WO2004111378A2 - Rolladenpanzer - Google Patents

Rolladenpanzer Download PDF

Info

Publication number
WO2004111378A2
WO2004111378A2 PCT/EP2004/006461 EP2004006461W WO2004111378A2 WO 2004111378 A2 WO2004111378 A2 WO 2004111378A2 EP 2004006461 W EP2004006461 W EP 2004006461W WO 2004111378 A2 WO2004111378 A2 WO 2004111378A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller shutter
shutter curtain
lamella
groove
curtain according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006461
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004111378A3 (de
Inventor
Ulrich Clauss
Original Assignee
Ulrich Clauss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Clauss filed Critical Ulrich Clauss
Publication of WO2004111378A2 publication Critical patent/WO2004111378A2/de
Publication of WO2004111378A3 publication Critical patent/WO2004111378A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like

Definitions

  • roller shutters are used in which the roller shutter curtain is made up of individual slats.
  • Each of the slats carries a connecting bar on the top, which can be positively coupled to a connecting groove on the underside of the slat located above.
  • the lamellae are connected to one another on the one hand and can be moved against one another to a limited extent about their longitudinal axis.
  • the slats usually contain slots in the connecting strip.
  • the slots close when the roller shutter armor stands up with its lower edge and the slats consequently lie on top of each other.
  • Roller shutter curtains are also used to replace a window blind in summer when the sun is strong, to regulate the sunlight in the room. It turns out to be disadvantageous that dazzling light rays enter through the individual light slots.
  • the front that is to say the side of the slats facing the light, is provided with one or more ribs which run in the longitudinal direction of the slat.
  • a channel-shaped structure can be achieved on the top of the rib.
  • the trough-shaped structure ensures that the light of the steeply incident sun is reflected against the underside of the slat above, even with shiny and reflective surfaces, such as can be achieved with plastic as well as with light metal extruded profiles.
  • the multiple reflection prevents the sun from stretching out from behind the roller shutter armor to a dazzling vertical stripe. Rather, the light enters the interior of the room in a diffuse and pleasantly distributed manner.
  • a group of hinge tabs is used instead of the connecting strip on the top and bottom of the slat. These hinge tabs are joined to one another in a somewhat light-tight manner, while the light slots are formed exclusively between two adjacent ribs of a lamella.
  • the ribs themselves, which are present on the front of the lamella, have the same cross-sectional shape as in the previously explained exemplary embodiment.
  • the undercut groove is larger in the direction parallel to the rear than in the direction perpendicular to it.
  • the neck part on the connecting bar has a larger extension transverse to the slat. In this way, the slats can sit on top of one another in order to close the light slots in the neck part of the connecting strip.
  • the connecting bar is expediently inclined so that the cylindrical head of the connecting bar together with the vertical axis of the associated groove define a plane that is parallel to the rear of the respective slat.
  • the shutter passage can be used to control the passage of light between the position with maximum passage of light when all light slots are opened and minimum light passage when all light slots are closed.
  • the light slots between adjacent ribs of a slat cannot be closed by the roller shutter the tank is placed on a surface.
  • the channel which is formed on the top of the rib, advantageously consists of two flat surfaces. These flat surfaces can enclose an angle between 165 ° and 120 °, preferably approximately 137 °.
  • the bisector of the angle which enclose the two surfaces of the channel, runs at an angle of approximately 120 ° relative to a plane which is defined by the fully extended roller shutter curtain.
  • a leading edge is expediently provided on the lower front edge of the rib.
  • the roller shutter curtain forms a slight zigzag shape. It can then be opened like a Roman shade with simultaneous zigzag folding of the slats.
  • FIG. 1 a rolling land tanks according to the invention in 'a perspective representation
  • FIG. 2 is one of the slats of the roller shutter curtain according to FIG. 1, in a sectional view transverse to the longitudinal axis,
  • Fig. 3 shows another embodiment of the roller shutter curtain according to the invention, in a side view
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the roller shutter curtain according to the invention, in a side view.
  • Figure 1 shows a perspective view of a roller shutter 1, as it is used for windows or roller doors.
  • the roller shutter curtain 1 is largely unwound from a winding shaft 2, to which it is attached with its upper edge.
  • the roller shutter curtain 1 is composed of a large number of individual slats 3, each of which can be moved relative to one another to a limited extent about an axis which is parallel to the axis of the winding shaft 2.
  • the cross-sectional profile of each individual lamella 3 results from the sectional illustration in FIG. 2.
  • the lamella 3 shows a base body 4 which is provided in one piece on its upper side 5 with a connecting strip 6.
  • the connecting bar 6 is composed of a neck section 7 and on a cylindrical head 8 formed thereon.
  • the neck section 7 is delimited by two mutually parallel surfaces 9 and 10, the spacing from one another, such as the figure shows, is significantly smaller than the diameter of the head 8.
  • the neck section 7 there are a plurality of light slits 11 distributed over the length, which have a height approximately corresponding to the height of the neck section 7 and which are mainly in the longitudinal direction of the lamella 3 run.
  • the individual light slots 11 are separated from one another by individual webs 12, as can be seen in FIG. 1.
  • the base body 4 has a rear side 13, which begins at the upper side 5 and ends at a lower side 14.
  • the back 13 is composed of a straight section 15 which extends directly in the extension of the surface 9 of the neck section 7 and merges at a convex curvature 16 into a vertical surface 17 which is slightly inclined to the section 15.
  • an undercut groove 18 with an elongated oval cross-sectional profile leads into the base body 4, the slot 19 of which is open at the bottom.
  • the center line of the groove 18 and the axis of the head 8 define a plane which is parallel to the surface 17.
  • the base body 4 has a strongly structured front 21 which forms a groove 22 which is open at an angle upwards in its upper region.
  • the channel 22 is composed of an upper and a lower flat surface 23 and 24.
  • the surface 23 and the surface 24 form an angle with one another which is between 165 degrees and 120 degrees, preferably about 137 degrees.
  • the two surfaces 23 and 24 are oriented such that the bisector of the angle formed by the two surfaces 23 and 24 extends at an angle of approximately 120 degrees with respect to the vertical plane which passes through the head 8 and the groove 18 as previously explained.
  • rib 26 which projects downwards in the shape of a nose.
  • the rib 26 is intended, on the one hand, to prevent rainwater which strikes the front side 21 from running over the surface 25 to the underside 14 and from there, because of the inclined inclination of the surface 14, to the rear side 4.
  • the rib 26 serves the reflection properties continue to improve.
  • the groove 22 on the front 21 creates a rib 27 which in the broadest sense has an approximately rectangular cross-sectional profile. This rib 27 is delimited on the top by the surface 24 and forward by the surface 25.
  • the roller shutter curtain 1 is very related to the vertical extent created many light slots 11 per unit length. This significantly increases the transparency compared to the known roller shutter curtains. Without the risk of glare, more light can enter and you can see out better.
  • the lamella 3 can consist of a light metal or plastic extruded profile into which the light slots are perforated.
  • the slats 3 running one above the other are each connected to one another via the connecting bar 6 and the groove 18.
  • the connecting strip 6 with its cylindrical head 8 is inserted from the side into the groove 18 of the lamella 3 located above it.
  • the roller shutter curtain 1 does not stand on a lower surface, but all the slats 3 hang freely in the slat above it, the light slots 11 are located outside the groove 18 of the slat 3 above. Sun or daylight can thus easily pass through the light slits 11 in get the space behind it.
  • the mutually inclined surfaces 23 and 24 prevent light from being reflected through the light slot 11 via the underside 14 of the lamella 3 located above when the sunlight is steep. If this were to happen, the sun would be stretched from the rear of the roller shutter curtain 1 to form a dazzling light strip that runs vertically from top to bottom. This blinding would be very uncomfortable. Due to the surfaces 23 and 24, such an optical effect is avoided. Nonetheless, diffuse light can pass through the light slot 11. The diffuse light is not perceived as disturbing or uncomfortable when the rear side of the roller shutter curtain 1 is viewed.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment. In the explanation of FIG. 3, as far as the same components are explained, the same reference numerals are used as in connection with FIG. 2.
  • each slat 3 has a total of three ribs 27, which are spaced apart in the vertical direction.
  • Each rib 27 forms. the front 21, the upwardly open channel 22, which is bounded by the two surfaces 23 and 24.
  • two further light slots 29 are contained between the three ribs 27.
  • the undersides of the ribs 27 are spaced apart from one another in accordance with the vertical extent of the light slots 29.
  • the slats 3 are connected to one another via the same construction elements as the slats 3 according to FIG. 2, which is why a further explanation is not necessary.
  • the winding shaft 2 has the cross-sectional shape that can be seen in FIG. 3. It is a tube, the outer peripheral surface 31 of which forms a catchy Archimedes spiral. The ends of the single “turns” of the spiral meet at a step 32.
  • the height of the step 32 is dimensioned such that it corresponds to the thickness of the lamella 3, measured between the rear side 13 and the front side 21.
  • the step 32 which runs approximately radially, contain a groove 33 in which the head 8 of the uppermost lamella 3 can be inserted in a form-fitting manner.
  • roller shutter curtain 1 finally shows an embodiment of the roller shutter curtain 1, in which the individual slats 3 are not wound onto a winding shaft 2 when not in use, as in the previous exemplary embodiments, but are folded like a leporello.
  • the roller shutter curtain 1 according to FIG. 4 is assigned a guide rail 34 on both sides, in which pins 35 run, which are formed on each end face of a lamella 3.
  • This Zap- fen 35 are located approximately in the middle between the top 5 of the slat and the bottom 14.
  • each lamella 3 has a total of seven ribs 27 on its front side with the corresponding grooves 22 which, as before, are delimited by two straight surfaces 23 and 24 which are at an angle to one another.
  • a plurality of light slots 29 are again provided side by side in the longitudinal direction of the lamella 3.
  • FIG. 4 Another difference in the roller shutter curtain according to FIG. 4 is the connection of the individual slats 3 to one another.
  • a plurality of hinge brackets 36 are formed next to one another on each upper side and, viewed in the longitudinal direction, have the same width as the distance between adjacent hinge brackets.
  • the hinge tabs 36 point in the direction of the front side of each lamella for every other lamella 3a.
  • On the underside 14, further hinge tabs 37 are formed, which are shifted towards the back of every second lamella 3a.
  • the hinge bracket 37 fits when the roller shutter curtain 1 is installed and is held together by hinge bolts 38.
  • the hinge tabs 36 and 37 are such that a plane running through their axes, the central plane of the lamella 3a, which runs parallel to the rear side 13, intersects.
  • This imaginary connection level through the hinge axes lies at the upper end of the slat 3a in front of the rear and at the lower end behind the back.
  • every second lamella is designed in this form, this also applies to every second lamella when viewed from top to bottom, i.e. also for the lamella 3c.
  • the hinge tabs 36 and 37 are oriented in exactly the opposite direction, i.e. on the lamella 3b, the upper hinge plates 36 are tilted backwards and the lower hinge plates 37 are tilted forwards.
  • the imaginary connection plane which is defined by the hinge axes 36 and 37 of the lamella 3b, thus runs at the upper end of the lamella behind the rear 13 and at the lower end near the front 21 of the respective lamella 3b.
  • the hinges formed by the hinge brackets 36, 37 are alternately in front of or behind a vertical plane which passes between the hinges.
  • the slat 3c in which a pull rope 39 is attached to each of the two guide pins 35, is raised by the rope 39, the slat 3c bends backwards. Since all the slats 3 are guided in the guide rails 34, this buckling movement propagates in the upward direction. A zigzag fold occurs.
  • the uppermost slat is n 'och performed in addition to the guidance of the pin 35 in the guide rail 34 in the region of the upper hinge plate 36 in a horizontally extending guide groove 51 to the folding not to obstruct.
  • roller shutter curtain can be folded up like a leporello.
  • a roller shutter curtain is made up of individual slats together, which have at least one transverse groove on the front.
  • the channels open diagonally upwards. Due to the channel, light is prevented from being reflected on the underside of the slat above, through light slits, which emanates from a steeply rising sun. Without this gutter, the steeply rising sun would produce a very bright, dazzling strip of light on the rear of the roller shutter curtain that extends the vertical length of the roller shutter curtain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Ein Rolladenpanzer (1) setzt sich aus einzelnen Lamellen (3) zusammen, die an der Vorderseite (21) wenigstens eine querlaufende Rinne (22) aufweisen. Die Rinnen öffnen sich schräg nach oben. Aufgrund der Rinne wird verhindert, dass an der Unterseite (14) der darüber befindlichen Lamelle Licht durch Lichtschlitze (11, 29) hindurch reflektiert wird, das von einer steil stehenden Sonne ausgeht. Ohne diese Rinne würde an der Rückseite (13) des Rolladenpanzers die steil stehende Sonne einen sehr hellen blendenden Leuchtstreifen erzeugen, der sich über die vertikale Länge des Rolladenpanzers erstreckt.

Description

Rolladenpanzer
Zum Verschließen von Fenstern oder Toren werden Rollläden verwendet, bei denen sich der Rolladenpanzer aus einzelnen Lamellen zusammensetzt. Jede der Lamellen trägt an der Oberseite eine Verbindungsleiste, die formschlüssig mit einer Verbindungsnut an der Unterseite der darüber befindlichen Lamelle kuppelbar ist. Auf diese Weise sind die Lamellen einerseits miteinander verbunden und können andererseits um ihre Längsachse begrenzt gegeneinander bewegt werden.
Damit bei abgelassenem Rolladenpanzer nicht der Raum hinter dem Fenster vollständig verdunkelt ist und überhaupt kein Lichteintritt mehr von außen möglich ist, enthalten die Lamellen üblicherweise in der Verbindungsleiste Schlitze. Die Schlitze schließen sich, wenn der Rolladenpanzer mit seiner Unterkante aufsteht und die Lamellen demzufolge auch hochkant aufeinander liegen. Rolladenpanzer werden auch dazu verwendet im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung ein Fensterrollo zu ersetzen, um das Sonnenlicht im Raum zu regulieren. Dabei stellt es sich als nachteilig heraus, dass durch die einzelnen Lichtschlitze blendende Lichtstrahlen eintreten.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung einen Rolladenpanzer zu schaffen, bei dem das Licht einer steil stehenden Sonne nicht durch die Lichtschlitze in dem Bereich hinter dem Rollädenpanzer gelangt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Rolladenpanzer mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 gelöst.
Die Vorderseite, das heißt die dem Licht zugekehrte Seite der Lamellen ist mit einer oder mehreren Rippen versehen, die in Längsrichtung der Lamelle durchlaufen. Auf diese Weise kann an der Oberseite der Rippe eine rinnenför- mige Struktur erreicht werden. Die rinnenförmige Struktur sorgt auch bei glänzenden und spiegelnden Oberflächen, wie sie sowohl mit Kunststoff als auch mit Leichtmetallstrangpressprofilen erzielt werden können, dafür, dass das Licht der steil einfallenden Sonne gegen die Unterseite der darüber befindlichen Lamelle reflektiert wird. Durch die Mehrfachreflexion wird verhindert, dass aus der Sicht von hinter dem Rolladenpanzer- die Sonne zu einem blendenden vertikalen Streifen gedehnt wird. Das Licht tritt vielmehr diffus und angenehm verteilt in das Rauminnere ein.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird anstelle der Verbindungsleiste an der Ober- und der Unterseite der Lamelle jeweils eine Gruppe von Scharnierlaschen verwendet. Diese Scharnierlaschen sind einigermaßen lichtdicht ineinander gefügt, während die Lichtschlitze ausschließlich zwischen zwei benachbarten Rippen einer Lamelle ausgebildet sind. Die Rippen selber, die an der Vorderseite der Lamelle vorhanden sind, haben dieselbe Querschnittsgestalt wie bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel.
Um die Lamellen mit Verbindungsleisten miteinander zu verbinden, ist die hinterschnittene Nut in Richtung parallel zu der Rückseite größer als in Richtung rechtwinklig dazu. Außerdem hat der Halsteil an der Verbindungsleiste eine größere Erstreckung quer zur Lamelle. Auf diese Weise können die Lamellen aufeinander aufsitzen, um die Lichtschlitze in dem Halsteil der Verbindungsleiste zu schließen.
Damit die Lamelle in dem ausgefahrenen Rolladenpanzer nicht gekippt liegt, ist zweckmäßigerweise die Verbindungsleiste etwas schräg gestellt, damit der zylinderförmige Kopf der Verbindungsleiste zusammen mit der Hochachse der zugehörigen Nut eine Ebene definieren, die parallel zu der Rückseite der jeweiligen Lamelle liegt.
Wenn die Lamelle lediglich eine einzige Rippe aufweist und der Lichtschlitz in der Verbindungsleiste untergebracht ist, kann mit dem Rollladenpanzer der Lichtdurchtritt zwischen der Stellung mit maximalem Lichtdurchtritt bei Öffnung aller Lichtschlitze und minimalem Lichtdurchtritt bei Schließung aller Lichtschlitze gesteuert werden.
Wenn mehr als eine Rippe auf der Lamelle ausgebildet ist, können die Lichtschlitze zwischen benachbarten Rippen einer Lamelle nicht geschlossen werden, indem der Rollla- denpanzer auf einer Unterlage aufgestellt wird.
Die Rinne, die an der Oberseite der Rippe ausgebildet ist, besteht zweckmäßigerweise aus zwei ebenen Flächen. Diese ebenen Flächen können einen Winkel zwischen 165° und 120° vorzugsweise etwa 137° miteinander einschließen.
Die Winkelhalbierende des Winkels, die die beiden Flächen der Rinne miteinander einschließen, verläuft unter einen Winkel von ca. 120° der gegenüber einer Ebene, die durch den voll ausgefahrenen Rolladenpanzer definiert ist.
Um ein Einlaufen von Regenwasser zur Rückseite hin zu verhindern, ist an der vorderen ünterkante der Rippe zweckmäßigerweise eine Nasenleiste vorgesehen.
Wenn die Scharnierlaschen an der Oberkante der Lamelle gegenüber der Unterkante so versetzt sind, dass die einen mit ihrer Achse hinter der Rückseite liegen, während die anderen der Vorderseite benachbart sind, bildet der Rollladenpanzer einen leichten zickzackförmigen Verlauf. Er kann dann nach Art eines Raffrollos unter gleichzeitiger Zickzackfaltung der Lamellen aufgezogen werden.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Merkmalskombinationen als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist. Ferner wird bei dem Studium der Beschreibung der Erfindung klar, dass eine Reihe von Änderungen möglich sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen. Fig. 1 einen Rolllandenpanzer gemäß der Erfindung in' einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine der Lamellen des Rollladenpanzers nach Fig. 1, in einer Schnittdarstellung quer zur Längsachse,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rolladenpanzers, in einer Seitenansicht und
Fig. 4 ein weiters Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollladenpanzers, in einer Seitenansicht.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Rolladenpanzer 1, wie er für Fenster oder Rolltore verwendet wird. Der Rolladenpanzer 1 ist zum überwiegenden Teil von einer Wickelwelle 2 abgewickelt, an der er mit seiner Oberkante befestigt ist. Der Rolladenpanzer 1 setzt sich aus einer Vielzahl von einzelnen Lamellen 3 zusammen, die jeweils gegeneinander um eine Achse begrenzt beweglich sind, die zu der Achse der Wickelwelle 2 parallel liegt. Das Querschnittsprofil jeder einzelnen Lamelle 3 ergibt sich aus der Schnittdarstellung von Figur 2.
Die Lamelle 3 lässt im Querschnitt gesehen einen Grundkörper 4 erkennen, der an seiner Oberseite 5 mit einer Verbindungsleiste 6 einstückig versehen ist. Die Verbindungsleiste 6 setzt sich aus einem Halsabschnitt 7 und an einem daran angeformten zylinderförmigen Kopf 8 zusammen. Der Halsabschnitt 7 wird von zwei zueinander parallelen Flächen 9 und 10 begrenzt, deren Abstand voneinander, wie die Figur erkennen lässt, deutlich geringer ist als der Durchmesser des Kopfes 8. In dem Halsabschnitt 7 befinden sich über die Länge verteilt eine Vielzahl von Lichtschlitzen 11, die eine Höhe etwa entsprechend der Höhe des Halsabschnittes 7 aufweisen und die hauptsächlich in Längsrichtung der Lamelle 3 verlaufen. Die einzelnen Lichtschlitze 11 werden durch einzelne Stege 12 voneinander getrennt, wie dies in Figur 1 zu erkennen ist.
Der Grundkörper 4 weist im Anschluss an den Halsabschnitt 7 eine Rückseite 13 auf, die bei der Oberseite 5 beginnt und an einer Unterseite 14 endet. Die Rückseite 13 setzt sich aus einem geraden Abschnitt 15 zusammen, der unmittelbar in Verlängerung der Fläche 9 des Halsabschnittes 7 verläuft und an einer konvexen Wölbung 16 in eine vertikale zu dem Abschnitt 15 geringfügig geneigte Fläche 17 übergeht.
Von der Unterseite her führt in den Grundkörper 4 eine hinterschnittene Nut 18 mit einem länglich ovalen Querschnittsprofil, deren Schlitz 19 nach unten offen ist. Die Mittellinie der Nut 18 und die Achse des Kopfes 8 definieren eine Ebene die zu der Fläche 17 parallel ist.
Die Abmessungen der Nut 18 und des Schlitzes 19 sind so gewählt, dass durch den Schlitz 19 "der Halsabschnitt 7 mit Spiel hindurch passt, nicht jedoch der Kopf 8, wenn er sich in der Nut 18 befindet. Gleichzeitig lässt sich der Kopf 8 in vertikaler Richtung, bezogen auf Figur 1 in der Nut 18 ein Stück weit hin und her bewegen, und zwar soweit, bis eine darunter befindliche Lamelle mit ihrer Oberseite 5 an den Rändern des Schlitzes 19 anstößt. Der Rückseite 13 gegenüber weist der Grundkörper 4 eine stark gegliederte Vorderseite 21 auf, die in ihrem oberen Bereich einen schräg nach oben offene Rinne 22 bildet. Die Rinne 22 setzt sich aus einer oberen und einer unteren ebenen Fläche 23 und 24 zusammen. Die Fläche 23 und die Fläche 24 schließen miteinander einen Winkel ein, der zwischen 165 Grad und 120 Grad, vorzugsweise um ca. 137 Grad liegt. Ferner sind die beiden Flächen 23 und 24 so ausgerichtet, dass die Winkelhalbierende des Winkels, der von den beiden Flächen 23 und 24 gebildet wird, unter einem Winkel von ca. 120 Grad gegenüber der Vertikalebene verläuft, die durch den Kopf 8 und die Nut 18, wie zuvor erläutert, definiert ist.
An ihrer nach vorne zeigenden freien Kante geht die Fläche 24 in eine vertikal nach unten verlaufende Fläche 25 über, die parallel zu der Fläche 17 verläuft. Schließlich befindet sich an der Übergangsstelle zwischen der Vorderseite 21 und der Unterseite 14 eine Rippe 26, die nasenför- mig nach unten vorspringt. Die Rippe 26 soll einerseits Regenwasser, das auf die Vorderseite 21 trifft, daran hindern über die Fläche 25 zu der Unterseite 14 zu laufen und von dort wegen der schrägen Neigung der Fläche 14 bis zu der Rückseite 4. Andererseits dient die Rippe 26 dazu die Reflexionseigenschaften weiter zu verbessern.
Wie die Figur erkennen lässt, entsteht durch die Rinne 22 an der Vorderseite 21 eine Rippe 27, die im weitesten Sinne etwa ein rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweist. Diese Rippe 27 wird an der Oberseite durch die Fläche 24 und nach vorne durch die Fläche 25 begrenzt.
Der beschriebene Querschnitt läuft über die gesamte
—T — Länge der Rippe 3 durch. Bevorzugte Abmessungen sind wie folgt: Der Abstand zwischen der Unterseite 14 und der Oberseite 5, d.h. der Wurzel des Halsabschnitts 7 liegt zwischen 10 mm und 20 mm. Die Höhe des Halsabschnitts 7 gemessen ab der Oberseite 5 bis zum Scheitel des Kopfes 8 liegt zwischen 40% und 60% der Höhe des Grundköpers 4 gemessen zwischen der Unterseite 14 und der Oberseite 5. Auf diese Weise werden bezogen auf die Vertikalerstreckung des Rollladenpanzers 1 sehr viele Lichtschlitze 11 pro Längeneinheit geschaffen. Dies erhöht die Transparenz gegenüber den bekannten Rollladenpanzern erheblich. Ohne die Gefahr einer Blendung kann mehr Licht eintreten und kann man besser hinaussehen.
Die Lamelle 3 kann aus einem Leichtmetall- oder Kunststoff-Strangpressprofil bestehen, in das die Lichtschlitze gelocht werden.
Wie wiederum Figur 1 erkennen lässt, sind die übereinander verlaufenden Lamellen 3 über die Verbindungsleiste 6 und die Nut 18 jeweils miteinander verbunden. Dazu ist die Verbindungsleiste 6 mit ihrem zylinderförmigen Kopf 8 von der Seite her in die Nut 18 der darüber befindlichen Lamelle 3 eingeschoben.
Solange der Rolladenpanzer 1 nicht auf einer Unterfläche aufsteht, sondern sämtliche Lamellen 3 frei in der darüber befindlichen Lamelle hängen, befinden sich die Lichtschlitze 11 außerhalb der Nut 18 der darüber befindlichen Lamelle 3. Sonnen- oder Tageslicht kann somit ohne weiteres durch die Lichtschlitze 11 in den Raum dahinter gelangen.
Wenn der Rolladenpanzer 1 auf einer Unterlage aufsteht und die Lamellen 3 sich mit ihrer Unterseite 14 auf der Oberseite 5 der darunter befindlichen Lamelle abstützen, verschwindet der Halsabschnitt 7 vollständig in der Nut 18 der darüber befindlichen Lamelle 3, womit auch der Lichtschlitz 11 in die Nut 18 eingetaucht ist. Es kann dann kein Licht mehr durch die Lichtschlitze 11 durch den Rolladenpanzer 1 hindurch gelangen. Diese Situation ist im unteren Bereich von Fig. 1 gezeigt.
Die zueinander geneigten Flächen 23 und 24 verhindern, dass bei steil einfallendem Sonnenlicht über die Unterseite 14 der darüber befindlichen Lamelle 3 Licht durch den Lichtschlitz 11 reflektiert wird. Würde dies geschehen, würde die Sonne von der Rückseite des Rolladenpanzers 1 her gesehen zu einem blendenden Lichtstreifen gedehnt werden, der vertikal von oben nach unten verläuft. Dieses Blenden wäre sehr unangenehm. Aufgrund der Flächen 23 und 24 wird eine solche optische Wirkung vermieden. Gleichwohl kann diffuses Licht durch den Lichtschlitz 11 hindurchtreten. Das diffuse Licht wird bei Betrachtung der Rückseite des Rolladenpanzers 1 nicht als störend oder unangenehm empfunden.
Bei der Ausführuήgsform nach Fig. 2 ist je Lamelle 3 lediglich eine Rippe 27 und damit nur eine Rinne 22 vorgesehen. Die Lichtschlitze befinden sich ausschließlich im Halsabschnitt 7. Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform. Bei der Erläuterung der Fig. 3 werden, so weit gleiche Bauteile erläutert werden, dieselben Bezugszeichen wie in Verbindung mit Fig. 2 verwendet.
Wie die Seitenansicht der Vielzahl von Lamellen 3 des Rollladenpanzers 1 erkennen lässt, weist jede Lamelle 3 übereinander insgesamt drei Rippen 27 auf, die in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Jede Rippe 27 bildet an. der Vorderseite 21 die nach oben offene Rinne 22, die von den beiden Flächen 23 und 24 begrenzt ist. Zusätzlich zu dem Lichtschlitz 11 sind zwischen den drei Rippen 27 nochmals zwei weitere Lichtschlitze 29 enthalten. Die Unterseiten der Rippen 27 sind entsprechend der vertikalen Erstreckung der Lichtschlitze 29 voneinander entfernt. Im Übrigen sind die Lamellen 3 über dieselben Konstruktionselemente miteinander verbunden wie die Lamellen 3 nach Fig. 2, weshalb sich insoweit eine erneute Erläuterung erübrigt.
Damit ein solcher Rollladenpanzer 1 ohne Sprung auf eine Wickelwelle aufzuwickeln ist, weist die Wickelwelle 2 die in Fig. 3 erkennbare Querschnittsgestalt auf. Es handelt sich um ein Rohr, dessen Außenumfangsflache 31 eine eingängige Archimedes-Spirale bildet. An einer Stufe 32 treffen die Enden der einzigen „Windungen" der Spirale aufeinander. Die Höhe der Stufe 32 ist so bemessen, dass sie der Dicke der Lamelle 3, gemessen zwischen der Rückseite 13 und der Vorderseite 21, entspricht. Außerdem ist in der Stufe 32, die etwa radial verläuft, eine Nut 33 enthalten, in der der Kopf 8 der obersten Lamelle 3 formschlüssig eingeschoben werden kann.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Ausführungsform des Rollladenpanzers 1, bei dem die einzelnen Lamellen 3 nicht wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen bei Nichtge- brauch auf eine Wickelwelle 2 aufgewickelt werden, sondern leporelloartig gefaltet sind. Zu diesem Zweck ist dem Rollladenpanzer 1 nach Fig. 4 beidseitig jeweils eine Führungsschiene 34 zugeordnet, in denen Zapfen 35 laufen, die an jedem Stirnende einer Lamelle 3 angeformt sind. Diese Zap- fen 35 befinden sich etwa in der Mitte zwischen der Oberseite 5 der Lamelle und der Unterseite 14.
Außerdem ist erkennbar, dass jede Lamelle 3 auf ihrer Vorderseite insgesamt sieben Rippen 27 aufweist mit den entsprechenden Rinnen 22, die, wie zuvor, von zwei im Winkel zueinander stehenden geraden Flächen 23 und 24 begrenzt sind.
Zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen 27 sind wiederum in Längsrichtung der Lamelle 3 mehrere Lichtschlitze 29 nebeneinander vorgesehen.
Ein weiterer Unterschied bei dem Rollladenpanzer nach Fig. 4 besteht in der Verbindung der einzelnen Lamellen 3 untereinander. An jeder Oberseite sind nebeneinander mehrere Scharnierlaschen 36 ausgebildet, die in Längsrichtung gesehen, dieselbe Breite aufweisen wie der Abstand zwischen benachbarten Scharnierlaschen. Die Scharnierlaschen 36 zeigen, wie die Figur erkennen lässt, bei jeder zweiten Lamelle 3a in Richtung auf die Vorderseite jeder Lamellen. An der Unterseite 14 sind weitere Scharnierlaschen 37 angeformt, die bei jeder zweiten Lamelle 3a zu der Rückseite hin verlagert sind. Die Scharnierlascheh 37 passeh bei montiertem Rollladenpanzer 1 zwischen einander und werden durch Scharnierbolzen 38 zusammengehalten.
Bei der bezeichneten Lamelle 3a liegen die Scharnierlaschen 36 und 37 so, dass eine durch ihre Achsen verlaufende Ebene, die Mittelebene der Lamelle 3a, die zu der Rückseite 13 parallel verläuft, schräg schneidet. Diese gedachte Verbindungsebene durch die Scharnierachsen liegt am oberen Ende der Lamelle 3a vor der Rückseite und am un- teren Ende hinter der Rückseite.
Da, wie erwähnt, jede zweite Lamelle in dieser Form ausgebildet ist, gilt dies auch von oben nach unten gesehen für jede zweite Lamelle, d.h. auch für die Lamelle 3c. Bei den dazwischenliegenden Lamellen sind die Scharnierlaschen 36 und 37 gerade umgekehrt orientiert, d.h. an der Lamelle 3b sind die oberen Scharnierlaschen 36 nach hinten und die untere Scharnierlaschen 37 nach vorne gekippt. Die gedachte Verbindungsebene, die durch die Scharnierachsen 36 und 37 der Lamelle 3b definiert ist, verläuft somit am oberen Ende der Lamelle hinter der Rückseite 13 und am unteren Ende in der Nähe der Vorderseite 21 der jeweiligen Lamelle 3b.
Wenn der so bemessene Rollladenpanzer 1 frei hängt, befinden sich die von den Scharnierlaschen 36, 37 gebildeten Scharniere abwechselnd vor bzw. hinter einer Vertikalebene, die zwischen den Scharnieren durchführt. Wenn die unterste Lamelle 3c, bei der an beiden Führungszapfen 35 jeweils ein Zugseil 39 befestigt ist, durch das Seil 39 angehoben wird, knickt die Lamelle 3c nach hinten aus. Da sämtliche Lamellen 3 in den Führungsschienen 34 geführt sind, pflanzt sich diese Ausknickbewegung in Richtung nach oben fort. Es kommt eine Zickzackfaltung zu Stande. Die oberste Lamelle ist zusätzlich zu der Führung durch den Zapfen 35 in der Führungsschiene 34 n'och im Bereich der oberen Scharnierlasche 36 in einer horizontal verlaufenden Führungsnut 51 geführt, um die Faltung nicht zu behindern.
Auf diese Weise kann der Rollladenpanzer leporello- artig zusammengefahren werden.
Ein Rollladenpanzer setzt sich aus einzelnen Lamellen zusammen, die an der Vorderseite wenigstens eine querverlaufende Rinne aufweisen. Die Rinnen öffnen sich schräg nach oben. Aufgrund der Rinne wird verhindert, dass an der Unterseite der darüber befindlichen Lamelle Licht durch Lichtschlitze hindurch reflektiert wird, das von einer steil stehenden Sonne ausgeht. Ohne diese Rinne würde an der Rückseite des Rollladenpanzers die steil stehenden Sonne einen sehr hellen blendenden Leuchtstreifen erzeugen, der sich über die vertikale Länge des Rollladenpanzers erstreckt .

Claims

Patentansprüche :
1. Rolladenpanzer (1) aus miteinander verbunden starren Lamellen (3), von denen jede aufweist: eine im Wesentlichen glatte Rückseite (13) , eine Unterseite (14), die eine hinterschnittene Nut (18) enthält, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Lamelle (3) erstreckt, eine Oberseite (5), die eine Verbindungsleiste (6) trägt, die mit der Nut (18) an der Unterseite (5) einer anderen Lamelle (3) formschlüssig verbindbar ist, und die derart gestaltet ist, dass die Verbindungsleiste (6) in Längsrichtung () der Nut (18) in diese einschiebbar jedoch in Querrichtung der Nut (18) aus der Nut (18) nicht entfernbar ist, eine Vorderseite (21) , die wenigstens eine erhabene in
Längsrichtung verlaufenden Rippe (27) trägt, die von einer zu der Rückseite (13) der Lammelle (3) parallelen Vorderfläche (25) sowie einer Oberseite () begrenzt ist, die eine Rinne (22) enthält, die sich in der GebrauchsStellung nach oben öffnet und über die Länge der Lamelle (3) durchläuft, und wenigstens einen Lichtschlitz (11) in der Verbindungsleiste
(6) .
2. Rolladenpanzer (1) aus miteinander verbunden starren Lamellen (3), von denen jede aufweist: eine im Wesentlichen glatte Rückseite (13) , eine Unterseite (14), die über die Länge verteilt eine Vielzahl von Scharnierlaschen (37) aufweist, deren Scharnierachsen parallel zu der Längserstreckung der Lamelle (3) liegen, eine Oberseite (5) , die über die Länge verteilt eine Viel- zahl von Scharnierlaschen (36) aufweist, deren Scharnierachsen parallel zu der Längserstreckung der Lamelle (3) liegen, und die derart gestaltet sind, dass sie mit den Scharnierlaschen (37) einer weiteren Lamelle (3) verbindbar sind, eine Vorderseite (21) , die wenigstens zwei erhabene in
Längsrichtung verlaufenden Rippen (27) trägt, von denen jede von einer zu der Rückseite (13) der Lammelle (3) parallelen Vorderfläche (25) sowie einer Oberseite () begrenzt ist, die eine Rinne (22) enthält, die sich in der Gebrauchsstellung nach oben öffnet und über die Länge der Lamelle (3) durchläuft, und wenigstens einen Lichtschlitz (29) zwischen benachbarten
Rippen (27) .
3. Rolladenpanzer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Nut (18) in Richtung parallel zu der Rückseite (13) eine größere Erstreckung () aufweist als in Richtung rechtwinklig zu der Rückseite (13) .
4. Rolladenpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (6) im Querschnitt gesehen, aus einem Halsabschnitt (7) und einem zylinderförmigen Abschnitt (8) besteht, wobei der Halsabschnitt (7) in Querrichtung derart bemessen ist, dass er durch den Schlitz
(19) der Nut (18) hindurchführt, während der zylinderförmige Abschnitt (8) einen Durchmesser () aufweist, der größer als der Nutenschlitz (19) ist.
5. Rolladenpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsabschnitt (7) gegenüber der Rückseite (13) schräg verläuft derart, dass der zylinderförmige Teil (8) zusammen mit der Nut (18) eine Ebene definieren, die zu der Rückseite (13) im Wesentlichen parallel ist.
6. Rolladenpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschlitz (11) in dem Halsteil () enthalten ist.
7. Rolladenpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtschlitze (11) längs dem Halsteil (6) äquidistant verteilt angeordnet sind.
8. Rolladenpanzer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lichtschlitze (11,29) oberhalb der Rinne (22) befinden.
9. Rolladenpanzer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (22) aus zwei Flächen (23,24) zusammengesetzt ist, wobei jede Fläche (23,24) eine ebene Fläche () ist.
10. Rolladenpanzer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (23,24) eine Winkel von zwischen 165 Grad () und 120 Grad (), vorzugsweise von ca. 137 Grad () miteinander einschließen.
11. Rolladenpanzer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelhalbierende () des Winkels, den die beiden Flächen (23,24) der Rinne (22) miteinander einschließen unter einem Winkel von ca. 120 Grad () gegenüber einer durch den ausgefallenen Rolladenpanzer (1) definierten Ebene () verläuft.
12. Rolladenpanzer nach den Ansprüchen 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass die Rippe (27) unterhalb ihrer Vorderseite (25) eine über die Länge durchlaufende Nase (26) aufweist, die nach unten zeigt.
13. Rolladenpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (6) und die hinter- schnittenen Nut (18) derart aufeinander abgestimmt sind, dass, wenn die Lamelle (3) in der darüber befindlichen Lamelle (3) hängt, der Lichtschlitz (11) geöffnet ist und dass, wenn die obere Lamelle (3) auf der unteren Lamelle (3) aufsteht, der Lichtschlitz (11) geschlossen ist.
14. Rolladenpanzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachsen () der Scharnierlaschen (36) an der Oberseite (5) auf jener Seite der Rückseite (13) jeder zweiten Lamelle (3a) liegen, die von der Vorderseite (21) abliegt, und dass die Scharnierachsen () der Scharnierlaschen (37) an der Unterseite (5) jeder zweiten Lamelle (3) der Vorderseite (21) benachbart sind.
15. Rolladenpanzer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (3) aus einem Strangpressprofil besteht.
16. Rollowelle (2) für einen Rolladenpanzer (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Außenumfangsfläche (31) im Querschnitt gesehen eine eingängige Spirale () bildet, bei der die Radiusdifferenz
() an der Übergangsstelle (32) der Dicke der Lamelle (3) entspricht, gemessen von der Rückseite (13) bis zu der Vorderseite (25) der Rippe (27) .
PCT/EP2004/006461 2003-06-18 2004-06-16 Rolladenpanzer WO2004111378A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327451.0 2003-06-18
DE2003127451 DE10327451B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Rolladenpanzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004111378A2 true WO2004111378A2 (de) 2004-12-23
WO2004111378A3 WO2004111378A3 (de) 2005-05-19

Family

ID=33520691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006461 WO2004111378A2 (de) 2003-06-18 2004-06-16 Rolladenpanzer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10327451B4 (de)
WO (1) WO2004111378A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011146554A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Aria Enterprises, Inc. Portable, compact folding furniture pieces

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012189U1 (de) 2009-09-08 2009-11-19 Cianci, Marco Rollladenpanzer
DE102011056773A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Ulrich Clauss Sonnenschutzeinrichtung
DE102012105380A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzlamelle und Sonnenschutzbehang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6408871A (de) * 1964-08-03 1966-02-04
FR1530680A (fr) * 1967-05-19 1968-06-28 Peyrichou & Malan Ets Nouveaux stores ou fermetures roulantes à éléments horizontaux articulés
EP0076785A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-13 DANIELIS S.p.A Rolladen
US5445206A (en) * 1994-03-07 1995-08-29 Shepard; James M. Flexible closures formed of interlocking segments
EP0733772A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Jackson Yu Modularer Rolladen mit nebeneinanderliegenden Latten für ein Kastenmöbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9005068D0 (en) * 1990-03-07 1990-05-02 Rotalac Plastics Improved roller shutter assembly
US5586592A (en) * 1995-04-25 1996-12-24 Mcgregor; Thomas Rolling shutter and shutter drive
DE19848944C1 (de) * 1998-10-23 2000-08-03 Peter Von Paleske Rolladenpanzer
DE10161159A1 (de) * 2001-08-10 2003-07-03 Ulrich Clauss Flächengebilde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6408871A (de) * 1964-08-03 1966-02-04
FR1530680A (fr) * 1967-05-19 1968-06-28 Peyrichou & Malan Ets Nouveaux stores ou fermetures roulantes à éléments horizontaux articulés
EP0076785A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-13 DANIELIS S.p.A Rolladen
US5445206A (en) * 1994-03-07 1995-08-29 Shepard; James M. Flexible closures formed of interlocking segments
EP0733772A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Jackson Yu Modularer Rolladen mit nebeneinanderliegenden Latten für ein Kastenmöbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011146554A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Aria Enterprises, Inc. Portable, compact folding furniture pieces
US9084476B2 (en) 2010-05-18 2015-07-21 Aria Enterprises, Inc. Portable, compact folding furniture pieces
US9668570B2 (en) 2010-05-18 2017-06-06 Aria Enterprises, Inc. Compact folding furniture pieces

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004111378A3 (de) 2005-05-19
DE10327451B4 (de) 2005-04-07
DE10327451A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
EP0606543B1 (de) Blendschutzeinrichtung
CH670478A5 (de)
DE10161159A1 (de) Flächengebilde
EP2923024B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
EP1489258A1 (de) Horizontal-Jalousie
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
WO2004111378A2 (de) Rolladenpanzer
EP0609541A1 (de) Rafflamellenstore
DE2451189C2 (de) Rolladen mit verstaerkungsrippen
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
DE202015009572U1 (de) Raffstore
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
EP1371898A2 (de) Lamellenjalousie und Lamelle für Lamellenjalousien
EP1243743A2 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
DE102020128673A1 (de) Abdunkelungsraffstore mit Lamellen und Mittelsteg
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
AT412983B (de) Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE19548686C2 (de) Rollblende
DE102015000174B4 (de) Raffstore und Behanglamellen dafür
AT398458B (de) Jalousierbarer rolladen
DE102012105380A1 (de) Sonnenschutzlamelle und Sonnenschutzbehang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase