DE3587487T2 - Faseroptischer Stecker hoher Präzision. - Google Patents

Faseroptischer Stecker hoher Präzision.

Info

Publication number
DE3587487T2
DE3587487T2 DE87201904T DE3587487T DE3587487T2 DE 3587487 T2 DE3587487 T2 DE 3587487T2 DE 87201904 T DE87201904 T DE 87201904T DE 3587487 T DE3587487 T DE 3587487T DE 3587487 T2 DE3587487 T2 DE 3587487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
fiber optic
sleeve
stress relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87201904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587487D1 (de
Inventor
William Joseph Stape
Robert Ney Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/618,851 external-priority patent/US4687291A/en
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3587487D1 publication Critical patent/DE3587487D1/de
Publication of DE3587487T2 publication Critical patent/DE3587487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3867Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture comprising air venting holes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • G02B6/387Connector plugs comprising two complementary members, e.g. shells, caps, covers, locked together
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3875Floatingly supported sleeves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3877Split sleeves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/44528Patch-cords; Connector arrangements in the system or in the box
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4478Bending relief means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft faseroptische Verbinder hoher Präzision und insbesondere Verbinder, die für eine präzise Ausrichtung von Fügehülsen an den Enden faseroptischer Kabel sorgen, um eine genaue Ausrichtung von dadurch verbundenen entsprechenden optischen Fasern sicherzustellen. Des weiteren ist Vorsorge dafür getroffen, daß eine korrekte Polarität gewährleistet ist, wenn Verbindungen von Duplex- zu Duplex- oder von einem Duplex- zu einer Vielzahl von Simplex-Kabeln hergestellt werden.
  • Entsprechend der in EP-A-0 183 820 beanspruchten Erfindung, von der die vorliegende Anmeldung abgezweigt ist, ist eine faseroptische Verbinderanordnung zur Zusammenfügung einer optischen Faser eines ersten faseroptischen Kabels mit einer gleichartigen optischen Faser eines zweiten optischen Kabels bei maximaler axialer Ausrichtung der jeweiligen gefügten Fasern gekennzeichnet durch
  • eine Vielzahl von Hülsen, die je jeweils eine optische Faser aufnehmen,
  • einen Verbinder für jedes Kabel, wobei jeder Verbinder ein Gehäuse aufweist, das dort eine an einer jeweils mit einem Kabel in Verbindung stehenden Faser befestigte Hülse aufnimmt, und
  • ein Verbindungsglied mit einander gegenüberliegenden Hohlräumen, die jeweils Verbinder aufnehmen, wobei Durchgänge die jeweiligen Hohlräume miteinander verbinden und Aufnahmeteile in jedem Durchgang angeordnet sind, wobei jedes Aufnahmeteil eine profilierte Bohrung, die eine Hülse in jedem ihrer einander gegenüberliegenden Enden aufnimmt, und ein äußeres Profil aufweist, das eine Bewegung um das geometrische Zentrum des Aufnahmeteils gestattet, um die Bohrungen der dort aufgenommenen Hülsen axial auszurichten.
  • Eine der Hauptschwierigkeiten in der Elektrooptik beim Verbinden von faseroptischen Kabeln miteinander oder mit einer elektrooptischen Einrichtung besteht in der Notwendigkeit zur genauen Ausrichtung der optischen Fasern, um einen maximalen Lichtaustausch zwischen entsprechenden optischen Fasern an einer Verbindung zu erreichen. Die Schwierigkeit tritt hauptsächlich auf, weil Verbindungsbauteile, die meistens gegossen sind, unter Gußtoleranzen und unvermeidbarer Materialschrumpfung leiden. Daher besteht die Möglichkeit, daß eine fehlerhafte Ausrichtung entsprechender verbundener Fasern auftritt, selbst innerhalb eines Loses in gleicher Weise hergestellter Teile, die als identisch angesehen werden. Die Schwierigkeit nimmt erheblich zu, wenn Versuche unternommen werden, Mehrfachfasern mittels eines Einzel-Verbinders beispielsweise wie bei einem Duplex/Duplex-Verbinder anzuschließen.
  • Die Technik der elektrischen Verbinder ist weit entwickelt und ermöglicht einen weiten Bereich von Verbindungen zwischen Einrichtungen und signaltragenden elektrischen Kabeln in verschiedenartigen Kombinationen. Eine gleiche Möglichkeit bei der Verwendung von faseroptischen Kabeln steht gegenwärtig nicht zur Verfügung. Es besteht daher ein Bedarf für faseroptische Verbinder, die preiswerte, schnelle, einfache und zuverlässige Verbindungen zwischen faseroptischen Kabeln, Zwischenteilen von Einrichtungen, die von der Faseroptik Gebrauch machen, und zweckmäßigerweise Verbindern nach Art einer Wandsteckdose gestatten, um einen schnellen Zugang für mittels optischer Faserkabel in Wohnungen oder Büros übermittelter Daten zu gestatten.
  • Diese Erfindung überwindet viele der bisher im Stand der Techniken nicht gelösten Schwierigkeiten, insbesondere in Hinblick auf das genaue Ausrichten einzelner miteinander verbundener optischer Fasern.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einem faseroptischen Kabelverbinder zum Anschließen eines faseroptischen Kabels, das eine optische Faser enthält, verfügend über zwei zusammenzufügende Gehäusehälften, deren jede mit verriegelnden Einrast- und Ansatzmitteln zum Verriegeln mit der anderen Hälfte zur Bildung eines Verbindergehäuses ausgestattet ist, wobei die Hälften zur Bildung einer Öffnung des Verbindergehäuses an ihrem hinteren und ihrem vorderen Ende zusammenarbeiten, ein an dem hinteren Ende des faseroptischen Kabels fest angebrachtes Spannungsentlastungselement, und eine die optische Faser abschließende Hülse, die so gestaltet und bemessen ist, daß sie innerhalb der verriegelten Gehäusehälften derart fest erfaßt ist, daß das Anschlußende der die Faser im Inneren abschließenden Hülse nach vorn gerichtet und innerhalb der Öffnung am vorderen Ende des Verbindergehäuses angeordnet ist, gekennzeichnet durch verriegelte Gehäusehälften mit äußeren Abschnitten an ihren hinteren Enden zur dortigen gemeinsamen Bildung eines Außengewindes, ein Spannungsentlastungselement mit einem Ende, das gestaltet und bemessen ist, um von den verriegelten Gehäusehälften innerhalb der Außengewindeabschnitte derselben erfaßt zu werden, eine Innengewindemutter, die auf die Außengewindeabschnitte der verriegelten Gehäusehälften aufgeschraubt ist, um das Spannungsentlastungselement gut darin festzuhalten, Gehäusehälften je mit einer geradlinigen Längsnut an ihrer Außenfläche, wobei die Nut ein offenes Ende am Rand der vorderen Öffnung des Verbinders aufweist, ein vorderer Abschnitt an einer Seite der Nut an dem Verbindergehäuse eine reduzierte Dicke und reduzierte Abmessungen in einer Querebene rechtwinklig zu der Nut aufweist, um so Außenabmessungen etwas kleiner als die Innenabmessungen des nicht reduzierten Abschnitts an der anderen Seite der Nut aufzuweisen, um dadurch eine Zwitterkonfiguration an dem vorderen Ende des Verbindergehäuses zu bilden, damit die vorderen Enden zweier solcher Verbindergehäuse ineinander eingreifen, wobei der nicht reduzierte Abschnitt über dem reduzierten Abschnitt aufsitzt.
  • Ein faseroptischer Kabelverbinder gemäß Definition im Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in EP-A-0 070098 offenbart.
  • Das Spannungsentlastungselement kann mit versetzten Reihen länglicher Wandöffnungen oder -schlitze ausgestattet sein, deren jede(r) eine kleine Erhebung oder Wandverlängerung an einer Langseite aufweist, die sich nicht ganz bis zur gegenüberliegenden Seite erstreckt. Wenn das Kabel innerhalb des Spannungsentlastungselements äußeren Kräften ausgesetzt wird, ermöglichen diese Öffnungen es, daß sich das Spannungsentlastungselement dort verbiegt, wo es an dem Verbinder befestigt ist, verhindern jedoch die Erhebungen innerhalb der Öffnungen die Bildung eines Bogens in dem Kabel mit einem Radius klein genug, daß die optischen Fasern des Kabels zerstörend belastet werden.
  • Ein Hülsenausrichtungsaufnahmeteil, das außenseitig in Hinblick auf seine pilzförmige, zentrale Stützzone profiliert ist, kann für jede Baugruppe innerhalb eines weiten Bereichs von Verbindungsgehäusen geschaffen werden, die in Hinblick auf die Lagerung dieser Aufnahmeteile mit einem kleinen Spiel geformt sind. Das Innenprofil an jedem Ende des Aufnahmeteiles ist mit der Gestalt der Hülsen kompatibel, die die einzelnen optischen Fasern anschließen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Darstellung, wie sie ausgeführt werden kann, wird jetzt beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines faseroptischen Verbindersystems in vollständig zusammengebautem Zustand,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des faseroptischen Verbindersystems der
  • Fig. 1, wobei zwei der Fügeverbinder abgezogen sind,
  • Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines faseroptischen Duplex-Verbinders,
  • Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Simplex- oder Einzelfaser-Verbinders,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, teilweise auseinandergezogen und teilweise im Schnitt unter Darstellung der Einzelheiten eines Verbindungsgehäuses,
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, von der gegenüberliegenden Richtung der Fig. 1 und 5, wobei ein Einzelkabel-Verbinder abgezogen ist,
  • Fig. 7 einen Längsschnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 1,
  • Fig. 8 einen weiteren Längsschnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 1,
  • Fig. 9 einen vergrößerten Schnitt, ähnlich der Fig. 7, unter Darstellung der Verbinder in einem nicht-gefügten Zustand,
  • Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt, ähnlich der Fig. 9, unter Darstellung der Verbinder in einem gefügten Zustand,
  • Fig. 11 einen vergrößerten Detailschnitt ähnlich der Fig. 8,
  • Fig. 12A eine Abwandlung eines Hochleistungs-Spannungsentlastungselements,
  • Fig. 12B und 12C die Seitenansicht und einen Längsschnitt einer modifizierten Version dieses Hochleistungs-Spannungsentlastungselements,
  • Fig. 13 einen äußere perspektivische Ansicht eines faseroptischen Hochprofil- Wandanbau-Klapptor-Verbindungsgehäuses mit einer Schmutz und Staub ausschließenden Klappe,
  • Fig. 14A und 14B die Seitenansicht bzw. einen Längsschnitt einer eine Hülse ausrichtenden Buchse mit einem pilzförmigen Außenprofil,
  • Fig. 14C eine Stirnansicht derselben Buchse,
  • Fig. 15A und 15B die Seitenansicht bzw. einen Längsschnitt einer modifizierten Version der Buchse der Fig. 14A und 14B,
  • Fig. 15C eine Stirnansicht unter Darstellung eines axial ausgerichteten Spalts entlang einer Seite der modifizierten Buchse,
  • Fig. 16A-16C äußere perspektivische Ansichten der unteren Hälfte eines Wandanbau-Klapptors für ein faseroptisches Duplex/Zwei-Simplex-Verbindungsgehäuse mit einer pilzartigen Abstützung für die die Hülsen ausrichtenden Buchsen,
  • Fig. 17A und 17B äußere perspektivische Ansichten der oberen Hälfte des Wandanbau-Klapptors, dessen untere Hälfte in Fig. 16A-16C dargestellt ist,
  • Fig. 18A und 18B einen horizontalen bzw. einen vertikalen Schnitt durch ein an einer Wand angebautes Klapptor ohne eine Schmutz und Staub ausschließende Klappe,
  • Fig. 19A und 19B einen horizontalen bzw. einen vertikalen Schnitt durch ein an einer Wand angebautes Klapptorgehäuse mit einer Schmutz und Staub ausschließenden Klappe,
  • Fig. 20A und 20B eine Abwandlung des Klapptorgehäuses der Fig. 18A und 18B mit einer anderen Struktur zur Aufnahme von zwei Simplex-Verbindern.
  • Fig. 21A-21C perspektivische Ansichten einer ersten Form eines Simplex- Kabelanschlußträgers, in den zwei Simplex-Verbinder zur Befestigung an einem an einer Wand angebauten Klapptorgehäuse eingeklippt sind,
  • Fig. 22A und 22B einen horizontalen und einen vertikalen Teilschnitt durch ein an einer Wand angebautes Klapptorgehäuse, das eine gegenseitige Verbindung zwischen einem Duplex-Kabel und zwei Simplex-Kabeln herstellt, die in einen Simplex-Anschlußträger wie dem in Fig. 21A-21C dargestellten eingeklippt sind,
  • Fig. 23A und 23B perspektivische Ansichten einer zweiten Form eines Simplex- Anschlußträgers,
  • Fig. 24A und 24B perspektivische Ansichten einer. Ausführungsform eines Duplex-Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 25 den Duplex-Verbinder der Fig. 24A und 24B ausgerichtet zum Einsetzen in ein Klapptorgehäuse des in Fig. 21B und 21C dargestellten Typs,
  • Fig. 26A und 26B einen horizontalen und einen vertikalen Schnitt durch ein Duplex/Duplex-Anschlußgehäuse mit zwei Staub und Schmutz ausschließenden Klappen und einer pilzförmigen Stütze für die die Hülsen ausrichtenden dort abgestützten Buchsen,
  • Fig. 27A und 27B die Art, wie zwei Duplex-Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung mittels des Duplex/Duplex-Anschlußgehäuses der Fig. 26A und 26B miteinander verbunden werden können.
  • Fig. 1 bis 23B und die diese betreffende Beschreibung sind hier nur vorgesehen, um ein gutes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu unterstützen, deren Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Fig. 24A bis 27A beschrieben werden.
  • Bei der faseroptischen Verbindungseinrichtung, die in Fig. 1 und 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt ist, verfügt der faseroptische Duplex-Verbinder 110 über einen Duplexkabel-Verbinder 112 und ein Paar Einzelkabel-Verbinder 114, 116, d. h. Simplex-Verbinder, die je mit einem Zwischenverbindungsgehäuseteil 118 zusammenpassen, das in einer geeignet gestalteten Öffnung 169 in einer Trennwand 120 eingebaut ist.
  • Bei Berücksichtigung des Duplex-Kabelverbinders 112 zunächst und bei Bezugnahme auf Fig. 3 ist das faseroptische Kabel 122 von bekannter Gestaltung und mit einem Paar Fasern 124, 126 ausgestattet, die je mit Hilfe separater Hülsen 128, 130 angeschlossen sind. Die Hülsen 128, 130 sind vorzugsweise aus Kunststoff geformt und besitzen je eine axiale Faseraufnahmebohrung 132, eine profilierte Nase 134, ein Paar Ringflansche 136, 138 und einen O-Ring 140. Das Kabel 122 ist mit einem Spannungsentlastungselement 142 mit einem einstückig ausgebildeten Ringflansch 144 und einer Mutter 146 ausgestattet. Der Duplex-Verbinder 112 verfügt über ein Paar Zwitter-Abdeckteile 148, 150, die zusammenpassen, um einen außenseitig mit Gewinde versehenen Kabeleintritt 152, einen zentralen Hohlraum 134, ein Paar profilierte Durchgänge 156, 158 und eine Fügefläche 160 zu bilden. Die Abdeckteile 148, 150 sind mit in einander eingreifenden Einrastungen 162 und Ansätzen 164 ausgestattet und verfügen auch über Einrastarme 166, die nach außen gerichtete Einrastansätze 168 aufweisen.
  • Ein Einzelfaserverbinder, d. h. Simplex-Verbinder, ist im Detail in Fig. 4 mit einem Kabel 170 mit einer Einzelfaser 172 dargestellt, die mittels einer Hülse 174 angeschlossen ist, die mit den vorstehend beschriebenen Hülsen 128, 130 identisch ist. Das Kabel 170 ist ebenfalls mit einem Spannungsentlastungselement 176 mit einstückig ausgebildeten Ringflanschen 178, 180 ausgestattet, die zwischeneinander eine Aussparung 182 begrenzen. Ein Gehäuse ist mittels eines Paars zusammengefügter Zwitter-Abdeckteile 184, 186 gebildet, die zusammen einen profilierten Kabeleintritt 188, einen zentralen Hohlraum 190, einen profilierten Durchgang 192, ineinander eingreifende Einrastungen 194 und Ansätze 196 bilden. Jedes Abdeckteil verfügt ebenfalls über einen verschwenkbaren Einrastarm 198 mit einer nach innen gerichteten Rastschulter 200.
  • Das Verbindungsteil 118 ist am besten aufgrund der Fig. 5 bis 8 verständlich. Das Verbindungsteil 118 besitzt ein Gehäuse 202, das einen ersten Hohlraum 204 und einem entgegengesetzt gerichteten zweiten und Hohlraum 206, 208 begrenzt. Der erste Hohlraum 204 ist hin Hinblick darauf profiliert, den Duplex-Verbinder 112 und einen gestuften Ringflansch 210 an seinem offenen Ende, der eine nach außen gerichtete Ringschulter 212 bildet, nach außen gerichtete einstückige Ansätze 214 und gegenüberliegend im Abstand einwärts gerichtete Aussparungen 216. Eine Klappe 218 ist quer über der Öffnung des ersten Hohlraums 204 angebracht, wobei Schwenkzapfen 220 in zugehörigen Ausnehmungen 216 aufgenommen sind. Mindestens eine erste Feder 222 ist an einem der Schwenkzapfen 220 angebracht, um die Klappe in eine Schließstellung zu drücken. Eine Ringteil 224 ist an dem gestuften Flansch 210 mit Ansätzen 214 angeordnet, die in Öffnungen 226 eingreifen, um es in seiner Lage festzuhalten. Das Teil 224 dient dazu, die Klappe 218 festzuhalten, und als Anschlag für die Klappe bei Berührung durch die Einrastansätze 168 des Duplex-Verbinders 112 und ist mit einem Polungsund/oder Verteilungsvorsprung oder -ansatz 228 ausgestattet.
  • Der zweite und der dritte Hohlraum 206, 208 sind je in Hinblick auf die Aufnahme eines Einzelfaser-Verbinders, beispielsweise 114, 116, profiliert. Jeder Hohlraum 206, 208 besitzt einander gegenüberliegende beabstandete Seitenwände 230, 232 mit Öffnungen 234, 236, die fluchten, um die Einrastschultern 200 der Einrastarme 198 des jeweils zugehörigen Einzelfaser-Verbinders 114, 116 auszunehmen. Der erste Hohlraum 204 steht mit dem zweiten und dem dritten Hohlraum 206, 208 über Durchgänge 238 bzw. 240 in Verbindung. Jeder Durchgang 238, 240 (s. Fig. 9 bis 11) ist mit einem einwärts gerichteten Flansch 242 an einem ersten Ende und einem innenseitig mit Gewinde versehenen Bereich 244 am gegenüberliegenden Ende ausgestattet, der eine außen mit Gewinde versehene Nut 246 aufnimmt.
  • Ein Aufnehmer 248 ist in jedem Durchgang 238, 240 angeordnet und dort mittels des Flanschs 242 und der Mutter 244 festgehalten. Der Aufnehmer 248 besitzt eine profilierte Axialbohrung 240 und eine profilierte Außenoberfläche 252. Die profilierte Bohrung 250 nimmt die die Faser tragenden Hülsen 130, 174 in einander gegenüberliegenden Enden auf, und das profilierte Äußere 252 gestattet es, daß sich der Aufnehmer 248 um sein geometrisches Zentrum dreht, um jegliche Fehlausrichtung der Hülsen 130, 174 aufzunehmen.
  • Das Gehäuse 202 ist durch eine Vielzahl von Anbauarmen 254, 256, 258 komplettiert, die ähnlich sind den Anbauarmen gemäß Darstellung in dem US-Patent 3 989 343, dessen Offenbarung hiermit hier eingeführt wird, und durch Ausrichtungsansätze 260.
  • Das System wird zusammengebaut, indem zuerst jede Faser 124, 126, 172 an einer zugehörigen Hülse 128, 130, 174 angeschlossen wird. Dies geschieht in wohlbekannter Weise, indem die Plattierung von der Faser entfernt wird, die Faser durch die Bohrung der Hülse eingesetzt wird, sie mittels eines Klebemittels befestigt wird, das Ende der Hülse und der Faser geschnitten und poliert werden, um eine glatte, planare Oberfläche zu erreichen. Die Kabel 122, 170 werden dann in ihren zugehörigen Abdeckungen 148, 150 bzw. 184, 186 untergebracht, wobei die Hülsen 128, 130, 174 in den Profilen 156, 158, 192 aufgenommen sind, die Flansche 136, 183 im allgemeinen die Hülsen positionieren und die O-Ringe 140 eine nachgiebige oder etwas schwebende Anordnung gestatten, wenn die Abdeckungen geschlossen sind. Der Flansch 144 berührt das Ende des Hohlraums 154 (s. Fig. 3), und die Flansche 178, 180 ergreifen den profilierten Eingang 188, um für eine Spannungsentlastung der Kabel 122, 170 zu sorgen. Die Abdeckungen werden dann miteinander fest verbunden, indem die Einrastungen 162, 194 an ihren zugehörigen Einrastansätzen 164, 196 zum Eingriff gebracht werden. Die Kabelmutter 146 wird dann auf den mit Gewinde ausgestatteten Eingang 152 aufgesetzt.
  • Das Verbindungsteil 118 wird zusammengebaut, indem zuerst die Aufnehmer 248 in ihren zugehörigen Durchgängen 238, 240 eingesetzt und dann in ihrer Lage mittels der Muttern 246 befestigt werden. Das Verbindungsteil 118 wird dann in einer Öffnung 169 eines Paneels oder einer Trennwand 120 angeordnet. Infolge der Anordnung von Einrastarmen 254, 156, 258 kann das Verbindungsteil 118 von jeder Seite der Trennwand 120 aus eingesetzt werden. Es wird im allgemeinen mittels der Ansätze 260 zentriert.
  • Das Zusammenfügen der Verbinder 112, 114, 116 wird in einfacher Weise erreicht, indem der Duplex-Verbinder 112 an der offenen Klappe 218 angebracht wird, die in dem Hohlraum 204 aufzunehmen ist, und indem die Einzel-Verbinder 114, 116 in den Hohlräumen 206, 208 zur Einrastung gebracht werden. Die Einrastarme 166, 198 der Verbinder arbeiten mit dem Gehäuse 202 zusammen, um die Verbinder in ihrer Lage festzuhalten.
  • Aus Fig. 7 bis 11 ist ersichtlich, daß der Aufnehmer 248 sich frei bewegen kann und in Kombination mit dem eingeschränkten Schweben der zugehörigen Hülsen bewirkt, daß jedes Verbindungspaar der Hülsen eine axial ausgerichtete Lage einnimmt.
  • Der normale Anbau des Verbindungsteils 118 ist ein solcher mit dem Duplex- Bereich an der Außenseite eines Fachs oder Moduls. Die Klappe 218 ist an diesem Ende des Teils 118 vorgesehen, um Umgebungsstaub von einem Eintritt in den Verbindungsbereich und von einer Beeinträchtigung der Wirkung der Kopplung abzuhalten.
  • Bei Begünstigung der Leichtigkeit, mit der optische Faserverbinder verwendet werden können, insbesondere indem optische Faserkabel leicht und einfach in Zwischenverbinder eingesteckt und aus diesen herausgezogen werden, wie dies vielfach der Fall ist, wenn elektrische Verlängerungsleitungen frei verwendet werden, ist es nicht ratsam, einem faseroptischen Kabel eine Verbiegung um einen so kleinen Radius zu gestatten, daß die sich ergebende physikalische Belastung zu einer tatsächlichen physikalischen Beschädigung der einzelnen optischen Fasern führt. So verfügt beispielsweise gemäß Darstellung in Fig. 4 ein Spannungsentlastungselement 176 über ein verjüngtes, zylindrisches, flexibles Ende 187, das mit alternativen, versetzten, einander gegenüberliegend angeordneten Teilschnitten 189 ausgestattet ist, die in der Tat für eine flexible Versteifung der äußeren Hülle des Kabels 170 sorgen, wo es in das Spannungsentlastungselement 176 eintritt. Zwar mag dies bei sorgfältiger Benutzung unter vielen Umständen ausreichen, jedoch bietet es keinen ausreichenden Schutz gegenüber eine Verbiegung des Kabels um einen zu kleinen Radius unter allen bei der Benutzung auftretenden Umständen.
  • Fig. 12A-12C zeigen ein alternatives Spannungsentlastungselement, das für einen Schutz unter starker Beanspruchung gegen Verbiegen des faseroptischen Kabels um nicht-annehmbare kleine Radien infolge äußerlich auftretender physikalischer Belastungen sorgt. Ein Hochleistungs-Spannungsentlastungselement 301 besitzt einen kurzen, um allgemeinen geradlinig zylindrischen Endbereich 311, einen kurzen Flansch 309, der mit einander gegenüberliegend angeordneten Abflachungen 310 und 313 ausgestattet ist, gefolgt von einem im allgemeinen zylindrischen Bereich 302, der sich letztlich in Richtung auf das andere Ende verjüngt. Eine zylindrische Bohrung 304, die axial hindurchführend vorgesehen ist, ist in ihrer Größe darauf bemessen, den Außendurchmesser eines faseroptischen Kabels beispielsweise 170 bequem aufzunehmen. Einander überlappende, alternativ angeordnete, versetzte Reihen von Öffnungen 305 und 306 sind in dem verjüngten Bereich des Spannungsentlastungselements 301 vorgesehen, um eine größere Flexibilität in diesem Bereich zu gestatten. Um sicherzustellen, daß der verjüngte Bereich und die einzelnen optischen Fasern, die dort enthalten sind, nicht um einen zu kleinen Radius verbogen werden, ist jeder Ausschnitt mit einer im allgemeinen halbkreisförmigen, in einer mittleren Position befindlichen, inneren Seitenverlängerung vorbestimmter Größe an einer Langseite jeder der Öffnungen ausgestattet (Fig. 12a). Somit erstreckt sich die in der Öffnung 305 vorgesehene Verlängerung 307 nicht über den gesamten Weg quer über die Breite des Ausschnitts. Gleiches gilt für eine halbkreisförmige Verlängerung 308 in der typischen Öffnung 306. Das Vorhandensein dieser halbkreisförmigen Verlängerungen 307 und 308 bei dem Spannungsentlastungselement 301 gestattet eine flexible Verbindung zwischen dem Kabelende und dem Spannungsentlastungselement, während in einer vorbestimmten Weise durch Wahl der Gestalt und Größe der Verlängerungen 307 und 308 der minimale Radius beschränkt ist, den das Kabel bei seitlichen äußeren Kräften annehmen kann, die auf das Kabel einwirken, um den verjüngten Bereich des Kabelentlastungselements 301 zu verbiegen. Das besondere Hochleistungs-Kabelentlastungselement, das in Fig. 12A dargestellt ist, besitzt in dem geradlinig zylindrischen Endbereich 311 eine Auslegerverlängerung 312 innerhalb einer Öffnung 313, die diese an drei Seiten umgibt, um eine einrastende Befestigung innerhalb einer in geeigneter Größe gestalteten zylindrischen Öffnung zu gestatten. Eine solche Öffnung kann sich innerhalb des Inneren einer Kabelklemme befinden.
  • Ein noch anderes Spannungsentlastungselement, das von Verlängerungen innerhalb einer Reihe von Öffnungen wie im vorausgehenden Absatz beschrieben, Gebrauch macht, ist in Fig. 12B bzw. 12C dargestellt. Gemäß Fig. 12B besitzt das Hochleistungs-Spannungsentlastungselement 326, während es im allgemeinen dem Hochleistungs-Spannungselement 301 ähnlich ist, Flansche 329 und 330, die um einen kurzen, geradlinig zylindrischen Bereich 331 voneinander getrennt sind. Einzelheiten der Auslegerverlängerungen 337 sind deutlich aus Fig. 14B und 14C ersichtlich. Auch hier nimmt wiederum eine zylindrische Bohrung 328 durch das Spannungsentlastungselement 326 ein durchtretendes faseroptisches Kabel bequem auf. Verlängerungen 335 und 336 in Ausschnitten 333 bzw. 334 dienen dazu, für eine vorbestimmte Beschränkung für den kleinsten Radius zu sorgen, der von einem durch das Kabelentlastungselement hindurchgeführten Kabel eingenommen werden kann, wenn es seitlichen, äußerlich aufgebrachten Kräften ausgesetzt wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der oben beschriebenen Verbindungseinrichtung sind, wie am besten aus Fig. 13 ersichtlich ist, die äußeren Ansätze 256, 254 und 260 der Gehäuseabdeckungsteile der Verbindungseinrichtung entfallen.
  • In gleicher Weise ist der Ringteil 224 entfallen und ist an seiner Stelle eine äußere Abdeckung 400 gemäß Darstellung in Fig. 12 vorgesehen. Diese Wandanbauverbindung 400 besitzt einen flachen, im allgemeinen rechtwinklig gestalteten Flansch 401 und eine rechtwinklige Frontöffnung 402, in der eine federbelastete Schwenkklappe 403 vorgesehen ist, um Staub und Schmutz abzuhalten. Ein kleiner Ansatz 404 ist vorgesehen, um eine Polungs- oder Verkeilungskontrolle zu gestatten, wenn Duplex-Verbinder vorgesehen werden. Öffnungen 405 sind an der Oberseite der äußeren Abdeckung 400 vorgesehen, um an Ansätzen zu verrasten, die in den beiden Hälften vorgesehen sind, die gemeinsam das Verbindungsteil 118 bilden. Diese Art eines Klapptorgehäuses wird zweckmäßigerweise als ein Hochprofil- Verbindungs-Wandanbau-Klapptorgehäuse bezeichnet. Es ist an dem äußeren eines Paneels 120 mit Hilfe von Bolzen oder Schrauben angebracht, die durch hierfür in dem Flansch 401 vorgesehene Löcher 406 geführt werden.
  • Das Einsetzen der einzelnen Hülsen in Buchsen 248 (was am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist) erfordert die Anwendung einer bestimmten Kraft, um eine ordnungsgemäße Ausrichtung der darin gehaltenen Fügehülsen sicherzustellen. Eine alternative Form einer Hülsenausrichtungsbuchse 280 ist in Fig. 14A-14C dargestellt. Die Buchse 280 besitzt geradlinige, zylindrische Enden 281 und 282 und zwei Ringflansche 283 und 284 etwas größeren Durchmessers. Zwischen den Flanschen 283 und 284 ist, wie am besten aus Fig. 14A ersichtlich ist, ein symmetrischen Profil 285 ähnlich demjenigen des gewölbten Querschnittsbereichs einer pilzartig gestalteten, umgebenden Stütze 290 vorgesehen. Fig. 14B, die die Hülse 280 im Längsschnitt darstellt, zeigt ein Innenprofil der Bohrung mit in bevorzugter Weise geradlinigen, zylindrischen Bereichen in der Nähe jedes Endes, die sich in Richtung auf einen zentralen zylindrischen Bereich 288 kleineren Durchmessers verjüngen. Wie am besten aus Fig. 14B und 14C ersichtlich ist, ist ein Längsausschnitt 286 in einer Seite des Zentralbereichs der Ausrichtungsbuchse 280 und ein weiterer verhältnismäßig kürzerer Ausschnitt 287 am anderen Ende vorgesehen. Kein Ausschnitt erstreckt sich radial durch die Wand der Buchse 280 hindurch. Der Ausschnitt 286 verjüngt die Buchsenwanddicke und stellt sicher, daß das Einsetzen eines verjüngten Hülsenendes von dieser Seite her eine geringere Einsetzkraft erforderlich macht im Vergleich zu dem Fall ohne diesen Ausschnitt 286. Der Ausschnitt ist nicht sehr tief, und das Entfernen von Material gestaltet den zentralen Bereich der Buchse 280 im wesentlichen etwas flexibler als im Fall ohne den Ausschnitt. Der Ausschnitt 287 dient einem anderen Zweck, nämlich der Schaffung einer Entlastungsnut, durch die Luft und Feuchtigkeit hindurchströmen können, wenn Hülsen durch eine Buchse 280 verbunden sind. Eine Ringstütze pilzförmigen Querschnitts 290, die als ein Teil des Inneren eines Verbindungsgehäuses gebildet ist, umgibt diesen zentralen Bereich von 280 und stützt ihn in einer Weise, die es gestattet, das er sich selbst um seinen Mittelpunkt zentriert, während kleinere Ungenauigkeiten in der Herstellung der von einer oder beiden Seiten eingesetzten Hülsenenden aufgenommen werden.
  • Bei einer am besten aus Fig. 15A bis 15C ersichtlichen anderen Form einer pilzförmigen Buchse 291 ist ein schmaler, axial ausgerichteter Ausschnitt längs des gesamten Weges einer Seite der Buchse ausgebildet. Dieser Ausschnitt 292 ist am besten aus Fig. 15C ersichtlich. Das Ergebnis ist, daß das, was eine vollständig kreisförmige Buchse war, jetzt einen Schlitz an einer Seite aufweist, der mit seiner Achse fluchtet. Der Ausschnitt 292 sorgt für eine Entlastung der Buchse, so daß das Einsetzen der Hülsen von einem oder beiden Enden mit sogar weniger Kraft durchgeführt wird als in dem Fall der unmittelbar oben beschriebenen und in Fig. 14A-14C dargestellten Ausführungsform.
  • Das in Fig. 1-3 und 5 dargestellte Verbindungsteil 118 ist in Hinblick darauf gestaltet, mit Hülsenausrichtungsbuchsen 248 zu arbeiten, die eingeschraubt und mittels mit Gewinde versehener Elemente 246 in ihrer Lage festgehalten sind. Wie für den Fachmann erkennbar ist, ist es notwendig, die Struktur innerhalb der beiden Zwitterhälften 148 und 250 des Verbindungsteils 118 zu modifizieren, um entweder die Art der pilzgestützten Hülsenausrichtungsbuchse, die in Fig. 14A bis 14C dargestellt ist oder die axial geschlitzte, pilzgestützte Schlitzbuchse, die in Fig. 15A bis 15C dargestellt ist, zu halten. Eine solche modifizierte Ausführungsform ist in Fig. 16A-16C und 17A-17C dargestellt, die die Einzelheiten der unteren bzw. der oberen Hälfte eines Verbinderteils zur Verwendung mit gedruckten Schaltungsplatten (PCB) erläutern. Das PCB-Anbau-Verbindungsklapptorgehäuse 400 ist durch die Kombination der miteinander zusammenarbeitenden oberen und unteren Hälfte 451 bzw. 401 gebildet.
  • Das Klapptorgehäuse 400 dient als Paneel- oder Schaltungsplatten-Anbauverbindungsteil zur Aufnahme eines Duplex-Verbinders von einer Seite in einen Hohlraum 416, wie aus Fig. 16A und 16B ersichtlich ist. Dies ist die Seite, die für einen Benutzer von außerhalb des Paneels am leichtesten zugänglich ist.
  • An der anderen Seite desselben Paneels oder derselben Schaltungsplatte besitzt das Verbindungsgehäuse 400 einen zweiten Hohlraum 417, wie aus Fig. 16A und 16B ersichtlich ist, worin zwei Simplex-Verbinder aufgenommen sind, die je ein optisches Einzelfaser-Kabel zur Verbindung mit faseroptischen Kabeln tragen, die von dem in den ersten Hohlraum 416 eingesetzten Duplex-Verbinder getragen sind. Die beiden Verbindungsgehäusehälften 401 und 451 sind je mit Verbindungseinrastungen und entsprechend beabstandeten Ansätzen ausgestattet. So besitzt die untere Hälfte 401 Einrastungen 403, die mit Öffnungen 404 ausgestattet sind, und ist die obere Hälfte 451 mit Einrastungen 453 ausgestattet, die Öffnungen 454 enthalten, wie aus Fig. 17A und 17B ersichtlich ist.
  • Wenn die obere und die untere Hälfte 451 bzw. 401 zusammengedrückt werden, erfaßt die Einrastung 453 den inneren Ansatz 408 und entsprechend die Einrastung 404 den inneren Ansatz 458. Die beiden Hälften werden so fest miteinander verbunden und bilden Hohlräume 416 und 417 zur Aufnahme von faseroptischen Verbindern, die von einer der beiden Seiten eingesetzt werden. Sowohl die untere Hälfte 401 als auch die obere Hälfte 451 sind mit einer Struktur zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlraum ausgestattet, die zur Aufnahme und Lagerung von zwei Hülsenausrichtungsbuchsen wie beispielsweise 280 und 291 (s. Fig. 14A-14C und 15A-15C) gestaltet sind, die außen Profile pilzförmiger Gestalt aufweisen. Gemäß Darstellung in Fig. 16A und 16B weist die untere Hälfte 401 des Klapptorgehäuses 400 zwei halbzylindrische Bereiche 405 pilzförmigen Querschnitts auf, um die Hälfte der benötigten Stütze für die Hülsenausrichtungsbuchsen zu schaffen. Wie aus Fig. 17A und 17B ersichtlich ist, ist die obere Hälfte 451 in gleicher Weise mit ähnlich angeordneten und identisch bemessenen und gestalteten, halbzylindrischen Bereichen 455 ausgestattet, um die benötigte zweite Hälfte der Stütze für die Hülsenausrichtungsbuchsen zu schaffen. Die untere Hälfte besitzt eine Fügefläche 406, die die beiden pilzförmig gestalteten Bereiche 405 voneinander trennt, und die obere Hälfte 451 trennt als Fügefläche 456 die entsprechenden pilzförmigen Stützbereiche 455. Wenn die obere und die untere Hälfte 451 und 401 zusammengedrückt werden, liegen die beiden Fügeflächen in einer gemeinsamen Ebene. Zwischen der pilzförmig gestalteten Stütze 405 und dem Eintritt zu dem zweiten Hohlraum ist in der unteren Hälfte 401 eine Wand vorgesehen, die zwei benachbarte halbzylindrische Profile 407 trägt, um die Hülsen der Simplex-Verbinder zu führen, die in den zweiten Hohlraum einzusetzen sind. Wie am besten aus Fig. 17A und 17B ersichtlich ist, sind entsprechende und fügend angeordnete, halbzylindrische Profile 457 in der oberen Hälfte vorgesehen.
  • Wie am besten aus Fig. 16A ersichtlich ist, ist die untere Hälfte 401 in dem zentralen Bereich der unteren Oberfläche des zweiten Hohlraums mit einer geformten Aussparung 410 ausgestattet, um einen Träger (der weiter unten im Detail beschrieben wird) aufzunehmen, der zwei Simplex-Verbinder nebeneinander zur leichtem Einsetzen und Entfernen innerhalb des Klapptorgehäuses 400 abstützt. Die untere Hälfte 401 ist auch mit zwei nach vom gerichteten Ohren 412 ausgestattet, deren jedes in bevorzugter Weise mit einer rechtwinklig gestalteten und im allgemeinen zentral angeordneten Öffnung 413 ausgestattet ist. Unter einem rechten Winkel zu den Ohren 412 und zu beiden Seiten derselben ist ein Teilflansch 402 vorgesehen. An der anderen Seite des Flanschs 402, von dem Ohr 412 abgelegen, ist an jeder Seite der unteren Hälfte ein weiterer flacher Flansch 414 mit einer länglichen Öffnung 415 vorgesehen. Wenn die beiden Gehäusehälften 401 und 451 zusammengedrückt werden, wird daher ein PCB- Anbau-Klapptorverbindungsgehäuse sowohl mit Löchern 405 an der Außenseite der Ohren 412 als auch mit zwei horizontal ausgerichteten Flanschen 414 zum Anbau an der Paneel-Schaltungsplatte sofern benötigt geschaffen.
  • Die obere Hälfte 451 ist mit einem in Längsrichtung ausgerichteten Steg 460 ausgestattet, der als Keilbahn für eine Kerbe in dem Duplex-Verbinder dient, die dort einzusetzen ist. Dieser Steg kann hinsichtlich des ersten Hohlraums zentral angeordnet oder zur Seite verschoben angeordnet sein, wie geeignet. Zu beachten ist die zentral angeordnete Öffnung 462 (am besten aus Fig. 17A und 17C ersichtlich), in der Nähe des Endes, an dem die beiden Simplex-Verbinder einzusetzen sind, vorzugsweise abgestützt durch einen Simplex-Träger (weiter unten erörtert), der in die Öffnung 462 für ein dortiges positives Festhalten eingreift. Zum Gebrauch sind daher zwei Hülsenausrichtungsbuchsen wie beispielsweise 280 oder 291 sofern gewünscht an dem Stützbereich 405 der unteren Hälfte angeordnet, und wird die obere Hälfte 451 darauf gedrückt. Die Größenbemessung der Stützbereiche 405 und 455 stellt zusammen mit den halbzylindrischen Bereichen 407 bzw. 457 sicher, daß die Simplex-Kabel, die an ihren Enden Hülse aufweisen, in die - Buchsen an einer Seite eintreten, während entsprechende Hülsenenden eines Duplex-Verbinders von der anderen Seite der Buchsen in diese eintreten. Wenn die Hülsenenden in diese Buchsen eingesetzt sind, sind sie hinsichtlich einander fest ausgerichtet, wobei die Buchse mit einem gewissen Flexibilitätsgrad abgestützt bleibt, um sich sofern notwendig zu bewegen, um irgendwelche Herstellungsungenauigkeiten auszugleichen. Das zusammengebaute Klapptorgehäuse kann durch eine geeignet bemessene Öffnung in dem Paneel eingesetzt und dort mittels Schrauben befestigt werden, die durch den fertigen Flansch eingesetzt sind, der Bereiche 402 und 452 aufweist. Ein Duplex-Träger wird vorzugsweise von der Außenseite des Schaltungspaneels eingesetzt, und ein Paar Simplex-Kabel können von der anderen Seite des Klapptorgehäuses aus zur Kopplung eingesetzt werden. Der an der Innenseite der oberen Hälfte 451 ausgebildete Längssteg 460 paßt hinsichtlich Lage, Gestalt und Größe zu einer Keilbahn an einer Seite des Duplex-Verbinders. Dies stellt sicher, daß der Duplex-Verbinder nur in einer Richtung eingesetzt werden kann, was eine korrekte Polung an der Verbindung gewährleistet. Dieser Steg 460 muß nicht notwendigerweise hinsichtlich der oberen Hälfte des Klapptorgehäuses zentral angeordnet sein.
  • Andere Formen der Wand-Anbau-Klapptorstruktur sind in Fig. 18A, 18B, 19A, 19B, 20A und 20B dargestellt.
  • So zeigen
  • Fig. 18A und 18B eine Klapptor-Baugruppe im allgemeinen ähnlich derjenigen geschaffen durch Kombination der oberen und der unteren Hälften des PCB-Anbauklapptorgehäuses dargestellt in Fig. 16A-16C und 17A-17C. Der hauptsächliche Unterschied zwischen dem Klapptoranbau dargestellt in Fig. 18A und 18B und dem, das sich durch Kombination der in Fig. 16A-16C und 17A-17C dargestellten Elemente ergeben würde, betrifft das rückwärtige Ende derselben. So ist bei dem Wand-Anbau-Klapptorgehäuse 501 der Fig. 18A und 18B das Ende, an dem die Simplex-Verbinder angeordnet sind, zur Aufnahme eines Klips 502 gestaltet, der an dem Klapptorgehäuse 501 einen Simplex-Verbinder mit einem Hülsenende 174 und eine Erfassungsummantelung 503 positiv erfaßt. Zwei solche Simplex-Verbinder sind so an einem Ende des Klapptorgehäuses angeschlossen. Ein Duplex-Verbinder 600 ist von dem außenseitigen Ende des Klapptorgehäuses 501 in einer solchen Weise eingesetzt, daß der Ansatz 168 in die Öffnung 513 der Ohren des Klapptorgehäuses eingreift, die außenseitig der gedruckten Schaltungsplatte oder Wand 120 hervorstehen. Schrauben 506, Unterlegscheiben 507 und Muttern 508 werden zum Anbau des Klapptorgehäuses an der Wand 120 verwendet. Hülsen 128 und 130 schließen die beiden optischen Fasern des Duplex-Verbinders 600 an. Die beiden Simplex-Kabelenden an den Hülsen 174 sind im Prinzip ähnlich, und jede ist durch ein Ende der vorzugsweise Hülsenausrichtungsbuchse 291 eingesetzt, die mittels der pilzförmig gefalteten Stütze 403 abgestützt ist. Die Hülsen 128 und 130 sind von den gegenüberliegenden Enden der Hülsen 291 aus eingesetzt, um mit den Simplex-Verbinderhülsen 174 zu fluchten und mit diesen verbunden zu sein. Fig. 18B zeigt weiter die Verwendung eines Klips 504, um das Festhalten der Simplex-Verbinder in ihrer Stellung am Ende des Klapptorgehäuses 501 sicherzustellen.
  • Fig. 19A und 19B zeigen eine Abwandlung des Wand-Anbau-Klapptorgehäuses 525, das von der Außenseite der Wand 120 aus angebaut ist und auch eine Staub und Schmutz ausschließende Klappe 403 enthält. Die allgemeine Struktur der Gehäuse-Baugruppe 525 ist in ihren wesentlichen Teilen sehr ähnlich derjenigen, die in weitergehenden Detail in den Fig. 16A-16C und 17A-17C dargestellt ist mit Ausnahme der Art, in der die Simplex-Verbinder an dem Klapptorgehäuse befestigt sind. So nimmt das Klapptorgehäuse 525 die Simplex-Hülsen 174 in Ummantelungen 586 auf, die in den rückwärtigen Teil der Klapptor-Baugruppe passen. Die in Fig. 18A und 18B dargestellte Klapptor-Baugruppe ist im allgemeinen bekannt als eine Flachprofil-Klapptor-Baugruppe im Gegensatz zu der Hochprofil-Klapptor-Baugruppe dargestellt in Fig. 19A und 19B, weil weniger von ihrer Struktur außenseitig der Wand, an der sie angebaut ist, vorsteht. Fig. 20A und 20B zeigen eine Flachprofil-Wand-Anbaubaugruppe im allgemeinen ähnlich in ihrer rückwärtigen Struktur derjenigen dargestellt in Fig. 19A und 19B mit Ausnahme, daß die in Fig. 20A und 29B dargestellte Baugruppe von der Rückseite der Wand 120 aus angebaut ist.
  • Es ist unüblich bei der Gestaltung von elektro-optischen Einrichtungen, die gedruckte Schaltungsplatten enthalten, hinter dem Frontpaneel des Einrichtungsgehäuses viel Raum zu haben. Daher ist es im allgemeinen für einen Benutzer, der faseroptische Kabel anzuschließen oder abzutrennen wünscht, ungewöhnlich, viel Raum zur Handhabung zur Verfügung zu haben. Eine Lösung dieses Problems liegt in der Schaffung eines Simplex-Anschlußträgers wie beispielsweise 650 dargestellt in Fig. 21A-21C. Der Simplex-Anschlußträger 650 besitzt einen Körper, an dessen beiden Seiten teilweise zylindrisch gestaltete Klipse 651 bzw. 652 angeordnet sind. Der Simplex-Träger 650 ist auch mit einem Einrastarm 652 ausgestattet, der einen Ansatz 653 an dem äußersten Ende aufweist. Fig. 21A- 21C zeigen die mit der Verwendung eines solchen Simplex-Anschlußträgers verbundenen Schritte wie folgt: In Fig. 21A sind zwei Simplex-Anschlüsse 661 und 662 dargestellt, die je mit den Enden von optischen Einzelfasern 665 und 666 in Verbindung stehen und in Hülsen 663 und 664 enden, die zum Einsetzen in Hülsenausrichtungsbuchsen 291 profiliert sind; die Kabelanschlüsse 661 und 662 sind als in ihrem Träger 650 eingeklippt in Fig. 21B dargestellt; die gesamte Baugruppe kann dann mit den fest in ihrer Lage in dem Träger 650 eingeklippten Simplex- Anschlüssen 661 und 662 von einem Benutzer leicht erfaßt und in das rückwärtige Ende eines Klapptorgehäuses 690 eingesetzt werden. Ein Ansatz 654 rastet in eine geeignet gestaltete Öffnung 694 und das Klapptorgehäuse 690 ein. Wenn der Simplex-Träger aus dem Eingriff mit dem Klapptorgehäuse 690 zu entfernen ist, drückt der Benutzer lediglich nach unten auf den Verrastungsarm 653, um den Ansatz 654 aus der Öffnung 694 außer Eingriff zu bringen, wonach die gesamte Träger-Baugruppe mit den beiden darin eingeklippten Simplex-Kabeln leicht aus der Klapptor-Baugruppe 690 herausgezogen werden kann. Fig. 22A und 22B zeigen im Teilschnitt, wie der Simplex-Anschlußträger 650 in Verbindung mit der Wand-Anbau-Klapptor-Baugruppe 501 erscheint.
  • Fig. 23A und 23B zeigen perspektivische Ansichten einer alternativen Form eines Simplex-Anschlußträgers. Ein solcher Träger 700 besitzt einen Körper 701, der mit einer flachen Basis 702 ausgestattet ist, an der sich an jeder Seite flache, gerade Flansche 703 bzw. 704 erstrecken. An dem oberen Teil des Körpers 701 befindet sich ein Rastarm 705 ausgestattet mit einem Rastansatz 706 an seinem distalen Ende. An jeder Seite des Körpers 701 befindet sich eine Gleitstruktur aus zwei Teilen 707 und 708, die je die allgemeine Form einer teilweise hohlen zylindrischen Fläche besitzen. Der Bereich 707 ist mit zwei Teilausschnitten 710 und 711 ausgestattet, die ihm zusammen eine erhöhte Flexibilität verleihen. In gleicher Weise ist der untere Bereich 708 mit vergleichbaren Ausschnitten 712 und 713 ausgestattet, die Finger 714 und 715 bilden, wie am besten aus Fig. 23B ersichtlich ist. Der Bereich zwischen den Ausschnitten 710 und 711 ist an seinem Ende mit einer radial einwärts ausgerichteten Verlängerung 716 und in gleicher Weise der untere Bereich 708 zwischen den Ausschnitten 712 und 713 mit einer gleichartigen radial einwärts gerichteten Verlängerung 717 ausgestattet. Wie am besten aus Fig. 23B ersichtlich ist, besitzen die Verlängerungen 716 und 717 verjüngte vordere Enden, die dazu dienen, als Rampen für einen zylindrischen Simplex-Träger zu dienen, der von der Vorderseite aus eingeschoben ist. Wenn dies geschehen ist, ist der radiale Flansch am vorderen Ende unmittelbar vor den Enden der Finger 714 und 715 und hinter den Verlängerungen 716 und 717 fest angebracht. Da diese Verlängerungen 716 und 717 hinsichtlich der Enden der Bereiche 714 und 715 etwas nach vorn verschoben sind, ist dadurch die Möglichkeit zur Einführung und Verklippung in ihrer Lage innerhalb jeder Verklippungsanordnung geschaffen, eine an jeder Seite des Körpers 701 des Simplex-Anschlußträgers 700, wobei ein einzelner Simplex-Anschluß in einer Hülse geeignet zum Einsetzen in einer Buchse wie beispielsweise 291 endet, die an einer pilzförmigen Stütze innerhalb eines der oben beschriebenen Wand-Anbau-Verbindungsklapptorgehäuse angeordnet ist. Der Benutzer kann daher den Simplex-Träger 700 mit zwei einzelnen Simplex-Kabelanschlüssen verwenden, die in die Klippanordnungen an jeder Seite zum Einsetzen in eine Klapptor-Baugruppe eingeklippt sind.
  • Fig. 24A und 24B zeigen einen Duplex-Verbinder entsprechend der vorliegenden Erfindung. Der Duplex-Verbinder 600 besteht aus zwei Zwitterteilen, die mit Einrastungen und Ansätzen miteinander verklippt sind, die zwischen den beiden Teilen miteinander im Eingriff stehen, wie unter Bezugnahme auf Fig. 3 im allgemeinen beschrieben ist. Die Einrastarme 166 mit Einsatzansätzen 168, einer an jeder Seite des Duplex-Verbinders, sind ähnlich denjenigen bei dem Duplex-Verbinder 112 der Fig. 3. Auch ist eine Ausrichtungsnut 603 in beiden Hälften dieser Ausführungsform vorgesehen. Die Geometrie der oberen Hälfte 601 und der unteren Hälfte 602 ist besonders bemerkenswert an dem offenen Ende des Verbinders, wo die Bereiche 605 an einer Seite der Nut in jeder Hälfte verkleinert sind, um so etwas kleinere Abmessungen als die Innenabmessungen des nicht verkleinerten Bereichs zu haben. Der Vorteil dieser geometrischen Veränderungen besteht darin, daß sie es gestattet, daß ein solcher Duplex-Verbinder mit jedem der vorstehend erörterten Klapptorgehäuse verwendet werden kann, um ein Duplex- Kabel mit einem oder mit zwei Simplex-Anschlüssen zu verbinden. Es auch zu beachten, daß an dem Ende, an dem das Spannungsentlastungselement mit dem Duplex-Verbindergehäuse verbunden ist, ein erhöhter, außen verzahnter, konischer Bereich 606 vorgesehen ist, der ein leichtes Erfassen möglich macht, wenn der Duplex-Verbinder in ein Klapptorgehäuse eingesetzt wird. Ein besonderer Vorteil durch das Hinterschneiden des Bereichs 605 in Hinblick auf die allgemeine Außengestalt an dem offenen Ende des Duplex-Verbinders 600 ergibt sich im Zusammenhang mit unten erörterten weiteren Anwendungen.
  • Fig. 25 zeigt, wie der Duplex-Verbinder in Verbindung mit dem Klapptorgehäuse 690 verwendet werden kann. Es ist zu beachten, daß dann, wenn der Duplex-Verbinder 600 hinter den Ohren 691 in das Klapptorgehäuse 690 eingesetzt wird, sich die Einrastarme 166 einwärts verbiegen, bis die Ansätze 168 an den Öffnungen 692 in den Ohren 691 einrasten können. Zum Entfernen des Duplex-Verbinders von dem Klapptorgehäuse ist es daher notwendig, auf die Einrastarme 166 einwärts zu drücken, um die Ansätze 168 aus den Öffnungen 692 außer Eingriff zu bringen. Wie vorstehend - erläutert, ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, die Möglichkeit zu verbessern, mit der faseroptische Kabel in Verbindung mit einer elektrooptischen Einrichtung verwendet werden können. Das Analogon zu einer elektrischen Verlängerungsleitung ist eine faseroptische Verlängerungsleitung, die in Verbindern endet, die mit anderen Anschlüssen genau zur Fluchtung gebracht werden können, die elektrische Signale zuführen. Um diese allgemeine Verwendung zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, ein Duplex/Duplex-Kopplungsgehäuse wie in Fig. 26A und 26B dargestellt zu verwenden. Das Gehäuse selbst kann in zwei symmetrischen Hälften hergestellt werden, die mit Hilfe von Ringteilen 724 sehr ähnlich in ihrer Geometrie und ihrem Zweck dem Ringteil 224 gemäß Darstellung im Detail in Fig. 2 miteinander verbunden werden. Jedes Ringteil 724 ist mit Öffnungen 726 ausgestattet, die symmetrisch angeordnet sind, um Ansätze 714 zu greifen, um die Gehäusehälften gegenseitig in ihrer Lage zusammenzuhalten. Das Ringteil 724 dient dazu, eine Staub und Schmutz ausschließende Klappe 718 festzuhalten, die am oberen Ende gelenkig gelagert und in ihrer Lage, um Staub und Schmutz auszuschließen, mittels mindestens einer Vorspannfeder 722 federbelastet ist. Eine solche Staub ausschließende Klappe ist an jedem Ende vorgesehen. Vor dem Zusammenbau der oberen und der unteren Gehäusehälfte 701 bzw. 702 werden zwei Hülsenausrichtungsbuchsen beispielsweise 280 und 290 an den pilzförmig gestalteten Stützstrukturen dargestellt in Fig. 26A und 26B angebracht. Hierdurch werden die Buchsen zentral innerhalb des Gehäuses mit ausreichender Bewegungsflexibilität angeordnet, um jegliche Herstellungs- oder anderweitigen Ungenauigkeiten aufzunehmen, die bei den verschiedenen Bauteilen auftreten können.
  • Fig. 27A und 27B zeigen, wie zwei Duplex-Verbinder beispielsweise 600 dargestellt in Fig. 24A und 24B einer von jeder Seite aus eingesetzt werden können, um sich seitwärts der Staub und Schmutz ausschließenden Klappen zu bewegen und ihre jeweiligen Hülsenpaare in die flexibel innerhalb des Duplex/Duplex-Kopplungsgehäuses 700 abgestützten Hülsenausrichtungsbuchsen einzusetzen. Eine der Buchsen 280 oder 291 würde zur Verwendung bei einem solchen Duplex/Duplex-Kopplungsgehäuse bereits geeignet sein. Da der Duplex-Verbinder 600 jedoch genauso einfach mit einem Klapptorgehäuse, beispielsweise 690 gemäß Darstellung in Fig. 25 verwendet werden kann, ist es sehr zweckmäßig für einen Benutzer, der zwei Teile einer Glasfasereinrichtung miteinander verbinden möchte, ein faseroptisches Verlängerungskabel mit zwei Einzelfasern zu verwenden, die in Duplex-Verbindern wie beispielsweise 600 an jedem Ende enden, ein Ende in ein Klapptorgehäuse einzustecken, das an einer gedruckten Schaltungsplattenwand angeordnet ist, und das andere Ende an einem Duplex/Duplex- Kopplungsgehäuse wie 700 einzustecken. Danach kann mittels eines weiteren solchen Verlängerungskabels das Duplex/Duplex-Kopplungsgehäuse weiter mit anderen Kabeln oder anderen Einrichtungen je nach Bedarf verbunden werden. Somit ist es bei Verwendung eines Duplex/Duplex-Kopplungsgehäuses wie 700 und geeignet gestalteter Duplex-Verbinder ebenso leicht, den Bereich zu verbinden und zu verlängern, über dem faseroptische Signale genau übertragen werden können, wie dies gegenwärtig der Fall bei dem Übertragen von elektrischen Signalen mit elektrischen Verlängerungskabeln, Steckern, Steckdosen und dergleichen der Fall ist. Es ist zu beachten, daß Ansätze 728 an dem unteren Teil jedes an dem Ende des Duplex/Duplex-Kopplungsgehäuses ausgebildeten Hohlraums vorgesehen sind, um ein ordnungsgemäßes Einsetzen eines Duplex-Verbinders zu gewährleisten. Wie bei sorgfältiger Überprüfung der Fig. 27A und 27B ersichtlich ist, kämmen die beiden Duplex/Duplex-Verbinder, die in die Hohlräume an jedem Ende des Kupplungsgehäuses 700 eingesetzt sind, miteinander, wo sie beide wegen des hinterschnittenen Bereichs 605 an einer Seite aufeinander treffen. Dies gewährleistet eine korrekte Polung der mittels dieser Verbindung übertragenen Signale.

Claims (6)

1. Faseroptischer Kabelverbinder (600) zum Anschließen eines faseroptischen Kabels (607), das eine optische Faser enthält, verfügend über
zwei zusammenzufügende Gehäusehälften (601, 604), deren jede mit verriegelnden Einrast- und Ansatzmitteln zum Verriegeln mit der anderen Hälfte zur Bildung eines Verbindergehäuses ausgestattet ist, wobei die Hälften zur Bildung einer Öffnung des Verbindergehäuses an ihrem hinteren und ihrem vorderen Ende zusammenarbeiten,
ein an dem hinteren Ende des faseroptischen Kabels fest angebrachtes Spannungsentlastungselement (301, 331),
und eine die optische Faser abschließende Hülse, die so gestaltet und bemessen ist, daß sie innerhalb der verriegelten Gehäusehälften derart fest erfaßt ist, daß das Anschlußende der die Faser im Inneren abschließenden Hülse nach vorn gerichtet und innerhalb der Öffnung am vorderen Ende des Verbindergehäuses angeordnet ist, gekennzeichnet durch verriegelte Gehäusehälften mit äußeren Abschnitten an ihren hinteren Enden zur dortigen gemeinsamen Bildung eines Außengewindes, ein Spannungsentlastungselement mit einem Ende (311, 332), das gestaltet und bemessen ist, um von den verriegelten Gehäusehälften innerhalb der Außengewindeabschnitte derselben erfaßt zu werden,
eine Innengewindemutter (146), die auf die Außengewindeabschnitte der verriegelten Gehäusehälften aufgeschraubt ist, um das Spannungsentlastungselement gut darin festzuhalten,
Gehäusehälften (601, 602) je mit einer geradlinigen Längsnut (603, 604) an ihrer Außenfläche, wobei die Nut ein offenes Ende am Rand der vorderen Öffnung des Verbinders aufweist, ein vorderer Abschnitt an einer Seite der Nut an dem Verbindergehäuse eine reduzierte Dicke und reduzierte Abmessungen in einer Querebene rechtwinklig zu der Nut aufweist, um so Außenabmessungen etwas kleiner als die Innenabmessungen des nicht reduzierten Abschnitts an der anderen Seite der Nut aufzuweisen, um dadurch eine Zwitterkonfiguration an dem vorderen Ende des Verbindergehäuses zu bilden, damit die vorderen Enden zweier solcher Verbindergehäuse ineinander eingreifen, wobei der nicht reduzierte Abschnitt über dem reduzierten Abschnitt aufsitzt.
2. Faseroptischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hülse (128, 174) eine axial durchgehende Öffnung zentral in einer profilierten Nase (134) der Hülse und ein Paar einstückige, beabstandete, nach außen gerichtete Ringflansche (136, 138) aufweist, die zur Erfassung entsprechender komplementärer Abschnitte in den Gehäusehälften (112, 116) dienen.
3. Faseroptischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer O-Ring (140) an jeder Hülse (128, 174) in solcher Weise angeordnet ist, daß er ein beschränktes axiales Verrutschen der Hülse innerhalb des Verbindergehäuses zuläßt.
4. Verbinder nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsentlastungselement (301, 331) über ein im allgemeinen rohrförmiges Längenstück aus flexiblem Material verfügt, das mit einer zylindrischen Axialbohrung (304, 328) ausgestattet ist, die zur Aufnahme des faseroptischen Kabels (607) innerhalb desselben bemessen ist, das an einem ersten Ende (311, 332) profiliert ist, um an dem Verbinder (600) verankert zu werden, während es auf dem faseroptischen Kabel klemmend aufsitzt, und das mit schmalen Öffnungen (305, 306, 333, 334) ausgebildet ist, die vorzugsweise in versetzten Reihen verteilt und hinsichtlich der Achse der Bohrung normal ausgerichtet sind, mit einer vorbestimmten Anzahl von Öffnungen (305, 306, 333, 334), die je an einer Seite eine kleine Erhöhung (307, 308, 335, 336) vorbestimmter Gestalt und Größe aufweisen, die quer zu der Öffnung vorsteht, sich jedoch nicht gänzlich bis zur gegenüberliegenden Seite der Öffnung erstreckt.
5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsentlastungselement (301, 331) umfaßt
nachgiebige Einrastmittel (312, 337) an dem ersten Ende (311, 332) zum Erfassen des Verbinders, wobei das Spannungsentlastungselement (301, 331) einen Teil des faseroptischen Kabels (607) in seinem Inneren einklemmt, wodurch das faseroptische Kabel an einem Hinein- und Herausrutschen oder Verdrehen hinsichtlich des Spannungsentlastungselements (301, 331) gehindert ist.
6. Verbinder nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Einrastarm (166) zur einrastenden Zusammenarbeit mit einem komplementären Gehäuse (700) zur lösbaren Befestigung des Verbinders an dem Gehäuse (700).
DE87201904T 1984-06-08 1985-05-29 Faseroptischer Stecker hoher Präzision. Expired - Fee Related DE3587487T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/618,851 US4687291A (en) 1984-06-08 1984-06-08 Duplex electro-fiber connector assembly
US73483185A 1985-05-17 1985-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587487D1 DE3587487D1 (de) 1993-09-02
DE3587487T2 true DE3587487T2 (de) 1994-02-17

Family

ID=27088349

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87201898T Expired - Fee Related DE3587537T2 (de) 1984-06-08 1985-05-29 Zugentlastung für faseroptischen Stecker.
DE8585903102T Expired - Fee Related DE3580976D1 (de) 1984-06-08 1985-05-29 Faseroptische hochpraezisionsverbinder.
DE87201904T Expired - Fee Related DE3587487T2 (de) 1984-06-08 1985-05-29 Faseroptischer Stecker hoher Präzision.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87201898T Expired - Fee Related DE3587537T2 (de) 1984-06-08 1985-05-29 Zugentlastung für faseroptischen Stecker.
DE8585903102T Expired - Fee Related DE3580976D1 (de) 1984-06-08 1985-05-29 Faseroptische hochpraezisionsverbinder.

Country Status (6)

Country Link
EP (5) EP0260774B1 (de)
JP (1) JPH06100698B2 (de)
AR (1) AR240970A1 (de)
DE (3) DE3587537T2 (de)
ES (2) ES8706972A1 (de)
WO (1) WO1986000147A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076656A (en) * 1984-06-08 1991-12-31 Briggs Robert C High precision optical fiber connectors
WO1986000147A1 (en) 1984-06-08 1986-01-03 Amp Incorporated High precision fiber optic connectors
US4715674A (en) * 1987-01-20 1987-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Light-wave guide-plug connection
US4787706A (en) * 1987-02-03 1988-11-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Duplex optical fiber connector
US4872736A (en) * 1988-04-19 1989-10-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Connector assembly having a latching mechanism
KR940010425B1 (ko) * 1988-04-25 1994-10-22 에이 엠 피 인코포레이티드 이동형 시라우드 보호수단을 갖는 코넥터 어셈블리
EP0472587A4 (en) * 1989-05-19 1993-01-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company (A Delaware Corporation) Housing for an opto-electronic device
GB8911889D0 (en) * 1989-05-23 1989-07-12 Stockman Anthony J A device for use in connecting optical fibre cables
US5016968A (en) * 1989-09-27 1991-05-21 At&T Bell Laboratories Duplex optical fiber connector and cables terminated therewith
US5537501A (en) * 1989-11-24 1996-07-16 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical connector
JP2771869B2 (ja) * 1989-11-24 1998-07-02 日本電信電話株式会社 プラグインコネクタのフロート構造
US5528711A (en) * 1989-11-24 1996-06-18 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Optical connector for connecting a plurality of optical plugs to a connector housing
US5673346A (en) * 1989-11-24 1997-09-30 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical jack for plug-jack optical connector
US5121454A (en) * 1989-11-24 1992-06-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical connector
US5123071A (en) * 1990-03-09 1992-06-16 Amp Incorporated Overconnector assembly for a pair of push-pull coupling type optical fiber connectors
US5109452A (en) * 1990-07-16 1992-04-28 Puritan-Bennett Corporation Electrical-optical hybrid connector
DE69116019T2 (de) * 1990-07-27 1996-08-22 Whitaker Corp Glasfaserverbinder für Wanddurchführung
US5073044A (en) * 1990-10-31 1991-12-17 Amp Incorporated Right angle strain relief for optical fiber connector
US5071219A (en) * 1990-11-09 1991-12-10 General Motors Corporation Fiber optic connection system and method
US5094552A (en) * 1990-11-16 1992-03-10 Amp Incorporated Interlocking strain relief
EP0743543A3 (de) * 1991-03-01 1997-08-13 Whitaker Corp Abschlussvorrichtung für optischen Wellenleiter
US5337385A (en) * 1991-03-01 1994-08-09 The Whitaker Corporation Optical waveguide terminating device
DE4114156A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Burndy Deutschland Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
US5138678A (en) * 1991-09-20 1992-08-11 Briggs Robert C Connector with a variable direction strain relief
US5159654A (en) * 1991-10-25 1992-10-27 Optex Biomedical, Inc. Multi-channel optical fiber connector
US5214732A (en) * 1992-01-02 1993-05-25 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber retention mechanism for securing optical fiber cable
DE9203031U1 (de) * 1992-03-07 1992-05-14 Albert Ackermann GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Befestigungssockel für Fiber-Optik-Anschlußmodule
US5214735A (en) * 1992-04-06 1993-05-25 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic connector retainer
US5242315A (en) * 1992-05-21 1993-09-07 Puritan-Bennett Corporation Electrical-optical hybrid connector plug
DE4237557A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Substituierte Benzimidazole
DE4302826C1 (de) * 1993-01-26 1994-03-03 Siemens Ag Halter
US5386487A (en) * 1993-09-27 1995-01-31 The Whitaker Corporation Apparatus for maintaining plug assemblies of optical fiber connectors in a side by side relation with float therebetween
GB2299409B (en) * 1995-03-30 1998-08-26 Plessey Telecomm Optical fibre clamping device
JPH08274479A (ja) * 1994-11-17 1996-10-18 Mitsumi Electric Co Ltd コードのブッシング部の保持構造
US5553180A (en) * 1995-01-17 1996-09-03 Molex Incorporated Adapter assembly for fiber optic connectors
DE29504575U1 (de) * 1995-03-07 1996-07-11 Siemens AG, 80333 München Einteiliger Halter zur lösbaren Oberflächenmontage
US5647043A (en) * 1995-10-12 1997-07-08 Lucent Technologies, Inc. Unipartite jack receptacle
US5871493A (en) * 1995-10-31 1999-02-16 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Surgical instrument handpiece and system
DE19547525C1 (de) * 1995-12-08 1997-02-20 Siemens Ag Lösbarer Stecker
US6086263A (en) * 1996-06-13 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Active device receptacle
US5661840A (en) * 1996-01-19 1997-08-26 Caveney; Jack E. Optical fiber junction box connection
WO1998034141A2 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiport housing with a plurality of sockets for fibre optic plugs
CA2312720A1 (en) 1997-12-11 1999-06-17 Janssen-Cilag S.A. Retinoic acid mimetic anilides
US5915058A (en) * 1998-01-05 1999-06-22 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
US6017154A (en) * 1998-02-05 2000-01-25 Lucent Technologies, Inc. Optical fiber connector with cable anchoring means
EP1128199B8 (de) * 1998-07-27 2003-07-02 Huber & Suhner Ag Steckverbindung für Lichtwellenleiter
US6361218B1 (en) * 1999-12-07 2002-03-26 Molex Incorporated Fiber optic connector module
DE10020675A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Delphi Tech Inc Verbindungsmodul
US6648520B2 (en) 2001-09-28 2003-11-18 Corning Cable Systems Llc Fiber optic plug
US6623173B1 (en) * 2000-06-23 2003-09-23 Molex Corporation Fiber optic connector
WO2002001678A1 (en) 2000-06-27 2002-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus having a cable grommet of uniform flexibility
AU2001282383A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Pluggable connection housing with anti-kink element
JP4087046B2 (ja) * 2000-09-06 2008-05-14 ヒロセ電機株式会社 光ケーブル用アダプタ又はコネクタ及びその取付部材
GB2371374A (en) * 2001-01-18 2002-07-24 Mao-Hsiang Chen Optical fibre plug connector with opposing holes for elastic inserts
JP3753688B2 (ja) * 2002-10-04 2006-03-08 日本航空電子工業株式会社 光コネク夕
US6811322B2 (en) 2002-10-24 2004-11-02 Molex Incorporated Fiber optic connector module
DE102004025512A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Neutrik Aktiengesellschaft Einrichtung für eine optische Steckverbindung
US7044650B1 (en) * 2004-10-22 2006-05-16 Corning Cable Systems Llc One-piece fiber optic receptacle having chamfer and alignment ribs
US7207727B2 (en) 2004-10-22 2007-04-24 Corning Cable Systems Llc One-piece fiber optic receptacle
US10578812B2 (en) 2005-06-08 2020-03-03 Commscope, Inc. Of North Carolina Methods for forming connectorized fiber optic cabling
US7490994B2 (en) 2006-11-29 2009-02-17 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper connector system and method
US7481585B2 (en) 2006-11-29 2009-01-27 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper connector system and method
WO2008067456A2 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Adc Telecommunications, Inc. Fiber connector system and method
US7628545B2 (en) * 2007-06-18 2009-12-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic plug assembly with boot and crimp band
US8083416B2 (en) 2007-11-30 2011-12-27 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper connector system and method
CN102132182B (zh) * 2008-08-27 2013-10-02 Adc电信公司 具有整体成型的箍圈对准结构的光纤适配器
US11493701B2 (en) 2010-10-22 2022-11-08 Panduit Corp. Optical communications connectors
US8636424B2 (en) * 2010-10-22 2014-01-28 Panduit Corp. Optical communication connector
US9709752B2 (en) 2011-05-19 2017-07-18 Konica Minolta, Inc. Optical connector plug, optical probe, and optical system
JP5890273B2 (ja) * 2012-07-27 2016-03-22 日本航空電子工業株式会社 プラグ及び光コネクタ接続体
WO2015050605A1 (en) * 2013-07-16 2015-04-09 3M Innovative Properties Company Strain relief assembly
WO2015047508A1 (en) 2013-07-16 2015-04-02 3M Innovative Properties Company Connector for telecommunication enclosures

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398764A (en) * 1932-04-13 1933-09-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric connectors
US3032737A (en) * 1958-09-06 1962-05-01 Hirschmann Radiotechnik Connecting plug
FR2175547B1 (de) * 1972-03-13 1978-12-08 Fort Francois
GB1456395A (en) * 1973-11-16 1976-11-24 Bicc Ltd Optical fibre connector
CA1072649A (en) * 1976-01-07 1980-02-26 Robert H. Frantz Insulated electrical connector housing
FR2338500A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Thomson Csf Dispositif de connexion detachable pour fibres optiques
US3989343A (en) 1976-01-27 1976-11-02 Amp Incorporated Means for mounting an electrical connector in a panel opening from either side of the panel
US4167303A (en) * 1977-07-28 1979-09-11 Amp Incorporated Light transmitting fiber cable connector
US4203004A (en) * 1978-04-20 1980-05-13 Belden Corporation Strain relief
US4395089A (en) * 1979-06-11 1983-07-26 Trw Inc. Clamp construction for use in optical fiber cables
US4645295A (en) * 1980-02-04 1987-02-24 Allied Corporation Fiber optic connector
EP0070098A3 (de) * 1981-06-22 1984-09-19 Trw Inc. Verbinder für optische und elektrische Leiter, oder nur optische Leiter, Klemme für optische Leiter und geeignetes Gehäuse
JPS5860715A (ja) * 1981-10-06 1983-04-11 Toyota Motor Corp 光コネタク
US4447121A (en) * 1981-11-06 1984-05-08 Amp Incorporated Connector for fiber optic member
US4461537A (en) * 1981-12-24 1984-07-24 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
US4432604A (en) * 1982-04-28 1984-02-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Self-adjusting fiberoptic connector assembly
DE3368469D1 (en) * 1982-09-23 1987-01-29 Ametek Inc Self-contained optical fibre switch
US4798440A (en) 1983-01-24 1989-01-17 Amp Incorporated Fiber optic connector assembly
WO1986000147A1 (en) 1984-06-08 1986-01-03 Amp Incorporated High precision fiber optic connectors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307518B1 (de) 1993-07-28
EP0260774A2 (de) 1988-03-23
EP0375669A2 (de) 1990-06-27
ES8801041A1 (es) 1987-12-01
WO1986000147A1 (en) 1986-01-03
DE3580976D1 (de) 1991-01-31
EP0260774B1 (de) 1993-08-18
EP0375669A3 (de) 1991-11-13
EP0183820B1 (de) 1990-12-19
AR240970A2 (es) 1991-03-27
DE3587537T2 (de) 1994-03-03
EP0374136A3 (de) 1991-11-06
ES8706972A1 (es) 1987-07-01
EP0307518A2 (de) 1989-03-22
JPH06100698B2 (ja) 1994-12-12
DE3587487D1 (de) 1993-09-02
EP0307518A3 (en) 1990-01-17
EP0183820A1 (de) 1986-06-11
AR240970A1 (es) 1991-03-27
ES543865A0 (es) 1987-07-01
DE3587537D1 (de) 1993-09-23
JPS61502356A (ja) 1986-10-16
ES557442A0 (es) 1987-12-01
EP0374136A2 (de) 1990-06-20
EP0260774A3 (en) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587487T2 (de) Faseroptischer Stecker hoher Präzision.
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE69922470T2 (de) Faseroptische Verbindungseinheit
DE69105922T2 (de) Optische Verbindung zu Rückwandplatinen.
DE60131723T2 (de) Schwimmend montierte Verbinderanordnung
DE69033276T2 (de) Optischer Stecker
DE60114279T2 (de) Schwimmende Steckanordnung
DE69919293T2 (de) Faseroptischer Duplexstecker und Herstellungsverfahren dafür
DE69412024T2 (de) Vorrichtung um optische Stecker mit ihren Seiten beweglich aneinander zu befestigen
DE69605689T2 (de) Adapter für Glasfaserstecker
DE69017535T2 (de) Faseroptische Stecker- und Adaptervorrichtung.
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE60034257T2 (de) Adapterrahmenzusammenbau für elektrische Verbinder
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
DE69116019T2 (de) Glasfaserverbinder für Wanddurchführung
DE60027847T2 (de) Montierungssystem für eine Steckverbinderanordnung auf einem Substrat
DE4412571C1 (de) Kombinierter LWL-/Metallkabel-Steckverbinder
EP1102098B1 (de) Steckverbinder für Lichtleiter
DE69928303T2 (de) Strukturen für optisches Halbleitermodul, optischen Steckverbinder und formadaptiven optischen Steckverbinder
EP0762165A2 (de) Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
DE69732953T2 (de) Faseroptische Verbinderbaugruppe
EP0991969A1 (de) Ferrulencontainer und verbindungsanordnung für eine optische mehrfachfaser
DE19805554A1 (de) Inline-Verbinder für eine faseroptische Beleuchtung
DE102019119617A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee