WO2005016758A1 - VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN VON VERSCHLUSSFOLIEN AN AUF VERBUNDPACKUNGEN ANGEORDNETEN AUSGIEßELEMENTEN - Google Patents

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN VON VERSCHLUSSFOLIEN AN AUF VERBUNDPACKUNGEN ANGEORDNETEN AUSGIEßELEMENTEN Download PDF

Info

Publication number
WO2005016758A1
WO2005016758A1 PCT/EP2004/008726 EP2004008726W WO2005016758A1 WO 2005016758 A1 WO2005016758 A1 WO 2005016758A1 EP 2004008726 W EP2004008726 W EP 2004008726W WO 2005016758 A1 WO2005016758 A1 WO 2005016758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
transport
welding
clamping
pouring
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Heil
Thomas Vetten
Original Assignee
Sig Technology Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Technology Ltd. filed Critical Sig Technology Ltd.
Priority to DE502004001899T priority Critical patent/DE502004001899D1/de
Priority to EP04763777A priority patent/EP1590246B1/de
Priority to PL04763777T priority patent/PL1590246T3/pl
Priority to US10/555,999 priority patent/US7412813B2/en
Publication of WO2005016758A1 publication Critical patent/WO2005016758A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/184Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tabs over discharge openings, e.g. over discharge openings defined by tear or score lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for attaching closure foils to pouring elements arranged on composite packages, in particular beverage packages.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method of the type mentioned above and with which it is possible to fasten closure films reliably and quickly to pouring elements arranged on the composite packages during the production process of composite packages.
  • this object is achieved by a device with a clock conveyor for conveying the closure films, with a feeder, with a welding device and with a
  • Transport device for transporting the composite packages, wherein the welding device is arranged above the transport device, wherein the feed device has at least one clamping device for receiving the closure films and is movably arranged between a receiving position and a welding position and wherein the receiving position of the clock conveyor and the welding device facing the transport device.
  • the clamping device With the clock conveyor, the closure films are separated and conveyed to the feeder.
  • the clamping device provided thereon each holds a sealing film, which is transferred in the receiving position of the clock conveyor to the clamping device. Thereafter, the sealing film is brought by the movement of the feeder in the welding position.
  • the transport device are with Pouring elements provided composite packages also transported in the region of the welding position, so that it is then possible to attach the sporadic sealing film by means of the welding device to the spout.
  • the clamping device releases the sealing foil and the feeder can move back to the receiving position to receive another sealing foil for the next pouring element.
  • the clock conveyor device allows a separation of the optionally continuously supplied closure films.
  • the clamping device which is provided on the feed device, the closure film can be supplied in a defined position of the pouring element, so that the position which occupies the sealing film after fastening, is clearly defined.
  • the clamping device extends in the welding position in the direction of the central axis of the opening of the pouring elements arranged on the composite packings and parallel thereto. This ensures that the closure films are mounted at right angles to the opening plane projecting and thus do not interfere with the subsequent sterilization and filling.
  • the feed device has a lever arm, which is pivotable about an axis and at whose free end facing away from the axis, the clamping device is arranged. This is made possible by a simple pivoting movement that the Clamping device can take both the receiving position and the welding position.
  • the axis is preferably arranged at right angles to the transport direction of the composite packages and in a plane parallel to the transport plane.
  • a further embodiment of the invention provides that the feed device has a plurality of lever arms rotatably connected to the axis, which are arranged in a star shape. It is thereby achieved that during the feeding of already recorded closure foils to the welding position further closure foils can be transferred to the clamping devices, so that a higher cycle rate can be achieved when fastening the closure foils.
  • the clamping devices are designed such that jaws are provided, which are movable back and forth between a closed and an open position, wherein this further preferably takes place pneumatically.
  • lever arms in the region of the clamping devices have a centering mandrel with which the pouring element can be positioned relative to the closure film during fastening. This ensures that the sealing film is fastened in a precisely defined position relative to the pouring element. If a cutting device is provided between the clock conveying device and the feeding device, the closing films can be conveyed as a belt from the roller by the clock conveying device and the separating of the closing films takes place only by means of the cutting device after they have been fixed in the clamping device.
  • a further teaching of the invention provides that the punch conveyor is preceded by a punching device, so that the strip material for the sealing film within the device according to the invention can be adapted to the desired shape.
  • any strip material can be used.
  • the transport device is designed in such a way that it can be used to transport composite packages with pouring elements arranged on top in an upright position. This makes it possible to fasten the closure foils directly before sterilizing and subsequently filling the composite packages, so that the fastened closure foils are exposed to the risk of damage only for a short period of time.
  • the transport device is a rail for parallel alignment and feeding the Spout and the closure films. The rail avoids contact of the closure foils with the pouring element during feeding, which could also damage the closure foils.
  • a sensor for detecting a pouring element arriving at the transport device In order to be able to control the movement of the transport device and that of the feed device as a function of one another, in a further embodiment of the invention it is provided to provide a sensor for detecting a pouring element arriving at the transport device.
  • the clock conveying means has two conveying rollers arranged parallel to each other. On the one hand, this enables accurate positioning of the strip material and, on the other hand, represents little constructional effort.
  • the strip material used is preferably aluminum foil.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention, schematically in partially sectioned side view and
  • Fig. 2 shows the device according to the invention, schematically in front view.
  • the device according to the invention has a frame, not shown, wherein on the frame in the upper part an only schematically indicated punching device 3 is arranged.
  • the punching device 3 has a punching plate 4 and a stamping block 5 arranged thereunder.
  • punching cylinder By means not shown punching cylinder, the punching plate 4 can be pressed onto the punching block 5.
  • a strip material 6 is passed over guide rollers 1 and 2 between the punching plate 4 and the punching block 5, from which by means of the punching device 2 a sealing foil strip 7 is punched out, which consists of still interconnected closure foils 8, as clearly apparent from Fig. 2.
  • the closure film strip 7 is fed via deflection rollers 9 and 10 to a clock conveyor 11, wherein the clock conveyor 11 is disposed below the punching device 3 and the guide rollers 9 and 10.
  • the clock conveyor 11 has a motor 12 and two driven therefrom conveyor rollers 13 and 14.
  • the sealing film band 7 is passed between the first conveying roller 13 and the second conveying roller 14. With actuation of the motor 12, the sealing film strip 7 is further conveyed by the rollers 13, 14 formed as a pair of conveying rollers.
  • the feeding device 15 has lever arms 16, which are fastened in star-shaped fashion respectively with one end to a common axis of rotation 17.
  • clamping means 18 At the free ends of the lever arms 16 clamping means 18 (Fig. 4) are arranged.
  • the clamping devices 18 can be rotated by rotation about the rotation axis 17 from a receiving position 19 in the region of the clock conveyor 11 into a welding position 20 in the region of the transport device 39.
  • the clamping devices 18 have jaws 21 with clamping jaw tips 22 which are moved by a pneumatic cylinder 23, with this clamping device 18, the separated closure films 8 are added. In this case, the part of the sealing film 8, which is to be welded to a pouring element A, projects beyond the jaw tip 22.
  • centering mandrels 24 which dip in arranged on composite packages P pouring elements A and for fixing the position of the pouring elements A in a welding position 20 and at the same time serve as a counter holder for a welding device 25, wherein the welding device 25 consists essentially of a weldable head 27 which can be actuated and heated by a cylinder 26.
  • the feeder 15 also has a drive 28 in the form of a stepping motor 28, by means of which a V-belt 29, the star wheel consisting of the star-shaped lever arms 16 is set in intermittent rotation.
  • a cutting device 30 is arranged, which comprises a pneumatic cylinder 31 and a cutting blade 32.
  • a closing film 8 located between the clamping jaw 21 and the upper lever arm 16 is separated from the sealing film band 7 located above it.
  • a transport device 33 which is indicated only schematically, for the composite packages P, wherein the composite packages P are arranged standing in the transport device 33 and have an already applied pouring element A on their upper side. The distance of the pouring elements A to the individual composite packages P in the
  • Transport device 33 is adapted to the distance between the centering pins 24 of two adjacent lever arms 16.
  • the transport device 33 and the feed device 15 are arranged in such a way to each other that the clamping device 18 in the welding position 20th extends at right angles to the opening plane of the pouring elements A arranged on the transport device 33. By centering mandrels 24 on each clamping device 18 it is ensured that these and the pouring elements A are congruent in the welding position 20.
  • a rail 34 which serves the composite packages P and in particular the point on the pouring elements A, to which the closure sheets 8 are to be welded, as well as also Align along the rail 34 moving closure films 8 in proper position to each other.
  • the transport device 33 also has a sensor 35, which is generally used to detect arriving at the transport device 33 packs P with Ausg cordelmenten A. Should it happen that no package P comes or a pack P is transported without pouring A into the welding station, so the feeder 15 is stopped due to a signal from the sensor 35.
  • the closure film 8 is fixed perpendicular to the opening, which then takes place taking place sterilizing and filling the composite package 40, since the sealing film remains in the vertical position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befestigen von Verschlussfolien an auf Verbundpackungen (P) angeordneten Ausgießelementen (A), mit einer Taktfördereinrichtung (11) zum Fördern der Verschlussfolien (8), mit einer Zuführeinrichtung (15), mit einer Schweißeinrichtung (25) und mit einer Transporteinrichtung (33) zum Transport der Verbundpackungen (P). Um einen zuverlässigen und schnellen Herstellungsprozess zu erreichen ist vorgesehen, dass die Schweißeinrichtung (25) oberhalb der Transporteinrichtung (33) angeordnet ist, dass die Zuführeinrichtung (15) wenigstens eine Klemmeinrichtung (18) zur Aufnahme der Verschlussfolien (8) aufweist und zwischen einer Aufnahmeposition (19) und einer Schweißposition (20) bewegbar angeordnet ist und dass die Aufnahmeposition (19) der Taktfördereinrichtung (11) und die Schweißeinrichtung (25) der Transporteinrichtung (33) zugewandt ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Verschlussfolien an auf Verbundpackungen angeordneten Ausgießelementen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befestigen von Verschlussfolien an auf Verbundpackungen, insbesondere Getränkepackungen, angeordneten Ausgießelementen.
Heute sind Verbundpackungen, insbesondere für Getränke, häufig mit sogenannten Ausgießelementen versehen, um ein Öffnen und ein Wiederverschließen solcher Packungen zu ermöglichen. Damit die Packungen nach dem erstmaligen Öffnen auch wieder zuverlässig verschlossen werden können, werden zu diesem Zweck oftmals insbesondere Schraubverschlüsse verwendet. Allerdings ergibt sich bei den Schraubverschlüssen - wie auch bei den übrigen verwendeten Ausgießelementen - das Problem, dass diese im verschlossenen Zustand keine sehr hohe Gasdichtigkeit aufweisen. Dadurch ist es möglich, dass Gase von außen durch den Verschluss in das Innere der Packung gelangen und so die Haltbarkeit des Packungsinhaltes beeinträchtigen. Somit können unter Umständen die gewünschten langen Haltbarkeitszeiten durch den Hersteller nicht gewährleistet werden. Ebenfalls können sich Qualitäts- und/oder Aromaverluste des abgefüllten Produktes durch Migration von innen nach außen ergeben. Daher hat es sich als notwendig erwiesen, die Ausgießöffnungen der Ausgießelemente unterhalb des Deckelelementes mit einer Verschlussfolie zu überziehen und so gasdicht zu verschließen. Hierzu kann auf der Innenseite der Packung eine Folie über die Öffnung für das Ausgießelement gesiegelt werden, die beim erstmaligen Öffnen der Packung durchstoßen wird. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Ausgießöffnung des Ausgießelementes selbst mit einer Verschlussfolie zu versehen, die die Ausgießöffnung abdichtet. Im Falle eines Schraubverschlusses wird erst nach Anbringen dieser Verschlussfolie das Deckelelement aufgeschraubt. Ein derartiges Ausgießelement ist beispielsweise aus der EP 0 505 388 Bl bekannt.
Insbesondere dann, wenn die Packungen unter aseptischen Bedingungen befüllt werden sollen, ist es wünschenswert, die Verschlussfolie nicht erst nach dem Befüllen an der Ausgießöffnung anzubringen, sondern diese schon vorher im Bereich des Ausgießelementes zu befestigen und die Ausgießöffnung unmittelbar nach dem Sterilisieren und Befüllen mit der Verschlussfolie dicht zu verschließen. Dadurch wird erreicht, dass insbesondere die dem Packungsinhalt zugewandte Seite der Verschlussfolie mit sterilisiert wird.
Dabei ergibt sich allerdings das Problem, dass es notwendig ist, die Verschlussfolie vor dem Befüllen zuverlässig in der Weise an dem Ausgießelement zu befestigen, dass einerseits ein nachträgliches Versiegeln der Ausgießöffnung ohne Schwierigkeiten möglich ist und andererseits das Befestigen der Verschlussfolie den Herstellungsprozess der Packungen nicht unnötig behindert oder verzögert. Außerdem ist es erforderlich, dass ein Befüllen der Packung bei bereits befestigter Verschlussfolie möglich ist.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art bereitzustellen, mit denen es möglich ist, Verschlussfolien während des Herstellungsprozesses von Verbundpackungen zuverlässig und schnell an auf den Verbundpackungen angeordneten Ausgießelementen zu befestigen.
Vorrichtungsmäßig wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit einer Taktfördereinrichtung zum Fördern der Verschlussfolien, mit einer Zuführeinrichtung, mit einer Schweißeinrichtung und mit einer
Transporteinrichtung zum Transport der Verbundpackungen, wobei die Schweißeinrichtung oberhalb der Transporteinrichtung angeordnet ist, wobei die Zuführeinrichtung wenigstens eine Klemmeinrichtung zur Aufnahme der Verschlussfolien aufweist und zwischen einer Aufnahmeposition und einer Schweißposition bewegbar angeordnet ist und wobei die Aufnahmeposition der Taktfördereinrichtung und die Schweißeinrichtung der Transporteinrichtung zugewandt ist.
Mit der Taktfördereinrichtung werden die Verschlussfolien vereinzelt und zu der Zuführeinrichtung gefördert. Die daran vorgesehene Klemmeinrichtung hält jeweils eine Verschlussfolie, die in der Aufnahmeposition von der Taktfördereinrichtung an die Klemmeinrichtung übergeben wird. Danach wird die Verschlussfolie durch die Bewegung der Zuführeinrichtung in die Schweißposition gebracht. Durch die Transporteinrichtung werden die mit Ausgießelementen versehenen Verbundpackungen ebenfalls in den Bereich der Schweißposition transportiert, so dass es dann möglich ist, die vereinzelte Verschlussfolie mittels der Schweißeinrichtung an dem Ausgießelement zu befestigen. Wenn die Verschlussfolie an dem Ausgießelement befestigt ist, gibt die Klemmeinrichtung die Verschlussfolie frei und die Zuführeinrichtung kann sich zurück in die Aufnahmeposition bewegen, um eine weitere Verschlussfolie für das nächste Ausgießelement aufzunehmen.
Somit ermöglicht zunächst die Taktfördereinrichtung ein Vereinzeln der gegebenenfalls kontinuierlich zugeführten Verschlussfolien. Durch die Klemmeinrichtung, die an der Zuführeinrichtung vorgesehen ist, kann die Verschlussfolie in einer definierten Position dem Ausgießelement zugeführt werden, so dass auch die Stellung, die die Verschlussfolie nach dem Befestigen einnimmt, eindeutig festgelegt ist.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung erstreckt sich die Klemmeinrichtung in der Schweißposition in Richtung der Mittelachse der Öffnung der auf den Verbundpackungen angeordneten Ausgießelemente und parallel dazu. Dadurch wird erreicht, dass die Verschlussfolien rechtwinklig zur Öffnungsebene abstehend befestigt werden und damit bei dem sich anschließenden Sterilisieren und Befüllen nicht stören.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Zuführeinrichtung einen Hebelarm auf, der um eine Achse schwenkbar ist und an dessen der Achse abgewandtem freien Ende die Klemmeinrichtung angeordnet ist. Damit wird durch eine einfache Schwenkbewegung ermöglicht, dass die Klemmeinrichtung sowohl die Aufnahmeposition als auch die Schweißposition einnehmen kann. Die Achse ist bevorzugt rechtwinklig zur Transportrichtung der Verbundpackungen und in einer Ebene parallel zur Transportebene angeordnet .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Zuführeinrichtung mehrere drehbar mit der Achse verbundene Hebelarme aufweist, die sternförmig angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass während des Zuführens bereits aufgenommener Verschlussfolien zur Schweißposition weitere Verschlussfolien an die Klemmeinrichtungen übergeben werden können, so dass eine höhere Taktrate beim Befestigen der Verschlussfolien erreicht werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Klemmeinrichtungen derart ausgebildet, dass Klemmbacken vorgesehen sind, die zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung hin- und her bewegbar sind, wobei dies weiter bevorzugt auf pneumatischem Wege geschieht. Durch eine derartige Anordnung wird eine zuverlässige Klemmeinrichtung bereitgestellt, die mittels der Pneumatik leicht ansteuerbar ist.
Eine andere erfindungsgemäße Lehre sieht vor, dass die Hebelarme im Bereich der Klemmeinrichtungen einen Zentrierdorn aufweisen, mit dem das Ausgießelement während des Befestigens relativ zu der Verschlussfolie positioniert werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verschlussfolie in einer genau definierten Position relativ zum Ausgießelement befestigt wird. Wird zwischen der Taktfördereinrichtung und der Zuführeinrichtung eine Schneideinrichtung vorgesehen, können die Verschlussfolien als Band von der Rolle von der Taktfördereinrichtung gefördert werden und das Vereinzeln der Verschlussfolien erfolgt erst mittels der Schneideinrichtung, nachdem diese in der Klemmeinrichtung fixiert sind.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Taktfördereinrichtung eine Stanzvorrichtung vorgeschaltet ist, so dass das Bandmaterial für die Verschlussfolie innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die gewünschte Form angepasst werden kann. Somit kann beliebiges Bandmaterial verwendet werden.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Transporteinrichtung derart ausgebildet, dass mit ihr Verbundpackungen mit oben angeordneten Ausgießelementen aufrecht stehend transportiert werden können. Dadurch ist es möglich, die Verschlussfolien direkt vor einem Sterilisieren und späteren Befüllen der Verbundpackungen zu befestigen, so dass die befestigten Verschlussfolien nur für einen kurzen Zeitraum der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt sind.
In weiter bevorzugter Weise verlaufen die Bewegungsrichtungen der Klemmeinrichtungen und der Transporteinrichtung im Bereich der Transporteinrichtung parallel zueinander, wodurch vermieden wird, dass Ausgießelemente mit Verschlussfolien während des Zuführens kollidieren, was die Verschlussfolien beschädigen oder zumindest verformen könnte. Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Transporteinrichtung eine Schiene zum parallelen Ausrichten und Zuführen des Ausgießelements und der Verschlussfolien aufweist. Durch die Schiene werden Berührungen der Verschlussfolien mit dem Ausgießelement während des Zuführens vermieden, was ebenfalls zu einer Beschädigung der Verschlussfolien führen könnte.
Um die Bewegung der Transporteinrichtung und die der Zuführeinrichtung in Abhängigkeit voneinander steuern zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, einen Sensor zum Erfassen eines an der Transporteinrichtung eintreffenden Ausgießelements vorzusehen.
Insbesondere für den Fall, dass bandförmiges Material für die Verschlussfolien verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Taktfördereinrichtung zwei parallel zueinander angeordnete Förderwalzen aufweist. Dies ermöglicht einerseits eine genaue Positionierung des Bandmaterials und stellt andererseits einen geringen konstruktiven Aufwand dar. Als Bandmaterial wird bevorzugt Aluminiumfolie verwendet.
Verfahrensmäßig erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die folgenden Schritte:
- Zuführen von Bandmaterial,
- Stanzen von Verschlussfolien aus dem Bandmaterial,
- Fördern und Vereinzeln der Verschlussfolien,
- Fixieren der Verschlussfolie in einer Klemmeinrichtung, die sich in einer Aufnahmeposition befindet,
- Zuführen der Verschlussfolie von der Aufnahmeposition in eine Schweißposition,
- Transport einer Verbundpackung mit einem Ausgießelement in den Bereich der Schweißposition, - Befestigen der Verschlussfolie am Ausgießelement mittels einer Schweißeinrichtung und Freigeben der Verschlussfolie durch die Klemmeinrichtung.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, schematisch in teilweise geschnittener Seitenansicht und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung, schematisch in Vorderansicht .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen nicht dargestellten Rahmen auf, wobei an dem Rahmen im oberen Teil eine nur schematisch angedeutete Stanzvorrichtung 3 angeordnet ist. Die Stanzvorrichtung 3 weist eine Stanzplatte 4 und einen darunter angeordneten Stanzblock 5 auf. Mittels nicht dargestellter Stanzzylinder kann die Stanzplatte 4 auf den Stanzblock 5 gepresst werden. Dabei wird über Umlenkwalzen 1 und 2 zwischen der Stanzplatte 4 und dem Stanzblock 5 ein Bandmaterial 6 hindurchgeführt, aus dem mittels der Stanzvorrichtung 2 ein Verschlussfolienband 7 ausgestanzt wird, das aus noch miteinander verbundenen Verschlussfolien 8 besteht, wie deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. Das Verschlussfolienband 7 wird über Umlenkwalzen 9 und 10 einer Taktfördereinrichtung 11 zugeführt, wobei die Taktfördereinrichtung 11 unterhalb der Stanzvorrichtung 3 und der Umlenkwalzen 9 und 10 angeordnet ist.
Die Taktfördereinrichtung 11 weist einen Motor 12 sowie zwei davon angetriebene Förderwalzen 13 und 14 auf. Das Verschlussfolienband 7 wird zwischen der ersten Förderwalze 13 und der zweiten Förderwalze 14 hindurchgeführt. Mit Betätigung des Motors 12 wird das Verschlussfolienband 7 durch die als Förderwalzenpaar ausgebildeten Walzen 13, 14 weitergefördert.
Unterhalb der Taktfördereinrichtung 11 ist eine Zuführeinrichtung 15 angeordnet. Die Zuführeinrichtung 15 weist Hebelarme 16 auf, die sternförmig jeweils mit einem Ende an einer gemeinsamen Drehachse 17 befestigt sind.
An den freien Enden der Hebelarme 16 sind Klemmeinrichtungen 18 (Fig. 4) angeordnet. Die Klemmeinrichtungen 18 können durch Drehung um die Drehachse 17 von einer Aufnahmeposition 19 im Bereich der Taktfördereinrichtung 11 in eine Schweißposition 20 im Bereich der Transporteinrichtung 39 gedreht werden. Die Klemmeinrichtungen 18 weisen Klemmbacken 21 mit Klemmbackenspitzen 22 auf, die durch einen Pneumatikzylinder 23 bewegt werden, mit dieser Klemmeinrichtung 18 werden die abgetrennten Verschlussfolien 8 aufgenommen. Dabei ragt der Teil der Verschlussfolie 8, der an ein Ausgießelement A angeschweißt werden soll, über die Klemmbackenspitze 22 hinaus. An den freien Enden der Hebelarme 16 sind Zentrierdorne 24 vorgesehen, die in auf Verbundpackungen P angeordneten Ausgießelementen A eintauchen und dafür die Stellung der Ausgießelemente A in einer Schweißposition 20 fixieren und gleichzeitig als Gegenhalter für eine Schweißeinrichtung 25 dienen, wobei die Schweißeinrichtung 25 im wesentlichen aus einem von einem Zylinder 26 betätigbaren und beheizbaren Schweißkopf 27 besteht.
Die Zuführeinrichtung 15 weist außerdem einen Antrieb 28 in Form eines Schrittmotors 28 auf, durch den mittels eines Keilriemens 29 das aus den sternförmig angeordneten Hebelarmen 16 bestehende Sternrad in intermittierende Drehung versetzt wird.
Direkt unterhalb der Taktfördereinrichtung 11 ist eine Schneideinrichtung 30 angeordnet, die einen Pneumatikzylinder 31 und ein Schneidmesser 32 umfasst. Durch Ausfahren des Pneumatikzylinders 31 wird eine sich zwischen der Klemmbacke 21 und dem oberen Hebelarm 16 befindliche Verschlussfolie 8 von dem sich darüber befindlichen Verschlussfolienband 7 abgetrennt.
Unterhalb der Schweißeinrichtung 25 ist eine nur schematisch angedeutete Transporteinrichtung 33 für die Verbundpackungen P vorgesehen, wobei die Verbundpackungen P stehend in der Transporteinrichtung 33 angeordnet sind und ein bereits appliziertes Ausgießelement A auf ihrer Oberseite aufweisen. Der Abstand der Ausgießelemente A an den einzelnen Verbundpackungen P in der
Transporteinrichtung 33 ist dem Abstand der Zentrierdorne 24 zweier benachbarter Hebelarme 16 angepasst.
Die Transporteinrichtung 33 und die Zuführeinrichtung 15 sind dabei derart zueinander angeordnet, dass sich die Klemmeinrichtung 18 in der Schweißposition 20 rechtwinklig zur Öffnungsebene der auf der Transporteinrichtung 33 angeordneten Ausgießelemente A erstreckt. Durch die Zentrierdorne 24 an jeder Klemmeinrichtung 18 ist sichergestellt, dass sich diese und die Ausgießelemente A deckungsgleich in der Schweißposition 20 befinden.
Oberhalb der Verbundpackungen P ist in Transportrichtung T der Verbundpackungen P gesehen vor der Schweißposition 20 eine Schiene 34 angeordnet, die dazu dient, die Verbundpackungen P und insbesondere die Stelle an den Ausgießelementen A, an welchen die Verschlussfolien 8 angeschweißt werden sollen, sowie die sich ebenfalls entlang der Schiene 34 bewegenden Verschlussfolien 8 in ordnungsgemäßer Stellung zueinander auszurichten.
Die Transporteinrichtung 33 weist außerdem einen Sensor 35 auf, der im Allgemeinen dazu dient, an der Transporteinrichtung 33 ankommende Packungen P mit Ausgießelmenten A zu erfassen. Sollte es vorkommen, dass keine Packung P kommt oder eine Packung P ohne Ausgießelement A in die Schweißstation transportiert wird, so wird aufgrund eines Signals des Sensors 35 die Zuführeinrichtung 15 angehalten.
Durch schrittweises Drehen des Sternrades mittels des Antriebs 28 wird der nächste Hebelarm 16 in die Aufnahmeposition 19 gebracht. Auch von diesem Hebelarm 16 wird nun die nächste Verschlussfolie 8 aufgenommen.
Nach weiteren Dreh-Takten des Sternrades wird dazu die zuerst fixierte Verschlussfolie 8 in die Schweißposition 20 transportiert und dabei an dem Ausgießelement A einer Verbundpackung P seitlich angelegt. Während des letzten Abschnittes der Bewegung des Hebelarmes 16 in die Schweißposition 20 verlaufen die Bewegungen des Hebelarmes 16 und die Bewegung der gleichzeitig transportierten Verbundpackung P synchron zueinander, wobei die Verschlussfolie 8 und das Ausgießelement A mittels der Schiene 34 zueinander ausgerichtet werden. Nachdem die Verschlussfolie 8 und das Ausgießelement A sich in der Schweißposition 20 in Deckung befinden, wird der erhitzte Schweißkopf 27 gegen das freie Ende der Verschlussfolie 8 gedrückt und mit dem Ausgießelement A verschweißt. Dazu befindet sich in der Öffnung des Ausgießelementes A der Zentrierdorn 24, der so gleichzeitig als Gegenhalter für den Schweißkopf 27 dient. Da sich die Klemmeinrichtung 18 mit der Verschlussfolie 8 in der Schweißposition 20 nach 180° Schwenkung senkrecht zur Öffnung des Ausgießelements A erstreckt, wird die Verschlussfolie 8 senkrecht zur Öffnung befestigt, was ein danach stattfindendes Sterilisieren und Befüllen der Verbundpackung 40 ermöglicht, da die Verschlussfolie 8 in der senkrechten Stellung verbleibt.
Während oder nach dem Verschweißen der Verschlussfolie 8 wird diese durch Öffnen der Klemmbacke 27 freigegeben. Nach dem Schweißvorgang wird die Verbundpackung P mit der daran befestigten Verschlussfolie 8 im nächsten Schritt weiter transportiert, so dass der nächste Hebelarm 22 zusammen mit einer weiteren Verbundpackung P in die Schweißposition 20 gedreht wird.

Claims

PA T E N T AN S P RÜ C H E
Vorrichtung zum Befestigen von Verschlussfolien an auf Verbundpackungen (P) angeordneten Ausgießelementen (A) , mit einer Taktfördereinrichtung (11) zum Fördern der Verschlussfolien (8), mit einer Zuführeinrichtung (15) , mit einer Schweißeinrichtung (25) und mit einer Transporteinrichtung (33) zum Transport der Verbundpackungen (P) , wobei die Schweißeinrichtung (25) oberhalb der Transporteinrichtung (33) angeordnet ist, wobei die Zuführeinrichtung (15) wenigstens eine Klemmeinrichtung (18) zur Aufnahme der Verschlussfolien (8) aufweist und zwischen einer Aufnahmeposition (19) und einer Schweißposition (20) bewegbar angeordnet ist und wobei die Aufnahmeposition (19) der Taktfördereinrichtung (11) und die Schweißeinrichtung (25) der Transporteinrichtung (33) zugewandt ist.
Vorrichtung nach Anspruch.1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Zuführeinrichtung (15) derart ausgebildet ist, dass sich die Klemmeinrichtung (18) in der Schweißposition (20) in Richtung der Mittelachse der Öffnung der auf den Verbundpackungen (P) angeordneten Ausgießelemente (A) und parallel dazu erstreckt .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Zuführeinrichtung (15) wenigstens einen Hebelarm (16) aufweist, der mit einem Ende an einer Achse (17) schwenkbar angelenkt ist und an dessen der Achse (17) abgewandten freien Ende die Klemmeinrichtung (18) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Zuführeinrichtung (15) mehrere Hebelarme (16) aufweist, die sternförmig um die Achse (17) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die sternförmig angeordneten Hebelarme (16) um die Achse (17) drehbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Klemmeinrichtung (18) Klemmbacken (21) aufweist, die zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Klemmbacken (21) in der geschlossenen Stellung gegen die Hebelarme (16) drücken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Klemmbacken (21) pneumatisch bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Hebelarme (16) im Bereich der Klemmeinrichtung (18) einen von der Achse (17) weg weisenden Zentrierdorn (24) aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zwischen der Taktfördereinrichtung (11) und der Zuführeinrichtung (15) eine Schneideinrichtung (30) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in Förderrichtung der Verschlussfolien (8) gesehen vor der Taktfördereinrichtung (11) eine Stanzvorrichtung (3) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Transporteinrichtung (33) zum Transport von mit Ausgießelementen (A) versehenen aufrecht stehenden Verbundpackungen (P) , wobei die Ausgießelemente (A) oben angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Transportrichtung (T) der Verbundpackungen (P) den Ausgießelementen (A) in der Transporteinrichtung (33) und die Bewegungsrichtung der Klemmeinrichtungen (18) im Bereich der Transporteinrichtung (33) parallel zueinander verlaufen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Achse (17) rechtwinklig zur Transportrichtung (T) verläuft und in einer Ebene parallel zur Transportebene angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Transporteinrichtung (33) eine Schiene (34) zum parallelen Ausrichten und Zuführen des Ausgießelements (A) und der Verschlussfolie (8) zueinander aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Transporteinrichtung (33) einen Sensor (35) zum Erfassen einer eintreffenden Verbundpackung (P) mit einem Ausgießelement (A) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Taktfördereinrichtung (11) zwei sich berührende Förderwalzen (13, 14) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verschlussfolien (8) aus Aluminiumfolie bestehen.
19. Verfahren zum Befestigen von Verschlussfolien (8) an auf Verbundpackungen (P) angeordneten Ausgießelementen (A) umfassend die folgenden Schritte: - Zuführen von Bandmaterial (6), - Stanzen von Verschlussfolien (8) aus dem Bandmaterial (6), - Fördern und Vereinzeln der Verschlussfolien (8), - Fixieren der Verschlussfolie (8) in einer Klemmeinrichtung (18), die sich in einer Aufnahmeposition (19) befindet, - Zuführen der Verschlussfolie (8) von der Aufnahmeposition (19) in eine Schweißposition (20), - Transport einer Verbundpackung (P) mit einem Ausgießelement (A) in den Bereich der Schweißposition (20) , - Befestigen der Verschlussfolie (8) am Ausgießelement (A) mittels einer Schweißeinrichtung (25) und Freigeben der Verschlussfolie (8) durch die Klemmeinrichtung (18) .
20. Verfahren nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verschlussfolien (8) als kontinuierliches Verschlussfolienband (7) gefördert werden und dass das Vereinzeln durch Schneiden des Verschlussfolienbandes (7) erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Zuführen der Verschlussfolien (8) von der Aufnahmeposition (19) in die Schweißposition (20) durch Verschwenken der Klemmeinrichtung (18) um eine Achse (17) erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Zuführen der Verschlussfolien (8) von der Aufnahmeposition (19) in die Schweißposition (20) durch Verdrehen der Klemmeinrichtung (18) um eine Achse (17) erfolgt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Verdrehen in einzelnen Schritten erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s nach wenigstens einem der Drehungen eine weitere Verschlussfolie (8) von einer weiteren Klemmeinrichtung (18) aufgenommen wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Zuführen der Verschlussfolie (8) in die Schweißposition (20) und der Transport der Verbundpackungen (P) mit den Ausgießelementen (A) in den Bereich der Schweißposition (20) in parallel und synchron zueinander verlaufenden Bewegungen erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verschlussfolie (8) und die Verbundpackungen (P) mit den Ausgießelementen (A) während der parallel verlaufenden Bewegung zueinander ausgerichtet werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Zuführeinrichtung (15) und die Transporteinrichtung (33) gemeinsam angesteuert werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Transport der Verbundpackungen (P) durch einen Sensor (35) überwacht wird.
PCT/EP2004/008726 2003-08-08 2004-08-04 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN VON VERSCHLUSSFOLIEN AN AUF VERBUNDPACKUNGEN ANGEORDNETEN AUSGIEßELEMENTEN WO2005016758A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004001899T DE502004001899D1 (de) 2003-08-08 2004-08-04 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN VON VERSCHLUSSFOLIEN AN AUF VERBUNDPACKUNGEN ANGEORDNETEN AUSGIEßELEMENTEN
EP04763777A EP1590246B1 (de) 2003-08-08 2004-08-04 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN VON VERSCHLUSSFOLIEN AN AUF VERBUNDPACKUNGEN ANGEORDNETEN AUSGIEßELEMENTEN
PL04763777T PL1590246T3 (pl) 2003-08-08 2004-08-04 Urządzenie i sposób mocowania folii zamykających na elementach wylewowych, umieszczonych na opakowaniach kompozytowych
US10/555,999 US7412813B2 (en) 2003-08-08 2004-08-04 Device and method for fixing closing films to pouring elements arranged on composite packages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336788A DE10336788A1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Verschlussfolien an auf Verbundpackungen angeordneten Ausgiesselementen
DE10336788.8 2003-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005016758A1 true WO2005016758A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008726 WO2005016758A1 (de) 2003-08-08 2004-08-04 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN VON VERSCHLUSSFOLIEN AN AUF VERBUNDPACKUNGEN ANGEORDNETEN AUSGIEßELEMENTEN

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7412813B2 (de)
EP (1) EP1590246B1 (de)
CN (1) CN1756697A (de)
AR (1) AR045334A1 (de)
AT (1) ATE344180T1 (de)
DE (2) DE10336788A1 (de)
ES (1) ES2276330T3 (de)
PL (1) PL1590246T3 (de)
RU (1) RU2005135656A (de)
TW (1) TW200512133A (de)
WO (1) WO2005016758A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003059B1 (de) * 2007-06-15 2010-03-24 Tetra Laval Holdings & Finance SA Trenneinheit zur Trennung von einzeln an entsprechenden Verpackungen für fließfähige Nahrungsmittel anbringbaren Öffnungsvorrichtungen
EA018215B1 (ru) * 2008-04-09 2013-06-28 Ларс Хенриксен Закупорочная система и крышки для пластиковых или металлических ёмкостей
DE102008044696A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Khs Ag Verschlussausrichtung
FI123368B (fi) * 2009-11-20 2013-03-15 Xemec Oy Maalipurkkien tulppausjärjestelmä
RU2578529C2 (ru) * 2012-01-20 2016-03-27 О Энд Картон Лунд Аб Устройство и способ для прикрепления крышек к контейнерам
US10144541B2 (en) * 2013-03-06 2018-12-04 Gima, S.P.A. Beverage capsule machine for making single use beverage capsules
DE102014006099B4 (de) 2014-04-29 2017-11-30 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Aktivieren von Verpackungsmänteln
ES2668522T3 (es) * 2014-05-22 2018-05-18 Gima S.P.A. Unidad para alimentar elementos de cierre diseñados para cerrar recipientes en forma de copa, estación y método para cerrar los recipientes en forma de copa

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2071565A (en) * 1980-03-14 1981-09-23 Ti Fords Ltd Improvements in or relating to methods and machines for applying and sealing diaphragm closures to the mouths of containers
US6199347B1 (en) * 1996-12-24 2001-03-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for sealing lids onto packages

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680549A (en) * 1951-05-26 1954-06-08 Levy Eyrle Robert Plastic seal machine
DE2418893A1 (de) * 1974-04-19 1975-10-30 Remele Verpackungsmaschinen Ka Vorrichtung zum bedrucken und zufuehren von deckeln auf behaelter
US4065909A (en) * 1976-04-26 1978-01-03 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for applying a lid and tamper-indicating sheet to a container
US4176507A (en) * 1978-04-03 1979-12-04 Consumers Glass Company Limited Condiment packaging machine
US4238267A (en) * 1978-07-18 1980-12-09 Konstantin Anatole E Apparatus for producing shrinkable plastic caps
JPS5555985A (en) * 1978-10-23 1980-04-24 Fuji Seal Ind Co Ltd Apparatus for preforming thermallshrinking film for cap seal concurrently with covering bottle mouth
GB2071566B (en) 1980-03-17 1983-09-21 Jensen O R Apparatus for surface welding prefabricated reinforcing rings or eyelets to a thermoplastic material
US5125886A (en) * 1989-12-15 1992-06-30 The Procter & Gamble Company One piece pouring spout sealed to innermost and outermost surfaces of moisture impervious carton
JP2578179Y2 (ja) * 1992-03-06 1998-08-06 四国化工機株式会社 容器の密封装置
JP2622077B2 (ja) * 1993-11-30 1997-06-18 照明 伊藤 検体容器閉栓装置
FR2723913B1 (fr) * 1994-08-23 1996-10-04 Protection Decoration Conditio Procede et machine pour la pose de manchons d'etiquetage etirables sur des bouteilles ou similaires
US5890349A (en) * 1998-02-18 1999-04-06 Heisler; Rick Method and apparatus for seating lids on continuously conveyed pre-formed containers
FR2827835B1 (fr) * 2001-07-26 2003-12-19 Erca Formseal Dispositif pour decouper une rangee d'opercules dans une bande a opercules et les fixer sur une rangee de recipients remplis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2071565A (en) * 1980-03-14 1981-09-23 Ti Fords Ltd Improvements in or relating to methods and machines for applying and sealing diaphragm closures to the mouths of containers
US6199347B1 (en) * 1996-12-24 2001-03-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for sealing lids onto packages

Also Published As

Publication number Publication date
US7412813B2 (en) 2008-08-19
ES2276330T3 (es) 2007-06-16
DE10336788A1 (de) 2005-03-17
AR045334A1 (es) 2005-10-26
DE502004001899D1 (de) 2006-12-14
CN1756697A (zh) 2006-04-05
US20060213151A1 (en) 2006-09-28
RU2005135656A (ru) 2006-08-27
EP1590246B1 (de) 2006-11-02
PL1590246T3 (pl) 2007-03-30
EP1590246A1 (de) 2005-11-02
TW200512133A (en) 2005-04-01
ATE344180T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151287B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Deckeln mit Aufreissfolie
EP2551203B1 (de) Verfahren zum Schneiden von Packungen
DE69824764T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Verschlussfolie an einer Flasche oder dergleichen
DE2930963A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP2483166A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von öffnungseinrichtungen für verpackungsbehälter
EP1590246B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN VON VERSCHLUSSFOLIEN AN AUF VERBUNDPACKUNGEN ANGEORDNETEN AUSGIEßELEMENTEN
DE1811213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen,Fuellen und Schliessen von Beuteln od.dgl.
EP2840028A1 (de) Erkennungsvorrichtung für den Einsatz in einer Sackfüllanlage
DE19630420B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schlauchbeutelmaschine
EP2741963B1 (de) Einrichtung zum halten und positionieren von als tabletten, hartgelatinekapseln oder ähnlichem ausgebildeten pharmazeutischen produkten in einer verpackungsanlage
DE3818910A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von offenen saecken
DE10028084C1 (de) Ärmelseparator und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0040170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsiegeln von Plättchen auf Kunststoffbeutel
EP0516979B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP0506645A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE3902667A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern
EP1817247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von kontinuierlich in zellenkäfigen transportierten behältern und dafür bestimmter zellenkäfig
EP0534062B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE19916003A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken
EP0523394A1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP1501734B1 (de) Verfahren und vorrischtung zum applizieren von ausgiesselementen an packungen
DE102004011311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschließen von becherförmigen Behältern mit einer Folie
AT503571B1 (de) Versiegelungsvorrichtung
CH717313A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines ausgestanzten Teils aus einer Stanzvorrichtung.
WO2006082012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fenstereinschweissen in faltschachtelzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763777

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048055723

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763777

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006213151

Country of ref document: US

Ref document number: 10555999

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005135656

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10555999

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004763777

Country of ref document: EP