WO2004108016A1 - Vorrichtung zum verschliessen von stomabeuteln und vorrichtung zum verschliessen eines auf ein stoma aufbringbares befestigungsteil - Google Patents
Vorrichtung zum verschliessen von stomabeuteln und vorrichtung zum verschliessen eines auf ein stoma aufbringbares befestigungsteil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004108016A1 WO2004108016A1 PCT/EP2004/006248 EP2004006248W WO2004108016A1 WO 2004108016 A1 WO2004108016 A1 WO 2004108016A1 EP 2004006248 W EP2004006248 W EP 2004006248W WO 2004108016 A1 WO2004108016 A1 WO 2004108016A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- stoma
- ostomy
- slide element
- fastening part
- bag
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
- A61F5/4404—Details or parts
- A61F5/4407—Closure means other than valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
- A61F5/445—Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
Definitions
- the invention relates to a device for closing ostomy bags and a device for closing a fastening part for the ostomy bag that can be attached to a stoma.
- Stoma are surgically created artificial openings of a hollow organ to the surface of the body.
- Such body openings also referred to as an artificial exit, are arranged, for example, in the abdominal wall. There they are used to drain urine or stool.
- the body fluids excreted through the stoma are collected and collected by a stoma bag.
- the ostomy bag itself is part of an ostomy care system, in which a basic distinction is made between one-piece and two-piece stoma care systems.
- the ostomy pouch is fixed directly on the abdominal wall above the stoma, preferably glued to the abdominal wall.
- the stoma care system is not the stoma bag, but a fastening part, which is also referred to as the so-called base plate, is fixed on the abdominal wall above the stoma.
- the ostomy bag is attached to the base plate, so that the excreted body fluid must first flow through the base plate before it reaches the ostomy bag.
- the one-part and two-part ostomy supply systems used today can be closed both with respect to the ostomy pouch and with respect to the base plate.
- the existing closure means do not prevent certain amounts of the collected body fluid from escaping from the ostomy supply system when changing an ostomy pouch and pouring out over the ostomy wearer or the nursing staff performing the change of the ostomy pouch. In the case of a full stoma bag, this can happen, for example, by pushing body fluid out of the stoma bag from the stoma or from the base plate while the bag is being removed.
- the invention is therefore based on the object of providing a device for closing ostomy bags and a device for closing a fastening part of the type mentioned at the outset, by means of which the hygienic conditions are improved during the replacement of an ostomy bag.
- a device for closing ostomy bags with the features of claim 1.
- the device is characterized in that its Closure means are designed to close the ostomy bag before removing it from a stoma or before removing it from a fastening part, by means of which the stoma bag can be attached to the stoma.
- Such a design of the closure means of the ostomy pouch in a simple manner prevents the collected body fluid from escaping from the ostomy pouch when it is removed from the ostomy supply system, ie decoupling from the stoma or from the fastening part.
- Closure means of this type are therefore suitable for improving the hygienic safety when changing an ostomy bag, as well as during its further course of treatment until it is disposed of.
- the closure means according to the invention also enable simple handling when changing a filled ostomy pouch.
- the object is further achieved by a device for closing a fastening part which can be applied to a stoma and which has the features of claim 2.
- the device is characterized in that its closing means are designed to close the fastening part before the stoma bag is removed.
- Such a design of the closure means makes it possible in a simple manner to prevent unwanted leakage of body fluid from the fastening part, for example during the replacement of the ostomy pouch. Closing the fastening part before removing the ostomy pouch is particularly advisable even in the case of only briefly changing processes Advantage, because even during this period, due to the naturally explosive, uncontrollable excretion via the stoma, body fluids can escape from the fastening part.
- Such closure means increase the hygienic safety, in particular when changing the ostomy pouch.
- At least one unwanted leakage of the body fluid collected in the ostomy bag is avoided by means of the closure means according to the invention for the ostomy bag. If a two-part ostomy supply system is present, an unwanted leakage of body fluid from the fastening part can be avoided by means of the closure means according to the invention for the fastening part.
- the presence of the closure means on the ostomy bag and on the fastening part thus offers the possibility of changing the ostomy bag, in which there is no longer any unwanted leakage of body fluid.
- the closure means have at least one slide element.
- the slide element By means of the slide element, it is possible for the body fluid flow conducted in the ostomy supply system to be influenced “from outside”. This can happen in such a way that the inflow and the backflow of body fluid into or out of the ostomy bag is prevented without the ostomy bag having to be uncoupled from the ostomy supply system.
- the slide element has a passage area that opens an opening and a closure area that displaces the opening. This results in a clear separation of the two slide element functions "let through” and “closing” and ensures a high level of functional reliability.
- the passage area has a circular opening.
- Such a configuration of the opening can be produced in a simple manner and enables an optimal sealing of the slide element in the ostomy supply system.
- other opening cross sections such as, for example, square openings and the like, are also possible.
- closure region and the passage region are arranged relative to one another in such a way that the slide element can be displaced from a passage position into a closure position.
- Such an arrangement of the closure area and the passage area of the guide element enables the functions “passage” or “closing” to be reached quickly, since the slide element does not assume any intermediate positions or positions to reach one of these positions, for example.
- the slide element opens the opening in the inserted position and closes the opening in the extended position.
- the slide element has an actuating part.
- the slide element can be brought manually from the inserted position into the extended position and back into the inserted position in a simple manner. It is also possible to actuate the actuating part automatically, so that the sliding element can be moved automatically, in particular here in a time-controlled manner.
- the actuating part is an extension that points outward and adjoins the closure area and / or the passage area. This makes it possible for the slide element to be moved from the open position into the closed position by pulling on the actuating part.
- the design as an outward-facing extension means that the actuating part can be easily gripped by the fingers. If an actuating part is provided on the slide element, it is possible to move the slide element back from its extended position into the inserted position by pressing the actuating part. If the slide element has an outwardly facing extension as an actuating part at each of its two ends, displacement of the slide element into the open position or into the closed position is possible in each case by pulling on the corresponding extension. In this case, the extension is only subjected to tension.
- a guide element guiding the slide element is provided.
- a displacement of the slide element is possible in a manner defined by the guide element, so that a reliable slide element function can be guaranteed even if the slide element is actuated several times.
- the slide element is slidably clamped between two walls of the guide element. This not only ensures that the slide element functions reliably, but it is also possible to hold the slide element in the open or closed position. This ensures that a slide element in the closed position opens again, i.e. occupies a closed position. The same applies to the reverse case, in which the slide element is first in a passage position.
- the slide element for holding the closed position and / or the passage position has at least one holding device.
- a holding device can, for example, bring about a positive connection in the respective position. This can be done in that the holding device is designed as a latching device which engages when the slide element has assumed the predetermined position. If the holding device brings about a positive connection, it can be designed in such a way that the positive connection is reversible, so that repeated taking and holding is ensured in the corresponding positions of the slide element. Naturally the holding device can also be designed as a frictional engagement device.
- the guide element is placed on the opening of the ostomy bag or the opening of the fastening part.
- the guide element serves not only to guide the slide element, but also as a connecting part between the collar and the pouch of the ostomy bag and between the fastening part and the abdominal wall of the stoma wearer.
- the Schierber element and the guide element are essentially flat. In spite of the presence of the closure means according to the invention, this does not impair the wearing comfort of an ostomy care system. To ensure this, it is also provided that the slide element and the guide element are essentially flat.
- At least the closure area of the slide element is made of a flexible material, preferably a film. This makes it possible for the slide element to protrude at least partially from the guide element in the extended position, but this does not represent a hindrance for the ostomy wearer. This is achieved by the flexible material of the slider element, which enables the protruding part of the slider element to be adapted to the abdominal wall of the stoma wearer in a simple manner.
- the device according to the invention is made of plastic, latex, teflon and / or rubber.
- a locking ring for a snap lock is additionally provided for closing.
- the locking ring provides the possibility of attaching an additional closure to the ostomy bag and to the fastening part, as a result of which the locking effect can be increased. This results in an even higher level of security with regard to an unwanted leakage of body fluid from the ostomy supply system.
- FIG. 1 shows a schematic illustration of a two-part ostomy supply system with closure means in the open position
- FIG. 2 shows the exemplary embodiment according to FIG. 1 with the closure means in the closed position
- 3 shows a plan view of the closure means according to FIG
- FIG. 4 shows a top view of the closure means according to FIG. 2,
- Figure 5 is a schematic representation of a further embodiment of the device according to the invention with a slide element in the open position and
- Figure 6 shows the embodiment of Figure 5 with the slide element in the closed position.
- the ostomy supply system has an ostomy bag 1 and a fastening part 4.
- the fastening part 4 is fixed with one side to the abdominal wall 15 of a stoma wearer above the stoma 3 by means of adhesive.
- the fastening part 4 is connected on its side facing away from the abdominal wall 15 to the component of the ostomy bag 1.
- the stoma bag 1 and the fastening part 4 are attached to one another and opposite the stoma 3 in such a way that body fluid is excreted from the stoma 3 into the stoma bag 1.
- the ostomy bag 1 and the fastening part 4 each have closure means 2 and 2 ′ which enable the ostomy bag 1 to be closed and the fastening part 4 to be closed, so that the flow of body fluid into the ostomy bag 1 is prevented.
- closure means 2 and 2 ′ For the following description of the Closure means 2 and 2 ', FIGS. 3 and 4 are also used, which show the closure means in plan view.
- the slide element 5 has a closure area 8 and a passage area 10.
- the passage area 10 has an opening which is designed as a circular opening 16 and allows passage for the body fluid ,
- the closure area 8 has no opening so that it can be closed.
- the closure area 8 and the passage area 10 are arranged next to one another on the slide element 5, so that the slide element 5 can be displaced from a passage position 11 into a closed position 12. If the slide element 5 is in the pushed-in position, the circular opening lies 16 of the passage area 10 above the opening 9, which is thereby released and thus allows a passage of body fluid .. If the slide element 5 is in the extended position, the opening 9 is closed and thus a passage of body fluid is prevented.
- the slide element 5 In order to enable a secure displacement of the slide element 5, it is guided by a guide element 7.
- the slide element 5 is slidably held between two walls 17 and 18 of the guide element 7.
- a tab 19 is provided on one of the two ends of the slide element 5. Pull on this according to arrow 20 when the slide element 5 to be brought from the open position to the closed position. The resetting of the slide element 5 is possible here by pressing on the tab 19. It is also possible that a tab for moving the slide element 5 is provided at each of the two ends. In this case, actuation of the slide element 5 is possible in both directions by pulling on the corresponding tab.
- the guide element 7 not only serves as a guide, but is also designed as a connecting part which forms the collar of the ostomy bag 1.
- the guide element 7 forms the side which is fastened on the abdominal wall 15.
- the ostomy bag 1 and the fastening part 4 each have a locking ring 13, which is arranged on the outward side of the guide element 7.
- the locking ring 13 is part of a snap lock 14, by means of which the ostomy bag 1 and also the fastening part 4 can be closed in addition to the slide element 5. Closure by means of the snap closure 14 is however only possible when the ostomy bag 1 is uncoupled from the fastening part 4. A lid can then be snapped onto the respective openings on the ostomy bag 1 and the guide part 4.
- the slide elements 5 are each arranged in the open position. In this position, the slide elements 5 each open the opening 9, so that a Passing the body fluid separated from the stoma 3 into the stoma bag 1 takes place.
- FIGS. 5 and 6 show a device for closing the ostomy pouch 1 or the fastening part 4 according to another exemplary embodiment.
- Components that are identical to the components of Figures 1 to 4 are provided with "same reference numerals. Reference is made to the description in Figures 1 to 4.
- the exemplary embodiment shown in FIGS. 5 and 6 differs from that in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 essentially in that the guide element 7 is not circular, but square, in particular square. Furthermore, the side surface of the guide element 7 there is dimensioned considerably smaller in relation to the surface of the circular opening 16 than in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4, so that this embodiment can be realized in a smaller size.
- the procedure can be as follows: The ostomy bag 1 filled with body fluid is in a first Step closed by actuating the slider element 5 on the ostomy bag 1 by moving the slider element 5 from the open position 11 to the closed position 12. As a result, it is no longer possible for the collected body fluid to emerge or flow back out of the ostomy bag 1.
- the slide element 5 of the fastening part 4 is actuated in such a way that the slide element 5 is displaced from its open position 11 into the closed position 12. In the closed position 12, the body fluid from the stoma 3 is prevented from flowing out.
- the ostomy bag 1 is now uncoupled from the fastening part 4, with the escape of body fluid from the ostomy bag 1 or the fastening part 4 due to the openings closed by the respective slide elements.
- a closure cover (not shown) can be snapped onto the closure ring 13 of the ostomy bag 1 or the fastening part 4. This cover is used for additional sealing of the respective openings.
- closure means according to the invention can be in one piece as well as in a two piece
- the closure means according to the invention enable the closure of the Ostomy bag 1 before it is removed from the stoma 3.
- the fastening part 4 can also be closed, so that leakage of body fluid from the fastening part 4 during the changing of a stoma bag 1 is prevented.
- the closure means according to the invention in a stoma care system make it possible to change stoma bags quickly and easily, which can also be practiced in public.
- the use of the closure means according to the invention also results in a hygienic advantage, since an unwanted leakage of body fluid from the ostomy care system, for example when changing an ostomy bag 1, is avoided. This results in shorter nursing care times, since nursing staff can now change the ostomy pouch more quickly.
- the quality of life of an ostomy bag wearer is extremely improved, not least because an odor nuisance caused by leaked body fluid is largely prevented.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschliessen von Stomabeuteln. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Verschlussmittel (2) dazu ausgebildet sind, den Stomabeutel (1) vor dem Abnehmen von einem Stoma (3) oder vor dem Abnehmen von einem Befestigungsteil, mittels welchem der Stomabeutel an dem Stoma anbringbar ist, zu verschliessen. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Verschliessen eines auf ein Stoma aufbringbares Befestigungsteil für einen Stomabeutel. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Verschlussmittel (21) dazu ausgebildet sind, das Befestigungsteil (4) vor dem Abnehmen des Stomabeutels (1) zu verschliessen.
Description
Bezeichnung: Vorrichtung zum Verschließen von Stomabeuteln und Vorrichtung zum Verschließen eines auf ein Stoma aufbringbares Befestigungsteil
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Stomabeuteln sowie eine Vorrichtung zum Verschließen eines auf ein Stoma aufbringbares Befestigungsteil für den Stomabeutel.
Stoma sind operativ geschaffene künstliche Öffnungen eines Hohlorganes zur Körperoberfläche. Derartige Körperöffnungen, auch als künstlicher Ausgang bezeichnet, sind beispielsweise in der Bauchdecke angeordnet. Dort dienen sie zur Ausleitung von Harn oder Stuhl.
Die über das Stoma ausgeschiedenen Körperflüssigkeiten werden von einem Stomabeutel aufgefangen und gesammelt. Der Stomabeutel selbst ist Bestandteil eines Stomaversorgungssystems, bei denen grundsätzlich zwischen einteiligen und zweiteiligen Stomaversorgungssystemen unterschieden wird. Bei einteiligen Stomaversorgungssystemen wird der Stomabeutel direkt auf der Bauchdecke über dem Stoma fixiert, vorzugsweise auf die Bauchdecke geklebt. Bei einem zweiteiligen
Stomaversorgungssystem ist nicht der Stomabeutel, sondern ein Befestigungsteil, das auch als sogenannte Basisplatte bezeichnet wird, auf der Bauchdecke über dem Stoma fixiert. In diesem Fall ist der Stomabeutel an der Basisplatte angebracht, so dass die ausgeschiedene Körperflüssigkeit erst die Basisplatte durchströmen muß, bevor sie in den Stomabeutel gelangt.
Die heute verwendeten einteiligen und zweiteiligen Stomaversorgungssysteme sind zwar sowohl bezüglich des Stomabeutels als auch bezüglich der Basisplatte verschließbar. Die vorhandenen Verschlussmittel verhindern jedoch nicht, dass beim Wechseln eines Stomabeutels gewisse Mengen der gesammelten Körperflüssigkeit aus dem Stomaversorgungssystem entweichen und sich über den Stomaträger beziehungsweise das den Wechsel des Stomabeutels vornehmenden Pflegepersonals ergießen. Dies kann bei einem vollen Stomabeutel beispielsweise dadurch passieren, dass während der Abnahme des Beutels von dem Stoma beziehungsweise von der Basisplatte Körperflüssigkeit aus dem Stomabeutel herausgedrückt wird.
Darüber hinaus kann es bei abgenommenem Stomabeutel zu einem Ausfließen von Körperflüssigkeit über die Basisplatte kommen, da die Ausscheidung mitunter explosionsartig erfolgt, so dass in diesem Fall dem Stomaträger beziehungsweise dem Pflegepersonal ein rechtzeitiges Verschließen der Basisplatte nicht mehr möglich ist. Das Entweichen der Körperflüssigkeit aus dem Stomaversorgungssystem ist unhygienisch und darüber hinaus für alle Beteiligten sehr unangenehm.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verschließen von Stomabeuteln sowie eine Vorrichtung zum Verschließen eines Befestigungsteils der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels denen die hygienischen Verhältnisse während des Wechsels eines Stomabeutels verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verschließen von Stomabeuteln mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ihre
Verschlussmittel dazu ausgebildet sind, den Stomabeutel vor dem Abnehmen von einem Stoma oder vor dem Abnehmen von einem Befestigungsteil, mittels welchem der Stomabeutel an dem Stoma anbringbar ist, zu verschließen. Durch eine derartige Ausbildung der Verschlussmittel des Stomabeutels ist in einfacher Weise ein ungewolltes Austreten der gesammelten Körperflüssigkeit aus dem Stomabeutel bei seiner Entnahme von dem Stomaversorgungssystem, d.h. Abkopplung von dem Stoma beziehungsweise von dem Befestigungsteil, verhindert. Auch kann dadurch sichergestellt werden, dass aus dem abgekoppelten Stomabeutel gesammelte Körperflüssigkeit ungewollt austritt, beispielsweise durch ein zu starkes Zusammendrücken des gefüllten Stomabeutels beim Transport oder bei seiner Entsorgung. Derartige Verschlussmittel sind daher dazu geeignet, die hygienische Sicherheit beim Wechsel eines Stomabeutels, wie auch bei seinem weiteren Behandlungsgang bis zu seiner Entsorgung, zu verbessern. Auch ermöglichen die erfindungsgemäßen Verschlußmittel eine einfache Handhabung beim Wechsel eines gefüllten Stomabeutels.
Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zum Verschließen eines auf ein Stoma aufbringbares Befestigungsteil mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Verschlussmittel dazu ausgebildet sind, das Befestigungsteil vor dem Abnehmen des Stomabeutels zu verschließen. Durch eine derartige Ausbildung der Verschlussmittel ist es in einfacher Weise möglich, ein ungewolltes Austreten von Körperflüssigkeit aus dem Befestigungsteil, beispielsweise während des Wechsels des Stomabeutels, zu vermeiden. Ein Verschließen des Befestigungsteils vor dem Abnehmen des Stomabeutels ist insbesondere auch bei nur kurz andauernden Wechselvorgängen von
Vorteil, da es auch während dieses Zeitraumes aufgrund der naturgemäß explosionsartigen nicht kontrollierbaren Ausscheidung über das Stoma zu einem Austreten von Körperflüssigkeiten aus dem Befestigungsteil kommen kann. Durch derartige Verschlussmittel wird die hygienische Sicherheit, insbesondere während des Wechsels des Stomabeutels, erhöht.
Mittels der erfindungsgemäßen Verschlussmittel ist für den Stomabeutel zumindest ein ungewolltes Austreten der im Stomabeutel gesammelten Körperflüssigkeit vermieden. Sofern ein zweiteiliges Stomaversorgungssystem vorliegt, kann mittels der erfindungsgemäßen Verschlussmittel für das Befestigungsteil ein ungewolltes Austreten von Körperflüssigkeit aus dem Befestigungsteil vermieden werden. Das Vorhandensein der Verschlussmittel an dem Stomabeutel und an dem Befestigungsteil bieten somit die Möglichkeit, einen Stomabeutelwechsel vorzunehmen, bei dem es in keiner Weise mehr zu einem ungewollten Austreten von Körperflüssigkeit kommt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass nur das Befestigungsteil die erfindungsgemäßen Verschlussmittel aufweist. Durch die Vermeidung beziehungsweise die Verringerung eines ungewollten Austretens von Körperflüssigkeit aus dem Stomaversorgungssystem ergibt sich auch der vorteilhafte Aspekt, dass die Gefahr einer Ansteckung durch Kontakt mit der Körperflüssigkeit erheblich reduziert, gegebenenfalls sogar vermieden ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verschlussmittel mindestens ein Schieberelement aufweisen. Mittels des Schieberelementes ist es möglich, dass „von außen" auf den im Stomaversorgungssystem geleiteten Körperflüssigkeitsstrom Einfluß genommen werden kann. Dies kann
in der Weise geschehen, dass der Zufluß und der Rückfluß von Körperflüssigkeit in beziehungsweise aus dem Stomabeutel verhindert wird, ohne dass dazu der Stomabeutel aus dem Stomaversorgungssystem abgekoppelt werden muß.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Schieberelement einen eine Öffnung freigebenden Durchlassbereich und einen die Öffnung verschiebenden Verschlussbereich aufweist. Dadurch ist eine klare Trennung der beiden Schieberelement-Funktionen „Durchlassen" und „Verschließen" erreicht und eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Durchlassbereich eine Kreisöffnung aufweist. Eine derartige Ausbildung der Öffnung ist in einfacher Weise herstellbar und ermöglicht eine optimale Abdichtung des Schieberelementes im Stomaversorgungssystem. Grundsätzlich sind aber auch andere Öffnungsquerschnitte, wie beispielsweise eckige Öffnungen und dgl., möglich.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Verschlussbereich und der Durchlassbereich derart zueinander angeordnet sind, dass das Schieberelement von einer Durchlassstellung in eine Verschlussstellung verschiebbar ist. Durch eine derartige Anordnung des Verschlussbereichs sowie des Durchlassbereichs des Führungselementes kann ein schnelles Erreichen der Funktionen „Durchlassen" beziehungsweise „Verschließen" erreicht werden, da das Schieberelement beispielsweise zum Erreichen einer dieser Stellungen keine Zwischenpositionen beziehungsweise Zwischenstellungen einnimmt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schieberelement in eingeschobener Stellung die Öffnung freigibt und in ausgezogener Stellung die Öffnung verschließt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schieberelement ein Betätigungsteil aufweist. Mittels des Betätigungsteils ist das Schieberelement in einfacher Weise händisch von der eingeschobenen Stellung in die ausgezogene Stellung und wieder zurück in die eingeschobene Stellung bringbar. Auch ist es möglich, das Betätigungsteil automatisch zu betätigen, so dass ein Verschieben des Schieberelementes automatisiert, hier insbesondere zeitgesteuert, erfolgen kann.
Von Vorteil ist, wenn das Betätigungsteil ein nach außen weisender, an den Verschlussbereich und/oder den Durchlassbereich angrenzender Fortsatz ist. Dadurch ist es möglich, dass durch Ziehen an dem Betätigungsteil das Schieberelement von der Durchlassstellung in die Verschlussstellung gebracht wird. Die Ausbildung als nach außen weisender Fortsatz ist das Betätigungsteil in einfacher Weise von den Fingern zu ergreifen. Sofern ein Betätigungsteil an dem Schieberelement vorgesehen ist, ist ein Rückverschieben des Schieberelementes von seiner ausgezogenen Stellung in die eingeschobene Stellung durch Drücken des Betätigungsteils möglich. Sofern das Schieberelement an jedem seiner beiden Enden jeweils ein nach außen weisenden Fortsatz als Betätigungsteil aufweist, ist ein Verschieben des Schieberelementes in die Durchlassstellung bzw. in die Verschlussstellung jeweils durch Ziehen an dem entsprechenden Fortsatz möglich. Der Fortsatz wird somit in diesem Fall jeweils nur auf Zug beansprucht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein das Schieberelement führendes Führungselement vorgesehen ist. Mittels des Führungselementes ist eine Verschiebung des Schieberelementes in einer durch das Führungselement definierten Art und Weise möglich, so dass selbst bei mehrmaligen Betätigen des Schieberelementes eine sichere Schieberelementefunktion gewährleistet werden kann.
Nach einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass das Schieberelement zwischen zwei Wänden des Führungselementes verschiebbar eingespannt ist. Dadurch kann nicht nur eine sichere Funktion des Schieberelementes gewährleistet werden, sondern es ist auch ein Halten des Schieberelementes in der Durchlass- bzw. Verschlussstellung möglich. Somit ist sichergestellt, dass ein sich in Verschlussstellung befindliches Schieberelement wieder öffnet, d.h. eine Verschlussstellung einnimmt. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall, bei dem das Schieberelement zuerst in einer Durchlassstellung steht.
Von Vorteil ist, wenn das Schieberelement zum Halten der Verschlussstellung und/oder der Durchlassstellung mindestens eine Halteeinrichtung aufweist.. Eine derartige Halteeinrichtung kann beispielsweise in der jeweiligen Stellung einen Formschluß bewirken. Dies kann dadurch geschehen, dass die Halteeinrichtung als eine Rasteinrichtung ausgebildet ist, die einrastet, wenn das Schieberelement die vorgegebene Stellung eingenommen hat. Sofern die Halteeinrichtung einen Formschluß bewirkt, kann sie so ausgebildet sein, dass der Formschluß reversibel ist, so dass ein mehrmaliges Einnehmen und Halten in den entsprechenden Stellungen des Schieberelementes gewährleistet ist. Natürlich
kann die Halteeinrichtung auch als eine Reibschlusseinrichtung ausgebildet sein.
Es ist vorgesehen, dass das Führungselement auf die Öffnung des Stomabeutels beziehungsweise die Öffnung des Befestigungsteils aufgesetzt ist. In diesem Fall dient das Führungselement nicht nur zur Führung des Schieberelementes, sondern auch als Verbindungsteil zwischen dem Kragen und dem Beutel des Stomabeutels sowie zwischen dem Befestigungsteil und der Bauchdecke des Stomaträgers .
Von Vorteil ist, wenn das Schierberelement und das Führungselement im wesentlichen flach ausgebildet sind. Dadurch kommt es trotz dem Vorhandensein der erfindungsgemäßen Verschlussmittel zu keiner Beeinträchtigung des Tragekomforts eines Stomaversorgungssystems. Um dies zu gewährleisten, ist ferner vorgesehen, dass das Schieberelement und das Führungselement im wesentlichen flächig ausgebildet sind.
Von Vorteil ist, wenn zumindest der Verschlussbereich des Schieberelementes aus einem flexiblen Material, vorzugsweise einer Folie hergestellt ist. Dadurch ist es möglich, dass das Schieberelement in ausgezogener Stellung gegenüber dem Führungselement zumindest teilweise hervorsteht, was für den Stomaträger aber keine Behinderung darstellt. Dies wird durch das flexible Material des Schieberelementes erreicht, das ein Anpassen des überstehenden Teils des Schieberelementes an die Bauchdecke des Stomaträgers in einfacher Weise ermöglicht.
Um ein geringes Gewicht des Stomaversorgungssystemes sowie die Erfüllung hoher hygienischer Anforderungen zu gewährleisten, ist
es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Kunststoff, Latex, Teflon und/oder Gummi hergestellt ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es schließlich vorgesehen, dass zum Verschließen zusätzlich ein Verschlussring für eine Schnappverschluß vorgesehen ist. Durch den Verschlussring ist die Möglichkeit der Anbringung eines zusätzlichen Verschlusses an den Stomabeutel und an das Befestigungsteil gegeben, wodurch die Verschlusswirkung erhöht werden kann. Damit ergibt sich eine noch höhere Sicherheit in Bezug auf ein nicht-gewolltes Austreten von Körperflüssigkeit aus dem Stomaversorgungssystem.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines zweiteiligen Stomaversorgungssystems mit Verschlussmitteln in Durchlassstellung,
Figur 2 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit den Verschlussmitteln in Verschlussstellung,
Figur 3 eine Draufsicht auf das Verschlussmittel gemäß Figur A
Figur 4 eine Draufsicht auf das Verschlussmittel gemäß Figur 2,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Schieberelement in Durchlassstellung und
„Figur 6 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 mit dem Schieberelement in Verschlussstellung.
Das Stomaversorgungssystem gemäß der Figuren 1 und 2 weist einen Stomabeutel 1 und ein Befestigungsteil 4 auf. Das Befestigungsteil 4 ist mit seiner einen Seite auf der Bauchdecke 15 eines Stomaträgers über dem Stoma 3 mittels Klebung fixiert. Das Befestigungsteil 4 ist an seiner der Bauchdecke 15 abgewandten Seite mit dem Bauteil des Stomabeutels 1 verbunden. Der Stomabeutel 1 und das Befestigungsteil 4 sind miteinander und gegenüber dem Stoma 3 derart angebracht, dass eine Ausscheidung von Körperflüssigkeit aus dem Stoma 3 in den Stomabeutel 1 stattfindet.
Der Stomabeutel 1 und das Befestigungsteil 4 weisen jeweils Verschlussmittel 2 und 2' auf, die ein Verschließen des Stomabeutels 1 wie auch ein Verschließen des Befestigungsteils 4 ermöglichen, so dass ein Durchfluß von Körperflüssigkeit in den Stomabeutel 1 unterbunden ist. Für die folgende Beschreibung der
Verschlussmittel 2 und 2' werden auch die Figuren 3 und 4 herangezogen, die die Verschlussmittel in Draufsicht zeigen.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Verschlussmittel 2 und 2' jeweils ein Schieberelement 5. Das Schieberelement 5 hat einen Verschlussbereich 8 und einen Durchlassbereich 10. Der Durchlassbereich 10 weist eine Öffnung auf, die als Kreisöffnung 16 ausgebildet ist und einen Durchlass für die Körperflüssigkeit ermöglicht. Der Verschlussbereich 8 weist keine Öffnung auf, so dass durch ihn ein Verschließen möglich ist. Der Verschlussbereich 8 und der Durchlassbereich 10 sind bei dem hier dargestellten"Ausführungsbeispiel nebeneinander auf dem Schieberelement 5 angeordnet, so dass das Schieberelement 5 von einer Durchlassstellung 11 in eine Verschlussstellung 12 verschiebbar ist. Sofern sich das Schieberelement 5 in eingeschobener Stellung befindet, liegt die Kreisöffnung 16 des Durchlassbereiches 10 über der Öffnung 9, die dadurch freigegeben ist und somit ein Durchlass von Körperflüssigkeit ermöglicht. Sofern sich das Schieberelement 5 in ausgezogener Stellung befindet, ist die Öffnung 9 verschlossen und somit ein Durchlass von Körperflüssigkeit unterbunden.
Um ein sicheres Verschieben des Schieberelementes 5 zu ermöglichen, ist dieses durch ein Führungselement 7 geführt. Dabei ist das Schieberelement 5 zwischen zwei Wänden 17 und 18 des Führungselementes 7 verschiebbar gehalten.
Zum Betätigen des Schieberelementes 5 ist eine Lasche 19 an einem der beiden Enden des Schieberelementes 5 vorgesehen. An dieser ist gemäß Pfeil 20 zu ziehen, wenn das Schieberelement 5
von der Durchlassstellung in die Verschlussstellung gebracht werden soll. Die Rückstellung des Schieberelementes 5 ist hier durch ein Andrücken auf die Lasche 19 möglich. Auch ist es möglich, dass an jedem der beiden Enden eine Lasche zum Verschieben des Schieberelementes 5 vorgesehen ist. In diesem Fall ist eine Betätigung des Schieberelementes 5 in beide Richtungen durch Ziehen an der entsprechenden Lasche möglich.
Das Führungselement 7 dient nicht nur der Führung, sondern ist auch als ein Verbindungsteil ausgebildet, das bei dem Stomabeutel 1 dessen Kragen bildet. Das heißt mit anderen Worten, dass bei dem Stomabeutel 1 an dem Führungselement 7 der Beutel des Stomabeutels 1 befestigt ist. Bei dem Befestigungsteil 4 bildet das Führungselement 7 die Seite, die auf der Bauchdecke 15 befestigt ist.
Schließlich weisen der Stomabeutel 1 und das Befestigungsteil 4 jeweils einen Verschlussring 13 auf, der jeweils auf der nach außen gerichteten Seite des Führungselements 7 angeordnet ist. Der Verschlussring 13 ist Bestandteil eines Schnappverschlusses 14, mittels dem der Stomabeutel 1 wie auch das Befestigungsteil 4 zusätzlich zu dem Schieberelement 5 verschließbar sind. Ein Verschließen mittels dem Schnappverschluß 14 ist jedoch erst möglich, wenn der Stomabeutel 1 von dem Befestigungsteil 4 abgekoppelt ist. Auf dem Stomabeutel 1 und das Führungsteil 4 ist dann ein Deckel auf die jeweiligen Öffnungen aufschnappbar.
In den Figuren 1 und 3 sind die Schieberelemente 5 jeweils in Durchlassstellung angeordnet. In dieser Stellung geben die Schieberelemente 5 jeweils die Öffnung 9 frei, so dass ein
Durchlassen der aus dem Stoma 3 abgeschiedenen Körperflüssigkeit in den Stomabeutel 1 stattfindet.
In den Figuren 2 und 4 befinden sich die Schieberelemente 5 in Verschlussstellung. In dieser Stellung ist das Schieberelement 5 jeweils in die Position gebracht, dass der Verschlussbereich 8 die Durchgangsöffnung 9 blockiert, so dass ein Durchlassen der Körperflüssigkeit nicht stattfindet.
In den Figuren 5 und 6 ist eine Vorrichtung zum Verschließen des Stomabeutels 1 beziehungsweise des Befestigungsteils 4 nach einem anderen Ausführungsbeispiel dargestellt. Bauteile, die den Bauteilen aus den Figuren 1 bis 4 identisch sind, sind mit" gleichen Bezugszeichen versehen. Insoweit wird auf die Beschreibung in den Figuren 1 bis 4 verwiesen.
Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1 bis 4 im wesentlichen dahingehend, dass das Führungselement 7 nicht kreisrund.._sondern eckig, hier insbesondere quadratisch, dargestellt ist. Ferner ist die Seitenfläche des Führungselementes 7 dort im Verhältnis zur Fläche der Kreisöffnung 16 erheblich kleiner dimensioniert als bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1 bis 4, so dass diese Ausführungsform in einer geringeren Baugröße realisierbar ist.
Bei einem Wechsel eines Stomabeutels 1 in einem Stomaversorgungssystem mit den erfindungsgemäßen Verschlussmitteln kann wie folgt vorgegangen werden: Der mit Körperflüssigkeit gefüllte Stomabeutel 1 wird in einem ersten
Schritt durch Betätigen des Schieberelementes 5 am Stomabeutel 1 verschlossen, indem das Schieberelement 5 von der Durchlassstellung 11 in die Verschlussstellung 12 verschoben wird. Dadurch ist ein Heraustreten beziehungsweise Zurückfliesen der gesammelten Körperflüssigkeit aus dem Stomabeutel 1 nicht mehr möglich.
In einem zweiten Schritt wird das Schieberelement 5 des Befestigungsteils 4 betätigt, und zwar so, dass das Schieberelement 5 von seiner Durchlassstellung 11 in die Verschlussstellung 12 verschoben ist. In der Verschlussstellung 12 ist ein Ausfließen der Körperflüssigkeit aus dem Stoma 3 unterbunden.
In einem dritten Schritt wird nun der Stomabeutel 1 von dem Befestigungsteil 4 abgekoppelt, wobei aufgrund der durch die der jeweiligen Schieberelemente verschlossenen Öffnungen ein Austreten von Körperflüssigkeit aus dem Stomabeutel 1 beziehungsweise dem Befestigungsteil 4 vermieden ist.
Im abgekoppelten Zustand kann in einem vierten Schritt auf den Verschlussring 13 des Stomabeutels 1 beziehungsweise des Befestigungsteils 4 ein Verschlußdeckel (nicht dargestellt) aufgeschnappt werden. Dieser Verschlußdeckel dient der zusätzlichen Abdichtung der jeweiligen Öffnungen.
Die erfindungsgemäßen Verschlussmittel können bei einem einteiligen wie auch bei einem zweiteiligen
Stomaversorgungssystem eingesetzt werden. Bei der Verwendung in einem einteiligen Stomaversorgungssystem ermöglichen die erfindungsgemäßen Verschlussmittel das Verschließen des
Stomabeutels 1 vor seinem Abnehmen von dem Stoma 3. Bei der Verwendung in einem zweiteiligen Stomaversorgungssystem ist zusätzlich ein Verschluß des Befestigungsteils 4 möglich, so dass ein Austreten von Körperflüssigkeit aus dem Befestigungsteil 4 während des Wechseins eines Stomabeutels 1 unterbunden ist.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäßen Verschlussmittel in einem Stomaversorgungssystem ein schnelles und unkompliziertes Wechseln von Stomabeuteln möglich, was auch in der Öffentlichkeit praktiziert werden kann. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Verschlussmittel ergibt sich ferner ein hygienischer Vorteil, da ein ungewolltes Austreten von Körperflüssigkeit aus dem Stomaversorgungssystems, beispielsweise beim Wechsel eines Stomabeutels 1, vermieden ist, Dadurch ergeben sich verkürzte Pflegeversorgungszeiten, da nun ein Stomabeutelwechsel durch Pflegepersonal schneller vorgenommen werden kann. Insgesamt ist die Lebensqualität eines Stomabeutelträgers extrem verbessert, nicht zuletzt auch dadurch, dass eine durch herausgetretene Körperflüssigkeit hervorgerufene Geruchsbelästigung weitgehend unterbunden ist.
Bezugs zeichenliste
1 - Stomabeutel
2 - Verschlussmittel
2' - Verschlussmittel
3 - Stoma
4 - Befestigungsteil
5 - Schieberelement
7 - Führungselement
8 - Verschlussbereich
9 - Öffnung
10 - Durchlassbereich
11 - DurchlassStellung
12 - - Verschlussstellung
13 - Verschlussring
14 - Schnappve schluß
15 - Bauchdecke
16 - Kreisöffnung
17 - Wand
18 - - Wand
19 - Lasche
20 - - Pfeil
Claims
1. Vorrichtung zum Verschließen von Stomabeuteln (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (2) dazu ausgebildet sind, den Stomabeutel (1) vor dem Abnehmen von einem Stoma (3) oder vor dem Abnehmen von einem Befestigungsteil (4), mittels welchem der Stomabeutel (1) an dem Stoma (3) anbringbar ist, zu verschließen.
2. Vorrichtung zum Verschließen eines auf ein Stoma (3) aufbrinbares Befestigungsteil (4) für einen Stomabeutel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (2') dazu ausgebildet sind, das Befestigungsteil (4) vor dem Abnehmen des Stomabeutels (1) zu verschließen.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (2, 2') mindestens ein Schieberelement (5) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (5) einen eine Öffnung (9) freigebenden Durchlassbereich (10) und einen die Öffnung (9) verschließenden Verschlussbereich (8) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassbereich (10) eine Kreisöffnung (16) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbereich (8) und der Durchlassbereich (10) derart zueinander angeordnet sind, dass das Schieberelement (5) von einer Durchlassstellung (11) in eine Verschlussstellung (12) verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (5) in eingeschobener Stellung die . Öffnung (9) freigibt und in ausgezogener Stellung die Öffnung (9) verschließt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (5) mindestens ein Betätigungselement (19) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) ein nach außen weisender, an den Verschlussbereich (8) und/oder den Durchlassbereich (10) angrenzende Fortsatz ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Schieberelement (5) führendes Führungselement (7) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (5) zwischen zwei Wänden (17, 18) des Führungselements (7) verschiebbar eingespannt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (5) zum Halten der Verschlussstellung (12) und/oder der Durchlassstellung (11) mindestens eine Halteeinrichtung aufweist .
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (7) auf die Öffnung des Stomabeutels (1) beziehungsweise die Öffnung des Befestigungsteils (4) aufgesetzt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (5) und das Führungselement (7) im Wesentlichen flach ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (5) und das Führungselement (7) im Wesentlichen flächig ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Verschlussbereich (8) des Schieberelements (5) aus einem flexiblen Material, vorzugsweise einer Folie, hergestellt ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus Kunststoff, Latex, Teflon und/oder Gummi hergestellt ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen zusätzlich ein Verschlussring (13) für einen Schnappverschluss (14) vorgesehen ist.
19. Stomabeutel mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 3 bis 18.
20. Befestigungsteil für einen Stomabeutel (1) zum Aufbringen auf ein Stoma (3) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 18.
21. Stomaversorgungssystem bestehend aus einem Stomabeutel (1) gemäß Anspruch 19 und einem Befestigungsteil (4) gemäß Anspruch 20.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326312.8 | 2003-06-11 | ||
DE10326312 | 2003-06-11 | ||
DE10361938 | 2003-12-10 | ||
DE10361938.0 | 2003-12-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004108016A1 true WO2004108016A1 (de) | 2004-12-16 |
Family
ID=33512393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2004/006248 WO2004108016A1 (de) | 2003-06-11 | 2004-06-09 | Vorrichtung zum verschliessen von stomabeuteln und vorrichtung zum verschliessen eines auf ein stoma aufbringbares befestigungsteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2004108016A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1652497A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-03 | Ostomycure AS | Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2496175A (en) * | 1946-06-21 | 1950-01-31 | Perry Murle | Stoma receiver |
EP0223329A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-05-27 | Johnson & Johnson Products Inc. | Ventil kontinent für Ostomie |
US4721508A (en) * | 1984-10-09 | 1988-01-26 | Waters Instruments, Inc. | Ostomy prosthesis |
US4983172A (en) * | 1980-05-29 | 1991-01-08 | Kingsdown Medical Consultants | Clip for drainable ostomy pouch |
WO2002039959A1 (en) * | 2000-11-20 | 2002-05-23 | Sinova Ab | Receptacle |
-
2004
- 2004-06-09 WO PCT/EP2004/006248 patent/WO2004108016A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2496175A (en) * | 1946-06-21 | 1950-01-31 | Perry Murle | Stoma receiver |
US4983172A (en) * | 1980-05-29 | 1991-01-08 | Kingsdown Medical Consultants | Clip for drainable ostomy pouch |
US4721508A (en) * | 1984-10-09 | 1988-01-26 | Waters Instruments, Inc. | Ostomy prosthesis |
EP0223329A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-05-27 | Johnson & Johnson Products Inc. | Ventil kontinent für Ostomie |
WO2002039959A1 (en) * | 2000-11-20 | 2002-05-23 | Sinova Ab | Receptacle |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1652497A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-03 | Ostomycure AS | Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel |
WO2006046210A1 (en) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Ostomycure As | Adapter, lid, and connector for ostomy bags |
US7699824B2 (en) * | 2004-10-27 | 2010-04-20 | Ostomycure As | Adapter, lid and connector for ostomy bags |
US20100174255A1 (en) * | 2004-10-27 | 2010-07-08 | Robert Axelsson | Adapter, lid, and connector for ostomy bags |
AU2005298302B2 (en) * | 2004-10-27 | 2011-08-11 | Ostomycure As | Adapter, lid, and connector for ostomy bags |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525963T2 (de) | Sammelbehälter für körperausscheidungen, insbesondere ein stomabehälter sowie eine verschlussklemme zum verschliessen eines behälters | |
EP1291563B1 (de) | Rückschlagventil sowie Ventil mit einem solchen Rückschlagventil | |
DE69409587T2 (de) | Verfahren zum Spülen eines Katheters und Katheter | |
DE69114285T2 (de) | Vorrichtung zur durchflussteuerung mit wählbaren, alternativen strömungswegen. | |
DE69919253T2 (de) | Wegwerfwindel | |
EP1389453A1 (de) | Band zur Erzeugung einer künstlichen Verengung im Gastro-Intestinal-Trakt | |
DE602004011947T2 (de) | Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel | |
DE69310771T2 (de) | Urinauffangbeutel sowie auslassventilsystem dafür für urininkontinenz leidende oder urostomie-operierte personen | |
DE2906076A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe einer fluessigkeit | |
DE2505206A1 (de) | Reissverschlusschieber | |
DE69529905T2 (de) | Urineauffang-behälter | |
EP1375376A1 (de) | Geschütztes Verschlusssystem für Laborröhrchen | |
DE602005005718T2 (de) | Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche | |
DE2110361A1 (de) | Verbesserungen an nachoperativen chirurgischen Drainagevorrichtungen | |
EP1703936B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von harnblasen-entleerungsstörungen eines menschen | |
DE102004018812B4 (de) | Luft- und wasserdichter Reißverschluß | |
DE3428311A1 (de) | Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung | |
WO2004108016A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von stomabeuteln und vorrichtung zum verschliessen eines auf ein stoma aufbringbares befestigungsteil | |
DE202008009695U1 (de) | Duscheinrichtung | |
DE10140292A1 (de) | Verschlussmechanismus | |
DE102017113443A1 (de) | Entleerbarer Ostomiebeutel | |
DE602004002034T2 (de) | Verschlussband mit Verriegelungsskopf | |
EP1754501B1 (de) | Katheterventil | |
DE102005053100B4 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten Urinableitung inkontinenter weiblicher Personen | |
DE2756232A1 (de) | Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |