federschenkel 49 weist eine Einführöffnung 50 auf, die zum Einführen des elektrischen Leiters 51 dient. Zum Einführen des elektrischen Leiters 51 in die Einführöffnung 50 des Federschenkels 49, wird die Federzugklemme 42-i durch den mechanischen Antrieb 8-i hin zu dem Auflageschenkel 48 gedrückt, um den elektrischen Leiter 51 in die Einführöffnung 50 einführen zu können. Die Federzugklemme 42-i wird hierbei von einer geschlossenen Stellung, in welcher kein elektrischer Leiter 51 in die Einführöffnung 50 eingeführt wird oder einführbar ist, in eine offene Stellung durch den mechanischen Antrieb 8-i bewegt, in welcher ein elektrischer Leiter in die Einführöffnung einführbar ist. Fig. 19 zeigt hierbei die Federzugklemme 42-i in ihrer offenen Stellung, wobei ein elektrischer Leiter 51 in der Einführöffnung 50 der Federzugklemme 42-i eingeführt und mittels der Federzugklemme 42-i festklemmbar ist. Der elektrische Leiter 51 wird dabei mittels der Federzugklemme 42-i gegen einen Anschlusskontakt 37-i geklemmt.
  • In der in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform der Federzugklemme 42-i, ist das Ende 52 des Auflageschenkels 48 optional zusätzlich in der Einführöffnung 50 des Federschenkels 49 aufgenommen und geführt. Dadurch kann zusätzlich sichergestellt werden, dass der Federschenkel 49 und der Auflageschenkel 48 sich nicht ungewollt seitlich gegeneinander verdrehen. Des Weiteren kann der Federschenkel 49 zusätzlich geführt werden, wenn er zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung der Federzugklemme 42-i, bewegt wird. Grundsätzlich kann das Ende 52 des Auflageschenkels 48 auch freiliegen und dem entsprechend nicht in der Einführöffnung 50 aufgenommen sein (nicht dargestellt).
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 19 gezeigt ist, weist der Federschenkel 49 einen erste Federschenkelabschnitt 49-1 und einen zweiten Federschenkelabschnitt 49-2 auf. Der erste Federschenkelabschnitt 49-1 ist dabei mit dem Auflageschenkel 48 verbunden. Der zweite Federschenkelabschnitt 49-2 weist wiederum die Einführöffnung 50 auf und ist von dem ersten Federschenkelabschnitt 49-1 zu dem Auflageschenkel 48 hin abgewinkelt. Wie zuvor beschrieben, kann der Auflageschenkel 48 mit seinem Ende 52 optional zusätzlich in der Einführöffnung 50 des zweiten Federschenkelabschnitts 49-2 aufgenommen und geführt sein.
  • Der Auflageschenkel 48 ist derart ausgebildet, dass er an einem Anschlusskontakt oder Abgangskontakt 37-i aufliegt, wobei der Federschenkel 49 durch den mechanischen Antrieb 8-i hin zu dem Auflageschenkel 48 drückbar ist und eine elektrische Verbindung bereitstellbar ist zwischen dem in der Federzugklemme 42-i eingeklemmten elektrischen Leiter 51 und einer mit dem Anschlusskontakt 37-i verbundenen elektrischen Einrichtung, beispielsweise einer elektrischen Sicherung usw..
  • In dem in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiel, liegt der Auflageschenkel 48 beispielsweise an einem Abgangskontakt 37-i an. Der Abgangskontakt 37-i wird, wie zuvor z.B. in den Fig. 3, 4, 15, 16 und 17 gezeigt, beispielsweise durch zwei Strombügel 44-i, 45-i gebildet. Der untere Strombügel 45-i oder Steg sorgt dafür, dass, im eingeschalteten Zustand des Schaltgerätes 1, der elektrische Kontakt zwischen dem Abgangskontakt 37-i und der elektrischen Einrichtung in der Aufnahmeeinheit bzw. Schublade 4-i nicht unterbrochen wird.
  • Der in Fig. 19 gezeigte mechanische Antrieb 8-i zum Antreiben oder Betätigen der zugeordneten Federzugklemme 42-i gemäß der zweiten Ausführungsform, weist, wie der zuvor mit Bezug auf die Fig. 1-4, 13A-13C, 14A-14C und 15-17 beschriebene mechanische Antrieb der Federzugklemme gemäß der ersten Ausführungsform, ein Antriebselement 39-i und ein Messer 41-i auf. Das Messer 41-i weist eine breite Seite 53-1 und eine schmale Seite 53-2 auf zum Betätigen der Federzugklemme 42-i.
  • Das Messer 41-i ist an einem Ende des Antriebselements 39-i angeordnet und mittels des Antriebselements 39-i drehbar zum Öffnen und Schließen der Federzugklemme 42-i.
  • In dem in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiel, befindet sich die Federzugklemme 42-i in ihrem geöffneten Zustand zum Einführen des elektrischen Leiters 51 in die Einführöffnung 50 des zweiten Federschenkelabschnitts 49-2. Dazu wird das Messer 41-i mittels des Antriebselements 39-i in die offene Stellung gedreht, in welcher der Leiter 51 in die Einführöffnung 50 des zweiten Federschenkelabschnitts 49-2 einführbar ist. Dabei wird das Messer 41-i soweit gedreht, dass es mit seiner breiten Seite 53-1 den ersten Federschenkelabschnitt 49-1 gegen den Auflageschenkel 48 drückt und die Einführöffnung 50 des zweiten Federschenkelabschnitts 49-2 zum Einführen des elektrischen Leiters 51 freigegeben ist.
  • Die Auslegung des mechanischen Antriebs 8-1 für die Federzugklemme 42-i erlaubt bei einer möglichen Ausführungsform eine Drehung von z.B. bis zu 90° oder bis zu 95°.
  • Optional kann mit wenigstens einer zusätzlichen Noppe 54 dafür gesorgt werden, dass die geöffnete Federzugklemme 42-i in einer stabilen Stellung verbleibt. Ein unbeabsichtigtes Schließen der Federzugklemme 42-i ist dann ausgeschlossen. Die Noppe 54 in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 19 ist dabei am Umfang des Antriebselements 39-i angeordnet.
  • Zum seitlichen Betätigen oder seitlichen Drehen der Federzugklemme 42-i in Umfangsrichtung, weist das Antriebselement 39-i an seinem Umfang einen Vorsprung 55 oder eine Auswölbung auf.
  • Durch Drücken des Vorsprungs 55 beispielsweise mittels eines Fingers oder Daumens wird das Antriebselemente 39-i und das mit ihr verbundene Messer 41-i gedreht und die Federzugklemme 42-i von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung gedreht oder umgekehrt von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung. Sobald das Messer 41-i dabei mit seiner breiten Seite 53-1 von dem Federschenkel 49 weggedreht wird, kann der Federschenkel 49 zurückfedern in eine Ausgangsposition, in welcher die Federzugklemme 42-i geschlossen ist. Die Federzugklemme 42-i kann somit von ihrer geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung umschnappen und dabei den in die Einführöffnung 50 eingeführten elektrische Leiter 51 festklemmen.
  • Bei dem in Fig. 19 gezeigte Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 55 an einem ersten Ende einer Betätigungswippe 56 des Antriebselements 39-i ausgebildet. Die Betätigungswippe 56 ist am Umfang des Antriebselements 39-i vorgesehen und in Umfangsrichtung an dem Antriebselement 39-i kippbar positioniert. Die Betätigungswippe 56 erlaubt durch ihr Vor- und Zurückkippen nicht nur ein Drehen des mechanischen Antriebs 8-1 in eine Umfangsrichtung, sondern ein entsprechendes Vor- und zurückdrehen des mechanischen Antriebs 8-i und seines Messers 41-i. Dazu weist die Betätigungswippe 56 an einem ersten Ende den Vorsprung 55 auf, der, wenn dagegen gedrückt wird, den mechanischen Antrieb 8-1 und sein Messer 41-i in Umfangsrichtung vorwärts dreht.
  • An einem zweiten gegenüberliegenden Ende weist die Betätigungswippe 56 optional eine Vertiefung 57 auf, in welche ein Werkzeug, wie z.B. ein Schraubendreher, aufnehmbar ist. Mittels des in der Vertiefung 57 aufgenommenen Schraubendrehers kann die Betätigungswippe 56 und der mit ihr verbundene mechanische Antrieb 8-i wieder in Umfangsrichtung zurückgedreht werden.
  • Wie zuvor beschrieben, weist das Gehäuse 46 der Anschlussvorrichtung, insbesondere des Schaltgeräts 1, für die Betätigung der Betätigungswippe 56 des mechanischen Antriebs 8-i eine entsprechende seitliche Gehäuseöffnung 47 auf. Die Betätigungswippe 56 ragt dabei zum Betätigen vorzugsweise seitlich durch die Öffnung 47 aus dem Gehäuse 46 heraus, so dass sie von einem Monteur von außen leicht und besonders bevorzugt der Vorsprung 55 von Hand ohne ein zusätzliches Werkzeug, wie z.B. einen Schraubendreher usw., gedrückt werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann das Gehäuse 46 des Schaltgeräts 1, wie in nachfolgender Fig. 26 gezeigt ist, mit einer muldenförmigen Vertiefung 58 ausgebildet sein, in welcher die Öffnung 47 vorgesehen ist, damit die Betätigungswippe 56 aus der Öffnung 46 herausragt jedoch beispielsweise nicht über die Gehäusebreite des Schaltgeräts 1 hinausragt. Die muldenförmige Vertiefung 58 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie eine Betätigung des Vorsprungs 55 der Betätigungswippe 56 von Hand, insbesondere mit einem Finger oder Daumen, erlaubt.
  • In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 19 ist das Antriebselement 39-i des mechanischen Antriebs 8-i, insbesondere das Antriebselement 39-i der ersten Ausführungsform, zusätzlich mit einer Werkzeugaufnahme, wie beispielsweise einem Schlitz 40-i, zum Ansetzen eines Schraubendrehers und/oder einem Betätigungselement zum Betätigen des Antriebs 8-i versehen. Das Betätigungselement 59 ist in nachfolgender Fig. 20 mit einer gepunkteten Linie angedeutet und beispielsweise als Griff, insbesondere Drehgriff, ausgebildet.
  • Bei Drehung eines in der Werkzeugaufnahme bzw. dem Schlitz 40-i aufgenommenen Schraubendrehers oder Drehen an dem Griff 59 wird das Antriebselement 39-i und das mit ihm verbundene Messer 41-i zum Bewegen der Federzugklemme 42-i zwischen der offenen Stellung, in welcher ein elektrischer Leiter 51 in die Einführungsöffnung 50 der Federzugklemme 42-i einsetzbar ist, und der geschlossenen Stellung, in welcher der elektrische Leiter 51 in der Federzugklemme 42-i festklemmbar ist, gedreht.
  • In Fig. 20 ist eine Perspektivansicht des Antriebs 8-i der Federzugklemme 42-i gemäß Fig. 19 gezeigt.
  • Der mechanische Antrieb 8-i weist dabei das Antriebselement 39-i auf. An dem einen Ende des Antriebselements 39-i ist dabei das Messer 41-i vorgesehen und an dem anderen Ende der Schlitz 40-i zum Ansetzen eines Schraubendrehers, um den Antrieb 8-i zu drehen. Zusätzlich oder alternativ zu dem Schlitz 40-i kann in einer Ausführungsform des Antriebselements 39-i das Betätigungselement 59 zum Betätigen des Antriebs 8-i vorgesehen sein. Das Betätigungselement 59 ist dabei in Fig. 20 mit einer gepunkteten Linie angedeutet und beispielsweise als Griff, insbesondere Drehgriff, ausgebildet.
  • Das Messer 41-i weist, wie zuvor beschrieben, eine breite Seite 53-1 und eine schmale Seite 53-2 auf, zum Betätigen der Federzugklemme 42-i.
  • An dem Umfang des Antriebselements 39-i ist des Weiteren die Betätigungswippe 56 ausgebildet zum seitlichen Betätigen bzw. Drehen des mechanischen Antriebs 8-i in Umfangsrichtung.
  • In dem in Fig. 20 gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Antriebselement 39-i und das Messer 41-i als zwei Teile ausgebildet und das Messer 41-i an dem Antriebselement 39-i befestigt. Das Messer 41-i ist hierbei beispielsweise ein Metallmesser und das Antriebselement 39-i beispielsweise ein Kunststoffteil, z.B. ein Kunststoffspritzgussteil.
  • Zum Befestigen wird das Messer 41-i beispielsweise in eine Aussparung oder einen Schlitz in dem Antriebselement 39-i eingepresst oder in das Antriebselement 39-i eingeformt, beispielsweise umspritzt. Die Erfindung ist aber auf die genannten Bespiele zur Befestigung des Messers 41-i an dem Antriebselement 39-i nicht beschränkt, sondern es kann jede andere geeignete Befestigung des Messers 41-i an dem Antriebselement 39-i vorgesehen werden.
  • Das Antriebselement 39-i und das Messer 41-i können ebenso einteilig ausgebildet sein (nicht dargestellt), beispielsweise aus Kunststoff, Metall, Metallguss usw..
  • Die Betätigungswippe 56 ist ebenfalls einstückig mit dem Antriebselement 39-i ausgebildet, beispielsweise als Spritzgussteil. In einer Ausführungsform kann die Betätigungswippe 56 oder auch nur der Vorsprung 55 der Betätigungswippe 56 auch als separates Teil an dem Antriebselement 39-i befestigt ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann das Antriebselement 39-i, wie zuvor beschrieben, wenigstens eine Noppe 54 aufweisen, mit welcher dafür gesorgt wird, dass die geöffnete Federzugklemme 42-i in einer stabilen Position verbleibt. Beispielsweise ist die Noppe 54 derart an dem Antriebselement 39-i des mechanischen Antriebs 8-i positioniert und ausgebildet, dass, wenn der Antrieb 8-i die Federzugklemme 42-i ausreichend öffnet zum Einführen eines elektrischen Leiters in die Einführöffnung, die Noppe 54 geeignet in Kontakt mit dem Gehäuse 46 gebracht ist, um den mechanischen Antrieb 8-i in der geöffneten Stellung der Federzugklemme zu halten. Beispielsweise kann ein Reibkontakt oder Klemmkontakt zwischen der Noppe 54 und dem Gehäuse 56 bereitgestellt werden, der bewirkt, dass der mechanische Antrieb 8-i mit seiner Noppe 54 in dem Gehäuse 46 in seiner Stellung gehalten und nicht weiter dreht werden kann.
  • Auf diese Weise muss der mechanische Antrieb 8-i nicht durch einen Monteur bzw. Installateur, z.B. mittels eines Schraubendrehers, in einer Stellung gehalten werden, in welcher die Federzugklemme 42-i geöffnet ist. Stattdessen kann der mechanische Antrieb 8-i mittels seiner wenigstens einen Noppe 54 von selbst in dieser Stellung im Gehäuse 46 gehalten werden. Ein unbeabsichtigtes Schließen der Federzugklemme 42-i ist dann ausgeschlossen. Die Verbindung Noppe 54 des mechanischen Antriebs mit dem Gehäuse 46 kann wieder gelöst werden, beispielsweise durch Betätigen der Betätigungswippe 56 oder durch Einführen eines Schraubendrehers in den Schlitz 41 des Antriebselements 39-i.
  • Das Antriebselement 39-i kann in der geöffneten Stellung der Federzugklemme 42-i beispielsweise in einer Ausführungsform zusätzlich überdreht werden, und durch die Noppe 54, wie zuvor beschrieben, in dem Gehäuse 46 des Schaltgeräts in der offenen Stellung gehalten werden, bis der Antrieb 8-i wieder in die geschlossene Stellung der Federzugklemme 42-i zurückgedreht wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Antriebselement 39-i, wie das zuvor in den Fig. 13A-C und 14A-14C beschriebene Antriebselement optional eine zusätzliche nicht dargestellte Ausnehmung aufweisen, insbesondere zum Aufnehmen eines Zapfens (Zapfen 43-i in den Fig. 13A und 14A) einer beweglichen Frontabdeckung des Schaltgeräts. Der Zapfen der beweglichen Frontabdeckung fährt bei Betätigung einer Bedieneinheit zum Einschalten des Schaltgerätes 1 in die Ausnehmung des Antriebselements 39-i ein, sodass das Schaltgerät 1 den eingeschalteten Zustand einnehmen kann.
  • Bei geöffneter Federzugklemme 42-i, wie zuvor in Fig. 19 dargestellt, kann umgekehrt der Zapfen der beweglichen Frontabdeckung beim Betätigen der Bedieneinheit zum Einschalten des Schaltgerätes nicht in die entsprechende Ausnehmung des Antriebselements 39-i einfahren, so dass ein Einschalten des Schaltgerätes 1 blockiert wird und das Schaltgerät 1 in seinem ausgeschalteten Zustand verbleibt. Vergisst ein Monteur versehentlich, eine Federzugklemme 42-i eines angeschlossenen Gerätes zu schließen, wird ein Einschalten des Schaltgerätes 1 blockiert. Erst wenn der Monteur die entsprechende Federzugklemme 42-i geschlossen hat und somit die Montage des Gerätes ordnungsgemäß abgeschlossen ist, kann das Schaltgerät 1 eingeschaltet werden.
  • In Fig. 21 ist eine weitere Perspektivansicht des mechanischen Antriebs 8-i gemäß Fig. 19 gezeigt. Dabei ist der Antrieb 8-i von der Seite aus gezeigt, an welcher das Messers 41-i an dem Antriebselement 39-i befestigt ist. Wie zuvor beschrieben, weist das Antriebselement 39-i am Umfang die Betätigungswippe 56 mit dem Vorsprung 55 auf, zum Drehen des Antriebselements 39-i und des mit ihm verbundenen Messers 41-i in Umfangsrichtung, wenn die Betätigungswippe 56 manuell gedrückt wird. Das Messer 41-i weist, wie zuvor beschrieben, eine breite Seite 53-1 und eine schmale Seite 53-i auf.
  • Des Weiteren weist das Antriebselement 39-i optional die wenigstens eine zusätzliche Noppe 54 auf.
  • In Fig. 22 ist das mechanische Antriebselement 8-i gemäß der Fig. 19 - 21 in einer weiteren Perspektivansicht gezeigt. Dabei ist neben dem Schlitz 40-i und der Noppe 54, die Betätigungswippe 56 zum Vor- und Zurückdrehen des Antriebselements 39-i in Umfangsrichtung gezeigt. Wie zuvor beschrieben ist die Betätigungswippe 56 an dem Umfang des Antriebselements 39-i ausgebildet. Die Betätigungswippe 56 weist hierbei an einem Ende den Vorsprung 55 auf, der, wenn dagegen gedrückt wird, den mechanischen Antrieb 8-1 und dessen Messer 41-i in Umfangsrichtung z.B. vorwärts dreht.
  • An dem anderen Ende weist die Betätigungswippe 56 die Vertiefung 57 auf, in welcher beispielsweise ein Schraubendreher, aufnehmbar ist. Mittels des in der Vertiefung 57 eingeführten Schraubendrehers kann die Betätigungswippe 56 und der mit ihr verbundene Antrieb 8-i wieder zurückgedreht werden.
  • In den Fig. 23 bis 25 ist eine innerhalb eines Schaltgeräts 1 angeordnete Federzugklemme 42-i und deren Antrieb 8-i gemäß der zweiten Ausführungsform in verschiedenen Stellungen in einem Detailausschnitt gezeigt.
  • Fig. 23 zeigt hierbei die Federzugklemme 42-i in ihrem geschlossenen Zustand, wobei kein elektrischer Leiter in die Einführöffnung 50 des zweiten Federschenkelabschnitts 49-2 der Federzugklemme 42-i einführbar ist. Die Fig. 24 und 25 zeigen die Federzugklemme 42-i wiederum im geöffneten Zustand, wobei in Fig. 25 ein elektrischer Leiter 51 in die Einführöffnung 50 der Federzugklemme 42-i eingeführt ist.
  • Der mechanische Antrieb 8-i der Federzugklemme 8-i entspricht dem Antrieb wie er in den Fig. 19 bis 22 gezeigt ist. Dem entsprechend weist der mechanische Antrieb 8-i das Antriebselement 39-i auf, welches an einem Ende mit dem Schlitz 40-i zum Einführen eines Werkzeugs, wie z.B. eines Schraubendreher, versehen ist, der zum Drehen des mechanischen Antriebs 8-1 und dessen Messers 41-i in Umfangsrichtung betätigt werden kann.
  • An dem Umfang des Antriebselements 39-i ist des Weiteren die Betätigungswippe 56 ausgebildet, die zum seitlichen Betätigen bzw. Drehen des Antriebs 8-i und seines Messers 41-i in Umfangsrichtung betätigt werden kann.
  • In dem in Fig. 23 dargestellten geschlossenen Zustand der Federzugklemme 42-i versperrt der Auflageschenkel 48 die Einführöffnung 50 des Federschenkels 49 bzw. dessen zweiten Federschenkelabschnitts 49-2 derart, dass kein elektrischer Leiter in die Einführöffnung 50 einführbar ist. Das Messer 41-i des mechanischen Antriebs 8-i kann in einer Ausführungsform dabei mit seiner breiten Seite 53-1 an dem Federschenkel 49 der Federzugklemme 42-i anliegen, wie in Fig. 23 gezeigt ist. Optional kann der mechanische Antrieb 8-1 den Federschenkel 49 dabei zusätzlich vorspannen, wobei die Vorspannung jedoch nicht ausreicht, um den Federschenkel 49 soweit gegen den Auflageschenkel 48 zu drücken, dass dieser die Einführöffnung 50 zum Einführen eines elektrischen Leiters freigibt.
  • Wie in Fig. 24 gezeigt ist, wird der mechanische Antrieb 8-i zum Öffnen der Federzugklemme 42-i und zum Einführen eines elektrischen Leiters in die Einführöffnung 50 zumindest soweit gedreht, dass sein Messer 41-i den Federschenkel 49 ausreichend gegen den Auflageschenkel 48 drückt, um die Einführöffnung 50 freizugeben. Dazu wird das Messer 41-i mit seiner breiten Seite 53-1 in Richtung des Federschenkels 49 gedreht und mit diesem in Kontakt gebracht. Das Messer 41-i drückt dabei mit seiner breiten Seite 53-1 gegen den ersten Federschenkelabschnitt 49-1 des Federschenkels 49 und drückt diesen soweit gegen den Auflageschenkel 48, dass dieser die Einführöffnung 50 des zweiten Federschenkelabschnitts 49-2 freigibt, so dass ein Leiter darin eingeführt werden kann, wie in Fig. 25 gezeigt ist. Das Messer 41-i kann beispielsweise aus Stahl bestehen.
  • Das Öffnen der Federzugklemme 42-i durch Drehen des Antriebs 8-i und seines Messers 41-i kann hierbei einmal von oben bzw. dem oberen Ende des Antriebs 8-i mittels eines Schraubendrehers erfolgen, welcher in dem Schlitz 40-i des Antriebselements 39-i eingeführt und gedreht wird.
  • Ebenso kann die Federzugklemme 42-i auch geöffnet werden, indem die Betätigungswippe 56 von der Seite des Gehäuses 46 des Schaltgeräts 1 betätigt und hierbei der mechanische Antrieb 8-i mit seinem Messer 41-i in Umfangsrichtung gedreht wird. Dazu wird in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 23-25 der Vorsprung 55 der Betätigungswippe 56 auf der Seite des Gehäuses 46 des Schaltgeräts 1 gedrückt. Dadurch kann besonders leicht ein elektrischer Leiter von unten in die Einführungsöffnung 50 der geöffneten Federzugklemme 42-i eingeführt werden, wie in Fig. 25 gezeigt ist, ohne dass zusätzliches Werkzeug bei der Installation des elektrischen Leiters benötigt wird.
  • Mit der wenigstens einen zusätzlichen Noppe 54 kann dafür gesorgt werden, dass die geöffnete Federzugklemme 42-i in einer stabilen Stellung verbleibt.
  • Das Schließen der Federzugklemme 42-i kann anschließend durch Drehen des Schlitzes 40-i am oberen Ende des Antriebselements 39-i mittels eines Schraubendrehers erfolgen. Ebenso kann die Federzugklemme 42-i auch durch Betätigen der Betätigungswippe 56 geschlossen werden, indem ein Schraubendreher in die Vertiefung 57 der Betätigungswippe 56 eingeführt wird und diese zurückbewegt oder zurückkippt.
  • Ist die Federzugklemme 42-i geschlossen, so klemmt die Federzugklemme 42-i den Abgangskontakt 37-i zwischen ihren Auflageschenkel 48 und den in der Einführöffnung 50 aufgenommenen elektrischen Leiter 51.
  • Fig. 26 zeigt eine Detailansicht eines Schaltgeräts 1 mit einer Federzugklemme 42-i und deren Antrieb 8-i gemäß der Fig. 23 bis 25. Hierbei ist ein elektrischer Leiter 51 von unten in dem Gehäuse 46 des Schaltgeräts 1 eingeführt und mit der Federzugklemme 42-i zum Anschließen eines elektrischen Geräts an eine elektrische Einrichtung in dem Schaltgerät 1 verbunden, wie z.B. eine in der Aufnahmeeinheit des Schaltgeräts aufgenommenen elektrische Sicherung.
  • Wie in Fig. 26 gezeigt ist, weist das Gehäuse 46 eine seitliche Öffnung 47 für die Betätigung der Betätigungswippe 56 des Antriebs 8-i auf. Die Betätigungswippe 56 ragt dabei zumindest mit ihrem Vorsprung 55 zum Betätigen seitlich durch die Öffnung 47 aus dem Gehäuse 46 heraus, so dass der Vorsprung 55 von einem Monteur von außen leicht, ohne ein zusätzliches Werkzeug, wie z.B. einen Schraubendreher usw., betätigt werden kann.
  • Das Gehäuse 46 weist in einer Ausführungsform eine muldenförmige Vertiefung 58 auf, in welcher die Öffnung 47 für die Betätigungswippe 56 vorgesehen ist. Die muldenförmige Vertiefung 58 ist derart ausgebildet, dass die Betätigungswippe 56 mit ihrem Vorsprung 55 aus der Öffnung 47 zum Betätigen geeignet herausragt, jedoch nicht über die Gehäusebreite des Schaltgeräts 1 hinausragt. Die muldenförmige Vertiefung 58 erlaubt vorzugsweise eine Betätigung der Betätigungswippe 56 von Hand durch Drücken des Vorsprungs 55 der Betätigungswippe 56.
  • In dem in Fig. 26 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Betätigungswippe 56 außerdem wieder zurückbewegt werden, indem ein Werkzeug, wie z.B. ein Schraubendreher in die Vertiefung 57 der Betätigungswippe 56 eingeführt wird und diese in Umfangsrichtung des Antriebs 8-i zurückdreht oder zurückwippt. Bei den zuvor mit Bezug auf die Fig. 19 bis 26 beschriebenen Ausführungsformen von Anschlussvorrichtungen 1, wird zum Anschließen eines elektrischen Leiters 51, die jeweilige Federzugklemme 42-i geöffnet. Dazu wird ein geeignetes Werkzeugs in den Fig. 19 bis 26 von der Oberseite des Gehäuses 46 der Anschlussvorrichtung 1 in einen Schlitz 40-i am oberen oder freien Ende des mechanischen Antriebs 8-i eingeführt und der Antrieb 8-i gedreht bis die Federzugklemme 42-i in ihrer geöffneten Stellung ist. Anschließend wird der elektrische Leiter 51 in die Einführöffnung 50 der Federzugklemme 42-i eingeführt. Die Leitungseinführung des elektrischen Leiters 51 in die geöffnete Federzugklemme 42-i geschieht jedoch von der entgegengesetzte Seite oder Unterseite des Gehäuses 46 aus. Somit wird von zwei verschiedenen, einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 46, die Federzugklemme 42-i geöffnet und der elektrische Leiter 51 in die geöffnete Federzugklemme 42-i eingeführt.
  • Um das Anschließen des elektrischen Leiters 51 zusätzlich zu vereinfachen weist das Antriebselement 39-i in der zweiten Ausführungsform seitlich den zusätzlichen Vorsprung 55 oder die zusätzlich Betätigungswippe 56 mit dem Vorsprung 55 auf. Der Vorsprung 55 oder die Betätigungswippe 56 mit dem Vorsprung 55 lassen sich einfach von der Seite betätigen zum Öffnen oder Schließen der Federzugklemme 42-i. Das Anschließen eines elektrischen Leiters 51 mittels der Federzugklemme 42-i kann dadurch weiter vereinfacht werden.
  • Dieser Vorsprung 55 ragt, wie zuvor beschrieben, seitlich durch die zugeordnete Gehäuseöffnung 47 aus dem Gehäuse 46 heraus. Damit der Vorsprung 55 beispielsweise nicht ungewollt über die Breite des Gehäuses 46 hinausragt, ist vorzugsweise die muldenförmig, vertiefte Kontur in der Gehäusewand eingebracht. Mit Hilfe dieser kann der Vorsprung 55 ohne Werkzeug leicht bedient und durch einen Monteur mit dem Finger oder Daumen gedrückt werden.
  • Der Verdrahtungsaufwand wird hierdurch auf ein absolutes Minimum reduziert. So kann die Federzugklemme oder deren Federschenkel werksseitig vorgespannt werden, d.h. das Produkt wird mit bereits geöffneten Klemmen geliefert.
  • Der Installateur steckt die elektrischen Leitungen beispielsweise nur in die geöffneten Federzugklemmen 42-i und klemmt diese, indem er mit dem Daumen oder einem Werkzeug die Betätigungswippe 56 betätigt und dabei die Federzugklemme 42-i schließt.
  • Die in den Figuren 19 bis 26 dargestellten Ausführungsbeispiele der Federzugklemme 42-i und ihres mechanischen Antriebs 8-i haben den Vorteil, dass die Betätigung des Vorsprungs 55 zum Drehen des mechanischen Antriebs 8-i in eine Richtung, z.B. zum Öffnen oder Schließen der Federzugklemme 42-i, kein zusätzliches Werkzeug, wie einen Schraubendreher, benötigt. Dadurch wird bei der Installation eines elektrischen Leiters 51 kein zusätzliches Werkzeug benötigt. Außerdem ist eine sichere Montage möglich, da es für einen Installateur nicht zu einer Unsicherheit hinsichtlich der Drehrichtung des mechanischen Antriebs 8-i kommt. Des Weiteren kann die Federzugklemme 42-i nach dem Einführen eines elektrischen Leiters 51 in ihre Einführöffnung 50 automatisch zurückschnappen, ohne dass hierzu ein zusätzlicher Kraftaufwand notwendig ist. Sobald der Federschenkel 49 nicht mehr länger durch die breite Seite 53-1 des Messers 41-i des mechanischen Antriebs 8-i gegen den Auflageschenkel 48 gedrückt wird, kann der Federschenkel 49 automatisch in Richtung seiner Ausgangsposition zurückfedern.
  • Die zuvor mit Bezug auf die Figuren 1-26 beschriebenen Ausführungsformen der Federzugklemme 42-i und ihres mechanischen Antriebs 8-i können bei Schaltgeräten, insbesondere mehrpoligen Schaltgeräten, oder anderen Anschlusseinrichtungen 1 eingesetzt werden, bei denen elektrische Leiter 51 anzuschließen sind. Die elektrischen Leiter 51 können mittels der Federzugklemme 42-i beispielsweise an elektrische Einrichtungen in der Anschlussvorrichtung 1, wie beispielsweise Lasttrennschalter, Sicherungselemente, Sicherungshalter, Schutzschalter, wie z.B. FI-Schutzschalter, usw. angeschlossen werden.
  • Mittels der Anschlussvorrichtung 1 und ihrer wenigstens einen Federzugklemme 42-i und ihres mechanischen Antriebs 8-i können beispielsweise elektrische Leiter mit einem Querschnitt in einem Bereich zwischen 1,5mm2 und 16mm2 angeschlossen werden. Die Erfindung ist aber auf diesen Bereich nicht beschränkt.
  • Wie zuvor mit Bezug auf die Fig. 1-26 beschrieben wurde, wird eine Federzugklemme 42-i mit einem mechanischen Antrieb 8-i bereitgestellt zum Betätigen der Federzugklemme 42-i, um diese in ein offene Stellung zu bewegen, in welcher ein elektrischer Leiter 51 in die Einführöffnung 50 der Federzugklemme 42-i einführbar ist und eine geschlossene Stellung, in welcher ein in der Einführöffnung 50 eingeführter elektrischer Leiter 51 in der Federzugklemme geklemmt ist.
  • Als Federzugklemme kann hierbei insbesondere eine herkömmliche Federzugklemme verwendet und mittels des mechanischen Antriebs 8-i betätigt werden.
  • Des Weiteren wird, wie zuvor mit Bezug auf die Fig. 1-26 beispielhaft beschrieben wurde, ein mechanischer Antrieb 8-i bereitgestellt, zum Betätigen der Federzugklemme 42-i und insbesondere auch von herkömmlichen Federzugklemmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussvorrichtung
    8-i
    Antrieb
    37-i
    Abgangskontakt
    39-i
    Antriebselement
    40-i
    Schlitz
    41-i
    Messer
    42-i
    Federzugklemme
    43-i
    Zapfen (in den Fig. 13A und 14A zum Einfahren in eine Ausnehmung des Antriebs)
    44-i
    Strombügel
    45-i
    Strombügel
    46
    Gehäuse
    47
    Gehäuseöffnung
    48
    Auflageschenkel
    49
    Federschenkel
    49-1
    erster Federschenkelabschnitt
    49-2
    zweiter Federschenkelabschnitt
    50
    Einführöffnung
    51
    elektrischer Leiter
    52
    Ende des Auflageschenkels
    53-1
    breite Seite des Messers
    53-2
    schmale Seite des Messers
    54
    Noppe
    55
    Vorsprung
    56
    Betätigungswippe
    57
    Vertiefung
    58
    muldenförmige Vertiefung (im Gehäuse)
    59
    Griff

Claims (15)

  1. Anschlussvorrichtung (1) zum Anschluss mindestens eines elektrischen Leiters (51) mit mindestens einer in einem Gehäuse (46) der Anschlussvorrichtung (1) vorgesehenen Federzugklemme (42-i), welche einen mechanischen Antrieb (8-i) aufweist, wobei der mechanische Antrieb (8-1) in dem Gehäuse (46) installiert ist und ein Messer (41-i) aufweist, welches eine breite Seite (53-1) und eine schmale Seite (53-2) hat zum Betätigen der Federzugklemme (42-i), wobei das Messer (41-i) mit seiner breiten Seite (53-1) die Federzugklemme (42-i) in eine geöffnete Stellung bewegt, in der der elektrische Leiter (51) in eine Einführöffnung (50) der Federzugklemme (42-i) einführbar ist.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei das Messer (41-i) mit seiner schmalen Seite (53-2) ein Bewegen der Federzugklemme (42-i) in eine geschlossene Stellung erlaubt, in welcher der elektrische Leiter (51) in der Federzugklemme (42-i) festgeklemmt ist.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Federzugklemme (42-i) einen Auflageschenkel (48) und einen Federschenkel (49, 49-1, 49-2) aufweist, welcher eine Einführöffnung (50) zum Einführen des elektrischen Leiters (51) hat und durch die breite Seite (53-1) des Messers (41-i) des mechanischen Antriebs (8-i) zum Festklemmen des eingeführten elektrischen Leiters (51) hin zu dem Auflageschenkel (48) gedrückt wird.
  4. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 3,
    wobei der Federschenkel (49, 49-1, 49-2) der Federzugklemme (42-i) in eine geschlossene Stellung zurückgefedert ist, in welcher der elektrische Leiter (51) in der Federzugklemme (42-i) eingeklemmt ist, wenn das Messer (41-i) mit seiner schmalen Seite (53-2) in Kontakt mit dem Federschenkel (49, 49-1, 49-2) ist.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der mechanische Antrieb (8-i) an einem Ende eine Werkzeugaufnahme aufweist, insbesondere einen Schlitz (40-i), zum Aufnehmen eines Werkzeugs und Betätigen der Federzugklemme (42-i) mittels des mechanischen Antriebs (8-i).
  6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der mechanische Antrieb (8-i) an einem Ende ein Betätigungselement aufweist, insbesondere einen Griff (59) oder Hebel, zum Betätigen der Federzugklemme (42-i) mittels des mechanischen Antriebs (8-i).
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei an dem mechanischen Antrieb (8-i) mindestens ein Vorsprung (55) ausgebildet ist, der durch eine Gehäuseöffnung (47) des Gehäuses (46) zur Betätigung des mechanischen Antriebs (8-i) herausragt.
  8. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 7,
    wobei der Vorsprung (55) an dem Umfang des mechanischen Antriebs (8-i) ausgebildet ist.
  9. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    wobei der Vorsprung (55) an einem ersten Ende einer Betätigungswippe (56) vorgesehen ist, wobei an einem gegenüberliegenden zweiten Ende der Betätigungswippe (56) eine Vertiefung (57) zum Einführen eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, vorgesehen ist.
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der mechanische Antrieb (8-i) mindestens eine Noppe (54) aufweist, mit welcher der mechanische Antrieb (8-i) in einer vorbestimmten Position in dem Gehäuse (46) fixierbar ist, wobei in der vorbestimmten Position die Federzugklemme (42-i) vorzugsweise in ihrer geöffneten Stellung ist.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der mechanische Antrieb (8-i) ein Antriebselement (39-i) mit einem ersten und zweiten Ende aufweist, wobei an dem ersten Ende das Messer (41-i) vorgesehen ist.
  12. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 11,
    wobei das Messer (41-i) des mechanischen Antriebs (8-i) in einem Schlitz des Antriebselements (39-i) eingepresst oder in das Antriebselement (39-i) eingeformt, insbesondere umspritzt ist.
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der mechanische Antrieb (8-i) in Umfangsrichtung drehbar in dem Gehäuse (46) der Anschlussvorrichtung (1) installiert ist.
  14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Gehäuse (46) eine muldenförmige Vertiefung (58) aufweist, in welcher die Gehäuseöffnung (47) vorgesehen ist.
  15. Verfahren zum Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters (51) in einer Anschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, mit den Schritten:
    Bewegen der Federzugklemme (42-i) durch den mechanischen Antrieb (8-i) in eine geöffneten Stellung;
    Einführen des elektrischen Leiters in eine Einführöffnung (50) der Federzugklemme (42-i); und
    Bewegen der Federzugklemme (42-i) durch den mechanischen Antrieb (8-i) von ihrer geöffneten Stellung in eine geschlossenen Stellung, in welcher der in der Einführöffnung (50) eingeführter elektrische Leiter (51) in der Federzugklemme (42-i) festgeklemmt ist.
EP14172317.1A 2013-06-27 2014-06-13 Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme Active EP2819246B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14172317T PL2819246T3 (pl) 2013-06-27 2014-06-13 Urządzenie przyłączeniowe, a w szczególności przyrząd rozdzielczy, z zaciskiem sprężynowym i napędem do uruchamiania zacisku sprężynowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212438.4A DE102013212438A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2819246A1 true EP2819246A1 (de) 2014-12-31
EP2819246B1 EP2819246B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=50972493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14172317.1A Active EP2819246B1 (de) 2013-06-27 2014-06-13 Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9455505B2 (de)
EP (1) EP2819246B1 (de)
CN (1) CN104253317B (de)
DE (1) DE102013212438A1 (de)
ES (1) ES2689094T3 (de)
PL (1) PL2819246T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211650A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
WO2017148804A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US10266252B2 (en) * 2016-09-19 2019-04-23 Bell Helicopter Textron Inc. Wing extension winglets for tiltrotor aircraft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332969C1 (de) * 1993-09-28 1994-07-21 Harting Elektronik Gmbh Schraubenlose Klemme
DE10037550A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Luetze Friedrich Elektro Kabelanschlussvorrichtung
US20030066673A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-10 Entrelec S.A. Connecting device with a connection spring operated by a cam
DE20315605U1 (de) * 2003-10-06 2004-02-12 Sks Kontakttechnik Gmbh Steckverbinder mit Federklemme und Spannorgan aufweisenden Kontaktelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049772B4 (de) 2006-10-21 2008-09-04 Abb Ag Installationsschaltgerät
FR2955978A1 (fr) 2010-02-01 2011-08-05 Schneider Electric Ind Sas Borne elastique de raccordement a levier
DE102010024809B4 (de) 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
ITTO20100677A1 (it) * 2010-08-04 2012-02-05 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico atto a realizzare un contatto diretto fra un conduttore elettrico ed una rispettiva controparte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332969C1 (de) * 1993-09-28 1994-07-21 Harting Elektronik Gmbh Schraubenlose Klemme
DE10037550A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Luetze Friedrich Elektro Kabelanschlussvorrichtung
US20030066673A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-10 Entrelec S.A. Connecting device with a connection spring operated by a cam
DE20315605U1 (de) * 2003-10-06 2004-02-12 Sks Kontakttechnik Gmbh Steckverbinder mit Federklemme und Spannorgan aufweisenden Kontaktelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211650A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
WO2017148804A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
PL2819246T3 (pl) 2018-12-31
ES2689094T3 (es) 2018-11-08
US20150004821A1 (en) 2015-01-01
US9455505B2 (en) 2016-09-27
DE102013212438A1 (de) 2014-12-31
CN104253317A (zh) 2014-12-31
EP2819246B1 (de) 2018-08-08
CN104253317B (zh) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747104B1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2188819B1 (de) Lasttrennschalter
EP0920714A1 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
EP1595317A1 (de) Schutzschaltereinrichtung
EP2975708B1 (de) Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul
EP3016122B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
EP2819246B1 (de) Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme
DE102006006050B4 (de) Sicherungsleiste sowie Adapterleiste mit Kontaktstiften und der Sicherungsleiste
EP1848020A2 (de) Handbetätigter Schutzschalter
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
DE102012025602B4 (de) Schaltgerät
DE102012025586B4 (de) Schaltgerät mit betätigbarer Bedieneinheit
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
AT513044B1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter, insbesondere Lasttrennschalter
EP2637270B1 (de) Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät, insbesondere ein Einschubleistungsschalter
WO2009030719A1 (de) Schalter mit mindestens zwei schaltebenen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1028056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2689094

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014009107

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014009107

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014009107

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE