WO2005009292A1 - Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang - Google Patents

Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang Download PDF

Info

Publication number
WO2005009292A1
WO2005009292A1 PCT/EP2004/008256 EP2004008256W WO2005009292A1 WO 2005009292 A1 WO2005009292 A1 WO 2005009292A1 EP 2004008256 W EP2004008256 W EP 2004008256W WO 2005009292 A1 WO2005009292 A1 WO 2005009292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balloon
closure system
closure
sleeve
stopper
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Göbel
Original Assignee
Microcuff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microcuff Gmbh filed Critical Microcuff Gmbh
Priority to EP04763437A priority Critical patent/EP1651134B1/de
Priority to US10/565,316 priority patent/US20070021651A1/en
Priority to JP2006520801A priority patent/JP4864704B2/ja
Priority to CA2533340A priority patent/CA2533340C/en
Priority to DE502004007687T priority patent/DE502004007687D1/de
Publication of WO2005009292A1 publication Critical patent/WO2005009292A1/de
Priority to DE102005021081.3A priority patent/DE102005021081B4/de
Priority to CNB2005800248453A priority patent/CN100546552C/zh
Priority to CA2574312A priority patent/CA2574312C/en
Priority to AU2005266541A priority patent/AU2005266541B2/en
Priority to ES05763680T priority patent/ES2381647T3/es
Priority to BRPI0513724-1A priority patent/BRPI0513724A/pt
Priority to EP05763680A priority patent/EP1784140B1/de
Priority to KR1020077003946A priority patent/KR101244962B1/ko
Priority to JP2007521904A priority patent/JP4621737B2/ja
Priority to PCT/EP2005/007950 priority patent/WO2006010556A1/de
Priority to AT05763680T priority patent/ATE543459T1/de
Priority to US11/658,381 priority patent/US20090043151A1/en
Priority to HK07109240.2A priority patent/HK1101319A1/xx
Priority to US12/931,907 priority patent/US9186233B2/en
Priority to US12/932,702 priority patent/US8529429B2/en
Priority to US13/974,613 priority patent/US9119697B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • A61F2/0013Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
    • A61F2005/4455Implantable

Definitions

  • the invention relates to a closure system for a natural or artificial intestinal exit.
  • closures were developed with the aim of intracorporeal storage and later targeted emptying of the stool. Because of their difficult handling, these fall arrest systems have not been particularly widespread. The problem was that a real seal could not be achieved. The closures were not up to the variable abdominal pressure.
  • the balloon is manufactured preformed and therefore does not have to be inflated with strong overpressure, but only with a few mbar overpressure compared to the ambient pressure. As a result, it remains flexible even when inflated and can adapt to natural conditions, for example following an abrupt bending of an intestine, etc.
  • the pressure on the intestinal mucosa is always approximately constant and only corresponds to the internal pressure of the balloon. It is very important that the balloon does not require a leading shaft, so that even such a reduced diameter element does not protrude into the intestine. In the absence of a leading shaft, the inner wall of the torus is formed by the balloon itself in the invention, which results in its high flexibility.
  • the two ends of the balloon are on one and the same side of the torus (due to the tubing being turned inside out), on the side facing away from the inside of the person.
  • the tube is attached to one or more sleeves which do not extend through the balloon and are shorter than the inflated balloon or shorter than half the length of the original, not yet inverted tube, preferably less than a quarter of this original (total) Hose length, in particular less than a sixth of this length.
  • these sleeves are preferably outside the body of a person or protrude only slightly through the abdominal wall or just extend to the sphincter. This can increase the wearing comfort considerably because the anus or stoma is not permanently stretched. Due to the concentric ends of the balloon or connecting piece by the preforming one against the The actual balloon tapered neck area, which extends, for example, through the anus to the ampulla recti, where the toroidally expanded balloon finds space to unfold and anchor itself.
  • the neck area itself remains flexible thanks to its low internal pressure and can be compressed in cross-section. Since one end of the tube is narrower than the other, a coaxial arrangement of the neck area leading to the actual balloon is preprogrammed after the inversion, there is even an annular space which forms a flow connection from the toroidal balloon interior to a sleeve-side connection.
  • the trumpet shape caused by the preforming at the front end of the inflated balloon may facilitate the passage of liquids, the chair, etc.
  • the central lumen which does not communicate with the interior of the balloon and is therefore completely free of pressure, can be used to insert tubes or hoses (drainage) and / or catheters or the like.
  • the advantage here is that the central and pressure-free inner lumen is pressed flat by the pressure inside the torus, so that here two layers of the tube lie against one another when the expanded balloon section of the single-walled, non-invaginated and over-rolled outlet tube has been selected such that its length is larger than its diameter.
  • the compressed inner tube of the double tube segment then exerts a contact pressure on an inserted object and therefore holds it firmly.
  • these adjacent tube layers throw two folds with a finite radius in the respective edge area, where - with a free central lumen, i.e. without an inserted object - two narrow capillary-shaped passage passages remain, so that, for example, an increased internal pressure in the intestine is reduced naturally can.
  • an internal pressure working against the sphincter can be generated, which prompts the latter to react and trains.
  • Such training can be intensified by alternately inflating and deflating the balloon.
  • the central lumen can be kept open by a short, preferably permanently fixed, inserted ring segment; In such a case, the use of a closure element, in particular separately inflatable balloons, arranged in this central lumen after this ring is recommended.
  • the balloon made of a thin-walled, flexible and inflatable polymer is prefabricated in its outer dimensions when inflated.
  • the balloon is inflated only for the purpose of unfolding the balloon envelope.
  • the material used for the balloon allows the balloon to be expanded only to a very small extent, since it is largely inelastic.
  • Polyurethane a polyurethane-polyvinyl fluoride mixture or a comparable material based on polyurethane is preferably used as the polymer. This material is neutral, so it cannot have any harmful effects on the intestinal mucosa.
  • the balloon is provided with a connecting hose connector which is connected to the plug. After the plug has been inserted into the abdominal wall, the balloon is unfolded through a channel in the plug and comes into contact with the outer wall of the intestinal wall. In order to facilitate the introduction of the balloon through the abdominal wall into the intestine, the stopper is provided with a cavity in which the folded balloon can be accommodated.
  • the stopper itself is preferably positively connected to a sealing cap known per se, which can be glued to the abdominal wall after insertion of the stopper into the abdominal wall.
  • a collecting bag can be connected to the canal of the stopper to catch the stool.
  • the stopper consists of two sleeves which can be plugged into one another and that the balloon has two connecting hose connectors, the mouths of which are each connected to one of the sleeves. It is advantageous if the one mouth has a diameter adapted to the outer sleeve and the other mouth has a diameter adapted to the inner sleeve. Both mouths can be glued to the sleeve walls. The mouth connected to the outer sleeve is attached to the outer wall of the sleeve, while the mouth connected to the inner sleeve is glued to the inner wall of the inner sleeve.
  • the inner sleeve is made shorter than the outer sleeve, so that the cavity in this area is sufficient to accommodate the folded balloon.
  • the inner sleeve can be provided with a shut-off valve in its interior.
  • a shut-off valve in its interior.
  • This can be a check valve that retains a fluid in the tampon bladder.
  • a carbon filter in the inner sleeve, which is designed to be gas-permeable. This allows the gases produced to be discharged.
  • the closure system designed in this way results in a good closure which prevents liquids from escaping to the outside. In addition, collecting bags or the like become superfluous.
  • the inner sleeve can be pulled out of the outer sleeve in a very simple manner and the balloon itself can be pulled through the opening of the outer sleeve. If the balloon is sized accordingly, the balloon can then serve as a receptacle for the chair.
  • a separate, larger collection container for the chair can be used a first connector on the cap and a second connector on the inner sleeve can be connected.
  • the inner sleeve which is non-positively inserted into the outer sleeve, can be pulled out of the latter via the second connecting part. She takes the balloon with her and pulls the outer sleeve out of the cap even after the balloon has been pulled all the way through. After that, the chair can empty itself completely into the collecting container.
  • FIG. 1 shows a section through an abdominal wall with the closure system in longitudinal section during the insertion process into the abdominal wall opening.
  • Figure 2 shows in section the closure system used at the beginning of the unfolding process of the balloon.
  • Figure 3 shows the closure system with the balloon inflated.
  • FIG. 5 shows the closure system with a collecting container prepared for attachment thereto
  • FIG. 6 shows the closure system with the inner sleeve extended including the balloon and with the collecting container specified for receiving the chair;
  • FIG. 7 shows a section through the perforated balloon with hose connector; 8 shows a balloon inserted into a thicker abdominal wall with an elongated hose connector;
  • FIG. 9 shows an embodiment of the invention corresponding to the balloon from FIG. 8 when inserting a catheter
  • FIG. 11 shows a section through FIG. 10 along the line XI-XI;
  • FIG. 12 shows a design related to the embodiment shown in FIGS. 10 and 11, which is suitable for inserting a drainage pipe;
  • Fig. 1 the closure system 1 for use in an anus praeter is shown schematically, using an embodiment in which the stopper 2 consists of two sleeves 3 and 4 which can be inserted into one another.
  • the inner sleeve 4 is non-positively inserted into the outer sleeve 3. For this, it is slightly conical.
  • the closure system 1 is shown during the insertion process into the abdominal wall opening 5.
  • the abdominal wall 6 is of normal design.
  • the end of the intestine 7 is sewn onto the abdominal wall 6 in a manner known per se.
  • the outer sleeve 3 engages the closure cap 10, which comes into contact with the abdominal wall when the plug 2 is fully inserted and can be glued to it.
  • the cap 10 is a supplementary security for the educatinges patients regarding the leakage of body fluids.
  • the cap protects the short section of the intestine which is led out to the surface of the body. Otherwise, this mechanical mechanical irritation is delivered without protection.
  • the closure cap helps to avoid the risk of dehydration and necrotization of the diverted intestinal segment, which is present without keratinized epithelium, ie without a natural fluid barrier.
  • the plug 2 or the outer sleeve 3 is provided with an enlarged ring flange 9 for this purpose, which covers the edge of the opening 5 and the rejected intestinal section.
  • the closure cap or the flange is generally not used if the terminal intestinal section is kept innervated, since the intestinal propulsion movements constantly strive to extracorporeally, tampon the balloon against the inner abdominal wall to press.
  • the inner sleeve 4 is shortened compared to the outer sleeve 3, so that a cavity 11 is formed in which the folded balloon 12 can be folded.
  • the balloon 12, as shown in FIG. 7, has two connecting pieces 13 and 14, with which it is connected to the outer and inner sleeve 3, 4.
  • the balloon 12 with the connecting pieces 13 and 14 consists of a thin-walled inflatable polymer and has an inflated diameter D which is significantly larger than the diameter d of the relevant intestinal section.
  • the diameter D is produced in various dimensions and can be adapted in this way to the size of the intestinal diameter d. This also applies to the design of the plug 2 or sleeves 3, 4.
  • the larger connecting piece 13 with its mouth 15 is drawn onto the outer wall of the sleeve 3.
  • the mouth 16 of the connecting piece 14 is attached to the inner wall of the inner sleeve 4. It can be attached using adhesive, but clamping rings are also possible or similar.
  • the channel 17 is provided in the inner sleeve 4 for the inflation process of the balloon 12, which is double-walled due to its attachment to the stopper 2.
  • the stopper 2 is fully inserted into the opening, so that the closure cap 10 lies against the abdominal wall. Air is pressed into the balloon 12 via the hose nipple 18, so that the balloon unfolds. The beginning of the unfolding is indicated in FIG. 2. The balloon is already partially pushed out of the cavity 11.
  • Fig. 3 shows the fully inflated balloon 12, which has taken the form of an annular bead and lies sealingly against the wall of the intestine 7.
  • the preforming of the balloon 12 during its manufacture reflects its shape in the inflated state.
  • the annular bead can be of different lengths, so that it is also cylindrical and occupies a longer section in the intestine 7.
  • the unfolded balloon 12 is configured in its diameter D in such a way that it is larger than the maximally stretched intestine, so that excess balloon wall material of the outer tube forms folds when inflated which, due to the small wall thickness, form fold eyelets in the order of magnitude of capillaries. Liquid is therefore retained in the fold eyelets and the pressure measured externally via channel 17 corresponds to the pressure exerted on the intestinal mucosa, since the wall tension of the material does not add up. The pressure on the intestinal wall 7 is therefore sufficient for sealing, but the risk of infarction of the intestine is not completely avoidable by this. It is favorable for the seal that the ring bulge also bulges in the direction of the abdominal wall 6 and here presses the intestine 7 against the inside of the abdominal wall 6 in a sealing manner.
  • a check valve 19 is inserted, which holds the air in the balloon 12. If necessary, this valve can be opened and the air released.
  • An inner wall of the balloon 12 is formed by connection piece 14, which has an outlet channel 20 for the in the intestine 7th resulting gases.
  • a cabbage filter 21 is inserted, which prevents liquid stool from escaping through the channel 20.
  • Fig. 4 shows the position of the balloon 12, in which it is already pulled through the outer sleeve 3 and ready for the reception of the chair.
  • the collecting bag 23 has an annular flange 24 which can be connected to the closure cap 10 and a lid 25 which can be placed on the inner sleeve 4.
  • the lid 25 By pulling on the lid 25, the inner sleeve 4 is pulled out of the outer sleeve 3 and the balloon 12, as already shown in FIGS. 3 and 4 described, pulled through the inner opening of the outer sleeve 3. This process is shown in FIG. 6, the outer sleeve 3 likewise being pulled out of the opening 5 or its holder in the cap 10, so that the chair can be emptied into the collection bag 23.
  • FIG. 7 shows the preformed balloon 12 with the connecting pieces 13 and 14.
  • the connecting pieces 13 and 14 have a relatively large length. Before their use, that is to say their connection to the stopper 2 or the sleeves 3 and 4 of the stopper 2, the connecting pieces 13 and 14 are cut to an appropriate length, depending on the thickness of the abdominal wall 6.
  • FIG. 8 shows the use of a balloon 12 with thicker abdominal walls 6, all other parts unchanged corresponding to the parts in FIG. 3. Only the connecting pieces 13 and 14 are left longer corresponding to the abdominal wall 6, so that the non-deployable part of the balloon 12, which the connecting pieces 13 and 14 represent, extends further into the intestine 7.
  • the length of the sleeves 3, 4 or the stopper 2 formed therefrom corresponds approximately to the thickness of the abdominal wall 6 or is only slightly longer than this and therefore - also due to the depth of the closure cap 10 - hardly in the Intestine 7 protrudes.
  • the further course of the intestine 7 is therefore completely arbitrary, and this can also snap immediately below the abdominal wall 6.
  • the arrangement according to FIG. 9 shows that the central lumen 26 within the approximately toroidally inflated balloon 12 is also particularly suitable for inserting a catheter 27.
  • the slight overpressure within the balloon volume 28 presses approximately radially inward against the central lumen 26 and clamps or seals the inserted catheter 27.
  • the catheter 27 can be permanently fixed in the region of the extracorporeal sleeve segment and can be provided with a suitable atraumatically shaped tip and a drainage opening for the discharge of intestinal gas.
  • the shaft mechanism of the catheter fixed in the closure is designed such that when the closure is inserted into the body it carries the closure balloon collapsed on the catheter shaft without kinking and thus facilitates the transanal passage of the closure. It preferably measures only a few millimeters (approx. 2-4 mm) in diameter. Its tip only slightly protrudes beyond the distal end of the filled balloon body.
  • the closure system 1 differs from the previously described only in details.
  • the connecting piece 13, 14 something be longer, so that there is a pronounced neck region 29 which extends through the sphincter 30 and enables the actual, radially expanded balloon section 31 to fill the ampoule 32.
  • this closure system V can be optimally anchored.
  • the abutment forms a closure cap 33 folded in the longitudinal direction, which is attached to the stopper 2 and the shape of which is adapted to the anatomy of the anal fold 34.
  • the closure cap 33 can be provided on the outside of its two wings with a soft fleece.
  • the balloon volume 28 also presses against the central lumen 26 and folds the inner tube section 14 together, as indicated by the thick line in FIG. 11.
  • the central lumen 26 is largely closed.
  • capillary-shaped passages 36 remain on both sides of the double-layer region 35 due to the limited deformability of the thicker hose material on the inner hose section 14, which passages permit the escape of gases, but not of liquids.
  • FIG. 12 illustrates that this embodiment 1 'is also suitable for inserting a drainage tube 37, which can be used to flush the intestine 7.
  • a liquid for example water
  • a hose 39 is connected to the external end of the drainage pipe 37 in order to discharge the outflowing liquid, in particular put on.
  • the closure system V from FIG. 13 can be used to close the natural intestinal exit, but can also be used to empty the intestine if necessary.
  • the central lumen 26 is constantly kept open by a ring or a short tube section 40, which is fixed to the inner tube section 14 only in a punctiform or linear manner.
  • This ring or short tube section 40 is shorter than the axial extension of the radially expanded balloon section 31. It is only connected to the likewise annular plug 2 via the neck section of the balloon 12 formed from the connecting pieces 13, 14. Beyond this ring or stopper 2 there is a hose section 41. Rings 2, 40 and the tube section 41, which is stiffer in relation to the balloon 12, keeps the central lumen 26 open all the time, so that spontaneous emptying of the stool is possible.
  • an influenceable closure element in the form of a second, separately inflatable Balloons 42 are provided which, for example, can be attached to the inside of the relevant section 2, 14, 26, 40, 41 by means of adhesive or the like and can be filled or emptied via a separate feed line.
  • a further feed line 43 is provided, which for example leads through the stopper or ring 2 into the central lumen 26 and can be fixed at its end to the front ring 40, for example. This feed line 43 can be used, for example, to fill in water or another liquid in order to flush the intestine.
  • the ring 40 is not required to keep the central lumen 26 open, given a moderate overpressure inside the balloon 12, because in this case results an almost ideal torus shape that is always open in the center 26.
  • FIG. 14 Another application for the closure system V according to the invention is shown in FIG. 14.
  • the balloon 12 is not fully inserted into the intestine 7, but only partially, so that it is at the level of the sphincter 30.
  • the sphincter muscle 30 can now be stretched by variably inflating and releasing the pressure within the balloon volume 28, thus triggering an opposite closing reflex.
  • the sphincter 30 can be practiced in order to actively reduce stool incontinence.
  • the balloon in the trans-anal segment can be pre-shaped or tapered accordingly (trans-anal about 2 - 5 cm in diameter).
  • the body can be supplemented by an insertion and drainage element analogous to FIG. 9, preferably permanently fixed in the sleeve end segment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen Darmausgang, bestehend aus einem aufblasbaren Ballon mit einer etwa torusförmigen Struktur, gebildet aus einem flächigen, in sich umgestülpten Schlauchabschnitt, dessen beide Enden (13, 14) etwa koaxial ineinander verlaufen und mit einer Hülse verbunden sind.

Description

Verschlußsystem für einen natürlichen oder künstlichen Darmausgang
Die Erfindung richtet sich auf ein Verschlußsystem für einen natürlichen oder künstlichen Darmausgang.
Die medizinische Versorgung eines Anus praeter ist nach wie vor ein aktuelles, tägliches Problem. Eine sehr verbreitete Methode ist das Auffangen des Stuhls in Gefäßen, die in Form von Klebebeuteln benutzt werden. Diese extrakorporale Speicherung ist mit der Problematik der Geruchsbelästigung, der Schmutzbelästigung und der Auslaufgefahr verbunden.
Neben den extrakorporalen Auffangsystemen wurden Verschlüsse entwickelt mit dem Ziel einer intrakorporalen Speicherung und späteren gezielten Entleerung des Stuhls. Diese Auffangsysteme haben wegen ihrer schwierigen Handhabung keine besondere Verbreitung gefunden. Die Problematik bestand darin, dass eine wirkliche Abdichtung nicht erreicht werden konnte. Die Verschlüsse waren dem variablen Bauchinnendruck nicht gewachsen.
Ähnliche Probleme haben unter Stuhlinkontinenz leidende Personen. Hier gilt es, den After mit einer geeigneten Vorrichtung zu verschließen, um eine unkontrollierte Darmentleerung zu vermeiden. Andererseits soll eine gewollte Entleerung begünstigt bzw. erleichtert werden. Hierfür verwendete Vorrichtungen umfassen stets ein in den After einzuführendes Rohr, das infolge seiner geringen Nachgiebigkeit fast immer Schmerzen verursacht und sogar Verletzungen mit sich bringen kann.
Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein Verschlußsystem für einen natürlichen oder künstlichen Darmausgang zu schaffen, das unkompliziert im Aufbau ist, leicht eingesetzt werden kann, einfach zu handhaben ist und eine möglichst geringe Druckbelastung des Gewebes, insbesondere der Darmschleimhaut, ergibt. Schließlich soll das System preisgünstig sein. Die Lösung dieses Problems gelingt durch einen aufblasbaren Ballon mit einer etwa torusförmigen Struktur, gebildet aus einem flächigen, in sich umgestülpten Schlauchabschnitt, dessen beide Enden etwa koaxial ineinander verlaufen und mit (je) einer Hülse verbunden sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Ballon wird präformiert hergestellt und muß daher nicht mit starkem Überdruck aufgeblasen werden, sondern nur mit einigen mbar Überdruck gegenüber dem ambienten Druck. Dadurch bleibt er auch in aufgeblasenem Zustand flexibel und kann sich den natürlichen Gegebenheiten anpassen, bspw. einer unvermittelten Umbiegung eines Darms folgen, etc. Der Druck auf die Darmschleimhaut ist stets etwa konstant und entspricht nur dem Innendruck des Ballons. Von großer Bedeutung ist, dass der Ballon keines führenden Schaftes bedarf, so dass selbst ein solches Element verringerten Durchmessers nicht in den Darm hineinragt. In Ermangelung eines führenden Schaftes wird bei der Erfindung die innere Wandung des Torus durch den Ballon selbst gebildet, woraus dessen hohe Flexibilität resultiert.
Die beiden Enden des Ballons befinden sich an ein und der selben Seite des Torus (bedingt durch die Umstülpung des Schlauchs), und zwar an derjenigen Seite, welche dem Körperinneren der Person abgewandt ist. Dort ist der Schlauch an einer oder mehreren Hülsen befestigt, welche sich nicht durch den Ballon hindurcherstrecken und kürzer sind als der aufgeblasene Ballon bzw. kürzer als die halbe Länge des ursprünglichen, noch nicht umgestülpten Schlauchs, vorzugsweise kleiner als ein Viertel dieser ursprünglichen (gesamten) Schlauchlänge, insbesondere kleiner als ein Sechstel dieser Länge.
Diese Hülsen befinden sich während der Anwendung vorzugsweise außerhalb des Körpers einer Person oder ragen nur geringfügig durch die Bauchdecke hindurch bzw. erstrecken sich gerade eben bis zum Schließmuskel. Dadurch kann der Tragekomfort erheblich gesteigert werden, weil der After bzw. das Stoma nicht permanent gedehnt wird. Durch die zueinander konzentrischen Enden des Ballons bzw. Anschlußstutzen wird durch die Präformierung ein gegenüber dem eigentlichen Ballon verjüngter Halsbereich geschaffen, welcher sich bspw. durch den After hindurch bis zu der Ampulla recti erstreckt, wo der torusförmig erweiterte Ballon Platz findet, um sich zu entfalten und sich dabei zu verankern.
Der Halsbereich selbst bleibt dank seines niedrigen Innendrucks flexibel und läßt sich querschnittlich zusammendrücken. Da ein Schlauchende enger ist als das andere, ist eine koaxiale Anordnung des zu dem eigentlichen Ballon führenden Halsbereichs nach erfolgter Umstülpung vorprogrammiert, es verbleibt sogar ein ringförmiger Zwischenraum, welcher eine Strömungsverbindung von dem torusförmigen Balloninnenraum zu einem hülsenseitigen Anschluß bildet.
Die durch die Präformierung hervorgerufene Trompetenform am vorderen Ende des aufgeblähten Ballons erleichtert ggf. das Hindurchleiten von Flüssigkeiten, des Stuhls, etc.
Andererseits läßt sich durch das zentrale Lumen, das nicht mit dem Innenraum des Ballons kommuniziert und daher von Druck völlig frei ist, zum Einführen von Rohren oder Schläuchen (Drainage) und/oder von Kathetern od. dgl. verwenden. Hierbei ist von Vorteil, dass das zentrale und druckfreie Innenlumen von dem Druck innerhalb des Torus flach gedrückt wird, so dass hier zwei Lagen des Schlauchs aneinanderliegen, wenn der aufgedehnte Ballonabschnitt des einwandigen, nicht invaginierten und übergewälzten Ausgangsschlauches, so gewählt wurde, dass seine Länge größer ist als sein Durchmesser. Der zusammengedrückte Innenschlauch des Doppelschlauchsegments übt dann einen Anpreßdruck auf einen eingeführten Gegenstand aus und hält diesen daher reibschlüssig fest.
Darüber hinaus werfen diese aneinanderliegenden Schlauchlagen in dem jeweiligen Randbereich zwei Falten mit endlichem Radius, wo demnach - bei freiem zentralen Lumen, d.h., ohne eingeführten Gegenstand - zwei enge kapillarenförmige Durchgangspassagen verbleiben, so dass sich bspw. ein erhöhter Innendruck im Darm auf natürlichem Weg abbauen kann. Indem eine erfindungsgemäße Vorrichtung nur zum Teil in den natürlichen After eingeführt wird, läßt sich ein gegen den Schließmuskel arbeitender Innendruck erzeugen, der diesen zu einer Reaktion auffordert und dabei trainiert. Ein solches Training kann durch abwechselndes Aufpumpen und Ablassen des Ballons intensiviert werden.
In anderen Fällen kann das zentrale Lumen durch einen kurzes, bevorzugt dauerhaft fixiertes, eingestecktes Ringsegment offengehalten werden; solchenfalls empfiehlt sich die Verwendung eines in diesem zentralen Lumen nach diesem Ring angeordneten Verschlußelements, insbesondere getrennt aufblasbaren Ballons.
Der Ballon aus einem dünnwandigen, flexiblen und inflatierbaren Polymer wird in seinen äußeren Abmessungen im aufgeblasenen Zustand vorgefertigt. Ein Aufblasen des Ballons erfolgt nur zum Zweck der Entfaltung der Ballonhülle. Das für den Ballon verwendete Material läßt ein Ausdehnen des Ballons nur in sehr geringem Umfang zu, da es weitgehend unelastisch ist.
Als Polymer wird bevorzugt Polyurethan, eine Polyurethan-Polyvinylfluorid- Mischung oder ein vergleichbares Material auf Polyurethan-Basis verwendet. Dieses Material ist neutral, so dass es keinerlei schädliche Auswirkungen auf die Schleimhaut des Darmes haben kann.
Der Ballon ist in seiner einfachsten Ausführungsform mit einem Anschlußschlauchstutzen versehen, der mit dem Stopfen verbunden ist. Nach Einführung des Stopfens in die Bauchwand wird der Ballon durch einen im Stopfen befindlichen Kanal aufgefaltet und kommt mit seiner Außenwandung an der Darmwand zur Anlage. Um die Einführung des Ballons durch die Bauchwand in den Darm zu erleichtern, ist der Stopfen mit einem Hohlraum versehen, in dem der zusammengefaltete Ballon untergebracht werden kann.
Der Stopfen selbst wird bevorzugt formschlüssig mit einer an sich bekannten Verschlußkappe verbunden, die nach Einführung des Stopfens in die Bauchwand mit der Bauchwand verklebt werden kann. An den Kanal des Stopfens kann zum Auffangen des Stuhlgangs ein Auffangbeutel angeschlossen werden.
Die bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands sieht jedoch vor, dass der Stopfen aus zwei ineinander steckbaren Hülsen besteht und dass der Ballon zwei Anschlußschlauchstutzen hat, deren Mündungen jeweils an eine der Hülsen angeschlossen sind. Dabei ist es günstig, wenn die eine Mündung einen an die Außenhülse angepaßten und die andere Mündung eine an die Innenhülse angepaßten Durchmesser hat. Beide Mündungen können mit den Hülsenwänden verklebt werden. Dabei wird die mit der Außenhülse verbundene Mündung auf die Außenwand der Hülse angebracht, während die mit der Innenhülse verbundene Mündung mit der Innenwand der Innenhülse verklebt wird.
Für die Bildung des Hohlraumes am Stopfen ist die Innenhülse kürzer als die Außenhülse ausgebildet, so dass der in diesem Bereich vorhandene Hohlraum für die Unterbringung des zusammengefalteten Ballons ausreicht.
In weiterer Ausgestaltung kann die Innenhülse mit einem Absperrventil in ihrem Innenraum versehen sein. Dieses kann ein Rückschlagventil sein, welches ein Fluid in der Tamponierblase zurückhält. Darüber hinaus ist es möglich, in die innere Hülse einen Kohlefilter einzusetzen, der gasdurchlässig ausgestaltet ist. Hierdurch kann eine Ableitung der entstehenden Gase erfolgen.
Das so ausgebildete Verschlußsystem ergibt einen guten Verschluß, der ein Austreten von Flüssigkeiten nach außen verhindert. Darüber hinaus werden Auffangbeutel oder dergleichen überflüssig. Für die Entnahme des Stuhls kann in sehr einfache Weise die innere Hülse aus der äußeren Hülse herausgezogen werden und der Ballon selbst durch die Öffnung der äußeren Hülse hindurchgezogen werden. Bei entsprechender Größenauslegung des Ballons kann der Ballon dann als Aufnahmebehälter für den Stuhl dienen.
Für den Fall, dass die Größe des Ballons hierfür nicht ausreicht, kann ein gesonderter größerer Auffangbehälter für den Stuhl verwendet werden, der mit einem ersten Anschlußteil an der Verschlußkappe und einem zweiten Anschlußteil an der Innenhülse angeschlossen werden kann. Über das zweite Anschlußteil kann die Innenhülse, die kraftschlüssig in die Außenhülse eingesetzt ist, aus der letzteren herausgezogen werden. Dabei nimmt sie den Ballon mit und zieht auch, nachdem der Ballon ganz durchgezogen ist, die Außenhülse aus der Verschlußkappe heraus. Hiernach kann der Stuhl sich vollständig in den Auffangbehälter entleeren.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Bauchwand mit dem Verschlußsystem im Längsschnitt während des Einsetzvorgangs in die Bauchwandöffnung;
Fig. 2 im Schnitt das eingesetzte Verschlußsystem zu Beginn des Auffaltvorgangs des Ballons;
Fig. 3 das Verschlußsystem mit aufgeblasenem Ballon;
Fig. 4 das Verschlußsystem mit herausgezogener Innenhülse und Ballon;
Fig. 5 das Verschlußsystem mit einem für die Anfügung daran vorbereiteten Auffangbehälter;
Fig. 6 das Verschlußsystem mit ausgezogener Innenhülse einschließlich Ballon sowie mit dem zur Aufnahme des Stuhls vorgegebenen Auffangbehälter;
Fig. 7 einen Schnitt durch den präforierten Ballon mit Schlauchstutzen; Fig. 8 einen in eine dickere Bauchwandung eingesetzten Ballon mit verlängerten Schlauchstutzen;
Fig. 9 eine dem Ballon aus Fig. 8 entsprechende Ausführungsform der Erfindung beim Einführen eines Katheters;
Fig. 10 eine andere, für die Verwendung beim natürlichen Darmausgang optimierte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 einen Schnitt durch die Fig. 10 entlang der Linie XI - XI;
Fig. 12 eine der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform verwandte Bauform, die sich zum Einschieben eines Drainagerohrs eignet;
Fig. 13 eine wiederum abgewandelte Ausführungsform der Erfindung; sowie
Fig. 14 die Verwendung der Erfindung zum Trainieren des Schließmuskels.
In der Fig. 1 ist das Verschlußsystem 1 für die Verwendung bei einem Anus praeter schematisch dargestellt und zwar anhand einer Ausführungsform, bei der der Stopfen 2 aus zwei ineinander steckbaren Hülsen 3 und 4 besteht. Die innere Hülse 4 ist in die Außenhülse 3 kraftschlüssig eingesteckt. Hierfür ist sie leicht konisch ausgebildet.
In der Figur ist das Verschlußsystem 1 während des Einführvorgangs in die Bauchdeckenöffnung 5 gezeigt. Die Bauchdecke 6 ist normal ausgebildet. Der Darm 7 ist mit seinem Ende 8 in an sich bekannter Weise an der Bauchdecke 6 angenäht.
Mit seinem außen liegenden Flansch 9 ergreift die Außenhülse 3 die Verschlußkappe 10, die bei vollständiger Einführung des Stopfens 2 an der Bauchdecke zur Anlage kommt und mit dieser verklebt werden kann. Es sei bemerkt, dass die Verschlußkappe 10 eine ergänzende Sicherheit für den den Patienten im Hinblick auf das Ausrtreten von Körperflüssigkeiten bildet. Im Übrigen schützt die Kappe den nach außen auf die Körperoberfläche ausgeleiteten kurzen Darmabschnitt. Dieser ist hier ansonsten mechanischen Irritationen schutzlos ausgeliefert. Insbesondere jedoch hilft die Verschlußkappe, der hier drohenden Austrocknung und Nekrotisierung des ausgeleiteten Darmabschnittes, der ohne verhorntes Epithel, d.h. ohne natürliche Füssigkeitsbarriere vorliegt, zu vermeiden. An sich ist es auch ausreichend, wenn der Stopfen 2 beziehungsweise die Außenhülse 3 hierfür mit einem vergrößerten Ringflansch 9 versehen ist, welcher den Rand der Öffnung 5 und den ausgeleiteten Darmabschnitt überdeckt. Als Widerlager für den im Körperinneren aufgeblasenen Ballon wird die Verschlusskappe, bzw. der Flansch im Regelfall, bei erhaltender innervierung des terminalen Darmabschnittes, nicht gebraucht, da die Propulsionsbewegungen des Darmes ständig bestrebt sind, den Tamponierenden Ballon nach extrakorporal, gegen die innere Bauchwand, zu drücken.
Die Innenhülse 4 ist gegenüber der Außenhülse 3 verkürzt ausgebildet, so dass ein Hohlraum 11 entsteht, in den der zusammengefaltete Ballon 12 eingefaltet werden kann. Der Ballon 12 hat, wie in der Fig. 7 gezeigt, zwei Anschlußstutzen 13 und 14, mit denen er an die Außen- beziehungsweise Innenhülse 3, 4 angeschlossen wird.
Der Ballon 12 mit den Anschlußstutzen 13 und 14 besteht aus einem dünnwandigen inflatierbaren Polymer und hat aufgeblasen einen Durchmesser D, der deutlich größer ist als der Durchmesser d des betreffenden Darmabschnitts. Der Durchmesser D wird in verschiedenen Abmessungen hergestellt und kann auf diese Weise an die Größe des Darmdurchmessers d angepaßt werden. Dieses gilt im übrigen auch für die Ausführung des Stopfens 2 beziehungsweise der Hülsen 3, 4.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 wird der größere Anschlußstutzen 13 mit seiner Mündung 15 auf die Außenwand der Hülse 3 aufgezogen. Die Mündung 16 des Anschlußstutzens 14 wird an der Innenwand der Innenhülse 4 befestigt. Die Befestigung kann durch Klebemittel erfolgen, möglich sind aber auch Spannringe oder dergleichen. Für den Aufblasvorgang des Ballons 12, der durch seine Befestigung am Stopfen 2 doppelwandig ausgebildet ist, ist in der Innenhülse 4 der Kanal 17 vorgesehen.
In Fig. 2 ist der Stopfen 2 voll in die Öffnung eingesetzt, so dass die Verschlußkappe 10 an der Bauchwand anliegt. Über den Schlauchnippel 18 wird Luft in den Ballon 12 eingedrückt, so dass der Ballon sich auffaltet. Der Beginn der Auffaltung ist in der Fig. 2 angegeben. Dabei ist der Ballon schon teilweise aus dem Hohlraum 11 herausgedrückt.
Die Fig. 3 zeigt den vollständig aufgeblasenen Ballon 12, der die Form einer Ringwulst eingenommen hat und dichtend an der Wandung des Darms 7 anliegt. Die Präformierung des Ballons 12 bei seiner Herstellung gibt seine Gestalt im aufgeblasenen Zustand wieder. Dabei kann die Ringwulst unterschiedlich lang sein, so dass sie auch walzenförmig ausgebildet ist und einen längeren Abschnitt im Darm 7 einnimmt.
Der entfaltete Ballon 12 wird in seinem Durchmesser D so ausgestaltet, dass er größer ist als der maximal gedehnte Darm, so dass sich überschüssiges Ballonwandmaterial des Außenschlauches beim Aufblasen in Falten legt, welche aufgrund der geringen Wandstärke Faltenösen in der Größenordnung von Kapillaren bilden. Flüssigkeit wird daher in den Faltenösen zurückgehalten und der extern über den Kanal 17 gemessene Druck entspricht dem auf die Darmschleimhaut ausgeübten Druck, da sich die Wandspannung des Materials nicht addiert. Der Druck auf die Darmwand 7 ist daher für eine Abdichtung ausreichend, die Gefahr einer Infarzierung des Darms wird dadurch allerdings nicht völlig vermeidbar. Günstig für die Abdichtung ist, dass die Ringwulst sich auch in Richtung der Bauchwand 6 vorwölbt und hier den Darm 7 an die Innenseite der Bauchwand 6 dichtend andrückt.
In den Luftkanal 17 der Innenhülse 4 ist ein Rückschlagventil 19 eingesetzt, welches die Luft im Ballon 12 hält. Bei Bedarf kann dieses Ventil geöffnet und die Luft abgelassen werden. Durch Anschlußstutzen 14 wird quasi eine Innenwand des Ballons 12 gebildet, die einen Austrittskanal 20 für die im Darm 7 entstehenden Gase bildet. In diesen Kanal 20 beziehungsweise in die Innenhülse 4 ist ein Kohlfilter 21 eingesetzt, der verhindert, dass flüssiger Stuhl durch den Kanal 20 austreten kann.
Um eine Entleerung des Darms vorzunehmen, ist es in vielen Fällen möglich, die Luft aus dem Ballon 12 herauszulassen beziehungsweise das Ventil 19 zu öffnen bzw. die Innenhülse 4 aus der Außenhülse 3 herauszuziehen. Das Herausziehen der Innen- aus der Außenhülse bewirkt einen Durckverlust im Tamponierballon bzw. das Deflatieren desselben. Der gesamte Ballon 12 kann dann durch den Innenraum der Außenhülse 3 hindurch gezogen werdenDer dann außen liegende Ballon 12 kann den Stuhl aufnehmen. Nach Ablösen der Kappe 10 mit der Außenhülse 3 von der Bauchdecke 6 kann der Stuhl so einfach und sicher entfernt werden.
Fig. 4 zeigt die Lage des Ballons 12, in welcher dieser bereits durch die Außenhülse 3 hindurchgezogen und für die Aufnahme des Stuhls bereit ist.
Da nicht in jedem Falle der Ballon 12 zur Aufnahme von größeren Stuhlmengen ausreicht, ist es möglich, den Stopfen 2 und/oder die Verschlußkappe 10 so auszubilden, dass an ihnen ein entsprechend ausgebildeter Auffangbeutel 23 befestigt werden kann. Der Auffangbeutel 23 hat einen an die Verschlußkappe 10 anschließbaren Ringflansch 24 sowie einen an die Innenhülse 4 aufsetzbaren Deckel 25. Durch Zug an dem Deckel 25 wird die Innenhülse 4 aus der Außenhülse 3 herausgezogen und der Ballon 12, wie bereits in den Figuren 3 und 4 geschildert, durch die innere Öffnung der Außenhülse 3 hindurchgezogen. Dieser Vorgang ist in Fig. 6 gezeigt, wobei die Außenhülse 3 ebenfalls aus der Öffnung 5 beziehungsweise seiner Halterung in der Kappe 10 herausgezogen ist, so dass der Stuhl sich in den Auffangbeutel 23 entleeren kann.
Die Fig. 7 zeigt den präformierten Ballon 12 mit den Anschlußstutzen 13 und 14. Die Anschlußstutzen 13 und 14 haben eine relativ große Länge. Vor ihrem Einsatz, das heißt, ihrer Verbindung mit dem Stopfen 2 beziehungsweise den Hülsen 3 und 4 des Stopfens 2, werden die Anschlußstutzen 13 und 14 auf eine entsprechende Länge zurecht geschnitten, je nach Dicke der Bauchdecken 6. In Fig. 8 ist der Einsatz eines Ballons 12 bei stärkeren Bauchdecken 6 gezeigt, wobei alle sonstigen Teile unverändert den Teilen der Fig. 3 entsprechen. Lediglich die Anschlußstutzen 13 und 14 sind entsprechend der Bauchdecken 6 länger belassen, so dass der nicht entfaltbare Teil des Ballons 12, welchen die Anschlußstutzen 13 und 14 darstellen, weiter in den Darm 7 hineinreicht.
Besonders zu beachten ist, dass die Länge der Hülsen 3, 4 bzw. des daraus gebildete Stopfens 2 etwa der Stärke der Bauchdecken 6 entspricht bzw. nur geringfügig länger ist als diese und daher - auch bedingt durch die Tiefe der Verschlußkappe 10 - kaum in den Darm 7 hineinragt. Der weitere Verlauf des Darms 7 ist daher völlig beliebig, dieser kann auch sofort unterhalb der Bauchdecken 6 abknicken.
An der Anordnung gemäß Fig. 9 ist zu sehen, dass das zentrale Lumen 26 innerhalb des etwa torusförmig aufgeblasenen Ballons 12 sich insbesondere auch zum Einführen eines Katheters 27 eignet. Dabei drückt der leichte Überdruck innerhalb des Ballonvolumens 28 etwa radial nach innen gegen das zentrale Lumen 26 und klemmt den eingeführten Katheter 27 fest bzw. dichtet ihn ab. Der Katheter 27 kann im Bereich des extrakorporal gelegenen Hülsensegmentes dauerhaft fixiert, und mit einer geeigneten atraumatisch geformten Spitze sowie einer Drainageöffnung für das Ablassen von Darmgas versehen sein. Der im Verschluss fixierte Katheter ist in seiner Schaftmechanik derart ausgeführt, das er beim Einführen des Verschlusses in den Körper den auf dem Katheterschaft kollabierten Verschlussballon ohne abzuknicken trägt und so die transanale Passage des Verschlusses erleichtert. Er mißt bevorzugt nur wenige Millimeter (ca. 2-4 mm) im Durchmesser. Seine Spitze überragt das distale Ende des befüllten Ballonkörpers nur geringfügig.
In den folgenden Figuren 10 bis 14 sind Ausführungsformen wiedergegeben, die sich zur Verwendung bei einem natürlichen Darmausgang eignen.
Das hierbei verwendete Verschlußsystem 1' unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen nur in Details. Bspw. können die Anschlußstutzen 13, 14 etwas länger ausgebildet sein, so dass sich ein ausgeprägter Halsbereich 29 ergibt, der sich durch den Schließmuskel 30 hindurch erstreckt und es dem eigentlichen, radial erweiterten Ballonabschnitt 31 ermöglicht, die Ampulle 32 auszufüllen. Da beim Aufblähen des Ballons 12 dessen radial erweiterter Abschnitt 31 gegen den Boden der Ampulle 32 gedrückt wird, kann sich dieses Verschlußsystem V optimal verankern. Das Widerlager bildet dabei eine in Längsrichtung gefaltete Verschlußkappe 33, die an dem Stopfen 2 befestigt und in ihrer Gestalt an die Anatomie der Analfalte 34 angepaßt ist. Die Verschlußkappe 33 kann an den Außenseiten ihrer beiden Flügel mit einem weichen Vlies versehen sein.
Als Nebeneffekt des Aufblähens drückt das Ballonvolumen 28 auch gegen das zentrale Lumen 26 und faltet dabei den inneren Schlauchabschnitt 14 zusammen, wie in Fig. 11 mit der dicken Linie angedeutet. Dabei wird das zentrale Lumen 26 weitgehend verschlossen. Allerdings bleiben an beiden Seiten des doppellagigen Bereichs 35 infolge der begrenzten Verformbarkeit des dickeren Schlauchmaterials am inneren Schlauchabschnitt 14 kapillarförmige Passagen 36, welche zwar den Austritt von Gasen erlauben, nicht aber von Flüssigkeiten.
Fig. 12 veranschaulicht, dass sich diese Ausführungsform 1' auch zum Einführen eines Drainagerohrs 37 eignet, mit dem sich Spülungen des Darms 7 bewerkstelligen lassen. Hierzu wird mittels eines durch dieses Rohr 37 geführten Schlauchs 38 eine Flüssigkeit, bspw. Wasser, in den Darm 7 geleitet. Zum Ableiten der ausströmenden Flüssigkeit ist an dem externen Ende des Drainagerohrs 37 ein Schlauch 39 angeschlossen, insbesondere übergestülpt.
Mit dem Verschlußsystem V aus Fig. 13 läßt sich der natürliche Darmausgang verschließen, aber bei Bedarf auch eine Darmentleerung herbeiführen. Zu diesem Zweck wird das zentrale Lumen 26 beständig von einem Ring oder einem kurzen Rohrabschnitt 40 offengehalten, der an dem inneren Schlauchabschnitt 14 nur punkt- oder linienförmig fixiert ist. Dieser Ring oder kurze Rohrabschnitt 40 ist kürzer als die axiale Erstreckung des radial erweiterten Ballonabschnitts 31. Er ist nur über den aus den Anschlußstutzen 13, 14 gebildeten Halsabschnitt des Ballons 12 mit dem ebenfalls ringförmigen Stopfen 2 verbunden. Jenseits dieses Rings oder Stopfens 2 schließt sich ein Schlauchabschnitt 41 an. Die Ringe 2, 40 und der im Verhältnis zum Ballon 12 steifere Schlauchabschnitt 41 halten das zentrale Lumen 26 durchgehend offen, so dass eine spontane Stuhlentleerung möglich ist. Um andererseits eine solche Stuhlentleerung steuern und auch unterbinden bzw. aufschieben zu können, ist in dem zentralen Lumen 26, in dem Halsabschnitt 14, einem der Ringe 2, 40 und/oder in dem Schlauchabschnitt 41 ein beeinflußbares Verschlußelement in Form eines zweiten, getrennt aufblasbaren Ballons 42 vorgesehen, das bspw. an der Innenseite des betreffenden Abschnitts 2, 14, 26, 40, 41 mittels Klebstoff od. dgl. angeheftet sein kann und über eine getrennte Zuleitung befüllbar oder entleerbar ist. Um die Darmentleerung auch stimulieren zu können, ist eine weitere Zuleitung 43 vorgesehen, die bspw. durch den Stopfen oder Ring 2 in das zentrale Lumen 26 hinein führt und mit seinem Ende bspw. an dem vorderen Ring 40 festgelegt sein kann. Durch diese Zuleitung 43 läßt sich bspw. Wasser oder eine andere Flüssigkeit einfüllen, um den Darm zu spülen.
Wenn bei dieser Ausführungsform 1' die Länge L des bauchförmig präformierten Ballonbereichs 31 kürzer ist als dessen Außendurchmesser D, so ist - bei einem mäßigen Überdruck innerhalb des Ballons 12 - der Ring 40 zum Offenhalten des zentralen Lumens 26 nicht erforderlich, denn in diesem Fall ergibt sich eine nahezu ideale und damit im Zentrum 26 stets offene Torusform.
Einen anderen Anwendungsfall für das erfindungsgemäße Verschlußsystem V zeigt Fig. 14. Dabei wird der Ballon 12 nicht vollständig in den Darm 7 eingeführt, sondern nur teilweise, so dass er sich gerade auf Höhe des Schließmuskels 30 befindet. Nun kann durch variables Aufpumpen und Ablassen des Drucks innerhalb des Ballonvolumens 28 der Schließmuskel 30 gedehnt und damit ein entgegengesetzter Schließreflex ausgelöst werden. Durch Wiederholen dieses Vorgangs läßt sich der Schließmuskel 30 regelrecht trainieren, um dadurch Stuhlinkontinenz aktiv abzubauen. Um einer Dislokation des Ballons 12 bei normaler Körperbewegung des Patienten (Gehen, Sitzen) besser vorzubeugen, kann der Ballon im trans-analen Segment entsprechend verjüngt präformiert bzw. tailliert sein (trans-anal ca. 2 - 5 cm im Durchmesser). Um die Verschlussvorrichtung für die Selbstversorgung bzw. -einführung von Hämorrhoidalblutungen durch den Patienten tauglich zu machen, kann der Körper durch ein Fig.9 analoges, bevorzugt dauerhaft im Hülsenabschlusssegment fixiertes, Einführ- und Drainageelement ergänzt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlußsystem für einen natürlichen oder künstlichen Darmausgang, gekennzeichnet durch einen aufblasbaren Ballon mit einer etwa torusförmigen Struktur, gebildet aus einem flächigen, in sich umgestülpten Schlauchabschnitt, dessen beide Enden (13,14) etwa koaxial ineinander verlaufen und mit (je) einer Hülse verbunden sind.
2. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (12) mit zwei Anschlußstutzen (13, 14) bzw. Enden präformiert ist.
3. Verschlußsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußstutzen (13, 14) bzw. Enden des Ballons (12) derart präformiert sind, dass jeder der beiden Endbereiche (13, 14) des umgestülpten Schlauchabschnitts jeweils einen etwa konstanten Querschnitt aufweist, d.h., mit einer konstanten Querschnittslänge.
4. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußstutzen (13, 14) bzw. Enden des Ballons (12) derart präformiert sind, dass Querschnitte durch die beiden Enden des umgestülpten Schlauchs unterschiedliche Längen aufweisen entsprechend unterschiedlicher Umfangslängen dieser Bereiche.
5. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umgestülpte Schlauch derart präformiert ist, dass sein vorderes, in Bezug auf die zueinander koaxialen Enden distales Ende im aufgeblähten Zustand eine sanft gewölbte Kontur annimmt ohne Kantenbereiche.
6. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon derart präformiert ist, dass er im inflatierten Zustand einen über den Durchmesser d des Darmabschnitts hinausgehenden Durchmesser D aufweist.
7. Verschlußsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Hülse(n) jeweils kleiner ist als die zur Symmetrieachse des aufgeblähten Ballons koaxiale Länge desselben, vorzugsweise kleiner als die halbe Ballonlänge, insbesondere kleiner als ein Drittel der Ballonlänge.
8. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zusammengefaltete Ballon (12) in einem in das Darminnere weisenden Hohlraum (11 ) eines Stopfens (2) untergebracht ist.
9. Verschlußsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlußstutzen (13, 14) des Ballons (12) jeweils mit ihren Mündungen an dem Stopfen (2) angeschlossen sind.
10. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (2) aus zwei ineinander steckbaren Hülsen (3, 4) besteht und dass die Mündungen (15, 16) der Anschlußstutzen (13, 14) jeweils an eine der Hülsen (3, 4) angeschlossen sind.
11. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Außenhülse (3) anschließbare Mündung (15) einen an die Außenhülse (3) angepaßten Durchmesser, und die an die Innenhülse (4) anschließbare Mündung (16) einen an die Innenhülse (4) angepaßten Durchmesser haben.
12. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (12) durch eine, vorzugsweise die äußere Hülse (3) hindurchziehbar ist.
13. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse, insbesondere die Innenhülse (4), einen Luftkanal (17) aufweist.
14. Verschlußsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (17) ein Absperrventil (19) aufweist.
15. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren einer Hülse, vorzugsweise der Innenhülse (4), ein Filter, insbesondere ein Kohlefilter (21), angeordnet oder anordenbar ist.
16. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (2) und/oder eine oder mehrere Hülsen mit einer Verschlußkappe (10) verbindbar ist/sind.
17. Verschlußsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußkappe (10) mit dem Stopfen (2) formschlüssig verbunden ist.
18. Verschlußsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußkappe eine gefaltete Struktur aufweist.
19. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußkappe (10) und/oder der Stopfen (2) an einen Auffangbeutel (23) anschließbar ist.
20. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (23) an die Verschlußkappe (10) und an die Innenhülse (4) anschließbar ist.
21. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon aus einem dünnwandigen Polymer besteht.
22. Verschlußsystem nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyurethan, eine Polyurethan-Polyvinylchlorid-Mischung oder ein vergleichbares Material auf Polyurethan-Basis ist.
23. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zentralen Lumen des in sich umgestülpten Schlauchabschnitts ein ringförmiges Element fixiert ist, vorzugsweise nur entlang einer schmalen, rundumlaufenden Linie, um die Bewegungsfreiheit des Ballons nicht zu beeinträchtigen.
24. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein von außen steuerbares Verschlußelement in dem zentralen Lumen des in sich umgestülpten Schlauchabschnitts oder einem daran ggf. anschließenden Schlauchabschnitt, insbesondere in Form eines getrennt aufblähbaren Ballons.
25. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das zentrale Lumen des in sich umgestülpten Schlauchabschnitts ein Rohr, Katheter od. dgl. einführbar ist.
PCT/EP2004/008256 2003-07-23 2004-07-23 Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang WO2005009292A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04763437A EP1651134B1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang
US10/565,316 US20070021651A1 (en) 2003-07-23 2004-07-23 Closing system for a natural or an artificial anus
JP2006520801A JP4864704B2 (ja) 2003-07-23 2004-07-23 自然肛門または人工肛門の閉鎖システム
CA2533340A CA2533340C (en) 2003-07-23 2004-07-23 Closing system for a natural or an artificial anus
DE502004007687T DE502004007687D1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang
DE102005021081.3A DE102005021081B4 (de) 2004-07-23 2005-05-06 Rektal-Tubus
US11/658,381 US20090043151A1 (en) 2004-07-23 2005-07-21 Device for closing a natural or artificial anus
AU2005266541A AU2005266541B2 (en) 2004-07-23 2005-07-21 Device for closing a natural or artificial anus
JP2007521904A JP4621737B2 (ja) 2004-07-23 2005-07-21 自然肛門または人工肛門を閉鎖する装置
CNB2005800248453A CN100546552C (zh) 2004-07-23 2005-07-21 用于关闭自然的或者人造的肛门的装置
ES05763680T ES2381647T3 (es) 2004-07-23 2005-07-21 Dispositivo para la oclusión de una salida natural o artificial del intestino
BRPI0513724-1A BRPI0513724A (pt) 2004-07-23 2005-07-21 dispositivo para fechar uma saìda intestinal natural ou artificial
EP05763680A EP1784140B1 (de) 2004-07-23 2005-07-21 Vorrichtung zum verschliessen eines natürlichen oder künstlichen darmausgangs
KR1020077003946A KR101244962B1 (ko) 2004-07-23 2005-07-21 항문 개폐장치
CA2574312A CA2574312C (en) 2004-07-23 2005-07-21 Device for closing a natural or artificial anus
PCT/EP2005/007950 WO2006010556A1 (de) 2004-07-23 2005-07-21 Vorrichtung zum verschliessen eines natürlichen oder künstlichen darmausgangs
AT05763680T ATE543459T1 (de) 2004-07-23 2005-07-21 Vorrichtung zum verschliessen eines natürlichen oder künstlichen darmausgangs
HK07109240.2A HK1101319A1 (en) 2004-07-23 2007-08-24 Device for closing a natural or artificial anus
US12/931,907 US9186233B2 (en) 2003-07-23 2011-02-14 Closing system for a natural or artificial anus
US12/932,702 US8529429B2 (en) 2004-07-23 2011-03-03 Device for sealing and drainage of a natural or artificial intestinal outlet
US13/974,613 US9119697B2 (en) 2004-07-23 2013-08-23 Device for sealing and drainage of a natural or artificial intestinal outlet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333706.7 2003-07-23
DE10333706A DE10333706B4 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Verschlußsystem für Anus praeter

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10565316 A-371-Of-International 2004-07-23
US12/931,907 Continuation-In-Part US9186233B2 (en) 2003-07-23 2011-02-14 Closing system for a natural or artificial anus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005009292A1 true WO2005009292A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34088795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008256 WO2005009292A1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070021651A1 (de)
EP (1) EP1651134B1 (de)
JP (1) JP4864704B2 (de)
AT (1) ATE401837T1 (de)
CA (1) CA2533340C (de)
DE (2) DE10333706B4 (de)
ES (1) ES2310746T3 (de)
WO (1) WO2005009292A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021081A1 (de) * 2004-07-23 2006-08-24 Microcuff Gmbh Rektal-Tubus
WO2006127085A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Boston Scientific Limited Apparatus and method of maintaining insufflation
JP2008543398A (ja) * 2005-06-17 2008-12-04 マイクロカフ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 人工ストーマを介する胃の栄養補給及び排出のための装置
EP2040653A4 (de) * 2006-05-25 2009-07-01 Hadidi Ahmed Taher El Aufblasbare ballonvorrichtung für fäkal-inkontinenz
EP2856983A1 (de) * 2009-07-14 2015-04-08 Stimatix Gi Ltd. Stomaabdeckung
EP3345579A1 (de) * 2010-05-02 2018-07-11 B.Braun Medical SAS Einweg-ostomieabdeckung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8038720B2 (en) * 2005-10-18 2011-10-18 Wallace Jeffrey M Methods and devices for intragastrointestinal prostheses
NZ551481A (en) * 2005-11-30 2008-08-29 Bristol Myers Squibb Co Controlled evacuation ostomy appliance
CA2678883C (en) * 2007-02-22 2015-07-07 Convatec Technologies Inc. Seal for an ostomy appliance
PL2150218T3 (pl) * 2007-05-11 2016-12-30 Urządzenie stomijne
DE102007062133B3 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Ketek Gmbh Vorrichtung für einen temporären Ileo-oder Urostomaverschluss
US20090326490A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Mcmichael Donald Jay Fecal incontinence collection device and method of use
WO2010020985A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Torus Medical Ltd An inflatable rectal sleeve device and method
US10322253B2 (en) 2011-03-29 2019-06-18 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Ballooned ventilation tube cleaning device
GB201119794D0 (en) 2011-11-16 2011-12-28 Airway Medix Spolka Z O O Ballooned ventilation tube cleaning device
DE102012008663A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Advanced Medical Balloons Gmbh Darmrohr
EP2744445B1 (de) * 2011-08-20 2018-01-31 Advanced Medical Balloons GmbH Trans-analer einlaufkatheter zur intermittierenden auslösung einer reflexkoordinierten defäkation
WO2013056321A1 (fr) * 2011-10-18 2013-04-25 Jouve Andre Prothese d'excretion gazeuse sans odeur par la voie distale
EP2754461B1 (de) * 2013-01-14 2017-12-13 Teleflex Medical Incorporated Absaugkathetervorrichtung
CN103610518B (zh) * 2013-03-12 2015-05-20 南方医科大学 一种用于肠造口术的人工肛门控制装置
US10500360B1 (en) 2014-08-29 2019-12-10 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Catheter for cleaning of tracheal ventilation tubes
GB2546082B (en) 2016-01-06 2018-05-16 Airway Medix S A Closed suction system
US11452831B2 (en) 2016-01-06 2022-09-27 Airway Medix S.A. Closed suction system
US10946153B2 (en) 2016-05-16 2021-03-16 Teleflex Life Sciences Pte. Ltd. Mechanical user control elements for fluid input module
CN110786982A (zh) * 2018-07-16 2020-02-14 猎源(上海)生物医药科技有限公司 一种智能人造肛门
CN115177846B (zh) * 2022-07-21 2023-12-15 天津市人民医院 一种无张力性感觉球囊及应用该球囊的装置
DE102022004373A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Uli Hoiß Stoma-Verschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324520A (en) * 1941-04-07 1943-07-20 Otis F Lamson Apparatus and method for closing abnormal openings in wall-like members of the anatomy
US3802418A (en) * 1971-02-16 1974-04-09 R Clayton Colon catheter
US3828782A (en) * 1972-04-10 1974-08-13 S Polin Temporary colostomy tube

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938521A (en) * 1972-06-22 1976-02-17 M.E.D.S. Corporation Collecting bag
DE2431888A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Walter Koss Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis
SE7610738L (sv) * 1975-10-01 1977-04-02 Ralph Stuart Clayton Tjoktapmskateler
US4381765A (en) * 1981-04-02 1983-05-03 Waters Instruments, Inc. Ileostomy valve
GB8522037D0 (en) * 1985-09-05 1985-10-09 Trimark R & D Ltd Closure device
US4850953A (en) * 1987-07-27 1989-07-25 Habley Medical Technology Corporation Gastrostomy valve
US5569216A (en) * 1993-12-02 1996-10-29 Kim; Jae H. Multipurpose colostomy device having balloons on an end thereof
US5569183A (en) * 1994-06-01 1996-10-29 Archimedes Surgical, Inc. Method for performing surgery around a viewing space in the interior of the body
US5634937A (en) * 1995-05-19 1997-06-03 General Surgical Innovations, Inc. Skin seal with inflatable membrane
US5545179A (en) * 1995-07-21 1996-08-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic access assembly
JPH09253112A (ja) * 1996-03-27 1997-09-30 Shigenobu Takane 排泄物漏泄防止器と器具挿入用肛門保護器
US6050982A (en) * 1997-11-03 2000-04-18 Wheeler; Alton D. Concealed colostomy apparatus and method
JP2001231803A (ja) * 2000-02-24 2001-08-28 Medicos Hirata:Kk ストーマ用治具
US6527755B1 (en) * 2001-04-20 2003-03-04 Fouad A. Salama Feces control device
US6689111B2 (en) * 2002-03-22 2004-02-10 Bristol-Myers Squibb Company Controlled evacuation ostomy device with internal seal
DE10305553B4 (de) * 2003-02-10 2005-11-03 Lothar Dr.med. Göbel Vorrichtung zur Tamponade von Körperhöhlen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324520A (en) * 1941-04-07 1943-07-20 Otis F Lamson Apparatus and method for closing abnormal openings in wall-like members of the anatomy
US3802418A (en) * 1971-02-16 1974-04-09 R Clayton Colon catheter
US3828782A (en) * 1972-04-10 1974-08-13 S Polin Temporary colostomy tube

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021081A1 (de) * 2004-07-23 2006-08-24 Microcuff Gmbh Rektal-Tubus
DE102005021081B4 (de) 2004-07-23 2019-05-29 Advanced Medical Balloons Gmbh Rektal-Tubus
WO2006127085A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Boston Scientific Limited Apparatus and method of maintaining insufflation
US8419695B2 (en) 2005-05-24 2013-04-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method of maintaining insufflation
JP2008543398A (ja) * 2005-06-17 2008-12-04 マイクロカフ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 人工ストーマを介する胃の栄養補給及び排出のための装置
JP4890543B2 (ja) * 2005-06-17 2012-03-07 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 人工ストーマを介する胃の栄養補給及び排出のための装置
US8147449B2 (en) 2005-06-17 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Device for gastric feeding and drainage via an artificial stoma
EP2040653A4 (de) * 2006-05-25 2009-07-01 Hadidi Ahmed Taher El Aufblasbare ballonvorrichtung für fäkal-inkontinenz
EP2856983A1 (de) * 2009-07-14 2015-04-08 Stimatix Gi Ltd. Stomaabdeckung
EP3345579A1 (de) * 2010-05-02 2018-07-11 B.Braun Medical SAS Einweg-ostomieabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006528012A (ja) 2006-12-14
US20070021651A1 (en) 2007-01-25
ES2310746T3 (es) 2009-01-16
ATE401837T1 (de) 2008-08-15
EP1651134B1 (de) 2008-07-23
DE10333706B4 (de) 2007-07-12
DE502004007687D1 (de) 2008-09-04
EP1651134A1 (de) 2006-05-03
CA2533340C (en) 2014-01-28
JP4864704B2 (ja) 2012-02-01
DE10333706A1 (de) 2005-02-24
CA2533340A1 (en) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651134B1 (de) Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang
EP0643953B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE60020397T2 (de) Kontinente ostomieöffnung
EP2744445B1 (de) Trans-analer einlaufkatheter zur intermittierenden auslösung einer reflexkoordinierten defäkation
EP1784140B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines natürlichen oder künstlichen darmausgangs
EP2004089B1 (de) Verschlusssystem zur versorgung rektaler bzw. analer inkontinenz
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP3544654B1 (de) Vorrichtung für die repetitive zu- und ableitung von substanzen für die medizinische therapie
DE20321872U1 (de) Darmversorgungssystem
DE8513185U1 (de) Endotubus
EP3184132B1 (de) Folienverschweisstes behältnis zur unterbringung einer vorrichtung zur einbringung eines irrigationsmediums und/oder zur triggerung eines defäkationsreflexes im rahmen einer wegwerfeinmalanwendung
DE102004033425B4 (de) Verschlußsystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
DE1257360B (de) Katheter
EP0086862B1 (de) Vorrichtung zur Verkleinerung des Magenreservoirs mit einem intragastral applizierbaren Kissen
DE602005001891T2 (de) Ein verbessertes mit Fluid justierbares Band
DE2919467C2 (de) Anus praeter Versorgungssystem
EP2680805B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
DE3310234A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen ausfuellen von koerperhohlraeumen
DE102008055673A1 (de) Vorrichtung zur Stuhldrainage
DE60106764T2 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines fluids und dilationssonde zum implantieren in körperhöhlen
DE3700239C2 (de)
DE102014109343A1 (de) Gastrointestinalstützvorrichtung
DE2857595A1 (de) Colon cleansing system and technique
DE102008055674A1 (de) Kolorektales Irrigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006520801

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2533340

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763437

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763437

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007021651

Country of ref document: US

Ref document number: 10565316

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10565316

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004763437

Country of ref document: EP