WO2005035379A2 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2005035379A2
WO2005035379A2 PCT/EP2004/009637 EP2004009637W WO2005035379A2 WO 2005035379 A2 WO2005035379 A2 WO 2005035379A2 EP 2004009637 W EP2004009637 W EP 2004009637W WO 2005035379 A2 WO2005035379 A2 WO 2005035379A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
container closure
container
opening
outlet pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009637
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005035379A3 (de
Inventor
Hans Kallinowsky
Reinhard Keuchel
Original Assignee
Allit Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allit Aktiengesellschaft filed Critical Allit Aktiengesellschaft
Priority to EP04764609A priority Critical patent/EP1663806B1/de
Priority to DE502004005288T priority patent/DE502004005288D1/de
Publication of WO2005035379A2 publication Critical patent/WO2005035379A2/de
Publication of WO2005035379A3 publication Critical patent/WO2005035379A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • B65D47/249Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem by means of a lever mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates to a container closure, in particular a closure for drinking bottles, with a cap that can be attached to a container opening, with a pouring part arranged on the cap with an outlet tube, and with a closure device that can be closed off the outlet channel of the outlet tube and that has a closure element that is in the closed position on a bears on the inlet opening of the outlet pipe arranged sealing surface and is movable in the axial direction of the outlet pipe from a closed to an open position and vice versa.
  • the closure device can be operated by hand and ensures a liquid-tight closure of the container contents in the closed position.
  • closure device can be brought into the open position by hand, so that the liquid in the container can be removed without having to remove the container closure.
  • a widely used container closure has an outlet pipe, at the upper end of which a smaller-diameter disk is arranged, leaving an annular gap free.
  • a closure cap provided with an opening corresponding to the diameter of the disk is arranged above the outlet pipe. This sealing cap can be displaced in the axial direction of the outlet tube, the cap opening the annular gap between the outlet tube and the smaller-diameter disk in the open position and covering this annular gap in the closed position.
  • a valve head for placing on beverage bottles which has a foldable actuating lever which is supported at one of its two ends in the wall of the valve head and is pivotably mounted there.
  • a rod is attached to the actuating lever with a valve plug, which presses against a valve seat when moving upward.
  • an outlet pipe which extends obliquely downwards, opens into the valve head, from which, however, because of its inclined position, it is not possible to remove liquid, especially when the bottle is upside down.
  • a pressure-elastic means is provided, which is formed by a set of elongated elements.
  • WO 03/057589 A1 describes a closable dispensing device with a pouring part and a closure device.
  • the pouring part has in the lower region a recess running transversely to the neck of the bottle, into which a rotatable bolt is inserted, which is provided with an actuating lever.
  • the bolt has a through opening which can be brought into the open and closed positions by rotating the bolt.
  • the part of the spout between the closure device and the part of the inside of the bottle i.e. the lower region of the recess of the spout receiving the closure device, is at least partially elastic and can be pressed elastically against the closure device by an excess pressure in the container ,
  • closure device can also be turned if there is an overpressure or underpressure in the bottle.
  • the force exerted on the closure device by an overpressure or underpressure in the bottle does not act in the direction in which the closure device has to be moved in order to bring it from the closed position into the open position and vice versa.
  • WO 03/057588 A1 describes a dispensing device with a sealing plate, which is arranged in the interior of a screw cap and which, in the closed position, presses against the inlet opening of the outlet channel from below, so that excess pressure in the interior of the container automatically contributes to a tight seal.
  • the sealing plate is actuated by a cap which overlaps the outlet channel and has a cup-shaped connecting part which extends into the outlet channel.
  • the sealing plate is fixed to the bottom of the connection part by means of a pin-like plug. By axially moving the cap, the sealing plate is moved from the open to the closed position and vice versa.
  • WO 03/057588 A1 describes yet another embodiment which has a screw cap, so that the force can be transmitted continuously to the sealing plate.
  • the sealing plate is attached to the cap by means of a separate pin, which has the disadvantage that the sealing plate must have an opening through which the pin is inserted. This can lead to leaks, especially when operating errors occur.
  • the closure takes getting used to and can be operated incorrectly in that a further unscrewing of the cap contrary to the usual functions of screw caps means “opening” and unscrewing the cap means “closing”. An opened lock can be accidentally opened even further by screwing it on.
  • actuating element is a pivot pin which is arranged at a right angle to the longitudinal axis of the outlet pipe and is rotatably mounted in the outlet pipe of the pouring part.
  • the locking element is connected to this pivot pin by means of suitable connecting elements, so that the rotary movement of the pivot pin can be converted into a lifting movement of the locking element.
  • the cap and pouring part preferably have a common longitudinal axis, ie the pouring part with the outlet pipe extends vertically upward, so that liquid can be removed from the container in the overhead position of the container when the container closure is screwed on.
  • the pivot pin is located in the outlet channel of the outlet pipe and is flushed around by it when liquid is removed.
  • the pivot pin preferably has, within the outlet pipe, a section which is eccentric to its axis of rotation and to which the closure element is articulated.
  • the closure element preferably has an annular connecting element which engages around the eccentric section of the pivot pin. An arrangement similar to a crankshaft is thereby created.
  • the pivot pin In order to be able to operate the pivot pin by hand, it extends at least on one side through the wall of the outlet pipe and has a corresponding grip element there.
  • the grip element and / or the pivot pin can have suitable latching elements in order to indicate the closed and open position to the user during operation.
  • the handle element can have a plate-shaped element at its free end, which in the closed position covers the outlet opening in order to offer protection against contamination of the outlet pipe.
  • This cover plate arranged perpendicular to the grip element can, for example, be molded on.
  • the handle element and / or the cover plate can have additional ribs on their outer sides, on the one hand to facilitate operation and on the other hand to prevent the user from opening the closure with his mouth.
  • the annular connecting element preferably has an opening which is elongate perpendicular to the longitudinal axis of the outlet pipe.
  • the advantage is that when the pivot pin is turned, the eccentric part can rotate freely without the locking element causing a rocking movement, which would lead to leaks in the locking element. This ensures a controlled vertical movement of the closure element.
  • An intermediate floor with an opening is preferably arranged in the outlet pipe above the pivot pin. In the closed position, the annular connecting element engages in this opening and closes it. This achieves an additional seal which prevents an explosion-like escape of the possibly pressurized container liquid during the opening process.
  • the pouring part preferably has at least one pressure relief opening, which is preferably arranged in the wall of the pouring part between the pivot pin and the closure element.
  • the pressure relief opening preferably has a conically widening shape.
  • the object is achieved with a container closure, which is characterized in that the actuating element is a rotary cap mounted on the outer tube, which has a threaded tube in the interior of the outlet tube, and in that the closure element has a threaded pin which extends into the pouring part and which in the threaded pipe engages.
  • the rotary cap is preferably fixed in the axial direction, so that the rotary movement is completely converted into a lifting movement of the closure element.
  • the container closure has the advantage that the container closure is closed by “turning to the right” and opened by “turning to the left”.
  • the threaded tube has at least one opening to allow the liquid to exit the container from the inner tube into the threaded tube in the open position of the closure element and thus to allow it to be poured out.
  • the grub screw can be designed such that it closes this opening when the closing element reaches the closed position.
  • This embodiment can also have at least one pressure relief opening.
  • the closure element which is used in both design variants, preferably has a first conical surface with the conical angle ⁇ i, which merges in the direction of the outlet pipe into a second conical surface with the conical angle 0: 2 , with the conical angle ⁇ i ⁇ 0 2 .
  • the cap preferably has a bottom wall with an inlet opening for the closure element.
  • the second conical surface will first detach from the sealing surface and only at the end of the opening process will the second conical surface also move away from the sealing surface. This enables continuous opening, which is particularly advantageous at high internal pressures and prevents an explosive discharge of the liquid into the outlet pipe.
  • this arrangement of conical surfaces effectively compensates for manufacturing tolerances with regard to the actuating element and the closure element. Due to an additional widening of the sealing lip, a dimensional reserve is available so that the pivot pin and locking element can tolerate a certain amount of play, which lowers the manufacturing costs.
  • the inlet opening in the bottom wall has a recess designed as a valve seat.
  • This makes it possible to largely sink the valve disk in the closed position in the inlet opening, so that a largely closed flat underside is created in the screw cap, which makes it possible to screw the container closure onto containers sealed with sealing film without the sealing film being protruded in the interior of the Cap is damaged.
  • the cap and thus also the annular sealing lip preferably consists of a flexible or elastic plastic material.
  • the closure element preferably consists of a rigid, non-deformable plastic material.
  • the closure element can be designed in a plate shape and have stiffening ribs.
  • the cap from a rigid plastic material and to produce the closure element from an elastic, flexible material.
  • this can be provided with a coating made of an elastic polymer, preferably of a thermoplastic elastomer.
  • the material in the sealing area of the closure should have the so-called memory effect, i.e. H. have a resilience so that the deformation caused by pressure, time and temperature can be removed as quickly as possible after opening.
  • the container closures represent a stable arrangement, so that an internal pressure of up to 6.5 bar on the container closure does not lead to any leaks.
  • the free cross section between the valve plate and the sealing seat is preferably smaller than the free cross section in the opening of the intermediate floor.
  • This embodiment has the advantage that the foaming in the outlet channel is significantly reduced in the case of foaming, in particular sugar-containing liquids. In particular, at the beginning of the liquid withdrawal, this ensures that the liquid portion is significantly larger than the foam portion than is the case with conventional container closures.
  • An additional measure consists in attaching a reflector plate in the outlet duct.
  • the closure element preferably has a reflector plate in the outlet channel of the outlet pipe, so that when the liquid flows out through the opening in the intermediate floor, the liquid is deflected and thus, in particular, a gas-liquid mixture settles before the liquid reaches the user's mouth.
  • the closure element preferably has a stiffening rib, which extends through the opening in the intermediate base and on which the reflector plate is molded.
  • the reflector plate is preferably arranged perpendicular to the longitudinal axis of the container closure. To ensure that the liquid flow is completely redirected, the area of the reflector plate is ⁇ the area of the opening in the intermediate floor. This means that the reflector plate preferably covers at least the opening of the intermediate floor.
  • the design of the container closure according to the invention allows the components required for the closure to be manufactured with relatively large manufacturing tolerances, since in any case a seal is ensured either as a conical sealing plate or as a sealing plate with an elastic coating due to the design of the sealing plate. This is the only way to make the container closure inexpensive as a mass product.
  • the container closure is also characterized in that all components and surfaces that come into contact with the container contents during the removal of the liquid are smooth and have no hidden corners, so that easy cleaning is possible.
  • this container closure is particularly suitable for containers, in particular drinking bottles, with a carbonated liquid.
  • FIG. 1a shows a container closure in a perspective view with a protective cap
  • FIG. 1b shows the container closure according to FIG. 1a without a protective cap
  • FIG. 2 shows a vertical section through the container closure shown in FIG. 1b
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the pivot pin
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of the closure element
  • FIG. 5a and 5b show a vertical section through the closure element together with the sealing lip in the open and closed positions
  • FIG. 6 shows a vertical section through the container closure according to a further embodiment
  • FIG. 7 shows a vertical section through the container closure when the closure element is installed
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of the closure element according to the embodiment shown in FIGS. 6 and 7,
  • FIG. 9 shows a vertical section through the lower part of the container closure, which is screwed onto a bottle
  • FIG. 10 shows a vertical section through a container closure according to a further embodiment in the closed position
  • FIG. 11 shows a vertical section through the container closure according to the further embodiment in the open position.
  • a container closure 1 is shown in perspective in FIG. 1a.
  • the container closure 1 has a screw cap 2 which has a corrugation 3 on the outer surface.
  • the screw cap 2 has a tamper-evident ring 70 at the lower edge.
  • the screw cap 2 continues upwards in a pouring part 20, which comprises an outlet pipe 21 with an outlet channel 22 and with an outlet opening 24 (see FIG. 1b).
  • a pivot pin 30 is mounted perpendicular to the longitudinal axis 200 of the outlet channel 22, on which a lever 36 is formed with a handle 37 (see FIG. 1b).
  • the pouring part 20 is covered by a protective cap 12 Tamper-evident ring 12 'covered, which is fastened on the screw cap 2 by means of the locking lugs 38.
  • the closure device which is arranged in the interior of the container closure and has a closure element 40, is opened by turning the lever 36, and the container contents can be removed.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the container closure 1 shown in FIG. 1.
  • the screw cap 2 has a peripheral wall 5, on the inside of which an internal thread 4 is arranged, by means of which the screw cap can be screwed onto a container opening, for example onto a drinking bottle.
  • the peripheral wall 5 merges into a bottom wall 6, on the underside of which a sealing ring 9 is provided which interacts with the opening edge of the container.
  • a sealing lip 7 extends into the interior 10 of the cap 2 with the sealing surface 8, which cooperates with the sealing plate 41 of the closure element 40, and forms a sealing seat 7a, as is shown in the following figures is explained.
  • the closure element 40 has a bell-shaped shape and extends upward through the inlet opening 23 of the outlet channel 22.
  • the sealing plate 41 is provided with two conical sealing surfaces 42 and 43 and is articulated on the pivot pin 30 by means of an annular connecting element 47.
  • the pivot pin 30 is mounted in the pouring part 20 in a bearing section 25 a with its first central section 31. This central section 31 merges into an eccentric section 33, on which the annular connecting element 47 engages.
  • the eccentric section 33 merges into a second central section 34, which is followed by a bearing disk 35.
  • This Bearing plate 35 is rotatably mounted in the wall of the pouring part 20 in the bearing section 25b.
  • the pivot pin 30 continues in a lever 36 which has a handle 37 at the free end.
  • the pivot pin 30 is shown enlarged.
  • the first central section which is supported in the pouring part 20, merges via a transition region 32 into the eccentric section 33, which extends into the second central section 34.
  • This extension of the eccentric section has the advantage that the annular connecting element of the closure element cannot slip laterally, in particular in the closed position.
  • the bearing disc 35 adjoins the second central section 34 and has a circumferential bead.
  • the operating lever 36 runs upwards in a wedge shape and has the trapezoidal grip 37 at the free end.
  • the closure element 40 is shown in perspective in FIG.
  • the closure element has a bell shape with a sealing plate 41, which has the two conical surfaces 42 and 43.
  • a cup-shaped section 45 adjoins at the top, which is provided by means of stiffening ribs
  • a vertical web 46 is arranged, which merges into the annular connecting element 47, which engages around the eccentric section 33 of the pivot pin 30.
  • the opening 48 of the annular connecting element 47 has the shape of an elongated hole. This configuration of the opening 48 has the advantage that the eccentric section 33 can move in the horizontal direction, as can be seen in FIG. 5a.
  • the annular connecting element 47 is reinforced with a stiffening rib 49.
  • FIG. 5a shows a schematic illustration to explain the two conical surfaces 42 and 43 of the sealing plate 41 of the closure element 40 opposite the inlet opening 23 of the outlet channel 22.
  • the detail X is also shown enlarged.
  • the first conical surface 42 has a conical angle ot1 which is greater than the conical angle ⁇ 2 of the second conical surface 43, which adjoins the first conical surface 42 upwards.
  • the sealing lip 7 has a sealing surface 8, which is also conical and has the angle ⁇ . In the illustration shown here, the angles ⁇ 2 and ⁇ are chosen to be the same size.
  • the closed position is shown in FIG. 5b.
  • the first sealing surface 42 slightly presses the sealing lip consisting of elastic material with the sealing surface 8 outwards. This ensures an early seal during the closing process. Conversely, during the opening process, the inlet opening 23 is only fully opened at the end.
  • the design by means of two conical sealing surfaces 42, 43 of different cone angles has the advantage that the sealing can take place continuously, which is particularly advantageous for contents that are under high pressure.
  • FIG. This embodiment differs from the previous embodiment by a modified closure element 40.
  • the closure element 40 has a sealing plate 41, which is provided with a covering 41a made of a soft plastic, in particular a thermoplastic elastomer.
  • This coating 41a is clamped in the edge area of the sealing plate 41 and extends over the entire underside.
  • the cover 41a projects radially outward so that it can interact with the sealing surface 8 of the sealing lip 7 during the closing process.
  • the sealing lip 7, like the other components of the cap 2 is made of a solid plastic and is therefore only partially flexible.
  • the elasticity of the cover 41a reversibly deforms it when the sealing plate 41 is moved into the closed position. Any component tolerances are thus compensated for by the coating 41a, i. H. with existing manufacturing tolerances, a tight seal of the inlet opening 23 is achieved in any case.
  • a stiffening rib 49 extends upwards, one at its upper end Reflector plate 400 carries.
  • This reflector plate 400 extends perpendicular to the longitudinal axis 200 on both sides of the stiffening rib 49, the area of the reflector plate 400 being larger than the area of the opening 29.
  • the reflector plate 400 is preferably connected in one piece to the stiffening rib 49, this is, as can be seen in FIG. 7, preferably designed to be foldable to the extent that it can be inserted from below through the opening 29 when the closure element 40 is inserted. After passing through the opening 29, the reflector plate 40 automatically extends like an umbrella and assumes the position shown in FIG. 6.
  • the closure element 40 can be seen in a perspective illustration in FIG.
  • the sealing plate 41 has an essentially rectangular shape which is adapted to the rectangular contour of the inlet opening 23.
  • the coating 41 is fastened in the edge region of the sealing plate 41 and envelops the lower region of the sealing plate 41.
  • a web 46 which has stiffening ribs 44, is formed vertically upwards on the sealing plate 41. Overall, a cross-shaped arrangement is created, which merges into the annular connecting element with the elongated opening 48.
  • the stiffening rib 49 adjoins at the top, that in the edge region Has ribs 49a, 49b, so that a double-T structure is created.
  • the reflector plate 40 is formed on the upper end.
  • FIG. 9 A further embodiment is shown in FIG. 9, in which the bottom wall 6 has a sealing seat 7a in the form of a recess in the area of the inlet opening 23.
  • the sealing seat 7a is thus displaced into the inlet opening 23, so that in the closed position the sealing plate 41 engages almost completely in the inlet opening, so that on the underside of the sealing plate does not or only slightly protrude into the interior 10.
  • This makes it possible to screw the container closure onto a bottle neck 80, the bottle opening 81 of which is sealed on the end face with a sealing film 82.
  • the sealing film is not or only slightly pushed inwards, but in any case not damaged, so that the contents remain sealed.
  • FIGS. 10 and 11 show a second alternative in vertical section in the closed and open positions.
  • the closure element 40 is of identical design with respect to the sealing plate 41.
  • the sealing lip 7 also corresponds to the sealing lip of the previously described embodiment.
  • the closure element 40 has a threaded pin 50 which is screwed into a threaded tube 65.
  • This threaded pipe 65 extends in the outlet pipe 21 and is part of a rotary cap 60 which engages over the outlet pipe 21 by means of a bottom wall 64 and a peripheral wall 62 with external corrugation 61.
  • the rotating cap 60 has a mouthpiece 68.
  • the peripheral wall 62 has a latching bead 63 on its inner surface, which engages in a corresponding outer groove 26 of the outlet pipe 21.
  • the rotary cap is thereby rotatably supported, but is fixed in the axial direction of the outlet pipe 21.
  • a locking pin 52 can be formed on the sealing plate 41, which engages in a corresponding groove in the outlet pipe 21.
  • FIG. 11 shows the opening position in which the container contents can penetrate through the gap between the sealing plate 41 and the sealing lip 7 into the outlet channel 22 of the outlet pipe 21. From there, the liquid reaches the interior of the threaded tube through the openings 66 and can therefore flow away.
  • Both alternatives of the container closure are particularly suitable for drinking bottles, the contents of which can be under high pressure, such as. B. carbonated liquids.
  • the container closures can also be used for other liquid media.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Behälterverschluss (1) mit einer auf einer Behälteröffnung anbringbaren Kappe (2), einem an der Kappe (2) angeordneten Ausgussteil (20) mit einem Auslassrohr (21) und mit einer den Auslasskanal (22) des Auslassrohrs (21) verschliessbaren Verschlusseinrichtung beschrieben, die ein Verschlusselement (40) aufweist, das in Schliessstellung an einer an der Eintrittsöffnung (23) des Auslasskanals (22) angeordneten Dichtfläche (8) anliegt und in axialer Richtung des Auslassrohrs (21) mittels eines Betätigungselementes von einer Schliess- in eine Öffnungsstellung und umgekehrt bewegbar ist. Um auch bei hohem Innendruck im Behälter einen dichten Abschluss zu gewährleisten und den Behälterverschluss auf einfache Weise öffnen zu können, ist vorgesehen, dass das Betätigungselement ein im rechten Winkel zur Längsachse des Auslassrohres (21) angeordneter, im Auslassrohr (20) drehbar gelagerter Drehbolzen (30) ist.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behalterverschluss, insbesondere einen Verschluss für Trinkflaschen, mit einer auf einer Behälteröffnung anbringbaren Kappe, mit einem an der Kappe angeordneten Ausgussteil mit einem Auslassrohr und mit einer den Auslasskanal des Auslassrohres verschließbaren Verschlusseinrichtung, die ein Verschlusselement aufweist, das in Schließstellung an einer an der Eintrittsöffnung des Auslassrohres angeordneten Dichtfläche anliegt und in axialer Richtung des Auslassrohres von einer Schließ- in eine Offnungsstellung und umgekehrt bewegbar ist.
Bei Behälterverschlüssen, die in der Regel für Trinkflaschen im Sportbereich verwendet werden, ist die Verschlusseinrichtung von Hand betätigbar und gewährleistet in Schließstellung einen flüssigkeitsdichten Verschluss des Behälterinhaltes.
Bei Bedarf kann die Verschlusseinrichtung von Hand in Öffnungsstellung gebracht werden, so dass, ohne dass der Behalterverschluss entfernt werden muss, die im Behälter befindliche Flüssigkeit entnommen werden kann.
Ein weit verbreiteter Behalterverschluss weist ein Auslassrohr auf, an dessen oberen Ende eine durchmesserkleinere Scheibe unter Freilassung eines Ringspaltes angeordnet ist. Über das Auslassrohr ist eine mit einer dem Durchmesser der Scheibe entsprechende Öffnung versehene Verschlusskappe angeordnet. Diese Verschlusskappe ist in axialer Richtung des Auslassrohres verschiebbar, wobei die Kappe in Öffnungsstellung den Ringspalt zwischen dem Auslassrohr und der durchmesserkleineren Scheibe freigibt und in Schließstellung diesen Ringspalt abdeckt. Diese an sich praktische Einhandbedingung des Verschlusses hat allerdings den Nachteil, das diese Behälterverschlüsse nur für Trinkflaschen verwendet werden können, die kohlensäurefreie Getränke enthalten. Bei einem Anstieg des Innendrucks im Behälter wird die Verschlusskappe unweigerlich in Öffnungsstellung gedrückt mit der Folge, dass der Behälterinhalt ungewollt auslaufen kann.
Aus der DE 199 38 220 A1 ist ein Ventilkopf zum Aufsetzen auf Getränkeflaschen bekannt, der einen faltbaren Betätigungshebel aufweist, der sich an einem seiner beiden Enden in der Wand des Ventilkopfs abstützt und dort schwenkbar gelagert ist. Am Betätigungshebel ist eine Stange mit einem Ventilstopfen befestigt, der bei Aufwärtsbewegung gegen einen Ventilsitz drückt. Oberhalb des Ventilsitzes mündet ein sich schräg nach unten erstreckendes Auslaufrohr in den Ventilkopf, aus dem jedoch wegen seiner Schrägstellung eine Flüssigkeitsentnahme insbesondere bei Überkopfstellung der Flasche nicht möglich ist. Um den Ventilstopfen in Schließstellung zu halten, ist ein druckelastisches Mittel vorgesehen, welches durch einen Satz langgestreckter Elemente gebildet ist. Anordnung und Ausgestaltung dieser elastischen Elemente können auf Dauer keine gleichbleibende Schließkraft gewährleisten, so dass an dieser Stelle Undichtigkeiten auftreten. Auch kann der Betätigungshebel unbeabsichtigt in Öffnungsstellung gedrückt werden, wenn die gefüllte Flasche zusammen mit anderen Gegenständen, z. B. in einer Sporttasche transportiert wird. Eine weitere undichte Stelle kann die Schiebeführung für die Ventilstange darstellen, insbesondere dann, wenn beim Öffnen eine unter Druck stehende kohlensäurehaltige Flüssigkeit nach oben schießt und zunächst auf die Schiebeführung trifft, bevor sie in das Auslauf röhr umgelenkt wird. Bei den geringsten Maßfehlem der Einzelkomponenten oder bei Maßänderung durch thermische Einwirkungen können Undichtigkeiten auftreten. Der bekannte Ventilkopf ist daher für die Herstellung von Massenprodukten nicht geeignet. Die WO 03/057589 A1 beschreibt eine verschließbare Abgabevorrichtung mit einem Ausgussteil und einer Verschlussvorrichtung. Das Ausgussteil weist im unteren Bereich eine quer zum Hals der Flasche verlaufende Aussparung auf, in die ein drehbarer Bolzen eingesteckt ist, der mit einem Betätigungshebel versehen ist. Der Bolzen weist eine Durchgangsöffnung auf, die durch Drehen des Bolzens in Öffnungs- und Schließstellung gebracht werden kann.
Es wird als vorteilhaft dargestellt, wenn der zwischen der Verschlussvorrichtung und dem im Flascheninneren liegenden Teil des Ausgusses, also der untere Bereich der die Verschlussvorrichtung aufnehmenden Aussparung des Ausgusses, zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist und durch einen im Behälter vorhandenen Überdruck elastisch gegen die Verschlussvorrichtung drückbar ist.
Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass das Drehen der Verschlussvorrichtung auch dann bewerkstelligt werden kann, wenn in der Flasche ein Überdruck oder ein Unterdruck herrscht. Die Kraft, die durch einen in der Flasche herrschenden Überdruck oder Unterdruck auf die Verschlussvorrichtung ausgeübt wird, wirkt nicht in die Richtung, in welche die Verschlussvorrichtung bewegt werden muss, um diese von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt zu bringen.
Nachteilig bei dieser Verschlussvorrichtung ist allerdings, dass der Drehbolzen exakt eingepasst werden muss und ohne Spiel im Ausgussteil anliegen muss, um einen Austritt von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit zu vermeiden. Die WO 03/057588 A1 beschreibt eine Abgabevorrichtung mit einem Dichtteller, der im Inneren einer Schraubkappe angeordnet ist und der in Schließstellung von unten gegen die Eintrittsöffnung des Austrittskanals drückt, so dass ein Überdruck im Behälterinnern automatisch zu einem dichten Verschluss beiträgt. Betätigt wird der Dichtteller durch eine den Austrittskanal übergreifende Kappe, die ein sich in den Austrittskanal erstreckendes becherförmiges Anschlussteil aufweist. Der Dichtteller ist mittels eines stiftartigen Steckers am Boden des Anschlussteils fixiert. Durch axiales Verschieben der Kappe wird der Dichtteller von Öffnungs- in Schließstellung und umgekehrt bewegt.
Obwohl ein Druckausgleichskanal vorgesehen ist, durch den beim Öffnen der Überdruck abgebaut werden kann, werden zum Öffnen gegen den im Behälter herrschenden Überdruck große Kräfte benötigt, die den Benutzer veranlassen könnten, eventuell auf die Kappe zu schlagen, so dass sich der Überdruck explosionsartig entladen kann.
In der WO-Schrift 03/057588 A1 wird noch eine weitere Ausführungsform beschrieben, die eine Schraubkappe aufweist, so dass die Kraftübertragung auf den Dichtteller kontinuierlich erfolgen kann. Der Dichtteller ist mittels eines separaten Stiftes an der Kappe befestigt, was den Nachteil hat, dass der Dichtteller eine Öffnung aufweisen muss, durch die der Stift gesteckt wird. Dadurch können Undichtigkeiten auftreten, insbesondere dann, wenn Fehlbedienungen auftreten. Der Verschluss ist gewöhnungsbedürftig und kann insofern falsch bedient werden, als ein weiteres Aufschrauben der Kappe entgegen den üblichen Funktionen von Schraubkappen „Öffnen" und ein Abschrauben der Kappe „Schließen" bedeutet. Ein geöffneter Verschluss kann durch weiteres Aufschrauben versehentlich noch weiter geöffnet werden. Ausgehend von der WO 03/057588 ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen Behalterverschluss bereitzustellen, der auch bei hohem Innendruck im Behälter einen dichten Abschluss gewährleistet und auf einfache Weise geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Alternative mit einem Behalterverschluss gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Betätigungselement ein im rechten Winkel zur Längsachse des Auslassrohres angeordneter, im Auslassrohr des Ausgussteils drehbar gelagerter Drehbolzen ist.
Das Verschlusselement ist über geeignete Verbindungselemente an diesen Drehbolzen angebunden, so dass die Drehbewegung des Drehbolzens in eine Hubbewegung des Verschlusselementes umgesetzt werden kann.
Es ist somit auf einfache Weise und mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand möglich, durch Drehen des Betätigungselementes das Verschlusselement gegen den Innendruck nach innen zu bewegen. Der Drehbolzen muss nicht exakt eingepasst werden, weil er selbst keine Dichtfunktion übernimmt.
Kappe- und Ausgussteil weisen vorzugsweise eine gemeinsame Längsachse auf, d. h. das Ausgussteil mit dem Auslaufrohr erstreckt sich senkrecht nach oben, so dass beim aufgeschraubten Behalterverschluss Flüssigkeit aus dem Behälter in Überkopfstellung des Behälters entnommen werden kann. Der Drehbolzen befindet sich im Auslasskanal des Auslassrohrs und wird in Offenstellung bei der Entnahme von Flüssigkeit von dieser umspült. Vorzugsweise weist der Drehbolzen innerhalb des Auslassrohres einen zu seiner Drehachse exzentrischen Abschnitt auf, an dem das Verschlusselement angelenkt ist.
Hierzu weist das Verschlusselement vorzugsweise ein ringförmiges Verbindungselement auf, das den exzentrischen Abschnitt des Drehbolzens umgreift. Es wird dadurch eine kurbelwellenähnliche Anordnung geschaffen.
Um den Drehbolzen von Hand bedienen zu können, erstreckt dieser sich mindestens einseitig durch die Wand des Auslassrohrs nach außen und weist dort ein entsprechendes Griffelement auf. Das Griffelement und/oder der Drehbolzen können geeignete Rastelemente aufweisen, um dem Benutzer Schließ- und Öffnungsstellung während der Betätigung anzuzeigen.
Das Griffelement kann an seinem freien Ende ein plattenförmiges Element aufweisen, das in Schließstellung die Austrittsöffnung überdeckt, um einen Schutz vor Verunreinigungen des Auslassrohres zu bieten. Diese senkrecht zum Griffelement angeordnete Abdeckplatte kann beispielsweise angeformt sein. Das Griffelement und/oder die Abdeckplatte kann/können an ihren Außenseiten zusätzliche Rippen aufweisen, um einerseits die Betätigung zu erleichtern und andererseits den Benutzer davon abzuhalten, den Verschluss mit dem Mund zu öffnen.
Vorzugsweise weist das ringförmige Verbindungselement eine sich senkrecht zur Längsachse des Auslassrohrs längliche Öffnung auf. Im Gegensatz zu einer kreisförmigen Öffnung besteht der Vorteil darin, das sich beim Drehen des Drehbolzens der exzentrische Teil frei drehen kann, ohne dass dadurch das Verschlusselement eine Wipp-Bewegung ausführt, was zu Undichtigkeiten am Verschlusselement führen würde. Es wird dadurch eine kontrollierte Vertikalbewegung des Verschlusselements sichergestellt.
Im Auslassrohr ist vorzugsweise oberhalb des Drehbolzens ein Zwischenboden mit einer Öffnung angeordnet. In der Schließstellung greift das ringförmige Verbindungselement in diese Öffnung ein und verschließt diese. Dadurch wird eine zusätzliche Abdichtung erzielt, die beim Öffnungsvorgang ein explosionsartiges Austreten der gegebenenfalls unter Druck stehenden Behälterflüssigkeit verhindert.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das Ausgussteil vorzugsweise mindestens eine Druckentlastungsöffnung aufweist, die vorzugsweise in der Wand des Ausgussteils zwischen Drehbolzen und Verschlusselement angeordnet ist.
Zu Beginn des Öffnungsvorgangs, wenn die Öffnung im Zwischenboden noch verschlossen ist, kann der Überdruck zunächst durch die Druckentlastungsöffnung/en entweichen, ohne dass Gas oder Flüssigkeit in das Auslassrohr gelangen kann.
Vorzugsweise weist die Druckentlastungsöffnung eine sich nach außen konisch erweiternde Gestalt auf.
Die Aufgabe wird gemäß einer zweiten Alternative mit einem Behalterverschluss gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Betätigungselement eine am Außenrohr gelagerte Drehkappe ist, die im Innern des Auslassrohrs ein Gewinderohr aufweist, und dass Verschlusselement einen sich in das Ausgussteil erstreckenden Gewindestift aufweist, der in das Gewinderohr eingreift.
Auch bei dieser Variante wird über die Gewindeverbindung eine Drehbewegung des Betätigungselementes in eine Hubbewegung des Verschlusselementes umgesetzt. Der Kraftaufwand ist ebenfalls entsprechend gering, wenn gegen einen hohen Innendruck das Verschlusselement geöffnet werden soll.
Die Drehkappe ist in axialer Richtung vorzugsweise festgelegt, so dass die Drehbewegung vollständig in eine Hubbewegung des Verschlusselementes umgesetzt wird. Der Behalterverschluss hat den Vorteil, dass durch „Rechtsdrehen" der Behalterverschluss geschlossen wird und durch „Linksdrehen" geöffnet wird.
Das Gewinderohr weist mindestens eine Durchbrechung auf, um in Öffnungsstellung des Verschlusselementes einen Austritt der Flüssigkeit aus dem Behälter aus dem Innenrohr in das Gewinderohr und somit ein Ausgießen zu ermöglichen.
Bei dieser Ausführungsform kann der Gewindestift derart ausgestaltet sein, dass er bei Erreichen der Schließstellung des Verschlusselements diese Durchbrechung verschließt. Auch diese Ausführungsform kann mindestens eine Druckentlastungsöffnung aufweisen.
Das Verschlusselement, das bei beiden Ausführungsvarianten zum Einsatz kommt, weist vorzugsweise eine erste Kegelfläche mit dem Kegelwinkel αi auf, die in Richtung Auslassrohr in eine zweite Kegelfläche mit dem Kegelwinkel 0:2 übergeht, wobei für die Kegelwinkel σi ≥ 02 gilt.
Vorzugsweise weist die Kappe eine Bodenwand mit einer Eintrittsöffnung für das Verschlusselement auf.
Diese Kegelflächen wirken mit einer entsprechenden Dichtfläche zusammen, die an der Schraubkappe angeformt ist. Vorzugsweise weist die Kappe an der Bodenwand eine in den Innenraum vorstehende ringförmige Dichtlippe mit einer kegelförmigen Dichtfläche auf, deren Kegelwinkel ß = 0:2 ist. Da αi ≥ 02 ist, wird während des Schließvorgangs bereits frühzeitig eine Anlage des Verschlusselementes an der Dichtfläche erreicht und im Verlauf des weiteren Schließvorganges ein großer Pressdruck auf den Teil der Dichtfläche ausgeübt, der an der ersten Kegelfläche anliegt.
Umgekehrt wird sich beim Öffnungsvorgang zunächst die zweite Kegelfläche von der Dichtfläche lösen und erst am Ende des Öffnungsvorgangs wird sich auch die zweite Kegelfläche von der Dichtfläche entfernen. Dadurch wird ein kontinuierliches Öffnen ermöglicht, was insbesondere bei hohen Innendrücken von Vorteil ist und ein explosionsartiges Entladen der Flüssigkeit in das Auslassrohr verhindert.
Des Weiteren werden durch diese Anordnung von kegelförmigen Flächen Fertigungstoleranzen bezüglich des Betätigungselementes und des Verschlusselementes wirksam kompensiert. Durch eine zusätzliche Weitung der Dichtlippe steht eine Maßreserve zur Verfügung, so dass Drehbolzen und Verschlusselement ein gewisses Spiel vertragen können, was die Herstellungskosten senkt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besitzt die Eintrittsöffnung in der Bodenwand einen als Ventilsitz ausgebildeten Rücksprung. Dadurch wird es möglich den Ventilteller in Schließstellung weitgehend in der Eintrittsöffnung zu versenken, so dass in der Schraubkappe eine weitgehend geschlossene ebene Unterseite geschaffen wird, die es ermöglicht, den Behalterverschluss auf mit Siegelfolie verschlossene Behältnisse aufzuschrauben, ohne dass die Siegelfolie durch Vorsprünge im Innenraum der Kappe beschädigt wird. Vorzugsweise besteht die Kappe und damit auch die ringförmige Dichtlippe aus einem flexiblen oder elastischen Kunststoffmaterial. Das Verschlusselement besteht vorzugsweise aus einem steifen, nicht verformbaren Kunststoffmaterial. Das Verschlusselement kann tellerförmig ausgeführt sein und über Versteifungsrippen verfügen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Kappe aus einem steifen Kunststoff material zu fertigen und das Verschlusselement aus einem elastischen flexiblen Material herzustellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Dichttellers kann dieser mit einem Überzug aus einem elastischen Polymer, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer versehen sein.
Das Material im Dichtbereich des Verschlusses sollte über den sogenannten Memory-Effekt, d. h. ein Rückstellvermögen verfügen, so dass die durch Druck, Zeit und Temperatur bedingte Verformung nach dem Öffnungsvorgang möglich schnell aufgehoben wird.
Insgesamt stellen die Behälterverschlüsse eine stabile Anordnung dar, so dass ein Innendruck von bis zu 6,5 bar am Behalterverschluss zu keinerlei Undichtigkeiten führt.
Vorzugsweise ist in Offenstellung des Verschlusselements der freie Querschnitt zwischen Ventilteller und Dichtsitz kleiner als der freie Querschnitt in der Öffnung des Zwischenbodens. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei aufschäumenden, insbesondere zuckerhaltigen Flüssigkeiten die Schaumbildung im Auslasskanal deutlich reduziert wird. Insbesondere zu Beginn der Flüssigkeitsentnahme wird dadurch sichergestellt, dass der Flüssigkeitsanteil im Vergleich zum Schaumanteil deutlich größer ist als dies bei herkömmlichen Behälterverschlüssen der Fall ist. Eine zusätzliche Maßnahme besteht darin, im Auslasskanal eine Reflektorplatte anzubringen. Hierzu weist das Verschlusselement vorzugsweise im Auslasskanal des Auslassrohres eine Reflektorplatte auf, so dass beim Ausströmen durch die Öffnung des Zwischenbodens eine Umlenkung der Flüssigkeit und damit eine Beruhigung insbesondere eines Gas-Flüssigkeitsgemisches eintritt, bevor die Flüssigkeit in den Mund des Benutzers gelangt.
Vorzugsweise weist das Verschlusselement eine sich durch die Öffnung des Zwischenbodens erstreckende Versteifungsrippe auf, an der die Reflektorplatte angeformt ist.
Die Reflektorplatte ist vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Behälterverschlusses angeordnet. Damit eine vollständige Umlenkung des Flüssigkeitsstroms stattfindet, ist die Fläche der Reflektorplatte ≥ der Fläche der Öffnung des Zwischenbodens. Dies bedeutet, dass die Reflektorplatte vorzugsweise mindestens die Öffnung des Zwischenbodens überdeckt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Behälterverschlusses erlaubt es, die für den Verschluss erforderlichen Bauteile mit relativ großen Fertigungstoleranzen herzustellen, da in jedem Fall eine Abdichtung aufgrund der Ausgestaltung des Dichttellers entweder als kegelförmiger Dichtteller oder als Dichtteller mit elastischem Überzug gewährleistet wird. Erst dadurch wird es möglich, den Behalterverschluss preiswert als Massenprodukt zu fertigen.
Der Behalterverschluss zeichnet sich auch dadurch aus, dass sämtliche Bauteile und Oberflächen, die mit dem Behälterinhalt während der Flüssigkeltsentnahme in Kontakt kommen, glatt ausgeführt sind und keine versteckten Ecken aufweisen, so dass eine problemlose Reinigung möglich ist.
Aufgrund dieser Vorteile ist dieser Behalterverschluss insbesondere für Behälter, insbesondere Trinkflaschen, mit einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit geeignet.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1a einen Behalterverschluss in perspektivischer Darstellung mit Schutzkappe,
Figur 1b den Behalterverschluss nach Figur 1a ohne Schutzkappe
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch den in Figur 1b gezeigten Behalterverschluss,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Drehbolzens,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Verschlusselementes,
Figuren 5a und 5b einen Vertikalschnitt durch das Verschlusselement zusammen mit der Dichtlippe in Öffnungs- und Schließstellung, Figur 6 einen Vertikalschnitt durch den Behalterverschluss gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 7 einen Vertikalschnitt durch den Behalterverschluss beim Einbau des Verschlusselements,
Figur 8 eine perspektivische Darstellung des Verschlusselements gemäß der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform,
Figur 9 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil des Behälterverschlusses, der auf einer Flasche aufgeschraubt ist,
Figur 10 einen Vertikalschnitt durch einen Behalterverschluss gemäß einer weiteren Ausführungsform in Schließstellung und
Figur 11 einen Vertikalschnitt durch den Behalterverschluss gemäß der weiteren Ausführungsform in Öffnungsstellung.
In der Figur 1a ist ein Behalterverschluss 1 perspektivisch dargestellt. Der Behalterverschluss 1 weist eine Schraubkappe 2 auf, die an der Außenfläche eine Riffelung 3 aufweist. Am unteren Rand weist die Schraubkappe 2 einen Originalitätsring 70 auf.
Nach oben setzt sich die Schraubkappe 2 in einem Ausgussteil 20 fort, das ein Auslassrohr 21 mit einem Auslasskanal 22 und mit einer Austrittsöffnung 24 umfasst (siehe Fig. 1b). Im Ausgussteil 20 ist senkrecht zur Längsachse 200 des Auslasskanals 22 ein Drehbolzen 30 gelagert, an dem ein Hebel 36 mit einem Griffstück 37 angeformt ist (siehe Figur 1b). Das Ausgussteil 20 wird von einer Schutzkappe 12 mit Originalitätsring 12' abgedeckt, der auf der Schraubkappe 2 mittels der Rastnasen 38 befestigt ist. Nach dem Abnehmen der Schutzkappe 12 wird durch Umlegen des Hebels 36 die im Inneren des Behälterverschlusses angeordnete, ein Verschlusselement 40 aufweisende Verschlusseinrichtung geöffnet und der Behälterinhalt kann entnommen werden.
In der Figur 2 ist ein Vertikalschnitt durch den in Figur 1 gezeigten Behalterverschluss 1 dargestellt. Die Schraubkappe 2 besitzt eine Umfangswand 5, an deren Innenseite ein Innengewinde 4 angeordnet ist, mit dem die Schraubkappe auf eine Behälteröffnung, beispielsweise auf eine Trinkflasche, aufschraubbar ist. Die Umfangswand 5 geht in eine Bodenwand 6 über, an deren Unterseite ein Dichtring 9 vorgesehen ist, der mit dem Öffnungsrand des Behälters zusammenwirkt. Radial nach innen schließt sich im Bereich der Eintrittsöffnung 23 eine sich in den Innenraum 10 der Kappe 2 erstreckende Dichtlippe 7 mit der Dichtfläche 8 an, die mit dem Dichtteller 41 des Verschlusselements 40 zusammenwirkt, und einen Dichtsitz 7a bildet wie dies in den nachfolgenden Figuren noch erläutert wird. Das Verschlusselement 40 besitzt eine glockenförmige Gestalt und erstreckt sich durch die Eintrittsöffnung 23 des Auslasskanals 22 nach oben. Der Dichtteller 41 ist mit zwei kegelförmigen Dichtflächen 42 und 43 versehen und ist mittels eines ringförmigen Verbindungselementes 47 an dem Drehbolzen 30 angelenkt.
Der Drehbolzen 30 ist im Ausgussteil 20 in einem Lagerabschnitt 25a mit seinem ersten zentrischen Abschnitt 31 gelagert. Dieser zentrische Abschnitt 31 geht in einen exzentrischen Abschnitt 33 über, an dem das ringförmige Verbindungselement 47 angreift.
Der exzentrische Abschnitt 33 geht in einen zweiten zentrischen Abschnitt 34 über, dem sich eine Lagerscheibe 35 anschließt. Diese Lagerscheibe 35 ist in der Wand des Ausgussteils 20 in Lagerabschnitt 25b drehbar gelagert. Nach außen setzt sich der Drehbolzen 30 in einem Hebel 36 fort, der am freien Ende ein Griffstück 37 aufweist.
In der Figur 2 ist das Verschlusselement 40 kurz vor der Schließstellung dargestellt. Dementsprechend ist der exzentrische Abschnitt 33 nach oben gedreht und der Hebel 36 weist ebenfalls nach oben. Für die Bedienungsperson ist erkennbar, dass damit bald die Schließstellung vorliegt. Wenn die Schließstellung erreicht ist, greift das ringförmige Verbindungselement 47 in die Öffnung 29 im Zwischenboden 28 ein und verschließt die Öffnung 29.
Durch Umlegen des Hebels 36, was durch eine Drehbewegung nach rechts oder links erfolgen kann, wird durch Schwenken des exzentrischen Abschnitts 33 nach unten die Öffnungsstellung des Verschlusselementes 40 eingestellt.
Zu Beginn des Öffnungsvorgangs ist die Öffnung 29 noch verschlossen. In der Wand des Ausgussteils 20 sind unterhalb des Drehbolzens 30 Druckentlastungsöffnungen 27 vorgesehen, die sich konisch nach außen erweitern. Ein Überdruck baut sich zunächst durch diese Druckentlastungsöffnungen 27 ab.
In der Figur 3 ist der Drehbolzen 30 vergrößert dargestellt. Der erste zentrische Abschnitt, der im Ausgussteil 20 gelagert ist, geht über einen Übergangsbereich 32 in den exzentrischen Abschnitt 33 über, der sich bis in den zweiten zentrischen Abschnitt 34 erstreckt. Diese Verlängerung des exzentrischen Abschnitts hat den Vorteil, dass das ringförmige Verbindungselement des Verschlusselements insbesondere in Schließstellung nicht seitlich verrutschen kann. An den zweiten zentrischen Abschnitt 34 schließt sich die Lagerscheibe 35 an, die eine umlaufende Sicke aufweist. Der Betätigungshebel 36 läuft nach oben keilförmig zu und besitzt am freien Ende das trapezförmig ausgestaltete Griffstück 37.
In der Figur 4 ist das Verschlusselement 40 perspektivisch dargestellt. Das Verschlusselement besitzt eine Glockenform mit einem Dichtteller 41 , der die beiden Kegelflächen 42 und 43 aufweist. Nach oben schließt sich ein becherförmiger Abschnitt 45 an, der mittels Versteifungsrippen
44 verstärkt ausgebildet ist. Oberhalb des becherförmigen Abschnitts
45 ist ein vertikaler Steg 46 angeordnet, der in das ringförmige Verbindungselement 47 übergeht, das den exzentrischen Abschnitt 33 des Drehbolzens 30 umgreift. Die Öffnung 48 des ringförmigen Verbindungselementes 47 hat die Gestalt eines Langloches. Diese Ausgestaltung der Öffnung 48 hat den Vorteil, dass sich der exzentrische Abschnitt 33 in horizontaler Richtung bewegen kann, wie dies in Figur 5a zu sehen ist.
Das ringförmige Verbindungselement 47 ist mit einer Versteifungsrippe 49 verstärkt.
In der Figur 5a ist eine schematische Darstellung zu sehen, um die beiden Kegelflächen 42 und 43 des der Eintrittsöffnung 23 des Auslasskanals 22 gegenüberliegenden Dichttellers 41 des Verschlusselementes 40 zu erläutern. Die Einzelheit X ist zusätzlich vergrößert dargestellt. Die erste Kegelfläche 42 besitzt einen Kegelwinkel ot1 , der größer ist als der Kegelwinkel α2 der zweiten Kegelfläche 43, die sich nach oben an die erste Kegelfläche 42 anschließt. Die Dichtlippe 7 besitzt eine Dichtfläche 8, die ebenfalls konisch ausgebildet ist und den Winkel ß aufweist. In der hier gezeigten Darstellung sind die Winkel α2 und ß gleich groß gewählt. In der Figur 5b ist die Schließstellung dargestellt. Es ist deutlich zu sehen, dass aufgrund des größeren Kegelwinkels α1 die erste Dichtfläche 42 die aus elastischem Material bestehende Dichtlippe mit der Dichtfläche 8 leicht nach außen drückt. Es wird dadurch während des Schließvorganges bereits frühzeitig eine Abdichtung gewährleistet. Umgekehrt wird beim Öffnungsvorgang erst zum Schluss die Eintrittsöffnung 23 vollständig freigegeben. Die Ausgestaltung mittels zweier konischer Dichtflächen 42, 43 unterschiedlichen Kegelwinkels hat den Vorteil, dass die Abdichtung kontinuierlich erfolgen kann, was insbesondere bei Inhalten, die unter einem hohen Druck stehen, von Vorteil ist.
In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform des Behälterverschlusses dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorangehenden Ausführungsform durch ein geändertes Verschlusselement 40. Das Verschlusselement 40 besitzt einen Dichtteller 41, der mit einem Überzug 41a aus einem weichen Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer versehen ist. Dieser Überzug 41a ist im Randbereich des Dichttellers 41 eingespannt und erstreckt sich über die gesamte Unterseite. Radial nach außen steht der Überzug 41a vor, so dass er mit der Dichtfläche 8 der Dichtlippe 7 beim Schließvorgang zusammenwirken kann. Die Dichtlippe 7 besteht wie die übrigen Komponenten der Kappe 2 aus einem festen Kunststoff und ist somit nur bedingt nachgiebig. Durch die Elastizität des Überzugs 41a wird dieser reversibel verformt, wenn der Dichtteller 41 in Schließstellung bewegt wird. Eventuelle Bauteiltoleranzen werden somit durch den Überzug 41a ausgeglichen, d. h. bei vorhandenen Fertigungstoleranzen wird in jedem Fall ein dichter Verschluss der Eintrittsöffnung 23 erzielt.
Oberhalb des ringförmigen Verbindungselementes 47 erstreckt sich eine Versteifungsrippe 49 nach oben, die an ihrem oberen Ende eine Reflektorplatte 400 trägt. Diese Reflektorplatte 400 erstreckt sich senkrecht zur Längsachse 200 nach beiden Seiten der Versteifungsrippe 49, wobei die Fläche der Reflektorplatte 400 größer ist als die Fläche der Öffnung 29. Beim Öffnen des Behälterverschlusses strömt unter Druck stehende Flüssigkeit aus der Öffnung 29 zunächst gegen die Unterseite der Reflektorplatte 400 und wird dadurch radial umgelenkt. Dies führt zu einer Beruhigung der ausströmenden Flüssigkeit. Bei kohlenstoffhaltiger Flüssigkeit entlädt sich zunächst der Gasdruck, der Flüssigkeitspartikel mitreißt. Dies führt je nach Art der Flüssigkeit auch zu einem Aufschäumen. Durch die Reflektorplatte 400 werden diese Flüssigkeitspartikel umgelenkt und die Schaumbildung deutlich vermindert.
Da die Reflektorplatte 400 vorzugsweise einstückig mit der Versteifungsrippe 49 verbunden ist, ist diese - wie in Figur 7 zu sehen ist - vorzugsweise soweit beiklappbar ausgebildet, dass sie beim Einsetzen des Verschlusselements 40 durch die Öffnung 29 von unten eingeschoben werden kann. Nach dem Durchtritt durch die Öffnung 29 spannt sich die Reflektorplatte 40 von selbst schirmähnlich auf und nimmt die in Figur 6 gezeigte Stellung ein.
In der Figur 8 ist das Verschlusselement 40 in perspektivischer Darstellung zu sehen. Der Dichtteller 41 weist eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf, die an die rechteckige Kontur der Eintrittsöffnung 23 angepasst ist. Der Überzug 41 ist im Randbereich des Dichttellers 41 befestigt und umhüllt den unteren Bereich des Dichttellers 41. Am Dichtteller 41 sind senkrecht nach oben ein Steg 46 angeformt, der Versteifungsrippen 44 aufweist. Insgesamt wird eine kreuzförmige Anordnung geschaffen, die in das ringförmige Verbindungselement mit der länglichen Öffnung 48 übergeht. Nach oben schließt sich die Versteifungsrippe 49 an, die im Randbereich Rippen 49a, 49b aufweist, so dass eine Doppel-T-Struktur geschaffen wird. Am oberen Ende ist die Reflektorplatte 40 angeformt.
In der Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Bodenwand 6 im Bereich der Eintrittsöffnung 23 einen Dichtsitz 7a in Form eines Rücksprungs aufweist. Der Dichtsitz 7a ist somit in die Eintrittsöffnung 23 verlagert, so dass in Schließstellung der Dichtteller 41 fast vollständig in die Eintrittsöffnung eingreift, so dass an der Unterseite der Dichtteller nicht oder nur geringfügig in den Innenraum 10 vorsteht. Dadurch wird es möglich, den Behalterverschluss auf einen Flaschenhals 80 aufzuschrauben, dessen Flaschenöffnung 81 an der Stirnfläche mit einer Siegelfolie 82 verschlossen ist. Die Siegelfolie wird nicht oder nur geringfügig nach innen durchgedrückt, auf jeden Fall aber nicht beschädigt, so dass die Versiegelung des Inhaltes erhalten bleibt.
In den Figuren 10 und 11 ist eine zweite Alternative im Vertikalschnitt in Schließ- und Öffnungsstellung dargestellt. Das Verschlusselement 40 ist bezüglich des Dichttellers 41 identisch ausgebildet. Auch die Dichtlippe 7 entspricht der Dichtlippe der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
Das Verschlusselement 40 weist in der hier gezeigten Ausführungsform einen Gewindestift 50 auf, der in ein Gewinderohr 65 eingeschraubt ist. Dieses Gewinderohr 65 erstreckt sich im Auslassrohr 21 und ist Bestandteil einer Drehkappe 60, die mittels einer Bodenwand 64 und einer Umfangswand 62 mit Außenriffelung 61 das Auslassrohr 21 übergreift. Ferner besitzt die Drehkappe 60 ein Mundstück 68. Die Umfangswand 62 weist an ihrer Innenfläche eine Rastsicke 63 auf, die in eine entsprechende Außennut 26 des Auslassrohrs 21 eingreift. Die Drehkappe ist dadurch drehbar gelagert, jedoch in axialer Richtung des Auslassrohrs 21 festgelegt. Durch Drehen der Drehkappe 60 wird über die Gewinde 51, 67 von Gewinderohr 65 und Gewindestift 50 eine Hubbewegung des Dichttellers 41 bewirkt.
Um ein Verdrehen des Dichttellers zu verhindern, kann ein Sicherungsstift 52 am Dichtteller 41 angeformt sein, der in einer entsprechenden Nut im Auslassrohr 21 angreift.
In der Figur 11 ist die Öffnungsstellung dargestellt, in der der Behälterinhalt durch den Spalt zwischen Dichtteller 41 und Dichtlippe7 in den Austrittskanal 22 des Auslassrohrs 21 eindringen kann. Von dort gelangt die Flüssigkeit durch die Öffnungen 66 in das Innere des Gewinderohres und kann somit abfließen.
Beide Alternativen des Behälterverschlusses sind insbesondere für Trinkflaschen geeignet, deren Inhalte unter einem hohen Druck stehen können, wie z. B. kohlensäurehaltige Flüssigkeiten.
Die Behälterverschlüsse können auch für andere flüssige Medien verwendet werden.
Bezugszeichenliste
Behalterverschluss Schraubkappe Riffelung Innengewinde Umfangswand Bodenwand Dichtlippea Dichtsitz Dichtfläche Dichtring0 Innenraum2 Schutzkappe2' Originalitätsring0 Ausgussteil1 Auslassrohr2 Auslasskanal3 Eintrittsöffnung4 Austrittsöffnung5a, b Lagerabschnitt für Drehbolzen6 Nut7 Druckentlastungsöffnung8 Zwischenboden9 Öffnung0 Dreh bolzen1 erster zentrischer Abschnitt2 Übergangsbereich3 exzentrischer Abschnitt4 zweiter zentrischer Abschnitt5 Lagerscheibe6 Hebel Griffstück Rastnase Verschlusselement Dichttellera Überzug erste Kegelfläche zweite Kegelflächea, b Rippen Versteifungsrippe becherförmiger Abschnitt Steg ringförmiges Verbindungselement Öffnung Versteifungsrippe Gewindestift Außengewinde Sicherungsstift Drehkappe Außenrifflung Umfangswand Rastsicke Bodenwand Gewinderohr Öffnung Innengewinde Mundstück Originalitätsring Flaschenhals Flaschenöffnung Siegelfolie0 Längsachse0 Reflektorplatte

Claims

Patentansprüche
1. Behalterverschluss (1), insbesondere Verschluss für Trinkflaschen, mit einer auf einer Behälteröffnung anbringbaren Kappe (2), einem an der Kappe (2) angeordneten Ausgussteil (20) mit einem Auslassrohr (21) und mit einer den Auslasskanal (22) des Auslassrohres (21) verschließbaren Verschlusseinrichtung, die ein Verschlusselement (40) aufweist, das in Schließstellung an einer an der Eintrittsöffnung (23) des Auslasskanals (22) angeordneten Dichtfläche (8) anliegt und in axialer Richtung des Auslassrohres (21) mittels eines Betätigungselementes von einer Schließ- in eine Öffnungsstellung und umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein im rechten Winkel zur Längsachse (200) des Auslassrohres (21) angeordneter, im Auslassrohr (21) des Ausgussteils (20) drehbar gelagerter Drehbolzen (30) ist.
2. Behalterverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbolzen (30) innerhalb des Auslassrohres (21) einen zu seiner Drehachse exzentrischen Abschnitt (33) aufweist, an dem das Verschlusselement (40) angelenkt ist.
3. Behalterverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) ein ringförmiges Verbindungselement (47) aufweist, das den exzentrischen Abschnitt (33) des Drehbolzens (30) umgreift.
4. Behalterverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Verbindungselement (47) eine sich senkrecht zur Längsachse des Auslassrohrs (21) erstreckende, längliche Öffnung (48) aufweist.
5. Behalterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslassrohr (21) oberhalb des Drehbolzens (30) ein Zwischenboden (28) mit einer Öffnung (29) angeordnet ist.
6. Behalterverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehbolzen (30) mindestens einseitig durch die Wand des Auslassrohrs (21 ) nach außen erstreckt und ein Griffelement (37) aufweist.
7. Behalterverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgussteil (20) mindestens eine Druckentlastungsöffnung (27) aufweist.
8. Behalterverschluss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsöffnung (27) in der Wand des Ausgussteils (20) zwischen Drehbolzen (30) und Verschlusselement (40) angeordnet ist.
9. Behalterverschluss (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsöffnung (27) eine sich konisch nach außen erweiternde Gestalt aufweist.
10. Behalterverschluss (1), insbesondere Verschluss für Trinkflaschen, mit einer auf einer Behälteröffnung anbringbaren Kappe (2), einem an der Kappe (2) angeordneten Ausgussteil (20) mit einem Auslassrohr (21) und mit einer den Auslasskanal (22) des Auslassrohres (21) verschließbaren Verschlusseinrichtung, die ein Verschlusselement (40) aufweist, das in Schließstellung an einer an der Eintrittsöffnung (23) des Auslasskanals (22) angeordneten Dichtfläche (8) anliegt und in axialer Richtung des Auslassrohres (21) mittels eines Betätigungselementes von einer Schließ- in eine Öffnungsstellung und umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine am Auslassrohr (21) gelagerte Drehkappe (60) ist, die im Inneren des Auslassrohrs (21) ein Gewinderohr (65) aufweist, und dass das Verschlusselement (40) einen sich in das Ausgussteil (20) erstreckenden Gewindestift (50) aufweist, der in das Gewinderohr (65) eingreift.
11. Behalterverschluss (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkappe (60) in axialer Richtung festgelegt ist.
12. Behalterverschluss (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinderohr (65) mindestens eine Durchbrechung (66) aufweist.
13. Beh lterverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) eine erste Kegelfläche (42) mit dem Kegelwinkel CH aufweist, die in Richtung Auslassrohr (21) in eine zweite Kegelfläche (43) mit dem Kegelwinkel ct2 übergeht, wobei für die Kegelwinkel αi ≥ α2 gilt.
14. Behalterverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) eine Bodenwand (6) mit einer Eintrittsöffnung (23) für das Verschlusselement (40) aufweist.
15. Behalterverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) an der Bodenwand (6) eine in ihren den Innenraum (10) vorstehende ringförmige Dichtlippe (7) mit einer kegelförmigen Dichtfläche (8) aufweist, deren Kegelwinkel ß = α ist.
16. Behalterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (23) einen als Dichtsitz (7a) ausgebildeten Rücksprung aufweist.
17. Behalterverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht.
18. Behalterverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) aus einem steifen Kunststoffmaterial besteht.
19. Behalterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) einen Dichtteller (41) mit einem Überzug (41a) aus einem elastischen Polymer aufweist.
20. Behalterverschluss nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Polymer ein thermoplastisches Elastomer ist.
1. Behalterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Offenstellung des Verschlusselements (40) der freie Querschnitt zwischen Ventilteller (41) und Dichtsitz (7a) kleiner ist als der freie Querschnitt in der Öffnung (29) des Zwischenbodens (28).
22. Behalterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement im Auslasskanal (22) des Auslassrohres (21) eine Reflektorplatte (400) aufweist.
23. Behalterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) eine sich durch die Öffnung (29) des Zwischenbodens (28) erstreckende Versteifungsrippe aufweist, an der die Reflektorplatte (400) angeformt ist.
24. Behalterverschluss nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorplatte (400) senkrecht zur Längsachse (200) des Behälterverschlusses angeordnet ist.
25. Behalterverschluss nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorplatte (400) mindestens die Öffnung (29) des Zwischenbodens (28) überdeckt.
26. Verwendung eines Behälterverschlusses (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25 für Behälter mit kohlensäurehaltiger Flüssigkeit.
PCT/EP2004/009637 2003-09-17 2004-08-30 Behälterverschluss WO2005035379A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04764609A EP1663806B1 (de) 2003-09-17 2004-08-30 Behälterverschluss
DE502004005288T DE502004005288D1 (de) 2003-09-17 2004-08-30 Behälterverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343762.2 2003-09-17
DE10343762A DE10343762B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Behälterverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005035379A2 true WO2005035379A2 (de) 2005-04-21
WO2005035379A3 WO2005035379A3 (de) 2005-06-23

Family

ID=34352984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009637 WO2005035379A2 (de) 2003-09-17 2004-08-30 Behälterverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1663806B1 (de)
AT (1) ATE375930T1 (de)
DE (2) DE10343762B4 (de)
ES (1) ES2294528T3 (de)
WO (1) WO2005035379A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038991A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Capartis Ag Behälterverschluss
WO2008016307A1 (en) * 2006-07-19 2008-02-07 Smartseal As A multifunctional seal device for a valve for a drinking receptacle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062223A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Bericap Holding Gmbh Leicht zu öffnender Ventilverschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721003A (en) * 1951-06-28 1955-10-18 Merwyn B Linton Dispensing bottle cap device
WO1998038103A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Unilever Plc Dispensing closure
JP2003144338A (ja) * 2001-11-09 2003-05-20 Peacock Vacuum Bottle Co Ltd 保温容器の中栓構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970026938U (ko) * 1995-12-29 1997-07-24 휴대용 보온병 마개의 유출로 개폐장치
US6036170A (en) * 1997-10-31 2000-03-14 Sides S.A. Service valve heads which may be connected to soft drink bottles or the like
IT1306677B1 (it) * 1999-06-29 2001-10-02 San Benedetto Acqua Minerale Tappo asettico per contenitori di liquidi.
EP1463671A1 (de) * 2002-01-10 2004-10-06 BMF GmbH Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE10200748A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Bmf Gmbh Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721003A (en) * 1951-06-28 1955-10-18 Merwyn B Linton Dispensing bottle cap device
WO1998038103A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Unilever Plc Dispensing closure
JP2003144338A (ja) * 2001-11-09 2003-05-20 Peacock Vacuum Bottle Co Ltd 保温容器の中栓構造

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 17, 5. Juni 2001 (2001-06-05) -& JP 09 188352 A (ZUIKO:KK), 22. Juli 1997 (1997-07-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 09, 3. September 2003 (2003-09-03) -& JP 2003 144338 A (PEACOCK VACUUM BOTTLE CO LTD), 20. Mai 2003 (2003-05-20) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038991A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Capartis Ag Behälterverschluss
US8292103B2 (en) 2005-10-06 2012-10-23 Capartis Ag Container closure
WO2008016307A1 (en) * 2006-07-19 2008-02-07 Smartseal As A multifunctional seal device for a valve for a drinking receptacle
US8567647B2 (en) 2006-07-19 2013-10-29 Smartseal As Multifunctional seal device for a valve for a drinking receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2294528T3 (es) 2008-04-01
DE10343762A1 (de) 2005-04-21
WO2005035379A3 (de) 2005-06-23
DE502004005288D1 (de) 2007-11-29
ATE375930T1 (de) 2007-11-15
EP1663806A2 (de) 2006-06-07
DE10343762B4 (de) 2005-10-06
EP1663806B1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021951T2 (de) Bajonettverschluss für einen Behälterhals
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1427647B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
EP1720773A1 (de) Verschluss f r einen fliessf higes gut enthaltenden beh lter
DE102010053518A1 (de) Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
EP1943158A1 (de) Behälterverschluss
EP0716638B1 (de) Verschlusskappe
DE4322522A1 (de) Verschluß für einen Behälter
EP1663806B1 (de) Behälterverschluss
EP3448214B1 (de) Trinkflaschenverschluss für eine trinkflasche
EP1341703B1 (de) Dichtmittel für getränkeverpackungen
WO2022122708A1 (de) Behälterverschluss
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
EP2038183B2 (de) Drehverschlusskappe
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE102020111943B3 (de) Trinkflaschenverschluss mit drehbarem Verschlussdeckel für eine Isolierflasche oder für einen Isolierbecher
DE4444399A1 (de) Ausgabekopf
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
CH716564A1 (de) Behälterverschluss zum Befestigen an einer Mündung eines Behälters und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
DE4305601C2 (de) Drehverschluß für Flaschen und Behälter
DE202005004289U1 (de) Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter
DE10358230A1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt
CH716939A1 (de) Behälterverschluss und Behälter.
EP2008941A1 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764609

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764609

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004764609

Country of ref document: EP