WO2005022421A1 - Verfahren zur akzeptanz von einrichtungen, eine hierzu verwendbare anordnung sowie gerätschaften - Google Patents

Verfahren zur akzeptanz von einrichtungen, eine hierzu verwendbare anordnung sowie gerätschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2005022421A1
WO2005022421A1 PCT/CH2004/000554 CH2004000554W WO2005022421A1 WO 2005022421 A1 WO2005022421 A1 WO 2005022421A1 CH 2004000554 W CH2004000554 W CH 2004000554W WO 2005022421 A1 WO2005022421 A1 WO 2005022421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
personal device
time
data
stored
personal
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Steinmann
Original Assignee
Liechti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2006525024A priority Critical patent/JP4571135B2/ja
Priority to CA2537159A priority patent/CA2537159C/en
Priority to KR1020067004327A priority patent/KR101156494B1/ko
Priority to DE502004007690T priority patent/DE502004007690D1/de
Application filed by Liechti Ag filed Critical Liechti Ag
Priority to EP04761894A priority patent/EP1661074B1/de
Priority to DK04761894T priority patent/DK1661074T3/da
Priority to US10/570,301 priority patent/US7826385B2/en
Priority to AU2004269444A priority patent/AU2004269444B2/en
Priority to BRPI0414060-5A priority patent/BRPI0414060A/pt
Priority to CN2004800250321A priority patent/CN1846222B/zh
Publication of WO2005022421A1 publication Critical patent/WO2005022421A1/de
Priority to IL173928A priority patent/IL173928A/en
Priority to IS8393A priority patent/IS2908B/is
Priority to NO20061477A priority patent/NO338207B1/no
Priority to HR20080426T priority patent/HRP20080426T3/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Definitions

  • the invention relates to a method for determining an acceptance of devices according to claim 1, an arrangement for carrying out the method according to claim 7, a personal device according to claim 10 and a transmitter unit of the arrangement according to claim 14.
  • An acceptance in particular a temporal acceptance, is understood to mean whether devices act on a viewer or user, in particular how long they act on him, i.e. how long a device, such as a poster or a shop window, is in the viewer's field of view or for how long a user is in a facility, such as a restaurant, a department of a shop or in a means of transport.
  • This information is a measure of whether and how strongly the device affects the user at all, is perceived by him, and can, for example, stimulate him to buy, use or consider.
  • One tried to determine the buying behavior for example, by issuing customer cards, which were to be shown at the checkout when shopping. The purchased goods were then assigned to the cardholder's data and processed and stored in a central computer. From this, the buying habits should be determined. The aim was to optimize the range and / or to send the person concerned targeted advertising, for example. However, a reasonably exact purchase profile could only be created to a limited extent, provided that the customer card was always presented.
  • the object of the invention is to provide a method and equipment that can be used for this purpose, which allow the acceptance of devices and thus their effect on uninvolved people who are concerned with them and who may be using them.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1.
  • the object is achieved by the arrangement defined in patent claim 7, which has, inter alia, a personal device defined in patent claim 10 and a transmitter unit defined in patent claim 14.
  • acceptance of devices acting on people is determined by sending an electromagnetic identification signal with a predetermined range from each of these devices. This can be done by arranging a transmitter unit on at least one of the devices, which can transmit the electromagnetic signal.
  • the transmission power and the antenna used are set or selected such that the specified range is achieved under the given environmental conditions at the location of the facility.
  • the setting of the transmission power can be based, for example, on previously performed model calculations or on a calibration that was carried out once when the transmission device was installed.
  • the current data content of the identification signal is received by a personal device worn by a person, provided that the person is within a range defined by the respective range. is located.
  • the data content is also stored in a device memory of the personal device.
  • the transmission range and a reception sensitivity of the personal device are coordinated with one another in such a way that no data reception is possible, provided the device is outside a typical human attention or perception area in relation to the personal device worn by the person.
  • a human attention or perception area of a facility is understood to be the area in which a person can be in order to record, recognize, use or edit parts of the facility. A few examples below are intended to illustrate this term.
  • the area of attention or perception of a shop window is, for example, the range of vision in which exhibited objects and their identifications (e.g. price tags) are still recognizable. As a rule, this means a distance of one to three meters from the window pane. If it is an advertisement on an advertising column, you will assume a distance of one to two meters.
  • the area of attention or perception is limited to the interior of the vehicle. If an automat is actuated, its contact is requested. However, larger ranges of around 25 meters for pedestrians and around 50 meters for people moving in vehicles can also be selected.
  • the signal received by the personal device can be determined from this, and on the other hand the time of reception.
  • the coincidences determined can then be processed by, for example, first processing the individual coincidences into information about the usage behavior, ie determining when and for how long the user uses which facilities or media.
  • the next step is to carry out a statistical evaluation of the information about a large number of users, for example in order to determine the viewing ratio of a television program. Further types of encryption are listed in the detailed description.
  • environmental information can also be recorded.
  • Noise, light levels, ambient temperatures, etc. can serve as environmental information.
  • the respective device can also send out a questionnaire with one or more questions, which are then answered via input means on the personal device.
  • the questionnaire can also be stored in the personal device.
  • the answers entered are stored in the device memory of the personal device.
  • the exact location name of the device in question can also be contained in the identification signal.
  • the questionnaire can relate to the location of a medium, in particular radio, television or a print medium.
  • the user is preferably offered a selection of different locations, for example “at home”, “in the car”, “in the office”, “in the restaurant” etc., from which he can select the current location.
  • different symbols e.g. a house, a car, a desk, knife and fork etc.
  • the selection can be made by repeatedly pressing a single key.
  • the information captured by the input means on the personal device can also relate to the point in time and / or the duration of the use of a print medium, that is to say a newspaper, a magazine, a magazine or even a book.
  • the user chooses the type, title and / or selection, again preferably from a selection. output the medium before starting to read it. In this way, the medium used and the time of use are determined.
  • the user again actuates one of the input means, so that the duration of use can also be determined.
  • the questionnaire can also relate to qualitative information about the use of the medium or one of the facilities, e.g.
  • the answering of the questionnaire can be done independently of and simultaneously with the reception and storage of the electromagnetic identification signal by actuating the input means, ie the user can continue the input process unhindered even if the personal device receives a signal and / or processed.
  • the personal device is designed so that it can simultaneously query the input means, process the information obtained from it and can receive and process the electromagnetic signal.
  • a display on the personal device can also be updated if necessary.
  • Additional signals can be environmental signals, for example acoustic environmental information.
  • a radio program or a soundtrack of a television program can be received and stored in the device memory, if necessary after encryption, coding and / or compression of the received signals.
  • the ambient signals are received and stored independently of the receipt of the data content of the electromagnetic identification signals, and the processing of both types of signals can take place simultaneously.
  • the environmental information can also be stored in a control center as period device signals, so that coincidence can later take place with the environmental information initially stored in the personal device and later transmitted to the control center. Various information can be determined from the coincidence formation with the stored environmental information.
  • noises, brightness or temperature can indicate the location of use (indoors, outdoors, at home, in public, etc.).
  • different information ie the data content of the identification signal, information from the input means and environmental information, is obtained and stored together, different aspects of the use of media or facilities can be determined at the same time, in particular locations, times, duration of use or qualitative information. The fact that multiple facilities, multiple media or media and facilities are used simultaneously is also evident.
  • the location and the temporal information are recorded using the identification signals, while the qualitative information is recorded by manual inputs on the personal device.
  • the transmitter, the point in time and the duration are determined by acoustic environmental information, while the location is determined by identification signals from nearby devices and / or manual inputs and / or environmental information.
  • information on time is determined, for example, by manual entries by the user, while the location is again determined, depending on availability, by identification signals from nearby facilities and / or manual entries and / or environmental information.
  • Certain institutions or media may of course not collect some of the information.
  • the various items of information that can be recorded can also be recorded on a subsidiary basis, ie for location determination an attempt is first made to receive an identification signal from a nearby facility. If this does not succeed, the environmental information (acoustic, temperature, brightness) is recorded and saved. In addition (or in certain cases) the user can be asked to manually enter further information.
  • the inventive method and the corresponding devices thus permit the simultaneous registration of various media and devices by a single device •, which is worn by a person.
  • the data is recorded in real time, and the evaluation can in principle be carried out immediately after the data has been recorded.
  • a second signal or several signals can also be received in addition to the data content of the identification signal. Examples of this can be found in the detailed description.
  • each facility can now send signals on its own.
  • the personal device can also initiate a device to send out signals.
  • Such a process Ren will mainly be used if energy is to be saved during the installation.
  • an acceptance determination of devices that are spaced apart from one another in a surveillance area is achieved with an arrangement that has several devices with transmitter units in the surveillance area and several people each have a personal device with device memory for data storage wear.
  • the transmitter units and the personal devices have the properties already outlined above.
  • An arrangement consisting of several personal devices and at least one transmitter on each of the devices is ready for operation.
  • the transmitters are designed in such a way that they emit a signal which characterizes the device in question and which can also change over time.
  • an additional control center is preferably used in an arrangement.
  • This center has a central memory in which the data records of the signals emitted by the devices or their data content can be stored over a predetermined period of time.
  • the control center has a reading unit with which the device memory can be read out, and a correlation unit with which the data signals read out from the device memory can be determined and evaluated in a coincidence routine with the data records of the central memory.
  • Encryption (encryption) of the data content is possible.
  • a control center can now be present which evaluates a number of personal devices. The relevant personal devices are then brought to the control center for reading.
  • the transmitters or the devices selected in this way are located at different locations in a monitoring area. If groups of people are selected according to special characteristics or should only acceptance by a population cross-section can be determined from the data stored in the personal devices, how often and how long certain facilities have been visited, viewed or used. This provides a means of determining how, among other things, advertising is received, how often and between which stops public transport is used; you can also determine, for example, what works as an eye-catcher in shop windows or billboards.
  • the personal device carries the respective person.
  • the device should preferably be designed as a wristwatch so that it does not attract too much attention and also benefits the person. If the person in question now wears a person's device on each arm instead of a single person's device, interference measurements can be used to determine how the person is at the facility. Is it e.g. with your back to this, a visual stimulus or an advertisement can probably be excluded.
  • the cycle time used for storing can be made variable. Devices that require a short "exposure time” should therefore force a higher clock frequency (shorter time between the individual measurements); residence-specific facilities then a lower clock frequency (a longer time between measurements).
  • the signal emitted by the transmitter of the device can thus be used to transmit a code for a corresponding cycle time, which then switches the clock generator in the personal device accordingly.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment variant of an arrangement for the temporal behavior determination of persons
  • Fig. 2 is a schematic representation of the relationship of attention or. Perception area, transmission area and reception area;
  • Fig. 3 shows an embodiment of a personal device
  • FIG. 4 shows a block diagram of a further exemplary embodiment of a personal device
  • Fig. 5 is an exterior view of the personal device
  • 6A-M show various views of the display of the personal device during the detection of the use of print media
  • FIG. 1 The exemplary embodiment of an arrangement according to the invention shown in FIG. 1 serves to determine a temporal acceptance of devices 1a to 1c that are spaced apart from one another.
  • Facilities can be shop windows, posters, cinemas, shops, museums, tram and bus stations, etc. Whereby their acceptance among the population should be determined.
  • Acceptance is e.g. understood which strata of the population look at which shop windows with which content. Which sections of the population go to the cinema when and watch which films. Which museums are visited and what is viewed. Which buses and trams are used from where to where and when.
  • At least one transmitter unit 3a to 3c is arranged on each unit 1a to 1c, the acceptance of which is to be determined.
  • An electromagnetic identification signal 5a to 5c which identifies this device, is emitted by the transmitter unit 3a to 3c with a generally short range specified by the corresponding transmission power.
  • Each transmitter unit 3a to 3c has a unique serial number mer, which is formed by a 32-bit code. This allows the distinction of more than 4 billion units.
  • Each transmitter unit also transmits an 8-bit code, which can be used to transmit further device-specific information. For example, different codes for advertising, for pre-films and for the main film can be broadcast in a cinema, so that a later distinction can be made between these program parts during the evaluation.
  • the transmitter units 3a to 3c transmit their serial numbers identifying them, all at predetermined times (burst).
  • Each of these identification signals 5a to 5c can be received by a receiver of a personal device 7a to 7d to be carried by a person 6a to 6d, provided that the person or their personal device is in the transmission range 9a, 9b or 9c of one of the transmitter units 3a to 3c.
  • the person 6a with his personal device 7a is in the transmission area 9a and the two people 6c and 6d with their personal devices 7c and 7d are in the transmission area 9c.
  • the person 6b with his personal device 7b is not in any transmission area.
  • each transmitter unit and the sensitivity of the respective receivers of the personal devices are coordinated with one another in such a way that no data reception is possible, provided the device is outside a typical human attention or perception area in relation to the personal device worn by the person.
  • FIG. 2 a shop window 13 is shown schematically as a device similar to the devices 1a to 1d. Behind the shop window 13 there is arranged a transmitter unit 15 which is analogous to the transmitter units 3a to 3c.
  • the transmitter unit 15 emits electromagnetic identification signals into a lobe-like transmission area 16 which is analogous to the transmission areas 9a to 9c. In the transmission area 16, the ranges 17a to 17c thus differ depending on the direction of transmission.
  • Each of the receivers analog ⁇ formed receivers 19a and 19b now has a through its sensitivity defined spatial receiving range, wherein a reception of identification signals is always given when reception and transmission range here, the overlap surface 22, enclosing a common area.
  • FIG. 2 shows the two reception areas 21a and 21b of the two receivers 19a and 19b.
  • the person under consideration here person 24, must come so close that this is also possible.
  • the area where the person does everything at this distance recognizing and judging is defined as a human area of attention or perception.
  • the transmission area 16 and the reception sensitivity 21b are now coordinated with one another in such a way that the item to be viewed, here the displays 23, lies within the attention or perception area 25.
  • the transmission area 16, as explained below, does not necessarily have to originate from the respective device.
  • the device can also be a recipient. The same applies to the reception sensitivity.
  • the area 25 is individually different. However, it can be assumed that short-sighted people as well as far-sighted people will wear glasses that correct vision. one will therefore work with a typical human attention or perception area for simplification. If necessary, however, the receiver 19a or 19b can also be individually tailored to the visual acuity or, if it relates to auditory signals, to the individual hearing sensation.
  • a center 27 with a central memory 29 will be assigned to the system, but this is by no means mandatory.
  • the central memory 29 is signal-connected to the transmitter units 3a to 3c of the units 1a to 1c.
  • the connection can be made via lines 31a to 31c (eg telephone network), as shown in FIG. 1. But it can also be done by radio.
  • a sales sending of data carriers to the control center 27 is also possible.
  • the control center 27 also has a reading unit 33, with which the device memory 26 of each personal device 7a to 7d can be read out via an interface 38, and a correlation unit 35, with which the data signals read out from the device memory and the data records of the central memory 29 are determined in a coincidence routine can be evaluated in an evaluation unit 37.
  • the personal device 41 (FIG. 3) is preferably operated clocked to reduce the amount of data with the signal of a clock generator 40 and preferably compress the data.
  • the data compression also serves to protect the privacy of the person wearing the device. Reading the data by unauthorized persons is almost impossible. From the number of recorded signal packets, it can then easily be seen how long the person in question has been in a transmission area of a facility.
  • the use of a clock that is the same for all personal devices also allows a more precise and simple coincidence formation in the central office using a clock generator 39 running there in the same clock.
  • the clock frequency is made switchable.
  • institutions that serve their purpose if they only act briefly on a person within their sphere of influence. In this case, the device in question will send out a signal which causes the clock to be switched over in the personal device. The clock switches back automatically when the transmission range is left.
  • the arrangement can now be operated independently of the time, the signals then being stored only one after the other. However, it is preferable to assign the time.
  • the time can also be included in the coincidence routine. It can also be important at what time an institution had a strong or a weak acceptance.
  • the personal device is preferably designed as a wristwatch 41 which, in addition to the time display, contains the functions mentioned above.
  • An antenna 43 of a receiver 44 designed analogously to the receivers 19a or 19b can then be accommodated in the watch case, which then preferably, but not necessarily, has to consist of a plastic, or in the bracelet.
  • the front of the watch then has a time display 45 and, if desired, a further display 47 for, for example, readiness to receive or receive a signal emitted by a transmitter unit 3a to 3c or 15 of a device 1a to 1c.
  • a time display 45 On from the low-frequency (LF) identification signal received by the antenna 43 and transmitted wirelessly (HF) by the receiver 44 is passed to an analog-digital converter 49.
  • the processed LF signal is fed into a buffer 50, on which the clock generator 40 mentioned above acts.
  • the clock generator 40 is connected to the receiver 44 in order to switch over the clock frequency.
  • the analog-digital converter 49 is also connected to the clock generator 40. Switching through the now digitized LF signal is only enabled by the clock generator 40.
  • the release times of the clock generator 40 depend on the identification signals to be recognized and later processed in the control center 27.
  • the release times are in the seconds and sub-seconds range. Data packets can be transmitted down to the microsecond range.
  • the clock generator 40 is connected to a time generator 51, usually a quartz crystal and its associated electronics.
  • the time generator 51 also controls the time display 45.
  • the time display can be adjusted to the needs of the person wearing the personal device.
  • the time generator 51 is preferably set in the control center to the so-called GPS time and then continues to run very precisely under quartz control.
  • the time to be displayed (but not the "internal time") can be adjusted by the person; For example, there are people who, in order to always be on time, set the time to be displayed to 5 or 10 minutes "ahead of time". Since the clock generator 40 is connected to the time generator 51, the identification signals of the devices can always be recorded at a predetermined time. Knowing this predefined point in time, the computational complexity of the coincidence formation in the control center 27 can be shortened
  • data are read out from the buffer memory 50 and converted into a frequency spectrum in a Fourier transformation unit 53 connected to it.
  • the data of the frequency spectrum are compressed in a data compression unit 54 (for example Huffmann coding; Lempel-Ziv-Welch method, etc.) and stored in a memory 55 which can be read out by the control center 27. If deemed necessary, the compressed signal could be encrypted.
  • the implementation of a Fourier transformation is by no means mandatory. Other methods can also be used, such as a wavelet transform.
  • a preferred method for processing the digitized data is described in EP 0 598 682 A1 (Liechti AG).
  • the analog-digital converter 49 can be dispensed with if the electromagnetic identification signal received with the antenna 43 is already available as a digital signal.
  • an element 57 which detects at least one body function is integrated in the personal device 41.
  • Skin sweat, body temperature, blood pressure, pulse, etc. can be used as body functions; Alternatively or additionally, a motion sensor (preferably with a movable mercury ball) can be used.
  • the pulse will preferably be measured since it does not allow any misinterpretation due to environmental influences.
  • the temperature and movements can be measured simultaneously to ensure a clear result.
  • the detected body functions can be stored in the memory 55. If no body functions are measured, the personal device 41 is switched off in order to save energy.
  • a comparator 59 can be connected downstream of the buffer 50.
  • the comparator is connected to the clock generator 40, the time generator 52 and the memory 55.
  • the comparator 59 only allows a signal coming from the buffer memory 50 to pass if it differs from the previous one. If the signals differ, the last signal is stored together with the time after the components 53 and 54 have been run through. This method serves to reduce the amount of data stored in the memory 55.
  • Input means 63 can also be provided on the personal device 41, which is preferably designed as a wristwatch.
  • the input means 63 serve to conduct a "dialogue" with the device concerned. For example, it could be of interest not only to determine whether the person in the transmission range wearing the personal device 41 perceived the device, but also how the inputs direction affects the person (beautiful, ugly, insignificant, ). The questions necessary for this can then be shown on the display 47 on the personal device 41.
  • FIG. 4 shows a block diagram of a further exemplary embodiment of a personal device 141 according to the invention, which is also accommodated in a wristwatch housing.
  • the personal device 141 in turn comprises a real-time clock 151, the signal of which is used on the one hand to clock the operation of the personal device 141 (reception of signals, storage in a device memory 155 etc.) and on the other hand to control the time display on the LCD 147.
  • the reception, processing, storage and output of all signals and information is controlled by a so-called “system-on-chip” processor 164 and in some cases. performed.
  • This is designed as a hybrid controller, with an MCU (micro-controller unit) 165 and a DSP (digital signal processor) 166, which are interconnected internally.
  • the DSP 166 is used in particular to compress (and thus encrypt) the audio signals.
  • the "system-on-chip” processor 164 further comprises an internal memory 167 for the temporary storage of data.
  • the personal device 141 in turn comprises an HF receiver 144 which receives electromagnetic HF signals by means of an antenna, in particular identification signals from transmitter units arranged at devices.
  • the signals are processed by the HF receiver 144 (that is, depending on the signal type demodulated, decoded and / or converted to A / D (analog / digital)) and via a Microwire 1 wire interface to the "system-on-chip" - Processor 164 communicates.
  • the received and processed identification signals are clocked by the time signal of the real-time clock 151 and controlled by the "system-on-chip" processor 164 in the device memory 155 (16 Mbytes
  • An EMIFS interface (extemal memory interface slow) is provided between the "system-on-chip” processor 164 and the device memory 155 and also between the "system-on-chip” processor 164 and the LCD 147.
  • an interface 168 In order to access the content of the device memory 155 from the outside, there is an interface 168 present, which is coupled to and controlled by the "system-on-chip” processor 164.
  • This allows the communication between the personal device 141 and a so-called docking station, which can be provided for each user of the personal device 141 or in a control center. In the first case, the user can, for example, regularly read out the device memory via the docking station and have it automatically transmitted to the control center.
  • the personal device 141 also includes a microphone 169 and a corresponding preamplifier unit 170, the signals of which are transmitted via an analog multiplexer / switch 171 to a 14-bit analog-digital converter (ADC) 172.
  • a switchable filter 173 is also provided between the preamplifier unit 170 and the analog multiplexer / switch 171. This filters out low-frequency components from the audio signal that are required for the acceptance measurement of radio and television stations. For other applications, the filter 173 can be bypassed, so that the entire frequency spectrum is available for further processing.
  • the digital signal generated from the sound signal, or certain sections thereof, are in turn stored in a controlled manner by the “system-on-chip” processor 164 in the device memory 155. Also connected to the analog multiplexer / switch 171 is the temperature sensor 157a, the analog signal of which is also converted by the analog-digital converter 172 and processed further in the "system-on-chip” processor 164.
  • the analog multiplexer / switch 171 is used by the "system-on-chip" processor 164 switched to the microphone 169 and the preamplifier unit 170 during this time via an MPU10 interface (micro-processor unit input / output), and to the temperature sensor 157a during the remaining time.
  • MPU10 interface micro-processor unit input / output
  • a single analog-to-digital converter 172 can process the signals of both components, and only a single interface (again a Microwire-1 wire interface) to the "system-on-chip" processor 164 is required.
  • the temperature sensor 157a serves (among other things) to determine whether the personal device 141 is being carried by a person or not. To ensure the security of this To improve tion, an inclination sensor 157b is also provided in the personal device. This comprises a movable mercury ball, which makes electrical contact depending on the inclination. The closing or opening of the contact suggests that the personal device 141 is being moved (or accelerated) and thereby allows conclusions to be drawn as to whether the device is also worn by the person
  • the signal from the inclination sensor 157b is transmitted via a McBSP (multichannel buffered serial port) to the "system-on-chip" processor 164 for further processing.
  • McBSP multichannel buffered serial port
  • Temperature sensor 157a can also be used to determine (among other indications) whether the person is currently in a building or outside; it therefore allows certain conclusions to be drawn about the current location.
  • the signals generated by the actuation of the input means 163 are transmitted to the "system-on-chip" processor 164 via an MPU10 interface.
  • the personal device 141 finally includes a buzzer 174 for generating signal tones, e.g. Alarm, warning and information signals for the user.
  • the "system-on-chip" processor 164 is able, independently of one another and at the same time, to process the audio and RF data as well as the signals from the sensors 157a, 157b and the input means 163, as well as the LCD Display 147 to control the buzzer 174 and the interface 168. This ensures that the user can use all functions of the personal device 141 at any time; that he can, for example, record the use of print media at any time or take other manual actions.
  • FIG. 5 shows an external view of the personal device 141. It has the shape of a wristwatch with the LCD display 147 already mentioned, three side buttons 190, 191, 192 and two scroll actuation surfaces 193 and 19 arranged above and below the LCD display 147 194 (marked as an equilateral triangle).
  • the uppermost of the side buttons 190 (“Cancel”) is generally used to undo or cancel actions.
  • the middle of the buttons 191 (“Confirm”) serves for confirmation, and the bottom of the buttons 192 (“Activate”) has activation functions. Thieves- user guidance is described in more detail below.
  • the scroll actuation areas 193 and 194 which are designed as membrane keys or part of a touch-sensitive display (“touch screen”), are used to scroll the displayed content up and down, for example when making a selection from several options mentioned functions, the input means 163 provide the usual functions for a wristwatch (setting the time, date, alarm, stopwatch functions, etc.). For example, the user can initiate setting of the time and date by simultaneously pressing buttons 190 and 192 ("Cancel" and "Activate") for five seconds.
  • buttons 190 and 192 ("Cancel" and "Activate" for five seconds.
  • FIGS. 6A-M The respective state of the LCD display 147 is shown in the figures during various steps of the user guidance. In general, the information used for determining acceptance of print media is recorded via the input means 163, ie the buttons 190, 191 and 192 and the scroll actuation areas 193 and 194. The user is guided by means of the LCD display 147.
  • the user can either confirm that he wants to read the newspaper reading by pressing button 192 ("Activate"), or by pressing one of the other side buttons 190 and 191 indicate that no reading is currently taking place. In this case, the system switches back to the normal display with the time and date.
  • a silent vibrator can also be used instead of the visual memory. Instead of showing a newspaper symbol and a question mark on the display 147 for five minutes, the display can also stop until it is operated. Instead of an acoustically non-disturbing visual reminder signal, a silent vibration signal can also preferably be given to the floor of the personal device 141.
  • the user can also start recording the use of print media at any other time. For this purpose, he presses (as shown in FIG.
  • the magazine selection shows three titles one below the other on three lines.
  • the middle title displayed can be selected by pressing the middle side button 191 ("Confirm”).
  • the top button 190 (“Cancel”) By pressing the top button 190 (“Cancel”), the recording of the print media usage is canceled and the time and date are displayed again (see FIG. 5).
  • the user now wants to select another magazine in the example shown the "Newsweek” in the first line, he can "scroll” in the list shown by pressing one of the two scroll buttons 173, 174.
  • the list of selectable newspapers or magazines is previously stored in the devices by the provider of the personal devices 141. So that the user does not have to go through the entire selection (with possibly more than 100 titles) when selecting a title, some titles (preferably a maximum of 10) are identified as "favorites”.
  • the favorites are determined on the one hand before the personal device 141 is actually used, for example on the basis of a questionnaire which the user had to fill in beforehand (in connection with the collection of data that will be used for later analysis) and on the basis of available information (e.g. the mother tongue and the place of residence of the user). For example, the user has specified which titles he has subscribed to and which he regularly buys or reads. If the favorites list is not yet full, newspapers or magazines which the user has selected manually are also included while the personal device 141 is in use.
  • the favorites list can also be organized in the sense of a ranking list, ie as soon as one of the "non-favorites" titles has been selected more often than the least used favorite, the new title advances to the favorites list and displaces the former favorite.
  • the user first presses the upper scroll area 193 to select the title, so that another magazine (“gardening”) is shown at the top and the magazine “Newsweek” is shown again in the middle line (see FIG. 6F) , The user now confirms his selection by pressing the middle button 191 on the side ("Confirm").
  • the display 147 again shows the Current time, but in a different form from the normal operating state with small digits for the hours and superscript large digits for the minutes (see Figure 61).
  • the seconds are not displayed selected newspaper or magazine, in this case "Newsweek". From this point on, the duration of the L ecture captured. In this phase, it is no longer possible to abort by pressing the uppermost side button 190. Pressing the bottom button 192 or the actuating surfaces 193 and 194 also has no effect in this phase.
  • the user is reminded regularly (for example, the first time after 30 minutes, then every 15 minutes) that he should report the completion of the reading.
  • FIG. 7 shows the display 147 of the personal device 141 when the location of a use is recorded.
  • the location and the form of representation of the time and date are adjusted so that a space is created in the lower right area of the display in which a symbol assigned to the location can be displayed.
  • it is a stylized house, which indicates to the user that "at home” is set as the current place of use.
  • the user can manually adjust the location (the location identifier) by pressing one of the scroll buttons. Chen 193 and 194. This switches through the available locations (or location categories) such as “at home”, “on the way to work”, “in the office”, “in the restaurant” etc.
  • the location identifier can also be changed automatically when the personal device 141 receives the identification signal from a known device and can assign it to a different location (or a different location category) than the currently set one. If use of a device or medium is recorded and stored in the device memory, the current location is also saved at the same time. When evaluating the recorded data, this allows more detailed conclusions to be drawn about the place of use, for example, whether listening to the radio at work or reading the newspaper on the way to work in public transport, and thus whether there are differences in the use of different radio stations or Newspaper titles at home and in the office or on the way to work. Furthermore, "voluntary" consumption (at home) can be distinguished from “outside” consumption (eg from radio stations in restaurants).
  • FIG. 8 shows the display 147 of the personal device 141 after the end of the acquisition period for a person.
  • the easiest way to transmit the data stored in the personal device 141 is to send the personal device 141 back to the control center, where the data is read from the device memory and evaluated become.
  • the personal device is only given to one person for a certain period of time (a few days to a few weeks). After the end of this period, the person is asked to send the personal device 141 back to the control center. The person is informed that the time period has expired by the message "Please send back" shown in FIG.
  • the message can initially alternate with the normal display of the personal device 141 - or the time and date are only displayed as long as the person is on presses a defined button.
  • the message is only displayed permanently after a certain time (e.g. after 24 hours).
  • the detection of the use of facilities and media can be stopped automatically after the predetermined period of time has expired.
  • a plug connection In addition to a keyboard or instead of this, there may be a plug connection.
  • a further receiver for electromagnetic radiation can then be coupled into this plug connection.
  • This receiver can be used for wireless transmission serve further signals whose data content are stored in the memory 55.
  • the data can now be saved directly or after the compression described above.
  • the compression can be carried out in the personal device or in a control center. But there can also be a so-called "docking station” in the apartment of a person wearing the personal device. This "docking station” will then preferably be connected to a central office via the telephone network. If a decentralized "docking station" is available, there is no need to compress the data in the personal device, since the data is transferred to the "docking station” almost daily. The "docking station” can then carry out compression if necessary.
  • a barcode reader for example, with which data can be picked up and then transmitted wirelessly. It can also be used to record the listening habits of people who listen with headphones and therefore cannot be evaluated with the usual acoustic transmitter listening recordings.
  • a small transmitter is connected to the headphone socket, to which the headphone cable is connected. The transmitter of this transmitter has a very short range. He only has to maintain a send connection to the personal device ("wristwatch").
  • the input means can also be used to charge batteries in the personal device and to check the correct running of a timer.
  • the personal device can also be designed as a piece of jewelry, such as a brooch. It can also be designed like an earplug. If the personal device is also to be used to record the acceptance of radio and television broadcasts alone or together with the identification signals of the devices, an additional microphone can be used, the data compression of which is carried out analogously to that of the electromagnetic signal. In order to maintain the listening behavior in the case of a program heard with headphones, a transmitter for a corresponding electromagnetic radiation could be inserted into the headphone cable. High-frequency radiation in the giga or
  • Each facility has at least one facility transmitter. There may be several set-up transmitters, for example to spatially expand the transmission area. However, there may also be several transmitters which send out different identification signals. This can be advantageous if personal devices are output which are specified for different groups of people.
  • Each device transmitter has a maximum frequency part for transmitting the carrier frequency (gigahertz, optical) and a low frequency part for the identification signal to be applied to the carrier frequency.
  • the identification signal can now be a data sequence that is programmable but is fixed over a longer period of time; however, it can also be a continuously changing data sequence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Ermittlung einer zeitlichen Akzeptanz von örtlich voneinander distanzierten Einrichtungen (1a-c) hat wenigstens eine an jeder Einrichtung (1a-c) angeordnete Sendereinheit (3a-c), von der her ein elektromagnetisches, diese Einrichtung (1a-c) identifizierendes Identifizierungssignal (5a-c) mit einer vorgegebenen Reichweite (17a-c) aussendbar ist. Es sind mehrere von jeweils einer Person (6a-c) zu tragende Personengeräte (7a-d) mit einem Empfänger (4a-d) für die Signale und mit einem Gerätespeicher, um über einen vorgegebenen Zeitraum Dateninhalte der abgestrahlten Signale (5a-c) abzuspeichern, vorhanden. Die Reichweite jeder Sendereinheit (3a-c) definiert einen jeweiligen Sendebereich (9a-c). Der Sendebereich (9a-c) und eine Empfangsempfindlichkeit des Empfängers (4a-d) sind derart aufeinander abgestimmt, dass kein Datenempfang möglich ist, sofern sich die Einrichtung (1a-c) bezogen auf das von der Person (6a-c) getragene Personengerät (7a-d) ausserhalb eines typischen menschlichen Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereichs befindet.

Description

Verfahren zur Akzeptanz von Einrichtungen, eine hierzu verwendbare Anordnung sowie Gerätschaften
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Akzeptanz von Einrichtungen gemäss Patentanspruch 1 , eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 7, ein Personengerät gemäss Patentanspruch 10 sowie eine Sendereinheit der Anordnung gemäss Patentanspruch 14.
Stand der Technik
Unter einer Akzeptanz, insbesondere einer zeitlichen Akzeptanz, wird verstanden, ob Einrichtungen auf einen Betrachter bzw. Benutzer einwirken, insbesondere wie lange sie auf ihn einwirken, d.h. wie lange eine Einrichtung, wie ein Plakat oder ein Schaufenster im Sichtbereich eines Betrachters ist oder wie lange sich ein Benutzer in einer Einrich- tung, wie einem Restaurant, einer Abteilung eines Geschäfts oder in einem Verkehrsmittel aufhält. Diese Information ist ein Mass dafür, ob und wie stark die Einrichtung überhaupt auf den Benutzer wirkt, von ihm wahrgenommen wird, und ihn beispielsweise zu einem Kauf, einer Benutzung oder zur Betrachtung anregen bzw. auffordern kann. Das Kaufverhalten z.B. versuchte man dadurch zu ermitteln, dass Kundenkarten ausgegeben wurden, welche bei einem Einkauf an der Kasse vorzuzeigen waren. Die eingekauften Waren wurden dann den Daten des Karteninhabers zugeordnet und in einem zentralen Rechner verarbeitet und abgespeichert. Hieraus sollten die Kaufgewohnheiten ermittelt werden. Man wollte hiermit z.B. eine Sortimentsoptimierung erreichen und/oder der betreffenden Person z.B. gezielt Reklame zukommen lassen. Ein einigermassen exaktes Kaufprofil Hess sich jedoch nur bedingt erstellen, sofern auch immer die Kundenkarte präsentiert wurde.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie hierzu verwendbare Gerätschaften zu schaffen, welche es gestatten, eine Akzeptanz von Einrichtungen und somit deren Wirkung auf unbeteiligte sowie mit ihnen sich beschäftigenden, eventuell sie benützenden Personen zu ermitteln.
Lösung
Die Lösung der Aufgabe erfolgt verfahrensmässig durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorrichtungsmässig wird die Aufgabe durch die in Patentanspruch 7 definierte Anordnung gelöst, welche u.a. ein in Patentanspruch 10 definiertes Personengerät und eine in Patentanspruch 14 definierte Sendereinheit hat. Erfindungsgemäss wird eine Akzeptanz von auf Personen wirkenden Einrichtungen damit ermittel, dass von jeder dieser Einrichtungen her ein elektromagnetisches Identifizierungssignal mit einer vorgegebenen Reichweite ausgesandt wird. Dies kann dadurch erfolgen, dass an wenigstens einer der Einrichtungen eine Sendereinheit angeordnet ist, welche das elektromagnetische Signal aussenden kann. Die Sendeleistung und die ver- wendete Antenne werden so eingestellt bzw. ausgewählt, dass unter den gegebenen Umweltbedingungen beim Standort der Einrichtung die vorgegebene Reichweite erzielt wird. Die Einstellung der Sendeleistung kann beispielsweise auf vorher durchgeführten Modellrechnungen basieren oder aber auf einer einmal bei der Installation der Sendeeinrichtung vorgenommenen Kalibrierung. Der momentane Dateninhalt des Identifizie- rungssignals wird von einem von einer Person getragenen Personengerät empfangen, sofern sich die Person innerhalb eines durch die jeweilige Reichweite definierten Sen- debereichs befindet. Der Dateninhalt wird ferner in einem Gerätespeicher des Personengeräts abgespeichert. Der Sendebereich und eine Empfangsempfindlichkeit des Personengeräts sind derart aufeinander abgestimmt, dass kein Datenempfang möglich ist, sofern sich die Einrichtung bezogen auf das von der Person getragene Personenge- rät ausserhalb eines typischen menschlichen Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereichs befindet.
In der Regel wird man alle Einrichtungen mit einem Sender ausrüsten, muss es aber nicht. Durch das unten beschriebene "Frage-Antwortspiel" können auch entsprechende Daten in das Personengerät eingegeben werden. Unter einem menschlichen Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereich einer Einrichtung wird der Bereich verstanden, in dem sich eine Person befinden kann, um die typischen Eigenheiten einer Einrichtung aufzunehmen, zu erkennen, Teile der Einrichtung zu verwenden bzw. zu bearbeiten. Einige nachfolgende Beispiele sollen diesen Begriff verdeutlichen. Der Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereich eines Schau- fensters ist beispielsweise die Sichtweite, in der ausgestellte Gegenstände und deren Kennzeichnungen (z.B. Preisschilder) noch erkennbar sind. In der Regel ist hier ein Abstand von ein bis drei Metern von der Schaufensterscheibe gemeint. Handelt es sich um eine Anzeige an einer Litfasssäule wird man von einer Distanz von ein bis zwei Metern ausgehen. Sollen die Benutzungsgewohnheiten in öffentlichen Verkehrsmitteln festge- stellt werden, ist der Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereich auf das Fahrzeuginnere beschränkt. Wird ein Automat betätigt, so wird dessen Berührung gefordert. Es können aber auch grössere Reichweiten von etwa 25 Meter für Fussgänger und von etwa 50 Meter für sich in Fahrzeugen bewegende Personen gewählt werden.
Eine Akzeptanzermittlung unter Mitwirkung von Personen kann in deren Privatsphäre eingreifen, welche zu schützen ist. Die abgespeicherten Daten müssen für eine nachfolgende Auswertung auslesbar sein. Damit sie jedoch nicht von jedermann interpretierbar sind, wird man sie chiffrieren. Eine einfache Art der Chiffrierung, welche zudem auch noch Speicherplatz einspart, ergibt sich dadurch, dass die Signale aus einem räumlichen Überwachungsbereich, der mehrere Einrichtungen enthält, während eines vorge- gebenen Zeitraums in einer Zentrale als Zeitraumeinrichtungssignale abgespeichert werden. Die in jedem Gerätespeicher des Personengeräts über den Zeitraum gespeicherten Dateninhalte der Identifizierungssignale werden später zur Zentrale übertragen und zur Koinzidenzbildung mit den dort gespeicherten Zeitraumsignalen ausgelesen, d. h. die übertragenen Signale werden mit mehreren Zeitabschnitten der verschiedenen in der Zentrale gespeicherten Zeitraumsignalen korreliert, bis sich eine maximale Koinzidenz ergibt. Daraus lässt sich einerseits das vom Personengerät empfangene Signal eruieren, andererseits der Zeitpunkt des Empfangs. Die ermittelten Koinzidenzen können anschliessend verarbeitet werden, indem beispielsweise zunächst die individuellen Koinzidenzen zu Informationen über das Nutzungsverhalten verarbeitet werden, d.h. bestimmt wird, wann und wie lange der Benutzer welche Einrichtungen oder Medien nutzt. Als nächster Schritt kann eine statistische Auswertung der Informationen über eine Vielzahl von Nutzern erfolgen, um z.B. die Einschaltquote einer Fernsehsendung zu bestimmen. Weitere Arten der Verschlüsselung sind in der Detailbeschreibung angeführt.
Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, können auch Umgebungsinformationen mit aufgezeichnet werden. Als Umgebungsinformationen können Geräusche, Lichtstärken, Umgebungstemperaturen etc. dienen.
Es könnten nun lediglich die von der jeweiligen Einrichtung ausgesandten Dateninhalte deren Identifizierungssignale abgespeichert werden. Die jeweilige Einrichtung kann jedoch neben ihrem Identifizierungssignal auch noch einen Fragenkatalog mit ein oder mehreren Fragen aussenden, die dann über Eingabemittel am Personengerät beantwortet werden. Der Fragenkatalog kann auch im Personengerät abgelegt sein. Die eingegebenen Antworten werden in den Gerätespeicher des Personengeräts eingespeichert. Im Identifizierungssignal kann jedoch auch die genaue Ortsbezeichnung der betreffenden Einrichtung enthalten sein.
Der Fragenkatalog kann, sofern er nicht automatisch übermittelt wird, den Ort einer Nutzung eines Mediums, insbesondere des Radios, des Fernsehens oder eines Printmediums betreffen. In diesem Fall wird dem Benutzer bevorzugt eine Auswahl verschiede- ner Orte angeboten, z.B. "zu Hause", "im Auto", "im Büro", "im Restaurant" etc., aus denen er den gegenwärtigen Ort auswählen kann. Um die Auswahl einfacher zu gestalten, können den verschiedenen Orten unterschiedliche Symbole (z.B. ein Haus, ein Auto, ein Schreibtisch, Messer und Gabel etc.) zugeordnet sein. Die Auswahl kann im einfachsten Fall durch wiederholtes Drücken einer einzigen Taste erfolgen. Die durch die Eingabemittel am Personengerät erfasste Information kann auch den Zeitpunkt und/oder die Dauer der Nutzung eines Printmediums, also einer Zeitung, eines Magazins, einer Illustrierten oder auch eines Buchs, betreffen. In diesem Fall wählt der Benutzer, wiederum bevorzugt aus einer Auswahl, die Art, den Titel und/oder die Aus- gäbe des Mediums aus, bevor er mit dessen Lektüre beginnt. Auf diese Weise werden das benutzte Medium und der Zeitpunkt der Benutzung bestimmt. Am Ende der Lektüre betätigt der Benutzer wiederum eines der Eingabemittel, so dass auch die Dauer der Benutzung bestimmt werden kann. Der Fragenkatalog kann ausserdem qualitative Angaben über die Nutzung des Mediums oder einer der Einrichtungen betreffen, also beispielsweise die Zufriedenheit nach dem Besuch eines Restaurants, eines Geschäfts oder eines Kinos, spezifische Fragen zum Inhalt von Printmedien oder von Radio- oder Fernsehsendungen, die Zufriedenheit mit dem Musikprogramm etc. In jedem Fall kann die Beantwortung des Fragenkatalogs durch Betätigen der Eingabemittel unabhängig von und gleichzeitig mit dem Empfang und dem Einspeichern des elektromagnetischen Identifizierungssignals erfolgen, d.h. der Benutzer kann den Ein- gabeprozess auch dann ungehindert weiterführen, wenn das Personengerät ein Signal empfängt und/oder verarbeitet. Zu diesem Zweck ist das Personengerät so ausgebildet, dass es gleichzeitig die Eingabemittel abfragen, die daraus gewonnene Information verarbeiten und das elektromagnetische Signal empfangen und verarbeiten kann. Gleichzeitig kann gegebenenfalls auch eine Anzeige am Personengerät aktualisiert werden.
Es können jedoch auch Eingabemittel vorhanden sein, welche zusätzliche Signale empfangen. Zusätzliche Signale können Umgebungssignale sein, z.B. akustische Umge- bungsinformationen. Insbesondere können ein Radioprogramm oder eine Tonspur eines Fernsehprogramms (bzw. kurze Ausschnitte daraus) empfangen und im Gerätespeicher abgespeichert werden, gegebenenfalls nach einer Chiffrierung, Codierung und/oder Komprimierung der empfangenen Signale. Der Empfang und die Abspeicherung der Umgebungssignale erfolgt unabhängig vom Empfang des Dateninhalts der elektromag- netischen Identifizierungssignale, und die Verarbeitung beider Signaltypen kann gleichzeitig erfolgen. Auch die Umgebungsinformationen können in einer Zentrale als Zeitraumeinrichtungssignale abgespeichert werden, so dass später eine Koinzidenzbildung mit den zunächst im Personengerät gespeicherten und später zur Zentrale übertragenen Umgebungsinformationen stattfinden kann. Aus der Koinzidenzbildung mit den abgespeicherten Umgebungsinformationen können verschiedene Informationen ermittelt werden. So können Geräusche, die Helligkeit oder Temperatur auf den Ort einer Nutzung (drinnen, draussen, zu Hause, in der Öffentlichkeit etc.) schliessen lassen. Werden gleichzeitig unterschiedliche Informationen, d.h. der Dateninhalt des Identifizierungssignals, Informationen von den Eingabemitteln sowie Umgebungsinformationen, gewonnen und zusammen abgespeichert, so können gleichzeitig verschiedene Aspekte der Nutzung von Medien oder Einrichtungen bestimmt werden, insbesondere Orte, Zeit- punkte, Benutzungsdauern oder qualitative Angaben. Auch die Tatsache, dass mehrere Einrichtungen, mehrere Medien oder Medien und Einrichtungen gleichzeitig genutzt werden, wird offenbar. Bei Einrichtungen werden beispielsweise der Ort und die zeitlichen Informationen mittels der Identifizierungssignale erfasst, während die qualitativen Informationen durch manuelle Eingaben am Personengerät erfasst werden. Beim Radio oder Fernsehen erfolgt die Bestimmung des Senders, des Zeitpunkts und der Dauer durch akustische Umgebungsinformationen, während die Ortsbestimmung durch Identifizierungssignale von nahen Einrichtungen und/oder manuellen Eingaben und/oder Umgebungsinformationen erfolgt. Bei Printmedien wiederum erfolgt die Bestimmung von zeitlichen Angaben z.B. durch manuelle Eingaben des Nutzers, während die Ortsbestim- mung je nach Verfügbarkeit wieder durch Identifizierungssignale von nahen Einrichtungen und/oder manuellen Eingaben und/oder Umgebungsinformationen erfolgt. Natürlich kann bei gewissen Einrichtungen oder Medien auf die Erhebung von einigen der Informationen verzichtet werden. Die verschiedenen erfassbaren Informationen können überdies subsidiär erfasst werden, d.h. für die Ortsbestimmung wird zuerst versucht, ein Identifizierungssignal einer nahen Einrichtung zu empfangen. Gelingt dies nicht, werden die Umgebungsinformationen (akustisch, Temperatur, Helligkeit) erfasst und gespeichert. Zusätzlich (oder in gewissen Fällen) kann der Benutzer zur manuellen Eingabe weiterer Informationen aufgefordert werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechenden Vorrichtungen erlauben somit die gleichzeitige Erfassung verschiedener Medien und Einrichtungen durch ein einziges Gerät, welches von einer Person getragen wird. Die Daten werden in Echtzeit erfasst, und die Auswertung kann im Prinzip unmittelbar nach der Erfassung der Daten erfolgen.
Neben den akustischen Umgebungsinformationen, der Temperatur und der Helligkeit, können aber auch noch ein zweites Signal oder mehrere Signale neben dem Dateninhalt des Identifizierungssignals empfangen werden. Ausführungsbeispiele hierzu finden sich in der Detailbeschreibung.
Jede Einrichtung kann nun von sich aus Signale aussenden. Das Personengerät kann jedoch auch eine Einrichtung initiieren, um Signale auszusenden. Ein derartiges Verfah- ren wird man hauptsächlich dann anwenden, wenn bei der Einrichtung Energie gespart werden soll. In der Regel wäre es vorteilhafter, wenn das Personengerät einen Initiie- rungsimpuls aussenden würde; viele Personen haben jedoch eine Abneigung, ein Personengerät zu tragen, welches öfter elektromagnetische Strahlung abstrahlt. Eine Durchführung einer Akzeptanzbestimmung von voneinander distanzierten Einrichtungen in einem Überwachungsbereich, der ein Stadtviertel, ein Dorf oder eine ganze Stadt sein kann, wird erfindungsgemäss mit einer Anordnung erreicht, welche im Überwachungsbereich mehrere Einrichtungen mit Sendereinheiten hat und mehrere Personen je ein Personengerät mit Gerätespeicher zur Datenabspeicherung tragen. Die Sen- dereinheiten und die Personengeräte weisen die bereits oben angetönten Eigenschaften auf.
Eine Anordnung bestehend aus mehreren Personengeräten und wenigstens einem Sender an jeder der Einrichtungen ist betriebsbereit. Die Sender sind derart ausgebildet, dass sie ein die betreffende Einrichtung kennzeichnendes Signal aussenden, welches sich auch zeitlich ändern kann. Vorzugsweise wird man jedoch in einer Anordnung noch eine zusätzliche Zentrale verwenden. Diese Zentrale hat einen zentralen Speicher, in dem die Datensätze der von den Einrichtungen abgestrahlten Signale bzw. deren Dateninhalt über einen vorgegebenen Zeitraum abspeicherbar sind. Ferner hat die Zentrale eine Leseeinheit, mit der der Gerätespeicher auslesbar ist, sowie eine Korrelations- einheit, mit der die ausgelesenen Datensignale des Gerätespeichers mit den Datensätzen des zentralen Speichers in einer Koinzidenzroutine ermittel- und auswertbar sind. Die Verwendung einer Zentrale ermöglicht eine Datenkomprimierung und damit eine Sicherheit gegen unbefugtes Auslesen des im Personengerät abgespeicherten Dateninhalts. Es ist eine Verschlüsselung (Chiffrierung) der Dateninhalte möglich. Es kann nun eine Zentrale vorhanden sein, welche eine Reihe von Personengeräten auswertet. Die betreffenden Personengeräte werden dann zum Auslesen zur Zentrale gebracht. Es können aber auch mehrere stationäre Zentralen vorhanden sein, z.B. in jedem Haushalt, der wenigstens eine Person hat, die ein Personengerät trägt. Diese . "Hausstation" ("Dockingstation") kann dann beispielsweise die Daten aus dem Perso- nengerät auslesen und z.B. über das Telefonnetz an eine zentrale Einheit übermitteln.
Die Sender bzw. die derart ausgewählten Einrichtungen befinden sich an unterschiedlichen Orten eines Überwachungsbereiches. Werden Personengruppen nach besonderen Eigenschaften ausgewählt oder soll nur eine Akzeptanz über einen Bevölkerungs- querschnitt festgestellt werden, kann aus den in den Personengeräten abgespeicherten Daten ermittelt werden, wie oft und wie lange bestimmte Einrichtungen aufgesucht, betrachtet oder benützt worden sind. Man hat hiermit ein Mittel in der Hand, um festzustellen, wie u.a. Werbung ankommt, wie häufig und zwischen welchen Haltestellen öffentli- ehe Verkehrsmittel benützt werden; auch lässt sich beispielsweise feststellen, was als • Blickfang in Schaufenstern oder bei Plakatwänden wirkt.
Das Personengerät trägt die jeweilige Person. Vorzugsweise wird man das Gerät, damit es nicht allzu sehr auffällt und der Person auch noch Nutzen bringt, als Armbanduhr ausbilden. Trägt nun die betreffende Person statt einem einzigen Personengerät an je- dem Arm ein Personengerät, kann aufgrund von Interferenzmessungen festgestellt werden, wie die Person zur Einrichtung steht. Steht sie z.B. mit dem Rücken hierzu, ist wohl ein visueller Reiz bzw. eine Werbungsaufnahme auszuschliessen.
Werden die Daten mit einer bestimmten Taktzeit aufgenommen, ist eine Datenkomprimierung möglich. Es gibt nun unterschiedlich lange typische Beobachtungs- oder Ver- weildauern. Vor einem Schaufenster zum Beispiel dürfte eine Verweilzeit von einer Minute schon lang sein. In einem Omnibus ist die Aufenthaltsdauer schon bedeutend länger, in einem Kino oder einem Restaurant noch länger. Um nun eine vernünftige Angabe über eine auf eine Person einwirkende Einrichtung zu ermitteln, kann die zum Abspeichern verwendete Taktzeit variabel gestaltet werden. Einrichtungen, welche eine kurze "Einwirkungszeit" benötigen, sollten somit eine höhere Taktfrequenz (kürzere Zeit zwischen den einzelnen Messungen) erzwingen; aufenthaltsspezifische Einrichtungen dann eine tiefere Taktfrequenz (eine längere Zeit zwischen den Messungen). Mit dem vom Sender der Einrichtung abgestrahlten Signal kann somit ein Code für eine entsprechende Taktzeit ausgesandt werden, der dann den Taktgeber im Personengerät ent- sprechend umschaltet.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante einer Anordnung zur zeitlichen Verhaltensermittlung von Personen; Fig. 2 eine schematische Darstellung des Zusammenhangs von Aufmerksamkeitsbzw. Wahrnehmungsbereich, Sendebereich und Empfangsbereich;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Personengeräts;
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Personenge- räts;
Fig. 5 eine Aussenansicht des Personengeräts;
Fig. 6A-M verschiedene Ansichten der Anzeige des Personengeräts während der Erfassung der Nutzung von Printmedien;
Fig. 7 die Anzeige des Personengeräts bei der Erfassung des Ortes einer Nutzung; und
Fig. 8 die Anzeige des Personengeräts nach dem Ende des Erfassungszeitraums für eine Person.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile und Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Anordnung dient zur Ermittlung einer zeitlichen Akzeptanz von örtlich voneinander distanzierten Einrichtungen 1a bis 1c. Einrichtungen können Schaufenster, Plakate, Kinos, Geschäfte, Museen, Strassenbahn- und Busstationen usw. sein. Wobei deren Akzeptanz bei der Bevölkerung ermittelt werden soll.
Unter einer Akzeptanz wird z.B. verstanden, welche Bevölkerungsschichten sehen sich welche Schaufenster mit welchem Inhalt an. Welche Bevölkerungsschichten gehen wann ins Kino und sehen sich welche Filme an. Welche Museen werden besucht und was wird angesehen. Welche Busse, Strassenbahnen werden von wo bis wo und wann benützt.
An jeder Einheit 1a bis 1c, deren Akzeptanz ermittelt werden soll, ist wenigstens eine Sendereinheit 3a bis 3c angeordnet. Von der Sendereinheit 3a bis 3c wird ein elektromagnetisches, diese Einrichtung identifizierendes Identifizierungssignal 5a bis 5c mit einer durch die entsprechende Sendeleistung vorgegebenen, in der Regel kurzen Reichweite ausgesendet. Jede Sendereinheit 3a bis 3c hat eine eindeutige Seriennum- mer, welche durch einen 32-bit-Code gebildet wird. Dies erlaubt die Unterscheidung von mehr als 4 Milliarden Einheiten. Jede Sendereinheit übermittelt zudem einen 8-Bit-Code, welcher zur Übermittlung weiterer einrichtungsspezifischer Informationen verwendet werden kann. Beispielsweise können in einem Kino unterschiedliche Codes für die Wer- bung, für Vorfilme und für den Hauptfilm ausgesendet werden, so dass später bei der Auswertung gezielt zwischen diesen Programmteilen unterschieden werden kann. Die Sendereinheiten 3a bis 3c senden ihre sie identifizierenden Seriennummern, alle zu jeweils vorgegebenen Zeiten aus (burst).
Jedes dieser Identifizierungssignale 5a bis 5c kann von einem Empfänger eines von einer Person 6a bis 6d zu tragenden Personengeräts 7a bis 7d empfangen werden, sofern sich die Person bzw. deren Personengerät im Sendebereich 9a, 9b bzw. 9c einer der Sendereinheiten 3a bis 3c befindet. In Figur 1 befindet sich die Person 6a mit ihrem Personengerät 7a im Sendebereich 9a und die beiden Personen 6c und 6d mit ihren Personengeräten 7c bzw. 7d im Sendebereich 9c. Die Person 6b mit ihrem Personen- gerät 7b befindet sich in keinem Sendebereich.
Die Reichweite jeder Sendereinheit sowie die Empfindlichkeit der jeweiligen Empfänger der Personengeräte sind aufeinander derart abgestimmt, dass kein Datenempfang möglich ist, sofern sich die Einrichtung bezogen auf das von der Person getragene Personengerät ausserhalb eines typischen menschlichen Aufmerksamkeits- bzw. Wahrneh- mungsbereichs befindet. Dieser Sachverhalt ist in Figur 2 erläutert. In Figur 2 ist schematisch als Einrichtung ein Schaufenster 13 analog zu den Einrichtungen 1a bis 1d dargestellt. Hinter dem Schaufenster 13 ist eine zu den Sendereinheiten 3a bis 3c analog ausgebildete Sendereinheit 15 angeordnet. Die Sendereinheit 15 strahlt elektromagnetische Identifizierungssignale in einen keulenartigen, zu den Sendebereichen 9a bis 9c analogen Sendebereich 16 ab. Im Sendebereich 16 sind somit die Reichweiten 17a bis 17c je nach Ausstrahlungsrichtung unterschiedlich. Jeder zu den Empfängern analog ausgebildete Empfänger 19a und 19b hat nun einen durch seine Empfindlichkeit definierten räumliche Empfangsbereich, wobei ein Empfang von Identifizierungssignalen immer dann gegeben ist, wenn Empfangs- und Sendebereich eine gemeinsame Fläche, hier die Überlappungsfläche 22, einschliessen. In Figur 2 sind die beiden Empfangsbereiche 21a und 21b der beiden Empfänger 19a und 19b dargestellt.
Um beispielsweise in einem Schaufenster 13 die Auslagen 23 erkennen und beurteilen zu können, muss die betrachtende Person, hier die Person 24, so nahe herantreten, dass dies auch möglich ist. Der Bereich, in dem die Person bei dieser Entfernung alles erkennen und beurteilen kann, wird als menschlicher Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereich definiert. Der Sendebereich 16 und die Empfangsempfindlichkeit 21b werden nun derart aufeinander abgestimmt, dass das zu betrachtende Gut, hier die Auslagen 23, innerhalb des Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereichs 25 liegen. Der Sendebereich 16, wie unten ausgeführt, muss nicht unbedingt von der jeweiligen Einrichtung ausgehen. Die Einrichtung kann auch Empfänger sein. Analoges gilt für die Empfangsempfindlichkeit.
Der Bereich 25 ist individuell verschieden. Man kann aber davon ausgehen, dass kurzsichtige Person sowie auch weitsichtige eine sichtweitekorrigierende Brille tragen wer- den; man wird deshalb zur Vereinfachung mit einem typischen menschlichen Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereich arbeiten. Falls erforderlich, kann jedoch der Empfänger 19a bzw. 19b auch individuell auf die Sehschärfe oder falls es sich auf Hörsignale bezieht, auf die individuelle Hörempfindung abgestimmt werden.
Die in einem unten angeführten Gerätespeicher 55 abgespeicherten unterschiedlichen Datensätze von Identifizierungssignalen werden später ausgelesen, um zu erfahren, an was die betreffende Person Interesse hatte. Eine derartige Auswertung über einen re- präsentanten Bevölkerungsquerschnitt oder lediglich über sehr viele Personen eines Ortes ergibt Auskunft zu den verschiedensten Fragen, wobei anschliessend nur eine kleine Auswahl aufgelistet ist: > Welche Werbemittel sind die geeignetsten, wo sind sie anzubringen, was ist darzustellen.
> Welche Strassen und Wege werden wie häufig benützt, welche Strassenseiten werden benützt.
> Welche Verbindungen von öffentlichen Verkehrsmitteln werden wann und wie oft be- nützt.
> Welche Schaufenster, Geschäfte, Lokale usw. werden wann und wie oft aufgesucht.
Die oben beschriebene Anordnung aus Personengeräten 7a bis 7d und Sendern 3a bis 3c ist betriebsbereit. Vorzugsweise wird man jedoch der Anlage eine Zentrale 27 mit einem zentralen Speicher 29 zuordnen, was jedoch keineswegs zwingend ist. Der zen- trale Speicher 29 ist mit den Sendereinheiten 3a bis 3c der Einheiten 1a bis 1c signal- mässig verbunden. Die Verbindung kann über Leitungen 31a bis 31c (z.B. Telefonnetz), wie in Figur 1 gezeigt, erfolgen. Sie kann aber auch funktechnisch erfolgen. Ein Ver- senden von Datenträgern an die Zentrale 27 ist ebenfalls möglich. Die Zentrale 27 hat ferner eine Leseeinheit 33, mit der der Gerätespeicher 26 jedes Personengerätes 7a bis 7d über eine Schnittstelle 38 auslesbar ist sowie eine Korrelationseinheit 35, mit der die ausgelesenen Datensignale des Gerätespeichers mit den Datensätzen des zentralen Speichers 29 in einer Koinzidenzroutine ermittel- und in einer Auswerteeinheit 37 auswertbar sind.
Das Personengerät 41 (Figur 3) wird man bevorzugt zur Reduzierung der Datenmenge mit dem Signal eines Taktgebers 40 getaktet betreiben und vorzugsweise die Daten komprimieren. Die Datenkomprimierung dient zusätzlich dem Datenschutz der das Ge- rät tragenden Person. Ein Auslesen der Daten durch Unbefugte ist nahezu unmöglich. Aus der Anzahl aufgenommener Signalpakete ist dann ohne Weiteres erkennbar, wie lange sich die betreffende Person in einem Sendebereich einer Einrichtung aufgehalten hat. Die Verwendung eines für alle Personengeräte gleichen Taktes erlaubt zudem eine genauere und einfachere Koinzidenzbildung in der Zentrale unter Verwendung eines im gleichen Takt laufenden dortigen Taktgebers 39.
Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn die Taktfrequenz umschaltbar ausgebildet wird. Es gibt nämlich Einrichtungen, welche ihren Zweck erfüllen, wenn sie nur kurzzeitig auf eine sich in ihrem Einflussbereich befindende Person einwirken. In diesem Fall wird die betreffende Einrichtung ein Signal aussenden, welches im Personengerät eine Um- Schaltung des Taktgebers bewirkt. Der Taktgeber schaltet automatisch zurück, wenn der Sendebereich verlassen wird.
Die Anordnung kann nun, wie bisher beschrieben, unabhängig von der Uhrzeit betrieben werden, wobei dann die Signale nur hintereinander abgespeichert werden. Vorzugsweise wird man jedoch eine Zuordnung zur Uhrzeit vornehmen. Die Uhrzeit kann zudem in die Koinzidenzroutine einfliessen. Auch kann es wichtig sein, zu welcher Uhrzeit eine Einrichtung eine starke oder eine schwache Akzeptanz hatte. Soll die Uhrzeit mit einfliessen, wird man vorzugsweise das Personengerät als Armbanduhr 41 ausbilden, die neben der Zeitanzeige die oben erwähnten Funktionen beinhaltet. Eine Antenne 43 eines zu den Empfängern 19a bzw. 19b analog ausgebildeten Empfängers 44 kann dann im Uhrengehäuse, wobei dieses dann vorzugsweise, aber nicht zwingend, aus einem Kunststoff zu bestehen hat, oder im Armband untergebracht werden. Die Vorderseite der Uhr weist dann eine Zeitanzeige 45 und, falls gewünscht, eine weitere Anzeige 47 für beispielsweise eine Empfangs- bzw. Aufnahmebereitschaft eines von einer Sendereinheit 3a bis 3c bzw. 15 einer der Einrichtung 1a bis 1c ausgesandten Signals auf. Ein aus dem über die Antenne 43 empfangenen, drahtlos übermittelten (HF-)Signal durch den Empfänger 44 erhaltenes niederfrequentes (NF) Identifizierungssignal wird auf einen Analog-Digital-Converter 49 gegeben. Das aufbereitete NF-Signal wird in einen Zwischenspeicher 50 geführt, auf den der bereits oben erwähnte Taktgeber 40 einwirkt. Der Taktgeber 40 ist zur oben erwähnten Umschaltung der Taktfrequenz mit dem Empfänger 44 verbunden. Auch der Analog-Digital-Converter 49 ist mit dem Taktgeber 40 verbunden. Ein Durchschalten des nun digitalisierten NF-Signals wird jeweils nur durch den Taktgeber 40 frei gegeben. Die Freigabezeiten des Taktgebers 40 richten sich nach den zu erkennenden und später in der Zentrale 27 zu verarbeitenden Identifizierungs- Signalen. Die Freigabezeiten liegen im Sekunden- und Subsekundenbereich. Es können Datenpakete bis hinunter in den Mikrosekundenbereich übermittelt werden. Der Taktgeber 40 ist mit einem Zeitgenerator 51 , in der Regel einem Schwingquarz und dessen dazugehörenden Elektronik, verbunden. Der Zeitgenerator 51 steuert zudem die Zeitanzeige 45. Die Zeitanzeige kann auf die Bedürfnisse der das Personengerät tragenden Person eingestellt werden. Der Zeitgenerator 51 wird vorzugsweise in der Zentrale auf die sogenannte GPS-Zeit eingestellt und läuft dann quarzgesteuert sehr genau weiter. Die anzuzeigende Zeit (jedoch nicht die "interne Zeit") kann von der Person verstellt werden; es gibt z.B. Personen, welche, um immer pünktlich zu sein, die anzuzeigende Uhrzeit auf 5 oder 10 Minuten "vor der Zeit" einstellen. Da der Taktgeber 40 mit dem Zeitgenerator 51 verbunden ist, kann eine Signalaufnahme der Identifzierungssignale der Einrichtungen immer zu einem vorgegebenen Zeitpunkt erfolgen. Unter Kenntnis dieses vorgegebenen Zeitpunktes lässt sich der Rechenaufwand der Koinzidenzbildung in der Zentrale 27 verkürzen.
In der durch den Taktgeber 40 bestimmten aufnahmefreien Restzeit werden Daten aus dem Zwischenspeicher 50 ausgelesen und in einer mit diesem verbundenen Fourier- Transformationseinheit 53 in ein Frequenzspektrum umgewandelt. Die Daten des Frequenzspektrums werden in einer Datenkompressionseinheit 54 komprimiert (z.B. Huff- mann-Kodierung; Lempel-Ziv-Welch-Verfahren, usw.) und in einem von der Zentrale 27 auslesbaren Speicher 55 abgespeichert. Falls als notwendig erachtet, könnte das kom- primierte Signal verschlüsselt werden. Die Durchführung einer Fourier-Transformation ist keineswegs zwingend. Es können auch andere Verfahren verwendet werden, wie beispielsweise eine Wavelet-Transformation. Ein bevorzugtes Verfahren zur Verarbeitung der digitalisierten Daten ist in der EP 0 598 682 A1 (Liechti AG) beschrieben. Auf den Analog-Digital-Converter 49 kann verzichtet werden, wenn das mit der Ante- nenne 43 empfangene elektromagnetische Identifizierungssignal bereits als digitales Signal vorliegt.
Das oben angeführte Verfahren funktioniert allerdings nur, wenn die Person das Perso- nengerät 41 auch trägt und nicht irgendwo herumliegen lässt. Um den Zustand des Tragens bzw. die Tageszeiten des Tragens zu ermitteln, ist im Personengerät 41 ein wenigstens eine Körperfunktion detektierendes Element 57 integriert. Als Körperfunktionen können Hautschweiss, Körpertemperatur, Blutdruck, Puls usw. verwendet werden; es kann alternativ oder zusätzlich auch ein Bewegungssensor (bevorzugt mit einer beweg- liehen Quecksilberkugel) verwendet werden. Vorzugsweise wird man bei der Ausgestaltung des Personengeräts 41 den Puls messen, da er keine Fehlinterpretation aufgrund von Umgebungseinflüssen zulässt. Alternativ können zur Sicherstellung eines eindeutigen Ergebnisses auch gleichzeitig die Temperatur und Bewegungen gemessen werden. Die detektierten Körperfunktionen können im Speicher 55 abgespeichert werden. Wer- den keine Körperfunktionen gemessen, erfolgt zur Energieersparnis eine Abschaltung des Personengeräts 41.
Dem Zwischenspeicher 50 kann ein Vergleicher 59 nachgeschaltet werden. Der Vergleicher ist mit dem Taktgeber 40, dem Zeitgenerator 52 und dem Speicher 55 verbunden. Der Vergleicher 59 lässt ein aus dem Zwischenspeicher 50 kommendes Signal nur passieren, wenn es sich vom vorhergehenden unterscheidet. Unterscheiden sich die Signale, so wird das letzte Signal nach Durchlaufen der Komponenten 53 und 54 zusammen mit der Uhrzeit abgespeichert. Dieses Verfahren dient zur Reduzierung der im Speicher 55 gespeicherten Datenmenge.
Neben den mit einer elektromagnetischen Strahlung übermittelten Dateninhalten der Identifizierungssignale können auch, insbesondere akustische, Umgebungsinformationen abgespeichert werden. Hieraus lassen sich dann Rückschlüsse über das Freizeitverhalten schliessen.
An dem vorzugsweise als Armbanduhr ausgebildeten Personengerät 41 können auch Eingabemittel 63 vorgesehen sein. Die Eingabemittel 63 dienen dazu, einen "Dialog" mit der betreffenden Einrichtung zu führen. Es könnte beispielsweise nicht nur von Interesse sein, festzustellen, ob die in der Sendereichweite sich befindende, das Personengerät 41 tragende Person die Einrichtung wahrgenommen hat, sondern auch, wie die Ein- richtung auf die Person wirkt (schön, hässlich, unbedeutend, ...). Am Personengerät 41 können dann die hierzu notwendigen Fragen auf der Anzeige 47 dargestellt werden.
Die Eingabemittel könnten jedoch auch dazu verwendet werden, um bei einer Akzeptanzanalyse von Zeitungen und Illustrierten festzustellen, welche Artikel bevorzugt gele- sen werden. In diesem Fall werden die Eingabemittel eher einer Tastatur eines Handys mit einer Mehrfachbelegung der Tasten gleichen. Es können dann Artikelkennzeichnung sowie eine Kennzeichnung für das Interesse und eine Beurteilung eingegeben werden. Sofern sich in der Nähe eine Einheit befindet, kann dann auch noch festgestellt werden, wo (zu Hause, in der Eisenbahn, ...) der betreffende Artikel gelesen worden ist. Die Figur 4 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfin- dungsgemässen Personengeräts 141 , welches ebenfalls in einem Armbanduhrengehäuse untergebracht ist. Das Personengerät 141 umfasst wiederum eine Echtzeituhr 151 , deren Signal einerseits zur Taktung des Betriebs des Personengeräts 141 (Empfang von Signalen, Abspeicherung in einem Gerätespeicher 155 etc.) und anderer- seits zur Steuerung der Zeitanzeige auf dem LCD 147 genutzt wird. Der Empfang, die Verarbeitung, die Speicherung und die Ausgabe sämtlicher Signale und Informationen wird durch einen sogenannten "System-on-Chip"-Prozessor 164 gesteuert und z.T. vorgenommen. Dieser ist als hybrider Controller ausgeführt, mit einer MCU (micro-control- ler unit) 165 und einem DSP (digital Signal processor) 166, welche intern miteinander verschaltet sind. Der DSP 166 dient insbesondere zum Komprimieren (und damit Chiffrieren) der Audio-Signale. Weiter umfasst der "System-on-Chip"-Prozessor 164 einen internen Speicher 167 zum temporären Ablegen von Daten.
Das Personengerät 141 umfasst wiederum einen HF-Empfänger 144, welcher mittels einer Antenne elektromagnetische HF-Signale empfängt, insbesondere Identifizierungs- Signale von an Einrichtungen angeordneten Sendereinheiten. Die Signale werden vom HF-Empfänger 144 aufbereitet (also je nach Signaltyp demoduliert, decodiert und/oder A/D (analog/digital) gewandelt) und über eine Microwire 1 -Draht-Schnittstelle zum "Sy- stem-on-Chip"-Prozessor 164 übermittelt. Getaktet durch das Zeitsignal der Echtzeituhr 151 und gesteuert durch den "System-on-Chip"-Prozessor 164 werden die empfan- genen und aufbereiteten Identifizierungssignale im Gerätespeicher 155 (16 MBytes
Flash) abgelegt. Zwischen dem "System-on-Chip"-Prozessor 164 und dem Gerätespeicher 155 wie auch zwischen dem "System-on-Chip"-Prozessor 164 und dem LCD 147 sind eine EMIFS-Schnittstelle (extemal memory interface slow) vorgesehen. Um von aussen auf den Inhalt des Gerätespeichers 155 zuzugreifen, ist eine Schnittstelle 168 vorhanden, welche mit dem "System-on-Chip"-Prozessor 164 gekoppelt und von diesem gesteuert ist. Diese erlaubt die Kommunikation des Personengeräts 141 mit einer sogenannten Docking Station, welche für jeden Benutzer des Personengeräts 141 oder in einer Zentrale vorgesehen werden kann. Im ersten Fall kann der Benutzer regelmässig beispielsweise den Gerätespeicher über die Docking Station auslesen und automatisch an die Zentrale übermitteln lassen. Dies ermöglicht aktuellste Daten, ohne dass eine Rücksendung des Personengeräts 141 notwendig ist. Im zweiten Fall werden die Daten in der Zentrale aus dem Gerätespeicher ausgelesen, und der Benutzer muss sich nicht um diesen Schritt kümmern. Das Personengerät 141 umfasst ausserdem ein Mikrofon 169 und eine entsprechende Vorverstärkereinheit 170, deren Signale über einen analogen Multiplexer/Switch 171 zu einem 14bit-Analog-Digital-Wandler (ADC) 172 übermittelt werden. Zwischen der Vorverstärkereinheit 170 und dem analogen Multiplexer/Switch 171 ist ausserdem ein zuschaltbarer Filter 173 vorgesehen. Dieser filtert aus dem Tonsignal niederfrequente An- teile heraus, welche für die Akzeptanzmessung von Radio- und Fernsehsendern benötigt werden. Für andere Anwendungen kann der Filter 173 umgangen werden, so dass das ganze Frequenzspektrum für die weitere Verarbeitung zur Verfügung steht. Das aus dem Tonsignal erzeugte digitale Signal, bzw. gewisse Abschnitte davon werden wiederum vom "System-on-Chip"-Prozessor 164 gesteuert im Gerätespeicher 155 abgelegt. An den analogen Multiplexer/Switch 171 angeschlossen ist ausserdem der Temperatursensor 157a, dessen analoges Signal ebenfalls durch den Analog-Digital-Wandler 172 gewandelt und im "System-on-Chip"-Prozessor 164 weiter verarbeitet wird. Weil üblicherweise das Tonsignal nur in kurzen Zeitabschnitten (beispielsweise pro Minute drei Abschnitte zu 4 Sekunden) benötigt wird, um später eine Koinzidenzbildung mit abge- speicherten Zeitraumeinrichtungssignalen zu ermöglichen, wird der analoge Multiplexer/Switch 171 vom "System-on-Chip"-Prozessor 164 über eine MPUlO-Schnittstelle (micro-processor unit input/output) während dieser Zeit auf das Mikrofon 169 und die Vorverstärkereinheit 170, während der verbleibenden Zeit auf den Temperatursensor 157a geschaltet. Auf diese Weise kann ein einzelner Analog-Digital-Wandler 172 die Signale beider Bausteine verarbeiten, und es wird nur eine einzige Schnittstelle (wiederum eine Microwire-1 -Draht-Schnittstelle) zum "System-on-Chip"-Prozessor 164 benötigt.
Der Temperatursensor 157a dient (unter anderem) zum Feststellen, ob das Personengerät 141 von einer Person getragen wird oder nicht. Um die Sicherheit dieser Feststel- lung zu verbessern, ist im Personengerät auch ein Neigungssensor 157b vorgesehen. Dieser umfasst eine bewegliche Quecksilberkugel, welche je nach Neigungszustand einen elektrischen Kontakt herstellt. Das Schliessen oder Öffnen des Kontakts lässt darauf schliessen, dass das Personengerät 141 bewegt (oder beschleunigt) wird und erlaubt dadurch Rückschlüsse darauf, ob das Gerät auch von der Person getragen
(oder zumindest mitgeführt) wird. Es sind auch feinere Analysen des Signalmusters des Neigungssensors 157b möglich, durch welche beispielsweise Bewegungsmuster ausgeschlossen werden, welche untypisch sind für ein Personengerät, das am Handgelenk einer Person getragen wird. Das Signal des Neigungssensors 157b wird über eine McBSP (multichannel buffered serial port) an den "System-on-Chip"-Prozessor 164 zur Weiterverarbeitung übermittelt.
Der Temperatursensor 157a kann auch dazu verwendet werden, um (nebst anderen Indizien) festzustellen, ob sich die Person zur Zeit in einem Gebäude oder ausserhalb befindet; er erlaubt also gewisse Rückschlüsse auf den derzeitigen Ort. Am Personengerät 141 sind Eingabemittel 163, z.B. mehrere Druckknöpfe, angeordnet (siehe unten). Die durch die Betätigung der Eingabemittel 163 erzeugten Signale werden über eine MPUlO-Schnittstelle an den "System-on-Chip"-Prozessor 164 übermittelt. Das Personengerät 141 umfasst schliesslich einen Summer 174 zum Erzeugen von Signaltönen, z.B. Alarm-, Warn- und Hinweissignalen für den Benutzer. Der "System-on-Chip"-Prozessor 164 ist in der Lage, unabhängig voneinander und gleichzeitig, sowohl die anfallenden Audio- und HF-Daten sowie die Signale der Sensoren 157a, 157b und der Eingabemittel 163 zu verarbeiten, als auch die LCD-Anzeige 147, den Summer 174 und die Schnittstelle 168 anzusteuern. Dadurch ist gewährleistet, dass der Benutzer jederzeit alle Funktionen des Personengeräts 141 nutzen kann; dass er beispielsweise jederzeit die Nutzung von Printmedien erfassen oder andere manuelle Aktionen tätigen kann.
Die Figur 5 zeigt eine Aussenansicht des Personengeräts 141. Es hat die Form einer Armbanduhr mit der bereits oben erwähnten LCD-Anzeige 147, drei seitlichen Knöpfen 190, 191, 192 und zwei oberhalb und unterhalb der LCD-Anzeige 147 angeordneten Scroll-Betätigungsflächen 193 und 194 (als gleichseitiges Dreieck gekennzeichnet). Der oberste der seitlichen Knöpfe 190 ("Cancel") dient generell zum Rückgängigmachen oder Abbrechen von Aktionen. Der mittlere der Knöpfe 191 ("Confirm") dient zum Bestätigen, und der unterste der Knöpfe 192 ("Activate") hat Aktivierungsfunktionen. Die Be- nutzerführung ist weiter unten eingehender beschrieben. Die Scroll-Betätigungsflächen 193 und 194, welche als Folientasten oder Teil einer berührungsempfindlichen Anzeige ("touch screen") ausgebildet sind, dienen zum Scrollen des angezeigten Inhalts nach oben und nach unten, z.B. beim Tätigen einer Auswahl aus mehreren Möglichkei- ten. Neben den genannten Funktionen, stellen die Eingabemittel 163 die bei einer Armbanduhr üblichen Funktionen bereit (Einstellen der Zeit, des Datums, des Alarms, Stoppuhr-Funktionen etc.). So kann der Benutzer beispielsweise durch simultanes Drücken der Knöpfe 190 und 192 ("Cancel" und "Activate") während fünf Sekunden die Einstellung der Uhrzeit und des Datums einleiten. Im Zusammenhang mit den Figuren 6A-M wird die Funktionsweise der Akzeptanzermittlung von Printmedien erläutert. In den Figuren dargestellt ist der jeweilige Zustand der LCD-Anzeige 147 während verschiedenen Schritten der Benutzerführung. Generell werden die für die Akzeptanzermittlung von Printmedien genutzten Informationen über die Eingabemittel 163, d.h. die Knöpfe 190, 191 und 192 und die Scroll-Betätigungsflä- chen 193 und 194 erfasst. Die Benutzerführung erfolgt mittels der LCD-Anzeige 147.
Damit der Benutzer nicht vergisst, seine Nutzung von Printmedien, d.h. die Lektüre von Zeitungen oder Zeitschriften, zu erfassen, wird er regelmässig daran erinnert, beispielsweise drei Mal täglich (z.B. um 10 Uhr 30, 13 Uhr 30 und 21 Uhr), und zwar unabhängig davon, ob an diesem Tag bereits Nutzungen von Zeitungen oder Zeitschriften erfasst wurden. Die Erinnerung erfolgt rein optisch, weil akustische Erinnerungssignale für den Benutzer störend sein könnten (z.B. wenn diese während einer Besprechung oder eines Konzerts erfolgen). Zu diesem Zweck wird - wie in der Figur 6A dargestellt - auf der Anzeige 147 während fünf Minuten ein Symbol für eine Zeitung zusammen mit einem Fragezeichen eingeblendet. Der Benutzer kann nun entweder bestätigen, dass er die Zeitungslektüre erfassen will, indem der den Knopf 192 ("Activate") betätigt, oder durch Drücken einer der anderen seitlichen Knöpfe 190 und 191 angeben, dass zur Zeit keine Lektüre stattfindet. In diesem Fall wird wieder auf die Normalanzeige mit Uhrzeit und Datum zurückgeschaltet. Anstelle der optischen Erinnerung kann jedoch auch ein lautloser Vibrator verwendet werden. Anstatt auf der Anzeige 147 während fünf Minuten ein Symbol für eine Zeitung zusammen mit einem Fragezeichen einzublenden, kann die Anzeige auch stehen bleiben bis sie bedient wird. Anstelle eines akustisch nicht störenden optischen Erinnerungssignals kann auch ein lautloses Vibrationssignal vorzugsweise auf den Boden des Personengerätes 141 gegeben werden. Der Benutzer kann auch von sich aus zu jedem anderen Zeitpunkt die Erfassung einer Nutzung von Printmedien starten. Dazu drückt er (wie in der Figur 6B dargestellt) im ' normalen Betriebszustand des Personengeräts 141 auf den untersten seitlichen Knopf 192 ("Activate"). In beiden Fällen wird anschliessend die Wahl der Erfassung der Lektüre durch die in der Figur 6C dargestellten Anzeige bestätigt, welche wiederum das Zeitungssymbol zeigt sowie angibt, dass die Lektüre einer Zeitung ("Newspaper") erfasst werden soll. Möchte nun der Benutzer die Lektüre eines Magazins erfassen, drückt er erneut auf den Knopf 192 ("Activate"), worauf neu angegeben wird, dass die Lektüre eines Magazins ("Magazine") erfasst werden soll. Natürlich können weitere Kategorien (Bücher, Untergruppen der genannten Kategorien etc.) vorgesehen sein.
Im dargestellten Fall, in welchem nur zwischen Zeitungen und Zeitschriften unterschieden wird, genügt es, wenn die in der Figur 6D dargestellte Anzeige ca. 1 Sekunde bestehen bleibt und dann automatisch in die Zeitschriften-Auswahl gewechselt wird (siehe Figur 6E), eine Bestätigung durch den Benutzer muss nicht erfolgen. (Dieser wird oh- nehin nach den ersten Erfassungsvorgängen "blind" den "Activate"-Knopf 192 entweder ein- oder zweimal drücken, je nach der jeweiligen Lektüre.)
Die Zeitschriften-Auswahl zeigt jeweils drei Titel untereinander auf drei Zeilen. Der mittlere angezeigte Titel kann jeweils durch den Druck auf den mittleren seitlichen Knopf 191 ("Confirm") ausgewählt werden. Durch Druck auf den obersten Knopf 190 ("Cancel") wird die Erfassung der Printmedien-Nutzung abgebrochen und wieder die Zeit und das Datum angezeigt (siehe Figur 5). Möchte der Benutzer nun eine andere Zeitschrift wählen, im dargestellten Beispiel die in der ersten Zeile stehende "Newsweek", so kann er in der dargestellten Liste "scrollen" durch Druck auf eine der zwei Scroll-Betätigungsflächen 173, 174. Die Liste der auswählbaren Zeitungen bzw. Zeitschriften wird vorgängig vom Bereitsteller der Personengeräte 141 in den Geräten abgespeichert. Damit der Benutzer bei der Wahl eines Titels nicht die gesamte Auswahl (mit gegebenenfalls mehr als 100 Titeln) durchgehen muss, sind einige Titel (bevorzugt maximal 10) als "Favoriten" gekennzeichnet. Diese erscheinen stets zuoberst auf der Auswahlliste, wobei deren Reihenfol- ge zufällig (oder nach einem vorgegebenen System) von Auswahlvorgang zu Auswahlvorgang geändert wird, damit nicht durch eine fixe Reihenfolge das Ergebnis der Ermittlungen systematisch verfälscht werden kann. Die Favoriten werden einerseits vor der eigentlichen Benutzung des Personengeräts 141 festgelegt, z.B. auf der Basis eines Fragebogens, welcher der Benutzer vorgängig ausfüllen musste (im Zusammenhang mit der Erhebung von Daten, welche für die spätere Analyse verwendet werden) und auf der Basis von vorhandener Information (z.B. der Muttersprache und des Wohnorts des Benutzers). Der Benutzer hat beispielsweise angegeben, welche Titel er abonniert hat und welche er regelmässig kauft oder liest. Falls die Favoritenliste noch nicht voll ist, werden auch während der Benutzung des Personengeräts 141 noch Zeitungen oder Zeitschriften darin aufgenommen, welche der Benutzer manuell ausgewählt hat. Die Favoritenliste kann auch im Sinn einer Rangliste organisiert sein, d.h. sobald einer der "Nicht-Favoriten"-Titel häufiger ausgewählt worden ist als der am wenigsten genutzte Favorit, rückt der neue Titel in die Favoritenliste vor und verdrängt den ehemaligen Fa- voriten.
Im dargestellten Fall drückt der Benutzer zur Auswahl des Titels zunächst auf die obere Scroll-Fläche 193, so dass oben eine weitere Zeitschrift ("Gardening") dargestellt wird und die Zeitschrift "Newsweek" neu in der mittleren Zeile dargestellt wird (siehe Figur 6F). Der Benutzer bestätigt nun seine Auswahl durch Druck auf den mittleren seitli- chen Knopf 191 ("Confirm").
Während einer Sekunde erfolgt nun die in der Figur 6G dargestellte Anzeige des Zeitungssymbols zusammen mit "Edition", um dem Benutzer anzuzeigen, dass als Nächstes die Auswahl der gelesenen Ausgabe erfolgen wird. Nach etwa einer Sekunde wird die in der Figur 6H dargestellte Auswahl präsentiert. Ähnlich wie bei der Zeitschriftenlis- te kann nun der Benutzer durch Betätigen der Scroll-Betätigungsflächen 193 und 194 und des "Confirm'-Knopfs 191 die gelesene Ausgabe auswählen. Im gezeigten Fall hat er die Wahl zwischen der aktuellen Ausgabe ("Actual"), der vorherigen Ausgabe ("Pre- vious") oder einer anderen (früheren) Ausgabe ("Other"), wie es beispielsweise bei wöchentlich oder monatlich erscheinenden Publikationen sinnvoll ist. Sobald der Benutzer die Ausgabe gewählt hat, erscheint in der Anzeige 147 wiederum die aktuelle Zeit, allerdings in einer gegenüber dem normalen Betriebszustand veränderten Darstellung mit kleinen Ziffern für die Stunden und hochgestellten grossen Ziffern für die Minuten (siehe Figur 61). Die Sekunden werden nicht angezeigt. Zusätzlich wird unten rechts das Zeitungssymbol angezeigt und zuoberst erscheint der Name der aus- gewählten Zeitung oder Zeitschrift, im dargestellten Fall also "Newsweek". Von diesem Zeitpunkt an wird die Dauer der Lektüre erfasst. Ein Abbruch durch Druck auf den obersten seitlichen Knopf 190 ist in dieser Phase nicht mehr möglich. Auch ein Druck auf den untersten Knopf 192 oder die Betätigungsflächen 193 und 194 hat in dieser Phase keine Wirkung. Während der Lektüre wird der Benutzer regelmässig (z.B. das erste Mal nach 30 Minuten, dann alle 15 Minuten) daran erinnert, dass er den Abschluss der Lektüre melden soll. Diese Erinnerung erfolgt einerseits durch eine fünf Sekunden lang dargestellte optische Meldung "Still reading?" in der Anzeige 147 des Personengeräts 141 (Figur 6J), andererseits durch ein akustisches Signal. Die Meldung "Still reading?" ist lediglich als Beispiel zu denken. Anstelle einer einzigen Meldung können selbstverständlich mehrere Meldungen auch in einer zeitlichen Abfolge angezeigt werden. Auch können andere Sprachen als ausgerechnet englisch verwendet werden.
Sobald der Benutzer die Lektüre abgeschlossen hat (oder sich einer anderen Zeitung oder Zeitschrift zuwendet), drückt er auf den mittleren Knopf 191 ("Confirm"), siehe Figur 6K. Dies kann auch unabhängig von der Erinnerungsmeldung erfolgen. Daraufhin wird der Erfassungsvorgang beendet, die ermittelten Daten (gelesener Titel, Ausgabe, Zeitpunkt, Zeitdauer) im Gerätespeicher abgelegt und dem Benutzer für drei Sekunden die Mitteilung gemäss der Figur 6L dargestellt. Anschliessend geht das Personengerät in den Normalzustand zurück und zeigt wiederum die Uhrzeit (mit Sekunden) und das Datum an (Figur 6M).
Bei der Erfassung der Nutzung von Printmedien mit einem erfindungsgemässen Personengerät müssen nicht in jedem Fall sämtliche dargestellten Schritte durchlaufen werden. Wird z.B. auf die Bestimmung der Nutzungsdauer verzichtet, so ist der Erfassungs- Vorgang nach dem Bestätigen des gewählten Titels (Figur 6H) abgeschlossen. Die Erfassung der Ausgabe (Figuren 6G, 6H) kann ebenfalls unterbleiben. Falls nur wenige Titel zur Auswahl stehen, kann auch die Unterscheidung in "Zeitungen" und "Zeitschriften" entfallen (Figuren 6C, 6D).
Es sind aber auch zusätzliche Schritte möglich, so kann beispielsweise eine zusätzliche Auswahl verlangt werden, in welcher der Nutzer beispielsweise auswählen kann, welchen Teil einer Zeitung (Politik, Sport, Kultur, Lokales etc.) er gerade liest.
Die Figur 7 zeigt die Anzeige 147 des Personengeräts 141 bei der Erfassung des Ortes einer Nutzung. Der Ort und die Darstellungsform der Zeit und des Datums sind so an- gepasst, dass im rechten unteren Bereich der Anzeige ein Freiraum geschaffen wird, in welchem ein dem Ort zugeordnetes Symbol dargestellt werden kann. Im gezeigten Fall handelt es sich um ein stilisiertes Häuschen, welches dem Benutzer anzeigt, dass als gegenwärtiger Nutzungsort "zu Hause" eingestellt ist. Der Benutzer kann den Ort (die Ortskennzeichnung) manuell verstellen durch Druck auf eine der Scroll-Betätigungsflä- chen 193 und 194. Dadurch werden die verfügbaren Orte (oder Ortskategorien) wie "zu Hause", "auf dem Arbeitsweg", "im Büro", "im Restaurant" etc. durchgeschaltet. Die Ortskennzeichnung kann auch automatisch gewechselt werden, wenn das Personengerät 141 das Identifizierungssignal einer bekannten Einrichtung empfängt und dieser ei- nen anderen Ort (bzw. eine andere Ortskategorie) zuordnen kann als die aktuell eingestellte. Falls eine Nutzung einer Einrichtung oder eines Mediums erfasst und im Gerätespeicher abgelegt wird, wird gleichzeitig auch der aktuelle Ort gespeichert. Dies erlaubt bei der Auswertung der erfassten Daten nähere Rückschlüsse auf den Ort der Nutzung, ob beispielsweise bei der Arbeit Radio gehört oder auf dem Arbeitsweg in einem öffent- liehen Verkehrsmittel Zeitung gelesen wird, und damit auch, ob Unterschiede bestehen in der Nutzung verschiedener Radiosender oder Zeitungstitel zu Hause und im Büro bzw. auf dem Arbeitsweg. Im Weiteren kann "freiwilliger" Konsum (zu Hause) von "fremdbestimmtem" Konsum (z.B. von Radiosendern in Restaurants) unterschieden werden.
Die Figur 8 stellt die Anzeige 147 des Personengeräts 141 nach dem Ende des Erfassungszeitraums für eine Person dar. Die Übermittlung der im Personengerät 141 gespeicherten Daten erfolgt am einfachsten, indem das Personengerät 141 zur Zentrale zurückgeschickt wird, wo die Daten aus dem Gerätespeicher ausgelesen und ausgewertet werden. Damit aktuelle Auswertungen möglich sind, wird das Personengerät nur während einer gewissen Zeitdauer (einige Tage bis einige Wochen) an jeweils eine Person abgegeben. Nach dem Ende dieser Zeitdauer wird die Person aufgefordert, das Personengerät 141 wieder an die Zentrale zurückzuschicken. Dass die Zeitdauer abgelaufen ist, wird der Person durch die in der Figur 8 dargestellte Meldung "Please send back" angezeigt. Damit die Person nicht von der Meldung überrascht wird und plötzlich keine Zeit- und Datumsinformationen mehr zur Verfügung hat, kann die Meldung zunächst alternierend mit der normalen Anzeige des Personengeräts 141 erfolgen - oder die Zeit und das Datum werden nur mehr angezeigt, solange die Person auf einen definierten Knopf drückt. Erst nach einer gewissen Zeit (z.B. nach 24 Stunden) wird die Meldung dauerhaft angezeigt. Die Erfassung der Nutzung von Einrichtungen und Medien kann nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer automatisch gestoppt werden.
Neben einer Tastatur oder auch anstelle dieser kann ein Steckeranschluss vorhanden sein. In diesen Steckeranschluss kann dann ein weiterer Empfänger für elektromagnetische Strahlung angekoppelt werden. Dieser Empfänger kann zur drahtlosen Übertra- gung weiterer Signale dienen, deren Dateninhalt im Speicher 55 abgespeichert werden. Die Daten können nun direkt oder auch nach der oben geschilderten Komprimierung abgespeichert werden. Die Komprimierung kann im Personengerät oder in einer Zentrale vorgenommen werden. Es kann aber auch eine sogenannten "Dockingstation" in der Wohnung einer das Personengerät tragenden Person vorhanden sein. Diese "Dockingstation" wird man dann vorzugsweise über das Telefonnetz mit einer Zentrale verbinden. Ist eine dezentrale "Dockingstation" vorhanden, kann auf eine Komprimierung der Daten im Personengerät verzichtet werden, da die Daten nahezu täglich zur "Dockingstation" transferiert werden. Die "Dockingstation" kann dann falls notwendig eine Komprimierung vornehmen.
Man kann nun beispielsweise einen Barcodeleser verwenden, mit dem Daten abgenommen werden, die dann drahtlos übermittelt werden. Man kann hiermit auch die Hörgewohnheiten von Personen aufnehmen, welche mit Kopfhörern hören und somit mit den üblichen akustischen Senderhöraufzeichnungen nicht ausgewertet werden können. Es wird an die Kopfhörerbuchse ein kleines Sendegerät angeschlossen, an das wiederum das Kopfhörerkabel angeschlossen wird. Der Sender dieses Sendegeräts hat eine sehr kurze Reichweite. Er muss lediglich eine Sendeverbindung bis zum Personengerät ("Armbanduhr") aufrecht erhalten.
Über die Eingabemittel kann auch ein Aufladen von Akkumulatoren im Personengerät vorgenommen und der korrekte Gang eines Zeitgebers überprüft werden.
Anstatt das Personengerät als Armbanduhr auszubilden, kann es auch als Schmuckstück, wie beispielsweise eine Brosche ausgebildet sind. Man kann es auch in der Art eines Ohrstöpsels ausbilden. Sollen mit dem Personengerät zusätzlich die Akzeptanz von Sendungen des Hör- und Fernsehfunks alleine oder zusammen mit den Identifizie- rungssignalen der Einrichtungen aufgezeichnet werden, so kann ein zusätzliches Mikrofon verwendet werden, dessen Datenkompression anlog zu derjenigen des elektromagnetischen Signals vorgenommen wird. Um das Hörverhalten bei mit Kopfhörern gehörten Sendung zu erhalten, könnte in das Kopfhörerkabel ein Sender für eine entsprechende elektromagnetische Strahlung eingesetzt werden. Als elektromagnetische Strahlung wird man Höchstfrequenzstrahlung im Giga- bzw.
Subgigahertzbereich verwenden; es kann aber auch eine optische Strahlung im sichtbaren bzw. angrenzenden nicht sichtbaren Bereich verwendet werden. Jede Einrichtung hat wenigstens einen Einrichtungssender. Es können mehrere Einrichtungssender vorhanden sein, um z.B. den Sendebereich räumlich auszuweiten. Es können aber auch mehrere Sender vorhanden sein, welche unterschiedliche Identifizierungssignale aussenden. Dies kann von Vorteil sein, wenn Personengeräte ausgegeben werden, welche für unterschiedliche Personengruppen spezifiziert sind.
Jeder Einrichtungssender hat einen Höchstfrequenzteil zum Aussenden der Trägerfrequenz (Gigahertz, optisch) und einen Niederfrequenzteil für das auf die Trägerfrequenz aufzuprägende Identifizierungssignal. Das Identifizierungssignal kann nun eine zwar programmierbare, aber über einen längeren Zeitraum feste Datenfolge sein; es kann aber auch eine sich kontinuierlich ändernde Datenfolge sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung einer Akzeptanz von Einrichtungen (1a-c), dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einer der Einrichtungen (1a-c) her ein elektro- magnetisches Identifizierungssignal (5a-c) mit einem Dateninhalt und mit einer eine vorgegebenen Reichweite (17a-c) definierenden Sendeleistung ausgesandt wird, und der momentane Dateninhalt von einem von einer Person (6a-d; 24) getragenen Personengerät (7a-d; 41 ; 141) empfangen und abgespeichert wird, wobei die Sendeleistung und die Reichweite der Einrichtung (1a-c) zusammen mit einer Emp- fangsempfindlichkeit des Personengeräts (7a-d; 41 ; 141) derart aufeinander abgestimmt sind, dass kein Datenempfang mehr möglich ist, sofern sich die Einrichtung (1a-c) bezogen auf das von der Person (6a-d; 24) getragene Personengerät (7a-d; 41 ; 141) ausserhalb eines typischen menschlichen Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereichs (25) befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Gerätespeicher (55; 155) durch Eingabemittel (63; 163, 190 - 194) am Personengerät (41; 141) weitere Informationen eingespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspeichern durch die Eingabemittel (63; 163, 90 - 194) gemäss dem empfangenen Dateninhalt des Identifizierungssignals (5a-c) einer der Einrichtungen (1a-c), insbesondere als Frage-/Antwortinformation, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspeichern durch die Eingabemittel (63; 163, 90 - 194) unabhängig vom Empfang des Dateninhalts des elektromagnetischen Identifizierungssignals (5a-c) einer der Einrichtun- gen (1a-c) ist und gleichzeitig mit dem Empfang des Dateninhalts erfolgen kann.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der folgenden Informationen durch die Eingabemittel (63; 163, 190 - 194) am Personengerät (41 ; 141) erfasst wird: a) ein Ort einer Nutzung eines Mediums, insbesondere des Radios, des Fernse- hens oder eines Printmediums; b) ein Zeitpunkt und/oder eine Dauer der Nutzung des Printmediums; c) eine qualitative Angabe über die Nutzung des Mediums oder einer der Einrichtungen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ne- ben den mit einer elektromagnetischen Strahlung übermittelten Dateninhalten von Identifizierungssignalen auch, insbesondere akustische, Umgebungsinformationen, vorzugsweise ein Radioprogramm oder eine Tonspur eines Fernsehprogramms, unabhängig vom Empfang der Dateninhalte der Identifizierungssignale empfangen und abgespeichert werden, wobei der Empfang und die Abspeicherung der Umgebungs- informationen gleichzeitig mit dem Empfang der Dateninhalte der Identifizierungssignale erfolgen kann.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Signale mehrerer Einrichtungen (1a-c) aus einem räumlichen Überwachungsbereich und/oder die Umgebungsinformationen während eines Zeitraums in einer Zentrale (27) als Zeitraumeinrichtungssignal abgespeichert; b) in jedem Gerätespeicher (55; 155) über den Zeitraum gespeicherte Dateninhalte der Identifizierungssignale oder Umgebungsinformationen später zur Zentrale (27) übertragen; und c) zur Koinzidenzbildung mit den dort gespeicherten Zeitraumeinrichtungssignalen ausgelesen sowie die ermittelten Koinzidenzen verarbeitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Koinzidenzbildung mit den abgespeicherten Umgebungsinformationen mindestens eine der folgenden Informationen ermittelt wird: a) ein Ort der Nutzung eines Mediums, insbesondere des Radios, des Fernsehens oder eines Printmediums; b) ein Zeitpunkt der Nutzung des Mediums; c) eine Dauer der Nutzung des Mediums.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der folgenden im gleichen Zeitraum empfangenen Informationen a) Dateninhalt des Identifizierungssignals; b) weitere Informationen von den Eingabemitteln (63); c) Umgebungsinformationen; zusammen abgespeichert werden zur gleichzeitigen Bestimmung eines Orts und/ oder eines Zeitpunkts und/oder einer Dauer der Benutzung und/oder qualitativer Angaben zu den Einrichtungen oder Medien.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Personengerät (7a-d; 41, 141) ein elektromagnetisches Initiierungssignal mit einer dem typischen menschlichen Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereich (25) entsprechenden Reichweite in vorgegebenen Zeitschritten aussendet und vorzugs- weise die Einrichtung (1a-c) oder das Personengerät (7a-d; 41, 141), insbesondere zur Energieersparnis, durch ein Initiierungssignal zum Aussenden des Identifizierungssignals bzw. zu dessen Empfang initiiert wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gerätespeicher (55; 155) abzuspeichernden Daten zusammen mit einer Zeitin- formation, wie einer Tageszeit und/oder einem Datum, abgespeichert werden und die Zeitinformation repetitiv im Minuten- bzw. Subminutenbereich mit einer Signaldauer im Sekunden- bzw. Subsekundenbereich erfolgt.
12. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Ermittlung einer Akzeptanz von Einrichtungen (1a-c), insbesondere von örtlich voneinander distanzierten Einrichtungen, gekennzeichnet durch wenigstens eine an wenigstens einer der Einrichtungen (1a-c) angeordneten Sendereinheit (3a-c; 15), von der ein elektromagnetisches, diese Einrichtung (1a-c) identifizierendes Identifizierungssignal (5a-c) mit einer vorgegebenen Reichweite (17a-c) aussendbar ist, und mehreren von jeweils einer Person (6a-c; 24) tragbaren Personengeräten (7a-d; 41; 141) mit einem Empfänger (4a-d; 44; 144) für die Signale und mit einem Gerätespeicher (55; 155), in welchen über einen vorgegebenen Zeitraum Dateninhalte der abgestrahlten Signale (5a-c) abspeicherbar sind, wobei die Reichweite (17a-c) jeder Sendereinheit (3a-c; 15) einen jeweiligen Sendebereich (9a-c; 16) definiert, und der Sendebereich (9a-c; 16) und eine Empfangsempfindlichkeit des Empfängers (4a-d; 19a,b; 44; 144) derart aufeinander abgestimmt sind, dass kein Datenempfang mehr möglich ist, sofern sich die Einrichtung (1a-c) bezogen auf das Personengerät (7a-d; 41; 141) ausserhalb eines typischen menschlichen Aufmerksamkeits- bzw. Wahrnehmungsbereichs (25) befindet.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Personenge- rät (41; 141) einen Zeitgeber (40; 151) hat, um die Datenmenge im Gerätespeicher (55; 155) zu reduzieren und/oder eine zeitliche Zuordnung vorzunehmen, und/oder zu ermitteln, wie oft und/oder wie lange eine das Personengerät (7a-d; 41 ; 141) tragende Person (6a-d; 24) sich innerhalb des betreffenden Sendebereichs (16) einer Einrichtung (1a-c) aufgehalten hat, und vorzugsweise eine Zentrale (27) vorhanden ist, mit der die Daten jedes Gerätespeichers (55; 155) auslesbar und verarbeitbar sind.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (40; 151) in einer Taktfolge durch ein Einrichtungssignal zeitlich umschaltbar ausgebildet ist, um eine Einstellung auf typische Verweildauern der das Personengerät (7a-d; 41) tragenden Person (6a-d; 24) im Sendebereich (16) einer jeweiligen Einrichtung (1a-c) einzustellen.
15. Personengerät (1a-c; 41 ; 141) für eine Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch ein Armbanduhrgehäuse zur Aufnahme zumindest folgender elektronischer Elemente des Personengeräts: a) wenigstens einen Empfänger (44; 144) für eine elektromagnetische Strahlung (5a-c); b) einen Gerätespeicher (55; 155) zum Abspeichern von mit jedem Empfänger (44; 144) empfangbaren Datensätzen; sowie c) eine Schnittstelle (38) zum Auslesen der abgespeicherten Datensätze.
16. Personengerät (1a-c; 41 ; 141) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine syn- chronisierbare Zeitgebereinheit (52; 151), mit der in Zusammenarbeit mit dem Gerätespeicher (55; 155) empfangene Datensätze zeitsynchron abspeicherbar sind, und insbesondere eine Zeitanzeige (45; 147), welche mit der Zeitgebereinheit (52; 151) verbunden ist.
17. Personengerät nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch einen Tragsen- sor zur Ermittlung der Zeiten, zu denen das Personengerät nicht von der Person getragen wird, umfassend insbesondere einen Temperatursensor (157a) und/oder einen Bewegungssensor (157b).
18. Personengerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch Eingabemittel (63; 163; 190-193) für das Einspeichern weiterer Informationen in den Gerätespeicher (55; 155), wobei das Einspeichern gleichzeitig und unabhängig vom Empfang des Dateninhalts des elektromagnetischen Identifizierungssignals erfolgen kann, und vorzugsweise durch ein Anzeigemittel (47; 147), auf dem Anweisungen für die das Personengerät (41; 141) tragende Person und/oder Informationen über einen aktuellen Status des Personengeräts (41 ; 141) darstellbar sind.
19. Sendereinheit (3a-c; 15) für eine Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch einen Sender für elektromagnetische Strahlung mit einer eine vorgegebene Reichweite (17a-c) definierenden Sendeleistung, wobei die Reichweite (17a-c) derart eingestellt ist, dass ein Empfang nur im menschlichen Aufmerk- samkeits- bzw. Wahrnehmungsbereich (16) möglich ist, und einem mit der Sendereinheit verbundenen programmierbaren Speicher, dessen Dateninhalt einrichtungsspezifisch ist.
PCT/CH2004/000554 2003-09-02 2004-09-02 Verfahren zur akzeptanz von einrichtungen, eine hierzu verwendbare anordnung sowie gerätschaften WO2005022421A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK04761894T DK1661074T3 (da) 2003-09-02 2004-09-02 Fremgangsmåde til accept af indretninger, en hertil anvendelig anordning samt udstyr
KR1020067004327A KR101156494B1 (ko) 2003-09-02 2004-09-02 정보기의 억셉트 레벨을 결정하는 방법과 구조 및 장치
DE502004007690T DE502004007690D1 (de) 2003-09-02 2004-09-02 Verfahren zur akzeptanz von einrichtungen, eine hierzu verwendbare anordnung sowie gerätschaften
AU2004269444A AU2004269444B2 (en) 2003-09-02 2004-09-02 Method for accepting devices, and arrangement and equipment used therefor
EP04761894A EP1661074B1 (de) 2003-09-02 2004-09-02 Verfahren zur akzeptanz von einrichtungen, eine hierzu verwendbare anordnung sowie gerätschaften
CA2537159A CA2537159C (en) 2003-09-02 2004-09-02 Method for accepting devices, and arrangement and equipment used therefor
US10/570,301 US7826385B2 (en) 2003-09-02 2004-09-02 Method for the acceptance of devices, an arrangement which can be used for this purpose, and equipment
JP2006525024A JP4571135B2 (ja) 2003-09-02 2004-09-02 デバイスの受入れの方法、その目的に使用できる配置、および機器
BRPI0414060-5A BRPI0414060A (pt) 2003-09-02 2004-09-02 processo para aceitação de instalações, uma disposição que pode ser usada para isso, bem como, intrumentos
CN2004800250321A CN1846222B (zh) 2003-09-02 2004-09-02 用于设施的接受程度的方法、可应用于此的系统以及设备
IL173928A IL173928A (en) 2003-09-02 2006-02-26 Method for accepting devices and arrangement and equipment used therefor
IS8393A IS2908B (is) 2003-09-02 2006-03-31 Aðferð til að samþykkja tæki, kerfi í þeim tilgangi og búnaður
NO20061477A NO338207B1 (no) 2003-09-02 2006-03-31 Fremgangsmåte for godkjennelse av innretninger, og et arrangement og personapparater som kan anvendes for dette formål
HR20080426T HRP20080426T3 (en) 2003-09-02 2008-09-02 Method for accepting devices, and arrangement and equipment used therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405636A EP1513084A1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Verfahren zur zeitlichen Akzeptanz von Einrichtungen, eine hierzu verwendbare Anordnung sowie Gerätschaften
EP03405636.6 2003-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005022421A1 true WO2005022421A1 (de) 2005-03-10

Family

ID=34130401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000554 WO2005022421A1 (de) 2003-09-02 2004-09-02 Verfahren zur akzeptanz von einrichtungen, eine hierzu verwendbare anordnung sowie gerätschaften

Country Status (22)

Country Link
US (1) US7826385B2 (de)
EP (2) EP1513084A1 (de)
JP (1) JP4571135B2 (de)
KR (1) KR101156494B1 (de)
CN (1) CN1846222B (de)
AT (1) ATE402455T1 (de)
AU (1) AU2004269444B2 (de)
BR (1) BRPI0414060A (de)
CA (1) CA2537159C (de)
CY (1) CY1110410T1 (de)
DE (1) DE502004007690D1 (de)
DK (1) DK1661074T3 (de)
ES (1) ES2311163T3 (de)
HR (1) HRP20080426T3 (de)
IL (1) IL173928A (de)
IS (1) IS2908B (de)
MA (1) MA28085A1 (de)
NO (1) NO338207B1 (de)
RU (1) RU2381556C2 (de)
SG (1) SG131111A1 (de)
WO (1) WO2005022421A1 (de)
ZA (1) ZA200601758B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941466B1 (de) * 2005-10-27 2015-12-02 International Business Machines Corporation System und verfahren zum dynamischen verwalten des badge-zugangs
US7742952B2 (en) 2008-03-21 2010-06-22 Sunrise R&D Holdings, Llc Systems and methods of acquiring actual real-time shopper behavior data approximate to a moment of decision by a shopper
US9773268B2 (en) 2008-06-16 2017-09-26 Sunrise R&D Holdings, Llc System of acquiring shopper insights and influencing shopper purchase decisions
EP2190136A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 GfK Telecontrol AG Verfahren zur Überwachung der Ansicht von Videoinhalten
EP2498113B1 (de) 2011-03-10 2013-03-06 Sick AG Fokusverstellvorrichtung für einen Codeleser
US20130005359A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 ITumba Advertising Method and Apparatus in a Communications System
JP5795732B2 (ja) 2011-12-19 2015-10-14 株式会社デンソー 無線通信システム
WO2016036436A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Apple Inc. Stopwatch and timer user interfaces
WO2016141393A1 (en) * 2015-03-01 2016-09-09 Andrey Abramov A hybrid smart watch with multiple sources of time, multiple power sources, and multiple time indicator mechanisms
US10356692B2 (en) * 2016-07-20 2019-07-16 International Business Machines Corporation Beacon placement and distribution
EP3315977A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-02 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Messvorrichtung für messsignale und datenhandhabungsverfahren
US10904029B2 (en) 2019-05-31 2021-01-26 Apple Inc. User interfaces for managing controllable external devices

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973952A (en) * 1987-09-21 1990-11-27 Information Resources, Inc. Shopping cart display system
EP0408348A2 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Lee S. Weinblatt Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Werbewirksamkeit
EP0598682A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-25 Liechti Ag Verfahren zur Ermittlung von Radiohörerverhalten und Vorrichtung dazu
EP1085440A2 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Ncr International Inc. Techniken zum Sammeln und Personifizieren von Informationen
EP1094417A2 (de) * 1999-09-17 2001-04-25 Dimitrios George Papaioannou Einrichtung zur automatischen Lieferung ortsabhängiger Information mit integrierter Druck-auf-Anfrage
JP2002269508A (ja) * 2001-03-07 2002-09-20 Sharp Corp Rfid通信機能付携帯情報端末およびその使用方法ならびにその表示処理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023929A (en) 1988-09-15 1991-06-11 Npd Research, Inc. Audio frequency based market survey method
US6252522B1 (en) 1998-05-28 2001-06-26 Solana Technology Development Corporation Billboard consumption measurement system
US6477117B1 (en) * 2000-06-30 2002-11-05 International Business Machines Corporation Alarm interface for a smart watch
CN2496193Y (zh) * 2001-08-20 2002-06-19 西安天伟电子系统工程有限公司 智能电子导游装置
US7592908B2 (en) * 2003-08-13 2009-09-22 Arbitron, Inc. Universal display exposure monitor using personal locator service

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973952A (en) * 1987-09-21 1990-11-27 Information Resources, Inc. Shopping cart display system
EP0408348A2 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Lee S. Weinblatt Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Werbewirksamkeit
EP0598682A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-25 Liechti Ag Verfahren zur Ermittlung von Radiohörerverhalten und Vorrichtung dazu
EP1094417A2 (de) * 1999-09-17 2001-04-25 Dimitrios George Papaioannou Einrichtung zur automatischen Lieferung ortsabhängiger Information mit integrierter Druck-auf-Anfrage
EP1085440A2 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Ncr International Inc. Techniken zum Sammeln und Personifizieren von Informationen
JP2002269508A (ja) * 2001-03-07 2002-09-20 Sharp Corp Rfid通信機能付携帯情報端末およびその使用方法ならびにその表示処理方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESOMAR EVENT PROGRAMME MEASUREMENT 2004, pages 1 - 10, XP002306852, Retrieved from the Internet <URL:http://www.esomar.org/esomar/show/id-120262> [retrieved on 20041122] *
ESOMAR WORLDWIDE AUDIENCE MEASUREMENT 2004, 17 June 2004 (2004-06-17), GENEVA, XP002306964 *
MEDIAWATCH BEGEISTERT AN WELTKONGRESS, XP002306944, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ihagfk.ch/gfk/EMN_Essenz/Marktforschung238.htm> [retrieved on 20041122] *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 01 14 January 2003 (2003-01-14) *
WER HAT'S GESEHEN ? - WIE FORSCHER DIE PLAKATNUTZUNG MESSEN WOLLEN, 29 June 2004 (2004-06-29), Zürich, pages 1 - 3, XP002306851, Retrieved from the Internet <URL:http://www.nzz.ch/2004/06/29/hx/page-article9OEME.html> [retrieved on 20041122] *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE402455T1 (de) 2008-08-15
KR20070028279A (ko) 2007-03-12
IS2908B (is) 2014-11-15
US20070165553A1 (en) 2007-07-19
JP4571135B2 (ja) 2010-10-27
CN1846222B (zh) 2011-05-25
ZA200601758B (en) 2007-05-30
BRPI0414060A (pt) 2006-10-24
IL173928A0 (en) 2006-07-05
KR101156494B1 (ko) 2012-07-05
AU2004269444B2 (en) 2010-02-04
ES2311163T3 (es) 2009-02-01
NO338207B1 (no) 2016-08-08
CY1110410T1 (el) 2015-04-29
EP1661074B1 (de) 2008-07-23
IL173928A (en) 2010-12-30
AU2004269444A1 (en) 2005-03-10
JP2007504724A (ja) 2007-03-01
RU2006110548A (ru) 2007-10-27
EP1513084A1 (de) 2005-03-09
MA28085A1 (fr) 2006-08-01
CN1846222A (zh) 2006-10-11
SG131111A1 (en) 2007-04-26
CA2537159C (en) 2014-11-18
NO20061477L (no) 2006-03-31
EP1661074A1 (de) 2006-05-31
HRP20080426T3 (en) 2008-12-31
US7826385B2 (en) 2010-11-02
DK1661074T3 (da) 2008-11-17
RU2381556C2 (ru) 2010-02-10
CA2537159A1 (en) 2005-03-10
IS8393A (is) 2006-03-31
DE502004007690D1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1661074B1 (de) Verfahren zur akzeptanz von einrichtungen, eine hierzu verwendbare anordnung sowie gerätschaften
EP1929451B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen
DE102006037033A1 (de) RFID-Wertgegenstandverwaltungsverfahren und -system für Fahrzeuge
US20150058133A1 (en) Personal profile receiving apparatus and method of use thereof
DE102014101394A1 (de) Wandelementvorrichtung und System zur visuellen Informationsanzeige
DE19752684A1 (de) Anordnung zur interaktiven Kontaktaufnahme von Personen und Kommunikationsgerät für eine solche Anordnung
DE19506392A1 (de) Signalübertragungssystem für kurze Reichweiten
WO2016097844A1 (de) System mit zugangskontrolle zur unterrichtung von besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten personenkreis zugänglichen einrichtung
US20150054628A1 (en) Personal medical monitoring apparatus and method of use thereof
DE102022113994A1 (de) Vorrichtungen für berührungslose, gestenbasierte Kundenassistenzsysteme
EP2853913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung von Objekten
WO1999026221A2 (de) Anzeigeelement, steuerung für ein anzeigeelement, entsprechendes steuerverfahren sowie registerelement und registriersystem
WO1998038607A1 (de) Kontaktpersonensuchgerät
DE202024100386U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Kaufanreizes
EP1245021B1 (de) Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen
DE19943549A1 (de) Kundeninformationssystem
Pasterk Development of a brand-building Concept for a Service Brand within the Non-profit Sector: On the Example of the Red Cross in the Republic of North Macedonia
DE10116451A1 (de) Technisches Verfahren zur Steigerung der Effizienz von Werbung jeglicher Art für Werbetreibende und Beworbene, Umsatzsteigerung für den Endkundenhandel und Steigerung der allgemeinen Akzeptanz von Werbung bei Beworbenen
DE10137440A1 (de) Informationsempfangseinrichtungen und Verfahren zum Empfangen von Informationen über ein bestimmtes Objekt
DE102016002686A1 (de) Kassenschale, Tafel oder Namensschild mit einem Gehäuse mit Display, Glastür mit integriertem Display und Tisch mit einem Display
DE102016000279A1 (de) Elektrisches Gerät mit Display für ein Zapfventil, Zapfventil mit Display und Verfahren zur Aktivierung des Displays
DE19800125A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten
DE102006021250A1 (de) Sendegerät für den Nahbereich
WO2002006977A2 (de) System und verfahren zum übertragen von daten/informationen über produkte und dienstleistungen
DE102005033872A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und/oder Übermittlung von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480025032.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004761894

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004269444

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 945/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 173928

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2537159

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006525024

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020067004327

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/01758

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200601758

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004269444

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004269444

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006110548

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004761894

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0414060

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007165553

Country of ref document: US

Ref document number: 10570301

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067004327

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10570301

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004761894

Country of ref document: EP