DE20205380U1 - Tasten-Anordnung zum Betätigen von elektronischen Kontakten - Google Patents

Tasten-Anordnung zum Betätigen von elektronischen Kontakten

Info

Publication number
DE20205380U1
DE20205380U1 DE20205380U DE20205380U DE20205380U1 DE 20205380 U1 DE20205380 U1 DE 20205380U1 DE 20205380 U DE20205380 U DE 20205380U DE 20205380 U DE20205380 U DE 20205380U DE 20205380 U1 DE20205380 U1 DE 20205380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
arrangement according
edge
key arrangement
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20205380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority to DE20205380U priority Critical patent/DE20205380U1/de
Publication of DE20205380U1 publication Critical patent/DE20205380U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (18)

1. Tasten-Anordnung (1) für elektrische Einrichtungen, insbesondere zur Verwendung als Ruftasten-Anordnung in einer Türstation (2) einer Hauskommunikationsanlage, mit mindestens einer Taste (6) zum Druckbetätigen mindestens eines elektrischen Tasters (8), und mit einer flexiblen Dichtung (14) zur Spritzwasser-Abdichtung eines die Taste (6) umgebenden Spaltes (16), wobei die Dichtung (14) in Streifenform umlaufend einseitig mit einem ersten Rand dichtend mit der Taste (6) fest verbundenen und anderseitig mit einem zweiten Rand dichtend mit einem Träger (18) lösbar verbunden bzw. verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) mit ihrem Rand mit einem Halterahmen (20) fest verbunden ist, wobei der Halterahmen (20) zwischen dem Träger (18) und einem Montagerahmen (22) befestigt bzw. befestigbar ist.
2. Tasten-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) mit der Taste (6) sowie mit dem Halterahmen (20) jeweils stoffschlüssig verbunden und insbesondere einstückig als Mehrkomponenten-Formteil ausgebildet ist.
3. Tasten-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (20) gemeinsam mit einem Dichtrand (24) der Dichtung (14) zwischen dem Träger (18) und dem Montagerahmen (22) anzuordnen ist, wobei vorzugsweise der Montagerahmen (22) zur dichtenden Auflage auf dem Dichtrand (24) kommt.
4. Tasten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (20) auf einem umlaufenden Tragrand (26) des Trägers (18) sitzt, wobei der Tragrand (26) mit dem Halterahmen (20) und dem Dichtrand (24) der Dichtung (14) zwischen einem Trägerrahmen (28) und dem Montagerahmen (22) gehalten ist, wobei vorzugsweise der Montagerahmen (22) mit dem Trägerrahmen (28) über Verbindungsmittel (30) lösbar verbunden ist.
5. Tasten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtung (14) ausgehend von ihrem mit der Taste (6) fest verbundenen ersten Rand mit einem im Schnitt bogenförmig gewölbten, flexiblen Wandungsabschnitt (32) von der Taste (6) weg nach außen erstreckt.
6. Tasten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Taste (6) eine transparente Abdeckung (34) lösbar angeordnet ist, wobei zwischen der Taste (6) und der Abdeckung (34) ein flacher Informationsträger (36) einlegbar ist.
7. Tasten-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) gegen die Taste (6) umlaufend abgedichtet ist.
8. Tasten-Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) in einer die Taste (6) vollständig überdeckenden Anordnung über eine randliche, umlaufende Verrastung (38) gehalten ist.
9. Tasten-Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) die Taste (6) mit einem Halterand (40) übergreift, der im Bereich eines mit der Taste (6) fest verbundenen Dichtrandes (42) der Dichtung (14) dichtend anliegt und insbesondere mit einer Rastkante (44) den Dichtrand (42) rastend übergreift.
10. Tasten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (6) in mindestens zwei, insbesondere drei einzeln und unabhängig voneinander betätigbare Teiltasten (6a, 6b, 6c) unterteilt ist, die untereinander über zusätzliche Zwischenabschnitte der Dichtung (14) verbunden sind.
11. Tasten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel zur Beleuchtung der Taste (6), wobei die Taste (6) als Licht-Streuscheibe aus einem lichtdurchlässigen, opaken Material ausgebildet ist.
12. Tasten-Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Taste (6) ein flächiges Lichtleiterelement (50) angeordnet ist, wobei mindestens eine Lichtquelle (52) seitlich angeordnet ist und Licht von der Seite her in das Lichtleiterelement (50) einspeist.
13. Tasten-Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterelement (50) derart ausgebildet ist, dass das eingespeiste Licht gleichmäßig über die Fläche verteilt und in Richtung der Taste (6) abgegeben wird.
14. Tasten-Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Lichtleiterelementes (50) eine reflektierende Schicht (54) angeordnet ist.
15. Tasten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (8) bzw. jeder von vorzugsweise mehreren Tastern (8) auf einer Platine (12) angeordnet ist, wobei die Taste (6) über jeweils einen stiftartigen Betätigungsansatz (10) auf den jeweiligen Taster (8) wirkt.
16. Tasten-Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterelement (50) und gegebenenfalls die reflektierende Schicht (54) für den jeweiligen Betätigungsansatz (10) bzw. für den jeweiligen Taster (8) eine Durchführöffnung (56, 58) aufweisen.
17. Tasten-Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der laste (6) eine Lichtquellen-Matrix mit mehreren über die Fläche verteilten und Licht in Richtung der Taste (6) nach oben abstrahlenden Lichtquellen, insbesondere LEDs, angeordnet ist.
18. Türstation (2) einer Hauskommunikationsanlage, gekennzeichnet durch eine Tasten-Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE20205380U 2002-04-06 2002-04-06 Tasten-Anordnung zum Betätigen von elektronischen Kontakten Expired - Lifetime DE20205380U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205380U DE20205380U1 (de) 2002-04-06 2002-04-06 Tasten-Anordnung zum Betätigen von elektronischen Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205380U DE20205380U1 (de) 2002-04-06 2002-04-06 Tasten-Anordnung zum Betätigen von elektronischen Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20205380U1 true DE20205380U1 (de) 2003-08-07

Family

ID=27740811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20205380U Expired - Lifetime DE20205380U1 (de) 2002-04-06 2002-04-06 Tasten-Anordnung zum Betätigen von elektronischen Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20205380U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340764B3 (de) * 2003-09-02 2004-11-18 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstation für eine Türsprechanlage
DE20315838U1 (de) * 2003-10-15 2005-02-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteiler zum Anschluß elektrischer Geräte mit Leuchteinrichtung
WO2005029819A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstation mit namensschilder und klingeltasten
DE10340759B3 (de) * 2003-09-02 2005-05-04 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstation für eine Türsprechanlage
DE10340761B3 (de) * 2003-09-02 2005-07-07 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstadion mit geschlossener Bedienerfläche
DE10340762B3 (de) * 2003-09-02 2005-07-21 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstation für eine Türsprechanlage
DE102004014385A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004016539A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Giersiepen Gira Gmbh Elektro-Installationsgerät zur Wandmontage
DE102004020312B3 (de) * 2004-04-18 2005-10-27 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstation für eine Türsprechanlage
EP1635368A2 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102007045870B4 (de) * 2007-09-25 2012-01-05 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009007523B4 (de) * 2009-02-05 2015-12-03 E:Cue Control Gmbh Bedienanordnung und Beleuchtungsvorrichtung mit einer Bedienanordnung
DE102009061767B3 (de) * 2009-02-05 2017-01-19 E:Cue Control Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer Bedienanordnung
DE102016104271A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Schneider Electric Industries Sas Installationsgerät
DE102016008254A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Marcus Czaia Steuereinheit für eine Gebäudekommunikations-, Gebäudeautomations-, Gebäudeinformations- und/oder Meldeanlage, insbesondere zur Zutrittssteuerung und/oder Zeiterfassung
US20230350562A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Operating interface of a motor vehicle and motor vehicle

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340762B3 (de) * 2003-09-02 2005-07-21 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstation für eine Türsprechanlage
DE10340764B3 (de) * 2003-09-02 2004-11-18 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstation für eine Türsprechanlage
WO2005029819A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstation mit namensschilder und klingeltasten
DE10340759B3 (de) * 2003-09-02 2005-05-04 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstation für eine Türsprechanlage
DE10340761B3 (de) * 2003-09-02 2005-07-07 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstadion mit geschlossener Bedienerfläche
US7218507B2 (en) 2003-10-15 2007-05-15 Weidmüller GmbH & Co. KG Distributor means for connecting electrical apparatus with a lighting device
DE20315838U1 (de) * 2003-10-15 2005-02-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteiler zum Anschluß elektrischer Geräte mit Leuchteinrichtung
DE102004014385A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004016539A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Giersiepen Gira Gmbh Elektro-Installationsgerät zur Wandmontage
DE102004016539B4 (de) * 2004-03-31 2006-04-13 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationsgerät zur Wandmontage
DE102004020312B3 (de) * 2004-04-18 2005-10-27 Ritto Gmbh & Co. Kg Türstation für eine Türsprechanlage
EP1635368A2 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrische/elektronische Installationseinheit
EP1635368A3 (de) * 2004-09-09 2006-04-26 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102007045870B4 (de) * 2007-09-25 2012-01-05 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009007523B4 (de) * 2009-02-05 2015-12-03 E:Cue Control Gmbh Bedienanordnung und Beleuchtungsvorrichtung mit einer Bedienanordnung
DE102009061767B3 (de) * 2009-02-05 2017-01-19 E:Cue Control Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer Bedienanordnung
DE102016104271A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Schneider Electric Industries Sas Installationsgerät
DE102016008254A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Marcus Czaia Steuereinheit für eine Gebäudekommunikations-, Gebäudeautomations-, Gebäudeinformations- und/oder Meldeanlage, insbesondere zur Zutrittssteuerung und/oder Zeiterfassung
US20230350562A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Operating interface of a motor vehicle and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20205380U1 (de) Tasten-Anordnung zum Betätigen von elektronischen Kontakten
DE50110848C5 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät
DE102007003271B4 (de) Tastenanordnung und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
EP1635368B1 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
WO2004024510A1 (de) Verkleidungselement für den innenraum eines fahrzeugs
DE202012104088U1 (de) Formteil
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
EP2452434A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
DE69823596T2 (de) Beleuchteter Tastschalter
EP2462603B1 (de) Tastschaltergruppe als einheitliches bedienfeld in kraftfahrzeugen
WO1998015963A1 (de) Schaltmatte mit hinterleuchteten schaltelementen
DE10346524A1 (de) Windabweiser mit Einklemmschutz
DE20314228U1 (de) Beleuchtete Fliesen
WO2009095062A1 (de) Flüssigkeitsgeschütztes bedienelement
DE10231255B4 (de) Hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige, insbesondere zum Einsatz als Anzeigemodul hinter der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE3641003A1 (de) Schaltertableau eines hausgeraetes
DE10303962B4 (de) Elektronischer Regler für Freiluftausrüstung
DE102012111824B4 (de) Beleuchtete Flacheingabe-Tastatur
EP0872818A2 (de) Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
DE102004020311B3 (de) Wohnungssprechstelle für eine Türsprechanlage
DE102010037868B3 (de) Streifenförmige Beleuchtungsvorrichtung und Seitenwand für eine Wanne mit einer solchen
EP1701368B1 (de) Schaltmatte für einen elektrischen Schalter
EP2706548B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19923916A1 (de) Hinterleuchtetes Werbeelement
DE10013444A1 (de) Fernbedienungssteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030911

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050704

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080710

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100709

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right