WO2005036229A1 - Gehäuse für glasfaser-steckverbinder und verfahren zum verlegen von glasfaserkabeln - Google Patents

Gehäuse für glasfaser-steckverbinder und verfahren zum verlegen von glasfaserkabeln Download PDF

Info

Publication number
WO2005036229A1
WO2005036229A1 PCT/EP2004/010088 EP2004010088W WO2005036229A1 WO 2005036229 A1 WO2005036229 A1 WO 2005036229A1 EP 2004010088 W EP2004010088 W EP 2004010088W WO 2005036229 A1 WO2005036229 A1 WO 2005036229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
core cable
plug
cable
closure cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Adomeit
Hans-Joachim Faika
Hans-Peter Sandeck
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to EP04765021A priority Critical patent/EP1664870A1/de
Priority to US10/571,409 priority patent/US7563033B2/en
Publication of WO2005036229A1 publication Critical patent/WO2005036229A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts

Definitions

  • the invention relates to a housing for fiber optic connectors and a method for laying fiber optic cables that can be assembled with fiber optic connectors.
  • Fiber optic cables can be connected quickly and securely using connectors. Due to their size, fiber optic cables and / or wires assembled with plug connectors cannot be easily installed in all applications. It is known to first lay a fiber optic wire and / or a fiber optic cable without a connector. The laid fiber optic cable is spliced on at least one free end with a fiber optic cable (“pigtail”), which is pre-assembled with a connector.
  • pigtail fiber optic cable
  • the invention is therefore based on the technical problem of creating an improved fiber optic connector and an improved method for laying fiber optic cables which can be assembled with fiber optic connectors.
  • a housing for a glass fiber plug connector is formed in two parts, at least one housing part being formed with an opening and being latchable through the opening in a transverse direction via a wire cable. If the fiber optic cable or the fiber optic wire is pre-assembled without a housing for a plug connection, the diameter of the pre-assembled wire cable is only slightly larger than the diameter at the free ends. As a result, the core cable can be easily installed in almost all applications. If the wire cable is pre-assembled, then at least one housing part cannot be snapped onto the wire cable in the longitudinal direction, ie from the end of the laid wire cable.
  • the housing part is in a transverse direction, ie at an angle unequal to 0 ° Longitudinal direction, mountable on the pre-assembled core cable. It is preferably installed in a slot.
  • the core cable can only be pre-assembled at one end for a connector. It is conceivable that the second end is already assembled with a connector. When laying the core cable, it is often sufficient that one end is not assembled with a connector. However, it is also conceivable that the second end is free. The free end is suitable, for example, for splicing on frames and / or housings.
  • the wire cable is pre-assembled with a ferrule.
  • the ends to be connected touch each other on the end faces of the ferrules.
  • the assembly of the core cable with a ferrule requires high precision.
  • the core cable is therefore preferably pre-assembled with the ferrule.
  • the ferrule can be protected by a suitable device, for example a cap.
  • a compression spring can be pretensioned by the housing, the position of the ferrule and the wire cable in the housing being able to be secured by the compression spring.
  • the compression spring is preferably preassembled on the wire cable.
  • the housing parts are locked. Snap connections enable a precise, safe and immediate connection of components.
  • the housing comprises a connector housing and a sealing cap, the sealing cap being connectable to the connector housing in the longitudinal direction of the wire and the sealing cap being designed with a slot for snapping onto the wire cable.
  • Core cables assembled with connectors are designed with a secondary coating, for example, and have a diameter of 0.9 mm.
  • the slot can be made very narrow for such an embodiment of the wire cable.
  • fiber optic cables with other diameters for example 2.4 mm or 3 mm, are also known.
  • the slot must therefore be designed according to the application.
  • the compression spring is connected preloadable. This enables particularly simple handling.
  • the closure cap is designed with two latching lugs and the connector housing is provided with latching eyes which are complementary thereto.
  • the arrangement of locking lugs and eyes is preferably chosen so that undercuts are avoided, so that the parts can be produced inexpensively, for example as injection molded parts.
  • the closure cap is designed with a flange.
  • the flange serves as a contact surface for connecting the sealing cap to the connector housing.
  • the housing is designed as an LC, FC, MTRJ, E2000, SC, duplex SC, ST or DIN connector.
  • Detachable connections are required within a glass fiber network for many reasons, for example to enable switching and / or easy access for measurements.
  • the connector is to be selected appropriately depending on the application and / or area of application.
  • Fig. 1 a schematic representation of an unmounted connector and Fig. 2: a section through an assembled connector.
  • FIG. 1 schematically shows an unassembled plug connector comprising a plug housing 10, a sealing cap 12 and a pre-assembled wire cable 2.
  • the pre-assembled wire cable 2 comprises a ferrule 20, a ferrule flange 22, a compression spring 24 and a wire 26.
  • the connector housing 10 has an opening 100 designed for the ferrule 20. The connection to a further glass fiber cable is made via the end face 220 of the ferrule 20.
  • the pre-assembled core cable 2 is laid at its place of use.
  • the wire 26 is formed, for example, with a secondary coating and has a diameter of approximately 0.9 mm. Due to the pre-assembly, the diameter of the
  • the core cable 2 is positioned in the connector housing 10, the ferrule flange 22 abutting an invisible contact surface in the connector housing.
  • the position of the core cable 2 in the connector housing 10 is secured by the closure cap 12 and the compression spring 24.
  • the closure cap 12 is snapped onto the plug housing 10 in the longitudinal direction of the wire.
  • the closure cap 12 is formed with two latching lugs 122 and the connector housing 10 with latching eyes 102 complementary thereto. In the view shown, only one locking lug 122 and one locking eye 102 are visible.
  • the second locking pair is arranged symmetrically with respect to the central axis.
  • the inside diameter of the sealing cap 12 is at least partially smaller than the outside diameter of the wire cable 2 on the ferrule flange 22 and / or the compression spring 24.
  • the sealing cap 12 can consequently not be plugged onto the wire cable 2 in the longitudinal direction via a pre-assembled end.
  • the closure cap 12 is formed with a slot 120.
  • the slot 120 is preferably made over the full length of the closure cap 12. Through the slot 120, the closure cap 12 can be snapped onto the installed pre-assembled core cable 2 in a transverse direction at the slot.
  • FIG. 2 schematically shows a section through an assembled plug connector, comprising the plug housing 10, the closure cap 12 and the pre-assembled wire cable 2.
  • the ferrule 20 is connected to the wire 26 via the ferrule flange 22.
  • the ferrule flange 22 rests with an end face 220 on a contact surface 104 of the connector housing 10.
  • the compression spring 24 is biased by snapping the cap 12 onto the connector housing 10. The position of the core cable 2 is secured by the compression spring 24 and the closure cap 12.
  • the connector housing 10 shown is designed as an LC connector housing.
  • LC connectors are used, for example, in telecommunications applications, LAN in-house networks, cable television, fiber-to-the-home and / or fiber-to-the-desk.
  • Typical cable designs for LC connectors are, for example, a 0.9 mm wire, a 1.8 mm cable or a duplex cable.
  • the ferrule 20 of an LC connector is designed as an SFF (Small Form Factor) ferrule with a diameter of 1.25 mm. Due to the small dimensions of the LC Plug connection, LC plug connections are versatile and flexible in use. However, the invention is not limited to LC plug connections.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Glasfaser-Steckverbinder, wobei das Gehäuse mindestens zweiteilig ist, in dem Gehäuse ein Ende eines Aderkabels (2) positionierbar ist, die Lage des Aderkabels (2) in dem Gehäuse sicherbar ist, mindestens ein Gehäuseteil (10, 12) mit einer Öffnung ausgebildet ist und das Gehäuseteil (10, 12) durch die Öffnung (120) in einer Querrichtung über ein Aderkabel (2) rastbar ist, und ein Verfahren zum Verlegen von Glasfaser-Kabeln, die mit Steckverbindern konfektionierbar sind, wobei mindestens ein Ende eines Aderkabels (2) an einen Steckplatz verlegt wird, das Ende des Aderkabels (2) in einem Gehäuseteil (10) positioniert wird, die Lage des Aderkabels (2) in dem Gehäuseteil durch mindestens 5 ein zweites Gehäuseteil (12) gesichert wird und mindestens ein Gehäuseteil (10, 12), das mit einer Öffnung ausgebildet ist, in einer Querrichtung über das Aderkabel (2) gerastet wird.

Description

G e h ä u s e f ü r G l a s fas e r-S te c kve rb i n d e r u n d V e rfa h re n z u m V e rl e g e n vo n G l a s fas e rka b e l n
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für Glasfaser-Steckverbinder und ein Verfahren zum Verlegen von Glasfaserkabeln, die mit Glasfaser-Steckverbindern konfektionierbar sind.
Es ist bekannt, Glasfaserkabel einseitig („Pigtail") oder beidseitig („Patchcord") mit Steckverbindern zu konfektionieren. Durch Steckverbinder sind Glasfaser-Kabel schnell und sicher lösbar verbindbar. Aufgrund ihrer Größe sind mit Steckverbindern konfektionierte Glasfaserkabel und/oder -ädern jedoch nicht in allen Anwendungsfällen problemlos verlegbar. Es ist bekannt, zunächst eine Glasfaserader und/oder ein Glasfaserkabel ohne Steckverbinder zu verlegen. Das verlegte Glasfaserkabel wird an mindestens einem freien Ende mit einem Glasfaserkabel („Pigtail") gespleißt, welches mit einem Steckverbinder vorkonfektioniert ist. Das Spleißen der Glasfaserkabel ist sehr arbeitszeitaufwendig und zudem teilweise nur an speziellen Arbeitsplätzen möglich.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen verbesserten Glasfaser-Steckverbinder und ein verbessertes Verfahren zum Verlegen von Glasfaserkabeln, die mit Glasfaser-Steckverbindern konfektionierbar sind, zu schaffen.
Die Lösung des Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierfür ist ein Gehäuse für einen Glasfaser-Steckverbinder zweiteilig ausgebildet, wobei mindestens ein Gehäuseteil mit einer Öffnung ausgebildet ist und durch die Öffnung in einer Querrichtung über ein Aderkabel rastbar ist. Wird das Glasfaserkabel oder die Glasfaserader ohne Gehäuse für einen Steckverbindung vorkonfektioniert, so ist der Durchmesser des vorkonfektionierten Aderkabels nur unwesentlich größer als der Durchmesser bei freien Enden. Das Aderkabel lässt sich dadurch bei nahezu allen Anwendungsfällen problemlos verlegen. Ist das Aderkabel vorkonfektioniert, so kann mindestens ein Gehäuseteil nicht in Längsrichtung, d.h. vom Ende des verlegten Aderkabels aus, auf das Aderkabel aufgerastet werden. Durch die Öffnung ist das Gehäuseteil in einer Querrichtung, d.h. mit einem Winkel ungleich 0° zur Längsrichtung, auf das verlegte vorkonfektionierte Aderkabel montierbar. Die Montage erfolgt vorzugsweise an einem Steckplatz. Das Aderkabel kann dabei nur an einem Ende für einen Steckverbinder vorkonfektioniert sein. Es ist denkbar, dass das zweite Ende bereits mit einem Steckverbinder konfektioniert ist. Für ein Verlegen des Aderkabels ist es oft ausreichend, dass ein Ende nicht mit einem Steckverbinder konfektioniert ist. Daneben ist es jedoch auch denkbar, dass das zweite Ende frei ist. Das freie Ende ist beispielsweise zum Spleißen an Gestellen und/oder Gehäusen geeignet.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Aderkabel mit einer Ferrule vorkonfektioniert. Bei einer Steckverbindung von Glasfaserkabeln berühren sich die zu verbindenden Enden an Stirnflächen der Ferrulen. Die Konfektionierung des Aderkabels mit einer Ferrule erfordert eine hohe Präzision. Das Aderkabel ist daher vorzugsweise mit der Ferrule vorkonfektioniert. Zum Verlegen des Aderkabels kann die Ferrule durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise eine Kappe, geschützt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist durch das Gehäuse eine Druckfeder vorspannbar, wobei durch die Druckfeder die Lage der Ferrule und des Aderkabels in dem Gehäuse sicherbar ist. Die Druckfeder ist vorzugsweise auf dem Aderkabel vormontiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Gehäuseteile verrastet. Rastverbindungen ermöglichen eine präzise, sichere und unmittelbare Verbindung von Bauteilen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gehäuse ein Steckergehäuse und eine Verschlusskappe, wobei die Verschlusskappe in Längsrichtung der Ader mit dem Steckergehäuse verbindbar ist und die Verschlusskappe mit einem Schlitz zum Aufrasten auf das Aderkabel ausgebildet ist. Mit Steckverbindern konfektionierte Aderkabel sind beispielsweise mit einem Sekundär-Coating ausgebildet und haben einen Durchmesser von 0,9mm. Der Schlitz kann für eine derartige Ausführungsform des Aderkabels sehr schmal ausgebildet werden. Es sind jedoch auch Glasfaserkabel mit anderen Durchmessern, beispielsweise 2,4mm oder 3mm, bekannt. Der Schlitz ist daher entsprechend der Anwendung auszulegen. Durch die Verbindung der Verschlusskappe mit dem Steckergehäuse in Längsrichtung des Aderkabels ist die Druckfeder im Verbinden vorspannbar. Dadurch ist eine besonders einfache Handhabung möglich. Es ist jedoch auch denkbar, das Gehäuse mit zwei Gehäuseschalen auszubilden, in welche das Aderkabel eingebettet wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlusskappe mit zwei Rastnasen und das Steckergehäuse mit dazu komplementären Rastaugen ausgebildet. Die Anordnung von Rastnasen und -äugen wird vorzugsweise so gewählt, dass Hinterschneidungen vermieden werden, so dass die Teile kostengünstig beispielsweise als Spritzgussteile herstellbar sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlusskappe mit einem Flansch ausgebildet. Der Flansch dient als Anlagefläche für die Verbindung der Verschlusskappe mit dem Steckergehäuse.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse als LC-, FC-, MTRJ-, E2000-, SC-, Duplex-SC-, ST- oder DIN-Stecker ausgebildet. Innerhalb eines Glasfaser- Netztes sind lösbare Verbindungen aus vielen Gründen erforderlich, beispielsweise um ein Umschalten und/oder einen einfachen Zugriff für Messungen zu ermöglichen. Der Steckverbinder ist je nach Anwendungsfall und/oder Einsatzgebiet geeignet zu wählen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines unmontierten Steckverbinders und Fig. 2: einen Schnitt durch einen montierten Steckverbinder.
Fig. 1 zeigt schematisch einen unmontierten Steckverbinder umfassend ein Steckergehäuse 10, eine Verschlusskappe 12 und ein vorkonfektioniertes Aderkabel 2. Das vorkonfektionierte Aderkabel 2 umfasst eine Ferrule 20, einen Ferrulenflansch 22, eine Druckfeder 24 und eine Ader 26. Das Steckergehäuse 10 ist mit einer Öffnung 100 für die Ferrule 20 ausgebildet. Die Verbindung zu einem weiteren Glasfaserkabel erfolgt über die Stirnfläche 220 der Ferrule 20.
Das vorkonfektionierte Aderkabel 2 wird an seinem Einsatzort verlegt. Die Ader 26 ist beispielsweise mit Sekundär-Coating ausgebildet und hat einen Durchmesser von ungefähr 0,9mm. Aufgrund der Vorkonfektionierung liegt der Durchmesser des
Aderkabels 2 an dem dargestellten Ende nur geringfügig über dem Durchmesser der Ader 26. Die Verlegung des Aderkabels 2 wird somit aufgrund der Vorkonfektion nur unwesentlich eingeschränkt.
Das Aderkabel 2 wird in dem Steckergehäuse 10 positioniert, wobei der Ferrulenflansch 22 an einer nicht sichtbare Anlagefläche in dem Steckergehäuse anliegt. Die Lage des Aderkabels 2 in dem Steckergehäuse 10 wird durch die Verschlusskappe 12 und die Druckfeder 24 gesichert. Die Verschlusskappe 12 wird in Längsrichtung der Ader auf das Steckergehäuse 10 aufgerastet. Hierfür ist die Verschlusskappe 12 mit zwei Rastnasen 122 und das Steckergehäuse 10 mit dazu komplementären Rastaugen 102 ausgebildet. In der dargestellten Ansicht sind nur eine Rastnase 122 und ein Rastauge 102 sichtbar. Das zweite Rastpaar ist symmetrisch bezüglich der Mittelachse dazu angeordnet.
Der Innendurchmesser der Verschlusskappe 12 ist mindestens teilweise geringer als der Außendurchmesser des Aderkabels 2 an dem Ferrulenflansch 22 und/oder der Druckfeder 24. Die Verschlusskappe 12 ist folglich in Längsrichtung nicht über ein vorkonfektioniertes Ende auf das Aderkabel 2 aufsteckbar. Erfindungsgemäß ist die Verschlusskappe 12 mit einem Schlitz 120 ausgebildet. Der Schlitz 120 ist dabei vorzugsweise über die volle Länge der Verschlusskappe 12 ausgeführt. Durch den Schlitz 120 ist die Verschlusskappe 12 an dem Steckplatz in einer Querrichtung auf das verlegte vorkonfektionierte Aderkabel 2 rastbar.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen montierten Steckverbinder, umfassend das Steckergehäuse 10, die Verschlusskappe 12 und das vorkonfektionierte Aderkabel 2. Die Ferrule 20 ist über den Ferrulenflansch 22 mit der Ader 26 verbunden. Der Ferrulenflansch 22 liegt mit einer Stirnfläche 220 an einer Anlagefläche 104 des Steckergehäuses 10 an. Die Druckfeder 24 wird durch Aufrasten der Verschlusskappe 12 auf das Steckergehäuse 10 vorgespannt. So wird die Lage des Aderkabels 2 durch die Druckfeder 24 und die Verschlusskappe 12 gesichert.
Das dargestellte Steckergehäuse 10 ist als LC-Steckergehäuse ausgebildet. LC- Steckverbinder werden beispielsweise in für Telekommunikationsanwendungen, LAN Inhouse-Netzte, Kabelfernsehen, Fiber-to-the-Home und/oder Fiber-to-the-Desk eingesetzt. Typische Kabelausführungen für LC-Steckverbinder sind beispielsweise eine 0,9mm Ader, ein 1 ,8mm Kabel oder ein Duplex-Kabel. Die Ferrule 20 einer LC- Steckverbindung ist als SFF (Small Form Factor)-Ferrule mit einem Durchmesser von 1 ,25mm ausgebildet. Aufgrund der geringen Abmessungen der dargestellten LC- Steckverbindung, sind LC-Steckverbindungen vielfältig und flexibel einsetzbar. Die Erfindung ist jedoch nicht auf LC-Steckverbindungen beschränkt.
Bezugszeichenliste
Aderkabel
Steckergehäuse
Verschlusskappe
Ferrule
Ferrulenflansch
Druckfeder
Ader
Öffnung
Postauge
Schlitz
Rastnase
Stirnfläche

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
Gehäuse für Glasfaser-Steckverbinder, wobei das Gehäuse mindestens zweiteilig ist, in dem Gehäuse ein Ende eines Aderkabels positionierbar ist und die Lage des Aderkabels in dem Gehäuse sicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuseteil (10, 12) mit einer Öffnung ausgebildet ist und das Gehäuseteil durch die Öffnung (120) in einer Querrichtung über ein Aderkabel (2) rastbar ist.
Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein Aderkabel (2) aufnehmbar ist, wobei das Ende des Aderkabels
(2) mindestens mit einer Ferrule (20.) vorkonfektioniert ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Gehäuse eine Druckfeder (24) vorspannbar ist, wobei die Druckfeder (24) auf dem Ende des Aderkabels (2) vormontiert ist und die Lage der Ferrule und des Aderkabels (2) in dem Gehäuse durch die Druckfeder (24) sicherbar ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (10, 12) über eine Rastverbindung verbindbar sind.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Steckergehäuse (10) und eine Verschlusskappe (12) umfasst, die Verschlusskappe (12) in Längsrichtung des Aderkabels (2) mit dem Steckergehäuse (10) verbindbar ist, mindestens die Verschlusskappe (12) mit einer Öffnung zum Aufrasten auf das Aderkabel (2) ausgebildet ist und die Öffnung als Schlitz (120) ausgebildet ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (12) mit zwei Rastnasen (122) und das Steckergehäuse (10) mit dazu komplementären Rastaugen (102) ausgebildet ist.
7. Gehäuse nach einem Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (12) mit einem Flansch (124) ausgebildet ist.
8. Gehäuse nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als FC-, MTRJ-, SC-, Duplex-SC-, LC-, E2000-, ST- oder DIN-Stecker ausgebildet ist.
9. Verfahren zum Verlegen von Glasfaserkabeln, wobei mindestens ein Ende eines Aderkabels an einen Steckplatz verlegt wird, das Ende des Aderkabels in einem Gehäuseteil positioniert wird und die Lage des Aderkabels in dem Gehäuseteil durch mindestens ein zweites Gehäuseteil gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuseteil (10, 12), das mit einer Öffnung ausgebildet ist, in einer Querrichtung über das Aderkabel (2) gerastet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aderkabel (2) mit einer Ferrule (20) vorkonfektioniert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Verbinden der Gehäuseteile (10, 12) eine auf dem Aderkabel (2) vormontierte Druckfeder (24) vorgespannt wird, wobei die Lage der Ferrule und des Aderkabels (2) in dem Gehäuse durch die Druckfeder (24) gesichert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (10, 12) über eine Rastverbindung verbunden werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Steckergehäuse (10) und eine Verschlusskappe (12) umfasst, wobei die Verschlusskappe (12) mit einem Schlitz (120) ausgebildet ist und auf das Aderkabel (2) aufgerastet wird und die Verschlusskappe (12) in Längsrichtung des Aderkabels mit dem Steckergehäuse (10) verbunden wird.
PCT/EP2004/010088 2003-09-17 2004-09-10 Gehäuse für glasfaser-steckverbinder und verfahren zum verlegen von glasfaserkabeln WO2005036229A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04765021A EP1664870A1 (de) 2003-09-17 2004-09-10 Gehäuse für glasfaser-steckverbinder und verfahren zum verlegen von glasfaserkabeln
US10/571,409 US7563033B2 (en) 2003-09-17 2004-09-10 Housing for fiber-optic plug-in connector, and a method for laying fiber-optic cables

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342908.5 2003-09-17
DE10342908A DE10342908A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Gehäuse für Glasfaser- Steckverbinder und Verfahren zum Verlegen von Glasfaserkabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005036229A1 true WO2005036229A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34398766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010088 WO2005036229A1 (de) 2003-09-17 2004-09-10 Gehäuse für glasfaser-steckverbinder und verfahren zum verlegen von glasfaserkabeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7563033B2 (de)
EP (1) EP1664870A1 (de)
DE (1) DE10342908A1 (de)
TW (1) TW200519439A (de)
WO (1) WO2005036229A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458730B1 (en) * 2007-05-17 2008-12-02 Erh-Te Huang Optical fiber connector assembly
DE102009019112A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Femotech Gmbh Stecker für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen sowie Verfahren zu dessen Montage
CN103576246B (zh) * 2012-08-03 2015-06-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光纤连接器
CN104823090B (zh) 2012-11-30 2017-04-05 泰科电子公司 具有可现场安装的外连接器壳体的光纤连接器
JP6085489B2 (ja) * 2013-01-29 2017-02-22 矢崎総業株式会社 光コネクタ及び光コネクタの組立方法
CN104849815B (zh) 2014-02-14 2017-01-18 泰科电子(上海)有限公司 光纤连接器及其组装方法
CN104849816B (zh) 2014-02-14 2017-01-11 泰科电子(上海)有限公司 光纤连接器及其组装方法
CN105445862B (zh) 2014-07-09 2018-01-19 泰科电子(上海)有限公司 光纤连接器及其现场组装方法
AU2016365236A1 (en) 2015-11-30 2018-06-21 Commscope Technologies Llc Fiber optic connector and assembly thereof
EP3391115A4 (de) 2015-12-16 2019-07-17 Commscope Technologies LLC Am einsatzort installierter glasfaserverbinder
JP6173629B1 (ja) * 2016-06-29 2017-08-02 株式会社精工技研 二連式の光コネクタプラグ及び二連式の光コネクタプラグの極性変換方法並びにフェルール研磨方法
DE102021134076B3 (de) 2021-12-21 2023-01-19 Femotech Gmbh Kupplung für Einblasstecker, Lichtwellenleiter-Spleißkassette, Lichtwellenleiter-Spleißbox, System zum Verbinden von Lichtwellenleiterkabeln sowie Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleiterkabeln
DE202021106964U1 (de) 2021-12-21 2022-01-14 Femotech Gmbh Kupplung für Einblasstecker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076513B1 (de) * 1981-10-06 1986-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Optischer Verbinder
JP2000039538A (ja) * 1998-07-21 2000-02-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 光コネクタ
US6206580B1 (en) * 1997-12-12 2001-03-27 Yazaki Corporation Optical connector
US20040072454A1 (en) * 2002-09-06 2004-04-15 Masahiro Nakajima Optical connector plug, optical connector adapter and optical connector

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076656A (en) * 1984-06-08 1991-12-31 Briggs Robert C High precision optical fiber connectors
US5347603A (en) * 1993-06-14 1994-09-13 Molex Incorporated Right angle cable strain relief
US5481634A (en) * 1994-06-24 1996-01-02 At&T Corp. Connector for optical fiber
US5461690A (en) * 1994-07-29 1995-10-24 At&T Ipm Corp. Bend-limiting apparatus for a cable
US5579425A (en) * 1995-08-30 1996-11-26 Lucent Technologies Inc. Anti-snag duplex connector
US5638474A (en) * 1995-08-30 1997-06-10 Lucent Technologies Inc. Anti-snag latch assembly for a connector
US5647043A (en) * 1995-10-12 1997-07-08 Lucent Technologies, Inc. Unipartite jack receptacle
JP3066739B2 (ja) * 1996-07-15 2000-07-17 セイコーインスツルメンツ株式会社 汎用光コネクタ及びベーシックプラグ
US6022150A (en) * 1997-04-30 2000-02-08 The Whitaker Corporation Fiber optic connector
JPH11305070A (ja) * 1998-04-24 1999-11-05 Yazaki Corp 光ファイバコネクタ
US6379052B1 (en) * 1999-05-12 2002-04-30 Corning Cable Systems Llc Removably mounted fiber optic connector and associated adapter
US6234685B1 (en) * 1999-05-13 2001-05-22 Lucent Technologies Inc. Quick connect fiber optic connector having a deformable barrel
US6287018B1 (en) * 1999-07-28 2001-09-11 Lucent Technologies Inc. Tunable optical fiber connector
JP3731794B2 (ja) * 1999-08-05 2006-01-05 矢崎総業株式会社 光コネクタ
JP3731795B2 (ja) * 1999-08-05 2006-01-05 矢崎総業株式会社 光コネクタ及び光プラグの組み立て方法
GB2354339B (en) * 1999-09-16 2003-02-19 Yazaki Corp Optic fibre plug receptacle having moulded core and body
US6293710B1 (en) * 1999-10-06 2001-09-25 Lucent Technologies Inc. Optical connector having a one-piece housing
US6250817B1 (en) * 1999-10-19 2001-06-26 Lucent Technologies Inc. Device that attaches to the boot of an optical fiber simplex connector to provide the connector with anti-snagging and/or polarity identification features
US6409392B1 (en) * 1999-10-19 2002-06-25 Fitel Usa Corp. Duplex clip for clipping two optical fiber simplex connectors together to form a duplex connector
US6511230B1 (en) * 2000-02-04 2003-01-28 Panduit Corp. Fiber optic connection system
DE10019104C2 (de) * 2000-04-18 2003-04-03 Krone Gmbh Duplexverbinder für Glasfasersteckverbinder
US6565262B2 (en) * 2000-12-14 2003-05-20 Corning Cable Systems Llc Trigger mechanism, optical cable connector including same, and method of assembling an optical cable connector
US6540410B2 (en) * 2000-12-18 2003-04-01 Corning Cable Systems Llc Panel-mounted fiber optic connector
US6672774B2 (en) * 2001-10-05 2004-01-06 Corning Cable Systems Llc Post-connectorization boot, connectorized fiber optic cable assembly including same, and related methods
JP2005091379A (ja) * 2001-10-09 2005-04-07 Suncall Corp 光ファイバ用コネクタ
US6744939B2 (en) * 2002-05-20 2004-06-01 Fitel Usa Corp. Polarization maintaining optical fiber connector and method of tuning (PM connector)
US6705765B2 (en) * 2002-05-20 2004-03-16 Fitel Usa Corp. Polarization maintaining optical fiber connector plug
US6619856B1 (en) * 2002-05-20 2003-09-16 Fitel Usa Corp. Polarization maintaining optical fiber connector adapter
US7104702B2 (en) * 2004-03-24 2006-09-12 Corning Cable Systems Llc Field installable optical fiber connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076513B1 (de) * 1981-10-06 1986-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Optischer Verbinder
US6206580B1 (en) * 1997-12-12 2001-03-27 Yazaki Corporation Optical connector
JP2000039538A (ja) * 1998-07-21 2000-02-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 光コネクタ
US20040072454A1 (en) * 2002-09-06 2004-04-15 Masahiro Nakajima Optical connector plug, optical connector adapter and optical connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 05 14 September 2000 (2000-09-14) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1664870A1 (de) 2006-06-07
US20070172173A1 (en) 2007-07-26
TW200519439A (en) 2005-06-16
DE10342908A1 (de) 2005-04-28
US7563033B2 (en) 2009-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
EP1860473B1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE69938519T2 (de) Faseroptische Steckereinheit
WO2005036229A1 (de) Gehäuse für glasfaser-steckverbinder und verfahren zum verlegen von glasfaserkabeln
DE4412571C1 (de) Kombinierter LWL-/Metallkabel-Steckverbinder
CH700258B1 (de) Lichtleitfaseradapter mit Verschlusselement.
WO2003093883A2 (de) Vorrichtung für eine glasfaserverbindung
DE10340413B4 (de) Optischer Steckverbinder
EP2676160A1 (de) Faseroptische verbindungsanordnung und adapterhülse
EP1102098A2 (de) Steckverbinder für Lichtleiter
WO2003019260A2 (de) Krone gmbh
EP1598685A1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
EP1523690B1 (de) Zweipoliger optischer steckverbinder
DE112013006232T5 (de) Optische Verbindervorrichtung
WO2008095798A1 (de) Steckerteile für eine optische steckverbindung
EP2013651B1 (de) Lichtwellenleitersteckerteil
DE20321114U1 (de) Gehäuse für Glasfaser-Steckverbinder zum Verlegen von Glasfaserkabeln
DE19963425B4 (de) Optischer Steckverbinder
EP0257706A2 (de) Anordnung zur zugentlastenden Verbindung eines optischen Kabels mit einer Kupplungseinrichtung
EP1128198A1 (de) Steckerteil für eine kombinierte optische und elektrische Steckverbindung
WO2010124849A2 (de) Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleiteranschlüssen
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
DE4102534C2 (de)
DE102014105523A1 (de) Steckverbindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765021

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765021

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007172173

Country of ref document: US

Ref document number: 10571409

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10571409

Country of ref document: US