EP4120874A1 - Möbel und schubelement für ein möbel - Google Patents

Möbel und schubelement für ein möbel

Info

Publication number
EP4120874A1
EP4120874A1 EP21713370.1A EP21713370A EP4120874A1 EP 4120874 A1 EP4120874 A1 EP 4120874A1 EP 21713370 A EP21713370 A EP 21713370A EP 4120874 A1 EP4120874 A1 EP 4120874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
element according
lighting device
push element
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21713370.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4120874B1 (de
Inventor
Stefan Klaus
Rainer Weichelt
David Krüger
Timo SZLAPKA
William BORBOLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP4120874A1 publication Critical patent/EP4120874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4120874B1 publication Critical patent/EP4120874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0091Electronic or electric devices
    • A47B2220/0097Remote control for furniture, e.g. tables or shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture

Definitions

  • the invention relates to a sliding element for a piece of furniture, in particular a drawer, having at least one wall which is at least partially formed by a translucent wall element, the wall element having two opposing narrow surfaces.
  • the invention also applies to furniture with such a push element.
  • Drawer elements of the type mentioned above are, for example, drawers, also called drawers, which as a rule also have a rear wall and a front wall facing the user, often just called the front, as walls in addition to side walls.
  • designs are known in which at least one of the named side, rear or front walls is partially translucent, e.g. by being formed in sections by a translucent wall element.
  • lighting devices in particular LEDs (light-emitting diodes), are arranged in such a way that they radiate into the wall element from a narrow surface. Due to internal reflection, the light spreads over the entire surface of the wall element and leaves the wall element partly via the side surfaces, i.e. the wall surfaces, and partly via the narrow surfaces, also known as the end surfaces of the wall element. In this way, the interior of the thrust element can be adequately illuminated.
  • Such an arrangement is known, for example, from the document DE 202009 000472 U1.
  • the document describes the irradiation of light, preferably through a lighting device that is arranged along the upper narrow surface.
  • irradiation from the lower horizontal narrow surface or from the vertical narrow surfaces is also described.
  • this narrow surface When irradiating into the wall element along the upper horizontal narrow surface, this narrow surface is consequently covered by the lighting device and does not represent an optically effective light exit surface also serves as a light exit surface.
  • the light emitted there can depend on its intensity and also on the Radiation characteristics are perceived as annoying.
  • An inventive push element of the type mentioned is characterized in that the translucent wall element can be removed from the wall and can be reinserted rotated by 180 ° about a horizontal axis, the two narrow surfaces of the wall element, which are horizontal in the installed position, have different optical properties.
  • the visual appearance in particular in a lighting situation, can be varied. Because the wall element is removed from the wall, the user can make a change himself, depending on his preference.
  • the two narrow surfaces which are horizontal in the installed position, have a structure in the area of their surface which produces different light scattering.
  • one of the horizontal narrow surfaces is produced according to a treatment method and the other horizontal narrow surface either according to a different treatment method or the same treatment method as the first-mentioned narrow surface, but then with different parameters.
  • one of the horizontal narrow surfaces can be polished, whereas the opposite horizontal narrow surface is roughened, in particular satined.
  • the polished narrow surface enables maximum light emission upwards during operation.
  • the roughened, in particular satined surface advantageously does not completely prevent light emission, but leads to a more gentle and glare-free light emission.
  • the roughened narrow surface is coated so that it is protected from a greasy film, for example from fingerprints. The roughened surface retains its optical diffusion effect for the light thanks to the coating.
  • other surface treatments can be provided on at least one of the narrow surfaces, for example a geometric structure, a covering by a more or less translucent covering material, for example a lacquer and / or coloring, e.g. by dyes that have penetrated the material of the wall element .
  • Suitable treatment methods are e.g. coating methods, organic or ceramic screen printing, foiling, milling, grinding, engraving, blasting methods e.g. sandblasting or glass bead blasting, etching methods, laser engraving, or hemming.
  • the parallel opposite side surfaces of the wall element are also designed to be optically different. Due to the different training, an outward appearance of the drawer can be varied depending on the installation position of the wall element. Which of the two side surfaces is inside the pushing element and which is outside can be selected by rotating the wall element by 180 ° around a vertical axis. In combination with a rotation about the aforementioned horizontal axis, each wall element can be used in a total of four installation positions that differ in terms of their visual appearance.
  • a different appearance of the two side surfaces is advantageously achieved by structuring.
  • a different structuring leads to different appearing light decoupling.
  • the wall element is constructed from two wall elements placed on top of one another in parallel.
  • a decorative film can also be arranged between the two surface elements, on which there is, for example, a pattern that is particularly visible when illuminated by the lighting device.
  • an engraving can also be made in the wall element, which is particularly visible in a lighting situation.
  • the wall element can be seen in a side wall or in both side walls, or additionally or exclusively in the front and / or the rear wall.
  • the wall element is assigned a lighting device, wherein the lighting device irradiates at least one of the horizontal narrow surfaces or a vertical narrow surface. Radiation into one or both vertical narrow surfaces is advantageous in that the optical properties of the surface into which radiation is applied do not change when the wall element is rotated 180 ° around a horizontal axis, so that the same in each of the two operating positions Conditions for the irradiation of the light exist.
  • the lighting device preferably has at least one LED or one OLED (organic LED).
  • a control device for controlling the lighting device is assigned to the push element.
  • the control device is designed to control the lighting device according to the principle of human centric lighting. This lighting concept takes into account the visual, emotional and biological effects of light.
  • the control device controls at least the color temperature and the lighting intensity over the course of the day.
  • an arrangement can be formed from a lighting device, a control unit and a pushing element for a piece of furniture, the pushing element being characterized in that it has at least one wall which is at least partially formed by a translucent wall element, the wall element having opposite narrow surfaces, wherein the Be lighting device irradiates at least into a narrow surface of the wall element and wherein the lighting device is designed according to the principle of human centric lighting.
  • the control unit also preferably has a wireless data interface, the wireless data interface communicating with at least one internet-enabled control center and the control center communicating with other devices of different types, the devices of other types being an action of the control unit Can trigger lighting device or the control unit of the lighting device triggers an action of the foreign devices.
  • the wireless data interface can form a mesh network with additional wireless data interfaces from other devices or lighting devices.
  • the control center can be formed by a Smart Flome system or integrated into it. This configuration can be implemented both in the Schubele element according to the invention and in the aforementioned arrangement of lighting device, control device and push element.
  • the wall element can be secured in the wall by a lock.
  • the shoe element can also be lifted on the wall elements during assembly without the wall elements slipping out.
  • a piece of furniture according to the invention is characterized by the use of at least one such push element.
  • the advantages mentioned in connection with the thrust element result.
  • the thrust element can be designed as a special drawer, also called a drawer.
  • Fig. 1 is an isometric overall view of a drawer as a Schu belement of a piece of furniture
  • FIG. 2 shows a side wall of the drawer from FIG. 1, separately from
  • 3a, b are each an isometric detailed view of a portion of the Be tenwand in different locking states
  • FIG. 4 shows two isometric partial views of the side wall of the drawer from different directions of view
  • 5a, b show two configurations of a translucent wall element for the drawer according to FIG. 1 and the side wall of FIGS. 2-4; 6a-c three embodiments of a side wall with an attachment with and without a lighting device as an isometric partial exploded view; and
  • Fig. 1 shows a drawer 1 as an example of a push element according to the application for a piece of furniture.
  • the drawer 1 according to FIG. 1 has a total of four walls 2, 3, 4, including two parallel side walls 2, a rear wall 3 and a front wall 4, also referred to as the front 4.
  • the mentioned walls 2-4 surround a floor 5.
  • the side walls 2 are formed in several parts. They each include a longitudinal beam 21 arranged at the bottom on the side wall 2, onto which a flat wall element 22 is placed.
  • the side wall element 22 is framed by two covers 23, which cover connecting elements 24 on which the side wall 2 is connected to the rear wall 3 and the front 4, respectively.
  • the rear wall 3 and the covers 23 are created in this gameariesbei from a sheet metal material in a stamping-bending process.
  • the front 4 and the bottom 5 can be made, for example, of wood or a wood-based material or even plastic, but also, for example, of metal.
  • the rear wall 3 and / or the front wall 4 can be formed in several parts with a wall element 22 that can be set. An embodiment in which all walls 2-4 are formed in this way is shown, for example, in FIGS. 7a, b ge.
  • FIG. 2 reproduced in more detail separately from the drawer 1 in an isometric drawing.
  • the covers 23 are shown removed from the side wall in the manner of an exploded view in order to show the structure of the connecting element 24, which is otherwise covered by the cover 23.
  • the connecting elements 24 are firmly connected to the longitudinal beam 21 and can also be formed in one piece with components of the longitudinal beam.
  • the connecting elements 24 include components with which an optionally ras tend connection to the rear wall 3 or to the front 4 can be established.
  • Adjustment elements can be present, for example, a change in the height and / or side position of the front 4 relative to the side walls 2, in order to be able to adjust the gap dimensions in the front area of a piece of furniture, for example.
  • the drawer 1 below the longitudinal member 21, the drawer 1 can be coupled with a running rail of a pull-out guide in order to be able to extend the drawer 1 from the furniture.
  • the wall element 22 is framed in a U-shape along three narrow surfaces by the longitudinal beam 21 and the connecting elements 24. Side surfaces 221 of the wall element 22 and an upper horizontal narrow surface 222 are exposed. On the connecting elements 24 U-shaped receiving rails 241 are arranged for receiving the Wandele element, into which the Wandele element 22 can be inserted from above when a locking part 242 is pivoted to the side.
  • the locking part 242 is designed as a pivotably mounted lever. In an alternative embodiment, the locking part 242 can also be designed as a slide, for example.
  • the locking part 242 is pivoted out so that the Wandele element 22, which is spaced apart from the receptacle 241 in Figs. 3a and 3b is Darge, can be inserted.
  • the wall element 22 is overlapped by this rich in the Eckbe above and is thus elements 24 between the twoverbindele set.
  • the locking part 242 is also no longer accessible and is fixed in its closed position.
  • the closed position of the locking part 242 is shown again in the two detail sections of FIG. 4 from two different viewing directions.
  • the wall element 22 is shown (unlike in FIGS. 3 a, b) in its correct position inserted into the receiving rail 241.
  • the wall element 22 is translucent, for example transparent, but at least translucent.
  • light-emitting diodes (LEDs) 243 are arranged as lighting devices, which can be supplied with operating current via a connecting cable with a plug 244.
  • the LEDs 243 are thus positioned such that they radiate light into a vertical narrow surface 223 of the wall element 22.
  • Such LEDs 243 can be arranged on one or on both connecting elements 24, so that light is radiated into the wall element 22 from one or two opposite sides.
  • the lighting devices can be supplied with power, for example, via an energy store which is arranged on the drawer 1. This can be arranged, for example, on the outside of the rear wall 3, within the connecting elements 24, in the interior of the drawer or below the base 5.
  • a rechargeable or a non-rechargeable battery or a capacitor with a high capacity, also known as a supercap or supercapacitor, can be used as the energy store, for example.
  • a power supply unit arranged externally from the drawer 1 can be present in order to recharge the energy store.
  • a connection from the power supply unit to the energy store is preferably established when the drawer 1 is retracted.
  • the connection can be made, for example, via Speaking contacts are made on the rear wall 3 of the drawer 1, which contact the mating contacts in the furniture body in which the drawer 1 is arranged to, when the drawer 1 is retracted.
  • the power supply unit can be provided specifically for this purpose.
  • a charging circuit for the energy storage device can be designed as a wide-range device that tolerates input voltages in a wide voltage range and as DC or AC voltage and outputs a constant output voltage for the charging process.
  • a control device which detects an opening of the drawer 1 and switches the LEDs 243 on when the drawer 1 is open.
  • the open state can be detected, for example, via a magnetic sensor (reed contact or Hall sensor).
  • the magnetic sensor can be arranged on the drawer 1 and interact with a fixed magnet on the furniture body. Switching via a mechanically scanning pushbutton switch, a motion sensor, an acceleration sensor or optically via a light barrier is also conceivable.
  • this contact can also be evaluated and the information obtained can be used to switch on the LEDs 243. It can also be provided that the lighting is switched off after a predetermined or adjustable time if the drawer is not closed.
  • a power rail can also be provided, through which the drawer 1 is permanently supplied with power.
  • the pull-out guides can be used as busbars.
  • the lighting device can have a plurality of LEDs 243, which either have the same optical properties (for example color, color temperature, intensity) or different ones. It can be provided that LEDs 243 with different properties can be selectively controlled by the control device. If, for example, warm white and cold white LEDs 243 are used, the brightness of which can be adjusted independently of one another, white light with different color temperatures can be mixed additively. Instead of or in addition to warm white and cold white LEDs, colored LEDs can also be provided in the lighting device, in particular red, green and blue LEDs, in order to cover a large color space by means of color mixing. The red, green and blue LEDs can be separate LEDs or can also be used in the form of so-called RGB LEDs, which combine light chips of the three mentioned colors in one housing.
  • RGB LEDs which combine light chips of the three mentioned colors in one housing.
  • control elements can be present on the control device, or this can alternatively or additionally be provided with a wireless data interface.
  • a wireless data interface can, for example, take place via WLAN, Bluetooth, ZigBee, ZWAVE and, for example, on the frequencies 433 MHz or 868 MHz or other suitable frequencies.
  • KNX or IP can also be used as protocols.
  • the device can communicate with external devices and, for example, be “smart home” -capable and can also be controlled via voice control.
  • a warning function can also be implemented (e.g. in the event of a risk of tipping over), which causes the lighting device of a drawer to flash or similar if, for example, more than one drawer in a piece of furniture is pulled out.
  • the lighting device or sensors coupled to the associated control device could also be part of a smart home alarm system and, for example, trigger a siren or send a message to a person.
  • a message function can be implemented in a smart home system, which also flashes or the like of the lighting device of a drawer initiated when, for example, the doorbell is pressed or the telephone rings.
  • the lighting effects can differ.
  • An actuation of the doorbell can cause the lighting device to flash, for example, while a ringing of the telephone can cause the lighting device to run light.
  • the lighting device can, for example, be designed according to the concepts of Human Centric Lighting (HCL).
  • Human Centric Lighting comprises a lighting concept in which the visual, emotional and biological effects of light are taken into account.
  • the light of the lighting device is passed on by reflection on the inner surfaces of the side surfaces 221 and leaves the wall surfaces partly through the side surfaces 221 and partly through the upper horizontal narrow surface 222, whereby a desired illumination effect is achieved.
  • the type of installation of the wall element 22 by pushing it into the receiving rails 241 means that the wall element 22 can also be easily removed by the user. It is designed in such a way that it can be reinserted rotated by 180 ° about a horizontal axis, so that the other horizontal narrow surface 224 opposite the previously upper horizontal narrow surface 222 (see FIG. 5a) then lies on top and is visible. According to the application, the two horizontal narrow surfaces 222, 224 are designed to be optically different, so that a different effect or impression is achieved in the lighting. Provision can be made for an adapter to be used to accommodate a narrower wall element 22, for example. The adapter can also have transparent features or cutouts in order to achieve an effect or impression.
  • FIG. 5a This is shown in Fig. 5a for a first embodiment of a wall element 22 GE.
  • a plan view of the side surface 221 of the wall element 22 is shown.
  • Top views of the two narrow surfaces 222, 224, which are horizontal in the installed position, are shown on the left and right, namely on the left of the first horizontal narrow surface already visible in the figures described above. surface 222 and on the right to a second horizontal narrow surface 224 opposite the first.
  • the first horizontal narrow surface 222 is a polished surface and the second horizontal narrow surface 224 is a roughened, in particular satined surface.
  • the wall element 22 can be made of glass or a translucent plastic, for example Plexiglas, for example a plastic containing polycarbonate.
  • the different degrees of roughness of the narrow surfaces 222, 224 lead to light emission with different intensities and with different emission profiles.
  • narrow surfaces 222, 224 In addition to polishing or satin finishing, other surface treatments can also be carried out on one or both narrow surfaces 222, 224, through which the narrow surfaces 222, 224 differ optically. Examples are geometric structuring, covering by a more or less translucent covering material, for example a lacquer and / or coloring, e.g. by means of dyes diffused into the material of the wall element. Alternatively, a laser engraving can also be carried out in the edge area of the narrow surface coating 222, 224 in order to generate different illumination effects.
  • a second embodiment of a wall element 22 is shown in the same way as in Fig. 5a, which can be used in the same way alternatively in the drawer 1 of the figures shown above.
  • the wall element 22 is composed of two superposed surface elements 22a and 22b.
  • the narrow surfaces 222a, b and 224a, b of the two surface elements, which are horizontal in the installed position, can be designed differently, for example again polished or satined.
  • One or both of the surface elements 22a, b can have structures, for example engravings, on their side surfaces, in particular on the inner surfaces facing one another.
  • a decorative film can also be arranged between the surface elements 22a, b. The light spreading inside the wall element is scattered on these structures or the decorative film, so that, when illuminated, ornaments 225 occur which are not or only marginally visible in a non-illuminated state. In this way, further lighting effects can be created.
  • the two surface elements 22a, b can be inseparably joined together. However, it is also possible that the two surface elements 22a, b only are placed on top of one another, which opens up the possibility of arranging the structuring inside or outside, which again changes the effect achieved. This gives the user a further possibility of varying lighting effects.
  • the inner or outer surfaces of the side surfaces 221 of the wall elements 22, 22a, 22b can serve as a decorative surface and can be designed by different processing.
  • the side surface 221 can be designed, for example, by a coating process - applying a powder coating - or by a printing process - applying an organic or ceramic screen printing - or applying a film.
  • the side surfaces 221 can also be machined. Mechanical processing can take place, for example, by milling, grinding, engraving or different blasting processes such as sand blasting or glass bead blasting or an etching process with hydrofluoric acid.
  • a structure can also be introduced within the wall element 22, 22a, 22b be.
  • the decorative structure can be introduced e.g.
  • the laser engraving also enables 3D models within the wall surface 22, 22a, 22b, for example.
  • logos, lettering, and images can be incorporated in 2D or 3D.
  • the side surface 221 can thus be designed using one or more of the design options listed here.
  • flat elements such as photos can also be introduced between the wall elements 22a, 22b.
  • FIGS. 6a to 6b show alternative configurations of a side wall 2 of a drawer 1 as an example of a push element according to the application for a piece of furniture.
  • the wall element 22 is not integrated directly into the side wall 2 here, but held by supports 25 which are arranged on the longitudinal support 21 of the side wall 2.
  • the carrier 25 thus assume a similar function as the connecting element 24 with the cover 23.
  • the carrier 25 can also be retrofitted in order to be able to add the wall element 22 to the original flat side walls 2.
  • a lighting device is integrated in the carriers 25, which illuminate the side of the wall element 22.
  • the second horizontal Schmalflä surface 224 points up here and thus creates the desired illumination effect.
  • the side wall is designed without a lighting device and the wall element 22 is rotated by 180 ° about the horizontal axis, so that the first horizontal narrow surface 222 points upwards.
  • the side wall 2 with the supports 25 is designed analogously to FIGS. 6a and 6b.
  • the lighting device is arranged below the wall element 22.
  • 7a and 7b show a further embodiment of a drawer 1 designed as a thrust element.
  • both the side walls 2 and the rear wall 3 and the front wall 4 each have a Wandele element 22.
  • lighting devices for example LEDs 243 again, are integrated in the connecting elements 24, which light up laterally in the wall element 22.
  • the second horizontal narrow surface 224 points upwards here and it thus produces the desired illumination effect on the side walls 2, the rear wall 3 and the front wall 4.
  • the connecting elements 24 are designed without a lighting device and the wall elements 22 are rotated by 180 ° about the horizontal axis, so that the first horizontal narrow surfaces 222 point upwards.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schubelement für ein Möbel, aufweisend mindestens eine Wand (2, 3, 4), die zumindest abschnittsweise von einem lichtdurchlässigen Wandelement (22) gebildet ist, wobei das Wandelement (22) zwei gegenüberliegende Schmalflächen (222, 224) aufweist. Das Schubelement zeichnet sich dadurch aus, dass das lichtdurchlässige Wandelement (22) aus der Wand (2, 3, 4) entnehmbar ist und um eine horizontale Achse um 180° gedreht wiedereinsetzbar ist, wobei die beiden in der Einbaulage horizontalen Schmalflächen (222, 224) des Wandelements (22) unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit einem derartigen Schubelement.

Description

Möbel und Schubelement für ein Möbel
Die Erfindung betrifft ein Schubelement für ein Möbel, insbesondere einen Schubkasten, aufweisend mindestens eine Wand, die zumindest abschnitts weise von einem lichtdurchlässigen Wandelement gebildet ist, wobei das Wan delement zwei gegenüberliegende Schmalflächen aufweist . Die Erfindung be trifft weiterhin ein Möbel mit einem derartigen Schubelement.
Schubelemente der oben genannten Art sind beispielsweise Schubkästen, auch Schubladen genannt, die in der Regel als Wände neben Seitenwänden noch eine Rückwand und eine dem Benutzer zugewandte Frontwand, häufig nur Front genannt, aufweisen. Aus Designgründen, aber auch zur bequemeren Nutzbarkeit eines solchen Schubelements, sind Ausgestaltungen bekannt, bei denen zumindest eine der genannten Seiten-, Rück- oder Frontwände teilweise lichtdurchlässig ist, z.B. indem sie abschnittweise von einem lichtdurchlässigen Wandelement gebildet ist. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, Beleuch tungsvorrichtungen, insbesondere LEDs (Leuchtdioden), so anzuordnen, dass sie von einer Schmalfläche des Wandelements her in dieses einstrahlen. Auf grund innerer Reflektion breitet sich das Licht über die gesamte Fläche des Wandelements aus und verlässt das Wandelement teilweise über die Seitenflä chen, also die Wandflächen, und teilweise über die Schmalflächen, auch Stirn flächen des Wandelements genannt. Auf diese Weise kann eine ansprechende Ausleuchtung des Innenraums des Schubelements erfolgen.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 202009 000472 U1 bekannt. Die Schrift beschreibt ein Einstrahlen von Licht bevorzugt durch eine Beleuchtungseinrichtung, die entlang der oberen Schmalfläche an geordnet ist. Alternativ wird eine Einstrahlung auch von der unteren horizonta len Schmalfläche oder auch von den vertikalen Schmalflächen beschrieben.
Bei einem Einstrahlen entlang der oberen horizontalen Schmalfläche in das Wandelement ist diese Schmalfläche folglich von der Beleuchtungseinrichtung verdeckt und stellt keine optisch wirkende Lichtaustrittsfläche dar. Bei einem Einstrahlen in eine vertikale Schmalfläche oder in die untere horizontale Schmalfläche kann die obere Schmalfläche frei bleiben, so dass sie auch als Lichtaustrittsfläche dient. Je nach persönlichem Empfinden eines Anwenders kann das dort austretende Licht abhängig von seiner Intensität und auch der Abstrahlcharakteristik als störend empfunden werden. Andere Nutzer wiederum sehen in einer solchen Abstrahlung einen besonders interessanten Lichteffekt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schubelement der ein gangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Benutzer selbst auf einfache Art und Weise zwischen verschiedenen Effekten an der oberen Schmalfläche des Wandelements auswählen kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Schubelement und ein Möbel mit einem solchen Schubelement mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs ge löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind jeweils Gegen stand der abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Schubelement der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass das lichtdurchlässige Wandelement aus der Wand ent nehmbar ist und um eine horizontale Achse um 180° gedreht wiedereinsetzbar ist, wobei die beiden in der Einbaulage horizontalen Schmalflächen des Wan delements unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen.
Durch die Auswahl der einen oder der anderen horizontalen Schmalfläche kann das optische Erscheinungsbild, insbesondere in einer Beleuchtungssituation, variiert werden. Dadurch, dass das Wandelement entnehmbar in der Wand auf genommen ist, kann der Benutzer selbst einen Wechsel je nach Vorliebe vor nehmen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schubelements weisen die beiden in der Einbaulage horizontalen Schmalflächen im Bereich ihrer Oberfläche eine Struktur auf, die eine unterschiedliche Lichtstreuung erzeugt. Bevorzugt ist eine der horizontalen Schmalflächen nach einem Behandlungsverfahren hergestellt und die andere horizontale Schmalfläche entweder nach einem anderen Be handlungsverfahren oder dem gleichen Behandlungsverfahren wie die erstge nannte Schmalfläche, dann allerdings mit anderen Kennwerten. Beispielsweise kann eine der horizontalen Schmalflächen poliert sein, wohingegen die gegen überliegende horizontale Schmalfläche aufgeraut, insbesondere satiniert ist.
Die polierte Schmalfläche ermöglicht einen maximalen Lichtaustritt nach oben im Betrieb. Die aufgeraute, insbesondere satinierte Fläche verhindert vorteilhaft einen Lichtaustritt nicht vollständig, aber führt zu einem sanfteren und blendfrei eren Lichtaustritt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die aufgeraute Schmalfläche beschichtet, so dass sie vor einem Fettfilm z.B. durch Fingerabdrücke ge schützt ist. Durch Beschichtung behält die aufgeraute Oberfläche ihren opti schen Streueffekt für das Licht.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen können andere Oberflächenbehand lungen an zumindest einer der Schmalflächen vorgesehen sein, beispielsweise eine geometrische Strukturierung, eine Abdeckung durch ein mehr oder weni ger durchscheinendes Abdeckmaterial, beispielsweise einen Lack und/oder eine Kolorierung, z.B. durch in das Material des Wandelements eingedrungene Farbstoffe. Geeignete Behandlungsverfahren sind z.B. Coatingverfahren, orga nischer oder keramischer Siebdruck, Folieren, Fräsen, Schleifen, Gravieren, Strahlverfahren z.B. Sandstrahlen oder Glasperlenstrahlen, Ätzverfahren, La sergravur, oder Säumen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind auch die parallelen gegen überliegenden Seitenflächen des Wandelements optisch unterschiedlich ausge bildet. Durch die unterschiedliche Ausbildung kann ein Erscheinungsbild des Schubkastens nach außen je nach Einbaulage des Wandelements variiert wer den. Welche der beiden Seitenflächen innen im Schubelement und welche au ßen liegt, kann durch Drehung des Wandelements um 180° um eine vertikale Achse ausgewählt werden. In Kombination mit einer Drehung um zuvor ge nannte horizontale Achse, kann so jedes Wandelement in insgesamt vier sich vom optischen Erscheinungsbild her unterschiedlichen Einbaulagen verwendet werden.
Vorteilhaft wird dabei ein unterschiedliches Erscheinungsbild der beiden Sei tenflächen durch eine Strukturierung erzielt. Eine unterschiedliche Strukturie rung führt zu unterschiedlich anmutenden Lichtauskopplungen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Wandelement aus zwei pa rallel aufeinandergelegten Wandelementen aufgebaut. Insbesondere in Kombi nation mit einer Strukturierung oder unterschiedlichen Ausgestaltung der nun mehr vier vorliegenden Seitenflächen kann die Variationsmöglichkeit des opti schen Erscheinungsbilds insbesondere in einer Beleuchtungssituation weiter erhöht werden. Auch kann zwischen den beiden Flächenelementen eine Dekor folie angeordnet sein, auf der sich z.B. ein Muster befindet, dass insbesondere bei einer Beleuchtung durch die Beleuchtungsvorrichtung sichtbar wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann auch eine Gravur in das Wandelement eingebracht werden, die insbesondere in einer Beleuchtungssitu ation sichtbar wird.
Das Wandelement kann in einer Seitenwand oder in beiden Seitenwänden vor gesehen sein, oder zusätzlich oder ausschließlich in der Front und/oder der Rückwand angeordnet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist dem Wandelement eine Be leuchtungsvorrichtung zugeordnet, wobei die Beleuchtungsvorrichtung wenigs tens in eine der horizontalen Schmalflächen oder eine vertikale Schmalfläche einstrahlt. Ein Einstrahlen in eine oder beide vertikalen Schmalflächen ist inso fern vorteilhaft, als dass sich optischen Eigenschaften der Fläche, in die einge strahlt wird, bei einem Drehen des Wandelements um 180° um eine horizontale Achse nicht ändern, so dass in jeder der beiden Betriebspositionen gleiche Be dingungen für das Einstrahlen des Lichts vorliegen. Bevorzugt weist die Be leuchtungsvorrichtung mindestens eine LED oder eine OLED (organische LED) auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist dem Schubelement eine Steu ereinrichtung zur Steuerung der Beleuchtungsvorrichtung zugeordnet. Bevor zugt ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Beleuchtungsvorrichtung nach dem Prinzip des Human Centric Lighting anzusteuern. Dieses Beleuch tungskonzept berücksichtigt die visuellen, emotionalen und biologischen Wir kungen des Lichts. Durch die Steuereinrichtung werden zumindest die Farb temperatur und die Beleuchtungsintensität über den Tagesverlauf gesteuert. Weiter kann eine Anordnung aus einer Beleuchtungsvorrichtung, einer Steuer einheit und einem Schubelement für ein Möbel gebildet sein, wobei das Schu belement auszeichnet, dass es mindestens eine Wand aufweist, die zumindest abschnittsweise von einem lichtdurchlässigen Wandelement gebildet ist, wobei das Wandelement gegenüberliegende Schmalflächen aufweist, wobei die Be leuchtungsvorrichtung wenigstens in eine Schmalfläche des Wandelements einstrahlt und wobei die Beleuchtungsvorrichtung nach dem Prinzip des Human Centric Lighting ausgebildet ist.
Weiter bevorzugt weist die Steuereinheit eine drahtlose Datenschnittstelle auf, wobei die drahtlose Datenschnittstelle mit wenigstens einer internetfähigen Zentrale kommuniziert und wobei die Zentrale mit weiteren Artfremden Geräten kommuniziert, wobei die artfremden Geräte eine Aktion der Steuereinheit der Beleuchtungsvorrichtung auslösen können oder die Steuereinheit der Beleuch tungsvorrichtung eine Aktion der artfremden Geräte auslöst. Die drahtlose Da tenschnittstelle kann ein Mesh-Netzwerk mit weiteren drahtlosen Datenschnitt stellen anderer Geräte bzw. Beleuchtungsvorrichtungen bilden. Die Zentrale kann von einem Smart Flome-System gebildet sein oder in dieses eingebunden sein. Diese Ausgestaltung kann sowohl bei dem erfindungsgemäßen Schubele ment, als auch bei der zuvor genannten Anordnung aus Beleuchtungsvorrich tung, Steuereinrichtung und Schubelement umgesetzt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Wandelement in der Wand durch eine Verriegelung gesichert sein. Auf diese Weise kann das Schu belement bei der Montage auch an den Wandelementen angehoben werden, ohne dass die Wandelemente herausrutschen.
Ein erfindungsgemäßes Möbel zeichnet sich durch den Einsatz mindestens ei nes derartigen Schubelements aus. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Schubelement genannten Vorteile. Das Schubelement kann dabei insbe sondere als Schubkasten, auch Schublade genannt, ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Gesamtansicht eines Schubkastens als Schu belement eines Möbels;
Fig. 2 eine Seitenwand des Schubkastens aus Fig. 1 , separat vom
Schubkasten als isometrische Teil-Explosionsdarstellung wieder gegeben;
Fig. 3a, b jeweils eine isometrische Detailansicht eines Abschnitts der Sei tenwand in verschiedenen Verriegelungszuständen;
Fig. 4 zwei isometrische Teildarstellungen der Seitenwand des Schub kastens aus verschiedenen Blickrichtungen;
Fig 5a, b zwei Ausgestaltungen eines durchscheinenden Wandelements für den Schubkasten gemäß Fig. 1 bzw. die Seitenwand der Fig. 2-4; Fig. 6a-c drei Ausgestaltungen einer Seitenwand mit einem Aufsatz mit und ohne Beleuchtungsvorrichtung als isometrische Teil-Explosions- darstellung; und
Fig. 7a, b zwei Ausgestaltungen einer isometrischen Gesamtansicht eines Schubkastens mit und ohne Beleuchtungsvorrichtung.
In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwir kende Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren nicht je des Element in allen Figuren mit einem Bezugszeichen versehen.
In der Beschreibung beziehen sich Begriffe wie „oben, unten, links, rechts“ zu nächst auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung. Im Hinblick auf die Begriffe „oben“ und „unten“ deckt sich in Verbindung mit einem Schubkasten die Darstellung in den Figuren mit der üblicherweise im Raum eingenommenen Ausrichtung, bei der ein Boden des Schubkastens horizontal ausgerichtet ist und der Schubkasten nach oben offen ist. Die Begriffe „vorne“ und „hinten“ sind auf eine Auszugsrichtung einer Auszugsführung des Schub kastens gerichtet.
Fig. 1 zeigt einen Schubkasten 1 als Beispiel eines anmeldungsgemäßen Schubelements für ein Möbel.
Der Schubkasten 1 gemäß Fig. 1 weist insgesamt vier Wände 2, 3, 4 auf, da runter zwei parallele Seitenwände 2, eine Rückwand 3 und eine Frontwand 4, auch als Front 4 bezeichnet. Die genannten Wände 2-4 umgeben einen Boden 5.
Im dargestellten Beispiel sind die Seitenwände 2 mehrteilig ausgebildet. Sie umfassen jeweils einen unten an der Seitenwand 2 angeordneten Längsträger 21 auf den ein flächiges Wandelement 22 aufgesetzt ist. Seitlich ist das Wan delement 22 von zwei Abdeckungen 23 eingerahmt, die Verbindungselemente 24 abdecken, an denen die Seitenwand 2 mit der Rückwand 3 bzw. der Front 4 verbunden ist.
Die Rückwand 3 sowie die Abdeckungen 23 sind in diesem Ausführungsbei spiel aus einem Blechmaterial in einem Stanz-Biege-Prozess erstellt. Die Front 4 und der Boden 5 können beispielsweise aus Holz oder einem Holzwerkstoff oder auch Kunststoff hergestellt sein, aber auch beispielsweise aus Metall. Grundsätzlich können nicht nur die Seitenwände 2, sondern auch oder aus schließlich die Rückwand 3 und/oder die Frontwand 4 mehrteilig mit einem er setzbaren Wandelement 22 ausgebildet sein. Ein Ausführungsbeispiel, bei dem alle Wände 2-4 derart ausgebildet sind, ist beispielsweise in den Fig. 7a, b ge zeigt.
Die aus mehreren Abschnitten zusammengesetzte Seitenwand 2 ist in der Fig.
2 separat vom Schubkasten 1 in einer isometrischen Zeichnung detaillierter wiedergegeben. Bei der Darstellung der Fig. 2 sind die Abdeckungen 23 in Art einer Explosionsdarstellung von der Seitenwand abgenommen wiedergegeben, um den Aufbau des Verbindungselements 24 zu zeigen, das ansonsten von der Abdeckung 23 verdeckt ist.
Die Verbindungselemente 24 sind fest mit dem Längsträger 21 verbunden und können auch mit Komponenten des Längsträgers einstückig ausgebildet sein. Die Verbindungselemente 24 umfassen Komponenten, mit denen eine ggf. ras tende Verbindung zur Rückwand 3 bzw. zur Front 4 hergestellt werden kann. Dabei können Einstellelemente vorhanden sein, die z.B. eine Änderung der Hö hen- und/oder Seitenposition der Front 4 gegenüber den Seitenwänden 2 er möglichen, um beispielsweise Spaltmaße im Frontbereich eines Möbels einstel len zu können. Unterhalb des Längsträgers 21 kann der Schubkasten 1 mit ei ner Laufschiene einer Auszugsführung gekoppelt werden, um den Schubkasten 1 aus dem Möbel ausfahren zu können.
Das Wandelement 22 wird von dem Längsträger 21 und den Verbindungsele menten 24 u-förmig entlang von drei Schmalflächen umrahmt. Seitenflächen 221 des Wandelements 22 sowie eine obere horizontale Schmalfläche 222 lie gen frei. An den Verbindungselementen 24 sind zur Aufnahme des Wandele ments 22 u-förmige Aufnahmeschienen 241 angeordnet, in die das Wandele ment 22 von oben eingeschoben werden kann, wenn ein Verriegelungsteil 242 zur Seite geschwenkt ist.
Die Fig. 3a und 3b zeigen den Bereich der Aufnahmeschiene 241 am Verbin dungselement 24 sowie das Verriegelungsteil 242 detaillierter. In dem gezeig ten Beispiel ist das Verriegelungsteil 242 als ein schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung kann das Verriegelungsteil 242 beispielsweise auch als Schieber ausgeführt sein. In Fig. 3a ist das Verriegelungsteil 242 ausgeschwenkt, so dass das Wandele ment 22, das in den Fig. 3a und 3b beabstandet von der Aufnahme 241 darge stellt ist, eingeschoben werden kann. Nach einem Einschwenken des Verriege lungsteils 242 (vgl. Fig. 3b) wird das Wandelement 22 von diesem im Eckbe reich oben Übergriffen und ist dadurch zwischen den beiden Verbindungsele menten 24 festgelegt. Nach einem Aufsetzen der Abdeckung 23 auf das Ver bindungselement 24 ist zudem das Verriegelungsteil 242 nicht mehr zugänglich und in seiner geschlossenen Position fixiert.
Die geschlossene Position des Verrieglungsteils 242 ist in den beiden Detail ausschnitten der Fig. 4 aus zwei unterschiedlichen Blickrichtungen nochmals wiedergegeben. In diesen beiden Detailausschnitten ist das Wandelement 22 (anders als in den Fig. 3a, b) in seiner korrekten und in die Aufnahmeschiene 241 eingesetzten Position gezeigt.
Das Wandelement 22 ist lichtdurchlässig, beispielsweise transparent, zumin dest aber transluzent. Im Bereich der Aufnahmeschiene 241 sind Leuchtdioden (LEDs) 243 als Beleuchtungsvorrichtungen angeordnet, die über ein Verbin dungskabel mit einem Stecker 244 mit Betriebsstrom versorgt werden können. Die LEDs 243 sind somit so positioniert, dass sie Licht in eine vertikale Schmal fläche 223 des Wandelements 22 einstrahlen. Derartige LEDs 243 können an einem oder auch an beiden Verbindungselementen 24 angeordnet sein, so dass in das Wandelement 22 von einer oder von zwei gegenüberliegenden Sei ten Licht eingestrahlt wird.
Eine Stromversorgung der Beleuchtungsvorrichtungen kann beispielsweise über einen Energiespeicher erfolgen, der am Schubkasten 1 angeordnet ist. Dieser kann beispielsweise an der Außenseite der Rückwand 3, innerhalb der Verbindungselemente 24, im Inneren des Schubkastens oder unterhalb des Bodens 5 angeordnet sein.
Als Energiespeicher kann beispielsweise eine wiederaufladbare oder eine nicht wiederaufladbare Batterie oder ein Kondensator mit hoher Kapazität, englisch auch Supercap oder Supercapacitor genannt, eingesetzt werden. Wenn der Energiespeicher wiederaufladbar ist, kann ein extern vom Schubkasten 1 ange ordnetes Netzteil vorhanden sein, um den Energiespeicher wieder aufzuladen. Bevorzugt wird dabei eine Verbindung vom Netzteil zum Energiespeicher bei eingefahrenem Schubkasten 1 hergestellt. Die Verbindung kann z.B. über ent- sprechende Kontakte an der Rückwand 3 des Schubkastens 1 erfolgen, die zu geordnete Gegenkontakte in dem Möbelkorpus, in dem der Schubkasten 1 an geordnet ist, bei eingefahrenem Schubkasten 1 kontaktieren. Das Netzteil kann eigens für diesen Zweck vorhanden sein. Wenn verfügbar, kann auch ein be reits vorhandenes Netzteil, z.B. eines Schubkastenantriebs, das an dem Möbel angeordnet ist, mitgenutzt werden. Um diesbezüglich möglichst flexibel zu sein, kann eine Ladeschaltung für den Energiespeicher als Weitbereichsgerät ausge führt sein, das Eingangsspannungen in einem weiten Spannungsbereich und als Gleich- oder Wechselspannung toleriert und eine konstante Ausgangsspan nung für den Ladevorgang ausgibt.
Es kann weiter eine Steuereinrichtung vorhanden sein, die eine Öffnung des Schubkastens 1 detektiert und die LEDs 243 bei geöffnetem Schubkasten 1 an schaltet. Eine Detektion des geöffneten Zustands kann z.B. über einen Mag netsensor (Reed-Kontakt oder Hall-Sensor) erfolgen. Der Magnetsensor kann am Schubkasten 1 angeordnet sein und mit einem am Möbelkorpus ortsfesten Magneten wechselwirken. Auch ein Schalten über einen mechanisch abtasten den Tastschalter, einen Bewegungssensor, einen Beschleunigungssensor oder optisch über eine Lichtschranke ist denkbar.
Wenn bei eingefahrenem Schubkasten 1 eine Verbindung zu einem Netzteil zum Laden des Energiespeichers etabliert wird, kann diese Kontaktierung auch ausgewertet werden und die gewonnene Information zum Einschalten der LEDs 243 herangezogen werden. Aus kann auch vorgesehen sein, dass die Beleuchtung nach einer vorgegebenen oder einstellbaren Zeit ausgeschaltet wird, wenn der Schubkasten nicht geschlossen wird.
Anstelle eines Energiespeichers kann aber auch eine Stromschiene vorgese hen sein, durch die der Schubkasten 1 dauerhaft mit Strom versorgt wird. In ei ner Ausgestaltung können die Auszugsführungen als Stromschienen eingesetzt werden.
Die Beleuchtungsvorrichtung kann mehrere LEDs 243 aufweisen, die entweder gleiche optische Eigenschaften (z.B. Farbe, Farbtemperatur, Intensität) haben oder unterschiedliche. Es kann vorgesehen sein, dass LEDs 243 mit unter schiedlichen Eigenschaften von der Steuereinrichtung selektiv angesteuert wer den können. Werden z.B. warmweiße und kaltweiße LEDs 243 eingesetzt, de ren Helligkeit unabhängig voneinander eingestellt werden kann, kann Weißlicht mit unterschiedlicher Farbtemperatur additiv gemischt werden. Anstelle von oder zusätzlich zu warmweißen und kaltweißen LEDs können auch farbige LEDs bei der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sein, insbesondere rote, grüne und blaue LEDs, um durch Farbmischung einen großen Farbraum abzu decken. Die roten, grünen und blauen LEDs können separate LEDs sein oder auch in Form sogenannter RGB-LEDs verwendet werden, die Leuchtchips der drei genannten Farben in einem Gehäuse vereinen.
Zum Einstellen der Farbtemperatur (oder Farbe) können Steuerelemente an der Steuereinrichtung vorhanden sein, oder diese kann alternativ oder zusätz lich mit einer drahtlosen Datenschnittstelle versehen sein.
Eine drahtlose Datenschnittstelle kann beispielsweise über WLAN, Bluetooth, ZigBee, ZWAVE und z.B. auf den Frequenzen 433 MHz oder 868 MHz oder anderen geeigneten Frequenzen erfolgen. Als Protokolle können auch KNX oder IP eingesetzt werden. Die Vorrichtung kann mit externen Geräten kommu nizieren und zum Beispiel „Smart Home“-fähig sein und auch über Sprachsteu erung angesteuert werden.
Bei einer Anwendung im Sinne eines Smart Home-Systems können z.B. ver schiedene Schubkästen untereinander vernetzt sein oder mit einer Smart Home-Zentrale gekoppelt sein. Damit ist es z.B. möglich, dass nur der oberste geöffnete Schubkasten beleuchtet wird, falls zwei übereinander angeordnete Schubkästen geöffnet sind. Alternativ könnten beide Schubkästen beleuchtet werden, sofern die Front des unteren Schubkastens vor der des darüber liegen den Schubkastens steht, wobei Positionen des Schubkastens über entspre chende Sensorik erfasst werden.
Weiter kann eine Warnfunktion (z.B. vor einer Kippgefahr) umgesetzt sein, die ein Blinken o.ä. der Beleuchtungsvorrichtung eines Schubkastens veranlasst, wenn z.B. mehr als ein Schubkasten in einem Möbel ausgezogen wird.
Alternativ oder zusätzlich könnte die Beleuchtungsvorrichtung bzw. mit der zu geordneten Steuereinrichtung gekoppelte Sensoren auch ein Teil einer Smart Home-Alarmanlage sein und z.B. eine Sirene auslösen oder eine Nachricht an eine Person senden.
Weiter kann eine Meldefunktion in einem Smart Home System umgesetzt sein, die ebenfalls ein Blinken o.ä. der Beleuchtungsvorrichtung eines Schubkastens veranlasst, wenn z.B. die Türklingel betätigt wird oder das Telefon klingelt. Da bei können sich die Lichteffekte unterscheiden. Eine Betätigung der Türklingel kann beispielsweise ein Blinken der Beleuchtungsvorrichtung verursachen, während ein Klingeln des Telefons ein Lauflicht der Beleuchtungsvorrichtung verursachen kann.
Ebenfalls als Teil eines Smart Home Systems oder auch lokal in der Steuerein richtung umgesetzt könnte eine automatische tageszeitliche Änderung der Farbtemperatur und/oder der Intensität der Beleuchtungsvorrichtung erfolgen. Die Beleuchtungsvorrichtung kann z.B. gemäß den Konzepten des Human Centric Lighting (HCL) ausgebildet sein. Das Human Centric Lighting umfasst ein Beleuchtungskonzept bei dem die visuellen, emotionalen und biologischen Wirkungen des Lichts berücksichtigt werden.
Innerhalb des Wandelements 22 wird das Licht der Beleuchtungsvorrichtung durch Reflektion an den inneren Flächen der Seitenflächen 221 weitergeleitet und verlässt die Wandflächen zum Teil durch die Seitenflächen 221 und zum Teil durch die obere horizontale Schmalfläche 222, wodurch ein gewünschter Illuminationseffekt erzielt wird.
Anmeldungsgemäß kann durch die Art der Montage des Wandelements 22 durch Einschieben in die Aufnahmeschienen 241 das Wandelement 22 leicht auch vom Benutzer entnommen werden. Es ist dabei so ausgebildet, dass es um 180° um eine horizontale Achse gedreht wiedereingesetzt werden kann, so dass die der zuvor oberen horizontalen Schmalfläche 222 gegenüberliegende andere horizontale Schmalfläche 224 (vgl. Fig. 5a) dann oben liegt und sichtbar ist. Anmeldungsgemäß sind die beiden horizontalen Schmalflächen 222, 224 optisch unterschiedlich ausgebildet, so dass ein anderer Effekt oder Eindruck bei der Beleuchtung erzielt wird. Es kann vorgesehen sein, dass ein Adapter verwendet wird, um z.B. ein schmaleres Wandelement 22 aufzunehmen. Dabei kann der Adapter ebenfalls transparente Merkmale oder Aussparungen aufwei sen, um einen Effekt oder Eindruck zu erzielen.
Dieses ist in Fig. 5a für eine erste Ausgestaltung eines Wandelements 22 ge zeigt. In der Mitte der Figur ist eine Draufsicht auf die Seitenfläche 221 des Wandelements 22 gezeigt. Links und rechts sind Draufsichten auf die beiden in Einbaulage horizontalen Schmalflächen 222, 224 gezeigt, nämlich links auf die bereits in den zuvor beschriebenen Figuren sichtbare erste horizontale Schmal- fläche 222 und rechts auf eine zweite, der ersten gegenüberliegende horizon tale Schmalfläche 224. In dem gezeigten Beispiel ist die erste horizontale Schmalfläche 222 eine polierte Fläche und die zweite horizontale Schmalfläche 224 eine aufgeraute, insbesondere satinierte Oberfläche. Das Wandelement 22 kann aus Glas oder einem durchscheinenden Kunststoff, z.B. Plexiglas bei spielsweise einem Kunststoff der Polycarbonat enthält, hergestellt sein. Der un terschiedliche Rauheitsgrad der Schmalflächen 222, 224 führt zu einer Lichtab- strahlung in unterschiedlicher Intensität und mit unterschiedlichem Abstrahlpro fil.
Neben Polieren bzw. Satinieren können auch andere Oberflächenbehandlun gen an einer oder beiden Schmalflächen 222, 224 vorgenommen werden, durch die sich die Schmalflächen 222, 224 optisch unterscheiden. Beispiele sind eine geometrische Strukturierung, eine Abdeckung durch ein mehr oder weniger durchscheinendes Abdeckmaterial, beispielsweise einen Lack und/oder eine Kolorierung, z.B. durch in das Material des Wandelements eindif fundierte Farbstoffe. Alternativ kann auch eine Lasergravur im Randbereich der Schmalflächenbeschichtung 222, 224 vorgenommen werden, um unterschiedli che Illuminationseffekte zu erzeugen.
In Fig. 5b ist in gleicher Weise wie in Fig. 5a eine zweite Ausgestaltung eines Wandelements 22 dargestellt, das in gleicher Weise alternativ in dem Schub kasten 1 der zuvor gezeigten Figuren eingesetzt werden kann. Bei diesem Aus führungsbeispiel ist das Wandelement 22 aus zwei aufeinandergelegten Flä chenelementen 22a und 22b zusammengesetzt. Wie beim Beispiel der Fig. 5a können die in Einbaulage horizontalen Schmalflächen 222a, b bzw. 224 a, b der beiden Flächenelemente unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise wiederum poliert bzw. satiniert. Eine oder auch beide der Flächenelemente 22a, b können Strukturierungen, z.B. Gravuren, auf ihren Seitenflächen aufwei sen, insbesondere auf den zueinander weisenden innen liegenden Flächen. Al ternativ oder zusätzlich kann auch eine Dekorfolie zwischen den Flächenele menten 22a, b angeordnet sein. Sich im Inneren des Wandelement ausbreiten des Licht wird an diesen Strukturierungen bzw. der Dekorfolie gestreut, so dass bei Beleuchtung Ornamente 225 auftreten, die in einem nicht-beleuchteten Zu stand nicht oder nur marginal sichtbar sind. Auf diese Weise können weitere Lichteffekte erzeugt werden.
Dabei können die beiden Flächenelemente 22a, b untrennbar zusammengefügt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die beiden Flächenelemente 22a, b nur aufeinandergelegt sind, was die Möglichkeit eröffnet, die Strukturierungen in nen oder außen anzuordnen, wodurch sich der erzielte Effekt nochmal verän dert. Dadurch wird eine weitere Variationsmöglichkeit von Lichteffekten für den Benutzer gegeben.
Die Innen- oder Außenflächen der Seitenflächen 221 der Wandelemente 22, 22a, 22b können als Dekorfläche dienen und können durch unterschiedliche Bearbeitung gestaltet sein. Die Seitenfläche 221 können z.B. durch ein Coatingverfahren - aufbringen einer Pulverbeschichtung - oder durch ein Prin- tingverfahren - aufbringen eines organischen oder keramischen Siebdrucks - oder aufbringen einer Folie gestaltet sein. Die Seitenflächen 221 können auch mechanisch bearbeitet sein. Eine mechanische Bearbeitung kann z.B. durch fräsen, schleifen, gravieren oder unterschiedliche Strahlverfahren z.B. Sand strahlen oder Glasperlenstrahlen oder ein Ätzverfahren mit Flusssäure erfol gen. Alternativ oder zusätzlich zu einer Oberflächenbehandlung der Seitenflä che 221 kann auch eine Struktur innerhalb des Wandelements 22, 22a, 22b eingebracht sein. Die dekorative Struktur kann z.B. durch eine Lasergravur ein gebracht werden. Durch die Lasergravur sind z.B. auch 3D-Modelle innerhalb der Wandfläche 22, 22a, 22b möglich. Somit können z.B. Logos, Beschriftun gen, Bilder in 2D oder 3D eingebracht werden. Die Seitenfläche 221 kann somit durch eine oder mehrere der hier aufgeführten Gestaltungsmöglichkeiten ge staltet sein. Zwischen den Wandelementen 22a, 22b können alternativ auch fla che Elemente wie z.B. Fotos eingebracht sein.
Fig. 6a bis 6b zeigen alternative Ausgestaltungen einer Seitenwand 2 eines Schubkastens 1 als Beispiel eines anmeldungsgemäßen Schubelements für ein Möbel. Das Wandelement 22 ist hier jedoch nicht unmittelbar in der Seiten wand 2 integriert, sondern durch Träger 25 gehalten, die auf Längsträger 21 der Seitenwand 2 angeordnet sind. Die Träger 25 übernehmen somit eine ähn liche Funktion wie das Verbindungselement 24 mit der Abdeckung 23. Insbe sondere können die Träger 25 darüber hinaus nachrüstbar sein, um ursprüng lich flache Seitenwände 2 um das Wandelement 22 ergänzen zu können.
In der Figur 6a ist eine Beleuchtungsvorrichtung in den Trägern 25 integriert, die seitlich in das Wandelement 22 leuchten. Die zweite horizontale Schmalflä che 224 zeigt hier nach oben und erzeugt so den gewünschten Illuminationsef fekt. ln der Figur 6b ist die Seitenwand ohne Beleuchtungsvorrichtung ausgeführt und das Wandelement 22 um 180° um die horizontale Achse gedreht, so dass die erste horizontale Schmalfläche 222 nach oben weist. Bei dem Beispiel der Figur 6c ist die Seitenwand 2 mit den Trägern 25 analog der Figuren 6a und 6b ausgeführt. Bei der Figur 6c ist im Unterschied zu der Fi gur 6a die Beleuchtungseinrichtung unterhalb des Wandelements 22 angeord net. Die Fig. 7a und 7b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als Schub kasten 1 ausgebildeten Schubelements. Hierbei weisen sowohl die Seiten wände 2 als auch die Rückwand 3 und die Frontwand 4 jeweils ein Wandele ment 22 auf. Bei der Figur 7a sind Beleuchtungsvorrichtungen, z.B. wiederum LEDs 243, in den Verbindungselementen 24 integriert, die seitlich in das Wandelement 22 leuchten. Die zweite horizontale Schmalfläche 224 zeigt hier nach oben und er zeugt so bei den Seitenwänden 2, der Rückwand 3 und der Frontwand 4 den gewünschten Illuminationseffekt.
In der Figur 7b sind die Verbindungselemente 24 ohne Beleuchtungsvorrich tung ausgeführt und die Wandelemente 22 um 180° um die horizontale Achse gedreht, so dass die ersten horizontalen Schmalflächen 222 nach oben weisen.
Bezugszeichen
1 Schubkasten
2 Wand (Seitenwand)
21 Längsträger
22 Wandelement
22a, b Flächenelement
221 Seitenfläche
222 erste horizontale Schmalfläche (poliert)
222a, b erste horizontale Schmalfläche (poliert)
223 vertikale Schmalfläche
224 zweite horizontale Schmalfläche (satiniert) 224a, b zweite horizontale Schmalfläche (satiniert)
225 Ornament
23 Abdeckung
24 Verbindungselement
241 Aufnahmeschiene
242 Verriegelung
243 LED
244 Stecker
25 Träger
3 Wand (Rückwand)
4 Wand (Frontwand)
5 Boden

Claims

Ansprüche
1. Schubelement für ein Möbel, aufweisend mindestens eine Wand (2, 3, 4), die zumindest abschnittsweise von einem lichtdurchlässigen Wandelement (22) gebildet ist, wobei das Wandelement (22) zwei gegenüberliegende Schmalflächen (222, 224) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Wandelement (22) aus der Wand (2, 3, 4) entnehm bar ist und um eine horizontale Achse um 180° gedreht wiedereinsetzbar ist, wobei die beiden in der Einbaulage horizontalen Schmalflächen (222, 224) des Wandelements (22) unterschiedliche optische Eigenschaften auf weisen.
2. Schubelement nach Anspruch 1 , bei dem die beiden horizontalen Schmal flächen (222, 224) im Bereich ihrer Oberfläche eine Struktur aufweisen, die eine unterschiedliche Lichtstreuung erzeugt.
3. Schubelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine der horizontalen Schmalflächen (222, 224) nach einem Behandlungsverfahren hergestellt ist und die andere horizontale Schmalfläche nach einem anderen Behand lungsverfahren oder dem gleichen Behandlungsverfahren mit anderen Kennwerten hergestellt ist.
4. Schubelement nach Anspruch 3, wobei das Behandlungsverfahren oder das andere Behandlungsverfahren wenigstens einem der folgenden Ver fahren entspricht: Coatingverfahren, organischer oder keramischer Sieb druck, Folieren, Fräsen, Schleifen, Gravieren, Strahlverfahren z.B. Sand strahlen oder Glasperlenstrahlen, Ätzverfahren, Lasergravur, Polieren oder Säumen.
5. Schubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine der hori zontalen Schmalflächen (222, 224) eine durchscheinende Abdeckung auf weist.
6. Schubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Wandele ment (22) im Bereich einer der horizontalen Schmalflächen (222, 224) ko loriert ist.
7. Schubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem Seitenflächen (221) des Wandelements (22) mit optisch unterschiedlichen Eigenschaften ausgebildet sind.
8. Schubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Wandele ment (22) zwei parallel zueinander angeordnete Flächenelemente (22a, 22b) aufweist.
9. Schubelement nach Anspruch 8, bei dem die Flächenelemente (22a, 22b) im Hinblick auf ihre Seitenflächen (221) mit optisch unterschiedlichen Ei genschaften ausgebildet sind.
10. Schubelement nach Anspruch 8 oder 9, bei dem zwischen den Flächen elementen (22a, 22b) eine Dekorfolie angeordnet ist.
11. Schubelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dem Wandelement (22) eine Beleuchtungsvorrichtung zugeordnet ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung wenigstens in eine der horizontalen Schmalflä chen (222, 223, 224) oder eine vertikale Schmalfläche (223) einstrahlt.
12. Schubelement nach Anspruch 11 , bei dem die Beleuchtungsvorrichtung wenigstens ein Leuchtmittel aus der Kategorie LED (243) oder OLED auf weist.
13. Schubelement nach einem der Ansprüche 11 oder 12, bei dem die Be leuchtungsvorrichtung von einer Steuereinheit gesteuert wird.
14. Schubelement nach Anspruch 13, bei dem die Steuereinheit eine drahtlose Datenschnittstelle aufweist, wobei die drahtlose Datenschnittstelle dazu eingerichtet ist, mit wenigstens einer internetfähigen Zentrale zu kommuni zieren und wobei die Zentrale dazu eingerichtet ist, mit weiteren, artfrem den Geräten zu kommunizieren, wobei die artfremden Geräte eine Aktion der Steuereinheit der Beleuchtungsvorrichtung auslösen können oder die Steuereinheit der Beleuchtungsvorrichtung eine Aktion der artfremden Ge räte auslösen kann.
15. Schubelement nach Anspruch 13 oder 14, bei dem die Beleuchtungsvor richtung durch die Steuereinheit nach dem Prinzip des Human Centric Lighting gesteuert ist.
16. Schubelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wand (2, 3, 4) von einer Seitenwand (2), einer Frontwand (4), einer Rück wand (3) oder einer Wand oberhalb einer der Wände des Schubelements gebildet ist.
17. Schubelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Wandelement (22) durch eine Verriegelung (242) an der Wand (2, 3, 4) ge sichert ist.
18. Schubelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Wandelement (22) wahlweise um eine vertikale Achse um 180° gedreht wiedereinsetzbar ist.
19. Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel, aufweisend mindestens ein Schubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
20. Möbel nach Anspruch 19, bei dem das mindestens eine Schubelement ein Schubkasten (1 ) ist.
EP21713370.1A 2020-03-19 2021-03-17 Möbel und schubelement für ein möbel Active EP4120874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107663.0A DE102020107663A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Möbel und Schubelement für ein Möbel
PCT/EP2021/056809 WO2021185902A1 (de) 2020-03-19 2021-03-17 Möbel und schubelement für ein möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4120874A1 true EP4120874A1 (de) 2023-01-25
EP4120874B1 EP4120874B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=75111596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21713370.1A Active EP4120874B1 (de) 2020-03-19 2021-03-17 Möbel und schubelement für ein möbel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4120874B1 (de)
CN (1) CN115297750A (de)
DE (1) DE102020107663A1 (de)
ES (1) ES2975284T3 (de)
WO (1) WO2021185902A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523987B1 (de) * 2020-07-06 2022-04-15 Blum Gmbh Julius Haltevorrichtung zur Halterung einer auf eine Schubladenseitenwand aufsetzbaren Dekorplatte
AT526800A1 (de) * 2022-12-23 2024-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung umfassend ein feststehendes Möbelteil, ein bewegbares Möbelteil, eine Führungsvorrichtung, eine elektrische Antriebsvorrichtung und ein Beleuchtungsmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10559U1 (de) 2008-02-25 2009-06-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit lichtdurchlassiger wand
DE202008003346U1 (de) * 2008-03-07 2009-07-23 Grass Gmbh Möbelteil und Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtwirkung an einem relativ zu einem feststehenden Möbelteil bewegbaren Möbelteil
DE202008011548U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE202008011547U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
WO2012022009A1 (zh) * 2010-08-18 2012-02-23 世塑有限公司 装有光源组件的抽屉结构
DE202015100770U1 (de) * 2015-02-18 2016-05-19 Grass Gmbh Abdeckkappe oben offen Modul i
DE102015117125B4 (de) * 2015-10-07 2021-02-04 Surteco Gmbh Möbelplatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021185902A1 (de) 2021-09-23
CN115297750A (zh) 2022-11-04
DE102020107663A1 (de) 2021-09-23
EP4120874B1 (de) 2024-01-10
ES2975284T3 (es) 2024-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4120874A1 (de) Möbel und schubelement für ein möbel
EP1297280B1 (de) Beleuchtungselement
WO2009086888A1 (de) Küchenmöbel mit schublade und beleuchtung
AT519174B1 (de) Beleuchtungsanordnung, Bausatz für eine Beleuchtungsanordnung, sowie Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung
EP2012620A2 (de) Möbel
DE102017115274A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005033777A1 (de) Überdachung mit Beleuchtungseinrichtung
WO2011137979A2 (de) Sanitäreinrichtung
AT12903U1 (de) Fassadenleuchte mit leuchtdioden
DE60204218T2 (de) Gestell mit projektionsfläche
EP2824381B1 (de) Leuchte mit einem Zusatzelement in Form eines Notlichtelements und/oder eines Sende- bzw. Empfangselements zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102012216341A1 (de) Arbeitsmöbel
EP2987427A1 (de) Spiegelschranktür und spiegelschrank mit einer solchen tür
DE202010008044U1 (de) Möbeltür mit Beleuchtung
EP2518848B1 (de) Rahmen für elektrisches Installationsgerät.
AT524287A2 (de) Schubladenwandelement für eine Schublade
DE202016104899U1 (de) Duftkapsel verwendende Duftlampe
DE20105323U1 (de) Möbel
CH700048A1 (de) Fingerscanner sowie Fingererkennungsanordnung.
DE102021102667B4 (de) Schubelement mit einer Beleuchtungseinrichtung und Möbel mit einem solchen Schubelement
DE20022884U1 (de) Beleuchtungselement
EP4039135B1 (de) Spiegelvorrichtung mit nachtlichtmodus
DE202014100883U1 (de) Abdeckung für Geräteinstallationsdosen
EP4394834A1 (de) Gerät der hausinstallationstechnik
DE102017122140A1 (de) Möbelfrontvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230907

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAUL HETTICH GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2975284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110