CH700048A1 - Fingerscanner sowie Fingererkennungsanordnung. - Google Patents

Fingerscanner sowie Fingererkennungsanordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH700048A1
CH700048A1 CH01913/08A CH19132008A CH700048A1 CH 700048 A1 CH700048 A1 CH 700048A1 CH 01913/08 A CH01913/08 A CH 01913/08A CH 19132008 A CH19132008 A CH 19132008A CH 700048 A1 CH700048 A1 CH 700048A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
finger
chamber
scanner
finger scanner
mounting
Prior art date
Application number
CH01913/08A
Other languages
English (en)
Other versions
CH700048B1 (de
Inventor
Rolf Zehnder
Marco Manfredi
Original Assignee
Feller Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller Ag filed Critical Feller Ag
Priority to CH01913/08A priority Critical patent/CH700048B1/de
Publication of CH700048A1 publication Critical patent/CH700048A1/de
Publication of CH700048B1 publication Critical patent/CH700048B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/60Static or dynamic means for assisting the user to position a body part for biometric acquisition
    • G06V40/63Static or dynamic means for assisting the user to position a body part for biometric acquisition by static guides

Abstract

Bei einem Fingerscanner (1) für die biometrische Zugangskontrolle ist ein Zeilensensorfenster (11) in einer Fingerauflagefläche (10) angeordnet, welche bei montierter Anordnung an einem vertikalen Gebäudeteil (40) im Wesentlichen horizontal zu liegen kommt. Dies erlaubt eine bessere Bedienbarkeit bei der Montage der Anordnung auf der Höhe von anderen Apparaten, insbesondere Lichtschaltern.

Description


  Hintergrund der Erfindung

  

[0001]    Die Erfindung betrifft einen Fingerscanner zur Verwendung bei einer biometrischen Zugangskontrolle für ein Gebäude, mit einem in einer Fingerauflagefläche angeordneten Zeilensensorfenster, über welches der zu erkennende Finger hinweg zu bewegen ist, wobei der Fingerscanner zur Montage an einem vertikalen Gebäudeteil bestimmt ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Fingererkennungsanordnung mit einem solchen Fingerscanner. Weiter betrifft die Erfindung einen Fingerscanner nach Anspruch 15 sowie eine Fingererkennungsanordnung mit einem solchen Fingerscanner.

Stand der Technik

  

[0002]    Der Einsatz eines Fingerscanners zur Personenerkennung bei der Zugangskontrolle zu Gebäuden ist bekannt. Eine Person identifiziert sich dabei beim Gebäudeeingang mit ihrem Fingerabdruck. Gehört sie zu den berechtigten Personen, wird durch die Zugangskontrolle der Zugang zum Gebäude freigegeben, z.B. indem ein elektrisches Türschloss betätigt wird. Für möglichst kostengünstige Anordnungen werden Fingerscanner verwendet, die einen stationären Zeilensensor verwenden und die Abtastung des Fingers so ausführen, dass der Finger über den Zeilensensor bewegt werden muss. Die Erkennungsrate ist dabei stark davon abhängig, ob der Finger gleichmässig und mit dem vordersten Fingerglied möglichst vollflächig über den Zeilensensor bewegt wird.

   Bekannte Fingerscanner verwenden dabei schräg angeordnete Fingerauflageflächen und der Fingerscanner wird in einer Fingererkennungsanordnung hoch, d.h. annähernd auf Augenhöhe montiert, um die entsprechende Fingerbewegung vorzugeben. Fig. 1 zeigt grob schematisch den Stand der Technik und es ist ersichtlich, dass mit der hohen Montage ab Boden (Darstellung links) eher Gewähr dafür besteht, dass der Finger korrekt über den Zeilensensor bewegt wird, als mit einer tieferen Montage (Darstellung rechts). Dadurch ist aber die Anordnung der Fingererkennungsanordnung mit dem Fingerscanner zusammen mit einem anderen Apparat, wie z.B. einem Lichtschalter, der in der Regel auf geringerer Höhe montiert wird, nicht möglich, und auch die Integration in eine Apparatekombination ist nicht möglich.

   Wird ferner der Zeilensensor in einer Vertiefung angeordnet, um bei Aussenanwendung einen guten Wetterschutz zu bewirken, so liegt diese Vertiefung im Dunkeln, da eine Aussenbeleuchtung am Gebäude die Vertiefung nicht ausleuchten kann.

Darstellung der Erfindung

  

[0003]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen verbesserten Fingerscanner zu schaffen. Damit soll eine verbesserte Fingererkennungsanordnung geschaffen werden.

  

[0004]    Die Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Fingerscanner nach Anspruch 1 dadurch erzielt, dass die Fingerauflagefläche derart angeordnet ist, dass sie bei bestimmungsgemäss montiertem Fingerscanner im Wesentlichen horizontal zu liegen kommt.

  

[0005]    Es zeigt sich, dass damit eine korrekte Fingerbewegung trotz tiefem Einbau möglich und von den Bedienungspersonen auch ausgeführt wird. Damit wird eine Montage des Fingerscanners in tiefer Position bzw. auf der Höhe von anderen Apparaten, insbesondere Schaltern, möglich und die Integration in Apparatekombinationen wird möglich. Dies ermöglicht es, bauseitig die Kabelführung zu vereinfachen. Entsprechend wird die Aufgabe bei einer Fingererkennungsanordnung mit einem solchen Fingerscanner und Montagemitteln für diesen gelöst.

  

[0006]    Bei einem zweiten Aspekt der Erfindung gemäss Anspruch 15 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Fingerscanner mindestens eine dauernd aktive Lichtquelle vorgesehen ist, welche das Kammerinnere beleuchtet.

  

[0007]    Damit ist es möglich, auch bei tiefer Montage des Fingerscanners, eine Kammer für das Zeilensensorfenster vorzusehen, welche guten Wetterschutz ergibt und für den Benutzer dennoch angenehm zu verwenden ist, da er die Fingerauflagefläche gut erkennen kann. Entsprechend ist die Fingererkennungsanordnung mit einem solchen Fingerscanner ausgestaltet.

  

[0008]    Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kammer einstückig ausgeführt und weist keine Durchbrechung auf, mit Ausnahme eine Durchbrechung für das Zeilensensorfenster. Dies gilt bevorzugt auch für einen Rand der Kammer. Damit wird eine weitgehend wasserdichte Ausführung der Kammer bzw. des Fingerscanners möglich und auf einen vor der Kammer angeordneten Deckel kann verzichtet werden. Ein solcher Deckel ist für die Bedienung nachteilig. Besonders bevorzugt ist dabei weiter, wenn die Kammerwand mindestens teilweise lichtdurchlässig ist. Dies erlaubt die Anordnung von Funktionsleuchten und/oder Orientierungsleuchten hinter der Kammerwand, durch die das Licht in die Kammer oder nach aussen hindurch treten kann, ohne dass Durchbrechungen in der Kammerwand oder allenfalls deren Rand notwendig sind.

  

[0009]    Weitere bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen vorgesehen.

Kurze Darstellung der Zeichnungen

  

[0010]    Im Folgenden wird der Stand der Technik und werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
<tb>Fig. 1 <sep>grob schematisch zwei Montagehöhen bei einer Fingererkennungsanordnung nach Stand der Technik;


  <tb>Fig. 2 <sep>eine schaubildliche, in Teile gegliederte Darstellung mit einem Fingerscanner gemäss der Erfindung und Montagemitteln für eine Unterputzmontage;


  <tb>Fig. 3 <sep>eine Vertikalschnittansicht der Ausführungsform von Fig. 2; und


  <tb>Fig. 4 <sep>eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Fingererkennungseinrichtung.

Wege zur Ausführung der Erfindung

  

[0011]    Fig. 1 zeigt ganz grob schematisch einen Fingerscanner 1 mit einer Fingerauflagefläche 10, in welcher ein Zeilensensorfenster 11 angeordnet ist. Ersichtlich ist, dass bei einer hohen Montage, bei welcher die Hand für die Abtastbewegung mit dem Finger gehoben werden muss, eine gute Abtastung des vorderen Fingerteiles erfolgen kann. In der Darstellung rechts ist ersichtlich, dass bei einer tiefen Montage, bei welcher die Hand für die Abtastbewegung nach unten gehalten werden muss, die Gefahr besteht, dass nur der vordere Teil der Fingerkuppe abgetastet wird. Dies kann die Erkennungssicherheit stark vermindern.

  

[0012]    Anhand der Fig. 2 und 3 wird ein Ausführungsbeispiel eines Fingerscanners 1 erläutert und es wird dessen Montage bei einer Fingererkennungsanordnung 2 gezeigt, welche Montagemittel für die sogenannte Unterputzmontage aufweist. Mit diesem Begriff ist allerdings nicht gemeint, dass die Montage nur in Mauerwerk erfolgen kann, sondern es soll jegliche Montage von diesem Begriff umfasst sein, bei welchem der Fingerscanner in einer Ausnehmung eines Gebäudeteils versenkt montiert wird. Dies kann auch ein Gebäudeteil aus Metall oder allenfalls Glas sein. Der Fingerscanner 1 bzw. die Fingererkennungsanordnung 2 ist dabei für die Montage in einem feststehenden Gebäudeteil vorgesehen und nicht an oder in der Türe selber, welche bewegt wird. Der Fingerscanner 1 gemäss der Erfindung könnte indes auch so ausgestaltet werden, dass er in oder an einer Türe angeordnet werden kann.

  

[0013]    Fig. 2 zeigt den Fingerscanner 1 in schaubildlicher Darstellung und Fig. 3 zeigt eine geschnittene Ansicht, in welcher der Fingerscanner 1 mit Montagemitteln in einer Ausnehmung 41 eines vertikalen Gebäudeteils 40, insbesondere in einer Wand, montiert ist.

  

[0014]    Der Fingerscanner 1 weist eine Kammer 4 auf, welche einseitig an ihrer Vorderseite offen ist, um den Finger in die Kammer einführen zu können. In der Kammer ist die Fingerauflagefläche 10 bevorzugt am Kammerboden ausgebildet und in der Fingerauflagefläche 10 ist das Fenster 11 des Zeilensensors angeordnet. Dies quer zur Abtastrichtung, welche sich dadurch ergibt, dass der auf der Fingerauflagefläche 10 liegende Finger aus der Kammer herausgezogen wird. Dabei erfolgt auf bekannte Weise das Einlesen der Minutien (Endungen/Verzweigungen der Kapillarlinien des Fingers) über den Zeilenscanner. Entsprechende Zeilenscanner und ihre zugehörige Auswertelektronik zur Erkennung der Minutien und deren Auswertung sind bekannt und auf dem Markt erhältlich.

   Insbesondere werden solche Zeilenscanvorrichtungen für Fingerscanner von der Firma ekey biometric Systems GmbH, Linz, Österreich hergestellt und vertrieben. Gemäss der Erfindung ist die Fingerauflagenfläche 10 so im Fingerscanner angeordnet, dass sie bei bestimmungsgemässer Montage, also bei der Montage an einem im Wesentlichen vertikalen Bauteil 40 im Wesentlichen in der Horizontalen liegt. Dies ist insbesondere in Fig. 3ersichtlich. Dort ist die Fingerauflagefläche 10 mit dem Zeilensensorfenster 11 gut in horizontaler Lage liegend ersichtlich. Unter im Wesentlichen horizontal liegend wird dabei verstanden, dass die Fläche 10 in Richtung der Scanbewegung um höchstens +-5[deg.] von der Horizontalen abweicht. Bevorzugt ist eine Abweichung, welche bei maximal +-2[deg.] liegt.

   Seitlich von der Fingerauflagefläche 10, welche das Zeilensensorfenster 11 enthält, kann der Kammerboden ansteigend ausgeführt sein, wie das mit der Fläche 6 dargestellt ist. Dies ergibt eine erwünschte Begrenzung der Fingerauflagefläche 10 innerhalb der Kammer 4, so dass das korrekte Auflegen des Fingers auf die Fingerauflagefläche 10 gefördert wird.

  

[0015]    Bevorzugt ist die Kammer 4 einstückig ausgebildet und weist die Innenseite 14 der Kammerwand 14 auf, welche auch die Fingerauflagefläche 10 umfasst. Der hintere Teil der Kammerwand kann dabei gerundet ausgeführt sein, wie dies in Figur 2 teilweise ersichtlich und auch in Fig. 4gezeigt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kammerwand 14 keinen Durchbruch aufweist, abgesehen von einem Durchbruch, in welchem das Fenster 11 des Zeilensensors zu liegen kommt. Dieses ist dort vorzugsweise abgedichtet eingebettet bzw. eingeklebt, so dass die Kammerwand 14 vollständig gegen Feuchtigkeitsdurchtritt dicht ist. Der Zeilensensor 13 kann direkt unterhalb des Fensters 11 angeordnet sein, wie dies in Fig. 3ersichtlich ist.

   Falls die Kammerwand 14 im Bereich des Sensors völlig transparent ist, kann der Sensor auch unterhalb der das Fenster bildenden Kammerwand angeordnet werden, so dass gar keine Durchbrechung für das Fenster 11 notwendig ist. In Figur 2 ist dies äussere Seite der Kammerwand mit 14 teilweise ersichtlich. Dies dort, wo sie nicht durch ein Gehäuse 3 abgedeckt ist.

  

[0016]    Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fingerscanners 1 weist die Kammer 4 einen um die Kammeröffnung umlaufenden Kammerrand 5 auf, welcher einstückig mit der Wand 14 der Kammer ausgebildet ist. Weiter ist es bevorzugt, wenn anschliessend an den Kammerrand 5 ein Kragen 6 vorgesehen ist, welcher ebenfalls einstückig mit dem Rand 5 bzw. damit auch der Wand 14 der Kammer 4 gebildet ist. Bevorzugt sind dabei auch im Kammerrand 5 keine Durchbrechungen vorgesehen. Solche sind aber in Form von Befestigungsdurchbrechungen 7 und 27 im Kragen 6 angeordnet.

  

[0017]    Bevorzugt ist es weiter, wenn die Wand 14 und insbesondere auch der Rand 5 der Kammer aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial besteht. Das Material kann dabei lichtdurchlässig aber im Wesentlichen undurchsichtig sein, indem es z.B. aus einem mattierten Kunststoffmaterial besteht. Es ergibt sich ein Effekt ähnlich demjenigen, wie er vom sogenannten Milchglas bekannt ist. Der Grad der Mattierung bzw. Undurchsichtigkeit kann dabei verschieden gewählt werden.

  

[0018]    Bevorzugt ist es, dass Funktionsleuchten 18, von denen in Fig. 2 drei Stück im Rand unterhalb der Fläche 10 dargestellt sind, von Lichtquellen gebildet sind, die sich ausserhalb der Kammer 4 aber hinter dem Rand 5 befinden. Diese Lichtquellen scheinen dann durch den lichtdurchlässigen Rand 5 hindurch. Damit kann auf grundsätzlich bekannte Weise die Funktionsbereitschaft, die in Bearbeitung befindliche Erkennung und die Berechtigung oder Nichtberechtigung durch verschiedenfarbige Lampen, insbesondere Leuchtdioden angezeigt werden. Diese Funktionsleuchten können auch durch die Fläche 10 hindurchleuchten oder durch die Fläche 6. Auch dabei wird keine Durchbrechung in der Wand 14 benötigt und die Feuchtigkeitsdichte der Kammer 4 bzw. des Fingerscanners wird nicht beeinträchtigt. Leuchten die Lichtquellen nicht, so sind sie praktisch unsichtbar.

   In der Schnittdarstellung von Fig. 3ist die Lichtquelle 18 hinter dem lichtdurchlässigen Rand 5 lediglich durch einen Block angedeutet Die Befestigung und die Ansteuerung zum Leuchten für solche Lichtquellen sind dem Fachmann bekannt und brauchen hier nicht weiter ausgeführt zu werden.

  

[0019]    Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der bisher beschriebenen Erfindung sowie gemäss einem davon unabhängigen weiteren Aspekt ist weiter eine Lichtquelle vorgesehen, die das Innere der Kammer 4 ständig beleuchtet. Dies erleichtert die Bedienung des Fingerscanners wesentlich, insbesondere bei der Anordnung im Aussenbereich, bei welcher je nach Tageszeit schlechte Lichtverhältnisse herrschen können. Besonders vorteilhaft ist dies auch bei einer tiefen Montage, welche durch den ersten Aspekt der Erfindung ermöglicht wird. Die ständige Beleuchtung ist dauernd in Betrieb und nicht nur zeitweise oder blinkend, wie dies bei einer Funktionsrückmeldeleuchte der Fall wäre.

  

[0020]    Die Lichtquelle zur Beleuchtung der Kammer 4 kann innerhalb der Kammer angeordnet sein oder kann in einer Durchbrechung der Kammerwand 14 angeordnet sein. Die Beleuchtung kann insbesondere durch eine Leuchtdiode oder durch mehrere Leuchtdioden erfolgen. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Kammerwand mindestens teilweise lichtdurchlässig ist und die Lichtquelle 8 hinter der Kammerwand 14 angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist in Fig. 3mit der Lichtquelle 8 an der rückseitigen Kammerwand dargestellt. Die Lichtquelle 8 oder weitere Lichtquellen 8 könnten auch an der Oberseite oder der Unterseite der Kammerwand 14 vorgesehen sein auch in diesem Fall bevorzugt auf der Aussenseite 14 der Kammerwand und mit Lichtdurchtritt durch die lichtdurchlässige Kammerwand 14 hindurch. Dies ist in Fig. 3 mit von der Lichtquelle 8 ausgehenden Pfeilen angedeutet.

   Bevorzugt ist dabei die gesamte Kammerwand 14 lichtdurchlässig und auch einstückig, wie dies bereits erläutert worden ist. In einer Variante könnte auch nur derjenige Teil der Kammerwand lichtdurchlässig sein, hinter welchem die Lichtquelle 8 angeordnet ist. Die Befestigung und die Ansteuerung zum Leuchten einer Lichtquelle 8 bzw. einer Leuchtdiode sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht genauer erläutert.

  

[0021]    Eine bevorzugte Fingererkennungsanordnung bzw. Anordnung aus einem Fingerscanner 1 und entsprechenden Montagemitteln ergibt sich für beide Aspekte der Erfindung wie nachfolgend erläutert. Für die Unterputzmontage gemäss den Figuren 2 und 3 ist diese dabei bevorzugt so ausgeführt, dass der Fingerscanner an einer herkömmlichen Befestigungsplatte 30 befestigbar ist, wie sie für die Montage von Schaltern oder anderen Apparaten wie Steckdosen bekannt ist. Diese Befestigungsplatte 30 wird mit Schrauben und den Langlöchern 31 auf bekannte Weise über der Wandausnehmung 41 befestigt. Es könnte vorgesehen sein, dass der Fingerscanner 1 auf dieselbe Weise, wie dies von Schaltern bekannt ist mit Schrauben 37 an den Aufnahmen 34 der Befestigungsplatte 30 befestigt wird.

   Bevorzugt ist indes eine andere Befestigung, bei welcher an der Befestigungsplatte 30 rückseitig, d.h. in der Wandausnehmung 41, eine Halteplatte 35 befestigt wird. Dies erfolgt mittels der Schrauben 37, welche in Gewindebohrungen 36 der Halteplatte 35 eingreifen, derart, dass diese mittels der Ausnehmungen 34 an der Befestigungsplatte befestigt wird. In der Halteplatte 35 sind Ausnehmungen 44 vorgesehen, in denen zur Befestigung des Fingerscanners an diesem fixierte Klemmfedern 45 eingreifen, wenn der Fingerscanner gegen die Halteplatte gedrückt wird. Diese Befestigungsart ist von anderen Apparaten her bekannt und wird hier nicht weiter erläutert.

   An der Halteplatte 35 können zusätzlich oder alternativ Gewindeausnehmungen 38 vorgesehen, an welcher der Kragen 6 des Fingerscanners 1 über die Durchbrechungen 27 mit Schrauben 39 befestigbar ist; als Zusatzbefestigung dienen die Schrauben dann insbesondere zur Sicherung gegen Diebstahl durch einfaches Herausziehen. Der Kragen 6 kommt dabei auf die Vorderseite der Befestigungsplatte 30 zu liegen. Damit ist der Fingerscanner 1 an der Befestigungsplatte 30 befestigt und ggf. gesichert. Bevorzugt wird so vorgegangen, dass bei der Befestigung des Fingerscanners zwischen dem Kragen 6 und der Befestigungsplatte die Halteflächen 16 eines Abdeckrahmens 15 zu liegen kommen. Damit ist zusammen mit dem Fingerscanner 1 der Abdeckrahmen 15 befestigt.

   Zu dessen Positionierung können in den Halteflächen 16 Ausnehmungen 17 vorgesehen sein, in welche entsprechende Zapfen an der Rückseite des Kragens 6 eingreifen. Schlussendlich kann eine Frontplatte 20 vorgesehen sein, welche bevorzugt ebenfalls am Kragen 6 befestigt wird, in dem an der Frontplatte 20 Eingriffsmittel vorgesehen sind, welche in die Ausnehmungen 7 des Kragens eingreifen und die Frontplatte darin befestigen. Dies ist bevorzugt eine Schnappbefestigung, welche durch ein Andrücken von vorne her erfolgt. Auf diese Weise ergibt sich eine ähnliche Befestigung und Ausstattung des Fingerscanners, wie sie von Apparaten her bekannt ist und es ergibt sich somit die Möglichkeit den Fingerscanner 1 zusammen mit Apparaten in Apparatekombinationen anzuordnen.

   Dabei ist wiederum bei der entsprechend tiefen Anordnung sowohl der Aspekt der horizontal liegenden Fingerauflagefläche 10 vorteilhaft als auch der Aspekt der Beleuchtung der Kammer 4.

  

[0022]    Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Fingererkennungsanordnung mit dem Fingerscanner 1. Diese ist einerseits als Beispiel für eine sogenannte Aufputzmontage des Fingerscanners dargestellt. Bei einer solchen ist ein Gehäuse in Form eines Aufputzkastens vorgesehen, welcher auf bekannte Weise und einfacher gestaltet sein kann, als das in Fig. 4gezeigtes Beispiel. Eine solche Aufputzmontage ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter dargestellt. Das Beispiel von Figur 4 weist ein Gehäuse 22 auf, welches durch einen Deckel 21 abgeschlossen ist.

   Der Deckel 21 bildet vorzugsweise einen feuchte- oder wasserdichten Abschluss des Aufputzkastens 22, was insbesondere durch die Schraubbefestigung und durch entsprechende Dichtungen erzielt wird; es kann sich insbesondere um eine Ausführung für feuchte Umgebung für Sprühwasser aus allen Richtungen (IP54) handeln. An dem Deckel 21 ist der Fingerscanner vorzugsweise derart befestigt, dass der Deckel 21 einerseits eine Ausnehmung bildet, in welche der Rand 5 der Kammer 4 des Fingerscanners bündig eingepasst ist. Weiter ist der Kragen 6 durch ein wasserdichtes Klebmittel an der Rückseite des Deckels 21 befestigt, so dass sich eine wasserdichte Verbindung zwischen Deckel 21 und Fingerscanner 1 ergibt.

   Da die Kammer 4 bevorzugt keine Durchbrechung aufweist ausser für das wasserdicht eingepasste Fenster 11 des Zeilensensors, ergibt sich eine wetterfeste Ausführung der Fingererkennungsanordnung für die Aussenmontage.

Claims (30)

1. Fingerscanner (1) zur Verwendung bei einer biometrischen Zugangskontrolle für ein Gebäude, welcher Fingerscanner eine Fingerauflagefläche (10) mit einem darin angeordneten Zeilensensorfenster (11) aufweist, über welches ein Finger zur Erkennung hinweg zu bewegen ist, wobei der Fingerscanner zur Montage an einem vertikalen Gebäudeteil (40) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerauflagefläche (10) im Fingerscanner derart angeordnet ist, dass sie bei bestimmungs-gemäss montiertem Fingerscanner im Wesentlichen horizontal zu liegen kommt.
2. Fingerscanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerauflagefläche (10) in einer einseitig offenen Aufnahmekammer (4) für den Finger liegt, insbesondere in einer deckellosen Aufnahmekammer.
3. FingerScanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (4) einstückig ausgebildet ist.
4. Fingerscanner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (4) keine Durchbrüche der Kammerwand (14) aufweist mit Ausnahme eines Durchbruchs, in welchem das Zeilensensorfenster (11) angeordnet ist.
5. Fingerscanner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass um die Kammeröffnung der Aufnahmekammer (4) herum ein Kammerrand (5) angeordnet ist, welcher einstückig mit der Kammerwand (14) ist, und welcher insbesondere keine Durchbrüche aufweist.
6. FingerScanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass um den Kammerrand (5) herum ein zurückversetzter Kragen (6) angeordnet ist, welcher einstückig mit dem Kammerrand (5) ist und Frontplattenbefestigungsdurchbrüche (7) und Fingerscannerbefestigungsdurchbrüche (27) aufweist.
7. Fingerscanner nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Kammerwand (14) lichtdurchlässig ist, insbesondere, dass die gesamte Kammerwand lichtdurchlässig ist, und insbesondere, dass auch der Kammerrand (5) lichtdurchlässig ist.
8. Fingerscanner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Funktionsmeldeleuchte vorgesehen ist, welche ausserhalb der Kammer (4) angeordnet ist und deren Licht durch die Kammerwand (14) in die Kammer tritt.
9. Fingerscanner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Funktionsmeldeleuchte (18) vorgesehen ist, welche ausserhalb der Kammer angeordnet ist und deren Licht durch den Kammerrand (5) nach aussen tritt.
10. Fingerscanner nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dauernd aktive Lichtquelle (8) zur Beleuchtung der Kammer (4) vorgesehen ist, welche ausserhalb der Kammer angeordnet ist und deren Licht durch die Kammerwand (14) in die Kammer tritt.
11. Fingererkennungsanordnung mit einem Fingerscanner nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie Montagemitteln zur Unterputzmontage des Fingerscanners.
12. Fingererkennungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemittel eine Frontplatte (20), welche mit Mitteln zur Befestigung an den Frontplattenbefestigungsdurchbrüchen (7) des Kragens (6) versehen ist, und einen Abdeckrahmen (15) umfassen, der im montierten Zustand hinter den Kragen (6) zu liegen kommende Halteflächen (16) aufweist.
13. Fingererkennungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemittel eine Halteplatte (35) umfassen, welche mittels der Apparateaufnahmen (34) einer über einer Wandausnehmung angeordneten Apparatebefestigungsplatte (30) rückseitig an dieser befestigbar ist und an welcher der Fingerscanner einerseits mittels an diesem fixierten Klemmfedern (45) sowie ggf. zusätzlich mittels durch den Kragen (6) des Fingerscanners (1) hindurch tretende Schrauben befestigbar ist.
14. Fingererkennungsanordnung mit einem Fingerscanner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie Montagemitteln zur Aufputzmontage des Fingerscanners.
15. Fingererkennungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemittel ein Aufputzgehäuse (22) mit einem daran wasserdicht befestigbaren Deckel (21) umfassen, der eine den Kammerrand (5) bündig aufnehmende Öffnung aufweist, und wobei der Kragen (6) durch Klebemittel umlaufend wasserdicht an der Innenseite des Deckels befestigt ist.
16. Fingerscanner (1) zur Verwendung bei einer biometrischen Zugangskontrolle für ein Gebäude, welcher Fingerscanner eine in einer einseitig offenen Kammer (4) angeordnete Fingerauflagefläche (10) mit einem darin angeordneten Zeilensensorfenster (11) aufweist, über welches ein Finger zur Erkennung hinweg zu bewegen ist, wobei der Fingerscanner zur Montage an einem vertikalen Gebäudeteil (40) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerscanner mindestens eine dauernd leuchtende Lichtquelle (8) umfasst, welche das Kammerinnere beleuchtet.
17. FingerScanner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle hinter einem lichtdurchlässigen Teil der Kammerwand (14) angeordnet ist.
18. Fingerscanner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Kammerwand (14) licht-durchlässig ist.
19. Fingerscanner nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingeraufläge-fläche (10) im Fingerscanner derart angeordnet ist, dass sie bei bestimmungsgemäss montiertem Fingerscanner im Wesentlichen horizontal zu liegen kommt.
20. Fingerscanner nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) einstückig ausgebildet ist.
21. Fingerscanner nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) keine Durchbrüche der Kammerwand (14) aufweist mit Ausnahme eines Durchbruchs, in welchem das Zeilensensorfenster (11) angeordnet ist.
22. Fingerscanner nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass um die Kammeröffnung herum ein Kammerrand (5) angeordnet ist, welcher einstückig mit der Kammerwand (14) ist, und welcher insbesondere keine Durchbrüche aufweist.
23. Fingerscanner nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass um den Kammerrand (5) herum ein zurückversetzter Kragen (6) angeordnet ist, welcher einstückig mit dem Kammerrand (5) ist und Frontplattenbefesti-gungsdurchbrüche (7) und Fingerscannerbefestigungsdurchbrüche (27) aufweist.
24. Fingerscanner nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Funktionsmeldelampe vorgesehen ist, welche ausserhalb der Kammer (4) angeordnet ist und deren Licht durch die Kammerwand (14) in die Kammer tritt.
25. Fingerscanner nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Funktionsmeldelampe (18) vorgesehen ist, welche ausserhalb der Kammer angeordnet ist und deren Licht durch den Kammerrand (5) nach aussen tritt.
26. Fingererkennungsanordnung mit einem Fingerscanner nach einem der Ansprüche 16 bis 25 sowie Montagemitteln zur Unterputzmontage des Fingerscanners.
27. Fingererkennungsanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemittel eine Frontplatte (20), welche mit Mitteln zur Befestigung an den Frontplattenbefestigungsdurchbrüchen (7) des Kragens (6) versehen ist, und einen Abdeckrahmen (15) umfassen, der im montierten Zustand hinter den Kragen (6) zu liegen kommende Halteflächen (16) aufweist.
28. Fingererkennungsanordnung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemittel eine Halteplatte (35) umfassen, welche mittels der Apparateaufnahmen (34) einer über einer Wandausnehmung angeordneten Apparatebefestigungsplatte (30) rückseitig an dieser befestigbar ist und an welcher der Kragen (6) des Fingerscanners (1) mittels seiner Fingerscannerbefestigungsdurchbrüche (27) befestigbar ist.
29. Fingererkennungsanordnung mit einem Fingerscanner (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 25, sowie Montagemitteln zur Aufputzmontage des Fingerscanners.
30. Fingererkennungsanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemittel ein Aufputzgehäuse (22) mit einem daran wasserdicht befestigbaren Deckel (21) umfassen, der eine den Kammerrand (5) bündig aufnehmende Öffnung aufweist, und wobei der Kragen (6) durch Klebemittel umlaufend wasserdicht an der Innenseite des Deckels befestigt ist.
CH01913/08A 2008-12-05 2008-12-05 Fingerscanner sowie Fingererkennungsanordnung. CH700048B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01913/08A CH700048B1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Fingerscanner sowie Fingererkennungsanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01913/08A CH700048B1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Fingerscanner sowie Fingererkennungsanordnung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH700048A1 true CH700048A1 (de) 2010-06-15
CH700048B1 CH700048B1 (de) 2012-04-30

Family

ID=42243370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01913/08A CH700048B1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Fingerscanner sowie Fingererkennungsanordnung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH700048B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714274A1 (de) * 2017-10-30 2019-04-30 Feller Ag Montageeinrichtung für Elektroinstallationsapparate, Elektroinstallationsapparat, Adapter, Befestigungsplatte und Montageverfahren.
CN112031333A (zh) * 2020-09-08 2020-12-04 张栋良 一种物业用具管理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123539A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 SCHÜCO International KG Fenster-, Tür- oder Fassadenelement mit einer Griffanordnung und Griffanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850577A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Fingerpin Ag Zuerich Vorrichtung zur Fingererkennung
WO2002095666A1 (en) * 2001-05-19 2002-11-28 Keico Hightech Inc. Fingerprint recognition apparatus with automatic finger contact sensing function
EP1411476A2 (de) * 2002-10-07 2004-04-21 EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH &amp; CO. KG AA Lesevorrichtung zur Identifikation von berechtigten Personen
WO2004097719A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 United Business Gmbh & Co. Consulting Kg Vorrichtung und verfahren zur lebenderkennung eines körperteils bei einem biometrischen identifizierungsverfahren
US20050047632A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Naoto Miura Personal identification device and method
DE202006016214U1 (de) * 2006-10-19 2007-02-15 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Fingerabdrucksensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850577A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Fingerpin Ag Zuerich Vorrichtung zur Fingererkennung
WO2002095666A1 (en) * 2001-05-19 2002-11-28 Keico Hightech Inc. Fingerprint recognition apparatus with automatic finger contact sensing function
EP1411476A2 (de) * 2002-10-07 2004-04-21 EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH &amp; CO. KG AA Lesevorrichtung zur Identifikation von berechtigten Personen
WO2004097719A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 United Business Gmbh & Co. Consulting Kg Vorrichtung und verfahren zur lebenderkennung eines körperteils bei einem biometrischen identifizierungsverfahren
US20050047632A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Naoto Miura Personal identification device and method
DE202006016214U1 (de) * 2006-10-19 2007-02-15 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Fingerabdrucksensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firma Biometrix Int., BioStation Termin, www.biometrix.at, 26.01.2009 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714274A1 (de) * 2017-10-30 2019-04-30 Feller Ag Montageeinrichtung für Elektroinstallationsapparate, Elektroinstallationsapparat, Adapter, Befestigungsplatte und Montageverfahren.
CN112031333A (zh) * 2020-09-08 2020-12-04 张栋良 一种物业用具管理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH700048B1 (de) 2012-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1351340B1 (de) Steckdose für elektrische Steckverbindungen
DE10064118A1 (de) Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
WO2007062935A1 (de) Anzeigeelement für ein elektrisches gerät
DE102007016351A1 (de) Außenbetätigung für Schlösser an Türen, Klappen und dergleichen
DE202010003744U1 (de) Wasserbeständige Sensorvorrichtung
CH700048A1 (de) Fingerscanner sowie Fingererkennungsanordnung.
WO2000016666A1 (de) Trinkgefäss
DE202016001147U1 (de) Betätigungsmodul für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE202012101627U1 (de) Schranktür mit Licht-Griffhohle
WO2004092524A1 (de) Karusselltür
EP1859720B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler, mit optischer Betriebsanzeige
EP2158822A1 (de) Möbel
EP3414129B1 (de) Leuchtmodul eines fahrzeugs
DE10249535B3 (de) Duschabtrennung mit Beleuchtung
DE202014103896U1 (de) Spiegelschranktür und Spiegelschrank mit einer solchen Tür
AT10609U1 (de) Möbel mit schubladen
EP4120874A1 (de) Möbel und schubelement für ein möbel
DE7911425U1 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
DE10205176A1 (de) Tasse mit Leuchtbildern
DE102004025927A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Warmwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer
DE102007058595A1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE20312326U1 (de) Rosetten- oder schildförmiges Beschlagteil mit integrierter Beleuchtungseinrichtung
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
DE202006016214U1 (de) Fingerabdrucksensor
DE102013112925B4 (de) Steuergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased