WO2010124849A2 - Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleiteranschlüssen - Google Patents

Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleiteranschlüssen Download PDF

Info

Publication number
WO2010124849A2
WO2010124849A2 PCT/EP2010/002585 EP2010002585W WO2010124849A2 WO 2010124849 A2 WO2010124849 A2 WO 2010124849A2 EP 2010002585 W EP2010002585 W EP 2010002585W WO 2010124849 A2 WO2010124849 A2 WO 2010124849A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
adapter
plug contact
housing part
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002585
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010124849A3 (de
Inventor
Günter HERR
Michael Weil
Frans Oudshoorn
Edgar Theis
Hans Theis
Original Assignee
Mestech Gmbh
Femotech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mestech Gmbh, Femotech Gmbh filed Critical Mestech Gmbh
Priority to EP10719735A priority Critical patent/EP2425288A2/de
Publication of WO2010124849A2 publication Critical patent/WO2010124849A2/de
Publication of WO2010124849A3 publication Critical patent/WO2010124849A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3851Ferrules having keying or coding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Definitions

  • the invention relates to a plug for a plug-in connection of optical fiber connections with at least one plug contact, by means of which a fiber optic cable factory-prefabricated, and a housing part for connection of the plug to a socket, coupling or the like receiving part.
  • Fiber optic fibers serve as transmission medium for wired telecommunications methods.
  • Fiber optic cables are used, among other things, for connecting buildings to telecommunication systems.
  • the optical fiber cables are routed from distributors to the individual buildings. Empty conduits with a relatively small diameter are usually laid between the distributor and the respective building connection.
  • the connectors mounted on the end of the fiber optic cable usually have a standardized outer housing to be compatible with the receptacles or couplings of the terminal devices in the building.
  • the standardized outer casing is relatively constructive, so that the plugs are not adapted to be passed through the small dimensions of the laid conduits.
  • Such plugs are known inter alia from US Pat. No. 7,104,702 B2, US Pat. No. 6,550,979 B1, US Pat. No. 6,387,018 B1 and DE 10 2007 033 246 A1.
  • the installation of these connectors is usually carried out in that the optical fiber cable is pushed through the empty tube until the free end of the optical fiber cable protrudes from the tube.
  • the known plug is then mounted on the free end of the optical fiber cable to connect to the communication system of the building can.
  • a plug for a connector of fiber optic connections is known, which allows easier installation.
  • a plug contact is provided, through which the fiber optic cable can be factory preconditioned.
  • the work to be done on site by a fitter to connect the fiber optic cable can thus be made in advance in the factory in the known plug.
  • the plug contact can be pulled through the conduits due to its small dimensions. On site, only the outer casing of the plug must be mounted together with a cap on the plug contact.
  • the preconditioned plug contact comprises a ferrule, a ferrule flange and a compression spring.
  • the compression spring of the plug contact relative to the unit of the outer housing and cap is displaced to some extent in the axial direction against the pressure of the spring.
  • the spring is supported with one end against the Ferrulenflansch and with their other End against the cap off.
  • the plug contact is held against rotation on the outer housing.
  • an end face of the Ferrulenflansches is designed as a polygonal conical peripheral surface which occurs against a corresponding surface of the plug housing under bias of the compression spring in operative position.
  • the plug housing, the cap and the compression spring are thus absolutely necessary for securing the position of the plug contact.
  • a flexible use of the known connector for various standardized outer housing thus requires that the outer housing have the required mating surface in order to form together with the Ferrulenflansch the plug contact the rotation.
  • the outer housing must be suitable for coupling with the closure cap in order to produce the axial displaceability of the spring-loaded ferrule.
  • the present invention seeks to propose a plug for a connector of optical fiber connectors with the features mentioned, the outer housing can be exchanged more flexible than before against outer housing other connection standards. In this case, other outer housing to be mounted on the plug contact without elaborate geometrical adjustments to the outer housing must be made.
  • a plug for a connector of optical fiber terminals which has the features mentioned in claim 1. Further, a plug with the features of claim 2 and a plug with the features of claim 3 is proposed. Furthermore, an adapter of a plug with the features of claim 19 and a Ferrule holder of the plug contact of a plug proposed with the features of claim 20.
  • the plug according to the invention has at least one plug-in contact, by means of which an optical waveguide cable can be pre-assembled at the factory.
  • an optical waveguide cable can be pre-assembled at the factory.
  • the plug further comprises an outer housing or housing part, in particular a standardized housing part, for connection to a socket, coupling or the like. Receiving part.
  • an adapter connecting the plug-in contact with the housing part is provided, on which the plug-in contact is held against rotation and / or against axial displacement relative to the adapter.
  • the housing part can thus be made simpler than before, since corresponding embodiments for an immediate position assurance the plug contact with respect to the housing part are not required.
  • an exchange of the housing part is thus against another housing part, eg. another connection standard, easily possible.
  • the adapter which is interposed between the plug contact and the housing part.
  • the plug contact on the adapter is positively secured against rotation by at least a portion of the inner circumference of the adapter cooperates with a corresponding portion of the outer periphery of the plug contact, in particular a Ferrulenhalters the plug contact.
  • the plug contact in particular a ferrule holder of the plug contact
  • the at least one raised portion can be arranged on the adapter and the at least one recessed portion corresponding thereto can be arranged on the plug contact, in particular the ferrule holder.
  • Conceivable of course, the reverse arrangement, according to which the at least one raised portion of the plug contact and the at least one recessed portion are arranged on the adapter.
  • a plurality of sections are provided, of which at least one raised portion and at least one recessed portion are arranged on the adapter and the corresponding portions are arranged in a corresponding manner on the plug contact.
  • the raised portion and the corresponding recessed portion should be designed to form the positive rotation between the adapter and the plug contact, for example by the rotation is formed by the outer peripheral surface or inner peripheral surface of raised portion and recessed portion.
  • the plug contact has a plurality of recessed sections or raised sections distributed over its outer circumference, for example if the outer circumference of the plug contact is formed as a polygon over a predefined axial area and the adapter has an inner circumference corresponding thereto designed as a polygonal profile, wherein at the same time the adjoining outer circumference or inner circumference is round or circular.
  • the polygonal profile may be formed, for example, in cross section in the manner of a square, hexagonal or polygonal. Also, an elliptical profile is conceivable. It is particularly advantageous according to one embodiment of the invention that the adapter on the plug contact, in particular a ferrule holder of the plug contact, from the free end of which is mountable. This ensures that after the laying of the optical fiber cable with the pre-conditioned plug-in contact through the empty tube, the adapter can be mounted from the front on the projecting out of the empty tube plug contact.
  • a ferrule holder is to be understood as meaning a component which holds the so-called ferrule.
  • the ferrule is a guide element, preferably a guide tube, which receives the optical waveguides of the optical waveguide cable.
  • the ferrule may for example consist of ceramic, plastic, glass or metal.
  • the ferrule is held in the ferrule holder.
  • the plug-in contact thus already prepares the optical waveguide cable in the prefabricated state with respect to its optical waveguide for the subsequent installation state and protects it against external influences.
  • the adapter with the housing part is positively secured against rotation.
  • a permanent and stable rotation can be realized in a particularly simple manner.
  • non-circular cross sections are geometric cross-sectional shapes to be understood, which differ from a circular cross-sectional shape.
  • a non-circular cross section for example, an elliptical cross-section or a quadrangular, in particular polygonal cross-section, for example in the manner of a four-edged, hexagonal or polygonal component conceivable.
  • a twist-proof locking of the adapter relative to the housing part can be realized by a polygonal circumferential contour on the adapter, wherein the housing part has a corresponding with this polygonal peripheral contour inner peripheral contour.
  • a safeguard against displacement in the axial direction can also be realized by the multi-edged peripheral contour is recessed or offset from the outer peripheral surface of the adapter at least over portions of the outer periphery. These sections serve as a stop for the corresponding inner peripheral contour of the housing part in the axial direction. For a locking of adapter and housing part is also realized in the axial direction.
  • the position assurance between the housing part and adapter in the final assembled state of the plug is formed by a latching connection.
  • the locking connection should be formed by a latching nose o.
  • the adapter is particularly easy to produce if it is made of plastic according to one embodiment of the invention, in particular by means of injection molding, extrusion or extrusion process is formed.
  • the adapter is formed by at least two elongated parts, which are strigkbar connected by a hinge from an open position to a closed position and engage around in the closed position at least one longitudinal portion of the plug contact.
  • the adapter can be easily mounted on the plug-in contact.
  • the adapter is merely hinged on its hinge, insert the plug-in contact and then then the two mutually pivotable sections or parts of the adapter to pivot against each other. In the closed position, the parts of the adapter form a kind of sleeve which surrounds the plug contact. By the hinge, the adapter parts are further captive to each other.
  • the hinge may be formed as a film hinge.
  • the hinge may be formed by at least one band, which is arranged at the front end of the parts, in particular is integrally formed on the parts.
  • the band is elastically deformable and produced together with the two parts from one piece, in particular by injection molding or extrusion molding, or extrusion molding.
  • the adapter is formed by two separate parts.
  • fixing means are provided for fixing the plug contact to the optical waveguide cable.
  • the fixing means are formed by at least one plastically deformable component, which by plastic deformation of the plug contact holds the fiber optic cable.
  • the fixing means are formed by a plastically deformable part and a corresponding opposite, which hold by plastic deformation of at least the part of the plug contact to the optical fiber cable.
  • the opposite can itself be plastically deformable.
  • the opposite is substantially resistant to deformation, whereby the optical waveguide cable is then protected by the dimensionally stable opposite against deformation during the deformation of the plastically deformable part.
  • the opposite is preferably made of metal, plastic is also conceivable.
  • the further embodiment of the invention can be realized in which between part and opposite of the fiber cladding of the optical fiber cable can be brought and preferably by plastic deformation of the part against the opposite of the fiber cladding is held.
  • the at least one plastically deformable component can be pushed onto the optical waveguide cable.
  • the plastically deformable component should be formed as a sleeve, socket portion o. The like. Thin-walled hollow body. As a result, the pre-assembled with the plug-in optical fiber cable is still so compact feasible that it can be laid by empty tubes with the smallest diameter.
  • the fixing means in particular the plastically deformable part or opposite, are arranged on the plug contact.
  • the fixing means in particular the plastically deformable part or opposite, are arranged on the plug contact.
  • the fixing means or the plastically deformable part or opposite should be formed on the plug contact.
  • the plug contact and the fixing means are realized on a common component, so that any mounting of the fixing means on the plug contact is not required and thus assembly costs can be saved.
  • the plug-in contact can be glued to the optical waveguide cable.
  • a permanent fixation of plug contact and fiber optic cable against each other is particularly easy to implement.
  • the invention comprises an adapter of a plug of the type described above.
  • the invention also includes a ferrule holder of the plug contact of a plug of the type described above. embodiments
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a plug for a
  • FIG. 2 shows the plug according to FIG. 1 in perspective view
  • Fig. 4a shows a possible embodiment of a ferrule holder for a
  • FIG. 4b shows different embodiments of an adapter for and 4c accommodating the ferrule holder according to FIG. 4a, FIG.
  • FIG. 5a shows a further embodiment of a ferrule holder for a plug of a plug connection of optical waveguide connections in perspective view
  • FIG. 5b different embodiments of an adapter for and 5c receiving the ferrule holder according to 5a
  • 6a shows a further possible embodiment of a ferrule holder for a plug of a plug connection of optical waveguide connections in perspective view
  • FIG. 6b shows different embodiments of an adapter and 6c for receiving the ferrule holder according to FIG. 6a, FIG.
  • FIG. 7b embodiments of an adapter for receiving the ferrule and 7c holder of FIG. 7a and
  • Fig. 8a steps of a method for mounting the plug according to Figure 1 to 8k an optical fiber cable each in perspective.
  • FIG. 9 shows another possible embodiment of an adapter of the plug according to the invention in a perspective view
  • Fig. 10 a single possible steps in the assembly of the adapter according to 10c Figure 9 to the plug contact of the connector according to the invention in each case in perspective view.
  • Figures 1 to 3 show - in a schematic representation - a possible embodiment of a plug 100 for a connector of optical fiber connections.
  • the optical waveguide may be a glass fiber and / or plastic fiber.
  • the plug 100 is particularly suitable for connecting an optical fiber cable in a building, in which a laying of the optical fiber cable from distributors to the residential building in a conduit takes place.
  • the plug 100 is particularly suitable for installation in conduits with the smallest diameter.
  • the plug 100 has a plug-in contact 1, by means of which a fiber optic cable 2 is prefabricated, that is already realized ready to install at least through the plug contact 1.
  • the plug-in contact 1 is preferably pushed onto the free end 3 of the optical waveguide cable 2, in particular to the insulation-free end of the optical waveguide cable 2.
  • the plug-in contact 1 has a ferrule holder 4, in which a ferrule 5 is held for receiving the optical waveguide 6 of the optical fiber cable 2.
  • a ferrule 5 is held for receiving the optical waveguide 6 of the optical fiber cable 2.
  • preferably designed as a thin tube ferrule 5 is at least partially inserted with one end in the ferrule holder 4.
  • the plug 100 has means 7 for fixing the plug contact 1 to the glass fiber cable 2.
  • the fixing means 7 are preferably formed by a plastically deformable part 8 and a substantially dimensionally stable opposite 9, which by plastic deformation of the part 8 the plug contact 1 on the optical fiber cable. 2 hold tight.
  • the opposite 9 is arranged on the Ferrulen- holder 4, in particular formed thereon and preferably formed as a sleeve portion. Both the plastically deformable part 8 and the opposite 9 are pushed onto the optical fiber cable 2.
  • the plastically deformable part 8 is formed as a sleeve into which the opposite 9 is inserted.
  • the fixing plastic deformation of part 8 with opposite 9 can be caused, for example, by means of a so-called crimping device, preferably a crimping tool, so that a jamming of the part 8 against the opposite 9 takes place together against the optical waveguide cable 2.
  • the fiber cladding can be arranged with Kevlar 10 of the optical waveguide cable 2 between the part 8 and the opposite 9 and retained due to the crimping of part 8 and opposite 9.
  • fixing 7 of the plug contact 1 is secured against displacement in the longitudinal direction of the optical fiber cable 2.
  • the plug contact 1 with respect to the optical fiber cable 2 may be secured against rotation, so be rotatably connected to the optical fiber cable 2.
  • the plug 100 has a housing part 11, in which the plug contact 1, in particular the ferrule holder 4, with the ferrule 5 and the plastically deformable part 8, are at least partially accommodated.
  • the housing part 11 is, for example, a standardized housing part, as is customarily used for connecting optical waveguide cables in communication systems.
  • the adapter 11 generates a rotationally fixed connection with the ferrule holder 4 and is preferably locked against rotation within the housing part 11.
  • the adapter 12 has an anti-rotation lock 14 with respect to the housing part 11, which is formed by its outer surface 15 or wall sections.
  • the outer surface 15 is formed as a square.
  • the housing part 11 has at least one inner circumferential section or wall section 28 corresponding thereto, which enters the operative position to prevent rotation with the adapter 12.
  • the adapter 12 is preferably made of plastic, such as polyoxymethylene (POM) or acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • POM polyoxymethylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the adapter 12 on at least one outer peripheral surface at least one locking lug or the same projection 20 which engages in a corresponding opening 21 in the housing part 11 when the housing part 11 on the adapter 12 is mounted.
  • POM polyoxymethylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the ferrule holder 4 has an anti-rotation lock 16 which comes into operative position with the adapter 12.
  • the anti-rotation 16 of the ferrule holder 4 is formed by at least a portion of its outer surface 17 which enters into operative position with a corresponding portion 22 of the inner periphery of the adapter 12.
  • the outer surface portion 17 is preferably formed as an external hexagon and the corresponding portion 22 of the adapter 12 as a hexagon socket.
  • the external hex of the ferrule holder 4 is preferably formed in the outer peripheral surface of the ferrule holder 4, so that the outer surfaces of the hexagon is at least partially recessed relative to the circular peripheral surface with the formation of circumferentially disposed side wall portions 18, as shown particularly in FIG is apparent.
  • the side wall portions 18 serve as a stop for the corresponding hexagon socket of the adapter 12 and avoid a displacement of the adapter 12 relative to the ferrule holder 4 in the longitudinal direction of the optical fiber cable 2.
  • the outer surface portion 17 of the ferrule holder 4 and the corresponding inner surface portion 22 of the adapter 12 realized an anti-rotation and in addition a fuse against displacement in the axial direction.
  • the plug 100 has a protective cap 23, which is pushed over the ferrule 5 and thus protects the protruding from the housing part 11 free end of the ferrule 5.
  • the protective cap 23 is releasably pushed onto the ferrule 5 and can be removed before inserting the plug 100 into the corresponding socket or coupling of the house connection (not shown).
  • the protective cap 23 is preferably pushed onto the free end 3 of the optical waveguide cable 2 at the factory and is drawn off before establishing the connection to the domestic connection.
  • Figures 4a, 5a, 6a and 7a show different embodiments of the anti-rotation 16 of the ferrule holder 4.
  • the anti-rotation 16 may for example be arranged between two collar portions 24, 25 of the ferrule holder 4 ( Figure 4a and 6a).
  • the anti-rotation 16 may be formed at the front end 26 of the ferrule holder 4 ( Figure 5a and 7a). Additionally or alternatively, it can also be provided that the anti-rotation device 16 or another anti-rotation device is arranged at a distance from the front end on the ferrule holder 4 (FIGS. 5a and 7a).
  • the anti-rotation device 16 on the ferrule holder 4 is not limited only to the design as an external hexagon (Figure 3).
  • the rotation can also be designed asfeldachtkant (Figure 4a and 5a) or as any polygon.
  • Also distributed over the circumference arranged wedge-shaped projections 27 may be arranged ( Figure 6a and 7a), which occur in corresponding grooves 28 of the adapter 12 ( Figure 6b, 6c and Figure 7b, 7c) in operative position.
  • the adapter 12 may be formed as provided with a film hinge 13 hinged sleeve portion. In this case, the adapter 12 is made in one piece.
  • a multi-part adapter 12 ' may be provided, which is preferably formed in two parts.
  • Figures 4c, 5c, 6c and 7c each show a part of the adapter 12 ', on which the respective second part of the adapter 12' can be placed.
  • the optical fiber cable can be mounted to the optical waveguide connection of a building as follows:
  • the optical waveguide cable 2 is stripped off at the end and the plastically deformable part 8, which may be in the form of a crimp barrel, is pushed over it (FIG. 8 a). Then, the ferrule holder 4 8b) and the crimping section 9 is pushed over the fiber cladding 10 of the optical waveguide cable 2 as far as the Kevlar cladding of the optical waveguide cable (FIG. 8c) with a section 9 or crimping section on the stripped optical waveguide cable 2.
  • the Kevlar sheath serves as strain relief.
  • the ferrule holder 4 is preferably filled with adhesive, so that in the end position of the ferrule holder 4, an adhesive bond with the optical waveguide cable 2 takes place.
  • the crimping sleeve 8 is displaced so far in the direction of the ferrule holder 4 until the crimping sleeve 8 abuts with its one end against a crimp connection, preferably a stop 19 on the ferrule holder 4 (FIGS. 8c and 8d).
  • the crimping section 9 of the ferrule holder 4 is inserted into the crimping sleeve 8 and between the crimping sleeve 8 and the crimping section 9 is the fiber cladding with Kevlar 10 of the optical fiber cable 2.
  • there is a crimping wherein the optical fiber cable 2 with the ferrules Holder 4 is firmly connected.
  • the grinding of the front side of the optical waveguide 6 takes place in the next work step.
  • the pre-assembled cable is moved by the (not shown) conduit from a building connection to a distributor or vice versa. This can also be done with compressed air.
  • FIG. 9 shows-in a schematic representation-another possible embodiment of an adapter 12 "of a plug according to the invention.
  • the adapter 12 is preferably formed from two parts, in particular elongated parts 29, 30, which are elastically deformable via at least one web 31, band or the like Connecting means are permanently connected to each other.
  • the parts 29, 30 and the at least one web 31 are preferably made of one piece, in particular by means of S pritzgu ssclar cast.
  • the adapter 12 is formed of plastic.
  • the at least one web is arranged on the facing end sides of the elongated parts 29, 30, wherein that the at least one web 31 performs the function of a hinge, so that the parts 29, 30 are mutually pivotable on their facing end sides.
  • Figures 10a, 10b and 10c show a possible procedure in the installation of the adapter 12 "on a factory pre-assembled plug contact 1.
  • the plug contact 1 corresponds to the plug contact 1 according to Figures 1 to 3 and is therefore provided with the same reference numerals 1 of Figures 10a, 10b and 10c is made to the description of Figures 1 to 3.
  • two webs 31 are provided, which are spaced apart so far that in the open position of the adapter 12" in the direction of the optical fiber cable 2 can be pushed onto the plug contact 1. This is done by threading the ferrule 5 into the opening 32 formed by the spacing of the two webs 31.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker (100) für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen mit wenigstens einem Steckkontakt (1), mittels welchem ein Lichtwellenleiterkabel (2) werksseitig vorkonfektionierbar ist, und einem Gehäuseteil (11) zur Anbindung an eine Buchse, Kupplung oder dergleichen Aufnahmeteil. Es ist ein den Steckkontakt (1) mit dem Gehäuseteil (11) verbindender Adapter (12; 12'; 12") vorgesehen, an welchem der Steckkontakt (1) gegen Verdrehen und/oder gegen axiales Verschieben relativ gegenüber dem Adapter (12; 12'; 12") gehalten ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Adapter (12; 12'; 12") eines solchen Steckers (100) sowie einen Ferrulenhalter (4) des Steckkontaktes (1) eines solchen Steckers (100).

Description

Bezeichnung: Stecker für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stecker für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen mit wenigstens einem Steckkontakt, mittels welchem ein Lichtwellenleiterkabel werksseitig vorkonfektionierbar ist, und einem Gehäuseteil zur Anbindung des Steckers an eine Buchse, Kupplung oder dergleichen Aufnahmeteil.
Technologischer Hintergrund und Stand der Technik
Die Lichtwellenleitertechnik wird in der Kommunikationstechnik immer stärker genutzt. Lichtwellenleiterfasern dienen dabei als Übertragungsmedium für leitungsgebundene Telekommunikationsverfahren. Lichtwellenleiterkabel werden unter anderem zur Anbindung von Gebäuden an Telekommunikationssysteme eingesetzt. Dazu werden die Lichtwellenleiterkabel von Verteilern zu den einzelnen Gebäuden verlegt. Zwischen dem Verteiler und dem jeweiligen Gebäudeanschluss sind üblicherweise Leerrohre mit relativ geringem Durchmesser verlegt.
Die auf das Ende des Lichtwellenleiterkabels montierten Stecker weisen gewöhnlich ein standardisiertes Außengehäuse auf, um mit den Buchsen bzw. Kupplungen der Anschlussgeräte im Gebäude kompatibel zu sein. Das standardisierte Außengehäuse ist jedoch relativ aufbauend, so dass die Stecker nicht dazu geeignet sind, durch die kleinen Abmessungen der verlegten Leerrohre hindurchgeführt zu werden.
Derartige Stecker sind unter anderem aus der US 7,104,702 B2, US 6,550,979 B1 , US 6,387,018 B1 und DE 10 2007 033 246 A1 bekannt. Die Montage dieser Stecker erfolgt üblicherweise dadurch, dass das Lichtwellenleiterkabel wird durch das Leerrohr soweit hindurchgeschoben wird, bis das freie Ende des Lichtwellenleiterkabels gegenüber dem Rohr hervorsteht. Vor Ort wird an dem freien Ende des Lichtwellenleiterkabels dann der bekannte Stecker montiert, um daran das Kommunikationssystem des Gebäudes anschließen zu können.
Da die Bearbeitung des Lichtwellenleiterendes sehr präzise erfolgen muss, ist die Montage der bekannten Stecker bisher relativ aufwendig und von einem entsprechend geschulten Monteur auszuführen. Der Monteur benötigt dazu spezielle Werkzeuge und Vorrichtungen. Ferner ist im Zuge dieser Arbeiten vor Ort der Dämpfungswiderstand des Lichtwellenleiters zu überprüfen, wofür der Monteur zudem entsprechende Messgeräte benötigt. Aufgrund dieser vor Ort zu erbringenden Arbeiten sind die für den Auftraggeber des Lichtwellenleiteranschlusses anfallenden Kosten relativ hoch.
Aus der DE 103 42 908 A1 ist ein Stecker für eine Steckverbindung von Glasfaseranschlüssen bekannt, welcher eine erleichterte Montage ermöglicht. Bei diesem Stecker ist ein Steckkontakt vorgesehen, durch welchen das Glasfaserkabel werksseitig vorkonditioniert werden kann. Die bisher vor Ort von einem Monteur vorzunehmenden Arbeiten zum Anschließen des Lichtwellenleiterkabels können somit bei dem bekannten Stecker bereits vorab im Werk vorgenommen werden. Der Steckkontakt kann aufgrund seiner geringen Abmessungen durch die Leerrohre gezogen werden. Vor Ort ist lediglich das Außengehäuse des Steckers zusammen mit einer Verschlusskappe auf den Steckkontakt zu montieren.
Der vorkonditionierte Steckkontakt umfasst eine Ferrule, einen Ferrulenflansch sowie eine Druckfeder. Durch die Druckfeder ist der Steckkontakt gegenüber der Einheit aus Außengehäuse und Verschlusskappe in einem gewissen Maße in axialer Richtung gegen den Druck der Feder verschieblich. Dazu stützt sich die Feder mit ihrem einen Ende gegen den Ferrulenflansch und mit ihrem anderen Ende gegen die Verschlusskappe ab. Weiterhin ist bei dem bekannten Stecker der Steckkontakt an dem Außengehäuse verdrehsicher gehalten. Dazu ist eine Stirnseite des Ferrulenflansches als mehrkantige konische Umfangsfläche ausgebildet ist, welche gegen eine korrespondierende Fläche des Steckergehäuses unter Vorspannung der Druckfeder in Wirkstellung tritt.
Bei dem bekannten Stecker sind somit zur Lagesicherung des Steckkontaktes das Steckergehäuse, die Verschlusskappe und die Druckfeder zwingend notwendig. Ein flexibler Einsatz des bekannten Steckers für verschiedene standardisierte Außengehäuse setzt somit voraus, dass die Außengehäuse die erforderliche Gegenfläche aufweisen, um zusammen mit dem Ferrulenflansch des Steckkontaktes die Verdrehsicherung bilden zu können. Auch muss das Außengehäuse zur Kopplung mit der Verschlusskappe geeignet sein, um die axiale Verschiebbarkeit der federbelasteten Ferrule herzustellen.
Aufgabenstellung
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stecker für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, dessen Außengehäuse flexibler als bisher gegen Außengehäuse anderer Anschlussstandards ausgetauscht werden kann. Dabei sollen andere Außengehäuse auf den Steckkontakt montierbar sein, ohne dass aufwendige geometrische Anpassungen am Außengehäuse vorgenommen werden müssen.
Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Stecker für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen vorgeschlagen, welcher die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Ferner wird ein Stecker mit den Merkmalen des Anspruchs 2 und ein Stecker mit den Merkmalen des Anspruchs 3 vorgeschlagen. Weiterhin wird ein Adapter eines Steckers mit den Merkmalen des Anspruchs 19 sowie ein Ferrulenhalter des Steckkontaktes eines Steckers mit den Merkmalen des Anspruchs 20 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren.
Der erfindungsgemäße Stecker weist wenigstens einen Steckkontakt auf, mittels welchem ein Lichtwellenleiterkabel werksseitig vorkonfektionierbar ist. Dadurch ist eine Anbindung des Gebäudes an ein Telekommunikationsnetz mittels Lichtwellenleiterkabel mit geringem Montageaufwand vor Ort im Gebäude realisierbar. Denn durch die Konfektionierung bzw. Vorkonfektionierung des Lichtwellenleiterkabelendes mittels des Steckkontaktes kann das Bearbeiten des Lichtwellenleiterendes und das Überprüfen des Dämpfungswiderstandes am Lichtwellenleiterende bereits werkseitig vorgenommen werden. Auch sind beispielsweise das Anschleifen der Stirnseite des Lichtwellenleiterkabelendes und das Anfertigen entsprechender Qualitätsprotokolle bereits werkseitig möglich, so dass derartige bisher vor Ort ausgeführte Tätigkeiten nicht mehr notwendig sind. Die kompakten Abmessungen eines Steckkontaktes lassen ferner ein Verlegen auch durch Leerrohre mit kleinstem Rohrdurchmesser zu.
Der Stecker weist ferner ein Außengehäuse bzw. Gehäuseteil, insbesondere standardisiertes Gehäuseteil, zur Anbindung an einer Buchse, Kupplung o. dgl. Aufnahmeteil auf. Hierdurch ist eine Anbindung an standardisierte Buchsen oder Kupplungen der Kommunikationssysteme, insbesondere bei Gebäudeanschlüssen, problemlos möglich.
Erfindungsgemäß ist ein den Steckkontakt mit dem Gehäuseteil verbindender Adapter vorgesehen, an welchem der Steckkontakt gegen Verdrehen und/oder gegen axiales Verschieben relativ gegenüber dem Adapter gehalten ist.
Durch diese Maßnahme ist eine Lagesicherung des Steckkontaktes unmittelbar am Gehäuseteil vermieden Das Gehäuseteil kann somit einfacher als bisher gestaltet werden, da entsprechende Ausgestaltungen für eine unmittelbare Lagesicherung des Steckkontaktes gegenüber dem Gehäuseteil nicht erforderlich sind. Dadurch ist somit auch ein Austausch des Gehäuseteils gegen ein anderes Gehäuseteil, bsp. eines anderen Anschlussstandards, in einfacher Weise möglich. Erfindungsgemäß erfolgt die Lagesicherung des Steckkontaktes durch den Adapter, welcher zwischen Steckkontakt und Gehäuseteil zwischengeschaltet ist. Durch den Adapter lassen sich Steckkontakte unterschiedlicher Abmessungen mit dem gleichen Gehäuseteil koppeln, indem entsprechend an die Steckkontakte angepasste Adapter eingesetzt werden. Durch den Adapter ist somit der Stecker an unterschiedliche Maße von Steckkontakt und Gehäuseteil flexibel anpassbar.
Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Steckkontakt an dem Adapter formschlüssig gegen Verdrehen gesichert ist, indem wenigstens ein Abschnitt des Innenumfangs des Adapters mit einem damit korrespondierenden Abschnitt des Außenumfangs des Steckkontaktes, insbesondere eines Ferrulenhalters des Steckkontaktes, zusammenwirkt. Dadurch ist auf besonders einfache Art und Weise eine stabile Formschlussverbindung zwischen Adapter und Steckkontakt realisiert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Steckkontakt, insbesondere ein Ferrulenhalter des Steckkontaktes, formschlüssig gegen axiales Verschieben gegenüber dem Adapter gesichert ist, indem wenigstens ein gegenüber dem Innenumfang des Adapters erhabener bzw. hervorstehender Abschnitt in einem gegenüber dem Außenumfang des Steckkontaktes vertieften Abschnitt eingreift. Der wenigstens eine erhabene Abschnitt kann an dem Adapter und der damit korrespondierende wenigstens eine vertiefte Abschnitt kann an dem Steckkontakt, insbesondere dem Ferrulenhalter, angeordnet sein. Denkbar ist natürlich auch die umgekehrte Anordnung, wonach der wenigstens eine erhabene Abschnitt an dem Steckkontakt und der wenigstens eine vertiefte Abschnitt an dem Adapter angeordnet sind. Auch ist es denkbar, dass mehrere Abschnitte vorgesehen sind, von denen wenigstens ein erhabener Abschnitt und wenigstens ein vertiefter Abschnitt an dem Adapter angeordnet sind und die damit korrespondierenden Abschnitte in entsprechender Weise an dem Steckkontakt angeordnet sind.
Durch das Eingreifen des erhabenen Abschnittes in den vertieften Abschnitt ist in besonders einfacher Art und Weise eine Formschlussverbindung zwischen Adapter und Steckkontakt realisiert, durch welche der Steckkontakt relativ gegenüber dem Adapter in seiner axialen Lage gesichert ist. Es ist natürlich denkbar, dass die Seitenwandungen des vertieften Abschnittes in einem gewissen Abstand zu den korrespondierenden Seitenwandungen des erhabenen Abschnittes liegen, so dass in einem gewissen begrenzten Maße eine axiale Verschieblichkeit des Steckkontaktes relativ gegenüber dem Adapter zwischen den als Anschlag bzw. Begrenzung dienenden Seitenwandungen des vertieften Abschnittes möglich ist.
Bevorzugt sollten der erhabene Abschnitt und der damit korrespondierende vertiefte Abschnitt dazu ausgebildet sein, die formschlüssige Verdrehsicherung zwischen dem Adapter und dem Steckkontakt zu bilden, beispielsweise indem die Verdrehsicherung durch die Außenumfangsfläche bzw. Innenumfangsfläche von erhabenen Abschnitt und vertieftem Abschnitt gebildet ist.
Besonders einfach kann dies realisiert werden, wenn der Steckkontakt mehrere über seinen Außenumfang verteilt angeordnete vertiefte Abschnitte oder erhabene Abschnitte aufweist, beispielsweise indem der Außenumfang des Steckkontaktes über einen vorgegebenen axialen Bereich als Mehrkant ausgebildet ist und der Adapter einen damit korrespondierenden als Mehrkantprofil ausgebildeten Innenumfang aufweist, wobei gleichzeitig der sich daran anschließende Außenumfang bzw. Innenumfang rund oder kreisrund ausgebildet ist.
Das mehreckige Profil kann beispielsweise im Querschnitt in Art eines Vierkantes, Sechskantes oder Mehrkantes ausgebildet sein. Auch ist ein elliptisches Profil denkbar. Von besonderem Vorteil ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung, dass der Adapter auf den Steckkontakt, insbesondere einen Ferrulen-Halter des Steckkontaktes, von dessen freien Ende aus montierbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass nach dem Verlegen des Lichtwellenleiterkabels mit dem daran vorkonditionierten Steckkontakt durch das Leerrohr der Adapter von vorne auf den aus dem Leerrohr herausstehenden Steckkontakt montiert werden kann.
Unter einem Ferrulen-Halter ist im Sinne der Erfindung ein Bauteil zu verstehen, welches die sogenannte Ferrule hält. Die Ferrule ist ein Führungselement, vorzugsweise Führungsröhrchen, welches die Lichtwellenleiter des Lichtwellenleiterkabels aufnimmt. Die Ferrule kann beispielsweise aus Keramik, Kunststoff, Glas oder Metall bestehen.
Es bietet sich an, dass die Ferrule in dem Ferrulen-Halter festgehalten ist. Durch den Steckkontakt ist somit bereits das Lichtwellenleiterkabel im vorkonfektionierten Zustand bezüglich seines Lichtwellenleiters auf den späteren Einbauzustand vorbereitet und gegen äußere Einflüsse geschützt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass im endmontierten Zustand des Steckers der Adapter mit dem Gehäuseteil formschlüssig gegen Verdrehen gesichert ist. Hierdurch ist eine dauerhafte und stabile Verdrehsicherung auf besonders einfache Weise realisierbar.
Es bietet sich dabei an, dass die Verdrehsicherung zwischen Gehäuseteil und Adapter im endmontierten Zustand des Steckers durch korrespondierende, im Querschnitt unrunde Wandungsabschnitte von Gehäuseteil und Adapter gebildet ist. Dadurch ist eine stabile und haltbare Verdrehsicherung auf einfache Weise, insbesondere mit geometrisch einfach zu realisierenden Querschnitten, ermöglicht. Als unrunde Querschnitte sind geometrische Querschnittsformen zu verstehen, welche von einer kreisrunden Querschnittsform abweichen. Als unrunder Querschnitt ist beispielsweise ein elliptischer Querschnitt oder ein viereckiger, insbesondere mehreckiger Querschnitt, beispielsweise in Art eines vierkantigen, sechskantigen oder mehrkantigen Bauteils denkbar.
Eine verdrehsichere Verriegelung des Adapters gegenüber dem Gehäuseteil kann durch eine mehreckige Umfangskontur an dem Adapter realisiert sein, wobei das Gehäuseteil eine mit dieser mehrkantigen Umfangskontur korrespondierende Innenumfangskontur aufweist.
Eine Sicherung gegen ein Verschieben in axialer Richtung kann ferner realisiert sein, indem die mehrkantige Umfangskontur gegenüber der Außenumfangsfläche des Adapters zumindest über Abschnitte des Außenumfanges vertieft bzw. abgesetzt ist. Diese Abschnitte dienen als Anschlag für die korrespondierende Innenumfangskontur des Gehäuseteils in axialer Richtung. Damit ist eine Arretierung von Adapter und Gehäuseteil auch in axialer Richtung realisiert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Lagesicherung zwischen Gehäuseteil und Adapter im endmontierten Zustand des Steckers durch eine Rastverbindung gebildet ist. Hierdurch ist eine stabile und haltbare Sicherung gegen Verdrehen und/oder gegen ein axiales Verschieben realisierbar.
Bevorzugt sollte die Rastverbindung durch eine Rastnase o. dgl. Vorsprung des Adapters und einer korrespondierenden Öffnung im Gehäuseteil gebildet sein. Dadurch kommt es zu der Rastverbindung, wenn das Gehäuseteil auf den Adapter aufgeschoben wird, wodurch es zum Einrasten des an dem Adapter angeordneten Vorsprunges in die korrespondierende Öffnung kommt.
Besonders einfach herstellbar ist der Adapter, wenn er nach einer Ausgestaltung der Erfindung aus Kunststoff ist, insbesondere mittels Spritzgussverfahren, Strangpressverfahren bzw. Extrusionsverfahren geformt ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Adapter durch wenigstens zwei längliche Teile gebildet ist, welche durch ein Scharnier von einer Offenstellung in eine Schließstellung verschenkbar miteinander verbunden sind und in der Schließstellung zumindest einen Längsabschnitt des Steckkontaktes umgreifen. Dadurch kann der Adapter einfach an den Steckkontakt montiert werden Dazu ist das Adapter an seinem Scharnier lediglich aufzuklappen, der Steckkontakt einzulegen und dann sind anschließend die beiden gegeneinander verschwenkbaren Abschnitte bzw. Teile des Adapters gegeneinander zu verschwenken. In der Schließstellung bilden die Teile des Adapters eine Art Hülse, welche den Steckkontakt umgibt. Durch das Scharnier sind die Adapterteile ferner zueinander verliersicher.
Nach einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung der Erfindung kann das Scharnier als Filmscharnier ausgebildet sein.
Auch kann das Scharnier durch wenigstens ein Band gebildet sein, welches am stirnseitigen Ende der Teile angeordnet ist, insbesondere an den Teilen angeformt ist. Dadurch ist ein besonders stabiles und haltbares Scharnier realisiert. Bevorzugt ist das Band elastisch verformbar und zusammen mit den beiden Teilen aus einem Stück hergestellt, insbesondere durch Spritzguss-, oder Strangpressverfahren, oder Extrusionsverfahren geformt.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann es natürlich auch vorgesehen sein, dass der Adapter durch zwei separate Teile gebildet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass Fixiermittel zum Fixieren des Steckkontaktes an dem Lichtwellenleiterkabel vorgesehen sind. Dadurch ist eine sichere und stabile Verbindung von Steckkontakt und Lichtwellenleiterkabel realisierbar.
Es bietet sich an, dass die Fixiermittel durch wenigstens ein plastisch verformbares Bauteil gebildet sind, welches durch plastische Verformung den Steckkontakt an dem Lichtwellenleiterkabel festhält. Hierdurch ist eine zeitlich schnelle und örtlich präzise Fixierung des Steckkontaktes an dem Lichtwellenleiterkabel in einfacher Weise realisierbar.
Es bietet sich ferner an, dass die Fixiermittel durch ein plastisch verformbares Teil und ein korrespondierendes Gegenteil gebildet sind, welche durch plastische Verformung wenigstens des Teiles den Steckkontakt an dem Lichtwellenleiterkabel festhalten. Hierdurch ist eine besonders stabile und feste Fixierung des Steckkontaktes an dem Lichtwellenleiterkabel ermöglicht. Das Gegenteil kann dabei selbst plastisch verformbar sein. Auch ist es alternativ möglich, dass das Gegenteil im Wesentlichen verformungsstabil ist, wodurch beim Verformen des plastisch verformbaren Teils das Lichtwellenleiterkabel durch das formstabile Gegenteil dann gegen eine Verformung geschützt ist. Das Gegenteil ist vorzugsweise aus Metall, auch Kunststoff ist denkbar.
Ferner kann durch die Maßnahme, wonach ein plastisch verformbares Teil und ein korrespondierendes Gegenteil vorgesehen sind, die weitere Ausgestaltung der Erfindung realisiert werden, bei der zwischen Teil und Gegenteil der Fasermantel des Lichtwellenleiterkabels bringbar ist und vorzugsweise durch plastische Verformung des Teils gegen das Gegenteil der Fasermantel festgehalten ist. Dadurch ist auf mechanischem Wege durch das Verklemmen des Teiles gegen das Gegenteil eine Zugentlastung bezüglich des Lichtwellenleiterkabels, insbesondere seines Fasermantels aus Kevlar, realisiert, so dass auch bei größeren auf das Lichtwellenleiterkabel einwirkenden Kräften im Bereich des Steckkontaktes eine stabile und haltbare Verbindung zwischen Steckkontakt und Lichtwellenleiterkabel ermöglicht ist.
Es bietet sich an, dass das wenigstens eine plastisch verformbare Bauteil auf das Lichtwellenleiterkabel aufschiebbar ist. Eine einfache Montage ist dadurch gewährleistet. Bevorzugt sollte das plastisch verformbare Bauteil als Hülsen-, Buchsenabschnitt o. dgl. dünnwandiger Hohlkörper ausgebildet sein. Hierdurch ist das mit dem Steckkontakt vorkonfektionierte Lichtwellenleiterkabel nach wie vor so kompakt realisierbar, dass es auch durch Leerrohre mit geringstem Durchmesser verlegbar ist.
Es bietet sich femer an, dass die Fixiermittel, insbesondere das plastisch verformbare Teil oder Gegenteil, an dem Steckkontakt angeordnet sind. Dadurch ist eine einfache Montage des Steckkontaktes im Zuge der Vorkonfektionierung des Lichtwellenleiterkabels realisierbar.
Bevorzugt sollten dabei die Fixiermittel bzw. das plastisch verformbare Teil oder Gegenteil an dem Steckkontakt angeformt sein. Dadurch sind der Steckkontakt und das Fixiermittel an einem gemeinsamen Bauteil realisiert, so dass eine etwaige Montage des Fixiermittels an dem Steckkontakt nicht erforderlich ist und somit Montagekosten eingespart werden können.
Alternativ oder ergänzend zu dem wenigstens einen plastisch verformbaren Bauteil zur Fixierung des Steckkontaktes an dem Lichtwellenleiterkabel kann der Steckkontakt mit dem Lichtwellenleiterkabel verklebbar sein. Hierdurch ist eine dauerhafte Fixierung von Steckkontakt und Lichtwellenleiterkabel gegeneinander besonders einfach realisierbar.
Weiterhin umfasst die Erfindung einen Adapter eines Steckers der vorstehend beschriebenen Art.
Auch umfasst die Erfindung einen Ferrulen-Halter des Steckkontaktes eines Steckers der vorstehend beschriebenen Art. Ausführungsbeispiele
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform eines Steckers für eine
Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen in Schnittdarstellung,
Fig. 2 den Stecker gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 den Stecker gemäß Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 4a eine mögliche Ausführungsform eines Ferrulen-Halters für einen
Stecker einer Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4b unterschiedliche Ausführungsformen eines Adapters zur und 4c Aufnahme des Ferrulen-Halters gemäß Figur 4a,
Fig. 5a eine weitere Ausführungsform eines Ferrulen-Halters für einen Stecker einer Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5b unterschiedliche Ausführungsformen eines Adapters zur und 5c Aufnahme des Ferrulen-Halters gemäß 5a, Fig. 6a eine weitere mögliche Ausführungsform eines Ferrulen-Halters für einen Stecker einer Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6b unterschiedliche Ausführungsformen eines Adapters und 6c zur Aufnahme des Ferrulen-Halters gemäß Fig. 6a,
Fig. 7a eine wiederum weitere Ausführungsform eines Ferrulenhalters für einen Stecker einer Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7b Ausführungsformen eines Adapters zur Aufnahme des Ferrulen-und 7c Halters gemäß Fig. 7a und
Fig. 8a Schritte eines Verfahrens zur Montage des Steckers gemäß Figur 1 an bis 8k einem Lichtwellenleiterkabel jeweils in perspektivischer Darstellung.
Fig. 9 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Adapters des erfindungsgemäßen Steckers in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 a einzelne mögliche Schritte bei der Montage des Adapters gemäß bis 10c Figur 9 an den Steckkontakt des erfindungsgemäßen Steckers jeweils in perspektivischer Darstellung.
Figuren 1 bis 3 zeigen - in schematischer Darstellung - eine mögliche Ausführungsform eines Steckers 100 für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen. Der Lichtwellenleiter kann eine Glasfaser und/oder Kunststofffaser sein. Der Stecker 100 ist besonders zum Anschließen eines Lichtwellenleiterkabels in einem Gebäude geeignet, bei der eine Verlegung des Lichtwellenleiterkabels von Verteilern zu dem Wohngebäude in einem Leerrohr stattfindet. Dabei ist der Stecker 100 besonders für eine Verlegung in Leerrohren mit geringstem Durchmesser geeignet.
Um eine Verlegung des Lichtwellenleiterkabels durch das Leerrohr zu ermöglichen, weist der Stecker 100 einen Steckkontakt 1 auf, mittels welchem ein Lichtwellenleiterkabel 2 vorkonfektioniert wird, also bereits zumindest durch den Steckkontakt 1 verlegefertig realisiert ist. Der Steckkontakt 1 ist dazu bevorzugt auf das freie Ende 3 des Lichtwellenleiterkabels 2, insbesondere auf das isolierungsfreie Ende des Lichtwellenleiterkabels 2, aufschiebbar.
Der Steckkontakt 1 weist einen Ferrulen-Halter 4 auf, in welchem eine Ferrule 5 zur Aufnahme des Lichtwellenleiters 6 des Lichtwellenleiterkabels 2 festgehalten ist. Dazu ist die bevorzugt als dünnes Röhrchen ausgebildete Ferrule 5 mit einem Ende in den Ferrulen-Halter 4 zumindest teilweise eingeschoben.
Der Stecker 100 hat Mittel 7 zum Fixieren des Steckkontaktes 1 an dem Glasfaserkabel 2. Bevorzugt sind die Fixiermittel 7 durch ein plastisch verformbares Teil 8 und ein im Wesentlichen formstabiles Gegenteil 9 gebildet, welche durch plastische Verformung des Teiles 8 den Steckkontakt 1 an dem Lichtwellenleiterkabel 2 festhalten. Bevorzugt ist das Gegenteil 9 an dem Ferrulen- Halter 4 angeordnet, insbesondere daran angeformt und bevorzugt als Hülsenabschnitt ausgebildet. Sowohl das plastisch verformbare Teil 8 als auch das Gegenteil 9 sind auf das Lichtwellenleiterkabel 2 aufschiebbar. Das plastisch verformbare Teil 8 ist als Hülse ausgebildet, in welche das Gegenteil 9 einschiebbar ist. Die fixierende plastische Verformung von Teil 8 mit Gegenteil 9 kann dabei beispielsweise mittels einer sogenannten Crimpvorrichtung vorzugsweise einer Crimpzange, hervorgerufen werden, so dass eine Verklemmung des Teiles 8 gegen das Gegenteil 9 zusammen gegen das Lichtwellenleiterkabel 2 stattfindet. Dabei kann der Fasermantel mit Kevlar 10 des Lichtwellenleiterkabels 2 zwischen dem Teil 8 und dem Gegenteil 9 angeordnet und aufgrund der Vercrimpung von Teil 8 und Gegenteil 9 festgehalten sein. Durch die Fixiermittel 7 ist der Steckkontakt 1 gegen ein Verschieben in Längsrichtung des Lichtwellenleiterkabels 2 gesichert. Je nach Art der plastischen Verformung der Fixiermittel 7 gegenüber des Lichtwellenleiterkabels 2 kann der Steckkontakt 1 gegenüber dem Lichtwellenleiterkabel 2 auch gegen Verdrehen gesichert sein, also drehfest mit dem Lichtwellenleiterkabel 2 verbunden sein.
Im endmontierten Zustand weist der Stecker 100 ein Gehäuseteil 11 auf, in welchem der Steckkontakt 1 , insbesondere der Ferrulen-Halter 4, mit der Ferrule 5 und dem plastisch verformbaren Teil 8, zumindest teilweise aufgenommen sind. Das Gehäuseteil 11 ist beispielsweise ein standardisiertes Gehäuseteil, wie es üblicherweise zum Anschluss von Lichtwellenleiterkabeln in Kommunikationssystemen zum Einsatz kommt.
Bevorzugt ist dabei der Steckkontakt 1 , insbesondere der Ferrulen-Halter 4, unter Zwischenschaltung eines Adapters 12 in dem Gehäuseteil 11 gehalten. Der Adapter 11 erzeugt eine drehfeste Verbindung mit dem Ferrulen-Halter 4 und ist bevorzugt selbst drehfest innerhalb des Gehäuseteiles 11 verriegelt.
Wie beispielsweise aus Figur 3 ersichtlich ist, weist der Adapter 12 dazu eine Verdrehsicherung 14 gegenüber dem Gehäuseteil 11 auf, welche durch seine Außenfläche 15 bzw. Wandungsabschnitte gebildet ist. Bevorzugt ist die Außenfläche 15 als Vierkant ausgebildet. Das Gehäuseteil 11 weist wenigstens einen damit korrespondierenden Innenumfangsabschnitt bzw. Wandungsabschnitt 28 auf, welcher zur Verdrehsicherung mit dem Adapter 12 in Wirkstellung tritt.
Der Adapter 12 besteht bevorzugt aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyoxymethylen (POM) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). Bevorzugt weist das Adapter 12 an wenigstens einer Außenumfangsfläche wenigstens eine Rastnase oder der gleichen Vorsprung 20 auf, welche in einer entsprechende Öffnung 21 im Gehäuseteil 11 einrastet, wenn das Gehäuseteil 11 auf das Adapter 12 montiert wird. Damit ist eine Sicherung gegen Verschieben in Längsrichtung des Lichtwellenleiterkabels 2 gebildet.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, weist der Ferrulen-Halter 4 eine Verdrehsicherung 16 auf, welche mit dem Adapter 12 in Wirkstellung tritt. Die Verdrehsicherung 16 des Ferrulen-Halters 4 ist durch zumindest einen Abschnitt seiner Außenfläche 17 gebildet, welche mit einem korrespondierenden Abschnitt 22 des Innenumfangs des Adapters 12 in Wirkstellung tritt. Der Außenflächenabschnitt 17 ist bevorzugt als Außensechskant ausgebildet und der korrespondierende Abschnitt 22 des Adapters 12 als Innensechskant. Der Außensechskant des Ferrulen-Halters 4 ist bevorzugt in die Außenumfangsfläche des Ferrulen-Halters 4 eingeformt, so dass die Außenflächen des Sechskantes gegenüber der kreisrunden Umfangsfläche unter der Bildung von über den Umfang verteilt angeordneten Seitenwandabschnitten 18 zumindest teilweise vertieft ist, wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist. Die Seitenwandabschnitte 18 dienen als Anschlag für den korrespondierenden Innensechskant des Adapters 12 und vermeiden ein Verschieben des Adapters 12 gegenüber dem Ferrulen-Halter 4 in Längsrichtung des Lichtwellenleiterkabels 2. Somit ist durch den Außenflächenabschnitt 17 des Ferrulen-Halters 4 und dem korrespondierenden Innenflächenabschnitt 22 des Adapters 12 eine Verdrehsicherung und zusätzlich eine Sicherung gegen ein Verschieben in axialer Richtung realisiert.
Der Stecker 100 weist eine Schutzkappe 23 auf, welche über die Ferrule 5 geschoben ist und somit das aus dem Gehäuseteil 11 herausragende freie Ende der Ferrule 5 schützt. Die Schutzkappe 23 ist lösbar auf die Ferrule 5 aufgeschoben und kann vor dem Einstecken des Steckers 100 in die (nicht dargestellte) entsprechende Buchse oder Kupplung des Hausanschlusses abgenommen werden. Die Schutzkappe 23 ist vorzugsweise werkseitig auf das freie Ende 3 des Lichtwellenleiterkabels 2 aufgeschoben und wird vor Herstellung der Verbindung mit dem Hausanschluss abgezogen. Die Figuren 4a, 5a, 6a und 7a zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Verdrehsicherung 16 des Ferrulen-Halters 4. Die Verdrehsicherung 16 kann beispielsweise zwischen zwei Bundabschnitten 24, 25 des Ferrulen-Halters 4 angeordnet sein (Figur 4a und 6a). Alternativ kann die Verdrehsicherung 16 am vorderen Ende 26 des Ferrulen-Halters 4 gebildet sein (Figur 5a und 7a). Ergänzend oder alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Verdrehsicherung 16 oder eine weitere Verdrehsicherung in einem Abstand zum vorderen Ende an dem Ferrulen-Halter 4 angeordnet ist (Figur 5a und 7a).
Die Verdrehsicherung 16 an dem Ferrulen-Halter 4 ist nicht nur auf die Ausgestaltung als Außensechskant (Figur 3) begrenzt. Die Verdrehsicherung kann auch als Außenachtkant (Figur 4a und 5a) oder als beliebiges Vieleck ausgebildet sein. Auch können über dem Umfang verteilt angeordnete keilförmige Vorsprünge 27 angeordnet sein (Figur 6a und 7a), welche in korrespondierende Nuten 28 des Adapters 12 (Figur 6b, 6c und Figur 7b, 7c) in Wirkstellung treten.
Wie insbesondere aus den Figuren 4b, 5b, 6b und 7b ersichtlich ist, kann das Adapter 12 als mit einem Filmscharnier 13 versehener aufklappbarer Hülsenabschnitt ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Adapter 12 in einem Stück hergestellt. Wie die Ausführungsbeispiele gemäß der Figuren 4c, 5c, 6c und 7c zeigen, kann nach einer alternativen Ausführung ein mehrteiliges Adapter 12' vorgesehen sein, welches bevorzugt zweiteilig ausgebildet ist. Die Figuren 4c, 5c, 6c und 7c zeigen jeweils ein Teil des Adapters 12', auf welches das jeweils zweite Teil des Adapters 12' aufgesetzt werden kann.
Mittels des Steckers 100 gemäß der Figuren 1 bis 3 kann das Lichtwellenleiterkabel an den Lichtwellenleiteranschluss eines Gebäudes wie folgt montiert werden:
Es wird beispielsweise werkseitig das Lichtwellenleiterkabel 2 endseitig abisoliert und darüber das plastisch verformbare Teil 8, welches in Art einer Crimphülse ausgebildet sein kann, geschoben (Figur 8a). Sodann wird der Ferrulen-Halter 4 mit einem Abschnitt 9 bzw. Crimpabschnitt auf das abisolierte Lichtwellenleiterkabel 2 aufgeschoben (Figur 8b) und der Crimpabschnitt 9 über den Fasermantel 10 des Lichtwellenleiterkabels 2 bis zu der Kevlarummantelung des Lichtwellenleiterkabels geschoben (Figur 8c). Die Kevlarummantelung dient dabei als Zugentlastung. Der Ferrulen-Halter 4 ist bevorzugt mit Kleber gefüllt, so dass in der Endposition des Ferrulen-Halters 4 eine Klebeverbindung mit dem Lichtwellenleiterkabel 2 erfolgt.
Anschließend wird die Crimphülse 8 in Richtung zu dem Ferrulen-Halter 4 so weit verschoben bis die Crimphülse 8 mit ihrem einen Ende an einem Crimpanschluss, vorzugsweise einem Anschlag 19 an dem Ferrulen-Halter 4 anschlägt (Figur 8c und 8d). In dieser Stellung ist der Crimpabschnitt 9 des Ferrulen-Halters 4 in die Crimphülse 8 eingeschoben und zwischen der Crimphülse 8 und dem Crimpabschnitt 9 befindet sich der Fasermantel mit Kevlar 10 des Lichtwellenleiterkabels 2. Sodann erfolgt eine Vercrimpung, bei der das Lichtwellenleiterkabel 2 mit dem Ferrulen-Halter 4 fest verbunden wird. Nach Aushärten des Klebers erfolgt im nächsten Arbeitsschritt das Anschleifen der Stirnseite des Lichtwellenleiters 6.
Sämtliche der bisher beschriebenen Arbeitsschritte sind bereits werkseitig ausführbar, so dass aufgrund dieser Vorkonfektionierung der gesamte Montageaufwand des Steckers 100 wesentlich kostengünstiger und viel präziser als bisher ausführbar ist. Ferner liegt der Ausschuss bei der Herstellung derartiger vorkonfektionierter Stecker lediglich im Promillebereich.
Das so vorkonfektionierte Kabel wird durch das (nicht dargestellte) Leerrohr von einem Gebäudeanschluss zu einem Verteiler oder umgekehrt verschoben. Dies kann auch mit Druckluft erfolgen.
An das aus dem (nicht dargestellten) Leerrohr herausragenden vorkonfektionierten Stecker 100 wird anschließend das standardisierte Gehäuseteil 11 unter Zwischenschaltung des Adapters 12 vor Ort montiert (Figur 8e, 8f, 8g, 8h, 8i, 8j, 8k).
Figur 9 zeigt - in schematischer Darstellung - eine weitere mögliche Ausführungsform eines Adapters 12" eines erfindungsgemäßen Steckers. Der Adapter 12" ist bevorzugt aus zwei Teilen, insbesondere länglichen Teilen 29, 30 gebildet, welche über wenigstens einen Steg 31 , Band oder dergleichen elastisch verformbares Verbindungsmittel miteinander unlösbar verbunden sind. Die Teile 29, 30 und der wenigstens eine Steg 31 sind bevorzugt aus einem Stück hergestellt, insbesondere mittels S pritzgu ssverfahren gegossen. Bevorzugt ist der Adapter 12" aus Kunststoff gebildet.
Der wenigstens eine Steg ist an den sich zugewandten Stirnseiten der länglichen Teile 29, 30 angeordnet, wobei dass der wenigstens eine Steg 31 die Funktion eines Scharniers ausübt, so dass die Teile 29, 30 an ihren zugewandten Stirnseiten gegeneinander verschwenkbar sind.
Die Form und Ausgestaltung der Teile 29, 30 ist ansonsten identisch mit dem Adapter 12 gemäß der Figur 4b. Insofern wird auf die Beschreibung zu dem Adapter 12 gemäß der Figur 4b verwiesen.
Figuren 10a, 10b und 10c zeigen eine mögliche Vorgehensweise bei der Montage des Adapters 12" auf einen bereits werksseitig vorkonfektionierten Steckkontakt 1. Der Steckkontakt 1 entspricht mit dem Steckkontakt 1 gemäß der Figuren 1 bis 3 und ist daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bezüglich des Steckkontaktes 1 der Figuren 10a, 10b und 10c wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3 verwiesen.
Wie aus den Figuren 10a bis 10c ersichtlich ist, sind die beiden Teile 29, 30 des Adapters 12" gegeneinander von einer Offenstellung (Figuren 10a und 10b) in eine Schließstellung (Figur 10c) verschwenkbar. Zur Montage des Adapters 12" auf den Steckkontakt 1 werden daher in einem ersten Schritt die Teile 29 und 30 zueinander in die Offenstellung verschwenkt.
Bei dem Adapter 12" sind zwei Stege 31 vorgesehen, welche soweit voneinander beabstandet sind, dass in der Offenstellung der Adapter 12" in Richtung des Lichtwellenleiterkabels 2 auf den Steckkontakt 1 aufgeschoben werden kann. Dies geschieht durch ein Einfädeln der Ferrule 5 in die von dem Abstand der beiden Stege 31 gebildete Öffnung 32.
In einem zweiten Schritt wird gemäß der Figur 10b der Steckkontakt einer der beiden Teile 29, 30 des Adapters 12" in die vorgegebene Endposition gebracht und an das Teil 29 angelegt bzw. eingelegt. Der sich noch in Offenstellung befindliche Adapter 12" wird anschließend gemäß der Figur 10c durch Verschwenken des anderen Teiles 30 in Schließstellung gebracht, wobei in der Schließstellung die beiden Teile 29, 30 an ihren Längsseiten aneinanderliegen und den Steckkontakt 1 umfassen. Der Adapter 12" ist somit fertig mit dem Steckkontakt 1 montiert, so dass in einem weiteren Schritt das Gehäuseteil 11 auf den Adapter 12" montiert werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Steckkontakt
2 Lichtwellenleiterkabel
3 freies Ende
4 Ferrulen-Halter
5 Ferrule
6 Lichtwellenleiter
7 Fixiermittel
8 plastisch verformbares Teil
9 Gegenteil
10 Fasermantel mit Kevlar
11 Gehäuseteil
12 Adapter 12' Adapter 12" Adapter
13 Filmscharnier
14 Verdrehsicherung des Adapters
15 Außenfläche des Adapters, Wandungsabschnitte
16 Verdrehsicherung der Ferrulen-Halters
17 Außenflächenabschnitt des Ferrulen-Halters
18 Seitenwandabschnitt
19 Anschlag 0 Vorsprung, Rastnase 1 Öffnung 2 Innenumfangsabschnitt 3 Schutzkappe 4 Bundabschnitt 5 Bundabschnitt 6 vorderes Ende 7 Vorsprung 8 Wandungsabschnitte Teil
Teil
Steg
Öffnung
Stecker

Claims

Ansprüche
1. Stecker (100) für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen mit wenigstens einem Steckkontakt (1 ), mittels welchem ein Lichtwellenleiterkabel (2) werksseitig vorkonfektionierbar ist, und einem Gehäuseteil (11 ) zur Anbindung an eine Buchse, Kupplung oder dergleichen Aufnahmeteil, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Steckkontakt (1 ) mit dem Gehäuseteil (11 ) verbindender Adapter (12; 12"; 12") vorgesehen ist, an welchem der Steckkontakt (1 ) gegen Verdrehen relativ gegenüber dem Adapter (12; 12'; 12") gehalten ist.
2. Stecker (100) für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen mit wenigstens einem Steckkontakt (1 ), mittels welchem ein Lichtwellenleiterkabel (2) werksseitig vorkonfektionierbar ist, und einem Gehäuseteil (11 ) zur Anbindung an eine Buchse, Kupplung oder dergleichen Aufnahmeteil, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Steckkontakt (1 ) mit dem Gehäuseteil (11 ) verbindender Adapter (12; 12'; 12") vorgesehen ist, an welchem der Steckkontakt (1 ) gegen axiales Verschieben relativ gegenüber dem Adapter (12; 12'; 12") gehalten ist.
3. Stecker (100) für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen mit wenigstens einem Steckkontakt (1 ), mittels welchem ein Lichtwellenleiterkabel (2) werksseitig vorkonfektionierbar ist, und einem Gehäuseteil (11 ) zur Anbindung an eine Buchse, Kupplung oder dergleichen Aufnahmeteil, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Steckkontakt (1) mit dem Gehäuseteil (11 ) verbindender Adapter (12; 12'; 12") vorgesehen ist, an welchem der Steckkontakt (1 ) gegen Verdrehen und gegen axiales Verschieben relativ gegenüber dem Adapter (12; 12'; 12") gehalten ist.
4. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (1 ) an dem Adapter (12; 12'; 12") formschlüssig gegen Verdrehen gesichert ist, indem wenigstens ein Abschnitt (22) des Innenumfangs des Adapters (12; 12'; 12") mit einem korrespondierenden Abschnitt (17) des Außenumfangs des Steckkontaktes (1 ), insbesondere eines Ferrulenhalters (4) des Steckkontaktes (1 ), zusammenwirkt.
5. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (1 ), insbesondere ein Ferrulenhalter (4) des Steckkontaktes (1 ), formschlüssig gegen axiales Verschieben gesichert ist, indem wenigstens ein gegenüber dem Innenumfang des Adapters (12; 12'; 12") erhabener Abschnitt (22) in einen gegenüber dem Außenumfang des Steckkontaktes (1 ) vertieften Abschnitt (17) eingreift.
6. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12; 12'; 12") auf den Steckkontakt (1 ) von dessen freien Ende aus montierbar ist.
7. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im endmontierten Zustand des Steckers (100) der Adapter (12; 12'; 12") mit dem Gehäuseteil (11 ) formschlüssig gegen Verdrehen gesichert ist.
8. Stecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung zwischen Gehäuseteil (11 ) und Adapter (12; 12'; 12") im endmontierten Zustand des Steckers (100) durch korrespondierende, im Querschnitt unrunde Wandungsabschnitte (15, 28) von Gehäuseteil (11 ) und Adapter (12; 12'; 12") gebildet ist.
9. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Lagesicherung zwischen Gehäuseteil (11 ) und Adapter (12; 12'; 12") im endmontierten Zustand des Steckers (100) durch eine Rastverbindung, vorzugsweise eine Rastnase o. dgl. Vorsprung (20) des Adapters (12; 12"; 12") und einer korrespondierenden Öffnung (21 ) im Gehäuseteil (11 ), gebildet ist.
10. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12; 12") durch wenigstens zwei längliche Teile (29; 30) gebildet ist, welche durch ein Scharnier (13; 31 ) von einer Offenstellung in eine Schließstellung verschenkbar miteinander verbunden sind und in der Schließstellung zumindest einen Längsabschnitt des Steckkontaktes (1 ) umgreifen.
11. Stecker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ein Filmscharnier (13) ist oder durch wenigstens ein Band (31 ) gebildet ist, welches am stirnseitigen Ende der Teile (29, 30) angeordnet ist.
12. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12') durch zwei separate längliche Teile gebildet ist.
13. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fixiermittel (7) zum Fixieren des Steckkontaktes (1 ) an dem Lichtwellenleiterkabel (2) vorgesehen sind.
14. Stecker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (7) durch wenigstens ein plastisch verformbares Bauteil (8) gebildet sind, welches durch plastische Verformung wenigstens des Teiles (8) den Steckkontakt (1 ) an dem Lichtwellenleiterkabel (2) festhalten.
15. Stecker nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (7) durch ein plastisch verformbares Teil (8) und ein korrespondierendes Gegenteil (9) gebildet sind, welche durch plastische Verformung wenigstens des Teiles (8) den Steckkontakt (1 ) an dem Lichtwellenleiterkabel (2) festhalten.
16. Stecker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Teil (8) und Gegenteil (9) der Fasermantel (10) des Lichtwellenleiterkabels (2) bringbar ist und vorzugsweise der Fasermantel (10) durch plastische Verformung des Teils (8) gegen das Gegenteil (9) festgehalten ist.
17. Stecker nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine plastisch verformbare Bauteil (8) auf das Lichtwellenleiter-kabel (2) aufschiebbar ist und vorzugsweise als Hülsen-, Buchsenabschnitt oder dergleichen dünnwandiger Hohlkörper ausgebildet ist.
18. Stecker nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixiermittel (7), insbesondere das plastisch verformbare Teil oder Gegenteil (9), an dem Steckkontakt (1) angeordnet sind, vorzugsweise daran angeformt sind.
19. Adapter (12; 12'; 12") eines Steckers (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
20. Ferrulenhalter (4) des Steckkontaktes (1 ) eines Steckers (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
PCT/EP2010/002585 2009-04-29 2010-04-28 Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleiteranschlüssen WO2010124849A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10719735A EP2425288A2 (de) 2009-04-29 2010-04-28 Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleiteranschlüssen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019112 DE102009019112A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Stecker für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102009019112.7 2009-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010124849A2 true WO2010124849A2 (de) 2010-11-04
WO2010124849A3 WO2010124849A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=42571536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002585 WO2010124849A2 (de) 2009-04-29 2010-04-28 Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleiteranschlüssen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2425288A2 (de)
DE (1) DE102009019112A1 (de)
WO (1) WO2010124849A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2717078A1 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Optischer verbinder
DE102021134076B3 (de) 2021-12-21 2023-01-19 Femotech Gmbh Kupplung für Einblasstecker, Lichtwellenleiter-Spleißkassette, Lichtwellenleiter-Spleißbox, System zum Verbinden von Lichtwellenleiterkabeln sowie Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleiterkabeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017002197B1 (pt) 2014-08-06 2022-07-12 Prysmian S.P.A Conjunto de conector de fibra óptica, e, cabo de fibra óptica pré-conectorizado

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387018B1 (en) 1999-10-15 2002-05-14 Mark A. Krull Methods and apparatus for adjusting resistance to exercise
US6550979B1 (en) 2001-10-19 2003-04-22 Corning Cable Systems Llc Floating connector subassembly and connector including same
US7104702B2 (en) 2004-03-24 2006-09-12 Corning Cable Systems Llc Field installable optical fiber connector
DE102007033246A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Euromicron Werkzeuge Gmbh Stecker zum Abschließen optischer Übertragungsmedien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645295A (en) * 1980-02-04 1987-02-24 Allied Corporation Fiber optic connector
JPS57191612A (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Yazaki Corp Ferrule of connector
US4515434A (en) * 1983-03-09 1985-05-07 Allied Corporation Fiber optic connector
US4842363A (en) * 1986-08-04 1989-06-27 Amphenol Corporation Fiber optic connector, tool for assembling fiber optic connector and method of assembling fiber optic connectors
US5142602A (en) * 1989-09-05 1992-08-25 Labinal Components & Systems, Inc. Fiber optic connectors
WO2003003060A2 (en) * 2001-06-26 2003-01-09 Viasystems Groups, Inc. Bending an optical fiber into a backplane
DE10342908A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Krone Gmbh Gehäuse für Glasfaser- Steckverbinder und Verfahren zum Verlegen von Glasfaserkabeln
NL1031792C2 (nl) * 2006-05-11 2007-11-13 Draka Comteq Bv Kabelsamenstel alsmede werkwijze voor het installeren van een dergelijk kabelsamenstel.
US7665902B2 (en) * 2006-05-11 2010-02-23 Draka Comteq, B.V. Modified pre-ferrulized communication cable assembly and installation method
EP2031719B1 (de) * 2007-08-31 2013-01-23 Draka Comteq B.V. Modifizierte abgeschirmte Kommunikationskabelanordnung und Installationsverfahren dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387018B1 (en) 1999-10-15 2002-05-14 Mark A. Krull Methods and apparatus for adjusting resistance to exercise
US6550979B1 (en) 2001-10-19 2003-04-22 Corning Cable Systems Llc Floating connector subassembly and connector including same
US7104702B2 (en) 2004-03-24 2006-09-12 Corning Cable Systems Llc Field installable optical fiber connector
DE102007033246A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Euromicron Werkzeuge Gmbh Stecker zum Abschließen optischer Übertragungsmedien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2717078A1 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Optischer verbinder
EP2717078A4 (de) * 2011-05-26 2014-10-29 Mitsubishi Pencil Co Optischer verbinder
DE102021134076B3 (de) 2021-12-21 2023-01-19 Femotech Gmbh Kupplung für Einblasstecker, Lichtwellenleiter-Spleißkassette, Lichtwellenleiter-Spleißbox, System zum Verbinden von Lichtwellenleiterkabeln sowie Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleiterkabeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP2425288A2 (de) 2012-03-07
WO2010124849A3 (de) 2011-02-24
DE102009019112A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2482109B1 (de) Zugbegrenzungselement für eine faseroptische Verbindung, sowie Patchcord und Pigtail mit diesem Zugbegrenzungselement
EP1786071B1 (de) Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
DE102011011523B4 (de) Faseroptische Verbindungsanordnung und Adapterhülse
EP1860473A1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
WO2004001471A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung, verfahren zum verbinden eines steckerteils mit dem ende eines lichtwellenleiterkabels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0847540B1 (de) Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel
DE19933740C2 (de) Lichtwellenleiterstecker und Verfahren zum Anschluß an das Ende eines Lichtwellenleiters
EP2115509B1 (de) Steckerteile für eine optische steckverbindung
EP3182186A1 (de) Kabelzugabfangelement für glasfaserkabel
DE102008019758B3 (de) Anschlussvorrichtung
WO2010124849A2 (de) Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleiteranschlüssen
DE4410444C2 (de) LWL-Stecker
WO2003085434A1 (de) Lichtwellenleiterstecker mit crimpnoppen
EP3255472A2 (de) Kabelzugabfangelement
DE19507729C2 (de) Lichtwellenleiter-Verbinder
DE102021134076B3 (de) Kupplung für Einblasstecker, Lichtwellenleiter-Spleißkassette, Lichtwellenleiter-Spleißbox, System zum Verbinden von Lichtwellenleiterkabeln sowie Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleiterkabeln
EP2558894B1 (de) Optischer verbinder
DE102013112114B3 (de) Einsatzteil zum Einsetzen in ein Steckverbinderteil eines Steckverbinders
DE202021106964U1 (de) Kupplung für Einblasstecker
WO2009130160A1 (de) Optischer verbinder
EP0847541B1 (de) Optischer steckverbinder
DE102010017054B4 (de) Aufteilelement für einen Faserverbund und Verwendung des Aufteilelements
DE19651261B4 (de) Optischer Stecker
DE102023105003A1 (de) Faserendstückhalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010719735

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE