DE102010017054B4 - Aufteilelement für einen Faserverbund und Verwendung des Aufteilelements - Google Patents

Aufteilelement für einen Faserverbund und Verwendung des Aufteilelements Download PDF

Info

Publication number
DE102010017054B4
DE102010017054B4 DE102010017054.2A DE102010017054A DE102010017054B4 DE 102010017054 B4 DE102010017054 B4 DE 102010017054B4 DE 102010017054 A DE102010017054 A DE 102010017054A DE 102010017054 B4 DE102010017054 B4 DE 102010017054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
plugs
distribution element
fiber
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010017054.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017054A1 (de
Inventor
Andreas Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANS DATA ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
TRANS DATA ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANS DATA ELEKTRONIK GmbH filed Critical TRANS DATA ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE102010017054.2A priority Critical patent/DE102010017054B4/de
Publication of DE102010017054A1 publication Critical patent/DE102010017054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017054B4 publication Critical patent/DE102010017054B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/52Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Aufteilelement für einen Faserverbund mit wenigstens zwei Fasern (3, 4) welche endseitig Stecker (1, 2) zur Herstellung von Steckverbindungen aufweisen und derart ausgebildet sind, dass sie in eine rohrförmig ausgebildeten Kabelführung (9) mit einem Durchmesser von 3 bis 5 mm eingeschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der einzelnen Fasern derart abgestuft ausgestaltet sind, dass die Differenz der Längen der Fasern (3, 4) 5 bis 20 mm beträgt und die Stecker (1, 2) nach dem Einschieben in die Kabelführung (9) versetzt zueinander angeordnet sind, ohne sich gegenseitig zu berühren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufteilelement für einen Faserverbund mit wenigstens zwei Fasern. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Aufteilelements.
  • Für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sind in der modernen Industrie-Gesellschaft die verschiedenartigsten Faserverbindungen erforderlich. Dies gilt insbesondere für die Kommunikationstechnik. Hier kommen insbesondere Lichtleiter zur Anwendung.
  • Solche Lichtleiter werden auch als Lichtwellenleiter, Lichtleitfasern oder Glasfasern bezeichnet (Kleine Enzyklopädie der Technik, Henri Deutsch Verlag - Frankfurt 1985, S. 415). Diese bestehen in der Regel aus einem zylindrischen Kern aus meist Quarzglas mit einem Durchmesser von 2 bis 5 µm bzw. 50 bis 100 µm und einem umhüllenden Mantel aus meist Borsilikatglas mit einem Durchmesser von 100 bis 350 µm. Ein Lichtleiterkabel enthält in der Regel mehrere in Schutzschläuche eingelegte Lichtleiter sowie Zugentlastungselemente (Kevlar®, Aramidgarn).
  • Lichtleiter dienen als Übertragungsmedium für leitungsgebundene Telekommunikationsverfahren. Die Lichtleiterkabel werden beispielsweise zur Anbindung von Gebäuden an Telekommunikationssysteme eingesetzt. Dazu werden die Lichtleiterkabel von Verteilern zu den einzelnen Gebäuden verlegt. Zwischen dem Verteiler und dem jeweiligen Gebäudeanschluss werden beispielsweise Lehrrohre verlegt, durch welche das Lichtwellenleiterkabel dann hindurch gezogen wird.
  • An dem freien Ende des Lichtleiterkabels wird ein Stecker montiert, um daran das Kommunikationssystem des Gebäudes anschließen zu können. Da die Bearbeitung des Lichtleiterendes sehr präzise erfolgen muss, ist die Montage des Steckers aufwendig und von einem entsprechend geschulten Monteur durchzuführen. Dieser benötigt spezielle Werkzeuge und Vorrichtungen. Ferner ist bei diesen Arbeiten vor Ort die Einfügedämpfung und Rückflußdämpfung des Lichtleiters zu überprüfen, wofür entsprechende Messgeräte benötigt werden. Aufgrund dieser Arbeiten sind die anfallenden Kosten für die den Anschluss eines Lichtleiterkabels hoch.
  • Aus der US 2008/0317410 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können. Hierbei werden die Kabel mit vorkonfektionierter Steckerkomponente (Ferrule) mittels Druckluft durch Leerrohre mit genügend großem Durchmesser zum Empfangsort gedrückt.
  • Nachteilig bei dieser Technik ist, dass sie nur für sog. Simplexsysteme einsetzbar ist. Für Systeme mit mehreren Steckern, z.B. Duplex-Anschlüsse, ist das Verfahren nicht verwendbar.
  • Als weiterer Stand der Technik können US 5480203A und DE 9409660 U1 genannt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, ein System zu entwickeln, welches es erlaubt, durch herkömmliche Leerrohre bzw. Rohrförmig ausgebildete Kabelführungen mit 3 bis 5 mm, vorzugsweise 3 bis 4,5 mm, besonders bevorzugt weniger als 4 mm Innendurchmesser Faserverbunde mit mindestens zwei Fasern und zwei vorkonfektionierte Steckerkomponenten hindurch zu schieben und/oder zu blasen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Aufteilelement für einen Faserverbund mit wenigstens zwei Fasern, welche endseitig vorkonfektionierte Steckerkomponenten zur Herstellung von Steckverbindungen aufweisen und derart ausgestaltet sind, dass sie in eine rohrförmig ausgebildete Kabelführung eingeschoben werden können, wobei die Länge der einzelnen Fasern derart abgestuft ausgestaltet sind, dass die Steckerkomponenten nach dem Einschieben in die Kabelführung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Steckerkomponenten sind die Ferrule gemäß US 2008 / 0 317 410 A1 . Die Erfindung ist aber auf diese Komponente nicht beschränkt. Es können alle Arten von handelsüblichen Steckern zum Einsatz kommen. Hierzu zählen demgemäß alle üblichen, dem Fachmann geläufigen Steckverbindungen, welche zum Trennen und Verbinden von Leitungen, insbesondere Lichtwellenleiter, dienen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Aufteilelement vorzugsweise zwei Fasern. Die Enden sind vorzugsweise um die Länge einer Steckerkomponente gegeneinander versetzt. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Steckerkomponente sich nicht gegenseitig berühren. Diem Fasern sind vorzugsweise in üblicher Weise ummantelt, z.B. mittels Kunststoffbeschichtung oder rohrförmiger Ummantelungen. Im letzten Fall werden die Fasern in so genannte Hohladern eingeschoben.
  • Die Differenz in der Länge der Fasern beträgt vorzugsweise 5 bis 20, besonders bevorzugt 8 bis 15, ganz besonders bevorzugt 9 bis 12, höchst bevorzugt ca. 10 mm. Entsprechend dieser Werte sind die vorkonfektionierten Steckerkomponenten gegeneinander versetzt.
  • Das Aufteilelement enthält an seinem den vorkonfektionierten Steckerkomponenten gegenüberliegenden Ende eine Hülse, vorzugsweise aus Metall, mit integrierter Zugentlastung. Mittels der Hülse soll erreicht werden, dass die beiden Fasern mit dem eigentlichen Kabel verbunden werden. Durch das Crimpen wird erreicht, dass dies erfolgen kann, ohne die empfindlichen Fasern zu stressen. Stressen bedeutet, dass im Falle des Überschreitens von Biegeradien und eines zu festen Crimpens übermäßiger Druck auf die Fasern ausgeübt wird. Dies kann einen Faserbruch zur Folge haben oder zumindest zu erhöhten Dämpfungen führen. Die Befestigung des Zuglastungselements kann durch Kleben oder Crimpen erfolgen. Der Abstand zwischen vorkonfektionierten Steckerkomponenten und Zugentlastungselementen beträgt 300 bis 500 mm, vorzugsweise 350 bis 450 mm, besonders bevorzugt 350 bis 400 mm. Die erfindungsgemäße Anordnung ist vorzugsweise darauf ausgelegt, dass insbesondere bei Einsatz von Duplexsystemen Kabelführungen einsetzbar sind, deren Innendurchmesser zwischen 3 und 4,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 3 und 4 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 3,3 und 3,5 mm liegen.
  • Als Fasern werden erfindungsgemäß vorzugsweise Lichtleiter eingesetzt (auch als Lichtwellenleiter, Lichtleiterphase oder Glasfaser bezeichnet). Die erfindungsgemäß versetzte Anordnung der vorkonfektionierten Steckerkomponenten ermöglicht es, Mehrfachstecker, z.B. Duplexanschlüsse durch eine rohrförmig ausgebildete Kabelführung zu schieben. Durch diese Maßnahme ist eine Anbindung eines Gebäudes an ein Telekommunikationsnetz, beispielsweise mittels Lichtwellenkabel, mit geringem Montageaufwand vor Ort im Gebäude selbst für Duplexlösungen realisierbar.
  • Durch die Konfektionierung bzw. Vorkonfektionierung der Faserenden mit mehreren Steckerkomponenten, vorzugsweise zwei Steckerkomponenten, kann das Bearbeiten der Fasern und das Überprüfen der Einfügedämpfung und Rückflussdämpfung am Faserende bereits werksseitig vorgenommen werden. So ist beispielsweise das Anschleifen der Stirnseite der Faser und das Anfertigen entsprechender Qualitätsprotokolle bereits werksseitig möglich, so dass derartige bisher vor Ort ausgeführte Arbeiten nicht mehr notwendig sind. Die versetzte Anordnung der Steckerkomponenten lässt ferner ein Verlegen auch durch Kabelführungen mit kleinstem Rohrinnendurchmesser, insbesondere einem Durchmesser von 3 bis 5 mm, vorzugsweise 3 bis 4,5 mm, besonders bevorzugt weniger als 4 mm, zu. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Aufteilelement für besonders kritische Verlegungen, bei denen bisher aufgrund des sehr geringen zur Verfügung stehenden Bauraumes beim Verlegen der Fasern nur Ausführungen ohne Steckerkomponenten durch die Kabelführung geschoben werden konnten.
  • Erfindungsgemäß werden vorzugsweise sog. „Einblasstecker“ verwendet. D.h. es werden entsprechend der US 2008/0317410 A1 mittels Druckluft die Fasern mit den Steckern durch die Kabelführung zum Zielort geschoben und/oder geblasen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Abbildungen näher erläutert.
    • 1 zeigt in einer schematischen Skizze das erfindungsgemäße Aufteilelement.
    • 2 zeigt in perspektivischer Sicht ein Beispiel für die Lage des Aufteilelements in einer Kabelführung.
    • 3 zeigt die Anlage von Kabelführungen zu den Häusern, durch welche die erfindungsgemäßen Aufteilelemente mit Lichtleiterkabeln geschoben werden.
  • In 1 sind die beiden vorkonfektionierten Steckerkomponenten 1 und 2 schematisch dargestellt. Beide sind an den Enden der Fasern 3 und 4 angeordnet. An dem gegenüber den Steckern 1 und 2 liegenden Ende ist eine Hülse, im Beispiel eine Metallhülse, mit integrierter Zugentlastung zum Anschluss an das Einblaskabel 13 angeordnet.
  • Die vorkonfektionierten Steckerkomponenten 1 und 2 sind um die Länge 6 gegeneinander versetzt. In dem erfindungsgemäßen Beispiel handelt es sich um Steckerlängen von 10 mm. Entsprechend ist die Länge 6 bemessen. Die Länge 7 vom Einblasstecker 2 zur Hülse 5 beträgt in dem erfindungsgemäßen Beispiel 370 mm. Die Länge der Metallhülse liegt bei 13 mm.
  • Aus 2 wird deutlich, dass die versetzte Anordnung es erlaubt, eine Duplexeinheit in einer rohrförmig ausgebildeten Kabelführung 9 anzuordnen. In dem erfindungsgemäßen Beispiel beträgt der Durchmesser der versetzten Anordnung nur 3,3 mm. Bei einem Nebeneinanderlegen der Duplex-Stecker würden 5 mm Durchmesser für die Kabelführung 9 erforderlich sein. Zu erkennen ist auch das Einblaskabel 13 und die Aufteilung in zwei Lichtleiter 3 und 4 nach dem Durchlaufen der Metallhülse 5. Die Lichtleiter 3 und 4 tragen an ihren Enden die versetzt angeordneten vorkonfektionierten Steckerkomponenten 1 und 2. Das gesamte System wird vom Ende 12 der Kabelführung 9 mittels Druckluft durch die Kabelführung 9 geschoben.
  • Gemäß 3 sind zu den einzelnen Verbraucherstellen 10 jeweils Kabelführungen angeordnet. Durch diese können die erfindungsgemäßen Aufteilelemente zu den Anschlüssen 11 geschoben werden.

Claims (10)

  1. Aufteilelement für einen Faserverbund mit wenigstens zwei Fasern (3, 4) welche endseitig Stecker (1, 2) zur Herstellung von Steckverbindungen aufweisen und derart ausgebildet sind, dass sie in eine rohrförmig ausgebildeten Kabelführung (9) mit einem Durchmesser von 3 bis 5 mm eingeschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der einzelnen Fasern derart abgestuft ausgestaltet sind, dass die Differenz der Längen der Fasern (3, 4) 5 bis 20 mm beträgt und die Stecker (1, 2) nach dem Einschieben in die Kabelführung (9) versetzt zueinander angeordnet sind, ohne sich gegenseitig zu berühren.
  2. Aufteilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Fasern (3, 4) mit zwei Steckern (1, 2) aufweist.
  3. Aufteilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Faser (3) um die Länge des Steckers (1) länger ist als die zweite Faser (4) mit dem Stecker (2).
  4. Aufteilelement Anspruch 1, nach dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Längen der Fasern (3, 4) 8 bis 15 mm beträgt.
  5. Aufteilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längendifferenz der Fasern (3, 4) 9 bis 12 mm beträgt.
  6. Aufteilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kabelführung (9) 3 bis 4 mm beträgt.
  7. Aufteilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecker (1, 2) als Einblasstecker ausgestaltet sind.
  8. Aufteilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (3, 4) durch eine als Hülse ausgestaltete Zugentlastungsvorrichtung verbunden sind.
  9. Aufteilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern (3, 4) Lichtleiter eingesetzt werden.
  10. Verwendung des Aufteilelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Anschluss von Verbraucherstellen (10, 11) über externe rohrförmig ausgebildete Kabelführungen (9).
DE102010017054.2A 2010-05-21 2010-05-21 Aufteilelement für einen Faserverbund und Verwendung des Aufteilelements Active DE102010017054B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017054.2A DE102010017054B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Aufteilelement für einen Faserverbund und Verwendung des Aufteilelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017054.2A DE102010017054B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Aufteilelement für einen Faserverbund und Verwendung des Aufteilelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017054A1 DE102010017054A1 (de) 2011-11-24
DE102010017054B4 true DE102010017054B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=44900286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017054.2A Active DE102010017054B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Aufteilelement für einen Faserverbund und Verwendung des Aufteilelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017054B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03276104A (ja) * 1990-03-27 1991-12-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファィバケーブル布設方法
DE9409660U1 (de) 1994-06-15 1995-03-30 Rational Beratungsgesellschaft Ziehvorrichtung für konfektioniertes Glasfaserkabel
US5480203A (en) 1994-01-18 1996-01-02 Hubbell Incorporated Pulling tool for pulling connectorized cable
US20020081083A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Willem Griffioen Installation of guide tubes in a protective duct
US20080317410A1 (en) 2006-05-11 2008-12-25 Draka Comteq B.V. Modified Pre-Ferrulized Communication Cable Assembly and Installation Method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8672558B2 (en) 2007-06-19 2014-03-18 Verizon Patent And Licensing Inc. APC adapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03276104A (ja) * 1990-03-27 1991-12-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファィバケーブル布設方法
US5480203A (en) 1994-01-18 1996-01-02 Hubbell Incorporated Pulling tool for pulling connectorized cable
DE9409660U1 (de) 1994-06-15 1995-03-30 Rational Beratungsgesellschaft Ziehvorrichtung für konfektioniertes Glasfaserkabel
US20020081083A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Willem Griffioen Installation of guide tubes in a protective duct
US20080317410A1 (en) 2006-05-11 2008-12-25 Draka Comteq B.V. Modified Pre-Ferrulized Communication Cable Assembly and Installation Method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017054A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005231B1 (de) Vorrichtung zur abfangung von lichtwellenleiterkabeln
DE2854746A1 (de) Optisches kabel
DE19533498C2 (de) Steckerverbinder für ein Lichtwellenleiterkabel
DE202007010780U1 (de) System aus mehreren Lichtwellenleiterverteilereinrichtungen
EP2245492B1 (de) Kabelgrommet
DE10393683T5 (de) Einrichtung mit mehreren optischen Fasern
EP1904881B1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE102010017054B4 (de) Aufteilelement für einen Faserverbund und Verwendung des Aufteilelements
DE102008022272B4 (de) Netzwerksystem
DE102012020589A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202009014308U1 (de) Pigtail-Handhabungseinrichtung und Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE102009019112A1 (de) Stecker für eine Steckverbindung von Lichtwellenleiteranschlüssen sowie Verfahren zu dessen Montage
DE19613733C1 (de) Verzweigungsanordnung für ein vieladriges Lichtwellenleiterkabel
CH710076A2 (de) Rahmenvorrichtung für eine Fasermanagementeinheit.
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
DE102021134076B3 (de) Kupplung für Einblasstecker, Lichtwellenleiter-Spleißkassette, Lichtwellenleiter-Spleißbox, System zum Verbinden von Lichtwellenleiterkabeln sowie Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleiterkabeln
EP1515171A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzweigung für optische Kabel
DE69811409T2 (de) Faseroptisches kabel
EP0584600A1 (de) Verfahren zum Abzweigen einzelner Lichtwellenleiteradern aus einem ungeschnittenen Lichtwellenleiterkabel und eine Anordnung hierzu
EP1736808A2 (de) Vorrichtung zur Abfangung von in Mikroducts geführten Mikrokabeln sowie der Mikroducts
WO2009130160A1 (de) Optischer verbinder
EP3605175B1 (de) Anschlussdose für glasfaserbasierte verteilnetze
DE10007366A1 (de) Optisches Flachkabel
DE19940432A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Mikrobending an Lichtwellenleitern
EP1705505A1 (de) Vorrichtung zur strukturierten Ablage bzw. Handhabung von in Mikrokabeln geführten Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final