WO2005024210A1 - Kontrolleinrichtung und kontrollverfahren für einen antrieb eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Kontrolleinrichtung und kontrollverfahren für einen antrieb eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2005024210A1
WO2005024210A1 PCT/EP2004/052026 EP2004052026W WO2005024210A1 WO 2005024210 A1 WO2005024210 A1 WO 2005024210A1 EP 2004052026 W EP2004052026 W EP 2004052026W WO 2005024210 A1 WO2005024210 A1 WO 2005024210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
country
exhaust gas
drive
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Koch
Hong Zhang
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005024210A1 publication Critical patent/WO2005024210A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0421Methods of control or diagnosing using an increment counter when a predetermined event occurs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a control device for a drive of a motor vehicle, in particular for an exhaust gas catalytic converter of an internal combustion engine, according to the preamble of claim 1 and a corresponding control method according to the preamble of claim 13.
  • Modern motor vehicles mostly have a regulated exhaust gas catalytic converter, although in some countries legal regulations require that the functionality of the exhaust gas catalytic converter be checked during operation as part of a so-called on-board diagnosis (OBD). If the on-board diagnosis shows that the exhaust gas catalytic converter no longer functions properly and the statutory exhaust gas standards are therefore no longer met, an OBD lamp lights up in the cockpit of the motor vehicle, which indicates to the driver that the exhaust gas catalytic converter is no longer functioning properly ,
  • OBD on-board diagnosis
  • a disadvantage of this known on-board diagnosis of the exhaust gas catalytic converter is the fact that the OBD lamp lights up in the event of an aging or poisoning-related malfunction of the exhaust gas catalytic converter even in countries in which on-board diagnosis is not required by law or in which there are no statutory emissions standards at all. The lighting up of the OBD lamp is then undesirable since the exhaust gas catalytic converter still complies with the country-specific legal regulations despite the reduced cleaning effect.
  • the invention is therefore based on the object of preventing an unnecessary activation of the OBD signal lamp in countries with more generous exhaust gas standards and / or of increasing the statistical significance of the so-called in-use tests by previously eliminating those motor vehicles whose exhaust gas purification systems are eliminated by inferior fuel are damaged.
  • the invention encompasses the general technical teaching of taking the motor vehicle position into account when checking the drive of a motor vehicle and in particular when monitoring an exhaust gas cleaning system of an internal combustion engine.
  • the invention therefore provides a control device which monitors the drive of a motor vehicle and in particular an exhaust gas cleaning system of a brake engine, the control device according to the invention having an integrated position detection device or a first connection for connection to a position detection device arranged in the motor vehicle in order to generate the position detection device and position data representing the motor vehicle position when the drive is checked 2003P11708
  • the motor vehicle position can thus either be determined by an integrated position detection device or by a separate position detection device which is connected to the control device according to the invention.
  • the motor vehicle position is preferably determined by a conventional navigation system, which is often already present in modern motor vehicles anyway and is connected to the control device according to the invention.
  • the control device has a display device for optically or acoustically indicating an insufficient cleaning effect of the exhaust gas cleaning system, the display device preferably being arranged in the driver's field of vision in the cockpit of the motor vehicle.
  • a control unit is preferably provided in order to lock or unlock the display device as a function of the motor vehicle position.
  • the display device is preferably blocked in countries in which no or generous exhaust gas standards are prescribed by law, since activation of the display device in such countries based on strict exhaust gas standards would lead to unnecessary visits to the workshop.
  • the display device e.g. an OBD lamp
  • OBD lamp is then preferably released again in order to be able to display the cleaning effect of the exhaust gas cleaning system.
  • control device preferably enables the extent to which the exhaust gas cleaning system has been damaged by the use of inferior fuel.
  • An assignment unit is therefore preferably provided which assigns a country-specific fuel quality to the current motor vehicle position in order to assign the country-specific fuel quality when checking the drive 2003P11708
  • the assignment unit can contain a stored table in which certain country-specific fuel qualities are assigned to the individual countries. In this way, the fuel quality customary for the location can be derived from the motor vehicle position determined by the position detection device. It is only necessary that the position data indicate the country in which the motor vehicle is located.
  • the position data supplied by the position detection device therefore preferably contain a corresponding country code, which is provided in any case by conventional navigation systems.
  • the control device is therefore preferably connected to the odometer of the motor vehicle via a further connection in order to determine the travel distance in the respective country.
  • control device therefore preferably has another one 2003P11708
  • the determination of the damage to the exhaust gas cleaning system due to the operation with inferior fuel is preferably carried out by an evaluation unit which can take into account the motor vehicle position or the fuel quality derived therefrom, the accumulated refueling quantity and / or the travel distance of the motor vehicle in the respective country.
  • this evaluation unit is preferably connected to a memory element in which, for example, a
  • Flag can be stored, which reflects the suitability of the motor vehicle in question for in-use tests.
  • a so-called history memory is provided in a variant of the invention, in which the motor vehicle position, the associated country code, the amount of fueling and / or the route are stored, the history memory being able to record a large number of such data records.
  • FIG. 1 shows a simplified block diagram of a control device according to the invention
  • Figure 2 shows the control method according to the invention in the form of a flow chart
  • Figure 3 shows an alternative embodiment of the control method according to the invention in the form of a flow chart.
  • the control device according to the invention shown in FIG. 1 enables the functionality of an exhaust gas cleaning system of an internal combustion engine in a motor vehicle to be monitored.
  • OBD error flag OBD - on-board diagnosis
  • the OBD error flag is sent via a signal line 1
  • Memory 2 for the OBD flag supplied the memory 2 being able to be read out by a motor diagnostic device as part of maintenance work in a workshop.
  • the signal line 1 controls an OBD lamp 4 via the control unit 3, which is arranged in the cockpit of the motor vehicle in the driver's field of vision and one for the driver 2003P11708
  • the activation of the OBD lamp 4 is only released by the control unit 3 if the motor vehicle is in a country in which strict exhaust gas standards are required by law.
  • the location of the motor vehicle is determined here by a conventional navigation system 5 which outputs a country code.
  • a conventional navigation system 5 which outputs a country code.
  • the navigation system 5 is connected to an evaluation unit 6, which controls the control unit 3 as a function of the respective country code to block or release the OBD lamp 4.
  • a table is stored in the evaluation unit 6, which in each case assigns a control signal to the individual country identifiers to control the control unit 3.
  • the evaluation unit 6 can, for example, release the control unit 3 so that the OBD error flag can activate the OBD lamp 4.
  • the evaluation unit 6 can block the control unit 3, so that the OBD lamp 4 remains deactivated regardless of the OBD error flag.
  • control device also enables the damage to the exhaust gas cleaning system to be determined by inferior fuel that is used in some countries.
  • the navigation system 5 is connected on the output side to an assignment unit 7 arranged in the control device according to the invention, which assigns the country-specific fuel from the respective country code.
  • a table is stored in the assignment unit 7, which defines a country-specific fuel quality for each country code.
  • the assignment unit 7 is in turn connected to the evaluation unit 6, which determines the damage to the exhaust gas catalytic converter of the exhaust gas cleaning system as a function of the fuel quality.
  • the evaluation unit 6 takes into account not only the fuel quality, but also the amount of refueling or the mileage.
  • the evaluation unit 6 is connected via a computing unit 8 to a tank fill level sensor 9, which measures the fill level of the fuel tank of the motor vehicle, the computing unit 8 calculating the refueling quantity in the individual refueling processes from the measured tank content. From the knowledge of the fuel quality and the accumulated refueling quantity, the evaluation unit 6 can then conclude that the exhaust gas cleaning system is damaged.
  • the evaluation unit 6 can also take into account the route traveled in the respective country.
  • the evaluation unit 6 is connected to an odometer 10, which transmits the current mileage to the evaluation unit 6.
  • the evaluation unit 6 can then determine the damage to the exhaust gas catalytic converter from the specified fuel quality and the route traveled in the respective country with the fuel quality typical of the country.
  • the evaluation unit 6 blocks an in-use test flag in a further memory element 11, so that the motor vehicle in question is used in later in-use tests the motor vehicle manufacturer remains out of consideration. This makes sense since a later in-use test of the motor vehicle in question does not provide any information about the service life or possible 2003P11708
  • control device in this exemplary embodiment has a so-called history memory 12, which is connected to the computing unit 8, to the odometer 10 and to the navigation system 5 and, during operation of the motor vehicle, the respective refueling quantities, the mileage and the records and records the respective country code in order to enable later evaluation.
  • FIGS. 2 and 3 show alternative embodiments of the control method according to the invention in the form of a flow diagram, the in the exemplary embodiment according to FIG.
  • Refueling quantities are measured in order to calculate the flag for the in-use test, whereas in the exemplary embodiment according to FIG. 3 the distances traveled are measured in the respective countries in order to infer the damage to the exhaust gas catalytic converter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung für einen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine, mit einer integrierten Positionserfassungseinrichtung (5) oder einem Anschluss zur Verbindung mit einer in dem Kraftfahrzeug angeordneten Positionserfassungseinrichtung (5), um von der Positionserfassungseinrichtung (5) erzeugte und die Kraftfahrzeugposition wiedergebende Positionsdaten bei der Kontrolle des Antriebs zu berücksichtigen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Kontrollverfahren.

Description

2003P11708
Beschreibung
Kontrolleinrichtung und Kontrollverfahren für einen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung für einen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Kontrollverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Moderne Kraftfahrzeuge weisen meist einen geregelten Abgaskatalysator auf, wobei in einigen Ländern gesetzliche Vorschriften verlangen, dass die Funktionsfähigkeit des Abgaska- talysators während des Betriebs im Rahmen einer sogenannten On-Board-Diagnose (OBD) überprüft wird. Falls die On-Board- Diagnose ergibt, dass der Abgaskatalysator nicht mehr vorschriftsgemäß funktioniert und die gesetzlichen Abgasnormen demzufolge nicht mehr eingehalten werden, leuchtet im Cockpit des Kraftfahrzeugs eine sogenannte OBD-Lampe auf, die dem Fahrer anzeigt, dass der Abgaskatalysator nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Nachteilig an dieser bekannten On-Board-Diagnose des Abgaska- talysators ist die Tatsache, dass die OBD-Lampe bei einer al- terungs- oder vergiftungsbedingten Funktionsstörung des Abgaskatalysators auch in solchen Ländern aufleuchtet, in denen die On-Board-Diagnose gesetzlich nicht vorgeschrieben ist oder in denen überhaupt keine gesetzlichen Abgasnormen exis- tieren. Das Aufleuchten der OBD-Lampe ist dann unerwünscht, da der Abgaskatalysator trotz der verringerten Reinigungswirkung noch den landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften entspricht .
Darüber hinaus verlangen gesetzliche Vorschriften in einigen Ländern, dass die Fahrzeughersteller die von ihnen ausgelieferten Kraftfahrzeuge im Rahmen sogenannter In-Üse-Tests auf 2003P11708
2 die Funktionsfahigkeit der Abgasreinigungsanlagen hin überprüfen. Falls diese sogenannten In-Üse-Tests eine ungenügende Funktionsfahigkeit der Abgasreinigungsanlagen ergeben, so muss der Kraftfahrzeughersteller u.U. eine ganze Gruppe von Kraftfahrzeugen mit hohen Kosten zurückrufen, um die fehlerhaften Komponenten der Abgasreinigungsanlagen durch vorschriftsgemaße Komponenten zu ersetzen.
Derartige In-Use-Tests sind jedoch nur dann aussagekraftig, wenn die getesteten Kraftfahrzeuge zuvor mit ordnungsgemäßem Kraftstoff betrieben wurden, der den Herstellerspezifikatio- nen entspricht. Falls beispielsweise ein Direktemspritz- Otto-Motor mit einem NOx-Speicherkatalysator über einen längeren Zeitraum in einem Land betrieben wird, m dem kein schwefelfreier Kraftstoff zur Verfugung steht, so wird der
NOx-Speιcherkatalysator zwangsläufig geschadigt. Ein solches Kraftfahrzeug mit einer kraftstoffbedingten Schädigung des Abgaskatalysators sollte keinem In-Use-Test mehr unterzogen werden, da die Schadhaftigkeit des Abgaskatalysators nicht auf eine Fehlkonstruktion oder eine ungenügende Lebensdauer der Abgasremigungsanlage zurückzuführen ist, sondern durch den vorangegangenen Betrieb mit einem minderwertigen Kraftstoff verursacht wird. Bisher ist es jedoch nicht möglich, Kraftfahrzeuge mit derart geschadigten Abgasremigungsanlagen vor der Durchfuhrung der In-Use-Tests auszusondern, da die
Kraftfahrzeughersteller keine oder nur unzuverlässige und unvollständige Informationen über die Qualität der verwendeten Kraftstoffe haben.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine unnötige Aktivierung der OBD-Signallampe in Landern mit großzugigeren Abgasnormen zu verhindern und/oder die statistische Aussagekraft der sogenannten In-Use-Tests zu erhohen, indem solche Kraftfahrzeuge zuvor ausgesondert werden, deren Abgasreini- gungsanlagen durch minderwertigen Kraftstoff geschadigt sind. 2003P11708
3 Diese Aufgabe wird durch eine Kontrolleinrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein entsprechendes Kontrollverfahren gemäß Anspruch 13 gelost.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, bei der Kontrolle des Antriebs eines Kraftfahrzeugs und insbesondere bei der Überwachung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine die Kraftfahrzeugposition zu berücksichtigen.
Zum einen ermöglicht die Kenntnis der Kraftfahrzeugposition eine Deaktivierung der OBD-Signallampe in solchen Landern, in denen keine oder großzugige Abgasnormen gesetzlich vorgeschrieben sind. Auf diese Weise wird die Häufigkeit von Werk- stattbesuchen verringert, die außerplanmäßig durch Warnlampen verursacht werden.
Zum anderen ermöglicht die Kenntnis der jeweiligen Kraftfahrzeugposition eine Berücksichtigung der landestypischen Kraft- stoffqualitat, so dass das jeweilige Kraftfahrzeug bei einem längeren Betrieb in Landern mit einer ungenügenden Kraft- stoffqualitat für die sogenannten In-Use-Tests der Kraftfahrzeughersteller gesperrt werden kann. Auf diese Weise wird die statistische Aussagekraft der von den Kraftfahrzeugherstel- lern durchgeführten In-Use-Tests erhöht, da die minderwertige Kraftstoffqualitat als mögliche Fehlerursache für eine Funktionsstörung der Abgasreinigungsanlage außer Betracht bleibt.
Die Erfindung sieht deshalb eine Kontrolleinrichtung vor, die den Antrieb eines Kraftfahrzeugs und insbesondere eine Abgasreinigungsanlage einer Bremskraftmaschine überwacht, wobei die erfindungsgemaße Kontrolleinrichtung eine integrierte Positionserfassungseinrichtung oder einen ersten Anschluss zur Verbindung mit einer in dem Kraftfahrzeug angeordneten Posi- tionserfassungseinrichtung aufweist, um von der Positionserfassungseinrichtung erzeugte und die Kraftfahrzeugposition wiedergebende Positionsdaten bei der Kontrolle des Antriebs 2003P11708
4 zu berücksichtigen. Die Kraftfahrzeugposition kann also wahlweise durch eine integrierte Positionserfassungseinrichtung ermittelt werden oder durch eine separate Positionserfassungseinrichtung, die mit der erfindungsgemäßen Kontrollein- richtung verbunden wird.
Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung der Kraftfahrzeugposition jedoch durch ein herkömmliches Navigationssystem, das in modernen Kraftfahrzeugen oftmals ohnehin vorhanden ist und mit der erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung verbunden wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung eine Anzeigeeinrichtung zur optischen oder akustischen Anzeige einer ungenügenden Reini- gungswirkung der Abgasreinigungsanlage auf, wobei die Anzeigeeinrichtung vorzugsweise im Sichtfeld des Fahrers im Cockpit des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Hierbei ist vorzugsweise eine Steuereinheit vorgesehen, um die Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von der Kraftfahrzeugposition zu sperren oder freizugeben. Vorzugsweise wird die Anzeigeeinrichtung in solchen Ländern gesperrt, in denen keine oder großzügige Abgasnormen gesetzlich vorgeschrieben sind, da eine an strengen Abgasnormen orientierte Aktivierung der Anzeigeeinrichtung in solchen Ländern zu unnötigen Werkstattbesuchen führen würde. Bei einer Rückkehr des Kraftfahrzeugs in ein Land mit strengen Abgasnormen wird die Anzeigeeinrichtung (z.B. eine OBD- Lampe) dann vorzugsweise wieder freigegeben, um die Reinigungswirkung der Abgasreinigungsanlage anzeigen zu können.
Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung bzw. das entsprechende Kontrollverfahren vorzugsweise die Bestimmung, in welchem Maße die Abgasreinigungsanlage durch die Verwendung von minderwertigem Kraftstoff geschädigt wurde. Vorzugsweise ist deshalb eine Zuordnungseinheit vorge- sehen, die der aktuellen Kraftfahrzeugposition eine landesspezifische Kraftstoffqualität zuordnet, um die landesspezifische Kraftstoffqualität bei der Kontrolle des Antriebs zu 2003P11708
5 berücksichtigen. Beispielsweise kann die Zuordnungseinheit eine abgespeicherte Tabelle enthalten, in der den einzelnen Ländern bestimmte landesübliche Kraftstoffqualitäten zugeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich aus der von der Posi- tionserfassungseinrichtung ermittelten Kraftfahrzeugposition die standortübliche Kraftstoffqualitat ableiten. Hierbei ist es lediglich erforderlich, dass die Positionsdaten das Land angeben, in dem sich das Kraftfahrzeug jeweils befindet. Die von der Positionserfassungseinrichtung gelieferten Positions- daten enthalten deshalb vorzugsweise eine entsprechende Länderkennung, die von herkömmlichen Navigationssystemen ohnehin bereitgestellt wird.
Bei der Bestimmung der Schädigung der Abgasreinigungsanlage durch minderwertigen Kraftstoff ist jedoch nicht nur die landestypische Kraftstoffqualität wichtig, sondern auch die Menge des verbrauchten minderwertigen Kraftstoffes. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist deshalb vorgesehen, dass auch die Fahrtstrecke des Kraftfahrzeugs berücksichtigt wird, um die Schädigung der Abgasreinigungsanlage durch minderwertigen Kraftstoff zu ermitteln. Die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung ist deshalb vorzugsweise über einen weiteren An- schluss mit dem Kilometerzähler des Kraftfahrzeugs verbunden, um die Fahrtstrecke in dem jeweiligen Land zu ermitteln. Beim Überschreiten einer vorgegebenen Fahrtstrecke in einem Land mit einer minderwertigen Kraftstoffqualität kann dann angenommen werden, dass der Abgaskatalysator der Abgasreinigungsanlage irreversibel vergiftet ist, so dass das zugehörige Kraftfahrzeug bei einem In-Use-Test vorab ausgesondert werden sollte, um die statistische Aussagekraft der In-Use-Tests nicht zu beeinträchtigen.
Einen besseren Rückschluss auf die Schädigung des Abgaskatalysators durch minderwertigen Kraftstoff ermöglicht jedoch die Menge des verbrauchten Kraftstoffs, die über den Tankfüllstandssensor ermittelt werden kann. Die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung weist deshalb vorzugsweise einen weiteren 2003P11708
6 Anschluss auf, über den die Kontrolleinrichtung mit dem Tankfüllstandsensor verbunden ist, um die Betankungsmenge ermitteln zu können. Falls die kumulierte Betankungsmenge mit einem minderwertigen Kraftstoff einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, kann dann angenommen werden, dass der Abgaskatalysator durch den minderwertigen Kraftstoff irreversibel vergiftet ist, so dass dieses Kraftfahrzeug keinem In-Use- Test mehr unterzogen werden sollte, um deren statistische Aussagekraft nicht zu beeinträchtigen.
Die Bestimmung der Schädigung der Abgasreinigungsanlage durch den Betrieb mit minderwertigem Kraftstoff wird vorzugsweise durch eine Auswertungseinheit vorgenommen, welche die Kraftfahrzeugposition bzw. die daraus abgeleitete Kraftstoffquali- tat, die akkumulierte Betankungsmenge und/oder die Fahrtstrecke des Kraftfahrzeugs in dem jeweiligen Land berücksichtigen kann .
Ausgangsseitig ist diese Auswertungseinheit vorzugsweise mit einem Speicherelement verbunden, in dem beispielsweise ein
Flag gespeichert sein kann, das die Eignung des betreffenden Kraftfahrzeugs für In-Use-Tests wiedergibt.
Darüber hinaus besteht im Rahmen der Erfindung auch die Mög- lichkeit, für statistische Zwecke die während der Betriebsdauer des Kraftfahrzeugs verwendeten Kraftstoffqualitäten abzuspeichern. Hierzu ist in einer Variante der Erfindung ein sogenannter Historienspeicher vorgesehen, in dem jeweils die Kraftfahrzeugposition, die zugehörige Länderkennung, die Be- tankungsmenge und/oder die Fahrtstrecke abgespeichert wird, wobei der Historienspeicher eine Vielzahl derartiger Datensätze aufnehmen kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass im Rah- men der Erfindung vorzugsweise eine Diagnose des Antriebs und insbesondere der Abgasreinigungsanlage erfolgt. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Antrieb und insbe- 2003P11708
7 sondere die Abgasreinigungsanlage in Abhängigkeit von der Kraftfahrzeugposition anzusteuern .
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer erfin- dungsgemäßen Kontrolleinrichtung,
Figur 2 das erfindungsgemäße Kontrollverfahren in Form eines Flussdiagramms sowie
Figur 3 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens in Form eines Flussdiagramms .
Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Kontrolleinrich- tung ermöglicht die Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug .
Die eigentliche Diagnose der Funktionsfähigkeit der Abgasrei- nigungsanlage erfolgt hierbei in herkömmlicher Weise und ist deshalb zur Vereinfachung lediglich durch ein OBD-Fehler-Flag (OBD - On-Board-Diagnose) dargestellt, das die Funktionsfähigkeit der Abgasreinigungsanlage wiedergibt.
Das OBD-Fehler-Flag wird über eine Signalleitung 1 einem
Speicher 2 für das OBD-Flag zugeführt, wobei der Speicher 2 im Rahmen von Wartungsarbeiten in einer Werkstatt durch ein Motordiagnosegerät ausgelesen werden kann.
Weiterhin steuert die Signalleitung 1 über die Steuereinheit 3 eine OBD-Lampe 4 an, die im Cockpit des Kraftfahrzeugs im Sichtbereich des Fahrers angeordnet ist und dem Fahrer eine 2003P11708
Fehlfunktion der Abgasreinigungsanlage anzeigt, damit der Fahrer eine Werkstatt aufsucht, um den Fehler beheben zu lassen.
Die Aktivierung der OBD-Lampe 4 wird von der Steuereinheit 3 jedoch nur dann freigegeben, wenn sich das Kraftfahrzeug in einem Land befindet, in dem strenge Abgasnormen gesetzlich vorgeschrieben sind.
Die Bestimmung des Standortes des Kraftfahrzeugs erfolgt hierbei durch ein herkömmliches Navigationssystem 5, das eine Länderkennung ausgibt. Anstelle des herkömmlichen Naviga- • tionssystems 5 ist es jedoch auch möglich, eine Positionserfassungseinrichtung in die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung zu integrieren, so dass auch ein Betrieb in einem Kraft- fahrzeug möglich ist, das nicht mit dem Navigationssystem 5 ausgestattet ist.
Ausgangsseitig ist das Navigationssystem 5 mit einer Auswertungseinheit 6 verbunden, welche die Steuereinheit 3 in Ab- hängigkeit von der jeweiligen Länderkennung zur Sperrung oder zur Freigabe der OBD-Lampe 4 ansteuert. Hierzu ist in der Auswertungseinheit 6 eine Tabelle gespeichert, die den einzelnen Länderkennungen jeweils ein Steuersignal zur Ansteue- rung der Steuereinheit 3 zuordnet. In bestimmten Ländern kann die Auswertungseinheit 6 beispielsweise die Steuereinheit 3 freigeben, so dass das OBD-Fehler-Flag die OBD-Lampe 4 aktivieren kann. In anderen Ländern kann die Auswertungseinheit 6 dagegen die Steuereinheit 3 sperren, so dass die OBD-Lampe 4 unabhängig von dem OBD-Fehler-Flag deaktiviert bleibt.
Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung auch eine Bestimmung der Schädigung der Abgasreinigungsanlage durch minderwertigen Kraftstoff, der in einigen Ländern benutzt wird. Hierzu ist das Navigationssystem 5 aus- gangsseitig mit einer in der erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung angeordneten Zuordnungseinheit 7 verbunden, die aus der jeweiligen Länderkennung die landestypische Kraftstoff- 2003P11708
9 qualität ableitet. Hierzu ist in der Zuordnungseinheit 7 eine Tabelle abgespeichert, die für jede Länderkennung eine landestypische Kraftstoffqualitat definiert.
Die Zuordnungseinheit 7 ist wiederum mit der Auswertungseinheit 6 verbunden, die in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität die Schädigung des Abgaskatalysators der Abgasreinigungsanlage ermittelt. Hierbei berücksichtigt die Auswertungseinheit 6 jedoch nicht nur die Kraftstoffqualitat, son- dern auch die Betankungsmenge oder den Kilometerstand. Hierzu ist die Auswertungseinheit 6 über eine Recheneinheit 8 mit einem Tankfüllstandssensor 9 verbunden, der den Füllstand des Kraftstofftanks des Kraftfahrzeugs misst, wobei die Recheneinheit 8 aus dem gemessenen Tankinhalt die Betankungsmenge bei den einzelnen Tankungsvorgängen berechnet. Aus der Kenntnis der Kraftstoffqualität und der akkumulierten Betankungsmenge kann die Auswertungseinheit 6 dann auf die Schädigung der Abgasreinigungsanlage schließen.
Anstelle der akkumulierten Betankungsmenge kann die Auswertungseinheit 6 jedoch auch die Fahrtstrecke in dem jeweiligen Land berücksichtigen. Hierzu ist die Auswertungseinheit 6 mit einem Kilometerzähler 10 verbunden, der den aktuellen Kilometerstand an die Auswertungseinheit 6 übermittelt. Die Auswer- tungseinheit 6 kann dann aus der vorgegebenen Kraftstoffqualität und der Fahrtstrecke in dem jeweiligen Land mit der landestypischen Kraftstoffqualitat die Schädigung des Abgaskatalysators ermitteln.
Falls die Auswertungseinheit 6 hierbei zu dem Schluss kommt, dass der Abgaskatalysator durch minderwertigen Kraftstoff irreversibel geschädigt ist, so sperrt die Auswertungseinheit 6 ein In-Use-Test-Flag in einem weiteren Speicherelement 11, damit das betreffende Kraftfahrzeug bei späteren In-Use-Tests der Kraftfahrzeughersteller außer Betracht bleibt. Dies ist sinnvoll, da ein späterer In-Use-Test des betreffenden Kraftfahrzeugs keine Aussage über die Lebensdauer oder mögliche 2003P11708
10 Konstruktionsfehler ermöglicht, da die Funktionsfähigkeit durch minderwertigen Kraftstoff ohnehin gestört ist.
Ferner weist die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung in die- sem Ausführungsbeispiel einen sogenannten Historienspeicher 12 auf, der mit der Recheneinheit 8, mit dem Kilometerzähler 10 und mit dem Navigationssystem 5 verbunden ist und während des Betriebs des Kraftfahrzeugs laufend die jeweiligen Betan- kungsmengen, die Kilometerstände und die jeweilige Länderken- nung aufnimmt und festhält, um eine spätere Auswertung zu ermöglichen .
Die Figuren 2 und 3 zeigen alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens in Form eines Flussdia- gramms, wobei in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 die
Betankungsmengen gemessen werden, um das Flag für den In-Use- Test zu berechnen, wohingegen in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 jeweils die Fahrtstrecken in den jeweiligen Ländern gemessen werden, um auf die Schädigung des Abgaskataly- sators zu schließen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims

2003P1170811 Patentansprüche
1. Kontrolleinrichtung für einen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Überwachung einer Abgasremigungsan- läge einer Brennkraftmaschine, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine integrierte Positionserfassungseinrichtung (5) oder einen ersten Anschluss zur Verbindung mit einer m dem Kraftfahrzeug angeordneten Positionserfassungseinrichtung (5) , um von der Positionserfassungseinrichtung (5) erzeugte und die Kraftfahrzeugposition wiedergebende Positionsdaten bei der Kontrolle des Antriebs zu berücksichtigen.
2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Positionserfassungseinrichtung ein Navigationssystem (5)
3. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anzeigeeinrichtung (4) zur optischen oder akustischen Anzeige einer ungenügenden Reinigungswirkung der Abgasreini- gungsanlage sowie eine Steuereinheit (3, 6) zur Sperrung oder Freigabe der Anzeigeeinrichtung (4) in Abhängigkeit von den Positionsdaten und der entsprechenden Kraftfahrzeugposition.
4. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Zuordnungseinheit (7), die der Kraftfahrzeugposition eine landesspezifische Kraftstoffqualitat zuordnet, um die landesspezifische Kraftstoffqualltat bei der Kontrolle des Antriebs zu berücksichtigen. 2003P11708
12
5. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Positionsdaten eine Länderkennung enthalten, die das Land angeben, in dem sich das Kraftfahrzeug befindet.
6. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen zweiten Anschluss zur Verbindung mit einem Kilometerzähler (10) des Kraftfahrzeugs, um die Fahrtstrecke des Kraftfahrzeugs in Verbindung mit der jeweiligen Kraftfahrzeugposition bei der Kontrolle des Antriebs zu berücksichtigen.
7. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen dritten Anschluss zur Verbindung mit einem den Tank- inhalt eines Kraftstofftanks erfassenden Tanksensor (9), um die Betankungsmenge in Verbindung mit der jeweiligen Kraftfahrzeugposition bei der Kontrolle des Antriebs zu berücksichtigen.
8. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Auswertungseinheit (6) zur Bestimmung der Schädigung des Abgaskatalysators durch minderwertigen Kraftstoff in Abhäng- igkeit von der landesspezifischen Kraftstoffqualität, der Betankungsmenge und/oder der Fahrtstrecke des Kraftfahrzeugs.
9. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s 2003P11708
13 die Auswertungseinheit (6) mit einem Speicherelement (11) verbunden ist, dessen Inhalt die Schädigung des Abgaskatalysators durch minderwertigen Kraftstoff wiedergibt.
10. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Historienspeicher (12) zur Speicherung der Kraftfahrzeugposition, der Landerkennung, der Betankungsmenge und/oder der Fahrtstrecke für eine spatere Auswertung.
11. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Ansteuerung des Antriebs in Abhängigkeit von der Kraftfahrzeugposition erfolgt.
12. Kontrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Diagnose des Antriebs in Abhängigkeit von der Kraftfahrzeugposition erfolgt.
13. Kontrollverfahren für einen Antrieb eines Kraftfahr- zeugs, insbesondere zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s wahrend des Betriebs des Kraftfahrzeugs die Kraftfahrzeugposition ermittelt und bei der Kontrolle des Antriebs beruck- sichtigt wird.
14. Kontrollverfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kraftfahrzeugposition von einem Navigationssystem ermit- telt wird. 2003P11708
14
15. Kontrollverfahren nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kraftfahrzeugposition in Form einer landesspezifischen Länderkennung ermittelt wird.
16. Kontrollverfahren nach einem der Anspr che 13 bis 15, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte:
- Ermittlung der Reinigungswirkung der Abgasreinigungsanlage an Bord des Kraftfahrzeug,
- Optische oder akustische Anzeige der ermittelten Reinigungswirkung,
- Sperrung der Anzeige in Abhängigkeit von der Kraftfahrzeugposition .
17. Kontrollverfahren nach einem der Anspr che 13 bis 16, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte:
- Ermittlung der landesspezifischen Kraftstoffqualitat aus der Kraftfahr∑eugposition,
- Berücksichtigung der landesspezifischen Kraftstoffqualitat bei der Kontrolle des Antriebs .
18. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte:
- Ermittlung der Fahrtstrecke des Kraftfahrzeugs,
- Berücksichtigung der Fahrtstrecke und der landesspezifischen Kraftstoffqualitat bei der Kontrolle des Antriebs.
19. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte:
- Ermittlung der Betankungsmenge des Kraftfahrzeugs - Berücksichtigung der Betankungsmenge und der landesspezifischen Kra tstof qualit t bei der Kontrolle des Antriebs . 2003P11708
15
20. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte:
- Ermittlung der Schädigung der Abgasreinigungsanlage durch minderwertigen Kraftstoff in Abhängigkeit von der landesspezifischen Kraftstoffqualität, der Fahrtstrecke und/oder der Betankungsmenge ermittelt wird,
- Speicherung einer die Schädigung der Abgasreinigungsanlage wiedergebenden Kontrollgröße in einem Speicherelement (11) .
21. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kraftfahrzeugposition, die Länderkennung, die Betankungs- menge und/oder die Fahrtstrecke für eine spätere Auswertung in einem Historienspeicher (12) abgespeichert werden.
22. Kontrollverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Ansteuerung des Antriebs in Abhängigkeit von der Kraftfahrzeugposition erfolgt.
23. Kontrollverfahren nach einem der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Diagnose des Antriebs in Abhängigkeit von der Kraftfahrzeugposition erfolgt.
PCT/EP2004/052026 2003-09-05 2004-09-03 Kontrolleinrichtung und kontrollverfahren für einen antrieb eines kraftfahrzeugs WO2005024210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341090A DE10341090A1 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Kontrolleinrichtung und Kontrollverfahren für einen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10341090.2 2003-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005024210A1 true WO2005024210A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34258452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052026 WO2005024210A1 (de) 2003-09-05 2004-09-03 Kontrolleinrichtung und kontrollverfahren für einen antrieb eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10341090A1 (de)
WO (1) WO2005024210A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064560A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg System zur online-überwachung von zumindest einem nicht-stationären messgerät
WO2007073437A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Caterpillar Inc. Exhaust control system implementing fuel quality detection
WO2007071301A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum betreiben eines stickoxid-speicherkatalysators an einem kraftfahrzeug unter berücksichtigung regionaler kraftstoffqualitäten
WO2007115850A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Ufi Filters S.P.A. An exhaust gas plant for internal combustion engines
CN102213130A (zh) * 2010-04-01 2011-10-12 福特全球技术公司 用于再生微粒过滤器的方法及机动车辆
WO2016091523A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Method and system for indicating the quality of the fuel supplied by a filling station

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030632A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung einer Lambdasonde
DE102015216765A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016795A (en) * 1997-07-14 2000-01-25 Unisia Jecs Corporation Fuel injection system controlled by vehicle location system
WO2000005091A1 (en) * 1998-07-24 2000-02-03 Lucas Industries Plc Apparatus for modifying the operation of a vehicle based on the vehicle's position
WO2001025606A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur reinigung eines speicherkatalysators eines kraftfahrzeugs
DE10143509A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
GB2390438A (en) * 2002-07-01 2004-01-07 London Taxis Internat Ltd Vehicle control and warning system.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839193A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Fahrzeuges
DE19922688A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Valeo Auto Electric Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung eines Fahrzeugs
DE20302143U1 (de) * 2003-02-10 2003-04-17 Bollmann Stefan Fahrerwarn- und Informationssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016795A (en) * 1997-07-14 2000-01-25 Unisia Jecs Corporation Fuel injection system controlled by vehicle location system
WO2000005091A1 (en) * 1998-07-24 2000-02-03 Lucas Industries Plc Apparatus for modifying the operation of a vehicle based on the vehicle's position
WO2001025606A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur reinigung eines speicherkatalysators eines kraftfahrzeugs
DE10143509A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
GB2390438A (en) * 2002-07-01 2004-01-07 London Taxis Internat Ltd Vehicle control and warning system.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064560A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg System zur online-überwachung von zumindest einem nicht-stationären messgerät
WO2007073437A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Caterpillar Inc. Exhaust control system implementing fuel quality detection
WO2007071301A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum betreiben eines stickoxid-speicherkatalysators an einem kraftfahrzeug unter berücksichtigung regionaler kraftstoffqualitäten
US7522994B2 (en) 2005-12-20 2009-04-21 Caterpillar Inc. Exhaust control system implementing fuel quality detection
WO2007115850A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Ufi Filters S.P.A. An exhaust gas plant for internal combustion engines
CN102213130A (zh) * 2010-04-01 2011-10-12 福特全球技术公司 用于再生微粒过滤器的方法及机动车辆
WO2016091523A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Method and system for indicating the quality of the fuel supplied by a filling station

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341090A1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441101B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Diagnoseschwellwerten für einen bestimmten Kraftfahrzeugtyp im Feld
DE10025613B4 (de) Eigendiagnose-System für ein Fahrzeug und Diagnose-Verfahren, welches das Eigendiagnose-System verwendet
DE102014105674A1 (de) Online-fahrzeugwartung
DE3911876A1 (de) System zur eigendiagnose fuer kraftfahrzeuge
DE3229411A1 (de) Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug
EP0100313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstüberprüfung von mikrorechnergesteuerten schaltgeräten, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE102004041740A1 (de) Verbesserte Reparaturverifikation für elektronische Fahrzeugsysteme
DE102004042002A1 (de) Verbesserte Reparaturverifikation für elektronische Fahrzeugsysteme
EP2691627B1 (de) Verfahren zum überprüfen von komponenten eines kraftwagens und kraftwagen mit entsprechender überprüfungseinrichtung
DE102011121441A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fehlerdiagnosesystems eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2005024210A1 (de) Kontrolleinrichtung und kontrollverfahren für einen antrieb eines kraftfahrzeugs
EP0628799B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Emissionen von Anlagen
EP0881501B1 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines elektronisch gesteuerten Regelsystems in einem Kraftfahrzeug nach einem Fertigungsvorgang
DE19546815A1 (de) Steuersystem mit Datenspeicherung
DE19948663C2 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102019203275A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Emissionen einer Fahrzeugflotte
DE10344460B4 (de) Verfahren zur Fehlerbehandlung bei elektronischen Steuergeräten
DE19607461B4 (de) Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine mit Hilfe bordeigener Mittel
DE3923937C2 (de) Diagnoseeinrichtung zum Überprüfen eines elektronischen Steuersystems einer Brennkraftmaschine
DE19680908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Dokumentieren von Katalysatorschäden
DE3920385A1 (de) Verfahren zum kontrollieren einer nutzungsgroesse eines kraftfahrzeugs
DE102017218806A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Betriebsparametern eines Fahrzeuges und entsprechendes Fahrzeug
DE4213807C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Betriebsgrößen einer Brennkraftmaschine
DE102015214987A1 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102018222249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgassystem einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase