WO2005027310A1 - Ankerpaket für einen elektromotor - Google Patents

Ankerpaket für einen elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2005027310A1
WO2005027310A1 PCT/EP2004/052107 EP2004052107W WO2005027310A1 WO 2005027310 A1 WO2005027310 A1 WO 2005027310A1 EP 2004052107 W EP2004052107 W EP 2004052107W WO 2005027310 A1 WO2005027310 A1 WO 2005027310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchor
channel
winding
armature
package
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052107
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Wiker
Joachim Schadow
Mario Frank
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP04766752A priority Critical patent/EP1704629A1/de
Priority to US10/552,223 priority patent/US7365469B2/en
Publication of WO2005027310A1 publication Critical patent/WO2005027310A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • H02K1/265Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots

Definitions

  • the invention is based on an armature package for an electric motor with the generic features of claim 1.
  • armature packages for electric motors To manufacture armature packages for electric motors, individual armature sheets are punched in such a way that cutouts for armature windings are punched into the sheet in the same operation.
  • the armature windings are wound into these winding slots and fixed in position by impregnation with a suitable material. In principle, two methods are known for this.
  • the wound anchor package is sealed by dipping and rolling in the impregnating material (eg polyester resin).
  • the impregnating material is then hardened so that the winding with the armature package is a rigid structure.
  • trickling a variant of dip rolling, the anchor package is rotatably received in a suitable device and drizzled with the impregnation material.
  • the impregnation material is then hardened as with dip rolling.
  • immersion rolling and trickling is that the impregnating material does not always penetrate into all the cavities between the armature windings. To ensure that these cavities are completely filled, everyone must Process parameters, such as temperature, viscosity, winding density of the wires and ventilation, must be optimally coordinated with one another and adhered to as precisely as possible.
  • Kxeuz bandages made of paper or plastic cords are used for additional fixation.
  • These bandages provide a certain protection of the windings against abrasive grinding dusts and on andexing an additional fixation of the position of the windings in the package. This essentially compensates for the deficiencies in the impregnation, but this method is very complex and therefore also expensive in the manufacturing process that it is only used for high quality engines.
  • An armature package according to the invention for an electric motor with the features of claim 1 has the advantage over the fact that, due to the winding grooves assigned to a channel and having different geometries, the armature windings are better fixed in their position. This also reduces the number of turns that are otherwise caused by the friction of loose winding wires. A reduction in vibrations is also achieved, since the armature winding, even after the impregnation material has hardened, It is no longer possible to shift radial numbers and thus high centrifugal forces radially, so that there is no change in the mass center of gravity. The same also applies to an armature package according to the invention for an electric motor with the features of claim 4, since the impregnation material also easily reaches the lower windings through the inflow channels.
  • every second winding groove of a channel has a larger cross-section than the winding groove of the adjacent anchor plate, the impregnation material can reach the bottom of the winding groove deeply, so that it reaches the innermost winding wires through the capillary action and afterwards Curing fixed against any kind of movement.
  • the impregnation material can reach the bottom of the winding groove deeply, so that it reaches the innermost winding wires through the capillary action and afterwards Curing fixed against any kind of movement.
  • every second winding groove has a larger cross-section than the adjacent winding grooves of the same anchor plate
  • anchor plates that are manufactured with the same punching tool can be rotated against each other by an adjacent winding groove to form a regular pattern of winding grooves with a small cross-section and winding grooves with large cross-section can be produced over the entire anchor package.
  • the impregnating material very well reaches all inflow channels and thus to the winding wires located deep down in the individual be angular or arbitrarily shaped.
  • transverse channel lies between the winding groove and the central longitudinal axis of the armature stack has the least influence on the magnetic flux, since the transverse channel is very close to the center of the armature package.
  • the inflow channels are each formed as at least one punching in the respective anchor plate, which encompass the transverse channel, a very simple and inexpensive manufacture of the individual anchor plates, which are then joined together to form the anchor package.
  • two or more die cuts are also possible. This applies in particular to an oval or rectangular cross channel.
  • each winding groove has a narrowing at the outer end, in particular with two undercuts, ensures good insertion and protection of the winding wires lying in the winding grooves against mechanical wear from the outside.
  • FIG. 1 shows an isometric view of a first exemplary embodiment of an anchor package according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of an individual winding groove of the anchor package from FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows the side view of the anchor package from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment according to the invention in a side view as in FIG. 3, but with a different geometry of the individual anchor plates,
  • FIG. 5 shows a detail of a winding groove according to FIG. 2 from an anchor plate of a third exemplary embodiment according to the invention with an inflow channel and a radial punched-out section
  • FIG. 6 shows a detail of a winding groove according to FIGS. 2 and 5 of a fourth exemplary embodiment according to the invention with a longitudinal one Figure 6 ac three consecutive anchor plates according to the embodiment shown in Figure 6 and
  • FIG. 7 shows a section of a winding groove according to FIGS. 2, 5 and 6 of a fifth exemplary embodiment according to the invention with two longitudinal transverse channels.
  • FIG. 1 to 3 show a first exemplary embodiment of an anchor package 1 according to the invention.
  • the armature package 1 without armature winding 5 (see FIG. 2) is shown in FIG. 1.
  • the anchor package 1 has a plurality of anchor plates 2, 3 lined up along a central longitudinal axis 17.
  • the anchor plates 2, 3 have winding grooves 4 along their circumference. In the case shown, there are a total of twelve winding grooves 4, which are each arranged equidistant from one another.
  • the winding grooves 4 are designed such that they have a constriction 15 on the circumference of the respective armature plate 2, 3, which widens over two undercuts 16 to form a larger cross section.
  • the twelve winding grooves 4 shown are merely examples; any other number of winding grooves 4 can also be formed in the armature plates 2, 3.
  • the winding grooves 4 also do not have to be equidistant from one another.
  • the winding grooves 4 of the individual armature plates 2, 3 arranged one behind the other are aligned such that a channel 6 aligned with the central longitudinal axis 17 is formed in each case.
  • the armature winding 5 (see FIG. 2) is drawn into this channel 6.
  • the winding grooves 4 of two adjacent armature plates 2, 3 are designed differently in terms of their cross section.
  • the first anchor plate 2 shown in FIG. 1 has winding grooves 4 with a smaller cross section than the second anchor plate 3.
  • FIG. 2 shows a section through a second anchor plate 3 perpendicular to the central longitudinal axis 17. It can be clearly seen here that the cross section of the winding groove 4 of the second armature plate 3 is larger than that of the armature plate 2, which protrudes beyond the outline of the winding groove 4 of the second armature plate 3 in the illustration. This results in both a wider narrowing 15 'and undercuts for the winding groove 4 of the second anchor plate 3
  • the entire winding groove 4 of the second anchor plate 3 is wider and deeper than the winding groove 4 of the first anchor plate 2.
  • the armature winding 5 has been introduced into the channel 6 in an insulating paper 18 in a known manner. It is limited in its scope by the winding groove 4 of the first armature plate 2, which has the smaller cross section. This results in a cavity surrounding the armature winding 5 in the winding groove 4 of the second armature plate 3.
  • the anchor package 1 is impregnated by means of an impregnation material according to the known methods, the impregnation material can reach deep to the bottom of the winding groove 4 of the second anchor plates 3. Due to capillary action, the impregnation material reaches the innermost winding wires and fixes them after hardening against any kind of movement. This means that the winding wires in the winding slots 4 can no longer move and therefore no interlocks means that the service life of the motor in which the armature package 1 is installed is extended compared to the armature packages known from the prior art.
  • FIG. 3 shows a side view of the anchor package 1 described above, which is arranged on an anchor shaft 19.
  • the surface pattern of the anchor stack 1 can be seen due to the different constrictions 15 of the individual anchor plates 2, 3.
  • the armature windings 5 are not shown for better visibility.
  • the narrow constrictions 15 of the first anchor plate 2 extend up to the narrow lines drawn through, which extend continuously parallel to the central longitudinal axis 17.
  • FIG. 4 shows a different surface pattern based on a different combination of anchor plates 2, 3, 3 'in the form of a second exemplary embodiment.
  • the first anchor plates 2 and the second anchor plates 3 are configured in the same way as those of the first exemplary embodiment (FIGS. 1-3).
  • third anchor plates 3 * there are also third anchor plates 3 *. These have an enlarged cross section only for every second winding groove 4.
  • the remaining winding grooves 4 of the third armature plate 3 ' have the same size as the winding grooves 4 of the first armature plate 2.
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment according to the invention.
  • the groove 4 is of the same * design in all anchor plates 7, as is known from the prior art.
  • an embodiment of the winding grooves 4 in accordance with one of the two previously described exemplary embodiments is entirely possible.
  • An armature winding 5 is introduced into the winding groove 4 in an insulating paper 18.
  • a vertical part 21 of an inflow channel 11 is punched into the anchor plate 7 from the surface of the anchor plate 7.
  • a horizontal part 20 of the inflow channel 11 is punched in the additional anchor plate behind it (covered by the anchor plate 7 shown).
  • the horizontal part 20 of the inflow channel 11 opens into the winding groove 4 at its lower end facing the center of the armature package 1.
  • This alternating arrangement of anchor plates 7 with vertical part 21 and horizontal part 20 is repeated over the entire length of the anchor package 1.
  • the embodiment shown has the effect that the impregnation material is well supplied to the winding wires located deep down by the additional inflow channels 11.
  • FIGS. 6 and 6 a-c show a fourth exemplary embodiment, which is constructed in a similar way to the third exemplary embodiment shown in FIG. 5.
  • the armature plates 8, 9, 10 arranged one behind the other are designed such that their winding grooves 4 all have the same cross section.
  • an embodiment according to one of the first two exemplary embodiments, which are shown in FIGS. 1 to 4 can take place.
  • the inflow channel 11, which there has an opening in the surface of the anchor plate 7, is replaced in the form of a transverse channel 12 which runs essentially parallel to the central longitudinal axis 17 (not shown).
  • the transverse channel 12 In the front anchor plate 8 shown in FIG. 6 a, only the transverse channel 12 is present below the winding groove 4.
  • the central anchor plate 9 located behind it has an oblique right punched-out 13, which is connected to the lower end of the winding groove 4.
  • the rear anchor plate 10 adjoining the middle anchor plate 9 has a mirror image borrowed to the right punch 13 trained left punch 14.
  • the left punch 14 is also connected to the lower part of the winding groove 4.
  • an embodiment according to the fourth exemplary embodiment also has the decisive advantage, even when trickling, that improved ventilation takes place and thus the formation of voids is greatly reduced.
  • such an object has the advantage that the transverse channel 12, the right punch 13 and the left punch 14 are very close to the center of the armature plate and thus have little influence on the magnetic flux.
  • FIG. 7 shows a fifth exemplary embodiment, which is constructed similarly to the fourth exemplary embodiment shown in FIGS. 6 and 6 ac.
  • the armature plates 7 arranged one behind the other are designed such that their winding grooves 4 all have the same cross section.
  • a configuration according to one of the first two exemplary embodiments, which are shown in FIGS. 1 to 4 can take place.
  • the transverse channel 12 is not designed to be circular, but in the form of an oval punched-out 23.
  • the anchor package 1 has anchor plates 7 which have L-shaped punched sections 24 extending from the winding groove 4.
  • the L-shaped punchings 24 have a vertical part 22 and a horizontal part 25.
  • the two vertical parts 22 are connected to the winding groove 4 on the sides of the lower region thereof.
  • the two horizontal parts 25 are directed towards one another.
  • a web 26 remains between the two L-shaped punchings 24. This web 26 is made narrower in the area of the horizontal parts 25 than in the area of the vertical parts 22.
  • an oval stamping 23, shown in dashed lines, is formed, which has no connection to the winding groove 4.
  • the oval punch 23 is arranged in such a way that it is at least partially flush with the horizontal parts 25 of the L-shaped punch 24.
  • two transverse channels 12, which are aligned parallel to the central longitudinal axis (not shown) of the anchor package 1, are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Ankerpaket (1) für einen Elektromotor mit mehreren Ankerblechen (2, 3), in denen jeweils mehrere Wickelnuten (4) zur Aufnahme einer Ankerwicklung (5) ausgebildet sind und Wickelnuten (4) benachbarter Ankerbleche (2, 3) fluchtend zueinander angeordnet sind und einen Kanal (6) bilden, wird eine bessere Lagefixierung der Ankerwicklung (5) da durch erreicht, dass die einem Kanal (6) zugeordneten Wickelnuten (4) verschiedener Ankerbleche (2, 3) unterschiedliche Geometrien aufweisen. Dasselbe wird dadurch erreicht, dass zumindest ein Teil der Wickelnuten (4) jeweils einen Zuflusskanal (11) aufweisen, der jeweils in ihren dem Zentrum des Ankerpakets (1) zugewandten Bereich mündet.

Description

Ankerpaket für einen Elektromotor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ankerpaket für einen E- lektromotor mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Zur Herstellung von Ankerpaketen für Elektromotoren werden einzelne Ankerbleche so gestanzt, dass im selben Arbeitsgang Aussparungen für Ankerwicklungen ins Blech miteingestanzt werden. In diese Wickelnuten werden die Ankerwicklungen gewickelt und durch Imprägnieren mit einem geeigneten Werk- stoff in ihrer Lage fixiert. Hierzu sind prinzipiell zwei Methoden bekannt.
Beim Tauchrollieren wird das gewickelte Ankerpaket durch Eintauchen und Rollen in dem Impragnierwerkstoff (z. B. Po- lyesterharz) versiegelt. Anschließend wird der Impragnier- werkstoff ausgehärtet, so dass die Wicklung mit dem Ankerpaket ein starres Gebilde darstellt. Beim Träufeln, einer Variante des Tauchrollierens, wird das Ankerpaket in einer geeigneten Vorrichtung drehend aufgenommen und mit dem Impräg- nierwerkstoff beträufelt. Anschließend wird der Imprägnierwerkstoff wie beim Tauchrollieren ausgehärtet. Beim Tauchrollieren und Träufeln stellt sich jedoch das Problem, dass der Impragnierwerkstoff nicht immer in alle Hohlräume zwischen den Ankerwicklungen eindringt. Um ein vollständiges Ausfüllen dieser Hohlräume zu gewahrleisten, müssen alle Prozessparameter, wie beispielsweise Temperatur, Viskosität, Wicl lungsdichte der Drähte und Entlüftung, optimal aufeinander abgestimmt sein und möglichst exakt eingehalten werden. Ansonsten kommt es zu ungleichmäßigem Füllen der Wickelnuten mit Imprägnierwerkstoff sowie zu Lufteinschlüssen, was so zu einer Lunkerbildung führt. Dadurch werden die Wicklungen nur mangelhaft gegen die im Betrieb wirksamen Zentrifugalkräfte und gegen Vibrationen in ihrer Position fixiert. Die Folge daraus ist, dass es zu Windungsschlüssen, Vibrationen durch radiale Verschiebung der Ankerwicklung und somit des Massenschwerpunktes und damit zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Motors kommt.
Beim Bandagieren werden zur zusätzlichen Fixierung sogenann- te Kxeuzbandagen aus Papier oder Kunststoffschnüren einge- setz-fc. Diese Bandagen stellen zum Einen einen gewissen Schutz der Wicklungen gegen abrasive Schleifstäube und zum Andexen eine zusätzliche Lagefixierung der Wicklungen im Paket dar. Dadurch werden zwar im Wesentlichen die Mängel des Imprägnierens ausgeglichen, jedoch ist dieses Verfahren sehr aufwendig und damit auch teuer im Herstellungsprozess, so dass es nur für hochwertige Motoren angewandt wird.
Vorteile der Erfindung
Ein erfindungsgemäßes Ankerpaket für einen Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, dass durch die einem Kanal zugeordneten, unterschiedliche Geometrien aufweisenden Wickelnuten verschie- denex: Ankerbleche die Ankerwicklungen besser in ihrer Lage fixiert werden. Dadurch werden auch ansonsten durch Reibung von losen Wicklungsdrähten verursachte Windungsschlüsse vermindert. Ebenfalls wird damit eine Verminderung von Vibrationen erzielt, da sich die Ankerwicklung nach dem Aushärten des Imprägnierwerkstoffes auch bei ho- hen Dxehzahlen und damit hohen Fliehkräften radial nicht mehr -verschieben kann, so dass keine Veränderung des Mas- senscϊiwerpunktes eintritt. Dasselbe gilt auch für ein erfindungsgemäßes Ankerpaket für einen Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 4, da durch die Zuflusskanäle der Imprägnierwerkstoff auch gut an die unteren Wicklungen kommt -
Dadurch, dass die Geometrie jeder zweiten Wickelnut eines Kanals einen größeren Querschnitt aufweist als die Wickelnut des angrenzenden Ankerblechs, kann der Imprägnierwerkstoff tief t>is zum Grund der Wickelnut gelangen, so dass er durch die Kapillarwirkung bis zu den innersten Wicklungsdrähten gelangt und diese nach dem Aushärten gegen jede Art von Be- wegung fixiert. Neben der Möglichkeit, jede zweite Wickelnut mit einem größeren Querschnitt zu versehen, ist es genauso möglich, jede andere Abfolge im Kanal zu realisieren.
Dadurch, dass die Geometrie jeder zweiten Wickelnut einen größeren Querschnitt aufweist als die benachbarten Wickelnuten desselben Ankerblechs, können Ankerbleche, die mit demselben Stanzwerkzeug hergestellt werden, durch Verdrehen gegeneinander um jeweils eine benachbarte Wickelnut, zu einem regelmäßigen Muster von Wickelnuten mit kleinem Querschnitt und Wickelnuten mit großem Querschnitt über das gesamte Ankerpaket hergestellt werden. Neben der Möglichkeit, jede zweite Wickelnut mit einem größeren Querschnitt zu versehen, ist es genauso möglich, jede andere Abfolge zu realisieren.
Dadurch, dass die Zuflusskanäle aller einem Kanal zugeordneten Wickelnuten durch mindestens einen im wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Ankerpakets ausgerichteten Querkanal miteinander verbunden sind, gelangt der Impräg- nierwe kstoff sehr gut zu allen Zuflusskanälen und somit an die tief unten liegenden Wickeldrähte in den einzelnen Wi- eckig oder beliebig geformt sein.
Dadurch, dass der Querkanal zwischen der Wickelnut und der Mittellangsachse des Ankerpakts liegt, wird der magnetische Fluss am wenigsten beeinflusst, da der Querkanal sehr nahe am Zentrum des Ankerpakets liegt.
Dadurch, dass die Zuflusskanale als jeweils mindestens eine Stanzung in dem jeweiligen Ankerblech ausgebildet sind, die den Querkanal umfassen, ist eine sehr einfache und preisgünstige Herstellung der einzelnen Ankerbleche, die dann zum Ankerpaket zusammengefugt werden, gegeben. Neben dem Normalfall einer Stanzung sind auch zwei oder mehr Stanzungen möglich. Dies gilt insbesondere bei einem ovalen oder rechteckigen Querkanal .
Dadurch, dass sich die Abfolge von einem reinen Querkanal, einem von dem Querkanal nach rechts abgehenden Zuflusskana- kal und einem von dem Querkanal nach links abgehenden Zuflusskanal in einem vorgegebenen Kanal immer wiederholt, wird eine einfache und sichere Möglichkeit gegeben, den Im- prägnier erkstoff an die tief unten in den Wickelnuten liegenden Wϊ.ckeldrahte zu befördern. Darüber hinaus ist es auch möglich, senkrecht nach oben verlaufende Zuflusskanale vorzusehen. Die Abfolge der Zuflusskanale und des Querkanals kann jede beliebige Reihenfolge aufweisen.
Dadurch, dass der Querschnitt jeder Wickelnut am äußeren Ende eine Verengung aufweist, insbesondere mit zwei Hinter- schneidungen, wird eine gute Einfuhrung und Absicherung der in den Wickelnuten liegenden Wickeldrahte gegen mechanischen Verschleiß von außen gewahrleistet. Zeichnungen
Ein ATJsfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der zugehörigen Zeichnung naher exlautert.
Die Figuren zeigen:
Figur 1 eine isometrische Ansicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anker- pakets,
Figur 2 eine Schnittdarstellung einer einzelnen Wickelnut des Ankerpakets aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab,
Figur 3 die Seitenansicht des Ankerpakets aus Figur 1,
Figur 4 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbei- spiel in einer Seitenansicht wie in Figur 3, jedoch mit einer anderen Geometrie der einzelnen Ankerbleche,
Figur 5 einen Ausschnitt einer Wickelnut gemäß Figur 2 aus einem Ankerblech eines dritten erfindungs- gemäßen Ausfuhrungsbeispiels mit einem Zuflusskanal und einer radialen Ausstanzung,
Figur 6 einen Ausschnitt einer Wickelnut gemäß Figuren 2 und 5 eines vierten erfindungsgemaßen Aus- fuhrungsbeispiels mit einem längs verlaufenden Figur 6 a-c drei hintereinander liegende Ankerbleche gemäß dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel und
Figur 7 einen Ausschnitt einer Wickelnut gemäß Figuren 2, 5 und 6 eines fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit zwei längs verlaufenden Querkanälen.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ankerpakets 1 dargestellt. In Fi- gux 1 ist das Ankerpaket 1 ohne Ankerwicklung 5 (siehe Figur 2) gezeigt. Dasselbe gilt auch für Figur 3. Das Ankerpaket 1 weist mehrere, entlang einer Mittellängsachse 17 aneinandergereihte Ankerbleche 2, 3 auf. Die Ankerbleche 2,3 weisen entlang ihres Umfangs Wickelnuten 4 auf. Im dargestellten Fall handelt es sich um insgesamt zwölf Wickelnuten 4, die jeweils äquidistant zueinander angeordnet sind. Die Wickelnuten 4 sind so ausgebildet, dass sie auf dem Umfang des jeweiligen Ankerblechs 2,3 eine Verengung 15 aufweisen, die sich über zwei Hinterschneidungen 16 zu einem größerem Querschnitt weitet. Die dargestellten zwölf Wickelnuten 4 sind lediglich exemplarisch, es kann auch jede andere Anzahl von Wickelnuten 4 in den Ankerblechen 2,3 ausgebildet sein. Die Wickelnuten 4 müssen auch nicht äquidistant zueinander sein.
Die Wickelnuten 4 der einzelnen hintereinander angeordneten Ankerbleche 2,3 sind so ausgerichtet, dass jeweils ein zur Mittellängsachse 17 ausgerichteter Kanal 6 ausbildet ist . In diesem Kanal 6 wird die Ankerwicklung 5 (siehe Fi- gur 2) eingezogen. Die Wickelnuten 4 zweier benachbarter Ankerbleche 2,3 sind hinsichtlich ihres Querschnitts unterschiedlich ausgestaltet. Das in Figur 1 dargestellte erste Ankerblech 2 weist Wickelnuten 4 mit kleinerem Querschnitt auf, als das zweite Ankerblech 3.
In Figur 2 ist ein Schnitt durch ein zweites Änkerblech 3 senkrecht zur Mittellängsachse 17 dargestellt. Hier kann man gut erkennen, dass der Querschnitt der Wickelnut 4 des zweiten Ankerblechs 3 größer ist als der des Ankerblechs 2, welches in der Darstellung über den ümriss der Wickelnut 4 des zweiten Ankerblechs 3 heraussteht. Damit ergibt sich für die Wickelnut 4 des zweiten Ankerblech 3 sowohl eine breitere Verengung 15' als auch Hinterschneidungen
16, die sich weiter in das Ankerblech 3 hinein erstrecken. Darüber hinaus ist die gesamte Wickelnut 4 des zweiten An- kerblecDαs 3 breiter und tiefer als die Wickelnut 4 des ersten Λnkerblechs 2.
Die Ankerwicklung 5 ist in einem Isolierpapier 18 in bekannter Art und Weise in den Kanal 6 eingebracht worden. Sie wird in ihrem Umfang durch die den kleineren Querschnitt aufweisende Wickelnut 4 des ersten Ankerblechs 2 begrenzt. Dadurch ergibt sich in der Wickelnut 4 des zweiten Ankerblechs 3 ein die Ankerwicklung 5 vollständig umgebender Hohlraum. Beim Imprägnieren des Ankerpakets 1 mittels eines Imprägnierwerkstoffs gemäß den bekannten Verfahren, kann der Imprägnierwerkstoff tief bis zum Grund der Wickelnut 4 der zweiten Ankerbleche 3 gelangen. Durch Kapillarwirkung gelangt der Imprägnierwerkstoff somit bis zu den innersten Wicklungsdrähten und fixiert diese nach dem Aushärten gegen jede Art von Bewegung. Dies bedeutet, dass sich die Wicklungsdrähte in den Wickelnuten 4 nicht mehr bewegen können und somit keine Windungsschlüsse auf- bedeutet, dass die Lebensdauer des Motors, in den das An- kerpaket 1 eingebaut ist, gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Ankerpaketen verlängert wird.
In Figur 3 ist eine Seitenansicht des vorher beschriebenen Ankerpakets 1 dargestellt, das auf eine Ankerwelle 19 an- geordnet ist. Hier ist das Oberflachenmuster des Ankerpa- J ets 1 aufgrund der unterschiedlichen Verengungen 15 der einzelnen Ankerbleche 2,3 zu erkennen. Zur besseren Erkennbarkeit sind die Ankerwicklungen 5 nicht dargestellt. Die schmalen Verengungen 15 des ersten Ankerblechs 2 erstrecken sich bis zu den schmal durchgezeichneten Linien, die sich parallel zur Mittellangsachse 17 durchgangig erstrecken.
In Figur 4 ist ein anderes Oberflachenmuster aufgrund ei- ner anderen Kombination von Ankerblechen 2, 3, 3' in Form eines zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Die ersten Ankerbleche 2 und die zweiten Ankerbleche 3 sind gleich ausgestaltet wie jene des ersten Ausführungsbeispiels (Figuren 1-3) . Hinzu kommen jedoch noch dritte Ankerbleche 3 * . Diese weisen nur bei jeder zweiten Wickelnut 4 einen vergrößerten Querschnitt auf. Die restlichen Wickelnuten 4 des dritten Ankerblechs 3' haben dieselbe Größe wie die Wickelnuten 4 des ersten Ankerblechs 2.
Die Reihenfolge der Ankerbleche 2, 3, 3' ist so, dass zwischen zwei ersten Ankerblechen 2 jeweils abwechselnd ein zweites Ankerblech 3 und dann ein drittes Ankerblech 3' angeordnet ist. Dadurch ergeben sich immer in der selben Abfolge unterschiedlich große Verengungen 15, 15', 15" und zwar in der Folge schmale Verengung 15, breite Verengung Auch hier ergeben sich dieselben Vorteile durch die als Kapillaren wirkenden Hohlräume, so dass eine vollständige Fixierung der Wicklungsdrähte erreicht wird.
In Figur 5 ist ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist entgegen der beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele die Nut 4 in allen Ankerblechen 7 gleich* ausgebildet, wie dies vom Stand der Technik her bekannt ist. Vorab gilt es jedoch festzuhalten, dass auch zusätzlich zu den im nachfolgenden beschriebenen Merkmalen eine Ausgestaltung der Wickelnuten 4 gemäß einem der beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen (dargestellt in den Figuren 1 bis 4) durchaus möglich ist.
In die Wickelnut 4 ist in einem Isolierpapier 18 eine An- kerwicklung 5 eingebracht. Von der Oberfläche des Ankerblechs 7 aus ist ein vertikaler Teil 21 eines Zuflusskanals 11 in das Ankerblech 7 eingestanzt. Im dahinterlie- genden weiteren Ankerblech (verdeckt durch das dargestellte Ankerblech 7) ist dagegen ein horizontaler Teil 20 des Zuflusskanals 11 gestanzt. Der horizontale Teil 20 des Zuflusskanals 11 mündet in die Wickelnut 4 an deren unteren, dem Mittelpunkt des Ankerpakets 1 zugewandten Ende. Diese abwechselnde Anordnung von Ankerblechen 7 mit vertikalem Teil 21 und horizontalem Teil 20 wiederholt sich über die gesamte Länge des Ankerpakets 1. Allerdings ist es genauso möglich, einen Teil der Ankerbleche 7 mit vertikalem Teil 21 oder horizontalem Teil 20 durch ein Ankerblech (nicht gezeigt) zu ersetzen, welches lediglich eine Bohrung im Bereich des Aufeinandertreffens des vertikalen Teils 21 mit dem horizontalen Teil 20 hat. Durch die in Figur 5 dargestellte Anordnung ergibt sich im Überschneidungsbereich des vertikalen Teils 21 mit dem horizontalen Teil 20 des Zuflusskanals 11 eine durchgangige Bohrung in der Richtung der Mittellangsachse 17 (nicht gezeigt) . Dadurch ist es möglich, dass beim Imprägnieren der Impragnierwerk- stoff auch gut in den unteren Bereich der Ankerwicklung 5 gelangt.
Beim Tauchrollieren hat die dargestellte Ausfuhrungsform den Effekt, dass der Impragnierwerkstoff durch die zusätzlichen Zuflusskanale 11 gut an die tief unten liegenden Wickeldrahte befordert wird.
In den Figuren 6 und 6 a-c wird ein viertes Ausfuhrungs- beispiel dargestellt, welches ahnlich aufgebaut ist wie das in Figur 5 dargestellte dritte Ausfuhrungsbeispiel. Auch hier sind die hintereinander angeordneten Ankerbleche 8, 9, 10 so ausgestaltet, dass ihre Wickelnuten 4 alle denselben Querschnitt aufweisen. Jedoch gilt auch hier, dass zusatzlich zu den im folgenden beschriebenen Merkmalen eine Ausgestaltung gemäß einer der beiden ersten Ausführungsbeispiele, die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, erfolgen kann.
Im Gegensatz zum dritten Ausfuhrungsbeispiel ist der Zuflusskanal 11, der dort eine Öffnung in der Oberflache des Ankerbleches 7 hat, in Form eines Querkanals 12, der im Wesentlichen parallel zur Mittellangsachse 17 (nicht gezeigt) verlauft, ersetzt. In dem in Figur 6 a dargestell- ten vorderen Ankerblech 8 ist lediglich der Querkanal 12 unterhalb der Wickelnut 4 vorhanden. Das dahinter liegende mittlere Ankerblech 9 weist eine schräge rechte Ausstanzung 13 auf, die mit dem unteren Ende der Wickelnut 4 verbunden ist. Das sich an das mittlere Ankerblech 9 an- schließende hintere Ankerblech 10 weist eine spiegelbild- lieh zur rechten Ausstanzung 13 ausgebildete linke Ausstanzung 14 auf. Auch die linke Ausstanzung 14 ist mit dem unteren Teil der Wickelnut 4 verbunden. Wenn man die drei Ankerbleche 8, 9, 10 der Figuren 6 a-c hintereinander an- ordnet, so erhält man im Bereich des Querkanals 12 einen durchgängigen Kanal, der sich über die gesamte Länge des Ankerpakets 1 erstreckt. Die Anordnung der drei dargestellten Ankerbleche 8, 9, 10 wiederholt sich periodisch. Damit ergibt sich, dass nach immer drei Ankerblechen 8, 9, 10 wieder dieselbe Reihenfolge abläuft. Es gilt festzuhalten, dass jedoch auch jede andere Abfolge der drei Ankerbleche 8, 9, 10 möglich ist. Diese muss nicht einmal periodisch wiederholt werden, sondern der Anwender ist frei, die Hintereinanderreihung so zu wählen, wie sie für seine Anwendung am günstigsten ist.
Durch eine solche Ausgestaltung werden beim Tauchrollieren dieselben Vorteile erreicht, wie dies beim in Figur 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Auch hier gelangt der Imprägnierwerkstoff durch den Querkanal 12 und die damit verbundenen rechten Ausstanzungen 13 und linken Ausstanzungen 14 in den unteren Teil der Wickelnuten 4 und somit an die tiefliegenden Wickeldrähte. Darüber hinaus hat eine Ausgestaltung gemäß dem vierten Ausfüh- rungsbeispiel auch noch beim Träufeln den entscheidenden Vorteil, dass eine verbesserte Entlüftung stattfindet und somit sich die Lunkerbildung stark reduziert wird. Darüber hinaus hat ein solcher Gegenstand den Vorteil, dass der Querkanal 12, die rechte Ausstanzung 13 und die linke Aus- stanzung 14 sehr nahe am Zentrum des Ankerblechs liegen und damit den magnetischen Fluss nur wenig beeinflussen.
In Figur 7 wird ein fünftes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches ähnlich aufgebaut ist wie das in den Figu- ren 6 und 6 a-c dargestellte vierte Ausführungsbeispiel. Auch hier sind die hintereinander angeordneten Ankerbleche 7 so ausgestaltet, dass ihre Wickelnuten 4 alle denselben Querschnitt aufweisen. Jedoch gilt auch hier, dass zusätzlich zu den im Folgenden beschriebenen Merkmalen eine Aus- gestaltung gemäß einer der beiden ersten Auführungs- beispiele, die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, erfolgen kann.
Im Gegensatz zum vierten Ausführungsbeispiel ist der Quer- kanal 12 nicht kreisrund ausgeführt sondern in Form einer ovalen Ausstanzung 23. Das Ankerpaket 1 weist beim fünften Ausführungsbeispiel Ankerbleche 7 auf, die von der Wickelnut 4 ausgehende L-förmige Stanzungen 24 aufweisen. Die L- förmigen Stanzungen 24 weisen einen senkrechten Teil 22 sowie einen waagrechten Teil 25 auf. Die beiden senkrechten Teile 22 sind an den Seiten des unteren Bereichs der Wickelnut 4 mit dieser verbunden. Die beiden waagrechten Teile 25 sind aufeinander zugerichtet. Dadurch bleibt ein Steg 26 zwischen den beiden L-förmigen Stanzungen 24 ste- hen. Dieser Steg 26 ist im Bereich der waagrechten Teile 25 schmaler ausgebildet als im Bereich der senkrechten Teile 22.
In dem verdeckt hinter dem dargestellten Ankerblech 7 an- geordneten Ankerblech ist eine gestrichelt dargestellte o- vale Stanzung 23 ausgebildet, die keine Verbindung zur Wickelnut 4 aufweist. Die ovale Stanzung 23 ist so angeordnet, dass sie zumindest teilweise in der Flucht mit den waagrechten Teilen 25 der L-förmigen Stanzung 24 ab- schließt. Dadurch werden zwei parallel zur Mittellängsachse (nicht dargestellt) des Ankerpakets 1 ausgerichtete Querkanäle 12 ausgebildet.
Es besteht die Möglichkeit, die beiden Ausbildungen des Ankerblechs 7, wie sie vorstehend beschrieben sind, in ab- wechselnder Reihenfolge anzuordnen. Darüber hinaus können diese beiden Arten von Ankerblechen 7 auch in einer beliebigen Reihenfolge mit Wiederholungen der einen Art der Ankerbleche 7 und der anderen Art angeordnet sein. Darüber hinaus ist es genauso möglich, Ankerbleche 8, 9, 10 des vierten Ausfuhrungsbeispiels gemäß den Figuren 6 a-c in das Ankerpaket 1 einzubauen. Es uss lediglich gewahrleistet sein, dass ein durchgangiger Querkanal 12 durch samtliche Ankerbleche 7, 8, 9, 10 entsteht. Dieser Querkanal 12 muss nicht zwingend parallel zur Mittellangsachse 17 des Ankerpakets 1 verlaufen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass durch alle fünf erfindungsgemaßen Ausfuhrungsbeispiele eine bessere Lage- fixierung der Ankerwicklung 5 in den Wickelnuten 4 erreicht wird. Eine Vermischung der in den dargestellten fünf Ausfuhrungsbeispielen gezeigten Merkmale ist problemlos möglich. Durch die Kombination der verschiedenen Arten von Ankerblechen gemäß den fünf dargestellten Ausfuhrungs- beispielen - sowohl mit Zuflusskanal 11, Querkanal 12 oder ohne diese zusatzlichen Mittel - kann eine nahezu unbegrenzte Vielfalt von Ankerpaketen 1 erhalten werden. Dadurch wird eine sehr individuelle Anpassung auf die Bedurfnisse im Herstellungsprozess des jeweiligen Ankerpa- kets 1 erreicht. Diese schier unendliche Vielfalt an Aus- gestaltungsmoglichkeiten haben alle die vorgenannten Vorteile .

Claims

1. Ankerpaket (1) für einen Elektromotor mit mehreren An- kerblechen (2, 3, 3') in denen jeweils mehrere Wickelnuten
(4) zur Aufnahme einer Ankerwicklung (5) ausgebildet sind und die Wickelnuten (4) benachbarter Ankerbleche (2, 3, 3') fluchtend zueinander angeordnet sind und einen Kanal (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Kanal (6) zugeordneten Wickelnuten (4) verschiedener Ankerbleche (2, 3, 3') unterschiedliche Geometrien aufweisen.
2. Ankerpaket (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie jeder zweiten Wickelnut (4) eines Kanals (6) einen größeren Querschnitt aufweist als die Wickelnut (4) des angrenzenden Ankerblechs (2, 3, 3'}.
3. Ankerpaket (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie jeder zweiten Wickelnut (4) ei- nen größeren Querschnitt aufweist als die benachbarten Wickelnuten (4) desselben Ankerblechs (2, 3, 3').
4. Ankerpaket (1) für einen Elektromotor mit mehreren Ankerblechen (7, 8, 9, 10), in denen jeweils mehrere Wickel- nuten (4) zur Aufnahme einer Ankerwicklung (5) ausgebildet sind und die Wickelnuten (4) benachbarter Ankerbleche (7, 8, 9, 10) fluchtend zueinander angeordnet sind und einen Kanal (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wickelnuten (4) jeweils einen Zuflusskanal (11) aufweisen, der jeweils in ihren dem Zentrum des Ankerpakets (1) zugewandten Bereich mündet.
5. Ankerpaket (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflusskanäle (11) aller einem Kanal (6) zugeordne- ten Wickelnuten (4) durch mindestens einen im wesentlichen
6. Ankerpaket (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Querkanal (12) zwischen der Wickelnut (4) und der Mittellängsachse des Ankerpakets (1) liegt.
7. Ankerpaket (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflusskanäle (11) als jeweils min- destens eine Stanzung (13, 14) in dem jeweiligen Ankerblech (7, 8, 9, 10) ausgebildet sind, die den Querkanal (12) umfassen.
8. Ankerpaket (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Ankerbleche (7, 8, 9, 10) aufweist, die einen reinen Querkanal (12) , eine vom Querkanal (12) nach rechts abgehende Ausstanzung (13), die in die Wickelnut (4) mündet, eine nach links abgehende Ausstanzung (14) , die in die Wickelnut (4) mündet, und/oder eine senkrecht abge- hende Ausstanzung (22) haben.
9. Ankerpaket (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abfolge von einer reinen Querkanal (12), einem von dem Querkanal (12) nach rechts abge- henden Zuflusskanal (13) und einem von dem Querkanal (12) nach links abgehenden Zuflusskanal (14) in einem vorgegebenen Kanal (6) immer wiederholt.
10. Ankerpaket (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
11. Ankerpaket (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jeder Wickelnut (4) am äußeren Ende eine Verengung (15, 15', 15") aufweist, insbesondere mit zwei Hinterschneidungen (16) .
PCT/EP2004/052107 2003-09-12 2004-09-09 Ankerpaket für einen elektromotor WO2005027310A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04766752A EP1704629A1 (de) 2003-09-12 2004-09-09 Ankerpaket für einen elektromotor
US10/552,223 US7365469B2 (en) 2003-09-12 2004-09-09 Laminated armature core for an electric motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342151 2003-09-12
DE10342151.3 2003-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005027310A1 true WO2005027310A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=33103709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052107 WO2005027310A1 (de) 2003-09-12 2004-09-09 Ankerpaket für einen elektromotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7365469B2 (de)
EP (1) EP1704629A1 (de)
CN (1) CN1849737A (de)
DE (1) DE102004044136A1 (de)
GB (2) GB2420231B (de)
WO (1) WO2005027310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160141924A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Hyundai Motor Company Rotor of wound rotor synchronous motor
WO2019120354A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Stator- /rotorvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung einer kunststoffbeschichtung einer stator-/rotorvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0524363D0 (en) 2005-11-29 2006-01-04 Goodrich Control Sys Ltd Dynamo electric machine
JP2008295264A (ja) * 2007-05-28 2008-12-04 Toshiba Corp 回転電機の回転子
EP2113991B1 (de) * 2008-05-02 2015-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Vergossener Stator einer dynamoelektrischen Maschine
DE102008057390A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Segmentierte Stator-/Rotorelemente von Elektromotoren
DE112016003652T5 (de) * 2015-08-10 2018-05-17 Nidec Corporation Motor, Herstellungsverfahren eines Motors und Statoreinheit
DE102017208550A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
CN107482800B (zh) * 2017-08-16 2019-02-01 北京金风科创风电设备有限公司 电机导磁部件、电机绕组结构、电机以及风力发电机组
DE202018004918U1 (de) * 2018-10-23 2019-01-08 PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Stator-/Rotorvorrichtung für Elektromotoren
CN109980812B (zh) * 2019-03-27 2020-10-27 西安交通大学 一种转子结构及电磁轴承和电磁加载装置
DE102021128840A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR676699A (fr) * 1928-10-13 1930-02-26 Perfectionnements apportés aux machines électriques à noyaux magnétiques feuilletés
US3469136A (en) * 1968-03-21 1969-09-23 Lucas Industries Ltd Laminated stators for dynamo electric machines
FR2494926A1 (fr) * 1980-11-24 1982-05-28 Marchal Equip Auto Procede de fabrication de stator ou rotor annulaire comportant des dents polaires exterieures
JPS5849053A (ja) * 1981-09-16 1983-03-23 Toshiba Corp 電動機の固定子鉄心
EP0275320A1 (de) * 1986-07-03 1988-07-27 Fanuc Ltd. Rotorstruktur mit käfiganker
JPH0426344A (ja) * 1990-05-16 1992-01-29 Shibaura Eng Works Co Ltd 誘導電動機のかご形回転子の鉄心
US6242835B1 (en) * 1998-03-06 2001-06-05 Asmo Co., Ltd. Core sheet, core and method of manufacturing an armature
US20030030333A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Johnsen Tyrone A. Cooling of a rotor for a rotary electric machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5379202A (en) 1976-12-23 1978-07-13 Fujitsu Ltd Slot winding type armature
SU729761A1 (ru) * 1977-12-05 1980-04-25 За витель Способ изготовлени шихтованных магнитопроводов электрических машин
JPS55157949A (en) * 1979-05-24 1980-12-09 Mitsubishi Electric Corp Armature for dc machine
FR2494916A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Thomson Csf Circulateur pour la transmission d'ondes electromagnetiques hyperfrequence
SU951574A1 (ru) * 1980-12-19 1982-08-15 Предприятие П/Я М-5537 Способ изготовлени шихтованных магнитопроводов электрических машин
KR910000087B1 (ko) * 1987-03-12 1991-01-19 미츠비시 덴키 가부시키가이샤 직류기의 회전자
JPH0732573B2 (ja) * 1987-06-03 1995-04-10 株式会社日立製作所 回転電機子の製造方法
US5705874A (en) * 1995-05-18 1998-01-06 Gerhard Geiger Gmbh & Co. Disc for electrodynamics motors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR676699A (fr) * 1928-10-13 1930-02-26 Perfectionnements apportés aux machines électriques à noyaux magnétiques feuilletés
US3469136A (en) * 1968-03-21 1969-09-23 Lucas Industries Ltd Laminated stators for dynamo electric machines
FR2494926A1 (fr) * 1980-11-24 1982-05-28 Marchal Equip Auto Procede de fabrication de stator ou rotor annulaire comportant des dents polaires exterieures
JPS5849053A (ja) * 1981-09-16 1983-03-23 Toshiba Corp 電動機の固定子鉄心
EP0275320A1 (de) * 1986-07-03 1988-07-27 Fanuc Ltd. Rotorstruktur mit käfiganker
JPH0426344A (ja) * 1990-05-16 1992-01-29 Shibaura Eng Works Co Ltd 誘導電動機のかご形回転子の鉄心
US6242835B1 (en) * 1998-03-06 2001-06-05 Asmo Co., Ltd. Core sheet, core and method of manufacturing an armature
US20030030333A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Johnsen Tyrone A. Cooling of a rotor for a rotary electric machine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 136 (E - 181) 14 June 1983 (1983-06-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 192 (E - 1199) 11 May 1992 (1992-05-11) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160141924A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Hyundai Motor Company Rotor of wound rotor synchronous motor
WO2019120354A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Stator- /rotorvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung einer kunststoffbeschichtung einer stator-/rotorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7365469B2 (en) 2008-04-29
GB0419202D0 (en) 2004-09-29
GB0603141D0 (en) 2006-03-29
CN1849737A (zh) 2006-10-18
US20060214531A1 (en) 2006-09-28
EP1704629A1 (de) 2006-09-27
DE102004044136A1 (de) 2005-04-07
GB2406001B (en) 2006-04-19
GB2420231A (en) 2006-05-17
GB2420231B (en) 2006-08-02
GB2406001A (en) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657800B1 (de) Permanentmagnet-Rotor
DE102011081030A1 (de) Wicklungsträger zur Verwendung in einer elektrischen Maschine sowie Wicklungsanordnung
CH695810A5 (de) Statorkernanordnung.
DE60205050T2 (de) Abgerundete Abschlussbleche für ein Ständerblechpacket
WO2005027310A1 (de) Ankerpaket für einen elektromotor
DE60211780T2 (de) Zylindrischer Kommutator und Herstellungsverfahren
DE10197234B4 (de) Ständer für einen Kolbenmotor
DE102018115512A1 (de) Drossel und Verfahren für die Herstellung eines Kernkörpers
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE10063248B4 (de) Kommutatorausbildungsplatte, Verfahren zur Herstellung und Motor damit
DE112010006100T5 (de) Spulenblock, Spulenblockanordnung und diese enthaltende elektrische Maschine
DE69832163T2 (de) Verfahren zur vorbereitung und einbringen von wicklungen für elektromotoren
DE60320165T2 (de) Drehende elektrische Maschine
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
DE3615230C2 (de)
DE2517496C2 (de) Endlose Seilsäge, Verfahren zur Herstellung des Kerns der Seilsäge sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
DE102007021946A1 (de) Elektromotor
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
DE102021002130A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Rotors einer elektrischen Maschine mittels verdrehter Blechlagen, sowie ein entsprechender Rotor
DE102017207885B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2008009350A1 (de) Koplanare montage
DE102009046530A1 (de) Ankerbaugruppe und Elektromaschine mit einer Ankerbaugruppe
DE4105969A1 (de) Rotor-isolationskern fuer miniaturmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480026198.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006214531

Country of ref document: US

Ref document number: 10552223

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766752

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766752

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10552223

Country of ref document: US