WO2005029818A1 - Aussparung für eine namenschilderträgereinheit zum einfachen ändern der namen einer türsprechanlage im unterputzaufbau - Google Patents

Aussparung für eine namenschilderträgereinheit zum einfachen ändern der namen einer türsprechanlage im unterputzaufbau Download PDF

Info

Publication number
WO2005029818A1
WO2005029818A1 PCT/EP2004/008134 EP2004008134W WO2005029818A1 WO 2005029818 A1 WO2005029818 A1 WO 2005029818A1 EP 2004008134 W EP2004008134 W EP 2004008134W WO 2005029818 A1 WO2005029818 A1 WO 2005029818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
name
station according
door station
control panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Neumann
Olaf Rittinghaus
Original Assignee
Ritto Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritto Gmbh & Co. Kg filed Critical Ritto Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005029818A1 publication Critical patent/WO2005029818A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0021Side-by-side or stacked arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows

Definitions

  • the invention relates to a door station for a door intercom with a built-in housing and an operating panel, which accommodates and covers the required modules, such as doorbell buttons, nameplates, electroacoustic transducers and optionally a video camera.
  • the known door stations are very complicated in construction. This primarily affects the control panel, which usually has built-in bell buttons and name tags.
  • the control panel is provided with appropriate mounts for these components. In many cases, this also applies to the electroacoustic transducer built into the control panel. The structure becomes even more extensive if the door station also has a video camera to record the visitor picture.
  • the protection against moisture penetration into the door station should be maintained or even improved.
  • control panel forms a structural unit with the modules designed as module units
  • structural unit can be installed with an installation housing embedded in a wall in such a way that a separating joint forms between the wall surface and the rear of the control panel the parting line in the area of a touch module is provided with receptacles for at least one usable name tag support unit with corresponding cutouts.
  • the separating joint created between the outside of the wall and the back of the control panel creates the possibility of access to the name badges housed in a receptacle of the touch module.
  • the recesses can be Places are provided without compromising the protection against moisture penetration into the door station.
  • Inspection of the name badges in the push button module and, if necessary, the light entry through the light entry opening of the camera module ensure the required functions solely by designing the control panel in the area in front of these elements, i.e. for example the choice of a translucent material.
  • the module units protruding from the rear of the control panel are enclosed by a frame and that the frame covers the area of the parting line.
  • the formation of the parting line can be variably determined in that the installation housing carries spacer elements on at least two opposite sides, which are equipped with connecting elements for the structural unit provided with counter-connecting elements and determine the width of the parting line by their arrangement.
  • the spacing elements determine the width of the joint with their dimensions and the arrangement of the connecting and counter-connecting elements.
  • the spacer elements have a hanging receptacle and a latching receptacle for a hanging hook and an adjustable latching slide of the structural unit, then the structural unit can also be easily detached from the installation housing in the event of a fault.
  • the interchangeability of the name badge carrier unit interferes least with the protection against moisture penetration when it is provided that the Nameplates carrying purity perpendicular through a recess in a ⁇ the portion of the frame in an associated nameplate ulgetude uptake in Mod d it is bar Tastmod uls one and a usbring where at th e
  • name tag carrier unit is provided with an operating handle or that the name tag carrier unit can be inserted and removed from an associated name tag holder of the facing push-button module via a cutout in the lower section of the frame, the name tag carrier unit being provided with an operating handle and holding elements which is the name badge
  • the design is further such that the name badge carrier unit has a carrier plate on which the operating handle and the holding elements are molded and that the carrier plate has one or more receptacles for a total name badge or individual name badges, then the replacement can be carried out easily , it can additionally be provided that the receptacles in the carrier plate are formed as insertion receptacles and that the holding elements are designed as latching elements and the name tag receptacle in the push-button module is designed as a latching receptacle.
  • the structure of the door station can be designed so that the module units are connected as a push button module, as a converter module and as a camera module to the back of an operating panel made of translucent material, the operating panel being connected at least in the area of the push button module.
  • 30 brought name tags and remains translucent in the area of a light entry opening formed in front of the lens of the camera module, while the other areas on the back of the control panel are provided with an opaque coating, for example a paint application.
  • the door station then has a front that is closed except for the sound openings of the converter module.
  • the structure can also be designed in such a way that the module units are designed as a push-button module, as a converter module and as a camera module and have a module housing which is closed with a cover plate, so that these module units are sealed in a light-impermeable opening provided with corresponding openings
  • Frame plate are inserted flush and that at least the cover plates of the touch module and the camera module are made of translucent material to form the windows for the name tags and the light entry opening.
  • the interfaces between the cover plates of the module units and the frame plate can be made absolutely sealed, the mere one
  • the door station and its surroundings can be illuminated in that a translucent window that can be illuminated by means of an illumination device is formed around the light entry opening of the control panel or the cover panel of the camera module.
  • FIG. 1 is a schematic installation sketch with the assembly from the control panel and the modules required for the function, designed as module units, and the installation housing in a wall,
  • FIG. 2 shows the installed state with a joint between the outside of the wall and the rear of the control panel and a name plate holder which can be replaced and changed via the joint
  • Fig. 3 shows a differently designed name tag holder
  • Fig. 4 shows a variant with laterally insertable and removable name tag holder for the push button module.
  • a box-like installation housing 70 is embedded in the wall, in which 72 spacer elements 73 and 75 are fastened on screw supports in the region of the upper and lower side wall 71. These spacer elements 73 and 75 protrude beyond the wall outer side 80 and are provided with connecting elements which are formed in the region of the upper spacer element 73 as a mounting receptacle 74 and in the region of the lower spacer element 75 as a latching receptacle 76.
  • the control panel 1 1 forms a structural unit 10 with the module units attached to it.
  • the control panel 1 1 carries a frame 1 2 on the back, which encloses the module units, which from bottom to top as a push-button module 20, as a converter module 30 and as a camera module.
  • Module 40 are formed.
  • the frame itself can be designed as a counter-connecting element 13 with a hook 14 in the area of the upper section.
  • a counter-connecting element 15 loaded with a spring 17 is adjustably attached, which engages with a latching lug 16 in the latching receptacle 76 of the spacer element 75 when the unit 10 suspended above moves against the installation housing 70 and is pressed.
  • the frame 1 2 adapts to the opening of the installation housing 70 with the spacer elements 73 and 75, but protrudes beyond the wall outside 80, so that it forms a parting line 55 between the wall outside 80 and the rear of the control panel 1 1, such as Fig. 2 can be seen.
  • the control panel 11 can extend over all module units and thereby consist of translucent material, such as glass, translucent ceramic or translucent plastic.
  • translucent windows 50 are formed at least above the name tags, which allow the name tags arranged behind them to be viewed.
  • control panel 1 1 can be printed on the control panel 1 1 as markings. At these points, the control panel 1 1 can also be or become translucent and illuminated.
  • sound openings 52 are arranged in a grid, behind which the electroacoustic transducer is arranged. This transducer is preferably switchable in the listening and speaking direction.
  • the structural unit 10 carries the camera module 40.
  • the control panel 11 is designed as a translucent light entry opening 53, around which an illuminable, translucent window 54 can also be formed.
  • a nameplate carrier unit 60 can be pulled out, which has a corresponding receptacle behind the windows 50 in the push-button module 20.
  • This name badge carrier unit 60 protrudes with an operating handle 63 on the carrier plate 62 from a recess in the lower section of the frame 1 2 and can be easily gripped.
  • the name badge carrier unit 60 can therefore simply be accommodated in the duls 20 inserted and pulled out again.
  • molded-on holding elements 64 formed on the carrier plate 62 provide the necessary hold in the push-button module 20. This hold can be further improved by the design of the holding elements 64 as resilient locking elements, as can be seen in FIG. 3.
  • the carrier plate 62 forms receptacles for inserting individual nameplates 61 'or only a single receptacle for an overall nameplate 61, as shown in FIG. 4.
  • the name badge carrier unit 60 can also be inserted and removed from the vertical side of the push button module 20.
  • the frame 1 2 carries a corresponding recess at the point facing the push-button module 20 with the receptacle, which does not significantly degrade the protection against moisture, since the carrier plate 62 closes this recess.
  • the hold of the name tag assembly 60 need not be particularly secured.
  • the frame 12 can be connected to the one-piece control panel 11 or be integrally formed thereon.
  • the module units which consist of a box-like housing, are connected to the back of the control panel 11 using known fastening means.
  • the translucent areas for the push button module 20 and the camera module 40 can thus be formed more easily if the module units are formed from a box-like module housing and a cover plate closing it. Only the cover plates of the touch module 20 and the camera module 40 need to be made of translucent material, in which the windows 50 and the light entry opening 53 with the illumination window 54 are released translucently. are.
  • the module units with their cover plates are inserted flush into corresponding openings in a frame plate, which can be made of opaque material, such as metal, for example aluminum or stainless steel, stone, ceramic, plastic or the like.
  • the cover plates of the module units can be held in the openings in the frame plate by a snug fit and a press fit.
  • the hold can be improved by means of mechanical connecting and counter-connecting elements on the frame plate and the module housings.
  • the nameplate carrier unit 60 can be exchanged in an equally advantageous manner on the built-in door station without having to carry out disassembly and assembly work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türstation für eine Türsprechanlage mit einem Ein baugehäuse (70) und einer Bedienplatte (11), das die erforderlichen Baugruppen, wie Klingeltasten (20), Namensschilder, elektroakustischen Wandler (30) und gegebenenfalls eine Videokamera (40) aufnimmt und abdeckt. Ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Bedienplatte (11) mit den als Moduleinheiten ausgebildeten Baugruppen eine Baueinheit bildet, dass die Baueinheit (10) mit einem in eine Wand eingelassenen Einbaugehäuse so einbaubar ist, dass zwischen der Wandoberfläche (80) und der Rückseite der Bedienplatte (11) eine Trennfuge (55) bildet, und dass die Trennfuge (55) im Bereich eines Tastmoduls mit Aufnahmen für wenigstens eine einsetzbare Namensschilder-Trägereinheit mit entsprechenden Aussparungen versehen ist, dann kann ohne Demontage- und Montage-Arbeit an der eingebauten Türstation die Namensschilder-­Trägereinheit mit ausgetauschten Namensschildern versehen werden.

Description

AUSSPARUNG FÜR EINE NAMENSSCHILDERTRÄGERΞINHEIT ZUM EINFACHEN ANDERN DER NAMEN EINER TÜRSPRECHANLAGE IM UNTERPUTZAUFBAU
Die Erfindung betrifft eine Türstation für eine Türsprechanlage mit einem Einbaugehäuse und einer Bedienplatte, das die erforderlichen Baugruppen, wie Klingelta- sten, Namensschilder, elektroakustischen Wandler und gegebenenfalls eine Videokamera aufnimmt und abdeckt.
Die bekannten Türstationen sind im Aufbau sehr kompliziert. Dies betrifft in erster Linie die Bedienplatte, die in der Regel eingebaute Klingeltasten und Namensschilder trägt. Dabei ist die Bedienplatte mit entsprechenden Aufnahmen für diese Bauteile versehen. Vielfach trifft dies auch für den in der Bedienplatte eingebauten elektroakustischen Wandler zu. Der Aufbau wird noch umfangreicher, wenn die Türstation auch noch eine Videokamera zur Aufnahme des Besucherbildes aufweist.
Bei den bekannten Türstationen wird in der Regel eine Metallplatte aus Aluminium oder Edelstahl verwendet, in die die erforderlichen Aufnahmen und Öffnungen für die Komponenten der Türstation eingebracht werden. An diesen Einbaustellen der Komponenten entstehen zwangsweise Angriffspunkte für das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser, was zur Zerstörung oder zumindest zu Fehlfunktionen der Türsprechanlage führen kann. Dies ist gerade bei den eingebauten Klingeltasten kritisch, da diese bewegte Teile aufweisen, die ein gewisses Spiel erfordern. Die Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit ist auch bei den von der Bedienseite aus austauschbaren Namensschildern gegeben.
Zudem erfordert der Aufbau dieser bekannten Türstationen beim Austausch der Namensschilder immer eine mehr oder weniger aufwändige Demontage- und Montagearbeit.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine eingangs erwähnte Türstation so auszulegen, dass unter Beibehaltung aller Funktionen die Namensschilder ohne Demontage- und Montagearbeit ausgewechselt werden können. Dabei soll aber der Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit in die Türstation beibehalten oder gar verbessert werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Bedienplatte mit den als Moduleinheiten ausgebildeten Baugruppen eine Baueinheit bildet, dass die Baueinheit mit einem in eine Wand eingelassenen Einbaugehäuse so einbaubar ist, dass zwischen der Wandoberfläche und der Rückseite der Bedienplatte eine Trennfuge bildet, dass die Trennfuge im Bereich eines Tastmoduls mit Aufnahmen für wenigstens eine einsetzbare Namensschilder-Tragereinheit mit entsprechenden Aussparungen versehen ist.
Die so zwischen der Wandaußenseite und der Rückseite der Bedienplatte geschaffene Trennfuge schafft die Zugangs-Möglichkeit zu den in einer Aufnahme des Tastmoduls untergebrachten Namensschildern. Die Aussparungen können an Stellen vorgesehen werden, ohne den Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit in die Türstation zu beeinträchtigen.
Die Einsichtnahme der Namensschilder im Tastmodul und gegebenenfalls der Lichteintritt über die Lichteintrittsöffnung des Kamera-Moduls sichern die erforderlichen Funktionen allein durch die Ausbildung der Bedienplatte im Bereich vor diesen Elementen, d.h. beispielsweise der Wahl eines lichtdurch-lässigen Materials.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die an der Rückseite der Bedienplatte abstehenden Moduleinheiten von einem Rahmen umschlossen sind, und dass der Rahmen den Bereich der Trennfuge überdeckt.
Dabei kann die Bildung der Trennfuge dadurch variabel festgelegt werden, dass das Einbaugehäuse zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Abstandselemente trägt, die mit Verbindungselementen für die mit Gegen-Verbin- dungselementen versehene Baueinheit ausgerüstet sind und durch ihre Anordnung die Breite der Trennfuge bestimmen. Die Abstandselemente legen mit ihren Abmessungen und der Anordnung der Verbindungs- und Gegen-Verbindungselemente die Breite der Trennfuge fest.
Ist dabei vorgesehen, dass die Abstandselemente eine Einhängeaufnahme und eine Rastaufnahme für einen Einhängehaken und einen verstellbaren Rastschieber der Baueinheit aufweisen, dann kann die Baueinheit im Störungsfall auch leicht vom Einbaugehäuse gelöst werden.
Die Auswechselbarkeit der Namensschilder-Tragereinheit stört den Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit dann am wenigsten, wenn vorgesehen ist, dass die Namensschilder-Tragereinheit über eine Aussparung in einem senkrecht verlaufen¬ den Abschnitt des Rahmens in eine zugeordnete Namensschild-Aufnahme im Mod ulgehäuse d es Tastmod uls ein- und a usbring bar ist, wo bei d ie
10 Namensschilder-Tragereinheit mit einer Bedienungshandhabe versehen ist oder dass die Namensschilder-Tragereinheit über eine Aussparung im unteren Abschnitt des Rahmens in eine zugeordnete Namensschild-Aufnahme des zugekehrten Tastmoduls ein- und ausbringbar ist, wobei die Namensschilder-Tragereinheit mit einer Bedienungshandhabe und Halteelementen versehen ist, die die Namensschilder-
*. Trägereinheit in der Namensschild-Aufnahme des Tastmoduls festhalten.
Ist die Ausgestaltung weiterhin so, dass die Namensschilder-Tragereinheit eine Trägerplatte aufweist, an der die Bedienungshandhabe und die Halteelemente angeformt sind und dass die Trägerplatte eine oder mehrere Aufnahmen für ein 20 Gesamt-Namensschild oder Einzel-Namensschilder aufweist, dann ist die Auswechslung einfach durchführbar, wobei zusätzlich vorgesehen sein kann, dass die Aufnahmen in der Trägerplatte als Einschiebeaufnahmen bildet sind und dass die Halteelemente als Rastelemente und die Namensschild-Aufnahme im Tastmodul als Rastaufnahme ausgebildet ist.
Der Aufbau der Türstation kann dabei einmal so ausgeführt sein, dass die Moduleinheiten als Tastmodul, als Wandler-Modul und als Kamera-Modul mit der Rückseite einer aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Bedienplatte verbunden sind, wobei die Bedienplatte zumindest im Bereich der in das Tastmodul einge- 30 brachten Namensschilder und im Bereich einer vor dem Objektiv des Kamera- Moduls gebildeten Lichteintrittsöffnung lichtdurchlässig verbleibt, während die übrigen Bereiche der Rückseite der Bedienplatte mit einem lichtundurchlässigen Belag, z.B. einem Farbauftrag, versehen sind. Die Türstation hat dann eine bis auf die Schallöffnungen des Wandler-Moduls geschlossene Frontseite. Der Aufbau kann jedoch auch so gestaltet sein, dass die Moduleinheiten als Tastmodul, als Wandler-Modul und als Kamera-Modul ausgebildet sind und ein mit einer Abdeckplatte verschlossenes Modulgehäuse aufweisen, dass diese Modul- einheiten in eine mit entsprechenden Durchbrüchen versehene lichtundurchlässige
Rahmenplatte bündig eingesetzt sind und dass zumindest die Abdeckplatten des Tastmoduls und des Kamera-Moduls unter Bildung der Fenster für die Namensschilder und der Lichteintrittsöffnung aus lichtdurchlässigem Material bestehen. Die Schnittstellen zwischen den Abdeckplatten der Moduleinheiten und der Rah- menplatte können absolut abgedichtet ausgebildet werden, wobei allein schon der
Pass- und Presssitz der Abdeckplatten in den Durchbrüchen der Rahmenplatte ausreicht.
Die Türstation und deren Umgebung lässt sich dadurch beleuchten, dass um die Lichteintrittsöffnung der Bedienplatte oder der Abdeckplatte des Kamera-Moduls ein mittels Beleuchtungseinrichtung beleuchtbares, lichtdurchlässiges Fenster ausgebildet ist.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Einbauskizze mit der Baueinheit aus Bedienplatte und den für die Funktion erforderlichen, als Moduleinheiten ausgebildeten Baugruppen und dem Einbaugehäuse in einer Wand,
Fig. 2 den Einbauzustand mit Trennfuge zwischen Wandaußenseite und Rückseite der Bedienplatte sowie einen über die Trennfuge austauschbaren und änderbaren Namensschilder-Träger, Fig. 3 einen anders ausgelegten Namensschilder-Träger und
Fig. 4 eine Variante mit seitlich ein- und ausbringbaren Namensschilder- Träger für den Tastmodul.
Wie der im schematischen Schnitt dargestellten Fig. 1 zu entnehmen ist, ist in die Wand ein boxartiges Einbaugehäuse 70 eingelassen, bei dem im Bereich der oberen und unteren Seitenwand 71 auf Schraubstützen 72 Abstandselemente 73 und 75 befestigt sind. Diese Abstandselemente 73 und 75 stehen über die Wandaußenseite 80 vor und sind mit Verbindungselementen versehen, die im Bereich des oberen Abstandselementes 73 als Einhängeaufnahme 74 und im Bereich des unteren Abstandselementes 75 als Rastaufnahme 76 ausgebildet sind.
Die Bedienplatte 1 1 bildet mit den daran festgelegten Moduleinheiten eine Baueinheit 10. Die Bedienplatte 1 1 trägt auf der Rückseite einen Rahmen 1 2, der die Moduleinheiten umschließt, die von unten nach oben als Tastmodul 20, als Wandler-Modul 30 und als Kamera-Modul 40 ausgebildet sind. Dabei kann der Rahmen selbst im Bereich des oberen Abschnitts als Gegen-Verbindungselement 13 mit Einhängehaken 14 ausgebildet sein. Im Bereich des unteren Rahmenabschnittes ist ein mit einer Feder 1 7 belastetes Gegen-Verbindungselement 1 5 verstellbar angebracht, das mit einem Rastansatz 1 6 in die Rastaufnahme 76 des Abstands- lementes 75 einrastet, wenn die oben eingehängte Baueinheit 10 gegen das Einbaugehäuse 70 bewegt und gedrückt wird. Der Rahmen 1 2 passt sich dabei an die Öffnung des Einbaugehäuses 70 mit den Abstandselementen 73 und 75 an, steht aber über die Wandaußenseite 80 vor, so dass er eine Trennfuge 55 zwischen der Wandaußenseite 80 und der Rückseite der Bedienplatte 1 1 bildet, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist. Wie Fig. 2 weiter erkennen lässt, kann die Bedienplatte 1 1 sich über alle Modul¬ einheiten erstrecken und dabei aus lichtdurchlässigem Material, wie Glas, licht- durchlässigem Keramik oder lichtdurchlässigem Kunststoff bestehen.
Im Bereich des unteren Tastmoduls 20, das über Tastpunkte 51 betätigbare Tastschalter und daneben Namensschilder in der Moduleinheit trägt, sind zumindest über den Namensschildern lichtdurchlässige Fenster 50 ausgebildet, die Einsicht der dahinter angeordneten Namensschilder ermöglichen. Die Tastpunkte
51 der Tastschalter können auf der Bedienplatte 1 1 als Markierungen aufgdruckt sein. An diesen Stellen kann die Bedienplatte 1 1 auch lichtdurchlässig und beleuchtet sein oder werden. Im mittleren Bereich der Bedienplatte 1 1 sind Schallöffnungen 52 rasterförmig angebracht, hinter denen der elektroakustische Wandler angeordnet ist. Dieser Wandler ist vorzugsweise in Hör- und Sprechrichtung umschaltbar.
Im oberen Bereich trägt die Baueinheit 10 das Kamera-Modul 40. Vor dem Objektiv desselben ist die Bedienplatte 1 1 als lichtdurchlässige Lichteintrittsöffnung 53 ausgebildet, um die auch noch ein beleuchtbares, lichtdurchlässiges Fenster 54 ausgebildet sind kann.
Im montierten Zustand der Türstation kann eine Namensschilder-Tragereinheit 60 ausgezogen werden, die in dem Tastmodul 20 eine entsprechende Aufnah-me hinter den Fenstern 50 aufweist. Diese Namensschilder-Tragereinheit 60 ragt mit einer Bedienungshandhabe 63 an der Trägerplatte 62 aus einer Aussparung im unteren Abschnitt des Rahmens 1 2 heraus und kann leicht gefasst werden. Die Namensschilder-Tragereinheit 60 kann daher einfach in die Aufnahme des Tastmo- duls 20 eingeschoben und wieder herausgezogen werden. Dabei bringen an der Trägerplatte 62 angeformte Halteelemente 64 den nötigen Halt im Tastmodul 20. Dieser Halt kann durch die Ausbildung der Halteelemente 64 als federnde Rast- elemente noch verbessert werden, wie der Fig. 3 zu ent-nehmen ist.
Auf der Vorderseite, die der Bedienplatte 1 1 zugekehrt ist, bildet die Trägerplatte 62 Aufnahmen zum Einschieben von einzelnen Namensschildern 61 ' oder nur eine einzige Aufnahme für ein Gesamt-Namensschild 61 , wie die Fig. 4 zeigt. Dabei kann die Namensschilder-Tragereinheit 60 auch von einer vertikalen Seite aus in das Tastmodul 20 ein- und ausgebracht werden. Der Rahmen 1 2 trägt dabei an der dem Tastmodul 20 mit der Aufnahme zugekehrten Stelle eine entsprechende Aussparung, die den Schutz gegen Feuchtigkeit nicht wesentlich verschlechtert, da die Trägerplatte 62 diese Aussparung verschließt. Der Halt der Namensschilder- Baueinheit 60 braucht dabei nicht besonders gesichert werden.
Der Rahmen 12 kann mit der einstückigen Bedienplatte 1 1 verbunden oder an dieser einstückig angeformt sein.
Auch die Moduleinheiten, die aus boxartigem Gehäuse bestehen, sind mit an sich bekannten Befestigungsmitteln mit der Rückseite der Bedienplatte 1 1 verbunden.
Die lichtdurchlässigen Bereiche für das Tastmodul 20 und das Kamera-Modul 40 lassen sich dadurch leichter ausbilden, wenn die Moduleinheiten aus einem box- artigen Modulgehäuse und einer dieses verschließenden Abdeckplatte gebildet sind. Dabei brauchen nur die Abdeckplatten des Tastmoduls 20 und des Kamera- Moduls 40 aus lichtdurchlässigem Material bestehen, bei denen die Fenster 50 und die Lichteintrittsöffnung 53 mit Beleuchtungsfenster 54 lichtdurchlässig freigelas- sen sind. Die Moduleinheiten sind mit ihren Abdeckplatten bündig in entsprechende Durchbrüche einer Rahmenplatte eingesetzt, die aus lichtundurchlässigem Material, wie Metall, z.B. Aluminium oder Edelstahl, Stein, Keramik, Kunststoff oder dgl. bestehen kann. Die Abdeckplatten der Moduleinheiten können durch Pass- und Presssitz in den Durchbrüchen der Rahmenplatte gehalten sein. Der Halt kann mittels mechanischen Verbindungs- und Gegenverbindungselementen an der Rahmenplatte und den Modulgehäusen verbessert werden. Auch bei dieser so gestalteten Baueinheit 1 0 kann die Namensschilder-Tragereinheit 60 in gleich vorteilhafter Weise auf der eingebauten Türstation ausgetauscht werden, ohne Demontage- und Montage-Arbeiten ausführen zu müssen.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Türstation für eine Türsprechanlage mit einem Einbaugehäuse und einer Bedienplatte, das die erforderlichen Baugruppen, wie Klingeltasten, Namensschilder, elektroakustischen Wandler und gegebenenfalls eine Videokamera aufnimmt und abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienplatte (1 1 ) mit den als Moduleinheiten ausgebildeten Bau- gruppen eine Baueinheit (1 0) bildet, dass die Baueinheit (10) mit einem in eine Wand eingelassenen Einbaugehäuse (70) so einbaubar ist, dass zwischen der Wandoberfläche (80) und der Rückseite der Bedienplatte (1 1 ) eine Trennfuge (55) bildet, dass die Trennfuge (55) im Bereich eines Tastmoduls (20) mit Aufnahmen für wenigstens eine einsetzbare Namensschilder-Tragereinheit (60) mit entsprechenden Aussparungen versehen ist.
2. Türstation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die an der Rückseite der Bedienplatte (1 1 ) abstehenden Moduleinheiten von einem Rahmen (1 2) umschlossen sind, und dass der Rahmen (1 2) den Bereich der Trennfuge überdeckt.
3. Türstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbaugehäuse (70) zumindest an zwei einander gegenüber-liegen- den Seiten Abstandselemente (73, 75) trägt, die mit Verbindungselementen (74, 76) für die mit Gegen-Verbindungselementen ( 1 3, 1 5) versehene Baueinheit (10) ausgerüstet sind und durch ihre Anordnung die Breite der Trennfuge (55) bestimmen.
4. Türstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (73, 75) eine Einhängeaufnahme (74) und eine Rastaufnahme (76) für einen Einhängehaken (1 4) und einen verstellbaren Rastschieber (1 6) der Baueinheit (10) aufweisen.
5. Türstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Namensschilder-Tragereinheit (60) über eine Aussparung in einem senkrecht verlaufenden Abschnitt des Rahmens ( 1 2) in eine zugeordnete Namensschild-Aufnahme im Modulgehäuse des Tastmoduls (20) ein- und ausbringbar ist, wobei die Namensschilder-Tragereinheit (60) mit einer Bedienungshandhabe (63) versehen ist.
6. Türstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Namensschilder-Tragereinheit (60) über eine Aussparung im unteren Abschnitt des Rahmens (1 2) in eine zugeordnete Namensschild-Auf- nähme des zugekehrten Tastmoduls (20) ein- und ausbringbar ist, wobei die Namensschilder-Tragereinheit (60) mit einer Bedienungshandhabe (63) und Halteelementen (64) versehen ist, die die Namensschilder-Tragereinheit (60) in der Namensschild-Aufnahme des Tastmoduls (20) festhalten.
7. Türstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Namensschilder-Tragereinheit (60) eine Trägerplatte (62) aufweist, an der die Bedienungshandhabe (63) und die Halteelemente (64) angeformt sind und dass die Trägerplatte (62) eine oder mehrere Aufnahmen für ein Gesamt- Namensschild (61 ) oder Einzel-Namensschilder (61 ') aufweist.
8. Türstation nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen in der Trägerplatte (62) als Einschiebeaufnahmen bildet sind.
9. Türstation nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (64) als Rastelemente und die Namensschild-Auf- nähme im Tastmodul (20) als Rastaufnahme ausgebildet ist.
10. Türstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,0 dass die Moduleinheiten als Tastmodul (20), als Wandler-Modul (30) und als Kamera-Modul (40) mit der Rückseite einer aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Bedienplatte (1 1 ) verbunden sind, wobei die Be-dienplatte (1 1 ) zumindest im Bereich der in das Tastmodul (20) eingebrachten Namensschilder (61 , 61 ') und im Bereich einer vor dem Objektivdes Kamera-Moduls
I Ö (40) gebildeten Lichteintrittsöffnung (53) lichtdurchlässig verbleibt, während die übrigen Bereiche der Rückseite der Bedienplatte (1 1 ) mit einem lichtundurchlässigen Belag, z.B. einem Farbauftrag, versehen sind.
1 1 . Türstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 0 dadurch gekennzeichnet, dass die Moduleinheiten als Tastmodul (20), als Wandler-Modul (30) und als Kamera-Modul (40) ausgebildet sind und ein mit einer Abdeckplatte verschlossenes Modulgehäuse aufweisen, dass diese Moduleinheiten in eine mit entsprechenden Durchbrüchen versehene lichtundurchlässige Rahmenplatte bündig eingesetzt sind und dass zumindest die Abdeckplatten des Tastmoduls (20) und des Kamera-Moduls (40) unter Bildung der Fenster für die Namensschilder (61 , 61 ') und der Lichteintrittsöffnung (53) aus lichtdurchlässigem Material bestehen.
30 1 2. Türstation nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienplatte (1 1 ) im Bereich des Wandler-Moduls (30) oder die Abdeckplatte des Kamera-Moduls (40) mit Schallöffnungen (52) versehen ist.
35
3. Türstation nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass um die Lichteintrittsöffnung (53) der Bedienplatte (1 1 ) oder der Abdeckplatte des Kamera-Moduls (40) ein mittels Beleuchtungseinrichtung beleuchtbares, lichtdurchlässiges Fenster (54) ausgebildet ist.
PCT/EP2004/008134 2003-09-02 2004-07-21 Aussparung für eine namenschilderträgereinheit zum einfachen ändern der namen einer türsprechanlage im unterputzaufbau WO2005029818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340764.2 2003-09-02
DE2003140764 DE10340764B3 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Türstation für eine Türsprechanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005029818A1 true WO2005029818A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=33305256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008134 WO2005029818A1 (de) 2003-09-02 2004-07-21 Aussparung für eine namenschilderträgereinheit zum einfachen ändern der namen einer türsprechanlage im unterputzaufbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10340764B3 (de)
WO (1) WO2005029818A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012991U1 (de) 2008-09-30 2009-10-01 Sks-Kinkel Elektronik Gmbh Station für eine Sprechanlage
FR2952782B1 (fr) * 2009-11-19 2011-12-16 Cogelec Portier electrique, etiquette, porte-etiquette et procede de remplacement de cette etiquette
FR3043518B1 (fr) 2015-11-06 2017-12-22 Cogelec Interphone et systeme de controle d’acces comportant cet interphone

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562176A (de) *
US3490264A (en) * 1964-04-28 1970-01-20 Weber Knapp Co Label holder
DE3214433C1 (de) * 1982-04-20 1983-08-11 Ritto-Werk Loh GmbH & Co KG, 6348 Herborn Sprechstelle für Sprechanlagen
DE8508874U1 (de) * 1985-03-25 1985-06-27 Kopetzky, Horst, Dipl.-Ing. (FH), 8025 Unterhaching Oberflächenbeschichtung für Frontabdeckungen, insbesondere von Gerätegehäusen
EP0236707A2 (de) * 1986-02-19 1987-09-16 W. H. Brady Co. Auswechselbares wetterfestes Schild
EP0849949A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Bticino S.P.A. Kopplungsschaltung für Aussenstationen in Gegensprechanlage- und Videogegensprachanlagesystemen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT236938Y1 (it) * 1995-06-05 2000-08-31 Bticino Spa Pulsantiera monoblocco destinata ad alloggiare componenti elettricied elettronici in versione modulare in particolare per postazioni
DE19628132C1 (de) * 1996-07-12 1997-11-06 Loh Kg Ritto Werk Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile und/oder Baugruppen
DE10011615C2 (de) * 2000-03-10 2002-02-07 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Station einer Türanlage
DE20205380U1 (de) * 2002-04-06 2003-08-07 Giersiepen Gira Gmbh Tasten-Anordnung zum Betätigen von elektronischen Kontakten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562176A (de) *
US3490264A (en) * 1964-04-28 1970-01-20 Weber Knapp Co Label holder
DE3214433C1 (de) * 1982-04-20 1983-08-11 Ritto-Werk Loh GmbH & Co KG, 6348 Herborn Sprechstelle für Sprechanlagen
DE8508874U1 (de) * 1985-03-25 1985-06-27 Kopetzky, Horst, Dipl.-Ing. (FH), 8025 Unterhaching Oberflächenbeschichtung für Frontabdeckungen, insbesondere von Gerätegehäusen
EP0236707A2 (de) * 1986-02-19 1987-09-16 W. H. Brady Co. Auswechselbares wetterfestes Schild
EP0849949A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Bticino S.P.A. Kopplungsschaltung für Aussenstationen in Gegensprechanlage- und Videogegensprachanlagesystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340764B3 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961876B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE2314416B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007045870B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2206132B1 (de) Betätiger
DE112015005316B4 (de) Kombination von lautsprechergitter und push-to-talk audiozubehör
DE10340759B3 (de) Türstation für eine Türsprechanlage
WO2005029818A1 (de) Aussparung für eine namenschilderträgereinheit zum einfachen ändern der namen einer türsprechanlage im unterputzaufbau
DE10340762B3 (de) Türstation für eine Türsprechanlage
DE102006018796A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202006006215U1 (de) Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster
EP0862252A1 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Komponenten
EP1845544B1 (de) Gehäuse für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung und Drucktastvorrichtung mit einem solchen Gehäuse
EP2375520B1 (de) Montageanordnung, insbesondere für die Hauskommunikation
EP2453541B1 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE2607398B2 (de) Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung
EP0568859A1 (de) Tableau mit werkzeuglos betätigbaren Befestigungselementen
DE3047356C2 (de) Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
EP0980171A2 (de) Moduleinheit für eine Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE102004020320B3 (de) Türstation
EP0908990A2 (de) Informations- und Kommunikationseinrichtung
DE102004020315B3 (de) Türstation
DE202007016252U1 (de) Hausschalteinrichtung
EP0508235B1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE19846450A1 (de) Schaltersystem
EP2811599A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase