WO2005033485A1 - Abgasanlage für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasanlage für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005033485A1
WO2005033485A1 PCT/EP2004/010109 EP2004010109W WO2005033485A1 WO 2005033485 A1 WO2005033485 A1 WO 2005033485A1 EP 2004010109 W EP2004010109 W EP 2004010109W WO 2005033485 A1 WO2005033485 A1 WO 2005033485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust system
muffler
outlet pipe
silencer
subspace
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Mirlach
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US10/574,389 priority Critical patent/US7942235B2/en
Priority to DE502004004254T priority patent/DE502004004254D1/de
Priority to EP04765039A priority patent/EP1664499B1/de
Publication of WO2005033485A1 publication Critical patent/WO2005033485A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/02Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate silencers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction

Definitions

  • the invention relates to an exhaust system for an internal combustion engine having a first, a flow-through first silencer, in particular rear silencer, comprehensive exhaust system and at least one parallel to this second, a second silencer, in particular rear silencer comprehensive exhaust system, wherein the first silencer and the second silencer a have different structure.
  • Such exhaust systems are used in series in particular in motor vehicles in order to influence the sound emission of the internal combustion engine.
  • DE 197 43 446 A1 describes an exhaust system for an internal combustion engine, which ensures a good sound attenuation over the entire frequency range in view of a reduced noise level of motor vehicle engines and yet does not allow the exhaust pressure to rise too high even at high engine speed.
  • two parallel mufflers are provided, which are tuned to different frequencies. Both mufflers are on the one hand as flowed through
  • the exhaust system described with DE 197 43 446 A1 comprises an exhaust system, which is formed in sections in parallel. According to the embodiments, the exhaust gas flow is supplied to the two mufflers on the input side via a common, forking exhaust pipe and / or merged on the output side and discharged via a common exhaust pipe, respectively, a doppelgabelförmiges crosspiece is provided as a cross-talk.
  • the typical sound of an internal combustion engine having at least two rows of cylinders, such as V8, is lost.
  • the vibrations of odd orders are lost, it dominates the ignition order (4th order of the vibrations) and their harmonics. Attributes such as strength and strength can only be represented by volume, so that in this respect there is a conflict with the demand for comfort which is placed on the drive.
  • the crankshaft of multi-cylinder internal combustion engines is created by juxtaposing the crankcases of the individual cylinders.
  • the changing cylinder pressures which act on the exhaust system via the outer elegantschalleitweg depending on Kröpfungs merge and firing order, have a significant share of the characteristic engine noise.
  • a common firing order is 1-5-4-8-6-3-7-2 with cylinders 1-4 associated with one cylinder bank and cylinders 5-8 with the other cylinder bank.
  • the object of the invention is to provide an aforementioned exhaust system, by means of which without excessive volume and thus a high level of comfort sufficient, the typical powerful and strong sound of an internal combustion engine with multiple cylinder banks, such as a V8 internal combustion engine, can be displayed. In particular, the significant frequency components in the oscillations of odd orders should be preserved.
  • the first muffler comprises an input and an output tube, wherein the output tube has a small length and the second muffler comprises an input and an output tube, wherein the output tube has a long length.
  • Short length and “long length” refers primarily to the ratio of the lengths to each other, with one length being significantly larger than the other.
  • the decisive factor here is the acoustically effective length, which is determined by the exhaust gas inlet and outlet location.
  • the output tube of the first silencer has at least approximately twice the length of the output tube of the second silencer.
  • the output tube of the second silencer has an at least slightly larger diameter than the output tube of the first silencer, so that backpressure differences due to the longer output tube are avoided.
  • the inlet pipe of the first silencer expediently opens into the input side first subspace.
  • the output tube passes through the second and third subspaces, wherein the output tube is fluidizable both from the first subspace and from the first subspace through the second subspace.
  • the second silencer has an inner structure which is subdivided into three subspaces by means of two partitions, wherein the first parting plate is sealed and the second parting plate is perforated. Between the second and the third subspace a gas exchange via the partition is possible, the partition to the first subspace is tightly closed.
  • the inlet pipe of the second silencer expediently passes through the first and second Input side subspace and opens into the third subspace.
  • the starting tube leads through the second subspace into the first input side subspace and arcuately curved back through the second subspace and the third subspace, whereby the output tube can be flow-charged on the input side both from the third subspace and from the third subspace through the second subspace.
  • the use of a resonator which connects the third subspace to the first subspace has proven to be very advantageous.
  • FIG. 1 shows a twin-flow exhaust system for a V8 internal combustion engine with rear silencer
  • Figure 2 shows a first rear muffler with a short output tube
  • FIG. 3 shows a second rear silencer with a long outlet pipe.
  • FIG. 1 shows a twin-flow exhaust system 100 with a first exhaust gas line 102 and a second exhaust gas line 104 for a V8 internal combustion engine (not shown here).
  • the internal combustion engine comprises two rows of four cylinders each, wherein a first cylinder bank with the cylinders one to four and a second cylinder bank with the cylinders five to eight are formed.
  • ignition takes place in the order 1-5-4-8-6-3-7-2.
  • the outlets of the first cylinder bank open into the manifold 106 of the first exhaust line 102, the outlets of the second cylinder bank open into the manifold 108 of the second Exhaust line 104.
  • each exhaust gas train 102, 104 comprises pre-silencers 114, 116 and middle silencer 118 and rear silencers 124, 126 configured as absorption dampers.
  • the exhaust system 100 is completely twin-flow, designed essentially without crosstalk.
  • a minimal cross-talk location is provided in the area of the center silencer 118, wherein an internal separation occurs within the common center silencer 118.
  • the front portion of the center muffler 118 is assigned to the one exhaust line, the rear area to the other.
  • the rear mufflers 124, 126 of the exhaust system 100 are constructed differently from the otherwise symmetrical structure of the exhaust system 100 with the goal by changing the phase relationship of the individual mouths amplification of the vibrations odd To achieve orders in the far field outside and inside noise. Details of the rear mufflers 124, 126 are shown and described with FIGS. 2 and 3.
  • the rear muffler 120 of the first exhaust line 102 is shown in Figure 2 in two views and designated 200.
  • the rear silencer 200 is pot-shaped from two mutually tightly connected half shells 202 and 204 formed, which enclose an interior.
  • the interior is divided by a perforated partition 206 and a dense partition 208 into three compartments 210, 212 and 214, wherein the compartment 212 is filled with an absorbent material 228.
  • the input tube 216 opens into the first subspace 210, it is followed by a resonator 226 extending through the second subspace 212 into the third subspace 214.
  • the exit tube 224 extends from the first subspace 210 through the second subspace 212 and the third subspace 214
  • Rear muffler 200 is carried out starting from the inlet pipe 216, which opens via holes 218 in the first subspace 210 via holes 220 in the output tube 224 on the one hand and through the perforated partition 206 and the second subspace 212 via holes 222 in the output tube 224 on the other.
  • the rear muffler 122 of the second exhaust line 104 is shown in Figure 3 in two views and designated 300.
  • the rear silencer 300 is pot-shaped from two mutually tightly connected half-shells 302 and 304 formed, which enclose an interior.
  • the interior is subdivided by a dense partition 306 and a perforated partition 308 into three compartments 310, 312 and 314, wherein the compartment 312 is filled with an absorbent material 328.
  • the inlet pipe 316 extends through the first partial space 310 and the second partial space 312 and opens into the third partial space 314.
  • the end-side open tube 316 is additionally provided with perforations 318 in the end region Provided.
  • the output tube 324 extends - covered in the present view by the inlet tube 316 - from the third subspace 314 through the second subspace 312 into the first subspace 310 and arcuately curved back through the second subspace 312 and the third subspace 314.
  • the fürströmu ⁇ g the rear silencer 200 takes place starting from the inlet pipe 316, which opens into the third subspace 314, through the exit pipe 324 on the one hand and through the perforated partition wall 308 and the second subspace 312 via perforations in the exit pipe 324, which are not visible here.
  • a resonator 326 connects the third subspace 314 to the first subspace 310.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Abgasanlage (100) für eine Brennkraftmaschine mit einem ersten, einen durchströmbaren ersten Schalldämpfer (120), insbesondere Nachschalldämpfer, umfassenden Abgasstrang und wenigstens einem zu diesem parallelen zweiten, einen durchströmbaren zweiten Schalidämpfer (122), insbesondere Nachschalldämpfer, umfassenden Abgasstrang, wobei der erste Schalldämpfer (120) und der zweite Schalldämpfer (122) einen voneinander abweichenden Aufbau aufweisen.

Description

Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem ersten, einen durchströmbaren ersten Schalldämpfer, insbesondere Nachschalldämpfer, umfassenden Abgasstrang und wenigstens einem zu diesem parallelen zweiten, einen durchströmbaren zweiten Schalldämpfer, insbesondere Nachschalldämpfer, umfassenden Abgasstrang, wobei der erste Schalldämpfer und der zweite Schalldämpfer einen voneinander abweichenden Aufbau aufweisen.
Derartige Abgasanlagen werden insbesondere in Kraftfahrzeugen serienmäßig eingesetzt, um auf die Schallemission der Brennkraftmaschine Einfluss zu nehmen. Beispielsweise beschreibt die DE 197 43 446 A1 eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, welche in Hinblick auf einen reduzierten Geräuschpegel von Kraftfahrzeugmotoren eine gute Schalldämpfung über den gesamten Frequenzbereich gewährleistet und dennoch den Abgasdruck auch bei hoher Brennkraftmaschinendrehzahl nicht zu stark ansteigen lässt. Zu diesem Zweck sind zwei parallele Schalldämpfer vorgesehen, welche auf unterschiedliche Frequenzen abgestimmt sind. Beide Schalldämpfer sind einerseits als durchströmte
Reflexionsschalldämpfer betreibbar, andererseits kann durch Schließen des Ausgangsrohrs eines Schalldämpfers mittels einer Abgasklappe ein Austreten des Abgasstromes aus dem Schalldämpfer verhindert werden, so dass dieser dann als Helmholtz-Resonator wirkt.
Die mit der DE 197 43 446 A1 beschriebene Abgasanlage umfasst einen Abgasstrang, welcher abschnittsweise parallel ausgebildet ist. Gemäß den Ausführungsbeispielen wird der Abgasstrom den beiden Schalldämpfern eingangsseitig über ein gemeinsames, sich gabelndes Abgasrohr zugeführt und/oder ausgangsseitig zusammengeführt und über ein gemeinsames Abgasrohr abgeführt, respektive ist ein doppelgabelförmiges Kreuzstück als Übersprechstelle vorgesehen.
Nachteiligerweise geht bei einer derartigen Anordnung der typische Klang einer Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylinderreihen, wie V8, verloren. Insbesondere gehen die Schwingungen ungerader Ordnungen verloren, es dominiert die Zündordnung (4. Ordnung der Schwingungen) und deren Harmonische. Attribute wie Kraft und Stärke sind nur durch Lautstärke darstellbar, so dass diesbezüglich ein Konflikt zum Komfortanspruch, welcher an den Antrieb gestellt wird, besteht.
Die Kurbelwelle von Mehrzylinderbrennkraftmaschinen entsteht durch Aneinanderreihen der Kurbelkröpfungen der einzelnen Zylinder. Bei der Festlegung der Kröpfungsfolge ist auf möglichst gleichmäßige Zündfolge, auf den Massenausgleich und auf die Drehschwingungen zu achten. Die wechselnden Zylinderdrücke, welcher abhängig von Kröpfungsfolge und Zündfolge über den äußeren Körperschalleitweg die Abgasanlage beaufschlagen, haben maßgeblich Anteil am charakteristischen Brennkraftmaschinengeräusch. Beispielsweise bei V8-Brennkraftmaschinen ist eine übliche Zündfolge 1-5-4- 8-6-3-7-2, wobei die Zylinder 1-4 einer Zylinderbank und die Zylinder 5-8 der anderen Zylinderbank zugeordnet sind. Aufgrund dieser Zündfolge kommt es in jeder Zylinderbank zu bedeutenden Frequenzanteilen in den Schwingungen ungerader Ordnungen, da beispielsweise auf der einen Zylinderbank zwischen Zylinder vier und drei 270° Kurbelwelle und zwischen Zylinder zwei und eins nur 90° Kurbelwelle liegen. Die abgasseitigen Anregespektren beider Zylinderbänke sind wiederum identisch, jedoch phasenverschoben, zueinander.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Abgasanlage bereitzustellen, mittels welcher ohne übermäßige Lautstärke und somit einem hohen Komfortanspruch genügend, der typische kraftvolle und starke Klang einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylinderbänken, wie einer V8- Brennkraftmaschine, darstellbar ist. Insbesondere sollen die bedeutenden Frequenzanteile in den Schwingungen ungerader Ordnungen erhalten bleiben.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Gemäß der zugrund liegenden Idee umfasst der erste Schalldämpfer ein Eingangs- und ein Ausgangsrohr, wobei das Ausgangsrohr eine geringe Länge aufweist und der zweite Schalldämpfer umfasst ein Eingangs- und ein Ausgangsrohr, wobei das Ausgangsrohr eine große Länge aufweist. „Geringe Länge" und „große Länge" bezieht sich dabei primär auf das Verhältnis der Längen untereinander, wobei eine Länge deutlich größer als die andere ist. Als maßgeblich ist dabei die akustisch wirksame Länge anzusehen, welche durch Abgasein- und Austrittsort bestimmt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Ausgangsrohr des ersten Schalldämpfers zumindest annähernd die zweifache Länge des Ausgangsrohrs des zweiten Schalldämpfers aufweist.
Zweckmäßigererweise weist das Ausgangsrohr des zweiten Schalldämpfers einen zumindest geringfügig größeren Durchmesser als das Ausgangsrohr des ersten Schalldämpfers auf, so dass Gegendruckunterschiede aufgrund des längeren Ausgangsrohrs vermieden werden.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der erste Schalldämpfer einen mittels zwei Trennbleche in drei Teilräume unterteilten Innenaufbau auf, wobei das erste Trennblech perforiert und das zweite Trennblech dicht ist. Zwischen erstem und der zweitem Teilraum ist ein Gasaustausch über die Trennwand möglich, die Trennwand zum dritten Teilraum ist dicht geschlossen. Das Eingangsrohr des ersten Schalldämpfers mündet zweckmäßigerweise in den eingangsseitig ersten Teilraum. Vorteilhafterweise führt das Ausgangsrohr ausgehend vom ersten eingangsseitigen Teilraum durch den zweiten und dritten Teilraum hindurch, wobei das Ausgangsrohr sowohl vom ersten Teilraum aus als auch vom ersten Teilraum aus durch den zweiten Teilraum strömungsbeaufschlagbar ist. Als sehr vorteilhaft hat sich der Einsatz eines an das Eingangsrohr anschließenden und sich in den zweiten und dritten Teilraum erstreckenden Resonators erwiesen. Dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel zufolge weist der zweite Schalldämpfer einen mittels zwei Trennbleche in drei Teilräume unterteilten Innenaufbau auf, wobei das erste Trennblech dicht und das zweite Trennblech perforiert ist. Zwischen zweitem und der drittem Teilraum ist ein Gasaustausch über die Trennwand möglich, die Trennwand zum ersten Teilraum ist dicht geschlossen. Das Eingangsrohr des zweiten Schalldämpfers verläuft zweckmäßigerweise durch den ersten und zweiten eingangsseitigen Teilraum hindurch und mündet in den dritten Teilraum. Vorteilhafterweise führt das Ausgangsrohr ausgehend vom dritten Teilraum durch den zweiten in den ersten eingangsseitigen Teilraum und bogenförmig gekrümmt zurück durch den zweiten und den dritten Teilraum, wobei das Ausgangsrohr eingangsseitig sowohl vom dritten Teilraum aus als auch vom dritten Teilraum aus durch den zweiten Teilraum Strömungsbeaufschlagbar ist. Als sehr vorteilhaft hat sich der Einsatz eines Resonators erwiesen, welcher der dritten Teilraum mit dem ersten Teilraum verbindet.
Nachfolgend ist ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
Figur 1 eine zweiflutige Abgasanlage für eine V8-Brennkraftmaschine mit Nachschalldämpfer,
Figur 2 einen ersten Nachschalldämpfer mit einem kurzen Ausgangsrohr sowie
Figur 3 einen zweiten Nachschalldämpfer mit einem langen Ausgangsrohr.
Figur 1 zeigt eine zweiflutige Abgasanlage 100 mit einem ersten Abgasstrang 102 und einem zweiten Abgasstrang 104 für eine hier nicht näher dargestellte V8-Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine umfasst zwei Reihen mit je vier Zylindern, wobei eine erste Zylinderbank mit den Zylindern eins bis vier und eine zweite Zylinderbank mit den Zylindern fünf bis acht gebildet ist. Im Betrieb der Brennkraftmaschine erfolgt eine Zündung in der Reihenfolge 1-5-4-8-6-3-7-2. Die Auslässe der ersten Zylinderbank münden in den Krümmer 106 des ersten Abgasstrangs 102, die Auslässe der zweiten Zylinderbank münden in den Krümmer 108 des zweiten Abgasstrangs 104. An die Krümmer 106, 108 unmittelbar anschließend umfasst jeder Abgasstrang 102, 104 einen motornahen Katalysator 110, 112 zur Abgasnachbehandlung, wobei es sich vorliegend um übliche 3-Wege- Katalysatoren handelt.
Bei Betrieb der Brennkraftmaschine wird durch die periodischen Verbrennungsvorgänge in den Zylindern ein wechselnder Zylinderdruck erzeugt und somit eine (Gas-)Schwingung angeregt, welche als Schall wahrnehmbar ist. Über den äußeren Körperschalleitweg setzt sich der Schall insbesondere durch die Zylinderauslässe und die gesamte Abgasanlage bis zu den Endrohren 124, 126 fort. Maßgeblich beeinflusst wird der Schall durch die in jedem Abgasstrang 102, 104 angeordneten Schalldämpfer. Vorliegend umfasst jeder Abgasstrang 102, 104 als Absorptionsdämpfer ausgebildete Vorschalldämpfer 114, 116 und Mittelschalldämpfer 118 sowie Nachschalldämpfer 124, 126.
Die Abgasanlage 100 ist komplett zweiflutig, in wesentlichen ohne Übersprechstellen, ausgeführt. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, gegebenenfalls eine oder mehrere minimale Übersprechstellen vorzusehen, so dass ohne nennenswerten Gasaustausch ein weicherer Klang erzielbar ist und diesbezüglich eine Einstellung erfolgen kann. Vorliegend ist im Bereich des Mittelschalldämpfers 118 eine derartige minimale Übersprechstelle vorgesehen, wobei innerhalb des gemeinsamen Mittelschalldämpfers 118 eine innere Trennung erfolgt. Der vordere Bereich des Mittelschalldämpfers 118 ist dem einen Abgasstrang zugeordnet, der hintere Bereich dem anderen.
Die Nachschalldämpfer 124, 126 der Abgasanlage 100 sind entgegen dem ansonsten symmetrischen Aufbau der Abgasanlage 100 unterschiedlich aufgebaut mit dem Ziel durch eine Veränderung der Phasenbeziehung der Einzelmündungen eine Verstärkung der Schwingungen ungerader Ordnungen im Fernfeld außen und im Innengeräusch zu erreichen. Einzelheiten der Nachschalldämpfer 124, 126 sind mit den Figuren 2 und 3 gezeigt und beschrieben.
Der Nachschalldämpfer 120 des ersten Abgasstrangs 102 ist in Figur 2 in zwei Ansichten dargestellt und mit 200 bezeichnet. Der Nachschalldämpfer 200 ist topfartig aus zwei miteinander dicht verbundenen Halbschalen 202 und 204 gebildet, welche einen Innenraum umschließen. Der Innenraum ist durch eine perforierte Trennwand 206 und eine dichte Trennwand 208 in drei Teilräume 210, 212 und 214 unterteilt, wobei der Teilraum 212 mit einem Absorptionsmaterial 228 gefüllt ist. Das Eingangsrohr 216 mündet in den ersten Teilraum 210, es schließt ein sich durch den zweiten Teilraum 212 in den dritten Teilraum 214 erstreckender Resonator 226 an. Das Ausgangsrohr 224 erstreckt sich vom ersten Teilraum 210 durch den zweiten Teilraum 212 und den dritten Teilraum 214. Die Durchströmung des
Nachschalldämpfers 200 erfolgt ausgehend vom Einlassrohr 216, welches über Lochungen 218 in den ersten Teilraum 210 mündet über Lochungen 220 im Ausgangsrohr 224 einerseits sowie durch die perforierte Trennwand 206 und den zweiten Teilraum 212 über Lochungen 222 im Ausgangsrohr 224 andererseits.
Der Nachschalldämpfer 122 des zweiten Abgasstrangs 104 ist in Figur 3 in zwei Ansichten dargestellt und mit 300 bezeichnet. Der Nachschalldämpfer 300 ist topfartig aus zwei miteinander dicht verbundenen Halbschalen 302 und 304 gebildet, welche einen Innenraum umschließen. Der Innenraum ist durch eine dichte Trennwand 306 und eine perforierte Trennwand 308 in drei Teilräume 310, 312 und 314 unterteilt, wobei der Teilraum 312 mit einem Absorptionsmaterial 328 gefüllt ist. Das Eingangsrohr 316 verläuft durch den ersten Teilraum 310 und den zweiten Teilraum 312 und mündet in den dritten Teilraum 314. Um einen weicheren Übergang zu erreichte ist das endseitig offene Rohr 316 im Endbereich zusätzlich mit Lochungen 318 versehen. Das Ausgangsrohr 324 erstreckt sich - in der vorliegenden Ansicht vom Eingangsrohr 316 verdeckt - vom dritten Teilraum 314 durch den zweiten Teilraum 312 in den ersten Teilraum 310 und bogenförmig gekrümmt zurück durch den zweiten Teilraum 312 und den dritten Teilraum 314. Die Durchströmuπg des Nachschalldämpfers 200 erfolgt ausgehend vom Einlassrohr 316, welches in den dritten Teilraum 314 mündet, durch das Ausgangsrohr 324 einerseits sowie durch die perforierte Trennwand 308 und den zweiten Teilraum 312 über hier nicht sichtbare Lochungen im Ausgangsrohr 324 andererseits. Ein Resonator 326 verbindet den dritten Teilraum 314 mit dem ersten Teilraum 310.

Claims

PatentansprücheAbgasanlage für eine Brennkraftmaschine
1. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem ersten, einen durchströmbaren ersten Schalldämpfer, insbesondere Nachschalldämpfer, umfassenden Abgasstrang und wenigstens einem zu diesem parallelen zweiten, einen durchströmbaren zweiten Schalldämpfer, insbesondere Nachschalldämpfer, umfassenden Abgasstrang, wobei der erste Schalldämpfer und der zweite Schalldämpfer einen voneinander abweichenden Aufbau aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Schalldämpfer (120, 200) ein Eingangs- (216) und ein Ausgangsrohr (224) umfasst, wobei das Ausgangsrohr (224) eine geringe Länge aufweist und - der zweite Schalldämpfer (122, 300) ein Eingangs- (316) und ein Ausgangsrohr (324) umfasst, wobei das Ausgangsrohr (324) eine große Länge aufweist.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsrohr (224) des ersten Schalldämpfers (120, 200) zumindest annähernd die zweifache Länge des Ausgangsrohrs (324) des zweiten Schalldämpfers (122, 300) aufweist.
3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsrohr (324) des zweiten Schalldämpfers (122, 300) einen zumindest geringfügig größeren Durchmesser als das Ausgangsrohr (224) des ersten Schalldämpfers (120, 200) aufweist.
4. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalldämpfer (120, 200) einen mittels zwei Trennbleche (206, 208) in drei Teilräume (210, 212, 214) unterteilten Innenaufbau aufweist, wobei das erste Trennblech (206) perforiert und das zweite Trennblech (208) dicht ist.
5. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsrohr (216) in den eingangsseitig ersten Teilraum (210) mündet.
6. Abgasanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsrohr (224) ausgehend vom ersten eingangsseitigen Teilraum (210) durch den zweiten (212) und dritten Teilraum (214) hindurch führt, wobei das Ausgangsrohr (224) sowohl vom ersten Teilraum (210) aus als auch vom ersten Teilraum (210) aus durch den zweiten Teilraum (212) Strömungsbeaufschlagbar ist.
7. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich dem Eingangsrohr (216) ein sich in den zweiten (212) und dritten Teilraum (214) erstreckender Resonator (226) anschließt.
8. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalldämpfer (122, 300) einen mittels zwei Trennbleche (306, 308) in drei Teilräume (310, 312, 314) unterteilten Innenaufbau aufweist, wobei das erste Trennblech (306) dicht und das zweite Trennblech (308) perforiert ist.
9. Abgasanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsrohr (316) durch den ersten (310) und zweiten eingangsseitigen Teilraum (312) hindurch verläuft und in den dritten Teilraum (314) mündet.
10. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsrohr (324) ausgehend vom dritten Teilraum (314) durch den zweiten (312) in den ersten eingangsseitigen Teilraum (310) und bogenförmig gekrümmt zurück durch den zweiten (312) und den dritten Teilraum (314) führt, wobei das Ausgangsrohr (324) eingangsseitig sowohl vom dritten Teilraum (314) aus als auch vom dritten Teilraum (314) aus durch den zweiten Teilraum (312) strömungsbeaufschlagbar ist.
11. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Resonator (326) der dritten Teilraum (314) mit dem ersten Teilraum (310) verbindet.
PCT/EP2004/010109 2003-10-02 2004-09-10 Abgasanlage für eine brennkraftmaschine WO2005033485A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/574,389 US7942235B2 (en) 2003-10-02 2004-09-10 Exhaust system for an internal combustion engine
DE502004004254T DE502004004254D1 (de) 2003-10-02 2004-09-10 Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
EP04765039A EP1664499B1 (de) 2003-10-02 2004-09-10 Abgasanlage für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346479A DE10346479A1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10346479.4 2003-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005033485A1 true WO2005033485A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34399324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010109 WO2005033485A1 (de) 2003-10-02 2004-09-10 Abgasanlage für eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7942235B2 (de)
EP (1) EP1664499B1 (de)
DE (2) DE10346479A1 (de)
WO (1) WO2005033485A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025502A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Heinrich Gillet Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dimensionierung der Akustik einer Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
EP1798390A2 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
CN104632338A (zh) * 2014-12-19 2015-05-20 桂林新艺制冷设备有限责任公司 一种汽车排气管

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003582A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schalldämpfer für eine Abgasanlage
US7650965B2 (en) * 2006-06-09 2010-01-26 Emcon Technologies Llc Exhaust system
CN102011634A (zh) * 2010-12-12 2011-04-13 昆明理工大学 三级对称设置消音排气管
US9021804B2 (en) * 2013-03-14 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc Self-sustaining low pressure EGR and exhaust system
DE102013219332B4 (de) * 2013-09-25 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zur Ansteuerung von Abgasklappenaktoren und mehrflutige Abgasanlage
KR101511541B1 (ko) * 2013-11-15 2015-04-13 현대자동차주식회사 Cda 엔진용 듀얼 배기계 구조
CN106089386A (zh) * 2016-06-30 2016-11-09 娄土岭 一种新型汽车排气管
US10596898B2 (en) 2018-05-07 2020-03-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Muffler assembly including a center muffler and two satellite mufflers
US10584626B2 (en) 2018-05-07 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Muffler assembly including a center muffler and two satellite mufflers
US10767543B2 (en) 2018-07-20 2020-09-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reduced length exhaust system with valve
CN109184878A (zh) * 2018-10-12 2019-01-11 天纳克汽富晟(长春)汽车零部件有限公司 排气消音器总成
US11401851B1 (en) * 2019-06-18 2022-08-02 Tilahun Anshu Vehicular exhaust system
KR20210138910A (ko) * 2020-05-13 2021-11-22 현대자동차주식회사 차량의 배기계 소음 저감 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743446A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE20200754U1 (de) * 2002-01-19 2002-05-23 Liang Fei Industry Co Ltd Leicht steuerbarer Auspuff

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388770A (en) * 1966-06-27 1968-06-18 Walker Mfg Co Combined muffler and tail spout
JPH0367012A (ja) * 1989-08-04 1991-03-22 Suzuki Motor Corp エンジンの排気消音装置
JP2887982B2 (ja) * 1991-10-14 1999-05-10 トヨタ自動車株式会社 車両の排気装置
DE4217632A1 (de) * 1992-05-28 1993-05-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Abgasanlage
DE4416763A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Ernst Apparatebau Gmbh Co Abgasschalldämpfer
JP3753800B2 (ja) * 1996-07-25 2006-03-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車用マフラー
US5783782A (en) * 1996-10-29 1998-07-21 Tenneco Automotive Inc. Multi-chamber muffler with selective sound absorbent material placement
US6135237A (en) * 1998-04-03 2000-10-24 Arvin Industries, Inc. Stamp-formed muffler
US6651773B1 (en) * 2002-09-24 2003-11-25 Gregory M. Marocco Exhaust sound attenuation and control system
US6935461B2 (en) * 1998-08-18 2005-08-30 Gregory M. Marocco Exhaust sound and emission control systems
SE520282C2 (sv) * 1998-12-30 2003-06-17 Volvo Personvagnar Ab Slutrör vid ljuddämpare med perforeringar för dämpning av lågfrekent och högfrekent buller
JP3342461B2 (ja) * 2000-03-01 2002-11-11 本田技研工業株式会社 排気消音装置
EP1146206B1 (de) * 2000-04-14 2006-08-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
JP2002155741A (ja) * 2000-09-11 2002-05-31 Calsonic Kansei Corp 制御マフラ
JP3943818B2 (ja) * 2000-09-21 2007-07-11 本田技研工業株式会社 エンジンの消音器
US6382347B1 (en) * 2001-05-08 2002-05-07 Ghl Motorsports, L.L.C. Exhaust muffler for an internal combustion engine
US6662900B2 (en) * 2001-12-21 2003-12-16 Daimlerchrysler Corporation Cross-exit exhaust system
US6598390B2 (en) * 2001-12-26 2003-07-29 Liang Fei Industry Co. Ltd. Easily controlled exhaust pipe
DE10231056A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
US6644437B1 (en) * 2002-08-02 2003-11-11 General Motors Corporation Vehicle exhaust with length-equalizing muffler
JP4166593B2 (ja) * 2003-02-20 2008-10-15 カルソニックカンセイ株式会社 消音器
DE10331620A1 (de) * 2003-07-12 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
US6942061B2 (en) * 2003-12-17 2005-09-13 Jones Exhaust Systems, Inc. Muffler for internal combustion engine
DE10361216B4 (de) * 2003-12-24 2012-11-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Abgasschalldämpfer
US7380635B2 (en) * 2004-06-22 2008-06-03 Gregory Leigh Harris Interference-based exhaust noise attenuation
JP4654634B2 (ja) * 2004-08-20 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気装置
US7287622B2 (en) * 2004-12-20 2007-10-30 Arctic Cat Inc. Exhaust muffler
DE102005003582A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743446A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE20200754U1 (de) * 2002-01-19 2002-05-23 Liang Fei Industry Co Ltd Leicht steuerbarer Auspuff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025502A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Heinrich Gillet Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dimensionierung der Akustik einer Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
DE102005025502B4 (de) * 2005-06-03 2008-02-28 Heinrich Gillet Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dimensionierung der Akustik einer Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
EP1798390A2 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
EP1798390B2 (de) 2005-12-15 2014-11-12 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
CN104632338A (zh) * 2014-12-19 2015-05-20 桂林新艺制冷设备有限责任公司 一种汽车排气管

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346479A1 (de) 2005-05-12
US7942235B2 (en) 2011-05-17
US20070272479A1 (en) 2007-11-29
EP1664499B1 (de) 2007-07-04
EP1664499A1 (de) 2006-06-07
DE502004004254D1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664499B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
EP3311009B1 (de) Abgasanlage
US7380635B2 (en) Interference-based exhaust noise attenuation
DE102013206769A1 (de) Doppelschalldämpfer
DE19720410A1 (de) Auspufftopf mit Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
EP1959106B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE112009005180T5 (de) Abgasvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2822777A1 (de) Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE10060522A1 (de) Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE102012019318A1 (de) Schalldämpfer
DE2545364C3 (de)
DE102016123430B4 (de) Struktur eines Schalldämpfers
DE2537946C2 (de) Auspuffanlage
US3519098A (en) Spherical muffler
EP0470390B1 (de) Abgasanlage eines Mehrzylinder-Hubkolbenmotors
DE102019105691A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines leckfreien akustischen volumens für ein fahrzeugrahmenelement
GB2161215A (en) Exhaust systems for internal combustion engines
DE102019101418A1 (de) Schalldämpfer
DE2816159C2 (de) Reflexions-Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE19500781B4 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
EP1826369B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE112020002964B4 (de) Auslasssystem und Schalldämpfer
DE663909C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen unter Benutzung akustischer Filter
DE3711029A1 (de) Abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102014114254A1 (de) Passiver Schalldämpfer mit Helmholtz-Resonator für mehrflutige Abgasanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765039

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765039

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10574389

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004765039

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10574389

Country of ref document: US