WO2005014351A1 - Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2005014351A1
WO2005014351A1 PCT/EP2004/051681 EP2004051681W WO2005014351A1 WO 2005014351 A1 WO2005014351 A1 WO 2005014351A1 EP 2004051681 W EP2004051681 W EP 2004051681W WO 2005014351 A1 WO2005014351 A1 WO 2005014351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
simulator
unit according
pedal
actuation unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Von Hayn
Jürgen Schonlau
Manfred Rüffer
Wolfgang Ritter
Holger Kranlich
Jose Gonzalez
Thomas Sellinger
Milan Klimes
Torsten Queisser
Michael Haber
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co.Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004011622A external-priority patent/DE102004011622A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co.Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co.Ohg
Priority to JP2006522352A priority Critical patent/JP4931585B2/ja
Priority to DE502004011826T priority patent/DE502004011826D1/de
Priority to US10/567,416 priority patent/US20080196983A1/en
Priority to EP04766389A priority patent/EP1654145B1/de
Publication of WO2005014351A1 publication Critical patent/WO2005014351A1/de
Priority to US13/461,839 priority patent/US8985714B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Definitions

  • Brake actuation unit for actuating a motor vehicle brake system
  • the invention relates to a brake actuation unit for actuating a motor vehicle brake system of the "brake-by-wire V " type, which comprises a) a brake booster which can be actuated as a function of the driver by means of a brake pedal as well as by means of an electronic control unit - means for decoupling a force-transmitting connection between the brake pedal and the brake booster in the “Brake-by-wire N ” operating mode are provided, b) a master brake cylinder connected downstream of the brake booster, c) means for detecting a driver deceleration request, and d) a pedal travel simulator that interacts with the brake pedal, by means of the “brake -by-wire a restoring force acting on the brake pedal can be simulated independently of an actuation of the brake booster and which in the operating mode “brake-by-wire” when the force-transmitting connection between the brake pedal and the brake booster is decoupled can be switched off and switched off outside the "Brake-by-wire” operating mode.
  • Such an actuator is known from DE 197 50 977 AI.
  • the pedal travel simulator works with one through the brake pedal Actuatable two-part piston together, the piston parts of which are separated from one another, so that their mechanical decoupling can be achieved in the “brake-by-wire” operating mode
  • the second piston part is in force-transmitting connection with a movable wall of the brake booster.
  • the pedal travel simulator is switched on by the engagement of the component provided with the bevel with the other component, which supports the In emergency situations, for example in the event of a power failure, a mechanical connection between the two piston parts is established, which results in the pedal travel simulator being switched off.
  • a disadvantage of the previously known actuation unit is that, at high brake pedal entry speeds, there is no transmission of force between the first piston part and the component provided with the bevel, so that the pedal travel simulator is not activated.
  • the pedal travel simulator when changing from "high- ⁇ " to "low- ⁇ ", the pedal travel simulator is decoupled and the brake booster is coupled to the brake pedal, so that force jumps can be felt on the brake pedal.
  • the electromechanical and electrohydraulic means can be controlled by the electronic control unit, while the pneumatic means can be actuated by a vacuum source provided in the vehicle.
  • the pedal travel simulator has a movable simulator unit, which accommodates at least one simulator spring, the electromechanical means being formed by a support surface for the simulator unit and an electromagnet, and the support surface being activated by the electromagnet Engagement with the simulator unit is held and allows a translatory movement of the simulator unit when the electromagnet is inactive.
  • the support surface is formed on a pivot lever which is rotatably supported to a limited extent.
  • the pivot lever is preferably mounted at a point which is arranged outside the longitudinal axis of the simulator spring.
  • the pivot lever is designed as a force-translating lever. This measure ensures that only a small holding force to be applied by the electromagnet is required with very high simulator spring forces.
  • the pedal travel simulator has a movable simulator unit which receives at least one simulator spring, the electromechanical means being formed by a support surface for the simulator spring and a locking element or cross slide which can be actuated by means of an electromagnet, and wherein the support surface is formed in the simulator unit, which is held by the locking element in the "brake-by-wire” operating mode and is released by the locking element outside the “brake-by-wire” operating mode.
  • This measure ensures that the entire actuating force is available to the brake system in the so-called fallback level (outside the “brake-by-wire” operating mode).
  • a cylindrical component is provided, which at least partially accommodates a control housing of the brake booster, which contains a pneumatic control valve, the pedal travel simulator and a return spring that biases the pedal travel simulator against its direction of actuation.
  • the cylindrical component mentioned can be produced particularly cost-effectively and ensures good guidance of the pedal travel simulator, in particular during its translatory movement outside the “brake-by-wire” operating mode.
  • the simulator spring is designed as at least one leaf spring which is clamped in an angular lever which is rotatably mounted coaxially to the brake pedal, and in that the electromechanical means are provided by an arm of the angular lever and by means of a Electromagnet operated Are formed locking element that prevents movement of the angle lever in the "brake-by-wire" mode. It is particularly advantageous if the angle lever is provided with an elastic damping means that serves as a stop for the simulator spring and a progressive characteristic of the simulator spring guaranteed.
  • pedal travel simulator is arranged in the force flow between the brake pedal and the brake booster, preferably coaxially to the latter. This measure makes it possible to influence the brake booster if the pedal travel simulator cannot be switched off in the event of a defect.
  • the electrohydraulic means are formed by a hydraulic cylinder-piston arrangement which can be shut off by means of an electromagnetically, pneumatically or electropneumatically actuated valve, the cylinder being between the pistons Piston arrangement and the simulator spring, a force transmission element is provided, on which a support surface for the simulator spring rests.
  • the piston-cylinder arrangement and the force transmission element are preferably arranged radially offset with respect to the axis of the brake booster.
  • An embodiment in which the piston-cylinder arrangement is arranged in the engine compartment of the motor vehicle is particularly expedient. The latter measure ensures that there is a "dry" system in the vehicle interior the hydraulic components are accessible from the engine compartment and can be connected (e.g. to a pressure medium reservoir).
  • the piston-cylinder arrangement has a return spring which prestresses the force transmission element against the actuation direction of the brake pedal.
  • the return spring returns the pedal travel simulator to its starting position after the braking process has ended.
  • the brake booster is a pneumatic brake booster that has at least one power transmission bolt that extends through its booster housing and that is provided with a through hole that receives the power transmission member.
  • the simulator spring can be designed as at least one leaf spring or at least one compression spring, which is clamped between the brake pedal and an angular lever which is rotatably supported coaxially to the brake pedal and which is supported on the force transmission element.
  • the simulator spring can be arranged in the cylinder-piston arrangement and can be supported on the piston of the cylinder-piston arrangement.
  • means for sensing the position of the piston can be provided. The driver deceleration request is recorded with these means.
  • a deviation of the zero position of the piston for. B. in the event of a leak, sensible, so that a warning for the driver can be displayed.
  • An optimization of the installation space required for the installation of the brake actuation unit according to the invention is achieved in that the simulator spring is received by a simulator unit which is arranged in the passenger compartment of the vehicle in a radially offset manner with respect to the axis of the brake booster.
  • the simulator spring is received by a simulator unit, which is arranged in the power flow between the brake pedal and the brake booster, preferably coaxially with the latter. Advantages outside of the “brake-by-wire” operating mode, for example in the event of a power failure, are achieved by this arrangement, since the brake booster can be actuated by a short distance via the simulator spring.
  • the simulator unit is designed as a hydraulic piston and forms a hydraulic space that can be shut off in a component that radially encompasses the simulator unit.
  • the hydraulic space is connected to one of the pressure spaces of the master brake cylinder or to a pressure medium reservoir assigned to the master brake cylinder.
  • Such a design can be vented well. Since small leaks are compensated for by the pressure medium reservoir, no life filling with pressure medium is necessary.
  • the hydraulic chamber can alternatively be connected to a low pressure accumulator.
  • an embodiment which can be produced cost-effectively provides that the aforementioned component is designed as an adapter which at least partially encompasses the braking force intensifier and which serves to supply the air to the braking force intensifier from the engine compartment of the vehicle.
  • the hydraulic space can preferably be shut off by means of an electromagnetically, electropneumatically or pneumatically actuated valve.
  • the pedal travel simulator is formed by a hydraulic master cylinder which can be actuated by means of the brake pedal and a hydraulic slave cylinder connected downstream of the master cylinder, the piston of which is pretensioned by the simulator spring, the master cylinder being connected to one via a connection which can be shut off by a valve Low pressure accumulator is connected.
  • the aforementioned pressure medium transmission enables the pistons to be freely arranged in space, the fallback level being achieved by switching the valve. This also creates a "natural" hysteresis (due to the friction of piston seals) which gives the driver a "normal" pedal feel.
  • the slave cylinder is preferably formed in an adapter, which at least partially radially encompasses the brake booster and serves to supply the air to the brake booster from the engine compartment of the vehicle.
  • Means for sensing the position of the slave cylinder piston are also provided. The latter measure can detect a possible leak in the hydraulic system and thus be displayed to the driver.
  • means for sensing the pressure prevailing in the slave cylinder can be provided.
  • the pedal travel simulator is formed by a simulator spring, which is clamped between the brake pedal and a two-armed lever, which is rotatably supported to a limited extent, the first arm of which forms the support surface for the simulator spring and the second arm with a hydraulic piston of a piston -Cylinder arrangement cooperates, the pressure chamber is connected to a hydraulic low-pressure accumulator via a lockable hydraulic connection.
  • the first arm preferably has a breakthrough which, when the brake booster is actuated outside the “brake-by-wire” operating mode, at least partially encompasses the control housing of the brake booster. This measure makes it possible to mount the brake pedal near the bulkhead.
  • the two-armed lever can be mounted coaxially with the brake pedal or offset with respect to the brake pedal.
  • the means for checking the mobility of the piston are formed by a traction-transmitting connection between the brake pedal and the brake booster and a sensor device that detects the path of the piston.
  • the means for checking the mobility of the piston are formed by a drive unit, which enables the piston of the piston-cylinder arrangement to be actuated independently of the brake pedal, and a sensor device which detects the path of the piston.
  • the drive unit can be used as a be designed electromechanical or pneumatic drive unit.
  • the pedal travel simulator has a movable simulator unit which receives at least one simulator spring, the pneumatically actuable means being formed by a support surface for the simulator spring and a locking element which can be actuated by means of a vacuum socket that holds the simulator unit in the "Brake-by-wire” operating mode and enables it outside the "Brake-by-wire” operating mode.
  • a mechanical penetration with effect on the brake booster when the pedal travel simulator shutdown system is jammed is achieved in that the pedal travel simulator is arranged in the force flow between the brake pedal and the brake booster, preferably coaxially to the latter.
  • a cylindrical component can preferably be provided, which at least partially accommodates a control housing of the brake booster, which contains a pneumatic control valve, the pedal travel simulator and a return spring which prestresses the pedal travel simulator against its direction of actuation.
  • the present invention provides that means for generating a hysteresis are provided.
  • the means for generating the hysteresis are preferably by a power transmission lever connected to the brake pedal and a by the action of the simulator spring Force transmission lever adjacent friction member is formed, which cooperates with a friction surface.
  • the force transmission lever and the friction member have inclined contact surfaces which are designed such that when the pedal travel simulator is actuated, a force component arises which presses the friction member onto the friction surface.
  • the friction member is arranged on a transmission lever which is supported on the force transmission lever in such a way that the force component which is produced when the pedal travel simulator is actuated and which presses the friction member onto the friction surface is amplified.
  • the means for generating the hysteresis are arranged in a housing which is pivotally mounted coaxially to the brake pedal on its axis of rotation, the housing having an arm which is supported on the means for switching the pedal travel simulator on and off.
  • the brake pedal is arranged to be adjustable.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the brake actuation unit according to the invention in a partial sectional view; in which the pedal travel simulator is switched on and off by electromechanical means;
  • FIG. 2 shows the pedal travel simulator used in the brake actuation unit according to FIG. 1 on a larger scale;
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the brake actuation unit according to the invention in a representation corresponding to FIG. 1, in which the pedal travel simulator is switched on and off by electromechanical means;
  • FIGS. 1 and 2 shows a third embodiment of the brake actuation unit according to the invention in a representation corresponding to FIGS. 1 and 2, in which the pedal travel simulator is switched on and off by electromechanical means;
  • FIG. 5 shows a first embodiment of the brake actuation unit according to the invention in a partial sectional view, in which the pedal travel simulator is switched on and off by electrohydraulic means;
  • FIG. 6 shows a partial illustration of a second embodiment of the brake actuation unit according to the invention, in which the pedal travel simulator is switched on and off by electrohydraulic means;
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the brake actuation unit according to the invention in a partial sectional view, in which the pedal travel simulator is switched on and off by electrohydraulic means;
  • 8a shows a fourth embodiment of the brake actuation unit according to the invention in a partial sectional view, in which the pedal travel simulator is switched on and off by electrohydraulic means;
  • 8b shows a partial view of the brake actuation unit according to FIG. 8a from the direction “A”;
  • FIG. 9 shows a fifth embodiment of the brake actuation unit according to the invention in a partial sectional view, in which the pedal travel simulator is switched on and off by means of electrohydraulic means;
  • FIG. 10 shows a sixth embodiment of the brake actuation unit according to the invention in a partial sectional view, in which the pedal travel simulator is switched on and off by electrohydraulic means;
  • FIG. 11 shows a seventh embodiment of the brake actuation unit according to the invention in a partial sectional view, in which the pedal travel simulator is switched on and off by electrohydraulic means;
  • FIG. 12 shows an eighth embodiment of the brake actuation unit according to the invention in partial sectional view, in which the pedal travel simulator is switched on and off by means of electrohydraulic means;
  • FIG. 13 shows a section along section line A - A through the brake actuation unit according to FIG. 12;
  • FIG. 14a shows a ninth embodiment of the brake actuation unit according to the invention in a partial sectional view, in which the pedal travel simulator is switched on and off by electrohydraulic means;
  • 14b shows a partial view of the brake actuation unit according to FIG. 8a from the direction “B”; 15 and 16 a tenth and an eleventh embodiment of the brake actuation unit according to the invention in
  • 17 and 18 show a twelfth and a thirteenth embodiment of the brake actuation unit according to the invention in partial sectional view, in which the pedal travel simulator is switched on and off by electrohydraulic means; ung
  • Fig. 19 shows an embodiment of the invention
  • Brake actuation unit in a partial sectional view, in which the pedal travel simulator is switched on and off by means of vacuum-actuated means.
  • the brake actuation unit shown in FIG. 1 in a partial sectional view for actuating a motor vehicle brake system of the “brake-by-wire” type essentially consists of a brake booster, preferably a vacuum brake booster 3, a master brake cylinder connected downstream of the brake booster 3, preferably a tandem master cylinder 4, but not on the other shown pressure chambers, not shown, wheel brakes of a motor vehicle are connected, a pressure medium reservoir 5 assigned to the master brake cylinder 4, a brake pedal 1 for actuating the brake booster 3 by the driver, a pedal travel simulator 2 interacting with the brake pedal 1, in particular in the “brake-by-wire” operating mode, which gives the driver the usual brake pedal feeling, at least one sensor device 6 for detecting a driver deceleration request, and an electronic one Control unit 7, by means of the output signals of which, inter alia, an electromagnet 8 assigned to the brake booster 3 can be controlled, which enables an independent actuation of a pneumatic control valve 9 which controls an air supply to the brake booster 3.
  • the pedal travel simulator 2 by means of which, as already mentioned, a restoring force acting on the brake pedal can be simulated in the “brake-by-wire” operating mode independently of an actuation of the brake booster 3, is designed such that it operates in the “brake-by” operating mode -wire "when the force-transmitting connection between the brake pedal 1 and the brake booster 3 is disconnected and can be switched off outside the" brake-by-wire "operating mode.
  • the pedal travel simulator 2 is actuated by means of an actuating element 12 articulated on the brake pedal 1. and the switching off of the pedal travel simulator 2 takes place in the embodiment shown by electromechanical means, which are explained in connection with FIG. 2.
  • the pedal travel simulator 2 has a partially cylindrical outer housing 13 and a tubular simulator unit 14, which is displaceably guided in the outer housing 13.
  • the part of the simulator unit 14 protruding from the outer housing 13 is encompassed by an elastic bellows 15, while a return spring 16 is arranged between the housing 13 and the simulator unit 14, which serves to reset the simulator unit 14.
  • the tubular simulator unit 14 takes a first simulator spring 17, one coaxial with the first Simulator spring 17 arranged second simulator spring 18, a force transmission element 27 connected to the actuating element 12 and means or components 19, 20 which serve to generate a hysteresis by applying frictional forces.
  • the means 19, 20 for generating the hysteresis are designed such that, with increasing stroke of the pedal travel simulator 2, in addition to the force of the simulator springs 17, 18, the abovementioned frictional forces are generated, which counteract the actuating force acting on the brake pedal 1, and consist of a force transmission element 18 slidably guided, provided with a conical surface cylindrical part 19 and at least two friction segments 20 which cooperate with the inner wall of the simulator unit 14 and have bevels which are brought into engagement with the conical surface of the cylindrical part 19.
  • One end of the two simulator springs 17, 18 is supported on a wall 21 which closes the simulator unit 14.
  • the other end of the radially outer simulator spring 17 is supported on the aforementioned power transmission member 27, while the other end of the radially inner simulator spring 18 is supported on the cylindrical part 19 and thus biases this part 19 against the direction of actuation of the pedal travel simulator 2.
  • the wall 21 which closes the simulator unit 14 bears against a support surface 23 via a preferably hardened metal plate 22, which is formed on a pivot lever 24 which is rotatably mounted to a limited extent in the outer housing 13.
  • the pivot point P, in which the pivot lever 24 is mounted is arranged radially offset with respect to the longitudinal axis of the simulator unit 14.
  • the above-mentioned support surface 23 is preferably formed by the surface of a ring made of ferromagnetic material rotatably mounted on the pivot lever 24 is held in the position shown in the drawing by activating an electromagnet 25.
  • a leg spring 26 acting on the pivot lever 24 exerts a left-turning moment on the pivot lever 24, which is overcome in the event of a failure of the electromagnet 25 by the force introduced on the actuating member 12, so that the pivot lever 24 is brought into the position indicated by the broken line in the drawing and thus the axial path for the simulator unit 14 or the wall 21 supporting the simulator springs 17, 18 is released and the pedal travel simulator 2 is switched off.
  • the pivot lever 24 or the support surface 22 together with the electromagnet 25 form the electromechanical means mentioned in connection with FIG. 1.
  • the pedal travel simulator 2 is not in the power flow between the brake pedal 1 and the brake booster 3.
  • the pedal travel simulator 2 is arranged in the force flow between the brake pedal 1 and the brake booster 3 coaxially with the latter.
  • the aforementioned simulator unit which is designated in FIG. 3 by the reference numeral 14 ', is slidably mounted in a cylindrical component 30 which is fastened to a bulkhead 28 of the vehicle and which at least partially encompasses a control housing 29 of the brake booster 3, which contains an unspecified pneumatic control valve.
  • the cylindrical component 30 also receives the aforementioned return spring 15, which biases the simulator unit 14 'against its actuating direction.
  • the electromechanical means are formed by the simulator unit 14 'and a locking element or a cross slide 31 which can be actuated by means of an electromagnet 25' and which holds the simulator unit 14 'firmly in the “brake-by-wire” operating mode and outside the “brake-by” operating mode -wire " For example, in the event of a power failure, this releases it so that it can be displaced in the cylindrical component 30 and after closing the gap “a” mentioned in connection with FIG. 1, a force transmission takes place between the brake pedal 1 and a valve piston actuating the control valve of the brake booster 3 ,
  • the pedal travel simulator 2 is essentially formed by leaf springs 32, 33, 34 which are clamped in an angle lever 35.
  • the angle lever 35 is coaxially rotatably mounted to the brake pedal 1 and has two arms 36, 37.
  • the electromechanical means can be actuated by the shorter arm 36 of the angle lever 35 and by means of an electromagnet 25 ′′ shown in the drawing rotated by 90 °
  • Locking element 38 is formed, which blocks the angle lever 35 in the “brake-by-wire” operating mode and thus prevents its movement.
  • the longer arm 37 of the angle lever 35 is provided with an elastic block 39, which forms a stop for the leaf springs 32-34 ,
  • FIGS. 5 to 14 show advantageous developments of the actuation unit according to the invention, in which the pedal travel simulator 2 is switched on and off by means of electrohydraulic means, which is essentially a hydraulic valve that can be shut off by means of an electromagnetically, pneumatically or electropneumatically actuated valve Cylinder-piston arrangement 40 are formed.
  • electrohydraulic means which is essentially a hydraulic valve that can be shut off by means of an electromagnetically, pneumatically or electropneumatically actuated valve Cylinder-piston arrangement 40 are formed.
  • a leaf spring 41 is used as the pedal travel simulator 2, which is attached on the one hand to the brake pedal 1 and on the other hand to an angle lever 42 mounted coaxially to the brake pedal 1.
  • an angle lever 42 mounted coaxially to the brake pedal 1.
  • Between a piston 43 of the cylinder-piston arrangement 40 and The angle lever 42 is provided with a force transmission element 44 which extends through the brake booster 3.
  • the brake booster 3 is a pneumatic one
  • Vacuum brake booster which has at least one power transmission bolt 45 extending through its booster housing.
  • Power transmission bolt 45 has a through hole which receives the power transmission member 44.
  • the piston-cylinder arrangement 40 and the force transmission member 44 are arranged radially offset with respect to the axis of the brake booster 3, the piston-cylinder arrangement 40 being arranged in the engine compartment of the motor vehicle.
  • the return spring 15 mentioned in connection with the preceding explanations is arranged in the illustrated example in the piston-cylinder arrangement 40 and prestresses its piston 43 against the actuation direction of the brake pedal 1.
  • the piston 43 delimits a hydraulic chamber 46 which is connected to the pressure medium reservoir 5 mentioned above.
  • an electromagnetically switchable valve 47 is inserted, which enables the connection mentioned to be shut off.
  • a pressure sensor 48 assigned to the master brake cylinder 4 is used in addition to the displacement sensor 6 to detect the driver's deceleration request.
  • the configuration shown in FIG. 6 largely corresponds to that of the configuration according to FIG. 5.
  • the pedal travel simulator 2 is formed by two compression springs 49, 50 arranged coaxially to one another, which are integrated in the piston-cylinder arrangement 40 mentioned above.
  • a with Displacement sensor 52, designated by reference numeral 51, serves to detect the simulator movement.
  • the pedal travel simulator is arranged by coaxially arranged spiral or Compression springs 52, 53 are formed, which are clamped between the brake pedal 1 and the angle lever 42 mentioned in connection with the embodiment according to FIG. 5, which is supported on the force transmission element 44.
  • the simulator unit 14 is arranged radially offset in the passenger compartment of the vehicle with respect to the longitudinal axis of the brake booster 3.
  • the brake pedal 1 has two actuating arms 54, 55 arranged next to one another, which individually serve to actuate the brake booster 3 and the pedal travel simulator 2. Except for this
  • Distinguishing features correspond to the embodiment shown to the embodiment according to FIG. 7.
  • the actuating unit according to the invention shown in FIG. 9 has a cylindrical simulator unit 56 which accommodates two coaxially arranged simulator springs 57, 58 and which is arranged in the power flow between the brake pedal 1 and the brake booster 3, preferably coaxially to the latter.
  • the simulator unit 56 is preferably designed as a hydraulic piston and delimited in one, the simulator unit 56 and partially
  • Brake power booster 3 radially encompassing component 59 a lockable hydraulic space 60.
  • the component 59 can preferably be designed as an adapter which serves to supply the air to the control valve of the brake power booster 3 from the engine compartment of the vehicle.
  • the hydraulic space 60 is via a hydraulic space which is only indicated schematically
  • Line 61 is connected to one of the pressure chambers of the master brake cylinder 4 or to the pressure medium reservoir 5 assigned to the master brake cylinder 4.
  • the line 61 is shut off by an electromagnetically actuated valve 62, which in the example shown is connected to a check valve 63 in parallel.
  • FIGS. 10 and 11 largely corresponds to that of the construction according to FIG. 9.
  • the aforementioned hydraulic chamber 60 is, however, formed in a housing 64 which radially encompasses the simulator unit 56 and which accommodates a low-pressure accumulator 65 with which the Room 60 communicates.
  • the connection between the space 60 and the low-pressure accumulator 65 can be shut off by means of an electromagnetically actuated valve 66 (FIG. 10) or an electropneumatically or pneumatically actuated valve 67 (FIG. 11).
  • the embodiment variant shown in FIGS. 12 and 13 is characterized in that the pedal travel simulator is formed by a hydraulic master cylinder 68, which can be actuated by means of the brake pedal 1, with a master cylinder piston 70 and a slave cylinder 69 connected downstream of the master cylinder 68, the slave cylinder piston 71 of which is pretensioned by a simulator spring 72
  • the slave cylinder 69 is connected to a low-pressure accumulator 74 via a connection that can be shut off by means of an electromagnetically actuated valve 73 (FIG. 13).
  • a pressure sensor 76 for sensing the pressure therein is connected to the slave cylinder 69, while a displacement sensor 77 is used to detect the position of the slave cylinder piston 71.
  • the pedal travel simulator is radial in an at least partially the brake booster 3 encompassing adapter 75 formed, which serves to supply the air to the brake booster 3 from the engine compartment of the vehicle.
  • the pedal travel simulator is formed by a compression spring 78, which is clamped between the brake pedal 1 and a two-armed lever 79.
  • the two-armed lever 79 is mounted such that it can be rotated to a limited extent with respect to the brake pedal 1, its first arm 80 forming a support surface for the compression spring 78, while its second arm 81 is supported on a hydraulic piston 83 of a piston-cylinder arrangement 82.
  • the pressure chamber 84 of the piston-cylinder arrangement 82 is connected to a hydraulic low-pressure accumulator 85 by means of a hydraulic connection.
  • an electromagnetically operable valve 86 is inserted, which enables the connection mentioned to be shut off.
  • the first arm 80 of the two-armed lever 79 which is provided with an elastic stop means 87 for the brake pedal 1, has an opening 88 which at least partially encompasses the control housing of the brake booster 3 when the pedal travel simulator is switched off.
  • the two-armed lever 78 is mounted coaxially with the brake pedal 1.
  • FIGS. 15 and 16 The design of the actuation unit according to the invention shown in FIGS. 15 and 16 largely corresponds to that of the design according to FIG. 14, the same reference numerals being used for the same parts.
  • the figures mentioned show two exemplary embodiments of the previously mentioned means for generating a hysteresis.
  • a force transmission lever 99 is provided which is connected to the brake pedal 1 and against which a friction member 100 rests under the action of the simulator spring 78.
  • the friction member 100 interacts with a friction surface 101.
  • Power transmission lever 99 takes place by means of inclined contact surfaces 105, 106 in such a way that when the pedal travel simulator 2 is actuated, a force component arises which presses the friction member 100 against the friction surface 101.
  • the aforementioned elements 78, 99, 100, 101 are preferably arranged in a housing 103 which is mounted coaxially with the brake pedal 1 and has an arm 102 which is attached to the hydraulic piston 83 of the piston cylinder mentioned in connection with FIG. 14 Arrangement 82 supports.
  • the friction member 100 is arranged on a transmission lever 104, which is supported at two points 107, 108 on the force transmission lever 99 in such a way that the force component that presses the friction member 100 against the friction surface 101 is amplified ,
  • a tension spring 109 serves for better positioning of the transmission lever 104.
  • the housing 103 also accommodates the transmission lever 104 and the tension spring 109 in addition to the elements mentioned above.
  • Exemplary embodiments the structure of which also largely corresponds to that of the embodiment according to FIG. 14, means are provided which enable the mobility of the hydraulic piston 83 or the function of the shut-off valve 86 to be checked.
  • one is schematic between the brake booster 3 and the brake pedal 1 indicated mechanical connection 89 is provided, which enables the transmission of a tensile force applied by the brake booster 3 to the brake pedal 1 and thus, by means of the simulator spring 79 and the two-armed lever 79, to the piston 83.
  • a sensor device 95 which can be designed as a Hall sensor, for example, detects the movement of the piston 83 when the system is intact, but this is only possible if the shut-off valve 86 releases the hydraulic connection between the pressure chamber 84 and the low-pressure accumulator 85.
  • an electromechanical drive unit 110 which enables the piston 83 to be actuated independently of the brake pedal 1.
  • the drive unit 110 essentially consists of an electric motor 111, two gear stages 112, 113 and a rack 114, which is in engagement with the output element of the second gear stage 113 and, during its translational movement, a displacement of the hydraulic piston 83 causes.
  • a pneumatic drive unit not shown, for the same purpose.
  • the pedal travel simulator 2 is activated and deactivated by means which can be actuated pneumatically, preferably by negative pressure, and which can be actuated by a vacuum source provided in the vehicle, for example a vacuum pump.
  • the pedal travel simulator 2 is designed as a movable simulator unit 90, which is arranged in the power flow between the brake pedal 1 and the brake booster 3, preferably coaxially to the latter, and which accommodates the two compression springs 90, 91 arranged coaxially to one another.
  • the Simulator unit 90 is preferably displaceably guided in a cylindrical component 93, which receives the control housing of the brake booster 3, which contains a pneumatic control valve, and a return spring 94 which prestresses the pedal travel simulator 2 against its direction of actuation.
  • the simulator unit 90 At its end protruding from the cylindrical component 93, the simulator unit 90 has an axial extension 95 with a radial collar 96, with which a locking element 97 cooperates.
  • the locking element 97 is actuated by a vacuum box 98 such that the collar 96 is held by the locking element 96 in the “brake-by-wire” operating mode and outside of the “brake-by-wire” operating mode, for example in the event of a failure of the negative pressure source is released.
  • the brake pedal can of course also be arranged to be adjustable in all of the embodiments explained here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-­by-wire“, die aus a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstärker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker in der Betriebsart „Brake-by-wire“ vorgesehen sind, b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches, sowie d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire“ eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist und der in der Betriebsart „Brake-by-wire“ bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire“ abschaltbar ist. Das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators (2) erfolgt erfindungsgemäß durch elektromechanische, (22,25), elektrohydraulische (40, 47) oder pneumatisch betätigbare Mittel (96 - 98).

Description

Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by- wireV, die aus a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunsc abhängig betätigbaren Bremskraftverstarker- wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker in der Betriebsart ,,Brake-by-wireN vorgesehen sind, b) einem dem Bremskraftverstarker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzogerungswunsches- sowie d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstarkers simulierbar ist und der in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist.
Eine derartige Betätigungseinheit ist aus der DE 197 50 977 AI bekannt. Der Pedalwegsimulator wirkt bei der vorbekannten Bremsbetätigungseinheit mit einem durch das Bremspedal betätigbaren zweiteiligen Kolben zusammen, dessen Kolbenteile voneinander getrennt sind, so dass in der Betriebsart „Brake- by-wire" deren mechanische Entkopplung realisierbar ist. Auf dem dem Bremspedal zugeordneten ersten Kolbenteil ist ein mit einer Schräge versehenes Bauteil verschiebbar angeordnet, das mit einem weiteren Bauteil in Eingriff bringbar ist, an dem sich eine Simulatorfeder abstützt. Der zweite Kolbenteil steht in kraftübertragender Verbindung mit einer beweglichen Wand des Bremskraftverstarkers. Das Zuschalten des Pedalwegsimulators erfolgt durch den Eingriff des mit der Schräge versehenen Bauteiles mit dem weiteren Bauteil, der der Abstützung der Simulatorfeder dient. In Notfallsituationen, beispielsweise bei einem Stromausfall, wird eine mechanische Verbindung der beiden Kolbenteile hergestellt, wodurch ein Abschalten des Pedalwegsimulators erfolgt.
Als nachteilig wird jedoch bei der vorbekannten Betätigungseinheit empfunden, dass bei hohen Bremspedalantrittsgeschwindigkeiten keine Kraftübertragung zwischen dem ersten Kolbenteil und dem mit der Schräge versehenen Bauteil stattfindet, so dass der Pedalwegsimulator nicht zugeschaltet wird. Außerdem erfolgt bei einem Wechsel von „high-μ" auf „low-μ" ein Entkoppeln des Pedalwegsimulators und ein Ankoppeln des Bremskraftverstarkers an das Bremspedals, so das am Bremspedal KraftSprünge spürbar sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bre sbetätigungsart der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei der ein sicheres Zuschalten des Pedalwegsimulators bei hohen Bremspedalantrittsgeschwindigkeiten gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Patentansprüchen 1, 13 und 38 aufgeführten Merkmale gelöst. Dabei sind die elektromechanischen sowie die elektrohydraulischen Mittel durch die elektronische Steuereinheit ansteuerbar, während die pneumatischen Mittel durch eine im Fahrzeug vorgesehene Unterdruckquelle betätigbar sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der im Patentanspruch 1 oder 2 vorgeschlagenen Lösung weist der Pedalwegsimulator eine bewegliche Simulatoreinheit auf, die mindestens eine Simulatorfeder aufnimmt, wobei die elektromechanischen Mittel durch eine Abstützfläche für die Simulatoreinheit sowie einen Elektromagneten gebildet sind, und wobei die Abstützfläche vom aktivierten Elektromagneten im Eingriff mit der Simulatoreinheit gehalten wird und bei inaktivem Elektromagneten eine translatorische Bewegung der Simulatoreinheit ermöglicht. Dabei die ist Abstützfläche an einem Schwenkhebel ausgebildet, der begrenzt drehbar gelagert ist.
Der Schwenkhebel ist vorzugsweise in einem Punkt gelagert, der außerhalb der Längsachse der Simulatorfeder angeordnet ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der vorhin erwähnten Erfindung ist der Schwenkhebel als ein kraftübersetzender Hebel ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass nur eine geringe, vom Elektromagneten aufzubringende Haltekraft bei sehr hohen Simulatorfederkräften erforderlich ist.
Eine variable Anordnung des Pedalwegsimulators wird bei einer weiteren AusführungsVariante des Erfindungsgegenstandes dadurch ermöglicht, dass der Pedalwegsimulator nicht im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker angeordnet ist. Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der im Patentanspruch 1 oder 2 vorgeschlagenen Lösung weist der Pedalwegsimulator eine bewegliche Simulatoreinheit auf, die mindestens eine Simulatorfeder aufnimmmt, wobei die elektromechanischen Mittel durch eine Abstützfläche für die Simulatorfeder sowie einen mittels eines Elektromagneten betätigbares Arretierungselement bzw. Querschieber gebildet sind, und wobei die Abstützfläche in der Simulatoreinheit ausgebildet ist, die in der Betriebsart „Brake-by-wire" vom Arretierungselement festgehalten und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" von diesem freigegeben wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die gesamte Betätigungskraft in der sog. Rückfallebene (außerhalb der Betriebsart „Brake-by- wire") dem Bremssystem zur Verfügung steht.
Eine andere besonders vorteilhafte Ausführung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass ein zylindrisches Bauteil vorgesehen ist, das mindestens teilweise ein Steuergehäuse des Bremskraftverstarkers, das ein pneumatisches Steuerventil enthält, den Pedalwegsimulator sowie eine den Pedalwegsimulator entgegen seiner Betätigungsrichtung vorspannende Rückstellfeder aufnimmt. Das erwähnte zylindrische Bauteil ist besonders kostengünstig herstellbar und gewährleistet eine gute Führung des Pedalwegsimulators, insbesondere bei dessen translatorischer Bewegung außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire".
Eine ebenfalls kostengünstig herstellbare und sehr zuverlässig arbeitende Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass die Simulatorfeder als mindestens eine Blattfeder ausgebildet ist, die in einem koaxial zum Bremspedal begrenzt drehbar gelagerten Winkelhebel eingespannt ist und dass die elektromechanischen Mittel durch einen Arm des Winkelhebels sowie ein mittels eines Elektromagneten betätigbares Arretierungselement gebildet sind, der in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine Bewegung des Winkelhebels verhindert. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Winkelhebel mit einem elastischen Dämpfungsmittel versehen ist, das als Anschlag für die Simulatorfeder dient und eine progressive Kennlinie der Simulatorfeder gewährleistet.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Pedalwegsimulator im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker vorzugsweise koaxial zu diesem, angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird ein Einfluss auf den Bremskraftverstarker dann ermöglicht, wenn bei einem vorliegenden Defekt der Pedalwegsimulator nicht abgeschaltet werden kann.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der im Patentanspruch 13 oder 14 vorgeschlagenen Lösung, bei der der Pedalwegsimulator mindestens eine Simulatorfeder aufweist, sind die elektrohydraulischen Mittel durch eine mittels eines elektromagnetisch, pneumatisch oder elektropneumatisch betätigbaren Ventils absperrbare hydraulische Zylinder- Kolbenanordnung gebildet, wobei zwischen dem Kolben der Zylinder-Kolbenanordnung und der Simulatorfeder ein Kraftübertragungsglied vorgesehen ist, an dem eine -Abstützfläche für die Simulatorfeder anliegt. Durch die Verwendung der elektrohydraulischen Mittel können sehr hohe Betätigungskräfte bei einem geringen Bauraumbedarf aufgenommen werden. Die Kolben-Zylinderanordnung sowie das Kraftübertragungsglied sind vorzugsweise gegenüber der Achse des Bremskraftverstarkers radial versetzt angeordnet. Besonders sinnvoll ist eine Ausführung, bei der die Kolben- Zylinderanordnung im Motorraum des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Durch die letztgenannte Maßnahme wird erreicht, dass während sich ein „trockenes" System im Fahrzeuginnenraum befindet, die hydraulischen Komponenten vom Motorraum zugänglich und anbindbar (z. B. an einen Druckmittelvorratsbehälter) sind.
Eine andere sinnvolle Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Kolben-Zylinderanordnung eine Rückstellfeder aufweist, die das Kraftübertragungsglied gegen die Betätigungsrichtung des Bremspedals vorspannt. Die Rückstellfeder bringt den Pedalwegsimulator nach der Beendigung des Bremsvorgangs in seine Ausgangslage zurück.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass der Bremskraftverstarker ein pneumatischer Bremskraftverstarker ist, der mindestens einen sich durch sein Verstärkergehäuse hindurch erstreckenden Kraftübertragungsbolzen aufweist, der mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, die das Kraftübertragungsglied aufnimmt. Durch die Nutzung des ohnehin vorhandenen Kraftübertragungsbolzens zum Spritzwanddurchtritt auch für andere Zwecke ist es möglich, das Flanschbild der Spritzwand weitestgehend unverändert beizubehalten.
Die Simulatorfeder kann als mindestens eine Blattfeder oder mindestens eine Druckfeder ausgebildet sein, die zwischen dem Bremspedal und einem koaxial zum Bremspedal begrenzt drehbar gelagerten Winkelhebel eingespannt ist, der sich am Kraftübertragungsglied abstützt. Dabei kann die Simulatorfeder in der Zylinder-Kolbenanordnung angeordnet sein und sich am Kolben der Zylinder-Kolbenanordnung abstützen. Außerdem können Mittel zum Sensieren der Lage des Kolbens vorgesehen sein. Mit diesen Mitteln wird der Fahrerverzögerungswunsch erfasst. Des weiteren ist eine Abweichung der Null-Lage des Kolbens, z. B. bei einer Leckage, sensierbar, so dass ein Warnhinweis für den Fahrzeugführer angezeigt werden kann. Eine Optimierung des für den Einbau der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit erforderlichen Bauraums wird dadurch erreicht, dass die Simulatorfeder von einer Simulatoreinheit aufgenommen wird, die gegenüber der Achse des Bremskraftverstarkers radial versetzt im Fahrgastraum des Fahrzeuges angeordnet ist.
Bei einer anderen Ausführung wird die Simulatorfeder von einer Simulatoreinheit aufgenommen, die im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker, vorzugsweise koaxial zu diesem, angeordnet ist. Durch diese Anordnung werden insbesondere Vorteile außerhalb der Betriebsart „Brake-by- wire", beispielsweise bei einem Stromausfall, erreicht, da der Bremskraftverstarker nach einem geringen Weg über die Simulatorfeder betätigt werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsvariante ist die Simulatoreinheit als ein hydraulischer Kolben ausgebildet und bildet in einem mindestens die Simulatoreinheit radial umgreifenden Bauteil einen absperrbaren hydraulischen Raum. Der hydraulische Raum ist an einen der Druckräume des HauptbremsZylinders oder einen dem Hauptbremszylinder zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter, angeschlossen. Eine derartige Ausführung ist gut entlüftbar. Da geringe Leckagen durch den Druckmittelvorratsbehälter ausgeglichen werden, ist keine Lebensdauerbefüllung mit Druckmittel notwendig. Der hydraulische Raum kann alternativ an einen Niederdruckspeicher angeschlossen sein.
Eine kostengünstig herstellbare Ausführungsvariante sieht vor, dass das vorhin erwähnte Bauteil als ein mindestens teilweise den Bremskraftverstarker radial umgreifender Adapter ausgebildet ist, der der Zufuhr der Luft zum Bremskraftverstarker aus dem Motorraum des Fahrzeuges dient. Da in einen möglicherweise ohnehin vorgesehenen Adapter lediglich nur noch die Hydraulikkomponenten integriert werden müssen, wird durch diese Maßnahme ein Kostenvorteil erreicht.
Der hydraulische Raum ist vorzugsweise mittels eines elektromagnetisch, elektropneumatisch oder pneumatisch betätigbaren Ventils absperrbar.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Pedalwegsimulator durch einen mittels des Bremspedals betätigbaren hydraulischen Geberzylinder sowie einen dem Geberzylinder nachgeschalteten hydraulischen Nehmerzylinder gebildet ist, dessen Kolben durch die Simulatorfeder vorgespannt ist, wobei der Geberzylinder über eine mittels eines Ventils absperrbare Verbindung an einen Niederdruckspeicher angeschlossen ist. Die erwähnte Druckmittelübertragung ermöglicht eine frei gestaltbare räumliche Anordnung der Kolben, wobei durch Schalten des Ventils die Rückfallebene erreicht wird. Außerdem wird dadurch eine „natürliche" Hysterese (durch Reibung von Kolbendichtungen) erzeugt, die dem Fahrer ein „normales" Pedalgefühl vermittelt.
Der Nehmerzylinder ist dabei vorzugsweise in einem mindestens teilweise den Bremskraftverstarker radial umgreifenden Adapter ausgebildet, der der Zufuhr der Luft zum Bremskraftverstarker aus dem Motorraum des Fahrzeuges dient. Außerdem sind Mittel zum Sensieren der Lage des Nehmerzylinderkolbens vorgesehen. Durch die letztgenannte Maßnahme kann eine eventuelle Leckage im Hydrauliksystem erkannt und damit dem Fahrzeugführer angezeigt werden. Alternativ können Mittel zum Sensieren des im Nehmerzylinder herrschenden Druckes vorgesehen sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Erfindungsgegenstandes wird der Pedalwegsimulator durch eine Simulatorfeder gebildet ist, die zwischen dem Bremspedal und einem begrenzt drehbar gelagerten, zweiarmigen Hebel eingespannt ist, dessen erster Arm die Abstützfläche für die Simulatorfeder bildet und dessen zweiter Arm mit einem hydraulischen Kolben einer Kolben-Zylinderanordnung zusammenwirkt, deren Druckraum über eine absperrbare hydraulische Verbindung an einen hydraulischen Niederdruckspeicher angeschlossen ist.
Der erste Arm weist vorzugsweise einen Durchbruch auf, der bei einer Betätigung des Bremskraftverstarkers außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" zumindest teilweise das Steuergehäuse des Bremskraftverstarkers umgreift. Durch diese Maßnahme ist eine Lagerung des Bremspedals in der Nähe der Spritzwand möglich. Alternativ kann der zweiarmige Hebel koaxial mit dem Bremspedal oder gegenüber dem Bremspedal versetzt gelagert sein.
Bei der vorhin erwähnten Ausführung ist es besonders sinnvoll, wenn Mittel zur Überprüfung der Beweglichkeit des Kolbens der Kolben-Zylinder-Anordnung vorgesehen sind.
Die Mittel zur Überprüfung der Beweglichkeit des Kolbens sind durch eine zugkraftübertragende Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker sowie eine den Weg des Kolbens erfassende Sensoreinrichtung gebildet.
Alternativ sind die Mittel zur Überprüfung der Beweglichkeit des Kolbens durch eine Antriebseinheit, die eine vom Bremspedal unabhängige Betätigung des Kolbens der Kolben-Zylinder- Anordnung ermöglicht, sowie eine den Weg des Kolbens erfassende Sensoreinrichtung gebildet. Die Antriebseinheit kann als eine elektromechanische oder pneumatische Antriebseinheit ausgebildet sein.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der im Patentanspruch 38 oder 39 vorgeschlagenen Lösung weist der Pedalwegsimulator eine bewegliche Simulatoreinheit auf, die mindestens eine Simulatorfeder aufnimmt, wobei die pneumatisch betätigbaren Mittel durch eine in der Simulatoreinheit ausgebildete -Abstützfläche für die Simulatorfeder sowie ein mittels einer Unterdruckdose betätigbares Arretierungselement gebildet sind, das in der Betriebsart „Brake-by-wire" die Simulatoreinheit festhält und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" diese freigibt.
Ein mechanischer Durchgriff mit Wirkung auf den Bremskraftverstarker bei klemmendem Pedalwegsimulatorabschaltsystem wird dadurch erreicht, dass der Pedalwegsimulator im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker, vorzugsweise koaxial zu diesem, angeordnet ist.
Außerdem kann vorzugsweise ein zylindrisches Bauteil vorgesehen sein, das mindestens teilweise ein Steuergehäuse des Bremskraftverstarkers, das ein pneumatisches Steuerventil enthält, den Pedalwegsimulator sowie eine den Pedalwegsimulator entgegen seiner Betätigungsrichtung vorspannende Rückstellfeder aufnimmt .
Um eine genaue Dosierung der Bremskraft zu ermöglichen sieht die vorliegende Erfindung vor, dass Mittel zur Erzeugung einer Hysterese vorgesehen sind.
Die Mittel zur Erzeugung der Hysterese sind vorzugsweise durch einen mit dem Bremspedal verbundenen Kraftübertragungshebel sowie ein unter der Wirkung der Simulatorfeder am Kraftübertragungshebel anliegendes Reibglied gebildet, das mit einer Reibfläche zusammenwirkt.
Der Kraftübertragungshebel sowie das Reibglied weisen bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes schräge Anlageflächen auf, die derart ausgebildet sind, dass bei der Betätigung des Pedalwegsimulators eine Kraftkomponente entsteht, die das Reibglied an die Reibfläche andrückt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Reibglied an einem Übersetzungshebel angeordnet sind, der derart am Kraftübertragungshebel abgestützt ist, dass eine Verstärkung der bei der Betätigung des Pedalwegsimulators entstehenden Kraftkomponente, die das Reibglied an die Reibfläche andrückt, erfolgt.
Außerdem sind die Mittel zum Erzeugen der Hysterese in einem Gehäuse angeordnet, das koaxial zum Bremspedal auf dessen Drehachse schwenkbar gelagert ist, wobei das Gehäuse einen Arm aufweist, der sich an den Mitteln zum Zu- sowie zum Abschalten des Pedalwegsimulators abstützt.
Schließlich kann es bei vielen Anwendungen im Fahrzeug sinnvoll sein, wenn das Bremspedal verstellbar angeordnet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung; bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektromechanische Mittel erfolgt; Fig. 2 den bei der Bremsbetätigungseinheit nach Fig. 1 verwendeten Pedalwegsimulator in größerem Maßstab;
Fig. 3 eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektromechanische Mittel erfolgt;
Fig. 4 eine dritte Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in einer der Fig. 1 bzw. 2 entsprechenden Darstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektromechanische Mittel erfolgt;
Fig. 5 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt;
Fig. 6 eine Teildarstellung einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt;
Fig. 7 eine dritte Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt;
Fig. 8a eine vierte Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt; Fig. 8b eine Teilansicht der Bremsbetätigungseinheit gemäß Fig. 8a aus der Richtung „A";
Fig. 9 eine fünfte Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt;
Fig. 10 eine sechste Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt;
Fig. 11 eine siebente Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt;
Fig. 12 eine achte Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt;
Fig. 13 ein Schnitt entlang der Schnittlinie A - A durch die Bremsbetätigungseinheit gemäß Fig. 12;
Fig. 14a eine neunte Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt;
Fig. 14b eine Teilansicht der Bremsbetätigungseinheit gemäß Fig. 8a aus der Richtung „B"; Fig. 15 und 16 eine zehnte sowie eine elfte Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in
Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt;
Fig. 17 und 18 eine zwölfte sowie eine dreizehnte Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch elektrohydraulische Mittel erfolgt; ung
Fig. 19 eine Ausführung der erfindungsgemäßen
Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch unterdruckbetätigte Mittel erfolgt .
Die in Fig. 1 in einer Teilschnittdarstellung gezeigte Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire" besteht im Wesentlichen aus einem Bremskraftverstarker, vorzugsweise einem Unterdruckbremskraftverstärker 3, einem dem Bremskraftverstarker 3 nachgeschalteten Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder 4, an dessen nicht dargestellte Druckräume nicht gezeigte Radbremsen eines Kraftfahrzeugs angeschlossen sind, einem dem Hauptbremszylinder 4 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 5, einem Bremspedal 1 zur Betätigung des Bremskraftverstarkers 3 durch den Fahrer, einem mit dem Bremspedal 1 insbesondere in der Betriebsart „Brake-by-wire" zusammenwirkenden Pedalwegsimulator 2, der dem Fahrer das gewöhnliche Bremspedalgefühl vermittelt, mindestens einer Sensoreinrichtung 6 zur Erfassung eines Fahrerverzogerungswunsches, sowie einer elektronischen Steuereinheit 7, durch deren AusgangsSignale u. a. ein dem Bremskraftverstarker 3 zugeordneter Elektromagnet 8 ansteuerbar ist, der eine vom Fahrerwillen unabhängige Betätigung eines pneumatischen Steuerventils 9 ermöglicht, das eine Luftzufuhr zum Bremskraftverstarker 3 steuert. Ein zwischen dem Ende einer mit dem Bremspedal 1 gekoppelten Kolbenstange 10 und einem Steuerkolben 11 des vorhin genannten Steuerventils 9 vorgesehener axialer Spalt „a" gewährleistet eine Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal 1 und dem Bremskraftverstarker 3 in der Betriebsart „Brake-by-wire". Der Pedalwegsimulator 2, durch den, wie bereits erwähnt, in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstarkers 3 simulierbar ist, ist derart ausgeführt, dass er in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal 1 und dem Bremskraftverstarker 3 zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist. Die Betätigung des Pedalwegsimulators 2 erfolgt mittels eines am Bremspedal 1 angelenkten Betätigungsgliedes 12. Das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators 2 erfolgt bei der gezeigten Ausführung durch elektromechanische Mittel, die im Zusammenhang mit Fig. 2 näher erläutert werden.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, weist der Pedalwegsimulator 2 ein teilweise zylindrisches äußeres Gehäuse 13 sowie eine rohrförmige Simulatoreinheit 14 auf, die im äußeren Gehäuse 13 verschiebbar geführt ist. Das aus dem äußeren Gehäuse 13 herausragende Teil der Simulatoreinheit 14 wird von einem elastischen Faltenbalg 15 umgriffen, während zwischen dem Gehäuse 13 und der Simulatoreinheit 14 eine Rückstellfeder 16 angeordnet ist, die der Rückstellung der Simulatoreinheit 14 dient. Die rohrförmige Simulatoreinheit 14 nimmt eine erste Simulatorfeder 17, eine koaxial mit der ersten Simulatorfeder 17 angeordnete zweite Simulatorfeder 18, ein mit dem Betätigungsglied 12 in Verbindung stehendes Kraftübertragungsglied 27 sowie Mittel bzw. Bauteile 19, 20 auf, die der Erzeugung einer Hysterese durch Aufbringen von Reibkräften dienen. Die Mittel 19, 20 zur Erzeugung der Hysterese sind derart ausgebildet, dass mit steigendem Hub des Pedalwegsimulators 2 zusätzlich zur Kraft der Simulatorfedern 17, 18 die genannten Reibkräfte erzeugt werden, die der am Bremspedal 1 wirkenden Betätigungskraft entgegen wirken, und bestehen aus einem im Kraftübertragungsglied 18 verschiebbar geführten, mit einer konischen Fläche versehenen zylindrischen Teil 19 sowie aus mindestens zwei Reibsegmenten 20, die mit der Innenwand der Simulatoreinheit 14 zusammenwirken und Schrägen aufweisen, die mit der konischen Fläche des zylindrischen Teiles 19 in Eingriff gebracht werden. Die beiden Simulatorfedern 17, 18 stützen sich mit einem Ende an einer die Simulatoreinheit 14 verschließenden Wand 21 ab. Das andere Ende der radial außen liegenden Simulatorfeder 17 stützt sich am vorhin erwähnten Kraftübertragungsglied 27 ab, während das andere Ende der radial innen liegenden Simulatorfeder 18 sich am zylindrischen Teil 19 abstützt und somit dieses Teil 19 entgegen der Betätigungsrichtung des Pedalwegsimulators 2 vorspannt .
Wie Fig. 2 weiterhin zu entnehmen ist, liegt die die Simulatoreinheit 14 verschließende Wand 21 über eine vorzugsweise gehärtete Metallplatte 22 an einer -Abstützfläche 23 an, die an einem im äußeren Gehäuse 13 begrenzt drehbar gelagerten Schwenkhebel 24 ausgebildet ist. Der Drehpunkt P, in dem der Schwenkhebel 24 gelagert ist, ist gegenüber der Längsachse der Simulatoreinheit 14 radial versetzt angeordnet. Die vorhin erwähnte Abstützfläche 23 ist dabei vorzugsweise durch die Oberfläche eines am Schwenkhebel 24 drehbar gelagerten Ringes aus ferromagnetischem Werkstoff gebildet, der durch Aktivieren eines Elektromagneten 25 in der in der Zeichnung dargestellten Position gehalten wird. Eine am Schwenkhebel 24 wirkende Schenkelfeder 26 übt auf den Schwenkhebel 24 ein links drehendes Moment aus, das bei einem Ausfall des Elektromagneten 25 durch die am Betätigungsglied 12 eingeleitete Kraft überwunden wird, so dass der Schwenkhebel 24 in die in der Zeichnung gestrichelt angedeutete Position gebracht wird und somit der axiale Weg für die Simulatoreinheit 14 bzw. die die Simulatorfedern 17, 18 abstützende Wand 21 freigegeben und der Pedalwegsimulator 2 abgeschaltet wird. Der Schwenkhebel 24 bzw. die Abstützfläche 22 bilden zusammen mit dem Elektromagneten 25 die im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten elektromechanischen Mittel. Der Pedalwegsimulator 2 befindet sich in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel nicht im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal 1 und dem Bremskraftverstarker 3.
Bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführung ist der Pedalwegsimulator 2 im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal 1 und dem Bremskraftverstarker 3 koaxial zu diesem angeordnet. Die vorhin erwähnte Simulatoreinheit, die in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 14 'bezeichnet wird, ist dabei in einem zylindrischen Bauteil 30 verschiebbar gelagert, das an einer Spritzwand 28 des Fahrzeuges befestigt ist und das mindestens teilweise ein Steuergehäuse 29 des Bremskraftverstarkers 3 umgreift, das ein nicht näher bezeichnetes pneumatisches Steuerventil enthält. Das zylindrische Bauteil 30 nimmt außerdem die vorhin erwähnte, die Simulatoreinheit 14' entgegen ihrer Betätigungsrichtung vorspannende Rückstellfeder 15 auf. Die elektromechanischen Mittel sind durch die Simulatoreinheit 14' sowie einen mittels eines Elektromagneten 25' betätigbares Arretierungselement bzw. einen Querschieber 31 gebildet, der in der Betriebsart „Brake-by-wire" die Simulatoreinheit 14' fest hält und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire", beispielsweise bei einem Stromausfall, diese freigibt, so dass sie im zylindrischen Bauteil 30 verschoben werden kann und nach dem Schließen des im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Spaltes „a" eine Kraftübertragung zwischen dem Bremspedal 1 und einem das Steuerventil des Bremskraftverstarkers 3 betätigenden Ventilkolben stattfindet.
Bei der in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführung des Erfindungsgegenstandes wird der Pedalwegsimulator 2 im Wesentlichen durch Blattfedern 32, 33, 34 gebildet, die in einem Winkelhebel 35 eingespannt sind. Der Winkelhebel 35 ist koaxial zum Bremspedal 1 begrenzt drehbar gelagert und weist zwei Arme 36, 37 auf. Die elektromechanischen Mittel sind im gezeigten Beispiel durch den kürzeren Arm 36 des Winkelhebels 35 sowie ein mittels eines in der Zeichnung um 90° gedreht dargestellten Elektromagneten 25'' betätigbares
Arretierungselement 38 gebildet, das in der Betriebsart „Brake- by-wire" den Winkelhebel 35 blockiert und somit seine Bewegung verhindert. Der längere Arm 37 des Winkelhebels 35 ist mit einem elastischen Block 39 versehen, der einen Anschlag für die Blattfedern 32 - 34 bildet.
Wie bereits oben erwähnt wurde, zeigen die Figuren 5 bis 14 vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit, bei denen das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators 2 durch elektrohydraulische Mittel erfolgt, die im Wesentlichen durch eine mittels eines elektromagnetisch, pneumatisch oder elektropneumatisch betätigbaren Ventils absperrbare hydraulische Zylinder-Kolbenanordnung 40 gebildet sind. Bei der in Fig. 5 gezeigten ersten Ausführung dieser Art dient als Pedalwegsimulator 2 eine Blattfeder 41, die einerseits am Bremspedal 1 und andererseits an einem koaxial zum Bremspedal 1 gelagerten Winkelhebel 42 befestigt ist. Zwischen einem Kolben 43 der Zylinder-Kolbenanordnung 40 und dem Winkelhebel 42 ist ein Kraftübertragungsglied 44 vorgesehen, das sich durch den Bremskraftverstarker 3 hindurch erstreckt.
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist der Bremskraftverstarker 3 ein pneumatischer
Unterdruckbremskraftverstärker, der mindestens einen sich durch sein Verstärkergehäuse hindurch erstreckenden Kraftübertragungsbolzen 45 aufweist. Der
Kraftübertragungsbolzen 45 weist eine Durchgangsbohrung auf, die das Kraftübertragungsglied 44 aufnimmt. Die Kolben- Zylinderanordnung 40 sowie das Kraftübertragungsglied 44 sind gegenüber der Achse des Bremskraftverstarkers 3 radial versetzt angeordnet, wobei die Kolben-Zylinderanordnung 40 im Motorraum des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Die im Zusammenhang mit den vorher gehenden Ausführungen erwähnte Rückstellfeder 15 ist im dargestellten Beispiel in der Kolben-Zylinderanordnung 40 angeordnet und spannt ihren Kolben 43 entgegen der Betätigungsrichtung des Bremspedals 1 vor. Der Kolben 43 begrenzt einen hydraulischen Raum 46, der an den vorhin erwähnten Druckmittelvorratsbehälter 5 angeschlossen ist. In der Verbindung zwischen dem hydraulischen Raum 46 und dem Druckmittelvorratsbehälter 5 ist ein elektromagnetisch schaltbares Ventil 47 eingefügt, das ein Absperren der genannten Verbindung ermöglicht. Ein dem Hauptbremszylinder 4 zugeordneter Drucksensor 48 dient zusätzlich zum Wegsensor 6 der Erfassung des Fahrerverzogerungswunsches.
Der Aufbau der in Fig. 6 gezeigten Ausführung entspricht weitgehend dem der Ausführung gemäß Fig. 5. Der Pedalwegsimulator 2 wird jedoch durch zwei koaxial zueinander angeordnete Druckfedern 49, 50 gebildet, die in der oben erwähnten Kolben-Zylinderanordnung 40 integriert sind. Ein mit dem Bezugszeichen 51 bezeichneter Wegsensor 52 dient der Erfassung der Simulatorbewegung.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführung ist der Pedalwegsimulator durch koaxial zueinander angeordnete Spiralbzw. Druckfedern 52, 53 gebildet, die zwischen dem Bremspedal 1 und dem im Zusammenhang mit der Ausführung gemäß Fig. 5 erwähnten Winkelhebel 42 eingespannt sind, der sich am Kraftübertragungsglied 44 abstützt.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Simulatoreinheit 14 gegenüber der Längsachse des Bremskraftverstarkers 3 radial versetzt im Fahrgastraum des Fahrzeuges angeordnet. Dabei weist das Bremspedal 1 zwei nebeneinander angeordnete Betätigungsarme 54, 55 auf, die einzeln der Betätigung des Bremskraftverstarkers 3 sowie des Pedalwegsimulators 2 dienen. Bis auf diese
Unterscheidungsmerkmale entspricht die gezeigte Ausführung der Ausführung gemäß Fig. 7.
Die in Fig. 9 gezeigte erfindungsgemäße Betätigungseinheit weist eine zylinderförmige Simulatoreinheit 56 auf, die zwei koaxial angeordnete Simulatorfedern 57, 58 aufnimmt und die im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal 1 und dem Bremskraftverstarker 3, vorzugsweise koaxial zu diesem angeordnet ist. Die Simulatoreinheit 56 ist dabei vorzugsweise als ein hydraulischer Kolben ausgebildet und begrenzt in einem, die Simulatoreinheit 56 sowie teilweise den
Bremskraftverstarker 3 radial umgreifenden Bauteil 59 einen absperrbaren hydraulischen Raum 60. Das Bauteil 59 kann vorzugsweise als ein Adapter ausgebildet sein, der der Zufuhr der Luft zum Steuerventil des Bremskraftverstarkers 3 aus dem Motorraum des Fahrzeuges dient. Der hydraulische Raum 60 ist über eine lediglich schematisch angedeutete hydraulische Leitung 61 an einen der Druckräume des HauptbremsZylinders 4 oder den dem Hauptbremszylinder 4 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 5 angeschlossen. Der Absperrung der Leitung 61 dient ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 62, dem im dargestellten Beispiel ein Rückschlagventil 63 parallel geschaltet ist.
Der Aufbau der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungen entspricht weitgehend dem der Ausführung gemäß Fig. 9. Der vorhin erwähnte hydraulische Raum 60 ist jedoch in einem die Simulatoreinheit 56 radial umgreifenden Gehäuse 64 ausgebildet, das einen Niederdruckspeicher 65 aufnimmt, mit dem der Raum 60 in Verbindung steht. Die Verbindung zwischen dem Raum 60 und dem Niederdruckspeicher 65 ist, wie im vorher gehenden Beispiel, mittels eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils 66 (Fig. 10) bzw. eines elektropneumatisch oder pneumatisch betätigbaren Ventils 67 (Fig. 11) absperrbar.
Die in Fig. 12 und 13 dargestellte AusführungsVariante zeichnet sich dadurch aus, dass der Pedalwegsimulator durch einen mittels des Bremspedals 1 betätigbaren hydraulischen Geberzylinder 68 mit einem Geberzylinderkolben 70 sowie einen dem Geberzylinder 68 nachgeschalteten Nehmerzylinder 69 gebildet ist, dessen Nehmerzylinderkolben 71 durch eine Simulatorfeder 72 vorgespannt ist, wobei der Nehmerzylinder 69 über eine mittels eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils 73 (Fig. 13) absperrbare Verbindung an einen Niederdruckspeicher 74 angeschlossen ist. An den Nehmerzylinder 69 ist ein Drucksensor 76 zum Sensieren des darin herrschenden Druckes angeschlossen, während ein Wegsensor 77 dem Erfassen der Lage des Nehmerzylinderkolbens 71 dient.
Der Pedalwegsimulator ist, wie im vorhin genannten Beispiel, in einem mindestens teilweise den Bremskraftverstarker 3 radial umgreifenden Adapter 75 ausgebildet, der der Zufuhr der Luft zum Bremskraftverstarker 3 aus dem Motorraum des Fahrzeuges dient.
Bei der in Fig. 14 dargestellten vorteilhaften Ausführung ist der Pedalwegsimulator durch eine Druckfeder 78 gebildet, die zwischen dem Bremspedal 1 und einem zweiarmigen Hebel 79 eingespannt ist. Der zweiarmige Hebel 79 ist gegenüber dem Bremspedal 1 versetzt begrenzt drehbar gelagert, wobei sein erster Arm 80 eine Abstützfläche für die Druckfeder 78 bildet, während sich sein zweiter Arm 81 an einem hydraulischen Kolben 83 einer Kolben-Zylinderanordnung 82 abstützt. Der Druckraum 84 der Kolben-Zylinderanordnung 82 ist mittels einer hydraulischen Verbindung an einen hydraulischen Niederdruckspeicher 85 angeschlossen. In der hydraulischen Verbindung ist, wie bei den vorher gehenden Ausführungsbeispielen, ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 86 eingefügt, das ein Absperren der erwähnten Verbindung ermöglicht.
Der erste Arm 80 des zweiarmigen Hebels 79, der mit einem elastischen Anschlagmittel 87 für das Bremspedal 1 versehen ist, weist einen Durchbruch 88 auf, der bei abgeschaltetem Pedalwegsimulator zumindest teilweise das Steuergehäuse des Bremskraftverstarkers 3 umgreift. Denkbar ist selbstverständlich auch eine leicht modifizierte Ausführung, bei der der zweiarmige Hebel 78 koaxial mit dem Bremspedal 1 gelagert ist.
Der Aufbau der in den Fig. 15 und 16 gezeigten Ausführungen der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit entspricht weitgehend dem der Ausführung gemäß Fig. 14, wobei für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Die erwähnten Figuren zeigen zwei Ausführungsbeispiele der vorhin erwähnten Mittel zur Erzeugung einer Hysterese. Bei der in Fig. 15 gezeigten Anordnung ist ein mit dem Bremspedal 1 verbundener Kraftübertragungshebel 99 vorgesehen, an dem unter der Wirkung der Simulatorfeder 78 ein Reibglied 100 anliegt. Das Reibglied 100 wirkt mit einer Reibfläche 101 zusammen. Die Anlage des Reibglieds 100 am
Kraftübertragungshebel 99 erfolgt mittels schräg angeordneter Anlageflächen 105, 106 derart, dass bei der Betätigung des Pedalwegsimulators 2 eine Kraftkomponente entsteht, die das Reibglied 100 gegen die Reibfläche 101 drückt. Die vorhin genannten Elemente 78, 99, 100, 101 sind vorzugsweise in einem Gehäuse 103 angeordnet, das koaxial zum Bremspedal 1 gelagert ist und einen Arm 102 aufweist, der sich an dem im Zusammenhang mit Fig. 14 erwähnten hydraulischen Kolben 83 der Kolben- Zylinder-Anordnung 82 abstützt.
Bei der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsvariante ist das Reibglied 100 an einem Übersetzungshebel 104 angeordnet ist, der sich an zwei Stellen 107, 108 am Kraftübertragungshebel 99 derart abstützt, dass eine Verstärkung der Kraftkomponente, die das Reibglied 100 an die Reibfläche 101 andrückt, erfolgt. Der besseren Positionierung des Übersetzungshebels 104 dient eine Zugfeder 109. Das Gehäuse 103 nimmt bei der gezeigten Ausführung außer den vorhin genannten Elementen auch den Übersetzungshebel 104 sowie die Zugfeder 109 auf.
Bei den in den Fig. 17 und 18 dargestellten
Ausführungsbeispielen, deren Aufbau ebenso weitgehend dem der Ausführung gemäß Fig. 14 entspricht, sind Mittel vorgesehen, die eine Überprüfung der Beweglichkeit des hydraulischen Kolbens 83 bzw. der Funktion des Absperrventils 86 ermöglichen.
Bei der in Fig. 17 gezeigten Variante ist zwischen dem Bremskraftverstarker 3 und dem Bremspedal 1 eine schematisch angedeutete mechanische Verbindung 89 vorgesehen, die die Übertragung einer von dem Bremskraftverstarker 3 aufgebrachten Zugkraft auf das Bremspedal 1 und somit, mittels der Simulatorfeder 79 und des zweiarmigen Hebels 79, auf den Kolben 83 ermöglicht. Eine Sensoreinrichtung 95, die beispielsweise als ein Hallsensor ausgeführt sein kann, erfasst bei intaktem System die Bewegung des Kolbens 83, die jedoch nur dann möglich ist, wenn das -Absperrventil 86 die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 84 und dem Niederdruckspeicher 85 frei gibt.
Bei der in Fig. 18 gezeigten Variante ist dagegen eine elektromechanische Antriebseinheit 110 vorgesehen, die eine vom Bremspedal 1 unabhängige Betätigung des Kolbens 83 ermöglicht. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, besteht die Antriebseinheit 110 im wesentlichen aus einem Elektromotor 111, zwei Getriebestufen 112, 113 sowie einer Zahnstange 114, die mit dem Abtriebselement der zweiten Getriebestufe 113 im Eingriff steht und bei ihrer translatorischen Bewegung eine Verschiebung des hydraulischen Kolbens 83 bewirkt. Es ist jedoch auch denkbar, zum gleichen Zweck eine nicht dargestellte pneumatische Antriebseinheit zu verwenden.
Fig. 19 zeigt schließlich eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators 2 durch pneumatisch, vorzugsweise durch Unterdruck, betätigbare Mittel erfolgt, die durch eine im Fahrzeug vorgesehene Unterdruckquelle, beispielsweise eine Unterdruckpumpe, betätigbar sind. Der Pedalwegsimulator 2 ist im gezeigten Beispiel als eine bewegliche Simulatoreinheit 90 ausgebildet, die im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal 1 und dem Bremskraftverstarker 3, vorzugsweise koaxial zu diesem angeordnet ist und die zwei koaxial zueinander angeordnete Druckfedern 90, 91 aufnimmt. Die Simulatoreinheit 90 ist dabei vorzugsweise in einem zylindrischen Bauteil 93 verschiebbar geführt, das das Steuergehäuse des Bremskraftverstarkers 3, das ein pneumatisches Steuerventil enthält, sowie eine den Pedalwegsimulator 2 entgegen seiner Betätigungsrichtung vorspannende Rückstellfeder 94 aufnimmt. Die Simulatoreinheit 90 weist an ihrem aus dem zylindrischen Bauteil 93 heraus ragenden Ende eine axiale Verlängerung 95 mit einem radialen Kragen 96 auf, mit dem ein Arretierungselement 97 zusammenwirkt .
Das Arretierungselement 97 wird durch eine Unterdruckdose 98 derart betätigt, dass der Kragen 96 in der Betriebsart „Brake- by-wire" vom Arretierungselement 96 festgehalten und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire", beispeilsweise bei einem Ausfall der Unterdruckquelle, von diesem freigegeben wird.
Das Bremspedal kann bei allen hier erläuterten Ausführungen selbstverständlich auch verstellbar angeordnet sein.

Claims

Patentansprüch :
1. Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", die aus a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstarker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker in der Betriebsart „Brake-by-wire" vorgesehen sind, b) einem dem Bremskraftverstarker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzogerungswunsches , sowie d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstarkers simulierbar ist und der in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators (2) durch elektromechanische Mittel (22,25) erfolgt.
2. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanischen Mittel durch die elektronische Steuereinheit (7) ansteuerbar sind.
3. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator (2) eine bewegliche Simulatoreinheit (14) aufweist, die mindestens eine Simulatorfeder (17, 18) aufnimmt, wobei die elektromechanischen Mittel durch eine Abstützfläche (22) für die Simulatoreinheit (14) sowie einen Elektromagneten (25) gebildet sind, und wobei die Abstützfläche (22) vom aktivierten Elektromagneten (25) im Eingriff mit der Simulatoreinheit (14) gehalten wird und bei inaktivem Elektromagneten (25) eine translatorische Bewegung der Simulatoreinheit (14) ermöglicht .
4. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (22) an einem Schwenkhebel (24) ausgebildet ist, der begrenzt drehbar gelagert ist.
5. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (24) in einem Punkt (P) gelagert ist, der radial versetzt gegenüber der Längsachse der Simulatoreinheit (14) angeordnet ist.
6. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel als ein kraftübersetzender Hebel ausgebildet ist.
7. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator (2) nicht im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal (1) und dem Bremskraftverstarker (3) angeordnet ist.
8. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator (2) eine bewegliche Simulatoreinheit (14 N aufweist, die mindestens eine Simulatorfeder (17, 18) aufnimmt, wobei die elektromechanischen Mittel durch die Simulatoreinheit (14') sowie einen mittels eines Elektromagneten (25') betätigbares Arretierungselement bzw. Querschieber (31) gebildet sind, der in der Betriebsart „Brake-by-wire" die Steuereinheit (14 ') fest hält und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" diese freigibt.
9. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrisches Bauteil (30) vorgesehen ist, das mindestens teilweise ein Steuergehäuse (29) des Bremskraftverstarkers (3) , das ein pneumatisches Steuerventil enthält, die Simulatoreinheit (14') sowie eine die Simulatoreinheit (14 N entgegen ihrer Betätigungsrichtung vorspannende Rückstellfeder (15') aufnimmt.
10. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Pedalwegsimulator mindestens eine Simulatorfeder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfeder als mindestens eine Blattfeder (32, 33, 34) ausgebildet ist, die in einem koaxial zum Bremspedal (1) begrenzt drehbar gelagerten Winkelhebel (35) eingespannt ist und dass die elektromechanischen Mittel durch einen Arm (36) des Winkelhebels (35) sowie ein mittels eines Elektromagneten (25' N betätigbares Arretierungselement (38) gebildet sind, das in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine Bewegung des Winkelhebels (35) verhindert.
11. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (35) mit einem elastischen Dämpfungsmittel (39) versehen ist, das als Anschlag für die Simulatorfeder (32-34) dient und eine progressive Kennlinie der Simulatorfeder gewährleistet.
12. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator (2) im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal (1) und dem Bremskraftverstarker (3) , vorzugsweise koaxial zu diesem angeordnet ist.
13. Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", die aus a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstarker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker in der Betriebsart „Brake-by-wire" vorgesehen sind, b) einem dem Bremskraftverstarker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzogerungswunsches, sowie d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstarkers simulierbar ist und der in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators (2) durch elektrohydraulische Mittel (40, 47) erfolgt.
14. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulischen Mittel durch die elektronische Steuereinheit (7) ansteuerbar sind.
15. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Pedalwegsimulator mindestens eine Simulatorfeder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulischen Mittel durch eine mittels eines elektromagnetisch, pneumatisch oder elektropneumatisch betätigbaren Ventils (47) absperrbare hydraulische Zylinder-Kolbenanordnung (40) gebildet sind, wobei zwischen dem Kolben (43) der Zylinder-Kolbenanordnung (40) und der Simulatorfeder (41) ein Kraftübertragungsglied (44) vorgesehen ist, an dem eine Abstützfläche (42) für die Simulatorfeder (41) anliegt.
16. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinderanordnung (40) sowie das Kraftübertragungsglied (44) gegenüber der Achse des Bremskraftverstarkers (3) radial versetzt angeordnet sind.
17. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinderanordnung (40) im Motorraum des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
18. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben- Zylinderanordnung (40) eine Rückstellfeder (15) aufweist, die das Kraftübertragungsglied (44) gegen die Betätigungsrichtung des Bremspedals (1) vorspannt.
19. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstarker (3) ein pneumatischer Bremskraftverstarker ist, der mindestens einen sich durch sein Verstärkergehäuse hindurch erstreckenden Kraftübertragungsbolzen (45) aufweist, der mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, die das Kraftübertragungsglied (44) aufnimmt.
20. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfeder (41) als mindestens eine Blattfeder ausgebildet ist.
21. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator (2) als mindestens eine Druckfeder (52, 53) ausgebildet ist, die zwischen dem Bremspedal (1) und einem koaxial zum Bremspedal (1) begrenzt drehbar gelagerten Winkelhebel (42) eingespannt ist, der sich am Kraftübertragungsglied (44) abstützt.
22. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfeder (49, 50) in der Zylinder-Kolbenanordnung (40) angeordnet ist und sich am Kolben (43) der Zylinder-Kolbenanordnung (40) abstützt.
23. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (51) zum Sensieren der Lage des Kolbens (43) vorgesehen ist.
24. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfeder von einer Simulatoreinheit (14) aufgenommen wird, die gegenüber der Achse des Bremskraftverstarkers (3) radial versetzt im Fahrgastraum des Fahrzeuges angeordnet ist.
25. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfeder () von einer Simulatoreinheit (56) aufgenommen wird, die im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal (1) und dem Bremskraftverstarker (3) , vorzugsweise koaxial zu diesem angeordnet ist.
26. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatoreinheit (56) als ein hydraulischer Kolben ausgebildet ist und in einem mindestens die Simulatoreinheit (56) radial umgreifenden Bauteil (59) einen absperrbaren hydraulischen Raum (60) bildet.
27. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Raum (60) an einen der Druckräume des Hauptbremszylinders (4) oder einen dem Hauptbremszylinder (4) zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter (5) angeschlossen ist.
28. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Raum (60) an einen Niederdruckspeicher (65) angeschlossen ist.
29. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (59) als ein mindestens teilweise den Bremskraftverstarker 3 radial umgreifender Adapter ausgebildet ist, der der Zufuhr der Luft zum Bremskraftverstarker 3 aus dem Motorraum des Fahrzeuges dient.
30. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Raum (60) mittels eines elektromagnetisch, elektropneumatisch oder pneumatisch betätigbaren Ventils (62, 66, 67) absperrbar ist.
31. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator durch einen mittels des Bremspedals (1) betätigbaren hydraulischen Geberzylinder (68) sowie einen dem Geberzylinder (68) nachgeschalteten hydraulischen Nehmerzylinder (69) gebildet ist, dessen Kolben (71) durch die Simulatorfeder (72) vorgespannt ist, wobei der Nehmerzylinder (69) über eine mittels eines Ventils (73) absperrbare Verbindung an einen Niederdruckspeicher (74) angeschlossen ist.
32. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator in einem mindestens teilweise den Bremskraftverstarker 3 radial umgreifenden Adapter (75) ausgebildet ist, der der Zufuhr der Luft zum Bremskraftverstarker 3 aus dem Motorraum des Fahrzeuges dient.
33. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (77) zum Sensieren der Lage des Nehmerzylinderkolbens (71) vorgesehen sind.
34. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 31, 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (76) zum Sensieren des im Nehmerzylinder (69) herrschenden Druckes vorgesehen sind.
35. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator durch eine Simulatorfeder (78) gebildet ist, die zwischen dem Bremspedal (1) und einem begrenzt drehbar gelagerten, zweiarmigen Hebel (79) eingespannt ist, dessen erster Arm (80) die Abstützfläche für die Simulatorfeder (78) bildet und dessen zweiter Arm (81) mit einem hydraulischen Kolben (83) einer Kolben- Zylinderanordnung (82) zusammenwirkt, deren Druckraum (84) über eine absperrbare hydraulische Verbindung an einen hydraulischen Niederdruckspeicher (85) angeschlossen ist.
36. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (80) einen Durchbruch (88) aufweist, der bei einer Betätigung des Bremskraftverstarkers (3) außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" zumindest teilweise das Steuergehäuse des Bremskraftverstarkers (3) umgreift.
37. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (79) koaxial mit dem Bremspedal (1) oder gegenüber dem Bremspedal (1) versetzt gelagert ist.
38. Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", die aus a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstarker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker in der Betriebsart „Brake-by-wire" vorgesehen sind, b) einem dem Bremskraftverstarker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzogerungswunsches , sowie d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstarkers simulierbar ist und der in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators (2) durch pneumatisch, vorzugsweise durch Unterdruck, betätigbare Mittel erfolgt.
39. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatisch betätigbaren Mittel durch eine im Fahrzeug vorgesehene Unterdruckquelle betätigbar sind.
40. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator (2) eine bewegliche Simulatoreinheit (90) aufweist, die mindestens eine Simulatorfeder (91,92) aufnimmt, wobei die pneumatisch betätigbaren Mittel durch eine in der Simulatoreinheit (90) ausgebildete Abstützfläche für die Simulatorfeder (91,92) sowie ein mittels einer Unterdruckdose (98) betätigbares Arretierungselement (97) gebildet sind, das in der Betriebsart „Brake-by- wire" die Simulatoreinheit (90) festhält und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" diese freigibt.
41. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator (2) im Kraftfluss zwischen dem Bremspedal (1) und dem Bremskraftverstarker (3) , vorzugsweise koaxial zu diesem angeordnet ist.
42. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrisches Bauteil (90) vorgesehen ist, das mindestens teilweise ein Steuergehäuse des Bremskraftverstarkers (3) , das ein pneumatisches Steuerventil enthält, die Simulatoreinheit (90) sowie eine die Simulatoreinheit (90) entgegen ihrer Betätigungsrichtung vorspannende Rückstellfeder (94) aufnimmt.
43. Bremsbetätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung einer Hysterese vorgesehen sind.
44. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19,20,99,100,101) zur Erzeugung der Hysterese derart ausgebildet sind, dass mit steigendem Hub des Pedalwegsimulators (2) zusätzlich zur Kraft der Simulatorfeder (17,18,78) Reibkräfte erzeugt werden, die der am Bremspedal (1) wirkenden Betätigungskraft entgegen wirken.
45. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung der Hysterese durch einen mit dem Bremspedal (1) verbundenen Kraftübertragungshebel (99) sowie ein unter der Wirkung der Simulatorfeder (78) am Kraftübertragungshebel (99) anliegendes Reibglied (100) gebildet sind, das mit einer Reibfläche (101) zusammenwirkt.
46. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungshebel (99) sowie das Reibglied (100) schräge Anlageflächen (105,106) aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass bei der Betätigung des Pedalwegsimulators (2) eine Kraftkomponente entsteht, die das Reibglied (100) an die Reibfläche (101) andrückt.
47. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibglied (100) an einem Übersetzungshebel (104) angeordnet ist, der derart am Kraftübertragungshebel (99) abgestützt ist, dass eine Verstärkung der bei der Betätigung des Pedalwegsimulators (2) entstehenden Kraftkomponente, die das Reibglied (100) an die Reibfläche (101) andrückt, erfolgt.
48. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Hysterese in einem Gehäuse (103) angeordnet sind, das koaxial zum Bremspedal (1) auf dessen Drehachse schwenkbar gelagert ist, wobei das Gehäuse (103) einen Arm (102) aufweist, der sich an den Mitteln zum Zu- sowie zum Abschalten des Pedalwegsimulators (2) abstützt.
49. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (89,110,95) zur Überprüfung der Beweglichkeit des Kolbens (83) der Kolben-Zylinder-Anordnung (82) vorgesehen sind.
50. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch eine zugkraftübertragende Verbindung (89) zwischen dem Bremspedal (1) und dem Bremskraftverstarker (3) sowie eine den Weg des Kolbens (83) erfassende Sensoreinrichtung (95) gebildet sind.
51. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch eine Antriebseinheit (110) , die eine vom Bremspedal (1) unabhängige Betätigung des Kolbens (83) der Kolben- Zylinder-Anordnung (82) ermöglicht, sowie eine den Weg des Kolbens (83) erfassende Sensoreinrichtung (95) gebildet sind.
52. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (110) als eine elektromechanische oder pneumatische Antriebseinheit ausgebildet ist.
53. Bremsbetätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremspedal (1) verstellbar angeordnet ist.
PCT/EP2004/051681 2003-08-06 2004-07-30 Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage WO2005014351A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006522352A JP4931585B2 (ja) 2003-08-06 2004-07-30 自動車のブレーキ装置を操作するためのブレーキ操作ユニット
DE502004011826T DE502004011826D1 (de) 2003-08-06 2004-07-30 Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrz eugbremsanlage
US10/567,416 US20080196983A1 (en) 2003-08-06 2004-07-30 Brake Actuating Unit For Actuating A Motor Vehicle Brake System
EP04766389A EP1654145B1 (de) 2003-08-06 2004-07-30 Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrz eugbremsanlage
US13/461,839 US8985714B2 (en) 2003-08-06 2012-05-02 Break actuating unit for actuating a motor vehicle brake system

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335924 2003-08-06
DE10335924.9 2003-08-06
DE10337949.5 2003-08-19
DE10337949 2003-08-19
DE10351991.2 2003-11-07
DE10351991 2003-11-07
DE10351992.0 2003-11-07
DE10351992 2003-11-07
DE10352364 2003-11-10
DE10352364.2 2003-11-10
DE102004001738.7 2004-01-13
DE102004001738 2004-01-13
DE102004001737.9 2004-01-13
DE102004001737 2004-01-13
DE102004011622.9 2004-03-10
DE102004011622A DE102004011622A1 (de) 2003-08-06 2004-03-10 Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/567,416 A-371-Of-International US20080196983A1 (en) 2003-08-06 2004-07-30 Brake Actuating Unit For Actuating A Motor Vehicle Brake System
US13/461,839 Continuation US8985714B2 (en) 2003-08-06 2012-05-02 Break actuating unit for actuating a motor vehicle brake system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005014351A1 true WO2005014351A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34139991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051681 WO2005014351A1 (de) 2003-08-06 2004-07-30 Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1654145B1 (de)
WO (1) WO2005014351A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102804A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage
WO2007014961A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur überwachung der funktionsfähigkeit einer bremsbetätigungseinheit
WO2007079864A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-19 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremskrafterzeugungseinrichtung
WO2008095546A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker
DE102007016862A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102007016867A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Fremdkraftbremssystem für ein Fahrzeug
DE102007016864A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2009016040A3 (de) * 2007-08-02 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremssystem vom typ 'brake-by-wire'
JP2009527413A (ja) * 2006-02-23 2009-07-30 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 原動機付き車両用ブレーキシステムの動作方法
ITBO20080651A1 (it) * 2008-10-23 2010-04-23 Ferrari Spa Impianto frenante di un veicolo atto a comandare una frenata rigenerativa
CN103723139A (zh) * 2012-10-12 2014-04-16 大众汽车有限公司 用于控制制动系统的方法
CN110979275A (zh) * 2019-12-20 2020-04-10 湘潭大学 一种制动踏板位移检测装置及检测方法
CN113665541A (zh) * 2021-08-31 2021-11-19 中汽创智科技有限公司 主动可调式线控制动系统及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641475A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO1995028307A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Itt Automotive Europe Gmbh Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19543698C1 (de) * 1995-11-23 1997-03-20 Daimler Benz Ag Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
DE19750977A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Bremsanlage
DE10223799A1 (de) * 2001-07-27 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für elektrohydraulische Bremssysteme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641475A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO1995028307A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Itt Automotive Europe Gmbh Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19543698C1 (de) * 1995-11-23 1997-03-20 Daimler Benz Ag Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
DE19750977A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Bremsanlage
DE10223799A1 (de) * 2001-07-27 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für elektrohydraulische Bremssysteme

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102804A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage
WO2007014961A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur überwachung der funktionsfähigkeit einer bremsbetätigungseinheit
WO2007079864A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-19 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremskrafterzeugungseinrichtung
JP2009527413A (ja) * 2006-02-23 2009-07-30 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 原動機付き車両用ブレーキシステムの動作方法
WO2008095546A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker
US8479608B2 (en) 2007-02-03 2013-07-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Servo brake
DE102007016862A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102007016867A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Fremdkraftbremssystem für ein Fahrzeug
DE102007016864A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
US8226175B2 (en) 2007-08-02 2012-07-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system of the brake-by-wire type
WO2009016040A3 (de) * 2007-08-02 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremssystem vom typ 'brake-by-wire'
DE102008033591A1 (de) * 2007-08-02 2009-05-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem vom Typ Brake-by-wire
ITBO20080651A1 (it) * 2008-10-23 2010-04-23 Ferrari Spa Impianto frenante di un veicolo atto a comandare una frenata rigenerativa
US8317272B2 (en) 2008-10-23 2012-11-27 Ferrari S.P.A. Braking system for a vehicle to control a regenerative braking
EP2186698A1 (de) 2008-10-23 2010-05-19 FERRARI S.p.A. Bremssystem für Fahrzeuge zur Steuerung des regenerativen Bremsen
CN103723139A (zh) * 2012-10-12 2014-04-16 大众汽车有限公司 用于控制制动系统的方法
EP2719597A1 (de) 2012-10-12 2014-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102012020010A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
CN110979275A (zh) * 2019-12-20 2020-04-10 湘潭大学 一种制动踏板位移检测装置及检测方法
CN113665541A (zh) * 2021-08-31 2021-11-19 中汽创智科技有限公司 主动可调式线控制动系统及其控制方法
CN113665541B (zh) * 2021-08-31 2022-08-16 中汽创智科技有限公司 主动可调式线控制动系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1654145A1 (de) 2006-05-10
EP1654145B1 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011622A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
EP2387521B1 (de) Brems system vom typ "brake-by-wire"
EP2183132B1 (de) Bremssystem vom typ "brake-by-wire"
WO2012059175A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeug-bremsanlage
EP1654145B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrz eugbremsanlage
EP1268245A2 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE102011007353A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008020934A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Betätigungserfassung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1802498B1 (de) Bremssystem vom typ brake-by-wire
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102010002850A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
EP2132067A1 (de) Betätigungseinheit für eine kraftfahrzeugbremsanlage
WO2001000465A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE19836691A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug
EP0434782B1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
EP2049374B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007010513A1 (de) Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005049394A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011050869A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE4441910C2 (de) Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker
DE102021119438A1 (de) Pneumatisches Bremspedalmodul
DE102012002117A1 (de) Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10039238A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE102007005459A1 (de) Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766389

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006522352

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766389

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10567416

Country of ref document: US