DE60211780T2 - Zylindrischer Kommutator und Herstellungsverfahren - Google Patents

Zylindrischer Kommutator und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60211780T2
DE60211780T2 DE60211780T DE60211780T DE60211780T2 DE 60211780 T2 DE60211780 T2 DE 60211780T2 DE 60211780 T DE60211780 T DE 60211780T DE 60211780 T DE60211780 T DE 60211780T DE 60211780 T2 DE60211780 T2 DE 60211780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
anchor
hook
anchors
molding resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211780T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211780D1 (de
Inventor
c/o Sugiyama Seisakusho Co. Ltd Yoshihisa Ogasa-gun Kamiya
c/o Sugiyama Seisakusho Co. Ltd Hiroyuki Ogasa-gun Kato
c/o Sugiyama Seisakusho Co. Ltd Yoshiyasu Ogasa-gun Kogure
c/o Sugiyama Seisakusho Co. Ltd Tsutomu Ishiwata
c/o Sugiyama Seisakusho Co. Ltd Gene Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sugiyama Seisakusho Co Ltd
Original Assignee
Sugiyama Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sugiyama Seisakusho Co Ltd filed Critical Sugiyama Seisakusho Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60211780D1 publication Critical patent/DE60211780D1/de
Publication of DE60211780T2 publication Critical patent/DE60211780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/14Fastenings of commutators or slip-rings to shafts
    • H01R39/16Fastenings of commutators or slip-rings to shafts by means of moulded or cast material applied during or after assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zylindrischen Kollektor gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 und auf zwei Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Kollektors.
  • Die US 5 584 115 A beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Kollektors mit Kollektorteilen, wobei jedes mit axial sich erstreckenden Eingriffsklinken bereitgestellt ist. Der Kollektor weist ferner eine Zwischenklinke und eine Klinke eines oberen Teils auf. Haken erstrecken sich von einem Ende der jeweiligen Segmente. Klinken und Nuten sind auf einem Innenumfang der Segmente ausgebildet. Anker sind in dem Formharz eingebettet.
  • Ein zylindrischer Kollektor, der für einen kompakten elektrischen Motor verwendet wird, umfasst eine Vielzahl von Segmenten mit Haken zur Leitungsverbindung an einer Seite, die zylindrisch in einem Formharz fixiert sind. Gefaltete Anker, die die Segmente im Formharz fixieren, sind an beiden Enden der Segmente bereitgestellt und sind im Formharz eingebettet.
  • Bei der oben dargestellten Struktur, werden die Segmente im Formharz mit den Ankern an beiden Enden fixiert. Ein Abschnitt in der Nähe des Mittelpunkts der axialen Richtung der Segmente steht mit dem Formharz nicht im Eingriff. Es gibt ein paar Probleme, die darin liegen, dass der Abschnitt in der Nähe der Mittelpunkte der Segmente während einer Hochgeschwindigkeitsrotation über dem Formharz elastisch wird.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,204,574 offenbart einen zylindrischen Kollektor mit Ankern, die auch am mittleren Abschnitt in der axialen Richtung der Segmente bereitgestellt sind. Das Herstellungsverfahren ist folgendermaßen; tiefe Nuten und flache Vertiefungen sind auf einem ebenen Basismetall gegenseitig ausgebildet, Wege zwischen den Nuten und den Vertiefungen sind durch Schneiden einer V-Form mit einem Keil vorbereitet worden, um dadurch Anker auszubilden. Da die Segmente im Wesentlichen über ihre gesamte Länge Anker aufweisen, können die Segmente viel sicherer im Vergleich im Fall des konventionellen zylindrischen Kollektors verbunden werden.
  • Die oben erwähnte Technik hat einen Nachteil darin, dass es möglich ist, nur sehr niedrige Anker auszubilden, weil die Höhe der ausgebildeten Anker auch von der Höhe der Kante beschränkt wird. Ferner, da die zylindrische Form durch Biegen des Grundmetalls, das Nuten und Vertiefungen aufweist, ausgebildet ist, treten Verschlechterungen auf der Zylinderoberfläche auf. Dies führt zu einem Verlust der Formgenauigkeit.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen zylindrischen Kollektor bereitzustellen, der unter Verwendung eines Formharzes fixiert gehalten werden kann und eine hohe Formgenauigkeit aufweist.
  • Die obige und andere Aufgaben der Erfindung werden durch einen zylindrischen Kollektor gemäß Anspruch 1, einen zylindrischen Kollektor gemäß Anspruch 2, ein Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Kollektors gemäß Anspruch 3 und ein Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Kollektors nach Anspruch 4 erreicht.
  • Die 1A ist eine Draufsicht eines zylindrischen Kollektors, der für die Erfindung eingesetzt wird.
  • Die 1B ist eine vordere Schnittansicht des zylindrischen Kollektors der 1A.
  • Die 2 ist eine Teilschnittansicht eines Kollektorgrundmetalls, bevor die Haken gebogen werden.
  • Die 3A ist eine Draufsicht der Anker, die durch Schneiden gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren vorbereitet werden.
  • Die 3B ist eine Draufsicht der Anker, die durch ein Ankerspreizwerkzeug weiter gespreizt werden können.
  • Die 4 ist eine Teilschnittansicht eines Kollektorbundmaterials.
  • Die 5 ist die Teilschnittansicht des in der 4 gezeigten Kollektorgrundmaterials in einem Zustand, in dem die Anker durch Schneiden gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren vorbereitet werden.
  • Die 6 ist eine Teilschnittansicht des in der 5 gezeigten Kollektorgrundmaterials in einem Zustand, in dem die Dicke von jedem Haken in zwei geteilt ist und die innere Umfangsseite des geteilten Hakens ist zu einer inneren Richtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gebogen.
  • Die 7 ist eine Teilschnittansicht des Kollektorgrundmaterials in einem Zustand, in dem ein Formharz in das Innere des Grundmetalls eingegossen ist, und das Formharz und das Kollektorgrundmetall zusammen integriert sind.
  • Die 8 ist eine Teilschnittansicht des Formharzes in einem Zustand, in dem Schlitze auf der äußeren Umfangsfläche des Formharzes eingearbeitet sind, wobei die Schlitze jedes Segment abteilen und jeder Haken gebogen ist.
  • Die 9 ist eine Teilschnittansicht eines zylindrischen Kollektors gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Die 10 ist eine Teilschnittansicht eines zylindrischen Kollektors gemäß eines modifizierten Beispiels der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Die 11 ist eine Teilschnittansicht eines Schneidwerkzeugs zum Vorbereiten der Anker.
  • Die 12 ist eine Teilschnittansicht eines Werkzeugs zum Ankerspreizen, um die Anker weiter zu spreizen.
  • Ein zylindrischer Kollektor, der für die Erfindung eingesetzt wird, ist in den 1A und 1B gezeigt und weist einen zylindrischen Kollektorhauptkörper 5 auf, der mit einem Eingriffsloch 3 zum Eingreifen einer Motorwelle in einen axialen Kern ausgerüstet ist. Der Kollektorhauptkörper 5 besteht aus einem Formharz. Auf der Außenumfangsfläche des Kollektorhauptkörpers 5 sind eine Vielzahl von Segmenten 9, wobei jedes an seinem In nenende einen Haken 7 zum Verbinden mit einer Spule bzw. Wicklung des Motors aufweist, in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung fixiert gebettet, um eine zylindrische Gesamtform auszubilden.
  • Jedes Segment 9 weist einen Anker 11 über seine Gesamtlänge auf und der Anker 11 ist im Formharz eingebettet, um mit dem Formharz fixiert integriert zu sein. Die Anker 11 sind zu einer Durchmesserrichtung des Formharzes geneigt. Schlitze 13 sind in gleichen Intervallen auf der äußeren Umfangsfläche des Formharzes ausgebildet, um dadurch die Segmente 9 abzuteilen.
  • Der Kollektor 1 wird wie folgt hergestellt. Zuerst wird, wie in der 2 gezeigt, ein Grundmetallzylinder 15 vorbereitet, der lineare dünne Hervorhebungen 7 in gleichen Intervallen an einem seiner Enden aufweist, wobei jede Hervorhebung 7 ein Haken wird, wenn sie gebogen wird. Dieser Zylinder 15 wird z.B. durch eine erste Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstoffs in eine Rohrform vorbereitet und dann durch Ausbilden der Hervorhebungen 7. Alternativ kann ein Rohrwerkstoff passend geschnitten werden, um dünne Hervorhebungen 7 auszubilden. Vorzugsweise wird eine aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellte Metallplatte gepresst, um einen dünnen Abschnitt auszubilden, und dieser Abschnitt wird dann in eine geeignete Form abgeschert und gebogen, um dadurch eine Rohrform mit den Hervorhebungen 7 an einem Ende, wie in der 2 gezeigt, auszubilden.
  • Zum Vorbereiten der Anker durch Schneiden wird, gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren, ein Schneidwerkzeug 19 mit harten Schneidkanten in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung, wie in der 11 gezeigt, verwendet. Das Schneidwerkzeug 19 umfasst eine Vielzahl von Nuten 23 in gleichen Intervallen in Umfangsrichtung auf einem Hauptkörper 21 davon und umfasst ferner eine Vielzahl von Holmen bzw. Leisten 25, wobei jede Leiste einen quadratischen Querschnitt aufweist, der in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung auf einem Hauptkörper 21 davon integral hervorsteht. Die Nuten 23 und die Leisten 25 sind abwechselnd angepasst.
  • Die Leisten 25 sind von dem einen Ende des Hauptkörpers 21 des Schneidwerkzeugs 19 hervorgehoben und jede Spitze der Leisten 25 bildet winklige Oberflächen 17A und 17B aus, die mit Seitenwänden 25A bzw. 25B der Leiste verbunden sind, so dass sie eine Schneidkante 17 ausbilden.
  • Der Grundmetallzylinder 15 ist auf einer Führungsform aufgesetzt, so dass der Endabschnitt gegenüberliegend zu den Hervorhebungen 7 ausgedehnt ist. Das vordere Ende 17E von jeder Schneidkante 17 des Schneidwerkzeugs 19 wird in Kontakt mit einem Endabschnitt des Zylinders 15 gebracht. Dann wird dieses Schneidwerkzeug 19 in den Zylinder 15 gedrückt. Infolgedessen werden die Anker 11, wie in der 3A gezeigt, durch gleichzeitiges Schneiden vorbereitet und sind in gleichen Intervallen in Umfangsrichtung des Grundmetallzylinders 15 über im Wesentlichen die Gesamtlänge des Grundmetalls angeordnet. Da der äußere Abschnitt des Grundmetallzylinders 15 von der Führungsform geschützt ist, wird die äußere Form durch das Schneiden nicht deformiert. Insbesondere werden die Anker gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt vorbereitet.
  • Das vordere Ende von jeder Schneidkante 17 wird mit jedem von Zwischenpunkten P in Kontakt gebracht, die jeweils zwischen den benachbarten, in der 3A gezeigten, Hervorhebungen 7 bestehen. Wenn das Schneidwerkzeug 19 in dem Grundmetallzylinder 15 hineingepresst wird, wird ein Teil der inneren Umfangsfläche des Grundmetallzylinders 15 in einer Umfangsrichtung geschnitten und bildet dadurch Nuten 15G aus, die mit dem axialen Kern parallel sind. Wenn die Nuten 15G ausgebildet werden, werden die Ausschnitte in der Umfangsrichtung mit den Schneidkanten ausgebildet. Im Inneren der Nut 15G angeordnete Abschnitte werden jeweils in zwei geteilt. Da das Schneidwerkzeug 19 in dem Grundmetallzylinder 15 ferner eingepresst wird, werden angeformte Hervorhebungen basierend auf dem Schneiden gegen das Innere ausgebildet, so dass sie zu Ankern 11 werden.
  • Wenn die Anzahl der Segmente 9 klein ist, ist es möglich, die Größe der Intervalle zwischen den Haken 7 zu erhöhen und die Schnitthöhe (die Größe in der Durchmesserrichtung) der Anker 11 zu erhöhen. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Höhe der Anker 11, die im Formharz eingebettet sind, korrespondierend zu der Anzahl der Segmente einzustellen.
  • Außerdem wurde oben erklärt, dass der Abschnitt, der im Inneren von jeder Nut angeordnet ist, zum Vorbereiten der Anker 11 durch Schneiden mit der Schneidkante 17 in zwei geteilt ist. Jedoch ist es auch möglich, die Anker 11 ohne das Teilen des Abschnitts in zwei abhängig von der Form der Schneidkanten 17E vorzubereiten. In diesem Fall ist, im Vergleich mit dem Fall des Schneidens der Anker 11 in zwei Teile, es möglich, die Anker vorzubereiten, die eine größere Schnitthöhe aufweisen.
  • Es ist möglich, die Anker 11, wie in der 3B gezeigt ist, basierend auf einer Einführung eines in der 12 gezeigten Anker-Schneidwerkzeugs 27 weiter zu spreizen. Das Anker-spreizende Werkzeug 27 weist eine dem Schneidwerkzeug 19 ähnliche Form auf, und äquivalente Abschnitte, wie die Schnittkanten 17E des Schneidwerkzeugs 19 sind mit gebogenen Flächen ausgebildet, die Anker-spreizende Abschnitte 27A sind. Die Anker-spreizenden Abschnitte 27A werden zwischen die Anker 11 eingeführt und hineingepresst, um die Intervalle zwischen dem Anker 11 aufzuweiten. Auf diese Weise ist es möglich, die Intervalle zwischen jedem Paar von Ankern 11 aufzuweiten.
  • In diesem Fall hat ein Stamm 29 mit einer großen Dicke, der ein Paar von Ankern 11 aufweist, eine Schwalbenschwanzform in einem Zustand, in dem die Anker durch Schneiden und Spreizen vorbereitet werden. In einem Zustand, in dem die Anker in das Formharz eingebettet werden, ist ein Eingriff zwischen dem Kollektor und dem Formharz einer Schwalbenschwanz-Verbindung ähnlich. Jedoch werden die Anker 11 gemäß der Ausführungsform mit einem größeren Schnitt im Wesentlichen über die gesamte Länge bereitgestellt. Deshalb ist es im Vergleich zum Fall, in dem eine einfache Schwalbenschwanz-Verbindung ausgebildet ist, möglich, die Größe der Anker zu erhöhen, die in dem Formharz eingebettet sind. Infolgedessen ist es möglich, eine weitaus sicherere Integration zwischen dem Formharz und den Segmenten zu erzielen.
  • Es wurde oben erklärt, dass die Dicke der Haken 7 kleiner als die Dicke des Hauptkörperabschnitts des Grundmetallzylinders 15 ist. Alternativ ist es auch möglich, solch eine Struktur zu haben, dass die Dicke der Haken 7 gleich der Dicke des Hauptkörperabschnitts 15B des Zylinders 15 ist, wie in der 4 gezeigt ist. In diesem Fall ist es auch möglich, die Anker 11 durch Schneiden mittels Ausbildung der Nuten 15G mit dem Schneidwerkzeug über im wesentlichen die Gesamtlänge an den Abschnitten zwischen den Haken 7 auf der inneren Umfangsfläche des Zylinders 15, wie oben beschrieben, auszubilden.
  • Gemäß der Erfindung fallen der Mittelpunkt der Nut 15G, der durch das Schneidwerkzeug ausgebildet ist, und der Mittelpunkt der Haken 7 entlang einer Linie L, wie in der 5 gezeigt ist, zusammen. Die Nut 15G ist im Wesentlichen nicht über die Gesamtlänge des Hauptkörperabschnitts 15B des Zylinders 15 ausgebildet, sondern ist bis zu einer Position in der Nähe des Endes des Hakens 7 ausgebildet. Dann wird, wie in der 6 gezeigt ist, die Dicke von jedem Haken 7 in zwei geschnitten, und der innere Abschnitt wird gebogen, um der Nut 15G gegenüberzuliegen, um einen Anker 31 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung auszubilden.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird die Dicke von jedem Haken 7 in zwei geteilt, und der Anker 31 wird im Inneren ausgebildet. Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Anker 31 auszubilden, um eine relativ lange und große Gestalt zu haben. Infolgedessen ist es möglich, eine Struktur bereitzustellen, die sowohl die Anker 11 aufweist, die sich über die Gesamtlänge des Hauptkörperabschnitts 15B des Zylinders 15 erstrecken als auch die langen und großen Anker 31, die von einem Ende des Hauptkörperabschnitts 15B gegen das Innere gebogen sind. Folglich ist es möglich, eine weitaus sicherere Fixierung der Segmente im Formharz zu erreichen. Die Anker 31 sind nicht die Elemente, die immer notwendig sind, und sie können gemäß den Bedürfnissen ausgebildet sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die Anker 11 über im Wesentlichen die Gesamtlänge der inneren Umfangsfläche des Zylinders 15 ausgebildet, der eine Vielzahl von linearen Haken 7 an einem Ende aufweist. Dann wird der Zylinder 15 auf die Gießform gesetzt. Das Formharz 33 wird eingegossen, um den Kollektorhauptkörper 5 auszubilden, und gleichzeitig werden das Formharz 33 und der Zylinder 15 zusammen integriert.
  • Nachdem das Formharz 33 und der Zylinder 15 integriert wurden, werden die Schlitze 13 in gleichen Intervallen auf der äußeren Umfangsfläche des Zylinders 15, wie oben beschrieben wurde, eingearbeitet. Deshalb wird der Zylinder 15 in die Segmente 9 geteilt. Ferner werden die Haken 7 auf der äußeren Richtung gebogen. Infolgedessen wird der Kollektor 1, wie in der 1 gezeigt ist, erhalten, der nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Wie aus dem Obigen verständlich ist, ist es möglich, den Grundmetallzylinder 15 durch Bearbeiten eines Werkstoffs in einer Form einer runden Stange oder in der Form eines runden Rohres in eine hohle zylindrische Gestalt auszubilden. Es ist auch möglich, den Zylinder 15 durch Bearbeiten eines ebenen Werkstoffs in eine zylindrische Gestalt auszubilden. Nachdem das Grundmetall in eine zylindrische Gestalt von hoher Genauigkeit ausgebildet wurde, werden die Anker durch Schneiden vorbereitet. Dann werden die Anker in das Formharz 33 eingebettet und der Zylinder 15 wird in die Segmente 9 geteilt, während die Genauigkeit der äußeren Gestalt des Zylinders beibehalten wird. Deshalb ist es möglich, den Kollektor 1 in einer hohen Genauigkeit auszubilden. Es ist auch möglich, die Schnitthöhe der Anker 11 gemäß der Anzahl von Polen des Motors zu erhöhen. Infolgedessen ist es möglich, eine weitaus sicherere Integration der Segmente in dem Formharz zu erreichen.
  • Wie oben beschrieben, wird ein Paar von Ankern 11 auf beiden Seiten von jeder Nut 15G ausgebildet. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie es in den 9 und 10 gezeigt ist, ist ein Paar von Ankern 11 an einem Verbindungsabschnitt 11A auf der Kante von jeder Nut 15G in der Nähe von jedem Haken 7 verbunden. Außerdem sind gegenüberliegende Kanten der Anker 11 derart geneigt, dass der geneigte Abschnitt 11B jede Nut 15G öffnet oder schließt.
  • Die Anschlussabschnitte 11A und die geneigten Abschnitte 11B der Anker 11 widerstehen wirksam einer Last, die auf die Segmente 9 in einer axialen Richtung wirkt, nachdem die Anker 11 in dem Formharz 33 eingebettet und integriert sind, da das Paar der Anker 11 an einem Ende von jeder Nut 15G gebunden ist und die anderen Enden der Anker 11, wie oben beschrieben, geneigt sind. Eine Last in einer axialen Richtung, die von einer Spannung einer Wicklung verursacht wird, die mit dem Haken 7 verbunden ist, wirkt auf die Segmente 9 im Fall, in dem der Motor mit hoher Geschwindigkeit rotiert, die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform macht es möglich, eine harte Struktur des zylindrischen Kollektors wirksam gegen solch eine axial gerichtete Last zu erzeugen.

Claims (4)

  1. Zylindrischer Kollektor, der umfasst: eine Vielzahl voneinander isolierter Segmente (9), die in gleichmäßigen Abständen am Außenumfang einer zylindrischen Fläche angeordnet sind; Haken (7) zur Leitungsverbindung, die sich von einem Ende entsprechender Segmente (9) erstrecken; Steg und Nuten (15G) parallel zu einem axialen Kern, die am Innenumfang der Segmente (9) ausgebildet sind; Anker (11), die sich von den Rändern des Stegs über im Wesentlichen die gesamte Länge der Segmente (9) erstrecken; ein Formharz (33), in das die Anker (11) einzubetten sind, um die Segmente (9) in einer zylindrischen Form zu fixieren; und Unterschnitte (13), die an dem Formharz (33) ausgebildet sind, um die Segmente (9) zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Anker (11) auf beiden Seiten jeder Nut (15G) miteinander am Ende der Nut (15G) an der Seite in der Nähe der Haken (7) verbunden sind und zu der Nut (15G) am anderen Ende der Nut (15G) geneigt sind.
  2. Zylindrischer Kollektor, der umfasst: eine Vielzahl voneinander isolierter Segmente (9), die in gleichmäßigen Abständen am Außenumfang einer zylindrischen Fläche angeordnet sind; Haken (7) zur Leitungsverbindung, die sich von einem Ende entsprechender Segmente (9) erstrecken; Steg und Nuten (15G) parallel zu einem axialen Kern, die am Innenumfang der Segmente (9) ausgebildet sind; Anker (11), die sich von den Rändern des Stegs über im Wesentlichen die gesamte Länge der Segmente (9) erstrecken; ein Formharz (33), in das die Anker (11) einzubetten sind, um die Segmente (9) in einer zylindrischen Form zu fixieren; und Unterschnitte, die an dem Formharz (33) ausgebildet sind, um die Segmente (9) zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Kollektor des Weiteren zweite Anker (31) umfasst, wobei die Dicke jedes Hakens (7) zweigeteilt ist und die Innenseite des geteilten Hakens (7) zur Innenseite hin gebogen ist, so dass sie der zweite Anker (31) ist.
  3. Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Kollektors nach Anspruch 1, das die folgenden Schritte umfasst: Schneiden einer Innenumfangsfläche eines Zylinders aus Grundmaterial (15), der eine Vielzahl von Haken (7) an einem ersten Ende des Zylinders hat, von einem zweiten Ende auf das erste Ende zu, um so Paare von Ankern (11), die miteinander an Enden der Anker (11) verbunden sind, in der Nähe des ersten Endes, entsprechend den Haken (7) in einer Umfangsrichtung auszubilden; Einsetzen des Zylinders (15) in eine Spritzgießform und Einbetten der Anker (11) in das Formharz (33); und Teilen des Hakens (7) und des Ankers (11) für jedes Segment (9) durch Herstellen von Schlitzen (13) in gleichmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung an der Außenumfangsfläche des Formharzes (33).
  4. Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Kollektors nach Anspruch 2, das die folgenden Schritte umfasst: Schneiden einer Innenumfangsfläche eines Zylinders aus Grundmaterial (15), der eine Vielzahl von Haken (7) an einem Ende hat, um Anker (11) entsprechend den Haken (7) in einer Umfangsrichtung auszubilden; Zweiteilen der Dicke jedes Hakens (7) und Biegen des inneren Abschnitts des geteilten Hakens (7) zur Innenseite hin, um einen zweiten Anker (31) auszubilden; Einsetzen des Zylinders (15) in eine Spritzgießform und Einbetten der Anker (11) sowie der zweiten Anker (31) in das Formharz (33); und Teilen des Hakens (7) und des Ankers (11) für jedes Segment durch Herstellen von Schlitzen (13) in gleichmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung an der Außenumfangsfläche des Formharzes (33).
DE60211780T 2001-03-13 2002-03-07 Zylindrischer Kommutator und Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60211780T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001070531 2001-03-13
JP2001070531 2001-03-13
JP2001325102 2001-10-23
JP2001325102A JP3813857B2 (ja) 2001-03-13 2001-10-23 円筒形整流子及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211780D1 DE60211780D1 (de) 2006-07-06
DE60211780T2 true DE60211780T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=26611151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211780T Expired - Lifetime DE60211780T2 (de) 2001-03-13 2002-03-07 Zylindrischer Kommutator und Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6713931B2 (de)
EP (1) EP1241743B1 (de)
JP (1) JP3813857B2 (de)
KR (1) KR100472393B1 (de)
DE (1) DE60211780T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002153014A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Mitsubishi Electric Corp 整流子モータ
DE10355805A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kommutator
FR2867602A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-16 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Collecteur pour moteur electrique
JP4599088B2 (ja) * 2004-05-13 2010-12-15 東芝コンシューマエレクトロニクス・ホールディングス株式会社 回転電機の回転子及びその製造方法
US7009323B1 (en) * 2004-12-06 2006-03-07 Siemens Vdo Automotive Inc. Robust commutator bar anchoring configuration with dove-tailed features
DE102005030454A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Kolektor Group D.O.O. Leiterrohling für einen Trommelkommutator, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Trommelkommutator
JP5199540B2 (ja) * 2006-01-30 2013-05-15 株式会社ミツバ コンミテータにおける円筒体の製造方法
JP2007300704A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Mitsuba Corp 電動モータおよびこれに用いられる整流子の製造方法
JP5260867B2 (ja) * 2006-12-15 2013-08-14 株式会社ミツバ コンミテータ、コンミテータ製造用金型およびコンミテータの製造方法
CN100487990C (zh) * 2007-05-29 2009-05-13 宁波胜克换向器有限公司 一种换向器的制造方法
JP2009011084A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Mitsuba Corp コンミテータ、アーマチュア、およびブラシ付モータ
DE102007051583A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
CN103001092B (zh) * 2011-09-16 2016-01-06 深圳市凯中精密技术股份有限公司 具有多钩片式换向片的整流子
CN103001090B (zh) * 2011-09-16 2015-03-25 深圳市凯中精密技术股份有限公司 一种变径式整流子的制造方法
CN107846087B (zh) * 2017-10-20 2020-08-25 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 电机定子和电机
CN109500153A (zh) * 2018-12-20 2019-03-22 绍兴中轴自动化设备有限公司 一种槽型换向器钩角度矫正装置
CN113991378A (zh) * 2021-12-09 2022-01-28 浙江利丰电器股份有限公司 一种钩型换向器、加工工艺及其加工装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073080B (de) * 1953-04-14 1960-01-14 Hoover Limited, Penvale, Greenford, Middlesex (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von Trommelstromwendern fur dynamoelektrische Maschinen
US3140414A (en) * 1961-01-23 1964-07-07 Skjphidt & Boisen Kommutatorfa Commutators
JPS5548679B2 (de) * 1973-10-11 1980-12-08
US3987539A (en) * 1974-01-31 1976-10-26 Consolidated Foods Corporation Method of making a molded commutator
JPS5716551A (en) * 1980-07-01 1982-01-28 Asmo Co Ltd Manufacture of commutator for motor
JPS57113752A (en) * 1980-12-27 1982-07-15 Sugiyama Seisakusho:Kk Manufacture of commutator
YU39889B (en) * 1981-09-29 1985-04-30 Kolektor Semi-manufactured commutator for commutaors
JPS60175388A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 アスモ株式会社 電動機用整流子の製造方法
US4920633A (en) * 1986-04-24 1990-05-01 Resinoid Engineering Corporation Method of manufacturing commutator assemblies
JP2904623B2 (ja) * 1990-11-30 1999-06-14 アスモ株式会社 小型電動機用整流子及びその製造方法
JPH05236707A (ja) * 1992-01-14 1993-09-10 Sugiyama Seisakusho:Kk モールド整流子及びその製造方法
JPH0787713A (ja) * 1993-09-17 1995-03-31 Asmo Co Ltd 電動機用整流子及びその製造方法
US5491373A (en) * 1994-09-07 1996-02-13 The Morgan Crucible Company Plc Commutators
JP3934264B2 (ja) * 1998-11-12 2007-06-20 アスモ株式会社 整流子及びその整流子を備えたモータ、整流子片、並びに整流子の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020073280A (ko) 2002-09-23
EP1241743A2 (de) 2002-09-18
EP1241743A3 (de) 2003-12-03
EP1241743B1 (de) 2006-05-31
DE60211780D1 (de) 2006-07-06
US20020130584A1 (en) 2002-09-19
US6713931B2 (en) 2004-03-30
JP2002345212A (ja) 2002-11-29
JP3813857B2 (ja) 2006-08-23
KR100472393B1 (ko) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211780T2 (de) Zylindrischer Kommutator und Herstellungsverfahren
DE10004175B4 (de) Synchroner Reluktanzmotor mit Magnetflussbarriere
EP3178155B1 (de) Rotor, reluktanzmaschine und herstellungsverfahren für rotor
DE602004005631T2 (de) Rotoranordnung für dynamoelektrische Maschine
DE602005001769T2 (de) Verfahren zum einsetzen einer wellenförmigen wicklung in einem stator einer elektrischen mehrphasenrotationsmaschine und zugehöriger stator
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE1954414A1 (de) Befestigungselement
DE102017119389B4 (de) Elektromagnetbremse
DE10348187A1 (de) Rotorkern, Gleichstrommotor und Verfahren zum Wickeln von Wicklungen auf einen Rotorkern
DE602004007333T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ankers für eine elektrische Maschine und Anker hergestellt mit dem Verfahren
DE1488490A1 (de) Lagerschildanordnung fuer eine umlaufende elektrische Maschine
EP1340306B1 (de) Anker mit blechlaminaten und verfahren zur herstellung dieses ankers
DE2552896A1 (de) Nutenverschluss fuer dynamoelektrische maschinen
DE2601845A1 (de) Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE2346154A1 (de) Vorgefertigtes anschlusselement mit schraube und beilagscheiben sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102004044136A1 (de) Ankerpaket für einen Elektromotor
DE10127784B4 (de) Plankommutator eines Motors
DE102011107059A1 (de) Kommutator
DE19912136C2 (de) Halteanker für ein Kapselgehäuse, insb. für einen Linearmotor
DE3615230C2 (de)
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
EP1256160B1 (de) Anker für eine elektrische maschine sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2022207444A1 (de) Scheid-klemm-element, stator elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines stators
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
DE2360820B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ständers für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition