WO2005023451A1 - Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
WO2005023451A1
WO2005023451A1 PCT/DE2004/001953 DE2004001953W WO2005023451A1 WO 2005023451 A1 WO2005023451 A1 WO 2005023451A1 DE 2004001953 W DE2004001953 W DE 2004001953W WO 2005023451 A1 WO2005023451 A1 WO 2005023451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blank
tool
wall
deformation
profiling
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Warmbrunn
Original Assignee
Maiko Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maiko Engineering Gmbh filed Critical Maiko Engineering Gmbh
Priority to DE112004002141T priority Critical patent/DE112004002141D2/de
Priority to EP04762740A priority patent/EP1663541B1/de
Priority to US10/570,356 priority patent/US7661286B2/en
Priority to DE502004011137T priority patent/DE502004011137D1/de
Priority to PL04762740T priority patent/PL1663541T3/pl
Priority to AT04762740T priority patent/ATE466677T1/de
Publication of WO2005023451A1 publication Critical patent/WO2005023451A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/50Making screw caps

Definitions

  • the invention relates to a method for the stepwise production of a cup-shaped object, in particular a blank of a screw cap for glass bottles or the like, from a laquetted sheet metal, by deep drawing in a first step due to the relative movement between a cooperating with a hold-down cutting bell and a drawing block of the Blank is punched out of the sheet and pulled around the drawing block, wherein the width of a forming between the cut bell and the blank holder Bördeis the blank is progressively reduced with progressive deformation.
  • Deep drawing is understood to mean the forming of a sheet metal blank (blank, blank) into a hollow body or a hollow body to form a hollow body with a smaller circumference, with or without intended alteration of the sheet thickness.
  • blade blank
  • segments of the blank must be folded up to the cylinder wall and displaced intermediate sections. In this case, radial tensile and tangential compressive stresses occur. When overflowing the cut bell creates a bend. Thus, the radially outwardly projecting brim or flange under the action of the tangential compressive stresses not kinks and folds, the kraftbeaufschlagte hold-down is provided.
  • the provided for glass bottles lid are drawn from relatively thin sheets. These sheets are, especially if they are intended for the food industry, varnished and often have advertising imprints on.
  • the problem with the lid production is that when forming in the axially outer region of the cup, the coating breaks and form fine color threads.
  • the cracked paint does not affect the appearance of the lid, as the axial end of the blank is subsequently rolled, so that the torn areas, which are otherwise very fine, are invisible on the finished product.
  • the lacquer threads settle not only in the tools, but also on the edge of the blank, in the tools forms a cotton-like consistency, which must be removed regularly.
  • the threads that attach themselves to the bowl, especially at its edge, must be carefully removed so that they do not come into contact with the bottling (food) at the bottler, which would be unacceptable.
  • Lids for glass bottles are mass-produced articles, of which large quantities are produced in a mold with high cycle times.
  • the cycle times usually include values of about 300 min 1 .
  • the production plant which includes the tool, shut down and blown off or cleaned, which extends the production time and thus increase the manufacturing costs.
  • the blowing off of the threads must be very done so that the staff operating the plant is not endangered.
  • the hall in which the systems are installed must also be constantly cleaned of the colored threads.
  • DD 233 036 A3 discloses a method for deep drawing sheet metal parts, in which a first train a second train within the same press stroke followed in the same direction, the pulling force of the first train used as a hold-down force of the second train and reduced with progressive draw depth becomes.
  • the hold-down force is progressively reduced from the beginning of the second turn and completely canceled before the end of the second turn.
  • a method according to the invention is characterized in that the production takes place stepwise in two tools:
  • the invention is based on the finding that the thread formation is not formed when punching out the blank from the sheet due to the high cutting forces, as might be expected, but the end of deep drawing when the surface pressure on the brig formed between the cut bell and the hold-down is reached very high levels. Due to the defined width of the Bördeis shortly before the surface pressure in this brim reaches values that cause the lacquer layer to crack, the deep drawing or the deformation is interrupted. By tearing the lacquer layer due to the high surface pressure, the lacquer layer would draw threads.
  • the brim then has a width of, for example, a maximum of 3 mm, which is very small compared to the cup height.
  • Deforming or redirecting the Bördeis takes place in a second step in a second tool then without applying force to a hold-down, so that when deflecting no surface pressure acts on the bord.
  • the necessary forming force can be kept very low due to the only small necessary deformation, whereby the tearing of the paint layer is prevented and can form any threads.
  • the introduction of a profiling in the wall of the blank provided in the second step prepares it for further processing, for example curling the wall inwards. This procedure eliminates the downtime and associated costs previously required for cleaning, thereby significantly reducing production costs.
  • An advantageous embodiment of the inventive concept provides that the deformation is carried out by extending the Bördeis due to the relative movement between a cutting bell and a drawing block of the second tool.
  • An alternative embodiment of the method according to the invention provides that the deformation takes place by means of a guide cooperating with the second tool.
  • a further alternative embodiment of the method according to the invention provides that the deformation takes place by rolling in a second tool. Rolling enables a simple and efficient forming process to prepare the blank for further processing.
  • the wall is pulled radially outward by the profiling.
  • the profile is deformed by the wall facing radially inward.
  • the radial width of the Bördeis the end of the first forming step is less than three millimeters, preferably 0.1 to 1, 5 mm, and more preferably 0.5 to 1, 0 mm.
  • the width of the Bördeis is of course dependent on the surface pressure occurring, which in turn depends on the material and the material thickness or sheet thickness and their compatible maximum value is in correlation with the thickness of the ink layer.
  • the best width of the Bördeis is determined in each case for different boundary conditions, such as material, material thickness and the color or paint layer, iteratively.
  • Figure 1 - a partial half section through a first thermoforming tool
  • FIG. 2 shows a deep drawing tool in the partial half section according to the prior art.
  • FIG. 3 shows a first deep drawing tool in partial half section for carrying out the method according to the invention at the end of the first partial step
  • FIG. 4 shows a second deep-drawing tool in the partial half section at the end of the second partial step
  • FIG. 5 shows a further second thermoforming unit for carrying out the method according to the invention at the end of the second partial step in the partial half section.
  • Figure 6 the schematic representation for further processing of the blank according to the invention.
  • Figure 7a an alternative mold for carrying out the method according to the invention at the beginning of the second partial step in the partial half section;
  • Figure 7b the mold of Figure 7a at the end of the second step.
  • FIG. 8 shows a plan view of the molding tool from FIG. 7 for carrying out the method according to the invention for the second partial step in the partial half section;
  • FIG. 9 shows a plan view of an alternative molding tool for carrying out the method according to the invention for the second partial step in the partial half section.
  • FIG. 1 shows the partial section of the first deep-drawing tool constructed symmetrically about the center line M, consisting of the cutting ring 1, the cutting bell 2, the holding-down device 3 cooperating with the cutting bell 2, the lower part 4 supporting the drawing block 6 and the stamping block 7.
  • the embossing block 7 and the drawing block 6 with the cutting bell 2 include the blank 8 a.
  • the force of a spring assembly not shown here is transmitted to the hold-3.
  • the blank 8 is produced according to the state of the art with the tool according to FIG. 2, the lacquered metal sheet or a cut-out (punched out) thereof by means of the cut ring 1.
  • Ronde is placed on the drawing block 6.
  • the cutting bell 2 punched out a metal plate from the blank.
  • a flange or brim is clamped between the holding-down device 3 and the cutting bell 2, the width of which is steadily reduced in a further lowering movement of the cutting bell 2 and the downholder 3. Due to the reduction of the width of the Bördeis as a result of acting on the hold-down force 3 F increases the surface pressure in the berth.
  • FIG. 3 shows the first tool at the end of the first partial step of the method according to the invention.
  • the cutting bell 2 and the hold-down 3 are moved together so far relative to the drawing block 6 until a defined surface pressure occurs in the brim 8a of the blank 8, d. h.,
  • the width of the Bördeis 8a formed from the difference of the outer radius R and the inner radius r has reached a defined level.
  • This defined dimension is less than 3 mm and is preferably 0.1-1.5 mm and more preferably 0.5-1.0 mm. Compared to the inner radius r of the blank 8, this measure is therefore very small.
  • the two steps of the deep-drawing process according to the invention are carried out in two different tools. Therefore, a conventional first tool can be used, in which the hold-3 is force-loaded, for example via a spring assembly. After completion of the first step, the blank 8 is removed from the first tool and inserted into another, second tool, which either has no hold-down 3, as shown in FIG. 5 or an existing hold-down 3 is weak, as shown in FIG.
  • the hold-down device 3 is powerless during the deformation and the cutting bell 2 forms the blank 8 by a further deep-drawing step.
  • a radially outwardly facing profiling 8c is introduced, which ensures the subsequent curling of the wall 8b that in the wall 8b no wrinkles or Einknickept.
  • the inside of the cutting bell 2 and the outside of the drawing block 6 have a profiling 8c corresponding shape.
  • the hold-down device 3 shown in Figure 4 is used only as a lifter in the illustrated tool, therefore, after the completion of the deformation to eject the molding by a lifting movement upward from the tool.
  • An alternative second tool which is illustrated by means of FIG. 5, differs from the tool shown in FIG. 4 in that a hold-down device is completely dispensed with.
  • an impact element 9 integrated in the drawing block 6 is instead provided as a lifter, which ejects the shaped part from the tool after completion of the deformation by means of a lifting movement upwards.
  • the curling of the wall 8b is Figure 6 removed. By rolling radially inward, the radially outwardly directed profiling 8c is canceled, so that the wall 8b assumes a straight course.
  • cams 8 d are pressed in over the circumference, which later interact with the thread attached to the neck of the glass bottle.
  • the blank 8 formed in the first sub-step has, in the lower region of the wall 8b, a bristle 8a pointing radially outwards and is placed on a shaped block 10.
  • the mold block 10 On its outer circumference, the mold block 10 has a shoulder 11 in such a way that the diameter in the lower region 10a of the mold block 10 is smaller than the diameter in the upper region 10b.
  • the paragraph 1 1 is located substantially in the area or the height of the Bördeis 8a of the blank 8, when this is placed on the mold block 10.
  • an applicator 12 is brought to the brothel 8a of the blank 8 coming from the outside.
  • the arrow 13 indicates the direction of movement of this approach.
  • the applicator 12 rotates about its longitudinal axis 14, which is inclined inwards at the level of the Bördeis 8a. That is, the lower portion of the Anrollers has a smaller distance to the mold block 10 than the upper area.
  • the rotation about the longitudinal axis 14 is indicated by the bent arrow 15.
  • the applicator 12 is further guided inwardly until the blank 8 is deflected in the lower region with the bordel 8a, so that in the wall 8b, a radially inwardly facing profiling 8e is formed, as shown in Figure 7b.
  • the profiling 8e is formed radially inward on the entire outer circumference of the wall 8b of the blank 8.
  • the wall 8b with the profiling 8e has to be deflected radially outward during removal so that the inner edge of the profiling 8e is guided past the shoulder 11. that can. It makes sense that the dimension of the shoulder 11 or the profiling 8e is selected such that this deflection remains in the elastic deformation region of the blank 8. For then the wall 8b springs back after the removal back into the shape that was generated by the deformation in the second sub-step.
  • the deflection is not purely elastic, but in addition is accompanied by a plastic deformation. Then, however, the dimension of the shoulder 11 and the profiling 8e is to be selected such that after the reshaping of the elastic portion of the deflection, the profiling 8e still points sufficiently radially inward is trained. That is, in this case, by rolling up, the profiling 8e is deformed further inward than is required for further processing.
  • FIG. 8 schematically shows a top view of a device 16 with the molding tool from FIGS. 7a and 7b.
  • the apparatus 16 in this example comprises a number of a total of 8 forming stations 17 which are arranged on a circle (indicated by a dashed line) equidistant from one another and rotate about the center of this circle. Of the 8 forming stations 17, only the 3 engaged ones are shown in the figure.
  • Each forming station 17 has a mold block 10 on which a blank 8 can be placed.
  • each forming station 17 has a reel-up 12 which is held by a carrier arm assembly 18.
  • the blank 8 is fed to the device 16 from the left and arranged on the rotating mold block 10. While the device 16 with all associated forming stations 17 rotates counterclockwise, the blank 8 is deformed by the rolling. After a partial rotation of the device 16 by about 180 ° leaves the blank 8 in the illustration of Figure 8 to the right the device 16. In the subsequent partial rotation of the mold block 10 is unoccupied until it is again provided on the left with a new blank 8 , During the deformation of the occupied with a blank 8 mold block 10 is rotated about its longitudinal axis, which is perpendicular to the plane. As a result, the blank 8 at its entire outer circumference with the profiling invention Mistake. For clarification, a cross section through the blank 8 'is shown in each case before the forming and by the blank 8 "after the deformation in the figure.
  • FIG. 9 shows a further device 19 for carrying out the deformation according to the invention in the second partial step.
  • the device has a number of a total of 8 circular, equidistantly spaced die blocks 10 which rotate counterclockwise about their common center axis. Furthermore, each mold block 10 additionally rotates about its longitudinal axis which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the blank 8 is also fed from the right-hand side (referring to the illustration of the drawing) in the device 19 and, after a partial rotation of the device 19, is released from it by about 180 ° ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines napfförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Rohlings (8), eines Schraubverschlusses für Glasflaschen oder dergleichen, aus einem lackierten Blech schrittweise in zwei Werkzeugen offenbart: 1) Ausstanzen des Rohlings (8) aus dem Blech in einem ersten Werkzeug durch die Relativbewegung zwischen einer mit einem Niederhalter (3) zusammenwirkenden Schnittglocke (2) und einem Ziehklotz (6) und Ziehen des Rohlings (8) um den Ziehklotz (6) unter Kraftbeaufschlagung des Niederhalters (3), wobei die Breite eines sich zwischen der Schnittglocke (2) und dem Niederhalter (3) ausbildenden Bördels (8a) mit fortschreitendem Verformungsgrad stetig reduziert wird, bis der Bördel (8a) eine definierte Breite (R-r) erreicht hat, 2) Verformen des Rohlings (8) in einem zweiten Werkzeug, so dass der radial nach aussen weisende Bördel (8a) zu einer in einer Wandung (8b) des Rohlings (8) eingebrachten Profilierung (8c, 8e) umgelenkt wird.

Description

Herstellverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schrittweisen Herstellen eines napfförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Rohlings eines Schraubverschlusses für Glasflaschen oder dergleichen, aus einem la- ckierten Blech, indem durch Tiefziehen in einem ersten Schritt aufgrund der Relativbewegung zwischen einer mit einem Niederhalter zusammenwirkenden Schnittglocke und einem Ziehklotz der Rohling aus dem Blech ausgestanzt und um den Ziehklotz gezogen wird, wobei die Breite eines sich zwischen der Schnittglocke und dem Niederhalter ausbildenden Bördeis des Rohlings mit fortschreitendem Verformungsgrad stetig reduziert wird.
Unter Tiefziehen wird das Umformen eines Blechzuschnittes (Ronde, Platine) zu einem Hohlkörper oder eines Hohlkörpers zu einem Hohl- körper mit kleinerem Umfang mit oder ohne beabsichtigter Veränderung der Blechdicke verstanden. Beim Umformen müssen Segmente des Rohlings zur Zylinderwand hochgeklappt und dazwischenliegende Teilstücke verdrängt werden. Dabei treten radiale Zug- und tangentiale Druckspannungen auf. Beim Überlaufen der Schnittglocke entsteht eine Biegung. Damit der nach radial außen ragende Bordel oder Flansch unter der Einwirkung der tangentialen Druckspannungen nicht ausknickt und Falten bildet, ist der kraftbeaufschlagte Niederhalter vorgesehen.
Die für Glasflaschen vorgesehenen Deckel werden aus relativ dünnen Blechen gezogen. Diese Bleche sind, insbesondere wenn sie für die Nahrungsmittelindus-trie vorgesehen sind, lackiert und weisen vielfach Werbeaufdrucke auf. Problematisch bei der Deckelherstellung ist, dass beim Umformen im axial äußeren Bereich des Napfes die Lackierung reißt und sich feine Farbfäden bilden. Die gerissene Lackierung beeinträchtigt die Optik des Deckels nicht, da das axiale Ende des Rohlings nachträglich noch eingerollt wird, so dass die eingerissenen Stellen, die im Übrigen sehr fein sind, am fertigen Produkt unsichtbar sind. Die Lackfäden setzen sich aber nicht nur in den Werkzeugen, sondern auch am Rand des Rohlings fest, in den Werkzeugen bildet sich eine watteartige Konsistenz, die regelmäßig entfernt werden muss. Auch die sich am Napf, speziell an seinem Rand festsetzenden Fäden müs- sen sorgfältig entfernt werden, damit diese beim Abfüller nicht mit dem Abfüllgut (Nahrungsmittel) in Kontakt kommen, was nicht akzeptabel wäre.
Bei Deckeln für Glasflaschen handelt es sich um Massenartikel, von denen große Mengen in einem Werkzeug mit hohen Taktzeiten hergestellt werden. Die Taktzeiten umfassen üblicherweise Werte von etwa 300 min 1. Zum Entfernen der Fäden muss die Produktionsanlage, die das Werkzeug umfasst, stillgesetzt und abgeblasen bzw. gereinigt werden, wodurch sich die Produktionszeit verlängert und damit auch die Herstell kosten erhöhen. Das Abblasen der Fäden muss sehr sorg- fältig erfolgen, damit das die Anlage bedienende Personal nicht ge- sundheitsgefährdet wird. Auch die Halle, in der die Anlagen aufgestellt sind, muss laufend von den Farbfäden gereinigt werden.
Im Stand der Technik wurden verschiedene Verfahren mit einer schrittweisen Verformung entwickelt. So wird in der DD 233 036 A3 ein Verfahren zum Tiefziehen von Blechformteilen offenbart, bei dem sich einem ersten Zug ein zweiter Zug innerhalb desselben Pressenhubes in gleicher Richtung anschließt, wobei die Ziehkraft des ersten Zuges als Niederhaltekraft des zweiten Zuges benutzt und mit fortschreitender Ziehtiefe reduziert wird. Die Niederhaltekraft wird vom Beginn des zweiten Zuges progressiv verlaufend reduziert und vor Beendigung der Umformung im zweiten Zug völlig aufgehoben.
Aus der DE 692 06 748 T2 ist weiterhin ein Ziehverfahren für ein scheibenartiges Metallblech bekannt, bei dem ein ringförmiges Halte- element und/oder das Ziehwerkzeug, die einen restlichen Flanschbereich gehalten haben, so bewegt wird, das der Haltevorgang unmittelbar vor Beendigung der Ziehstufe abgebrochen wird. Anschließend wird der Flanschbereich gezogen, während das rückwärtige Ende des Flanschbereiches freigesetzt wird.
Beiden Verfahren gemeinsam ist die Durchführung in jeweils einem Werkzeug, so dass das Formteil bei der schrittweisen Verformung in diesem Werkzeug verbleibt. Das Freisetzen der Niederhaltekraft kann bei der praktischen Durchführung, insbesondere bei hohen Taktzeiten, nicht sicher gewährleistet werden. Beispielsweise ist bei einer pneu- matisch betriebenen Anlage die Ansprechzeit für die Steuerung zu langsam, um die hohe Taktzeit halten zu können. Deshalb kann weiterhin, auch wenn der Niederhalter im zweiten Verfahrensschritt keine Kraft auf den zu verformenden Rohling ausüben sollte, eine Fadenbzw, eine Zipfelbildung nicht ausgeschlossen werden.
Von dieser Problemstellung ausgehend soll das eingangs erläuterte Verfahren so verbessert werden, dass insbesondere bei hohen Taktzeiten eine Faden- bzw. Zipfelbildung deutlich reduziert oder gar vollständig eliminiert wird.
Zur Problemlösung zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch aus, dass die Herstellung schrittweise in zwei Werkzeugen erfolgt:
1 ) Ausstanzen des Rohlings aus dem Blech in einem ers- ten Werkzeug durch die Relativbewegung zwischen einer mit einem Niederhalter zusammenwirkenden Schnittglocke und einem Ziehklotz und Ziehen des Rohlings um den Ziehklotz unter Kraftbeaufschlagung des Niederhalters wobei die Breite eines sich zwischen der Schnittglocke und dem Niederhalter ausbildenden Bördeis mit fortschreitendem Verformungsgrad stetig reduziert wird, bis der Bordel eine definierte Breite erreicht hat, 2) Verformen des Rohlings in einem zweiten Werkzeug, so dass der radial nach außen weisende Bordel zu einer in einer Wandung des Rohlings eingebrachten Profilierung umgelenkt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Fadenbildung nicht beim Ausstanzen der Ronde aus dem Blech infolge der hohen Schnittkräfte entsteht, wie man annehmen könnte, sondern zum Ende des Tiefziehens, wenn die Flächenpressung auf den Bordel, der zwischen der Schnittglocke und dem Niederhalter ausgebildet ist, sehr hohe Werte erreicht. Durch die definierte Breite des Bördeis wird kurz bevor die Flächenpressung in diesem Bordel Werte erreicht, die die Lackschicht reißen lassen, das Tiefziehen bzw. die Verformung unterbrochen. Durch das Reißen der Lackschicht aufgrund der zu hohen Flächenpressung würde die Lackschicht Fäden ziehen.
Der Bordel hat dann eine Breite von beispielsweise maximal 3 mm, was gegenüber der Napfhöhe sehr klein ist. Das Verformen bzw. Umlenken des Bördeis erfolgt in einem zweiten Schritt in einem zweiten Werkzeug dann ohne Kraftbeaufschlagung eines Niederhalters, so dass beim Umlenken keine Flächenpressung auf den Bordel wirkt. Die not- wendige Umformkraft kann aufgrund der nur noch kleinen notwendigen Umformung sehr niedrig gehalten werden, wodurch das Einreißen der Lackschicht verhindert wird und sich keine Fäden ausbilden können. Durch das im zweiten Schritt vorgesehene Einbringen einer Profilierung in der Wandung des Rohlings, wird dieser zur Weite rverarbei- tung, beispielsweise Einrollen der Wandung nach innen, vorbereitet. Durch dieses Verfahren werden die bisher für die Reinigung notwendi- gen Stillstandszeiten und damit verbundene Kosten eliminiert, wodurch die Produktionskosten deutlich gesenkt werden. Da am Rohling ebenfalls keine Fäden vorhanden sind, entfällt auch der weitere bisher zum Entfernen der Fäden notwendige Arbeitsschritt und entsprechende Kontrollschritte, was die Herstellkosten weiter senkt. Außerdem wird die Zipfelbildung reduziert. Neben der Senkung der Herstellkosten wird die Qualität der Produkte erhöht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass das Verformen durch Ausziehen des Bördeis aufgrund der Rela- tivbewegung zwischen einer Schnittglocke und einem Ziehklotz des zweiten Werkzeuges erfolgt.
Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Verformen mittels einer mit dem zweiten Werkzeug zusammenwirkenden Führung erfolgt. Schließlich sieht eine weitere alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass das Verformen durch Anrollen in einem zweiten Werkzeug erfolgt. Durch das Anrollen wird ein einfaches und effizientes Umformverfahren ermöglicht, um den Rohling für die Weiterverarbeitung vor- zubereiten.
Bevorzugt wird durch die Profilierung die Wandung nach radial außen gezogen. Alternativ wird durch die Profilierung die Wandung nach radial innen weisend verformt. Diese Ausgestaltungen der Profilierung ermöglichen bei einem späteren Einrollen der Wandung, dass in der Wandung keine Faltenbildung bzw. Einknickungen entstehen, was die Qualität des fertigen Deckels erhöht. Außerdem muss der Deckel später zum Einrollen des Randes nicht mehr angekippt bzw. vorgerollt werden.
Die radiale Breite des Bördeis zum Ende des ersten Umformschrittes beträgt weniger als drei Millimeter, vorzugsweise 0,1 - 1 ,5 mm, und insbesonders bevorzugt 0,5 - 1 ,0 mm. Je kleiner die Breite des Bördeis ist, umso geringere Kräfte sind zur Umformung im zweiten Schritt notwendig. Die Breite des Bördeis ist natürlich abhängig von der auftretenden Flächenpressung, die wiederum von dem Material sowie der Materialstärke bzw. Blechdicke abhängig ist und deren verträglicher Maximalwert in Korrelation mit der Dicke der Farbschicht steht. Die beste Breite des Bördeis wird jeweils für unterschiedliche Randbedingungen, beispielsweise Material, Materialstärke sowie der Färb- bzw. Lackschicht, iterativ bestimmt.
Mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen soll das erfindungsgemäße Ver- fahren beispielhaft näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 - einen Teilhalbschnitt durch ein erstes Tiefziehwerkzeug;
Figur 2 - ein Tiefziehwerkzeug im Teilhalbschnitt nach dem Stand der Technik-
Figur 3 - ein erstes Tiefziehwerkzeug im Teilhalbschnitt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Ende des ersten Teilschrittes;
Figur 4 - zweites Tiefziehwerkzeug im Teilhalbschnitt am Ende des zweiten Teilschrittes;
Figur 5 - ein weiteres zweites Tiefziehwerk zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Ende des zweiten Teilschrittes im Teilhalbschnitt-
Figur 6 - die schematische Darstellung zur Weiterbearbeitung des erfindungsgemäß hergestellten Rohlings;
Figur 7a - ein alternatives Formwerkzeug zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beginn des zweiten Teilschrittes im Teilhalbschnitt; Figur 7b - das Formwerkzeug nach Figur 7a am Ende des zweiten Teilschrittes.
Figur 8 - eine Draufsicht auf das Formwerkzeug aus Figur 7 zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für den zweiten Teilschritt im Teilhalbschnitt;
Figur 9 - eine Draufsicht auf ein alternatives Formwerkzeug zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für den zweiten Teilschritt im Teilhalbschnitt.
In den. Figuren wurden gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt den Teilschnitt des um die Mittellinie M symmetrisch aufgebauten ersten Tiefziehwerkzeuges, das aus dem Schnittring 1 , der Schnittglocke 2, dem mit der Schnittglocke 2 zusammenwirkenden Niederhalter 3, dem den Ziehklotz 6 abstützenden Unterteil 4 und dem Prägeklotz 7 besteht. Der Prägeklotz 7 und der Ziehklotz 6 mit der Schnittglocke 2 schließen den Rohling 8 ein. Über regelmäßig auf einem Umfangskreis verteilt angeordnete Niederhalterstifte 5 wird die Kraft eines hier nicht näher dargestellten Federpaketes auf den Niederhalter 3 übertragen.
Die Herstellung des Rohlings 8 erfolgt nach dem Stand der Technik mit dem Werkzeug gemäß Figur 2, wobei das lackierte Blech bzw. eine mittels des Schnittringes 1 hieraus ausgeschnittene (ausgestanzte) Ronde auf den Ziehklotz 6 aufgelegt wird. Auf das Blech werden der Prägeklotz 7 und die Schnittglocke 2 abgesenkt, wobei die Schnittglocke 2 eine Blechplatte aus der Ronde ausstanzt. Zwischen dem Niederhalter 3 und der Schnittglocke 2 ist nach Durchtrennung des Blechs ein Flansch oder Bordel eingeklemmt, dessen Breite bei einer weiteren Absenkbewegung von Schnittglocke 2 und Niederhalter 3 stetig redu- ziert wird. Durch die Reduzierung der Breite des Bördeis steigt in Folge der auf den Niederhalter 3 wirkenden Kraft F die Flächenpressung im Bordel an.
Figur 3 zeigt das erste Werkzeug am Ende des ersten Teilschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Schnittglocke 2 und der Niederhalter 3 werden gemeinsam relativ zum Ziehklotz 6 so weit verfahren, bis im Bordel 8a des Rohlings 8 eine definierte Flächenpressung auftritt, d. h., die aus der Differenz des Außenradius R und des Innenradius r gebildete Breite des Bördeis 8a ein definiertes Maß erreicht hat. Dieses definierte Maß liegt unter 3 mm und beträgt vorzugsweise 0, 1 - 1 ,5 mm und insbesonders bevorzugt 0,5 - 1 ,0 mm. Gegenüber dem Innenradius r des Rohlings 8 ist dieses Maß also sehr klein.
Die beiden Schritte des erfindungsgemäßen Tiefziehverfahrens werden in zwei unterschiedlichen Werkzeugen durchgeführt. Deshalb kann ein herkömmliches erstes Werkzeug verwendet werden, bei dem der Niederhalter 3 beispielsweise über ein Federpaket kraftbelastet ist. Nach Abschluss des ersten Schrittes wird der Rohling 8 aus dem ersten Werkzeug entfernt und in ein anderes, zweites Werkzeug eingelegt, das entweder keinen Niederhalter 3 aufweist, wie in der Figur 5 gezeigt, oder ein vorhandener Niederhalter 3 kraftlos ist, wie in der Figur 4 gezeigt ist.
In dem zweiten Schritt, der beispielsweise aus Figur 4 hervorgeht, ist in einem zweiten Werkzeug der Niederhalter 3 bei der Verformung kraftlos und die Schnittglocke 2 formt den Rohling 8 durch einen wei- teren Tiefziehschritt aus. Dabei wird am axial äußeren Ende der Wandung 8b eine nach radial außen weisende Profilierung 8c eingebracht, die beim späteren Einrollen der Wandung 8b dafür sorgt, dass in der Wandung 8b keine Faltenbildung bzw. Einknickungen entstehen. Die Innenseite der Schnittglocke 2 sowie die Außenseite des Ziehklotzes 6 weisen eine der Profilierung 8c entsprechende Form auf. Der in der Figur 4 gezeigte Niederhalter 3 dient bei dem dargestellten Werkzeug lediglich als Ausheber, folglich um nach Abschluss der Verformung das Formteil durch eine Hubbewegung nach oben aus dem Werkzeug auszustoßen.
Ein alternatives zweites Werkzeug, das anhand der Figur 5 illustriert wird, unterscheidet sich von dem in Figur 4 dargestellten Werkzeug dadurch, dass auf einen Niederhalter vollständig verzichtet wird. Zum Ausheben bzw. Lösen des Formteils ist stattdessen ein in den Zieh- klotz 6 integriertes Stoßelement 9 als Ausheber vorgesehen, der durch eine Hubbewegung nach oben das Formteil nach Abschluss der Verformung aus dem Werkzeug ausstößt. Es besteht ferner die Möglichkeit, einen Luftkanal in dem Ziehklotz 6 vorzusehen, um das Formteil durch einen Luftstoß von dem Ziehklotz 6 zu lösen und aus dem Werkzeug auszuwerfen. Das Einrollen der Wandung 8b ist Figur 6 entnehmbar. Durch das Rol- len nach radial innen wird die nach radial außen weisende Profilierung 8c aufgehoben, so dass die Wandung 8b einen geraden Verlauf nimmt. Zur Erhöhung der Stabilität des Deckels wird der leicht eingebördelte Rand anschließend weiter eingerollt. Für einen Schraubver- schluss werden nach Abschluss des Einrollens am unteren Ende re- gelmäßig über den Umfang verteilte Nocken 8d eingedrückt, die mit dem am Hals der Glasflasche angebrachten Gewinde später zusammenwirken.
Im Folgenden wird unter Bezug auf die Figuren 7a und 7b eine alterna- tive Verformung des Rohlings 8 in dem erfindungsgemäßen zweiten Teilschritt erläutert. Der im ersten Teilschritt (siehe Figur 3) geformte Rohling 8 weist im unteren Bereich der Wandung 8b einen radial nach außen weisenden Bordel 8a auf und wird auf einen Formklotz 10 gelegt. An seinem Außenumfang weist der Formklotz 10 einen Absatz 1 1 derart auf, dass der Durchmesser im unteren Bereich 10a des Formklotzes 10 geringer als der Durchmesser in dem oberen Bereich 10b ist. Ferner befindet sich der Absatz 1 1 im Wesentlichen im Bereich bzw. der Höhe des Bördeis 8a des Rohlings 8, wenn dieser auf den Formklotz 10 gelegt ist.
Bei der hier vorgestellten Verformung wird von außen kommend ein Anroller 12 an den Bordel 8a des Rohlings 8 herangeführt. Der Pfeil 13 gibt die Bewegungsrichtung dieser Heranführung an. Der Anroller 12 rotiert um seine Längsachse 14, die in der Höhe des Bördeis 8a nach innen hin geneigt ist. D.h. der untere Bereich des Anrollers weist einen geringeren Abstand zu dem Formklotz 10 auf als der obere Bereich. Die Rotation um die Längsachse 14 wird durch den gebogenen Pfeil 15 angegeben. Der Anroller 12 wird weiter nach innen geführt, bis der Rohling 8 im unteren Bereich mit dem Bordel 8a umgelenkt ist, so dass in der Wandung 8b eine radial nach innen weisende Profilierung 8e ausgebildet ist, wie in Figur 7b gezeigt ist. Durch eine Relativbe- wegung zwischen dem Anroller 12 und dem Formklotz 10 mit dem darauf liegenden Rohling 8, beispielsweise eine Rotation des Formklotzes 10 um seine Mittelachse, wird die Profilierung 8e am gesamten Außenumfang der Wandung 8b des Rohlings 8 radial nach innen weisend ausgeformt.
Um den Rohling 8 von dem Formklotz 10 entnehmen bzw. ausheben zu können, muss bei der Entnahme nach oben die Wandung 8b mit der Profilierung 8e soweit nach radial außen ausgelenkt werden, dass die Innenkante der Profilierung 8e an dem Absatz 1 1 vorbei geführt wer- den kann. Es ist sinnvoll, dass die Dimension des Absatzes 1 1 bzw. der Profilierung 8e derart gewählt wird, dass diese Auslenkung im e- lastischen Verformungsbereich des Rohlings 8 bleibt. Denn dann federt die Wandung 8b nach der Entnahme wieder in die Form zurück, die durch die Verformung in dem zweiten Teilschritt erzeugt wurde.
Es ist aber auch denkbar, das die Auslenkung nicht rein elastisch ist, sondern zusätzlich mit einer plastischen Verformung einhergeht. Dann ist aber die Dimension des Absatzes 1 1 und der Profilierung 8e so zu wählen, dass nach der Rückformung des elastischen Anteils der Aus- lenkung die Profilierung 8e noch genügend nach radial innen weisend ausgebildet ist. D.h. in diesem Fall wird durch das Anrollen die Pro- filierung 8e weiter nach innen verformt, als zur Weiterverarbeitung erforderlich ist.
In der Figur 8 ist schematisch eine Draufsicht auf eine Vorrichtung 16 mit dem Formwerkzeug aus den Figuren 7a und 7b dargestellt. Die Vorrichtung 16 weist in diesem Beispiel eine Anzahl von insgesamt 8 Formstationen 17, die auf einem Kreis (durch eine Strichlinie angedeutet) äquidistant zueinander angeordnet sind und um den Mittelpunkt dieses Kreises rotieren. Von den 8 Formstationen 17 sind lediglich die 3 in Eingriff stehenden in der Figur dargestellt. Jede Formstation 17 weist einen Formklotz 10 auf, auf dem ein Rohling 8 gelegt werden kann. Ferner weist jede Formstation 17 einen Anroller 12 auf, der durch eine Trägerarmanordnung 18 gehalten wird.
In der Darstellung der Figur 8 wird der Rohling 8 der Vorrichtung 16 von links zugeführt und auf dem rotierenden Formklotz 10 angeordnet. Während die Vorrichtung 16 mit allen zugeordneten Formstationen 17 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert, wird der Rohling 8 durch das Anrollen umgeformt. Nach einer Teildrehung der Vorrichtung 16 um etwa 180° verlässt der Rohling 8 in der Darstellung der Figur 8 nach rechts die Vorrichtung 16. Bei der anschließenden Teildrehung bleibt der Formklotz 10 unbelegt, bis er wieder in der Darstellung links mit einem neuen Rohling 8 versehen wird. Bei der Verformung wird der mit einem Rohling 8 belegte Formklotz 10 um seine Längsachse gedreht, die senkrecht zur Zeichenebene liegt. Dadurch wird der Rohling 8 an sei- nem gesamten Außenumfang mit der erfindungsgemäßen Profilierung versehen. Zur Verdeutlichung ist jeweils ein Querschnitt durch den Rohling 8' vor der Umformung und durch den Rohling 8" nach der Umformung in der Figur gezeigt.
Die Figur 9 zeigt schließlich eine weitere Vorrichtung 19 zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verformung in dem zweiten Teilschritt. Die Vorrichtung weist eine Anzahl von insgesamt 8 kreisförmig, äqui- distant zueinander angeordneten Formklötzen 10 auf, die um ihre gemeinsame Mittelachse entgegen dem Uhrzeigersinn rotieren. Ferner rotiert jeder Formklotz 10 zusätzlich um seine Längsachse, die senkrecht zu der Zeichnungsebene liegt. Wie bereits in der in Figur 8 dar- gestellten Vorrichtung 16 wird auch in der Vorrichtung 19 der Rohling 8 von der rechten Seite (bezogen auf die Darstellung der Zeichnung) zugeführt und er wird nach einer Teildrehung der Vorrichtung 19 um etwa 180° aus dieser entlassen.
Während der Teildrehung wird der Rohling mit dem an der Wandung 8b befindlichen Bordel 8a in Kontakt mit einer Innenfläche 20 einer starren Führung 21 gebracht, die im Wesentlichen eine halbkreisförmige Ausgestaltung aufweist. Der Figur nicht eindeutig entnehmbar ist, dass der Radius des Halbkreises sich verjüngt, um den Rohling 8 im Kontakt mit der Innenfläche 20 stetig weiter zu verformen, so dass er beim Verlassen der Vorrichtung 19 eine nach innen weisende Profilierung 8e aufweist, wie sie auch mit der in Figur 8 gezeigten Vorrichtung 16 erzeugt wird. Bei den hier vorgestellten Verformungen im zweiten Teilschritt ist allen alternativen Vorgehensweisen gemeinsam, dass der verformenden Kraft keine von außen dem Rohling 8 zugeführte Kraft bzw. Gegenkraft entgegengesetzt wird. Bei dem Ausziehen (siehe Figuren 4 und 5) wird durch die Schnittglocke 2 nur eine senkrecht nach unten wirkende Kraft auf den Rohling 8 ausgeübt. Bei der Verformung durch einen Anroller 12 bzw. durch eine Führung 21 (siehe Figuren 8 und 9) wirkt nur eine Kraft von radial außen und unten auf den Rohling 8. Eine Gegenkraft, wie im ersten Teilschritt durch den Niederhalter ausgeübt, wirkt im zweiten Teilschritt nicht auf den Rohling ein.
Bezugszeichenliste
1 Schnittring
2 Schnittglocke
3 Niederhalter
4 Unterteil
5 Niederhalterstifte
6 Ziehklotz
7 Prägeklotz
8 Rohling
8a Bördel/Flansch
8b Wandung
8c Profilierung
8d Nocken
8e Profilierung
8' Rohling vor dem zweiten Verfahrenschritt
8" Rohling nach dem zweiten Verfahrenschritt
9 Stoßelement
10 Formklotz
10a oberer Bereich
10b unterer Bereich
1 1 Absatz
12 Anroller
13 Pfeil
14 Längsachse
15 Pfeil (Rotation)
16 Vorrichtung
17 Formstation
18 Längsachse 19 Vorrichtung
20 Innenfläche
21 Führung
F Kraft
M Mittellinie r Innenradius
R Außenradius

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen eines napfförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Rohlings (8) eines Schraubverschlusses für Glasflaschen oder dergleichen, aus einem lackierten Blech, schrittweise in zwei Werkzeugen:
1 ) Ausstanzen des Rohlings (8) aus dem Blech in einem ersten Werkzeug durch die Relativbewegung zwischen einer mit einem Niederhalter (3) zusammenwirkenden Schnittglocke (2) und einem Ziehklotz (6) und Ziehen des Rohlings (8) um den Ziehklotz (6) unter Kraftbeaufschlagung des Niederhalters (3), wobei die Breite eines sich zwischen der Schnittglocke (2) und dem Niederhalter (3) ausbildenden Bördeis (8a) mit fortschreitendem Verformungsgrad stetig reduziert wird, bis der Bordel (8a) eine definierte Breite (R-r) erreicht hat,
2) Verformen des Rohlings (8) in einem zweiten Werkzeug, so dass der radial nach außen weisende Bordel (8a) zu einer in einer Wandung (8b) des Rohlings (8) eingebrachten Profilierung (8c, 8e) umgelenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verformen durch Ausziehen des Bördeis (8a) aufgrund der Relativbewegung zwischen einer Schnittglocke (2) und einem Zieh- klotz (6) des zweiten Werkzeuges erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verformen mittels einer mit dem zweiten Werkzeug zusammenwirkenden Führung (21 ) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verformen durch Anrollen in dem zweiten Werkzeug erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Profilierung (8c) die Wandung (8b) nach radial außen verformt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Profilierung (8e) die Wandung (8b) radial nach innen weisend verformt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend die Wandung (8b) an ihrem axial äußeren Ende nach radial innen eingerollt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Breite (R-r) des Bördeis (8a) weniger als im wesentlichen drei Millimeter beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Breite (R-r) 0,1 - 1 ,5 mm beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Breite (R-r) 0,5 - 1 ,0 mm beträgt.
PCT/DE2004/001953 2003-09-04 2004-09-02 Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes WO2005023451A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004002141T DE112004002141D2 (de) 2003-09-04 2004-09-02 Verfahren zum Herstellen eines napfförmigen Gegenstandes
EP04762740A EP1663541B1 (de) 2003-09-04 2004-09-02 Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes
US10/570,356 US7661286B2 (en) 2003-09-04 2004-09-02 Method for producing a cup-shaped object
DE502004011137T DE502004011137D1 (de) 2003-09-04 2004-09-02 Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes
PL04762740T PL1663541T3 (pl) 2003-09-04 2004-09-02 Sposób wytwarzania miseczkowych przedmiotów
AT04762740T ATE466677T1 (de) 2003-09-04 2004-09-02 Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320442.5 2003-09-04
DE20320442 2003-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005023451A1 true WO2005023451A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34258792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001953 WO2005023451A1 (de) 2003-09-04 2004-09-02 Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7661286B2 (de)
EP (1) EP1663541B1 (de)
AT (1) ATE466677T1 (de)
DE (2) DE112004002141D2 (de)
ES (1) ES2343463T3 (de)
PL (1) PL1663541T3 (de)
WO (1) WO2005023451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006103293A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Crown Packaging Technology, Inc. Method for the production of metal closures

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10875076B2 (en) 2017-02-07 2020-12-29 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
USD906056S1 (en) 2018-12-05 2020-12-29 Ball Corporation Tapered cup
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup
DE102021126646A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 MAIKO Engineering Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeug zum Umformen von beschichteten Blech-Rohlingen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433094C (de) * 1923-01-07 1926-08-20 Bernardin Bottle Cap Co Verfahren zum Tiefziehen von aus einem Stueck bestehenden Flaschenkapseln
DD233036A3 (de) * 1982-11-04 1986-02-19 Fz F Umform U Plastverarbeitun Verfahren und werkzeug zum tiefziehen von blechformteilen
EP0279269A2 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Rasselstein Ag Verfahren zur Herstellung einer Tiefziehdose aus Blech
EP0536952A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-14 Toyo Seikan Kaisha Limited Verfahren zum Tiefziehen von Metallblech mit einer filmartigen organischen Beschichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233036C (de)
US1671990A (en) * 1927-03-09 1928-06-05 American Metal Cap Co Machine for making caps
US1775738A (en) * 1928-12-07 1930-09-16 Arthur H Parker Machine for forming can covers
US2119662A (en) 1936-09-03 1938-06-07 Hazel Atlas Glass Co Method of manufacturing container closures
US3015294A (en) * 1955-07-22 1962-01-02 Lyon Inc Method of making wheel covers
US4567746A (en) * 1984-01-16 1986-02-04 Dayton Reliable Tool & Mfg. Co. Method and apparatus for making shells for cans
JP2825138B2 (ja) * 1991-03-12 1998-11-18 トヨタ自動車株式会社 曲げ加工型
DE19581564B3 (de) * 1995-01-27 2004-06-03 Kanemitsu Corp., Akashi Verfahren zum Herstellen einer Mehrfach-Keilriemenscheibe aus Blech
US5740609A (en) * 1995-12-08 1998-04-21 Motor Wheel Corporation Method of making one-piece vehicle wheels and the like
US6038910A (en) * 1998-12-30 2000-03-21 Can Industry Products, Inc. Method and apparatus for forming tapered metal container bodies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433094C (de) * 1923-01-07 1926-08-20 Bernardin Bottle Cap Co Verfahren zum Tiefziehen von aus einem Stueck bestehenden Flaschenkapseln
DD233036A3 (de) * 1982-11-04 1986-02-19 Fz F Umform U Plastverarbeitun Verfahren und werkzeug zum tiefziehen von blechformteilen
EP0279269A2 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Rasselstein Ag Verfahren zur Herstellung einer Tiefziehdose aus Blech
EP0536952A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-14 Toyo Seikan Kaisha Limited Verfahren zum Tiefziehen von Metallblech mit einer filmartigen organischen Beschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006103293A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Crown Packaging Technology, Inc. Method for the production of metal closures
US8322177B2 (en) 2005-04-01 2012-12-04 Crown Packaging Technology, Inc. Method for the production of metal closures

Also Published As

Publication number Publication date
PL1663541T3 (pl) 2010-09-30
EP1663541A1 (de) 2006-06-07
DE112004002141D2 (de) 2006-07-13
ES2343463T3 (es) 2010-08-02
US20060283228A1 (en) 2006-12-21
DE502004011137D1 (de) 2010-06-17
US7661286B2 (en) 2010-02-16
ATE466677T1 (de) 2010-05-15
EP1663541B1 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305029C2 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung von Stahlblechbehältern
DE102006039656B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück
DE2257580C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Behälterdeckels aus Blech
DE60201504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhalsen der öffnung eines behälters
DE69721712T2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Blechdosen mit umgeformter Dosenwand
DE102010000235B4 (de) Tiefziehwerkzeug zur Formung von Behälterböden
EP3702061B1 (de) Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten
DE102015101715B4 (de) Verfahren und Umformvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers
DD201858A5 (de) Verfahren fuer die herstellung duennwandiger, aus einem stueck gefertigter hohler metallkoerper
DE3416079A1 (de) Behaelter mit verjuengtem querschnitt sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger behaelter
EP1663541B1 (de) Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes
EP3085467A1 (de) Verfahren und werkzeug für die aussenkanten-bordelung planflächiger oder formbehafteter blechteile
DE19818489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dosenspiegels
DE3641695C2 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung von Hohlkörpern aus massivem Halbzeug
DE1778252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise als becherartige,sich nach oben oder unten verjuengende Behaelter ausgebildeten Werkstuecken
EP0921878A1 (de) Deckelringfertigung ohne rondenverschnitt
DE10341224A1 (de) Tiefziehverfahren
DE4408883B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Rohrende und einem Abschlußteil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69921961T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit profiliertem Boden
DE2639764A1 (de) Verfahren zum formen eines umfangrandes und einer in diesen rand muendenden einkehlung am offenen ende eines zylindrischen blechbehaelters und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO2024105098A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aerosoldoms
WO2023062142A1 (de) Werkzeug zum umformen von beschichteten blech-rohlingen
EP3079842B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines aus einem metallblech gefertigten dosenkörpers
DE3005378A1 (de) Druckbehaelter aus metall
EP4101558A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aerosoldoms

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762740

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006283228

Country of ref document: US

Ref document number: 10570356

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040021413

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762740

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060713

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002141

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10570356

Country of ref document: US